DE102009011705A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009011705A1
DE102009011705A1 DE200910011705 DE102009011705A DE102009011705A1 DE 102009011705 A1 DE102009011705 A1 DE 102009011705A1 DE 200910011705 DE200910011705 DE 200910011705 DE 102009011705 A DE102009011705 A DE 102009011705A DE 102009011705 A1 DE102009011705 A1 DE 102009011705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
cutting
circular blade
blade
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910011705
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dr. Wolf
Dieter Döinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Wolf & Partner Ingenieurbuero fur Lebensmitteltechnik GmbH
Dr Wolf and Partner Ingenieurbuero fur Lebensmitteltechnik GmbH
Original Assignee
Dr Wolf & Partner Ingenieurbuero fur Lebensmitteltechnik GmbH
Dr Wolf and Partner Ingenieurbuero fur Lebensmitteltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Wolf & Partner Ingenieurbuero fur Lebensmitteltechnik GmbH, Dr Wolf and Partner Ingenieurbuero fur Lebensmitteltechnik GmbH filed Critical Dr Wolf & Partner Ingenieurbuero fur Lebensmitteltechnik GmbH
Priority to DE200910011705 priority Critical patent/DE102009011705A1/de
Publication of DE102009011705A1 publication Critical patent/DE102009011705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/04Cutting or slicing machines or devices specially adapted for baked articles other than bread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren für das Bestimmen von Schneidbereichen eines ultraschallerregten, nicht rotierenden Kreismessers mit ringförmig umlaufender Schneide (20) für das Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Backwaren, werden an dem Kreismesser (1) die Bogenbereiche (21-23) der Schneide (20) großer Schwingungsamplituden bestimmt und markiert. Weiter wird eine Schneidvorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens erläutert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Optimierung eines Schneidergebnisses im industriellen Bereich sowie eine Schneidvorrichtung für ein industrielles Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Backwaren, mit einem ultraschallerregten Kreismesser mit ringförmig umlaufender Schneide.
  • Ein industrielles Schneiden von Lebensmitteln, beispielsweise auch von Backwaren, erfolgt auf unterschiedlichste Arten. Eine häufig genutzte ist das Schneiden mit ultraschallerregten Messern, die zumeist aus Titan und keilförmig gefertigt sind. Diese Messer sind bei vielen Lebensmitteln aufgrund ihrer Verdrängung bei einem Schneiden z. B. bei einem kontinuierlichen Durchlauf des Schneidgutes bei hohen Anforderungen an die Schnittqualität wenig geeignet.
  • Die EP 1 935 592 offenbart neben den bekannten keilförmigen Klingen eine Vielzahl weiterer Klingenformen, insbesondere auch Kreismesser.
  • Überraschenderweise hat es sich bei einem Schneiden von Lebensmitteln mit nicht rotierenden Kreismessern gezeigt, dass Bogenbereiche für ein Schneiden unterschiedlich gut geeignet sind. Es erfolgt keine gleichmäßige Schwingungsausbreitung im Material des Kreismessers, sondern eine mit unterschiedlichen Amplitudengrößen. Zurückgeführt wird dies auf die Gefügestruktur des Messerwerkstoffes und einen ungleichmäßigen Spannungsaufbau.
  • Solches lässt sich messtechnisch erfassen und hierauf basierend kann ein Verfahren für das Bestimmen von optimalen Schneidbereichen eines ultraschallerregten, nicht rotierenden Kreismessers mit ringförmig umlaufender Schneide für das Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Backwaren, angegeben werden, indem durch eine Messung der Schwingungsamplituden des Kreismessers die Bogenbereiche der Schneide großer Schwingungsamplituden bestimmt und markiert werden. Diese Bogenbereiche liefern die besten Schnittergebnisse, die vor allem für das Einschneiden des Materials von Bedeutung sind.
  • Es hat sich ferner gezeigt, dass die Anzahl der Bogenbereiche größter Schwingungsamplituden unterschiedlich sein kann. Das Kreismesser kann einen, insbesondere jedoch auch mehrere Bogenbereiche größter Schwingungsamplituden aufweisen, die in der Regel gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, gleiche Bogenlängen aufweisen können und die vorzugsweise auch alle markiert werden.
  • Für ein Markieren und/oder ein Festlegen solcher Bogenbereiche großer Schwingungsamplituden bei einer Schneidvorrichtung für das Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Backwaren, mit einem ultraschallerregten Kreismesser mit ringförmig umlaufender Schneide, ist vorgesehen, dass das Kreismesser auf wenigstens einer Flachseite mit einer Winkeleinteilung versehen ist. Ein Markieren bzw. eine Dokumentation der Bogenbereiche von großer Schwingungsamplitude ist dann in einfacher Weise ermöglicht.
  • Markierungen, auf einer Flachseite des Kreismessers angebracht, die die Bogenbereiche großer Schwingungsamplituden kennzeichnen, können einfache aufgeklebte Marken sein, aufgebrachte Farben oder dergleichen, wobei dann darauf geachtet werden sollte, dass diese Markierungen von geringem Gewicht sind, damit das Schwingungsverhalten des Kreismessers weitestgehend ungestört verbleibt. Alternativ oder auch zusätzlich kann jedem Kreismesser herstellerseitig eine Dokumentation beigelegt werden, aus der die Bogenbereiche größter Schwingungsamplituden hervorgehen.
  • In weiterer konstruktiver Ausgestaltung der Schneidvorrichtung nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kreismesser einen Außendurchmesser von 120 mm bis 400 mm aufweist. Bei derartigen Abmessungen kommt es bei einem nicht rotierenden Kreismesser zu einem sauberen Einschnitt ohne Deformation des Schneidgutes, so auch bei Backwaren, Brot, Brötchen, insbesondere auch bei Roggenbrötchen und auch bei heißem Schneidgut.
  • Naturgemäß sind auch die übrigen Parameter für das Schneiden bestens aufeinander abzustimmen, wie die Vorschubgeschwindigkeit des Schneidgutes, Anschnittwinkel, der Andruck des Schneidgutes und sofort.
  • Auch das Schwingungsverhalten des Kreismessers spielt eine erhebliche Rolle, weshalb vorgesehen ist, dass ein Durchmesser einer zentralen Bohrung für einen Anschluß des Kreismessers an einen Dorn größer oder gleich 40 mm bemessen ist. Mithin liegt das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser des Kreismessers und der zentralen Bohrung zwischen 3 und 10.
  • In weiterer konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schneide des Kreismessers einen spitzen Schneidenwinkel gegen eine Flachseite aufweist, bevorzugt von weniger als 15°, insbesondere um 8° und mehr als 5°. Daneben kann die Schneide des Kreismessers weiter bevorzugt einen langgezogenen Anschliff mit Schärffase aufweisen, so dass geschnittene Teile eines Schneidgutes langsam und nur wenig voneinander getrennt werden. Als vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn die Schärffase einen Winkel zwischen 15° und 25° gegen eine Flachseite des Kreismessers aufweist, insbesondere 20°.
  • Eine weitere Maßnahme insbesondere für die Erhöhung der Standzeit des Kreismessers sieht vor, dass die Schneide oder Schärffase mit einer Gegenschneide versehen ist. Auch die Gegenschneide ist wie die Schneide in einem Winkel von 15° bis 25° gegenüber einer Flachseite des Kreismessers angestellt, vorzugsweise unter einem dem Schneidenwinkel entsprechenden, insbesondere unter einem Winkel von 20°.
  • Von Vorteil ist, dass das Kreismesser nach der Erfindung aus einem Blech gefertigt sein kann, beispielsweise aus einem Edelstahl oder auch aus einem üblichen Messerstahl. Hierdurch werden die Kosten der Herstellung deutlich minimiert.
  • Dabei ist die Stärke des Kreismessers gering gehalten und beträgt weniger als 3 mm, vorzugsweise etwa 2 mm.
  • In weiterer konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das nicht rotierende Kreismesser über einen zentralen Dorn mit einem Ultraschallwandler verbunden ist und dass der Dorn oder der Ultraschallwandler an einer Halterung festgelegt ist, die in einem schwingungsfreien Bereich angreift und in der ein Verdrehen des Kreismessers um die Längsachse des Dorns erfolgen kann.
  • Durch diese Maßnahme ist es in einfacher Weise möglich, durch Drehen des Ultraschallwandlers mit angeschlossenem Dorn und Kreismesser um die Längsachse des zentralen Dorns das Kreismesser so zu positionieren, dass exakt die Bogenbereiche großer Schwingungsamplituden für ein Schneiden herangezogen werden können.
  • Ein solches Positionieren und insbesondere auch ein Austausch des Kreismessers ist dann besonders einfach, wenn die Halterung einen Schnellverschluss aufweist. Hebelartige, spannhebelartige oder ähnliche Verschlüsse können hierzu herangezogen werden, da die auftretenden Kräfte vergleichsweise gering und gut beherrschbar sind.
  • Zweckmäßigerweise sollte auch die Halterung mit einer Winkeleinteilung versehen sein, so dass ein sehr exaktes Positionieren der Bogenbereiche großer Schwingungsamplitude des Kreismessers gegenüber dem herangeführten Schneidgut möglich ist.
  • Dieses Positionieren ist erleichtert, wenn der Dorn oder der Ultraschallwandler in dem Bereich der Winkeleinteilung eine mit der des Kreismessers übereinstimmende Winkeleinteilung aufweist, so dass eine einfache Positionierung ermöglicht ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Schneidvorrichtung nach der Erfindung kann ein Servomotor oder Schrittmotor für ein Stellen des Kreismessers vorgesehen sein. Diese können durchaus auch rechnergesteuert sein. Entsprechende Daten wären dann mit einem jeden Kreismesser zu liefern.
  • Alternativ sind jedoch auch pneumatische Stellvorrichtungen oder dergleichen durchaus möglich.
  • Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich schematisch Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine Seitenansicht einer Schneidvorrichtung,
  • 2: eine Draufsicht auf eine Lagerung eines Ultraschallwandlers,
  • 3: eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Schneidvorrichtung,
  • 4: eine Draufsicht auf ein vorzugsweise verwendetes Kreismesser mit hier beispielhaft drei Bogenbereichen hoher Schwingungsamplituden und
  • 5: in einer vergrößerten Darstellung die Schneide eines Kreismessers.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten, seitlichen Darstellung ein Kreismesser 1. Das Kreismesser 1 weist für ein Festlegen an einem zentralen Dorn 2 eine zentrale Bohrung 3 auf, vergleiche 2. Der Durchmesser der zentralen Bohrung 3 sollte mehr als 40 mm betragen bei einem Außenradius des Kreismessers zwischen 120 mm und 400 mm, vorzugsweise um 250 mm. Damit liegt das Verhältnis des Außendurchmessers des Kreismessers 1 zu der zentralen Bohrung 3 zwischen 3 und 10.
  • Das Kreismesser 1 ist aus einem Blech gefertigt, beispielsweise aus einem Edelstahl oder Messerstahl, wobei die Stärke des Kreismessers weniger als 3 mm beträgt, vorzugsweise etwa 2 mm.
  • Das Kreismesser 1, das bei einem Schneidvorgang nicht rotiert, ist über den zentralen Dorn 2 mit einem Ultraschallwandler 4 verbunden, der das Kreismesser 1 in Schwingungen versetzt.
  • Der axial mehrteilig ausgebildete Dorn 2 oder hier der Ultraschallwandler 4 selbst weisen schwingungsfreie Bereiche auf, die für ein Festlegen des Ultraschallwandler 4 an einer nur angedeuteten Halterung 5 geeignet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel weist der Ultraschallwandler 4 für ein Festlegen an der Halterung 5 einen umlaufenden Bund 6 auf, der in einem zweigeteilten Lager 7 aus beispielsweise einem Kunststoff gefangen ist. Die beiden Lagerschalen 8, 9, letztere in 1 nicht dargestellt, können beidseits in einfacher Weise mittels der Schnellverschlüsse 10, 11 soweit geöffnet werden, dass der Dorn 2 problemlos um seine Längsachse 12 verdreht werden kann.
  • Dazu ist die halterungsfeste Lagerschale 8 mit zwei Führungsstiften 13, 14 versehen, auf der die äußere Lagerschale 9 nach Öffnen der Schnellverschlüsse 10, 11 nur soweit verschoben wird, dass der Bund 6 des Dorns 2 für ein Verdrehen freigegeben ist. Mit Schließen der Schnellverschlüsse 10, 11 wird die äußere Lagerschale 9 wieder in Anlage an die halterungsfeste Lagerschale 8 verschoben und der Bund 6 verriegelt.
  • Alternativ zu den dargestellten Schnellverschlüssen 10, 11 können bspw. die Führungsstifte 13, 14 zumindest an ihren äußeren Abschnitten mit einem Schraubgewinde versehen sein, die die äußere Lagerschale 9 für ein Verschrauben durchsetzen.
  • Durch diese Maßnahmen können die auf der in 4 auf der dargestellten Flachseite 15 des Kreismessers 1 angebrachten Markierungen 1618, die die Bogenbereiche 2123 großer Schwingungsamplituden kennzeichnen, optimal auf die Zuführung des Schnittgutes ausgerichtet werden, in 1 durch den Pfeil 19 angedeutet.
  • Diese Bogenbereiche 2123 der Schneide 20 großer Schwingungsamplitude wurden aus einem Vermessen der Schwingungsamplituden des Kreismessers 1 herstellerseitig bestimmt und markiert.
  • Es sind die drei Bogenbereiche 2123 maximaler Schwingungsamplituden und gleicher Bogenlänge in einer Teilung von 120° in 4 dargestellt.
  • Das Ausrichten des Kreismessers 1 an einer Halterung 5 bzw. in dem Lager 7 wird durch eine auf das Kreismesser 1 aufgebrachte Winkeleinteilung 24 wesentlich vereinfacht, die mit einer entsprechenden Winkeleinteilung 25 der Halterung 5 korrespondiert, vgl. 2.
  • Weiter kann auch der Ultraschallwandler 4 mit einer Winkeleinteilung 37 noch versehen sein, die mit der Winkeleinteilung 24 des Kreismessers 1 übereinstimmt, so dass eine Positionierung des Kreismessers 1 anhand dieser Winkeleinteilung 37 an der Winkeleinteilung 25 mühelos erfolgen kann.
  • Eine Variante einer Halterung 26 ist in 3 dargestellt. Die Halterung 26 trägt zwei Klemmhebel 27, 28, mit denen ein Lager 29 einen Ultraschallwandler 30 haltend verspannt ist. Auch das Lager 29 ist wieder wie das Kreismesser 31 und gegebenenfalls der Ultraschallwandler 30 mit einer Winkeleinteilung versehen.
  • In der Zeichnung nicht dargestellt ist die Möglichkeit, die Halterungen 5 bzw. 26 in an sich üblicher Weise vertikal und gegebenenfalls horizontal zu verfahren oder zu verstellen und/oder zu verschwenken.
  • 5 zeigt in einer vergrößerten Darstellung die ringförmig umlaufende Schneide 32 eines Kreismessers 33 in einem radialen Schnitt. Der Schneidenwinkel α der Schneide 32 gegen eine untere Flachseite 34 des Kreismessers 33 ist spitz, vorzugsweise zwischen 5° und 15°, hier bei 8° liegend ausgebildet. Damit ergibt sich eine radiale Abmessung der Schneide 32 von ca. 15 mm bis 20 mm bei einer Stärke des Kreismessers 33 von unter 3 mm, bei vorzugsweise von 2 mm etwa 16 mm.
  • Die Standfestigkeit des Kreismessers 33 kann erhöht werden, wenn eine Schärffase 35 vorgesehen wird. Diese weist vorzugsweise einen Winkel β zwischen 15° und 25°, hier 20° gegen die Flachseite 34 auf.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist noch eine Gegenschneide 36 dargestellt, die unter einem Winkel γ von hier 20° entsprechend dem Winkel β der Schärffase gegenüber der Flachseite 34 angestellt ist.
  • Die Ausbildung der Schneide mit oder ohne Schärffase bzw. Gegenschneide wird sich regelmäßig nach dem zu schneidenden Gut zurichten haben, um bestmögliche Schnittergebnisse zu erhalten.
  • 1
    Kreismesser
    2
    Dorn
    3
    Bohrung
    4
    Ultraschallwandler
    5
    Halterung
    6
    Bund
    7
    Lager
    8
    Lagerschale
    9
    Lagerschale
    10
    Schnellverschluss
    11
    Schnellverschluss
    12
    Längsachse
    13
    Führungsstift
    14
    Führungsstift
    15
    Flachseite
    16
    Markierung
    17
    Markierung
    18
    Markierung
    19
    Pfeil
    20
    Schneide
    21
    Bogenbereich
    22
    Bogenbereich
    23
    Bogenbereich
    24
    Winkeleinteilung
    25
    Winkeleinteilung
    26
    Halterung
    27
    Klemmhebel
    28
    Klemmhebel
    29
    Lager
    30
    Ultraschallwandler
    31
    Kreismesser
    32
    Schneide
    33
    Kreismesser
    34
    Flachseite
    35
    Schärffase
    36
    Gegenschneide
    37
    Winkeleinteilung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1935592 [0003]

Claims (22)

  1. Verfahren für das Bestimmen von Schneidbereichen eines ultraschallerregten, nicht rotierenden Kreismessers mit ringförmig umlaufender Schneide für das Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Backwaren, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kreismesser (1) die Bogenbereiche (2123) der Schneide (20) großer Schwingungsamplituden bestimmt und markiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenbereiche (2123) auf einer Flachseite (15) mit ihrer Teilung markiert werden.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenbereiche (2123) gleiche Bogenlängen und eine regelmäßige Teilung über den Umfang des Kreismessers (1) aufweisen.
  4. Schneidvorrichtung für das Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Backwaren, mit einem ultraschallerregten Kreismesser mit ringförmig umlaufender Schneide, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreismesser (1) auf wenigstens einer Flachseite (15) mit einer Winkeleinteilung (24) versehen ist.
  5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreismesser (1) auf wenigstens einer Flachseite (15) Markierungen (1618) aufweist, die Bogenbereiche (2123) großer Schwingungsamplituden kennzeichnen.
  6. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreismesser (1) einen Außendurchmesser von 120 mm bis 400 mm aufweist.
  7. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser einer zentralen Bohrung (3) in dem Kreismesser (1) größer oder gleich 40 mm bemessen ist.
  8. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser des Kreismessers (1) und dem einer zentralen Bohrung (3) in dem Kreismesser (1) zwischen 3 und 10 liegt.
  9. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (32) des Kreismessers (1) einen Schneidenwinkel (α) zwischen 5° und 15° gegen eine Flachseite (34) des Kreismessers (33) aufweist.
  10. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (32) des Kreismessers (33) eine Schärffase (35) aufweist.
  11. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schärffase (35) einen Winkel (β) zwischen 15° und 25° gegen eine Flachseite (34) des Kreismessers (33) aufweist.
  12. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide oder Schärffase (35) mit einer Gegenschneide (36) versehen ist.
  13. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide (36) unter einem Winkel (γ) von 15° bis 25° gegenüber einer Flachseite (34) des Kreismessers (33) angestellt ist.
  14. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreismesser (1) aus einem Blech gefertigt ist.
  15. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Kreismessers (1) weniger als 3 mm beträgt.
  16. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht rotierende Kreismesser (1) über einen zentralen Dorn (2) mit einem Ultraschallwandler (4) verbunden ist und dass der Dorn (2) oder der Ultraschallwandler (4) an einer Halterung (5) festgelegt ist, die in einem schwingungsfreien Bereich angreift und in der ein Verdrehen des Kreismessers (1) um die Längsachse (12) des Dorns (2) erfolgen kann.
  17. Schneidvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) einen Schnellverschluß (10, 11) aufweist.
  18. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) mit einer Winkeleinteilung (24) versehen ist.
  19. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallwandler (4) oder der Dorn mit einer Winkelmarkierung (37) versehen ist.
  20. Schneidvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelmarkierung (37) des Dorns oder des Ultraschallwandlers (4) mit der Winkelmarkierung (24) des Kreismessers (1) korrespondiert.
  21. Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Servomotor oder ein Schrittmotor für ein Stellen des Kreismessers in eine gewünschte Position vorgesehen ist.
  22. Schneidvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellen rechnergesteuert erfolgt.
DE200910011705 2009-03-09 2009-03-09 Schneidvorrichtung Withdrawn DE102009011705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011705 DE102009011705A1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011705 DE102009011705A1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Schneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011705A1 true DE102009011705A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910011705 Withdrawn DE102009011705A1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011705A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103921299A (zh) * 2014-05-06 2014-07-16 安徽工程大学 一种超声波食品加工装置
WO2014128145A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-28 Gea Food Solutions Germany Gmbh Slicer with a vibrating knife
CN108372535A (zh) * 2018-04-20 2018-08-07 深圳市乐州光电技术有限公司 一种切票机
DE102019001154A1 (de) * 2019-02-16 2020-08-20 Bernd Feldhaus Spaltmesser zum Schneiden von Brotwaren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935592A1 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Dr. Wolf & Partner GmbH Ingenieurbüro für Lebensmitteltechnik Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit Ultraschall und ultraschallerregte Schneidwerkzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935592A1 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Dr. Wolf & Partner GmbH Ingenieurbüro für Lebensmitteltechnik Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln mit Ultraschall und ultraschallerregte Schneidwerkzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014128145A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-28 Gea Food Solutions Germany Gmbh Slicer with a vibrating knife
CN103921299A (zh) * 2014-05-06 2014-07-16 安徽工程大学 一种超声波食品加工装置
CN108372535A (zh) * 2018-04-20 2018-08-07 深圳市乐州光电技术有限公司 一种切票机
DE102019001154A1 (de) * 2019-02-16 2020-08-20 Bernd Feldhaus Spaltmesser zum Schneiden von Brotwaren
DE102019001154B4 (de) 2019-02-16 2021-09-23 Bernd Feldhaus Spaltmesser zum Schneiden von Brotwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013455A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
DE1553637B1 (de) Schneidvorrichtung
DE2155127C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE102009011705A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102004059479A1 (de) Rotationsmesser
DE102010035656B4 (de) Portioniermaschine für strangförmiges Schneidgut
EP1944139B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
AT519008B1 (de) Vorrichtung zum Schnitt von Teilbändern mit vorgebbarer Breite
DE202015102518U1 (de) Furnierschälvorrichtung
DE202009009800U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Lochs in einem blattförmigen Material
DE3344477A1 (de) Maschine zum fraesen eines radial vorspringenden bereichs an einem langgestreckten werkstueck, insb. nockenwelle
DE10316789A1 (de) Schneidsonotrode für eine Ultraschall-Schneidmaschine
DE102010033191B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von hochfesten Werkstücken
EP1263294B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von würsten von einem wurststrang
EP2105292A1 (de) Kollerverstellvorrichtung
DE102017110231A1 (de) Schneidvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102007057409B4 (de) Schneidevorrichtung
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
DE2942354A1 (de) Furnier-verstaerkungseinheit und -vorrichtung
DE4329059A1 (de) Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen
DE628866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Lagen aus Papier o. dgl.
DE2050539C3 (de) Falzmaschine für Leder u.dgl
EP0993349B1 (de) Vorrichtung zum schneiden der längskanten von flachbändern
DE99371C (de)
DE41822C (de) Neuerung an Futterschneidemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001