DE10241030A1 - Vorrichtung zum Längsschneiden einer angetriebenen Bahn aus Papier oder dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Längsschneiden einer angetriebenen Bahn aus Papier oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE10241030A1
DE10241030A1 DE2002141030 DE10241030A DE10241030A1 DE 10241030 A1 DE10241030 A1 DE 10241030A1 DE 2002141030 DE2002141030 DE 2002141030 DE 10241030 A DE10241030 A DE 10241030A DE 10241030 A1 DE10241030 A1 DE 10241030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
recess
cutting groove
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002141030
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Schonenberger GmbH
Schoenenberger H GmbH
Original Assignee
H Schonenberger GmbH
Schoenenberger H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Schonenberger GmbH, Schoenenberger H GmbH filed Critical H Schonenberger GmbH
Priority to DE2002141030 priority Critical patent/DE10241030A1/de
Publication of DE10241030A1 publication Critical patent/DE10241030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Längsschneiden einer angetriebenen Bahn aus Papier oder dgl., mit einer quer zur Laufrichtung der Bahn angeordneten Antriebswelle, weist der mit einem rotierenden Kreismesser (15) zusammenwirkende, als Gegenmesser ausgebildete, lösbar befestigte Messerträger (1) am Umfang eine umlaufende Ausnehmung (10) auf, in der eine mit dem Kreismesser (15) zusammenwirkende Schneidkante des Gegenmessers angeordnet ist, wobei ein eine aus Hartmetall gebildete Schneidkante als Gegenmesser aufweisender, zweiteiliger Schneidring (8) in der teilweise umfassenden Ausnehmung (10), des aus zwei Schalen (2, 3) gebildeten, mit der Antriebswelle verbundenen Messerträgers (1) durch einen Klebstoff befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Längsschneiden einer angetriebenen Bahn aus Papier oder dgl., mit einer quer zur Laufrichtung der Bahn angeordneten Antriebswelle, an der wenigstens ein mit einem rotierenden Kreismesser zusammenwirkender, als Gegenmesser ausgebildeter Messerträger lösbar befestigt ist, der am Umfang eine umlaufende Ausnehmung aufweist.
  • Bei Schneidvorrichtungen der eingangs genannten Art werden Antriebswellen verwendet, auf denen die Messerträger zur Einstellung der Schneidposition oder für das Nachschleifen der Schneidkante achsial verschiebbar und feststellbar bzw. von der Antriebswelle abziehbar ausgebildet sind. Die Schneidkante an dem Messerträger wird beispielsweise bei Schnellstahl durch diesen selbst oder einen auf ein ringförmiges Trägerwerkzeug warm aufgezogenen Schneidring aus Hartmetall gebildet, der vorteilhaft nach dem Aufziehen geschliffen wird.
  • Eine solche Schneidvorrichtung offenbart beispielsweise die DE 29 31 970 A . Die Ausführung mit einem warm aufgezogenen Schneidring weist stirnseitig des Messerträgers eine umlaufende Ausnehmung auf, die eine Schulter zum Aufziehen des zuvor erwärmten Schneidrings bildet, welcher nach einer Abkühlphase fest auf der Schulter sitzt.
  • Nach einer gewissen Standzeit des Gegenmessers, die sich nach dem zu verarbeitenden Material, wie Papier, Kunststofffolie, Karton etc., der Schnittgeschwindigkeit und weiteren Leistungsparametern richtet, bedarf es eines Nachschliffs, für den der Messerträger von der Antriebswelle zu lösen und abzuziehen ist.
  • Das Nachschleifen einer Schneidkante aus einem aufgezogenem Hartmetall-Schneidring ist mit einem höheren Aufwand und längeren Unterbruch der Schneidarbeit verbunden, weshalb ein aus zwei Halbschalen gebildeter, mit der Antriebswelle verschraubbarer Messerträger aus Schnellstahl, Baustahl C 45 oder dgl. mit einer gehärteten Schneidkante trotz geringerer Standzeiten als ein warm aufgezogener Hartmetall-Schneidring weiterhin als Gegenmesser verwendet wird.
  • Durch die zweiteilige Form des Messerträgers ist es möglich, diesen innert kurzer Zeit an der Antriebswelle auszutauschen.
  • Der Vorteil einer kurzen Nachrüstzeit mit einer hohen Messerstandzeit zu kombinieren konnte bisher nicht erreicht werden. Der Grund liegt im Wesentlichen in den verschiedenen Materialien von Trägerwerkzeug und Schneidring, die durch Löten vereint werden, sowie der unterschiedlichen Verhaltensweise beim Gebrauch und der Instandstellung eines Messerträgers. Die abweichenden Ausdehnungskoeffizienten beider Teile erzeugen bei einer Erwärmung sich auf die Verbindung auswirkende hohe Spannungen bzw. die hohen Schneidkräfte oder ein Nachschleifen der Schneidkante verhindern eine dauerhafte Verbindung, auch bei einer partiellen Lötverbindung zwischen Trägerwerkzeug und Schneidring.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher ein zweiteiliger Messerträger verwendbar ist, der sich durch eine hohe Messerstandzeit der Schneidkante des Gegenmessers als Vorrichtung mit hoher Schnittgenauigkeit auszeichnet, der an der Antriebswelle mit geringem Zeitaufwand austauschbar und dessen Energieaufwand für die Schneid leistung optimierbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein eine aus Hartmetall gebildete Schneidkante als Gegenmessers aufweisender, zweiteiliger Schneidring in der teilweise umfassenden Ausnehmung, des aus zwei Schalen gebildeten, mit der Antriebswelle verbundenen Messerträgers durch einen Klebstoff befestigt ist.
  • Durch die besondere konstruktive Ausgestaltung des aus Schalen gebildeten Messträgers kann die endungsgemässe Vorrichtung bezüglich Funktionsfähigkeit und dauerhaftigkeit optimiert werden und es steht durch die getroffene Massnahme einem geringen Aufwand durch die Klebverbindung zwischen Trägerwerkzeug und Schneidring ein erheblicher wirtschaftlicher Mehrertrag gegenüber.
  • Obschon im Metall- und Werkzeugbau Klebeverbindungen nicht unbekannt sind, gehört es noch nicht zum fachlichen Wissen, eine Klebeverbindung an einer Vorrichtung der vorliegenden Art anzuwenden, ohne dass dabei besondere konstruktive Massnahmen bei einem mehrteiligen Messerträger zu treffen sind, dessen Vorteile in einer Kombination mitberücksichtigt werden sollen.
  • Es existieren theoretische Grundlagen zu unlösbaren Klebeverbindungen gleichartiger oder verschiedener metallischer Werkstoffe durch einen Stoffschluss. Das Wirkprinzip zur Uebertragung von Schnittdynamen durch Zug- und/oder Schubspannungen in der Fügestelle entsteht durch Adhäsion und Kohäsion.
  • Es können ungünstige Werkstoffbeeinflussungen durch Erwärmung wie beim Schweissen oder Löten vermieden werden und es wird eine gleichmässige Spannungsverteilung erzielt.
  • Zugegebenermassen steht diesen Vorteilen eine Abbindezeit entgegen.
  • Gleichzeitig bestehen Klebstoffanforderungen wie eine geringe Viskosität, um anfänglich in die Oberflächenrauheit einzudringen und danach eine hohe Viskosität für eine große Kohäsion und Adhäsion.
  • Es bedarf einer Alterungsbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Temperaturbeständigkeit.
  • Als Klebstoffe eignen sich solche mit einem physikalischen oder chemischen Abbindemechanismus.
  • Physikalisch abbindend bedeutet, der Grundstoff wird in einer Flüssigkeit aufgelöst; die Klebeschicht entsteht durch Verdunsten des Lösungsmittels und die Klebstoffschmelze erstarrt oder geliert.
  • Bei einer chemischen Abbindung handelt es sich um Klebstoffe, die sich speziell für technische Anwendungen eignen. Es sind hochmolekulare, härtende Kunstharze wie Phenolharze oder Epoxidharze.
  • Die Aushärtung ertolgt durch Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation oder durch eine chemische Reaktion des Grundstoffes, beispielsweise mit einem Luftsauerstoffgemisch. Für die Abbindereaktion wird ein Katalysator eingesetzt.
  • Dabei kann die Abbindezeit durch eine Temperaturerhöhung und/oder Beschleuniger verkürzt werden.
  • Die Festigkeit einer Klebeverbindung kann durch die Eigenschaften der zu verklebenden Werkstoffe und des Klebstoffes beeinflusst werden; ebenso durch die konstruktive Ausgestaltung der zu verklebenden Teile.
  • Der Klebevorgang verlangt eine sorgfältige Vorbereitung der Klebeflächen. Das Auftragen einer Klebstoftschicht von 0,1 bis 0,3 mm wird auf einer rauhen, gereinigten Oberfläche vorgenommen und die zu verklebenden Teile sind genau zu positionieren und über die Aushärtezeit zusammenzupressen.
  • Bekannte Klebstoffe sind Agomet, Araldit, Loctite, Redux etc.
  • Eine alternative Ausführung des efindungsgemässen Messerträgers weist am Umfang eine Schneidnut auf, in die das Kreismesser mit der Schneidkante des Gegenmessers zusammenwirkend eintaucht.
  • Vorteilhaft bildet die Ausnehmung eine kreisförmige Auflageschulter, auf welcher der Schneidring klebeverbunden mit den Schalen des Messerträgers vollständig aufliegt.
  • Vorzugsweise ist der Schneidring vis-a-vis einer freistehenden Seitenwand in der Schneidnut angeordnet, sodass sich die beschnittene Papierbahn im Bereich der Schnittkante bewegen kann.
  • Es erweist sich als zweckmässig und einfach, wenn die Auflageschulter mit einer Seitenwand der Schneidnut resp. der Ausnehmung einen rechten Winkel bildet, der ein genaues An- resp. Aufliegen des Schneidringes in der Ausnehmung gewährleistet.
  • Im Sinne einer Optimierung der Klebeverbindung in der Ausnehmung ist es vorteilhaft, wenn die durch Auflageschulter und Seitenwand der Schneidnut resp. Ausnehmung gebildete Kante durch einen Freistich ausgebildet ist, sodass die für den Schneidring vorgesehenen Auflageflächen so gut wie überhaupt möglich für die Klebeverbindung nutzbar sind. Dadurch muss die erforderliche Fertigungspräzision der Auflageschulter nicht über die ganze Schneidnut eingehalten werden.
  • Der Schneidring kann durch eine Klebeverbindung mit der Auflageschulter und einer Seitenwand der Schneidnut resp. der Ausnehmung an einer ihn teilweise umfassenden Fläche befestigt sein.
  • Dadurch, dass der Boden der Schneidnut gegenüber der Auflageschulter für den Schneidring zurückversetzt sein kann, kann die Auflageschulter zur Verbindung mit dem Schneidring besser genutzt werden.
  • Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Messerträger gemäss Linie I-I in 2,
  • 2 eine Seitenansicht des Messerträgers gemäss 1 und
  • 3 eine vergrösserte Darstellung der Einzelheit X in 1.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Messerträger 1, der aus zwei Schalen 2, 3 gebildet ist, die durch jeweils zwei Befestigungsschrauben 4, 5 mit einer nicht dargestellten Antriebswelle verbindbar sind. Dieser Messerträger 1 weist eine am Umfang der stählernen Schalen 2, 3 verlaufende Schneidnut 6 auf, in der ein in einer Seitenwand 7 der Schneidnut 6 befestigter Schneidring 8 angeordnet ist, der mit einem von aussen in die Schneidnut tauchend mit einem Kreismesser 15 zusammenwirkend als Gegenmesser eine Schneideinheit zum Längsbeschneiden von Papierbahnen bildet.
  • Das Kreismesser 15 weist am schneidwirksamen Umfang, der durch eine kegelige Fläche als Schneidkante ausgebildet ist, eine ununterbrochene, geschliffene Kreisform auf und wird aufgrund seiner gewohnten Position auch Obermesser genannt.
  • Der Schneidring 8 besteht aus Hartmetall und ist in einer eine umlaufende Auflageschulter 11 bildenden, umlaufenden Ausnehmung 10 in der Schneidnut 6, mittels eines Klebstoffes 20 befestigt. Diese Auflageschulter 11 weist einen gegenüber dem Schneidnutboden 14 grösseren Durchmesser auf.
  • Der in der umlaufenden Ausnehmung 10 befestigte, zweiteilige Schneidring 8 ist durch eine im Querschnitt unregelmässige Trapezform ausgebildet, deren längere Parallelkante mit einer freistehenden, geneigten Seitenkante am Umfang einen Schneidkreis des als Gegenmesser wirkenden Messerträgers 1 bildet, derart, dass sich der Querschnitt der Schneidnut von aussen nach innen zusehends erweitert.
  • Die Auflageschulter 11 und die seitliche Wand 12 der Ausnehmung 10 bilden im Querschnitt eine rechtwinklige innere Kante, die durch einen Freistich 13 ausgebildet ist. Dieser verhilft zu einer optimalen Anlage des Schneidringes 8 in den Ausnehmungen 10 der aneinandergefügten Schalen 2, 3 und begünstigt so die Abbindung mit dem Klebstoff.
  • Der Boden 14 der Schneidnut 6 ist – wie schon erwähnt – gegenüber der Auflageschulter 11 zurückversetzt, sodass der Schneidring 8 ausschliesslich in der Ausnehmung 10 der Schalen 2, 3 befestigt ist.
  • Letztere schliessen jeweils einen Kreisbogen von 180° ein und stehen sich gemäss 2 an der horizontalen Mittellinie gegenüber.
  • Der zweiteilige Schneidring 8 kann auch versetzt zu den Fügeenden der Schalen 2, 3 in die Schneidnut 6 bzw. Ausnehmung 10 eingelegt sein.
  • Der Schneidring 8 könnte auch aus mehr als zwei Ringelementen bestehen, was übrigens auch für die Schalen zutrifft.
  • Anstelle einer Schneidnut 6 könnte die Ausnehmung 10 zur Befestignung des zweiteiligen Schneidringes 8 an einer Stirnseite am Umfang des Messerträgers 1 angeordnet sein (in 3 strichpunktiert vermerkt).
  • Gegenüber der durch das Kreismesser 15 gebildeten Schnittebene weist der Schneidring 8 eine wenigstens 1° geneigte, freistehende Fläche auf.
  • Bei der Herstellung des mit einer Schneidnut 6 versehenen Messerträgers 1, werden die Schalen 2, 3 vorerst in die endgültige Lage zu einem geschlossenen Ring montiert.
  • Danach wird der aus Hartmetall geformte, zweiteilige Schneidring 8 gegenüber den aus hochfestem Stahl gebildeten Schalen 2, 3 erwärmt, so dass ein Presssitz zwischen diesen Teilen entsteht. Bevor der wärmere Schneidring 8 in die Ausnehmung 10 eingesetzt wird, wird letztere mit einem Epoxidharzklebstoff ausgestrichen bzw. belegt.
  • Der eingesetzte Schneidring 8 wird nun aufgrund seiner Abkühlung auf die Auflageschulter 11 gepresst, so dass durch den Epoxidharzkleber zwischen den Schalen 2, 3 und dem zweiteiligen Schneidring 8 eine Verbindung entsteht, die bei einer Belastung von 3000 N/cm2 nicht abreisst.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Längsschneiden einer angetriebenen Bahn aus Papier oder dgl., mit einer quer zur Laufrichtung der Bahn angeordneten Antriebswelle, an der wenigstens ein mit einem rotierenden Kreismesser (15) zusammenwirkender, als Gegenmesser ausgebildeter Messerträger (1) lösbar befestigt ist, der am Umfang eine umlaufende Ausnehmung (10) aufweist, in der eine mit dem Kreismesser (15) zusammenwirkende Schneidkante des Gegenmessers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine aus Hartmetall gebildete Schneidkante als Gegenmessers aufweisender, zweiteiliger Schneidring (8) in der teilweise umfassenden Ausnehmung (10), des aus zwei Schalen (2, 3) gebildeten, mit der Antriebswelle verbundenen Messerträgers (1) durch einen Klebstoff befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Messerträger (1) am Umfang eine Schneidnut (6) aufweist, in die das Kreismesser (15) schneidwirksam mit einer Schneidkante in das Gegenmes ser eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Hartmetall gebildete, zweischneidige Schneidring (8) in einer seitlichen Ausnehmung (10) der Schneidnut (6) des aus zwei Schalen (2, 3) gebildeten, mit der Antriebswelle verbundenen Messträgers (1) durch den Klebstoff befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) eine kreisförmige Auflageschulter (11) bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidring (8) vis-a-vis einer freistehenden Seitenwand (12) in der Schneidnut (6) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschulter (11) mit einer Seitenwand (12) der Schneidnut (6) resp. der Ausnehmung (10) einen rechten Winkel bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Auflageschulter (11) und Seitenwand (12) der Schneidnut (6) resp. Ausnehmung (10) gebildete Kante durch einen Freistich (13) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidring (8) an Auflageschulter (11) und Seitenwand (12) der Schneidnut (6) resp. der Ausnehmung (10) durch den Klebstoff befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (14) der Schneidnut (6) gegenüber der Auflageschulter (11) zurückversetzt ausgebildet ist.
DE2002141030 2002-09-05 2002-09-05 Vorrichtung zum Längsschneiden einer angetriebenen Bahn aus Papier oder dgl. Withdrawn DE10241030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141030 DE10241030A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Vorrichtung zum Längsschneiden einer angetriebenen Bahn aus Papier oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141030 DE10241030A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Vorrichtung zum Längsschneiden einer angetriebenen Bahn aus Papier oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241030A1 true DE10241030A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31502396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002141030 Withdrawn DE10241030A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Vorrichtung zum Längsschneiden einer angetriebenen Bahn aus Papier oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241030A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011331A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 H. Schönenberger GmbH Axial geteiltes Ringmesser für eine Längsschneidevorrichtung
DE102009011332A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 H. Schönenberger GmbH Rundmesser mit Schneidring
DE102009011330A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 H. Schönenberger GmbH Rundmesser für eine Messerwelle einer Schneidvorrichtung
CN103786188A (zh) * 2014-01-17 2014-05-14 深圳报业集团印务有限公司 分纸圆刀对位校准装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011331A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 H. Schönenberger GmbH Axial geteiltes Ringmesser für eine Längsschneidevorrichtung
DE102009011332A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 H. Schönenberger GmbH Rundmesser mit Schneidring
DE102009011330A1 (de) 2009-03-05 2010-09-16 H. Schönenberger GmbH Rundmesser für eine Messerwelle einer Schneidvorrichtung
CN103786188A (zh) * 2014-01-17 2014-05-14 深圳报业集团印务有限公司 分纸圆刀对位校准装置
CN103786188B (zh) * 2014-01-17 2016-04-20 深圳报业集团印务有限公司 分纸圆刀对位校准装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812206B1 (de) Trennschleifring mit doppelter kernspannvorrichtung
EP2826136B1 (de) Lamellenpaket und verfahren zu seiner herstellung
EP0603114B1 (de) Klemmvorrichtung
EP2524150A1 (de) Verfahren zum festlegen eines lagerrings an oder in einem bauteil
EP0605850B1 (de) Stammblatt aus faserverstärktem Kunststoff für Kreissägeblätter und/oder Trennschleifscheiben
DE102008053772A1 (de) Gewindeformer
CH359376A (de) Schleifvorrichtung, Verwendung der Schleifvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10241030A1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer angetriebenen Bahn aus Papier oder dgl.
DE202014003409U1 (de) Führungswalze eines Einzugswalzenpaares einer Granuliervorrichtung
DE3102065A1 (de) Messerhalterung fuer messerwellen oder messerkoepfe
DE2740891C3 (de) Umfangsschleifscheibe
EP0958907B1 (de) Kreisscheibenförmiges Werkzeug mit Stossabsorptionsfähigkeit
EP0612586A1 (de) Schleifscheibe für handgeführte Schleifmaschinen, insbesondere Trenn-Schleifscheibe
DE102010000921A1 (de) Abrichtwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3425869C2 (de) Reibahlenhalterung
DE102009011705A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0909612A2 (de) Schleifscheibe
DE2129112C3 (de) Schwingungsgedämpftes drehbares Maschinenelement
DE102016111543A1 (de) Sägeblatt für eine Kreissäge, Verfahren zum Herstellen eines Sägeblatts und Kreissägemaschine
EP0847323B1 (de) Schleifband sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE10254040B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebogener tragfähiger Bauelemente aus Holz in Leimschichtbauweise
EP0049772A2 (de) Rundes Scherenmesser
EP3659748A1 (de) Trägerkörper für ein schleif- oder ein schneidwerkzeug
WO2019038267A1 (de) Verfahren zum schneiden einer kautschukbahn
EP1557491A2 (de) Klinge für eine Schabvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Klinge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee