EP1278945A1 - Schalldämpferanlage eines kraftfahrzeuges mit variabler dämpfungscharakteristik - Google Patents

Schalldämpferanlage eines kraftfahrzeuges mit variabler dämpfungscharakteristik

Info

Publication number
EP1278945A1
EP1278945A1 EP01947243A EP01947243A EP1278945A1 EP 1278945 A1 EP1278945 A1 EP 1278945A1 EP 01947243 A EP01947243 A EP 01947243A EP 01947243 A EP01947243 A EP 01947243A EP 1278945 A1 EP1278945 A1 EP 1278945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
valve
spring
silencer
silencer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01947243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1278945B1 (de
Inventor
Herbert Schumacher
Volker Geis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP1278945A1 publication Critical patent/EP1278945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1278945B1 publication Critical patent/EP1278945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/165Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for adjusting flow area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel

Definitions

  • the invention relates to a muffler system of a motor vehicle with a muffler and actuator for changing the flow resistance of the exhaust gas flowing through in order to change the damping characteristics.
  • a silencer system with variable damping characteristics of the aforementioned type in which a silencer for changing the exhaust gas flowing through in the inlet pipe has a poppet valve, the free valve stem end of which is connected to an overpressure can.
  • the overpressure side of the overpressure box is connected to the inlet side of the inlet pipe via a pressure line. Thanks to the overpressure control, the valve disc of the poppet valve opens and closes continuously, so that the acoustic properties of the silencer also change continuously.
  • the poppet valve is located inside the silencer.
  • the poppet valve and the actuating mechanism of the poppet valve, in particular the valve tappet extend inside the muffler, in particular at least partially in a resonance chamber inside the muffler.
  • the poppet valve arrangement is an integral part of the muffler itself.
  • the internal flow obstruction of the poppet valve arrangement affects the damping characteristics of the muffler, particularly in high-performance internal combustion engines.
  • two aforementioned separate silencers, each with an aforementioned pressure control, are required.
  • the invention has for its object to provide a muffler system of the type mentioned, which causes simple damping optimal damping even with powerful internal combustion engines, especially in the low-frequency range and is still compact. This object is solved by the subject matter of the independent claim. Advantageous further developments result from the subclaims.
  • the essence of the invention is that the actuator is provided in a flow branch with an inlet and two outlets, each outlet being connected to a silencer via a pipe and the flow cross section of the inlet being changeable by the actuator.
  • a particular advantage of the invention is that the interior of the muffler - arrangement of the internal exhaust gas routing through the muffler, pipe bends, pipe lengths, resonance chamber (s), absorption chamber (s), sound absorbent material, partition walls, intermediate shells, perforation design, etc. - without a disruptive actuator or Poppet valve designed, and thus the internal damping characteristics of the silencer can be optimally designed.
  • the counter pressure limitation or regulation takes place outside the actual silencer in a pre-arranged arrangement.
  • two individual silencers are provided which have a common counter pressure limitation or control. According to the aforementioned prior art, two separate devices are required. The invention therefore reduces the effort practically to half.
  • Another particular advantage of the invention is that the distribution of the volume flows in the two outputs of the pipe branch cannot be influenced.
  • the installation of a central silencer can also be omitted.
  • the pipelines expediently have the same flow cross-section in order to create the same flow conditions and the same damping characteristics in each of the two silencers.
  • outlets of the pipe branch are in particular symmetrical to the axial axis of the inlet of the pipe branch, the actuator extending longitudinally and symmetrically to the axial axis of the inlet.
  • the actuator can at least largely be structurally combined with the pipe branch and thus integrated into the pipe branch.
  • the actuator is advantageously biased in the direction of its closed position, which largely closes the inlet, by a spring, preferably a compression spring, and can be moved against the force of the spring into an open position, which releases the inlet, when the back pressure of the flowing exhaust gas is increased before the inlet.
  • a spring preferably a compression spring
  • the actuator expediently has a closing body which can be brought into engagement with the input and which has at least one indentation on the circumference, preferably two indentations equally distributed over the circumference, and axial passages can also be provided, which are preferably equally distributed over the cross section of the closing body.
  • a closing body which can be brought into engagement with the input and has a diameter such that a circumferential gap to the inside diameter of the entrance remains free in the closed position. The circumferential gap has the same effect as the aforementioned indentations or axial passages.
  • the actuator is preferably a control valve with a valve tappet, and the closing body can be a flattened, conical or hemispherical valve disk or valve body.
  • the closing body including indentations, etc., is advantageously constructed in a streamlined manner in order to reduce flow noise in the closing body in this way.
  • the actuator is a passive switching element that automatically reaches its open position due to the force of the counter pressure.
  • the force of the back pressure before the inlet of the pipe branch can act directly on the cross-sectional area of the closing body of the actuator exposed to the exhaust gas flow in order to automatically open the actuator against the force of the spring.
  • a passive switching element provides that the force of the counter pressure is exerted on a separate actuating element of the actuator, which in turn then moves the actuator into its opening division.
  • the actuating element is preferably an overpressure box, the pressure side of a membrane in the overpressure box being connected via a pressure line to the counterpressure in front of the inlet of the pipe branch, while on the low pressure side of the membrane the spring is arranged in the overpressure box, and the middle of the membrane the actuator, is particularly connected to the free end of the valve lifter of a poppet valve.
  • the actuator is an active switching element in a further basic embodiment variant and has a separate actuating element which can be controlled by the control electronics of the motor vehicle engine or by the engine management.
  • the actuating element is preferably a vacuum box, the low-pressure side of a diaphragm in the vacuum box being connected via a control line to a vacuum pump or to the intake manifold of the motor vehicle engine, and the center of the diaphragm to the actuator, in particular to the free end of the valve lifter of a poppet valve, connected is.
  • the pressure side of the membrane of the vacuum box has a housing vent hole and thus atmospheric pressure or is directly exposed to the atmosphere without a housing part.
  • the spring is expediently arranged on the low-pressure side of the membrane in the vacuum box, so that there is a compact overall arrangement of an actuating element.
  • control line there can be at least one electromagnetically actuated switching valve or an infinitely variable pressure control valve which is then controlled by the control electronics of the motor vehicle engine via an electrical control line.
  • the electromagnetically actuated switching valve can be a known 3/2-way valve with three connections and two positions, the first connection leading to the intake manifold or the vacuum pump, the second connection leading to the low-pressure side of the vacuum box and the third connection leading to the atmosphere. Then in the first valve position the first connection is connected to the second connection and in the second valve position the second connection is connected to the third connection.
  • the vacuum can thus preferably be taken from the intake manifold of the engine or generated by a vacuum pump.
  • the magnetic switch valve controlled by the engine management system causes the diaphragm box to be supplied with negative pressure (-> valve "OPEN”) or with atmospheric pressure (ventilation -> valve "CLOSE").
  • the actuator can have a valve lifter, which is sealed and displaceably guided by a sealing plug in an intermediate wall of the pipe branch between the two outlets along the axial axis of the inlet to a spring housing containing the spring or on the stiffened plate-like diaphragm center of the diaphragm on the pressure side of the diaphragm Overpressure or vacuum box is attached.
  • the sealing plug is preferably received in a sealed manner in a hollow cylindrical housing section of the spring housing or the overpressure or vacuum box, and the housing section is fastened to the intermediate wall.
  • the principle of operation according to the invention essentially consists in opposing the exhaust gas via a spring-loaded valve, which is preferably an integral part of a flow branch. This leads to a reduction in the pulsations, which leads to an improvement in the acoustics (muzzle noise and / or vehicle interior noise). From a certain speed / load, the valve is opened so that the (performance-influencing) back pressure of the exhaust system does not exceed a certain level at higher speeds / loads. Flow noise is thus also avoided or reduced.
  • Switching / controlling the valve can basically be done in two ways: The last-mentioned type is the switchover / control with the help of an active switching element, namely via the vacuum box depending on the setting of the control electronics or the engine management.
  • the other type is the switchover / control with the aid of a passive switching element by utilizing the back pressure in front of the inlet of the pipe branch, namely indirectly via the above-mentioned actuating element of the overpressure box, or directly only via the spring, which is preferably a compression spring.
  • the valve In the case of small throughputs, the valve is then kept closed by the spring. With increasing throughput, the valve begins to open and stops when the spring force is as large as the flow force acting on the valve disk. With this concept, a continuous opening is achieved, completely automatically, i.e. without a higher-level control.
  • one or more springs can be provided in one package. Individual springs can also have different spring characteristics (linear, progressive). If necessary, the spring support can also be adjusted in the axial direction of the spring in order to establish a desired spring or closing force on the actuator.
  • the switching element can be designed as a valve plate at a distance from the housing.
  • the switching element can be a tight-fitting valve plate to the housing with one or more cutouts.
  • the shape of the valve plate can be flattened, conical, hemispherical, etc.
  • FIG. 1 shows a double silencer system of a motor vehicle schematically in a top view and partly in section in the area of a pipe branch
  • FIG. 2 shows the pipe branch according to FIG. 1 in greater detail
  • FIG. 3 shows the pipe branch according to FIG. 2 in a schematic end view
  • FIG. 4 shows another pipe branch similar to FIG. 2,
  • FIG. 5 shows the pipe branch according to FIG. 4 in a schematic end view
  • FIG. 6 shows an electromagnetically actuable 3/2-way valve used in the invention in the one switching position
  • Figure 7 shows the 3/2-way valve according to Figure 6 in the other switching position
  • a muffler system 1 of a motor vehicle comprises two mufflers 2, 3 and an actuator 4 for changing the flow resistance of the exhaust gas flowing through in order to change the damping characteristics.
  • the actuator 4 is provided in a flow branch 5 with an inlet 6 and two outlets 7, 8, each outlet 7 or 8 being connected via a pipe 9 or 10 to a muffler 2 or 3 and by the actuator the flow cross section D of Input 6 is changeable.
  • the two silencers 2, 3 are constructed identically.
  • the pipes 9, 10 have the same flow cross-section.
  • the outputs 7, 8 of the pipe branch 5 are located symmetrically to the axial axis 11 of the inlet 6 of the pipe branch, the actuator 4 extending longitudinally and symmetrically to the axial axis of the inlet.
  • the actuator 4 is largely structurally combined with the pipe branch.
  • the system is constructed as a double silencer system for a single motor vehicle.
  • the vehicle engine not shown, belonging to the vehicle is a powerful drive. It has a suction pipe which is connected via a suction or control line 20 to a separate actuating element 16 of the actuator 4.
  • a suction or control line 20 In the control line 20 there is an electromagnetically operable 3/2-way valve, as shown in FIGS. 6 and 7.
  • the 3/2-way valve in turn has an electrical control line which is connected to control electronics (not illustrated) of the motor vehicle engine. The functionality of the 3/2-way valve will be discussed later.
  • the actuator 4 is biased in the direction of its closing position, which largely closes the inlet 6, by a spring 12 in the form of a compression spring and, in the case of an increased counterpressure p of the flowing exhaust gas in front of the inlet 6, can be moved against the force of the compression spring into an opening position which releases the inlet.
  • the actuator has a closing body which can be brought into engagement with the input and has a diameter such that, in the closed position, a peripheral gap s to the inside diameter of the input 5 remains free.
  • This embodiment variant is shown in FIGS. 2 and 3. It illustrates that even in the closed closed position of the actuator, an annular flow-through space for the exhaust gas in the area of the otherwise closed inlet 6 of the pipe branch 5 remains open in every operating case of the silencer system 1.
  • the closing body 14 can have at least one indentation 15 on the circumference, preferably two indentations 15 equally distributed on the circumference, according to FIGS. 4 and 5. apart From the above-mentioned bays 15, a closing body can be supported in the closed position of the actuator on a peripheral edge of the entrance of the pipe branch and can serve as a guide and in particular as an end stop of the closed position of the actuator.
  • the peripheral edge is a valve seat 26 in the form of an enlarged stepped section in the housing wall in the region of the inlet of the pipe branch 5.
  • the actuator 4 is a control valve with a valve tappet 13, the closing body 14 being a flattened valve plate which is slightly conical on its inflow side and has rounded curves on the circumferential edge to facilitate flow.
  • the end positions of the control valve, i.e. the closed position and the open position are determined by the separate actuating element 16, which will be discussed later.
  • the actuator 4 can be a passive switching element that automatically reaches its open position due to the force of the counter pressure p.
  • the force of the counter pressure p then acts directly on the cross-sectional area of the closing body 14 of the actuator 4 exposed to the exhaust gas flow S against the force of the compression spring 12.
  • the actuator 4 is an active switching element, the force of the counterpressure p acting on the separate actuating element 16 of the actuator 4, which in turn moves the actuator 4 into its open position.
  • the separate actuating element 16 is in particular a vacuum box, the low-pressure side 18 of a membrane 19 in the vacuum box being connected via the control line 20 to a vacuum pump or to the aforementioned intake manifold of the motor vehicle engine, and it is the stiffened plate-shaped circular membrane center with the free end of the Ventilst Congresseis 13 connected to a poppet valve which faces away from the closing member.
  • the pressure side 17 on the other side of the membrane 19 of the vacuum box has a housing vent hole and thus has atmospheric pressure or is directly exposed to the atmosphere.
  • the compression spring 12 is arranged on the low-pressure side 18 of the membrane 19 in the vacuum box along the axial axis 11. It is supported axially on the one hand on the plate-like membrane center 28 and on the other hand on a central molded seat in the vacuum box. The compression spring is clamped centrally in the vacuum box with preload.
  • the diaphragm center 28 abuts a stepped axial stop of the housing of the vacuum box.
  • the housing has an integral hollow cylindrical housing section 29 which extends coaxially in the direction of the closing body at a distance from the valve tappet 13 and, through a central opening in an intermediate wall 25 of the pipe branch 5, extends straight into the interior of the pipe branch and is fastened to the intermediate wall.
  • the actuator 4 has a valve tappet 13, which is sealed and displaceable by a sealing plug 27 in the aforementioned intermediate wall 25 of the pipe branch 5 between the two outlets 7, 8 along the axial axis 11 of the inlet 6 to the one containing the compression spring Housing of the vacuum box is guided, wherein the valve lifter 13 is attached to the stiffened plate-like membrane center 28 of the membrane 19 on the pressure side of the vacuum box.
  • the sealing plug 27 is received in a sealed manner in the hollow cylindrical housing section 29 of the housing of the vacuum box.
  • the electromagnetically actuated switching valve 21 arranged in the control line 20 in the form of a 3/2-way valve according to FIGS. 6 and 7 has a first connection 22 to the intake manifold of the motor vehicle engine, a second connection 23 to the low-pressure side 18 of the vacuum socket and a third connection 24 to the atmosphere, the first port 22 being connected to the second port 23 in one (first) valve position and the second port 23 being connected to the third port 24 in the other (second) valve position.
  • the first valve position is shown in Figure 6.
  • the second valve position is illustrated in FIG. 7.
  • the vacuum can be removed from the intake manifold of the engine as the active actuating element in the aforementioned vacuum box.
  • the solenoid changeover valve controlled by the engine management system causes the diaphragm box to be supplied with negative pressure (-> valve "OPEN”) or with atmospheric pressure (ventilation -> valve "CLOSE").
  • a changeover valve is basically shown of the aforementioned type in a third switching position, in which the valve is not only switched through to the intake manifold according to Figure 6 and switched to a venting position according to Figure 7, but in the third switching position both to the intake manifold and to the atmosphere can be kept closed.
  • a valve also makes it possible to maintain a medium vacuum in the vacuum box, which is equivalent to maintaining a central position of the closing body 14.
  • any number of intermediate positions of a closing body 14 can be set, and consequently the actuator 4 can be switched or regulated intermittently or almost continuously. It can also be provided in the control line 20 from the vacuum box to the suction pipe or the vacuum pump not only an electromagnetically actuated 3/2-way valve 21 according to FIGS.
  • control line 20 can hold a medium vacuum in the control line 20 by switching the aforementioned on-off valve and thereby also the closing body 14 of the actuator 4 are held in an intermediate position.
  • the functional principle according to the invention essentially consists in opposing the exhaust gas with a spring-loaded valve, which is preferably an integral part of a flow branch. This leads to a reduction in the pulsations, which leads to an improvement in the acoustics (ignition noise and / or vehicle interior noise). From a certain speed / load, the valve is opened so that the (performance-influencing) back pressure of the exhaust system does not exceed a certain level at higher speeds / loads. Flow noise is thus also avoided or reduced. Switching / controlling the valve can basically be done in two ways:
  • the latter type is the switchover / control with the aid of an active switching element, namely via the vacuum box depending on the setting of the control electronics or the engine management.
  • the other type is the switchover / control with the aid of a passive switching element using the counterpressure in front of the inlet of the pipe branch, namely directly only via the compression spring while omitting the vacuum socket.
  • the valve With small throughputs, the valve is closed by the compression spring held. With increasing throughput, the valve begins to open and stops when the spring force is as large as the flow force acting on the valve disk. With this concept, a continuous opening is achieved, completely automatically, i.e. without a higher-level control.
  • one or more springs can be provided in one package. Individual springs can also have different spring characteristics (linear, progressive). If necessary, the spring support can also be adjusted in the axial direction of the spring in order to establish a desired spring or closing force on the actuator.
  • a passive switching element can also be an overpressure can, the force of the back pressure p being activated indirectly in the overpressure can in order to move the actuator 4 into its open position.
  • the pressure cell is designed so that the pressure side 17 of the membrane in the pressure cell is connected via an unillustrated pressure line to the back pressure p in front of the inlet of the pipe branch, while on the low pressure side 18 of the membrane the compression spring is arranged in the pressure box, and the middle of the membrane is connected to the actuator, in particular to the free end of the valve tappet 13 of a poppet valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Schalldämpferanlage eines Kraftfahrzeuges mit variabler Dämpfungscharakteristik
Die Erfindung betrifft eine Schalldämpferanlage eines Kraftfahrzeuges mit Schalldämpfer und Stellglied zur Veränderung des Strömungswiderstands des durchströmenden Abgases zwecks Veränderung der Dämpfungscharakteristik.
Aus DE 195 03 322 AI ist eine Schalldämpferanlage mit variabler Dämpfungscharakteristik der vorgenannten Art bekannt, bei der ein Schalldämpfer zur Veränderung des durchströmenden Abgases im Eingangsrohr ein Tellerventil hat, dessen freies Ventilstößelende mit einer Überdruckdose in Verbindung steht. Die Überdruckseite der Überdruckdose ist über eine Druckleitung mit der Eingangsseite des Eingangsrohrs verbunden. Dank der Überdrucksteuerung öffnet und schließt der Ventilteller des Tellerventils kontinuierlich, so daß sich auch die akustischen Eigenschaften des Schalldämpfers kontinuierlich ändern. Das Tellerventil ist im Inneren des Schalldämpfers angeordnet. Das Tellerventil sowie der Betätigungsmechanismus des Tellerventils, insbesondere der Ventilstößel, erstrecken sich im Inneren des Schalldämpfers, insbesondere zumindest teilweise in einer Resonanzkammer im Inneren des Schalldämpfers. Die Tellerventilanordnung ist innerer Bestandteil des Schalldämpfers selbst. Das innere Strömungshindernis der Tellerventilanordnung beeinträchtigt die Dämpfungscharakteristik des Schalldämpfers insbesondere bei leistungsstarken Verbrennungsmotoren. Für leistungsstarke Verbrennungsmotoren werden zwei vorgenannte separate Schalldämpfer mit jeweils einer vorgenannte Überdrucksteuerung benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalldämpferanlage der eingangs genannten Art bereitzustellen, die mit einfachen Mitteln eine optimale Dämpfung auch bei leistungsstarken Verbrennungsmotoren insbesondere im tieffrequenten Bereich bewirkt und gleichwohl kompakt aufgebaut ist . Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wesen der Erfindung ist, daß das Stellglied in einer Strömungsverzweigung mit einem Eingang und zwei Ausgängen vorgesehen ist, wobei jeder Ausgang über eine Rohrleitung mit einem Schalldämpfer verbunden und durch das Stellglied der Durchströmungsquerschnitt des Eingangs veränderbar ist.
Besonderer Vorteil der Erfindung ist, daß das Innere des Schalldämpfers - Anordnung der inneren Abgasführung durch den Schalldämpfer, Rohrkrümmungen, Rohrlängen, Resonanzkammer (n) , Absorptionskammer (n) , Schallschluckstoff, Trennwände, Zwischenschalen, Perforationsgestaltung, etc. - ohne störendes Stellglied bzw. Tellerventil konzipiert, und somit optimal die innere Dämpfungscharakteristik des Schalldämpfers ausgelegt werden kann. Die Gegendruckbegrenzung bzw. -regelung erfolgt außerhalb des eigentlichen Schalldämpfers in einer vorgeordneten Anordnung. Erfindungsgemäß sind zwei Einzelschalldämpfer vorgesehen, die eine gemeinsame Gegendruckbegrenzung bzw. -regelung haben. Mach dem vorgenannten Stand der Technik werden zwei separate diesbezügliche Einrichtungen benötigt. Die Erfindung reduziert mithin den Aufwand praktisch auf die Hälfte.
Weiterer besonderer Vorteil der Erfindung ist, daß die Verteilung der Volumenströme in den beiden Ausgängen der Rohrverzweigung nicht beeinflußt werden kann. Auch kann in einer baulichen Konzeption einer Gesamtanlage einer Schalldämpferanordnung die Einrichtung eines Mittelschalldämpfers entfallen.
Bauliche und fertigungstechnische Vorteile ergeben sich, wenn die beiden Schalldämpfer vorzugsweise gleich aufgebaut sind. Die Rohrleitungen besitzen zweckmäßigerweise einen gleichen Durchströmungsquerschnitt, um bei jedem der beiden Schalldämpfer gleiche Strδmungsverhältnisse und eine gleiche Dämpfungscharakteristik zu schaffen.
Die Ausgänge der Rohrverzweigung sind insbesondere symmetrisch zur Axialachse des Eingangs der Rohrverzweigung gelegen, wobei sich das Stellglied längs und symmetrisch zur Axialachse des Eingangs erstreckt.
Das Stellglied kann zumindest großenteils mit der Rohrverzweigung baulich vereinigt und mithin in der Rohrverzweigung integriert sein.
Das Stellglied ist mit Vorteil in Richtung seiner den Eingang großenteils verschließenden Schließstellung durch eine Feder, vorzugsweise eine Druckfeder, vorgespannt und bei vor dem Eingang erhöhtem Gegendruck des strömenden Abgases gegen die Kraft der Feder in eine den Eingang freigebende Öffnungsstellung bewegbar.
Das Stellglied besitzt zweckmäßigerweise einen mit dem Eingang in Eingriff bringbaren Schließkörper, der auf dem Umfang zumindest eine Einbuchtung, vorzugsweise zwei auf dem Umfang gleich verteilte Einbuchtungen, aufweist, und auch Axialdurchgänge vorgesehen sein können, die vorzugsweise über den Querschnitt des Schließkörpers gleich verteilt sind. Dadurch kann auch bei geschlossenem Stellglied Abgas durch den Schließkörper bei geringer Last bzw. geringer Drehzahl des Kraftfahrzeugmotors hindurchströmen. Erhöht sich die Last bzw. die Motordrehzahl, baut sich beim Stellglied ein größerer Strömungswiderstand bzw. Gegendruck auf, der dann durch Öffnung des Stellgliedes abgebaut bzw. nach oben begrenzt wird. Eine andere Variante sieht vor, daß das Stellglied einen mit dem Eingang in Eingriff bringbaren Schließkörper mit einem Durchmesser derart aufweist, daß in der Schließstellung ein Umfangsspalt zum Innendurchmesser des Eingangs frei bleibt . Der Umfangsspalt hat den gleichen Effekt wie vorgenannte Einbuchtungen oder Axialdurchgänge.
Vorzugsweise ist das Stellglied ein Stellventil mit einem Ventilstößel, wobei der Schließkörper ein abgeflachter, konischer oder halbkugelförmiger Ventilteller bzw. Ventilkörper sein kann.
Der Schließkörper einschließlich Einbuchtungen, etc. ist mit Vorteil stromlinienförmig aufgebaut, um Durchströmungsgeräusche beim Schließkörper schon auf diese Weise zu reduzieren.
Das Stellglied ist in einer grundsätzlichen Ausführungsvari- ante ein passives Schaltelement, das durch die Kraft des Gegendrucks selbsttätig in seine Öffnungsstellung gelangt.
Dabei kann die Kraft des Gegendrucks vor dem Eingang der Rohrverzweigung direkt auf die der Abgasströmung ausgesetzte Querschnittfläche des Schließkörpers des Stellgliedes einwirken, um gegen die Kraft der Feder das Stellglied selbsttätig zu öffnen.
Eine andere Variante eines passiven Schaltelements sieht vor, daß die Kraft des Gegendrucks auf ein separates Betätigungs- element des Stellglieds ausgeübt wird, welches seinerseits dann das Stellglied in seine Öffnungssteilung bewegt. In diesem Fall ist vorzugsweise das Betätigungselement eine Überdruckdose, wobei die Druckseite einer Membran in der Überdruckdose über eine Druckleitung mit dem Gegendruck vor dem Eingang der Rohrverzweigung verbunden ist, während auf der Niederdruckseite der Membran die Feder in der Überdruckdose angeordnet ist, und die Membranmitte mit dem Stellglied, ins- besondere mit dem freien Ende des Ventilstößels eines Tellerventils, verbunden ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist gegeben, wenn das Stellglied in einer weiteren grundsätzlichen Ausführungsvariante ein aktives Schaltelement ist und ein separates Betätigungselement aufweist, das von der Steuerelektronik des Kraftfahrzeugmotors bzw. vom Motormanagement ansteuerbar ist. In diesem Fall ist vorzugsweise das Betätigungselement eine Unterdruckdose, wobei die Niederdruckseite einer Membran in der Unterdruckdose über eine Steuerleitung mit einer Vakuumpumpe oder mit dem Saugrohr des Kraftfahrzeugmotors verbunden ist, und die Membranmitte mit dem Stellglied, insbesondere mit dem freien Ende des Ventilstößels eines Tellerventils, verbunden ist.
Vorteilhafterweise weist die Druckseite der Membran der Unterdruckdose eine Gehäuse-Entlüftungsbohrung und mithin Atmosphärendruck auf oder ist ohne Gehäuseteil direkt der Atmosphäre ausgesetzt.
Zweckmäßigerweise ist die Feder auf der Niederdruckseite der Membran in der Unterdruckdose angeordnet ist, so daß sich eine kompakte Gesamtanordnung eines Betätigungselements ergibt .
In der vorgenannten Steuerleitung kann sich zumindest ein elektromagnetisch betätigbares Schaltventil oder ein stufenlos regelbares Druckregelventil befinden, welches dann jeweils von der Steuerelektronik des Kraftfahrzeugmotors über eine elektrische Steuerleitung angesteuert ist.
Das elektromagnisch betätigbare Schaltventil kann ein an sich bekanntes 3/2-Wege-Ventil mit drei Anschlüssen und zwei Stellungen sein, wobei der erste Anschluß zum Saugrohr oder der Vakuumpumpe, der zweite Anschluß zur Niederdruckseite der Unterdruckdose und der dritte Anschluß zur Atmosphäre führt. Dann ist in der ersten Ventilstellung der erste Anschluß mit dem zweiten Anschluß und in der zweiten Ventilstellung der zweite Anschluß mit dem dritten Anschluß verbunden.
Es kann somit vorzugsweise bei einer Unterdruckdose als aktives Betätigungselement der Unterdruck dem Saugrohr des Motors entnommen oder über eine Vakuumpumpe erzeugt werden. Das vom Motormanagement angesteuerte Magne -Umschaltventil bewirkt, daß die Membrandose mit Unterdruck (-> Ventil "AUF") oder mit Atmosphärendruck (Entlüftung -> Ventil "ZU") versorgt wird.
Das Stellglied kann einen Ventilstößel aufweisen, der abgedichtet und verschieblich durch einen Dichtungsstopfen in einer Zwischenwand der Rohrverzweigung zwischen den beiden Ausgängen längs der Axialachse des Eingangs nach außen bis zu einem die Feder enthaltenden Federgehäuse geführt oder an der versteiften plattigen Membranmitte der Membran auf der Druckseite der Über- oder Unterdruckdose befestigt ist.
Dabei ist der Dichtungsstopfen vorzugsweise in einem hohlzy- lindrischen Gehäuseabschnitt des Federgehäuses oder der Überoder Unterdruckdose abgedichtet aufgenommen, und der Gehäuseabschnitt an der Zwischenwand befestigt.
Das erfindungsgemäße Funktionsprinzip besteht im wesentlichen darin, dem Abgas über ein federbelastetes Ventil, welches vorzugsweise integraler Bestandteil einer Strömungsverzweigung ist, einen Widerstand entgegenzusetzen. Dies führt zu einer Verminderung der Pulsationen, was zu einer Verbesserung der Akustik (Mündungsgeräusch und/oder Fahrzeug-Innen- geräusch) führt. Ab einer bestimmten Drehzahl/Last wird das Ventil geöffnet, so daß der (leistungsbeeinflussende) Gegendruck der Abgasanlage bei höheren Drehzahlen/Lasten ein bestimmtes Maß nicht überschreitet . Strömungsrauschen wird so ebenfalls vermieden bzw. vermindert. Die Umschaltung/Steuerung des Ventils kann grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen: Die eine letztgenannte Art ist die Umschaltung/Steuerung mit Hilfe eines aktiven Schaltelements, nämlich über die Unterdruckdose je nach Einstellung der Steuerelektronik bzw. des Motormanagements .
Die andere Art ist die Umschaltung/Steuerung mit Hilfe eines passiven Schaltelements unter Ausnützung des Gegendrucks vor dem Eingang der Rohrverzweigung, nämlich indirekt über das vorgenannte Betätigungselement der Überdruckdose, oder direkt nur über die Feder, die vorzugsweise eine Druckfeder ist. Bei kleinen Durchsätzen wird dann das Ventil über die Feder geschlossen gehalten. Mit steigendem Durchsatz beginnt das Ventil zu öffnen und verharrt, wenn die Federkraft so groß wie die auf den Ventilteller wirkende Strömungskraft ist. Mit diesem Konzept wird eine kontinuierliche Öffnung erreicht, und zwar völlig selbsttätig, also ohne übergeordnete Steuerung.
Je nach individueller AusführungsVariante können eine oder mehrere Federn in einem Paket vorgesehen sein. Einzelne Federn können auch eine unterschiedliche Federcharakteristik (linear, progressiv) besitzen. Gegebenenfalls kann auch bei einer Feder die Federabstützung in Axialrichtung der Feder verstellt werden, um eine gewünschte Feder- bzw. Schließkraft beim Stellglied einzurichten.
Die erfindungsgemäße Strömungsverzweigung mit integrierter Drossel besitzt also zusammenfassend folgende Merkmale:
Anpassung des Abgasgegendruckes im Bereich der Strömungsverzweigung durch veränderlichen Strömungswiderstand.
Regulierung des Strömungswiderstandes durch ein axial angeordnetes aktives Schaltelement . Betätigung des Schaltelements vorzugsweise durch Unterdruckdose. Die Ansteuerung erfolgt über das Motormanagement.
Betätigung des federbelasteten Schaltelements über Abgas- gegendruck. Dadurch kontinuierliche Öffnung des Schaltelements .
Das Schaltelement kann als Ventilteller mit einem Abstand zum Gehäuse ausgebildet sein. Alternativ kann das Schaltelement ein eng anliegender Ventilteller zum Gehäuse mit einem oder mehreren Aussparungen sein. Die Form des Ventiltellers kann sowohl abgeflacht, keglig, halbkugelförmig, etc. sein.
Bei niedrigem Abgasgegendruck geringer Strömungsdurchsatz im Bereich der Strömungsverzweigung und dadurch akustische Verbesserung hauptsächlich im tieffrequenten Bereich.
Gegenüber Lösungen mit in Schalldämpfern integrierten Ventilen der eingangs genannten bekannten Art wird die Verteilung der Volumenströme (links/rechts) nicht beeinflußt.
Möglicher Entfall eines Mittelschalldämpfers.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Doppelschalldämpferanlage eines Kraftfahrzeuges schematisch in einer Draufsicht und teilweise im Schnitt im Bereich einer Rohrverzweigung,
Figur 2 die Rohrverzweigung nach Figur 1 in größerer Einzelheit, Figur 3 die Rohrverzweigung nach Figur 2 in einer schematischen Stirnansicht,
Figur 4 eine andere Rohrverzweigung ähnlich Figur 2,
Figur 5 die Rohrverzweigung nach Figur 4 in einer schematischen Stirnansicht,
Figur 6 ein bei der Erfindung verwendetes elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil in der einen Schaltstellung,
Figur 7 das 3/2-Wege-Ventil nach Figur 6 in der anderen Schaltstellung, und
Figur 8 eine mögliche dritte Schaltstellung eines Ventils grundsätzlich nach Art der Figuren 6 und 7.
Gemäß Zeichnung umfaßt eine Schalldämpferanlage 1 eines Kraftfahrzeuges zwei Schalldämpfer 2, 3 und ein Stellglied 4 zur Veränderung des Strömungswiderstands des durchströmenden Abgases zwecks Veränderung der Dämpfungscharakteristik.
Das Stellglied 4 ist in einer Strömungsverzweigung 5 mit einem Eingang 6 und zwei Ausgängen 7, 8 vorgesehen, wobei jeder Ausgang 7 bzw. 8 über eine Rohrleitung 9 bzw. 10 mit einem Schalldämpfer 2 bzw. 3 verbunden und durch das Stellglied der Durchströmungsquerschnitt D des Eingangs 6 veränderbar ist. Die beiden Schalldämpfer 2, 3 sind gleich aufgebaut. Die Rohrleitungen 9, 10 besitzen einen gleichen Durchströmungs- querschnitt. Die Ausgänge 7, 8 der Rohrverzweigung 5 sind symmetrisch zur Axialachse 11 des Eingangs 6 der Rohrverzweigung gelegen, wobei sich das Stellglied 4 längs und symmetrisch zur Axialachse des Eingangs erstreckt. Das Stellglied 4 ist großenteils mit der Rohrverzweigung baulich vereinigt. Die Anlage ist als Doppelschalldämpferanlage eines einzigen Kraftfahrzeuges aufgebaut .
Der zum Fahrzeug gehörige nicht veranschaulichte Kraftfahrzeugmotor ist ein leistungsstarker Antrieb. Er besitzt ein Saugrohr, das über eine Saug- bzw. Steuerleitung 20 mit einem separaten Betätigungselement 16 des Stellgliedes 4 verbunden ist. In der Steuerleitung 20 befindet sich ein elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil, wie es in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist. Das 3/2-Wege-Ventil besitzt seinerseits eine elektrische Steuerleitung, die mit einer nicht veranschaulichten Steuerelektronik des Kraftfahrzeugmotors verbunden ist. Auf die Funktionsweise des 3/2-Wege-Ventils wird später noch eingegangen.
Im besonderen ist das Stellglied 4 in Richtung seiner den Eingang 6 großenteils verschließenden Schließstellung durch eine Feder 12 in Form einer Druckfeder vorgespannt und bei vor dem Eingang 6 erhöhtem Gegendruck p des strömenden Abgases gegen die Kraft der Druckfeder in eine den Eingang freigebende Öffnungsstellung bewegbar.
Das Stellglied weist einen mit dem Eingang in Eingriff bringbaren Schließkörper mit einem Durchmesser derart auf, daß in der Schließstellung ein Umfangsspalt s zum Innendurchmesser des Eingangs 5 frei bleibt. Diese Ausführungsvariante ist in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Sie veranschaulicht, daß auch in der an sich geschlossenen Schließstellung des Stellgliedes ein ringförmiger Durchströmungsraum für das Abgas im Bereich des ansonsten verschlossenen Eingangs 6 der Rohrverzweigung 5 in jedem Betriebsfall der Schalldämpferanlage 1 offen bleibt.
Anstelle oder in Ergänzung des Umfangsspalts s kann der Schließkörper 14 auf dem Umfang zumindest eine Einbuchtung 15, vorzugsweise zwei auf dem Umfang gleich verteilte Einbuchtungen 15, gemäß den Figuren 4 und 5 besitzen. Abgesehen von den vorgenannten Einbuchten 15 kann sich ein Schließkörper in der Schließstellung des Stellglieds auf einem Umfangs- rand des Eingangs der Rohrverzweigung abstützen und als Führung und insbesondere als Endanschlag der Schließstellung des Stellglieds dienen. Der Umfangsrand ist im Ausführungsbei- spiel nach den Figuren 4 und 5 ein Ventilsitz 26 in Form eines erweiterten gestuften Abschnitts in der Gehäusewand im Bereich des Eingangs der Rohrverzweigung 5.
Das Stellglied 4 ist ein Stellventil mit einem Ventilstößel 13, wobei der Schließkörper 14 ein abgeflachter Ventilteller ist, der auf seiner Anströmungsseite leicht konisch und auf dem Umfangsrand strömungsgünstig mit Rundungen versehen ist. Die Endstellungen des Stellventils, d.h. die Schließstellung und die Öffnungsstellung, sind durch das separate Betätigungselement 16 festgelegt, auf das noch eingegangen wird.
Das Stellglied 4 kann ein passives Schaltelement sein, das durch die Kraft des Gegendrucks p selbsttätig in seine Öffnungsstellung gelangt. Die Kraft des Gegendrucks p wirkt dann direkt auf die der Abgasströmung S ausgesetzte Querschnittfläche des Schließkörpers 14 des Stellgliedes 4 gegen die Kraft der Druckfeder 12.
Im veranschaulichten Fall der Figuren 2 und 3 ist jedoch das Stellglied 4 ein aktives Schaltelement, wobei die Kraft des Gegendrucks p auf das separate Betätigungselement 16 des Stellglieds 4 wirkt, welches seinerseits das Stellglied 4 in seine Öffnungsstellung bewegt.
Das separate Betätigungselement 16 ist im besonderen eine Unterdruckdose, wobei die Niederdruckseite 18 einer Membran 19 in der Unterdruckdose über die Steuerleitung 20 mit einer Vakuumpumpe oder mit dem vorgenannten Saugrohr des Kraftfahrzeugmotors verbunden ist, und es ist die versteifte plattige kreisrunde Membranmitte mit dem freien Ende des Ventilstößeis 13 eines Tellerventils verbunden, welches dem Schließglied abgewandt ist .
Die Druckseite 17 auf der anderen Seite der Membran 19 der Unterdruckdose weist eine Gehäuse-Entlüftungsbohrung und mithin Atmosphärendruck auf oder ist direkt der Atmosphäre ausgesetzt.
Die Druckfeder 12 ist auf der Niederdruckseite 18 der Membran 19 in der Unterdruckdose längs der Axialachse 11 angeordnet. Sie stützt sich einerseits axial auf der plattigen Membranmitte 28 und andererseits auf einem zentralen Formsitz in der Unterdruckdose ab. Die Druckfeder ist in der Unterdruckdose mit Vorspannung zentrisch eingespannt. In der Schließstellung des Tellerventils nach Figur 2 schlägt die Membranmitte 28 an einen abgestuften Axialanschlag des Gehäuse der Unterdruckdose an. Das Gehäuse besitzt einen integralen hohlzylindrischen Gehäuseabschnitt 29, der sich koaxial in Richtung des Schließkörpers mit Abstand zum VentilStößel 13 erstreckt und durch einen zentralen Durchbruch in einer Zwischenwand 25 der Rohrverzweigung 5 gerade bis ins Innere der Rohrverzweigung hineinreicht und mit der Zwischenwand befestigt ist.
Das Stellglied 4 weist gemäß Figur 2 einen Ventilstößel 13 auf, der abgedichtet und verschieblich durch einen Dichtungsstopfen 27 in der vorgenannten Zwischenwand 25 der Rohrverzweigung 5 zwischen den beiden Ausgängen 7, 8 längs der Axialachse 11 des Eingangs 6 nach außen bis zu dem die Druckfeder enthaltenden Gehäuse der Unterdruckdose geführt ist, wobei der Ventilstößel 13 an der versteiften plattigen Membranmitte 28 der Membran 19 auf der Druckseite der Unterdruckdose befestigt ist.
Der Dichtungsstopfen 27 ist im hohlzylindrischen Gehäuseabschnitt 29 des Gehäuses der Unterdruckdose abgedichtet aufgenommen. Das in der Steuerleitung 20 angeordnete elektromagnetisch betätigbare Schaltventil 21 in Form eines 3/2-Wege-Ventils gemäß den Figuren 6 und 7 besitzt einen ersten Anschluß 22 zum Saugrohr des Kraftfahrzeugmotors, einen zweiten Anschluß 23 zur Niederdruckseite 18 der Unterdruckdose und einem dritten Anschluß 24 zur Atmosphäre, wobei in der einen (ersten) Ventilstellung der erste Anschluß 22 mit dem zweiten Anschluß 23 und in der anderen (zweiten) VentilStellung der zweite Anschluß 23 mit dem dritten Anschluß 24 verbunden ist. Die erste Ventilstellung ist in Figur 6 gezeigt. Die zweite Ventil- Stellung ist in Figur 7 veranschaulicht.
Ersichtlich kann also bei der vorgenannten Unterdruckdose als aktives Betätigungselement der Unterdruck dem Saugrohr des Motors entnommen werden. Das vom Motormanagement angesteuerte Magnet-Umsehaltventil bewirkt, daß die Membrandose mit Unterdruck (-> Ventil "AUF") oder mit Atmosphärendruck (Entlüftung -> Ventil "ZU") versorgt wird.
In Figur 8 ist ein Umschaltventil grundsätzlich der vorgenannten Art in einer dritten Schaltstellung gezeigt, in der das Ventil nicht nur gemäß Figur 6 zum Saugrohr durchgeschaltet und gemäß Figur 7 in eine Entlüftungsstellung geschaltet ist, sondern in der dritten Schaltstellung sowohl zum Saugrohr als auch zur Atmosphäre geschlossen gehalten werden kann. Ein derartiges Ventil ermöglicht auch ein Halten eines mittleren Vakuums in der Unterdruckdose, was gleichbedeutend mit dem Halten einer mittleren Stellung des Schließkörpers 14 ist. Es können bei einer derartigen Ausführungsvariante beliebig viele Zwischenstellungen eines Schließkörpers 14 eingestellt werden, und es kann mithin das Stellglied 4 intermittierend oder nahezu stufenlos geschaltet bzw. geregelt werden. Auch kann vorgesehen sein, in der Steuerleitung 20 von der Unterdruckdose zum Saugrohr oder der Vakuumpumpe nicht nur ein elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil 21 nach den Figuren 6 und 7, sondern in der Steuerleitung 20 zwischen dem Anschluß 23 und der Unterdruckdose zusätzlich ein elektromagnetisch betätigbares Ein-Aus-Ventil anzuordnen. Auch dann kann bei einem in der in Figur 6 gezeigten durchgeschalteten Schaltstellung des 3/2-Wege-Ventils 21 die Steuerleitung 20 durch Schalten des vorgenannten Ein-Aus-Ventils in die Sperrstellung ein mittleres Vakuum in der Steuerleitung 20 gehalten und dadurch auch der Schließkörper 14 des Stellglieds 4 in einer Zwischenstellung gehalten werden.
Das erfindungsgemäße Funktionsprinzip besteht also im wesentlichen darin, dem Abgas über ein federbelastetes Ventil, welches vorzugsweise integraler Bestandteil einer Strömungsverzweigung ist, einen Widerstand entgegenzusetzen. Dies führt zu einer Verminderung der Pulsationen, was zu einer Verbesserung der Akustik ( ündungsgerausch und/oder Fahrzeug-Innen- geräusch) führt. Ab einer bestimmten Drehzahl/Last wird das Ventil geöffnet, so daß der (leistungsbeeinflussende) Gegendruck der Abgasanlage bei höheren Drehzahlen/Lasten ein bestimmtes Maß nicht überschreitet. Strömungsrauschen wird so ebenfalls vermieden bzw. vermindert. Die Umschaltung/Steuerung des Ventils kann grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen:
Die eine letztgenannte Art ist die Umschaltung/Steuerung mit Hilfe eines aktiven Schaltelements, nämlich über die Unterdruckdose je nach Einstellung der Steuerelektronik bzw. des Motormanagements .
Die andere Art ist die Umschaltung/Steuerung mit Hilfe eines passiven Schaltelements unter Ausnützung des Gegendrucks vor dem Eingang der Rohrverzweigung, nämlich direkt nur über die Druckfeder unter Weglassung der Unterdruckdose. Bei kleinen Durchsätzen wird das Ventil über die Druckfeder geschlossen gehalten. Mit steigendem Durchsatz beginnt das Ventil zu öffnen und verharrt, wenn die Federkraft so groß wie die auf den Ventilteller wirkende Strömungskraft ist. Mit diesem Konzept wird eine kontinuierliche Öffnung erreicht, und zwar völlig selbsttätig, also ohne übergeordnete Steuerung.
Je nach individueller Ausführungsvariante können eine oder mehrere Federn in einem Paket vorgesehen sein. Einzelne Federn können auch eine unterschiedliche Federcharakteristik (linear, progressiv) besitzen. Gegebenenfalls kann auch bei einer Feder die Federabstützung in Axialrichtung der Feder verstellt werden, um eine gewünschte Feder- bzw. Schließkraft beim Stellglied einzurichten.
Ein passives Schaltelement kann auch eine Überdruckdose sein, wobei die Kraft des Gegendrucks p indirekt in der Überdruckdose aktiviert wird, um das Stellglied 4 in seine Öffnungsstellung zu bewegen. Die Überdruckdose ist so konzipiert, daß die Druckseite 17 der Membran in der Überdruckdose über eine nicht veranschaulichte Druckleitung mit dem Gegendruck p vor dem Eingang der Rohrverzweigung verbunden ist, während auf der Niederdruckseite 18 der Membran die Druckfeder in der Überdruckdose angeordnet ist, und die Membranmitte mit dem Stellglied, insbesondere mit dem freien Ende des Ventilstößels 13 eines Tellerventils, verbunden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schalldämpferanlage (1) eines Kraftfahrzeuges, mit Schalldämpfer (2, 3) und Stellglied (4) zur Veränderung des Strömungswiderstands des durchströmenden Abgases zwecks Veränderung der Dämpfungscharakteristik, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4) in einer Strömungsverzweigung (5) mit einem Eingang (6) und zwei Ausgängen (7, 8) vorgesehen ist, wobei jeder Ausgang (7 bzw. 8) über eine Rohrleitung (9 bzw. 10) mit einem Schalldämpfer (2 bzw. 3) verbunden und durch das Stellglied der Durchströmungs- querschnitt (D) des Eingangs (6) veränderbar ist.
2. Schalldämpferanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalldämpfer (2, 3) gleich aufgebaut sind.
3. Schalldämpferanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (9, 10) einen gleichen Durchströmungsquerschnitt besitzen.
4. Schalldämpferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (7, 8) der Rohrverzweigung (5) symmetrisch zur Axialachse (11) des Eingangs (6) der Rohrverzweigung gelegen sind, wobei sich das Stellglied (4) längs und symmetrisch zur Axialachse des Eingangs erstreckt.
5. Schalldämpferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4) zumindest großenteils mit der Rohrverzweigung baulich vereinigt ist.
6. Schalldämpferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4) in Richtung seiner den Eingang (6) großenteils verschließenden Schließstellung durch eine Feder (12) , vorzugsweise eine Druckfeder, vorgespannt ist und bei vor dem Eingang (6) erhöhtem Gegendruck (p) des strömenden Abgases gegen die Kraft der Feder in eine den Eingang freigebende Öffnungsstellung bewegbar ist.
7. Schalldämpferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4) einen mit dem Eingang in Eingriff bringbaren Schließkörper (14) besitzt, der auf dem Umfang zumindest eine Einbuchtung (15) , vorzugsweise zwei auf dem Umfang gleich verteilte Einbuchtungen (15) , aufweist.
8. Schalldämpferanläge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4) einen mit dem Eingang in Eingriff bringbaren Schließkörper (14) besitzt, der Axialdurchgänge aufweist, die vorzugsweise über den Querschnitt des Schließkörpers gleich verteilt sind.
9. Schalldämpferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Stellglied einen mit dem Eingang in Eingriff bringbaren Schließkörper mit einem Durchmesser derart aufweist, daß in der Schließstellung ein Umfangsspalt (s) zum Innendurchmesser des Eingangs (5) frei bleibt.
10. Schalldämpferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichne , daß das Stellglied (4) ein Stellventil mit einem Ventilstößel (13) ist, wobei der Schließkörper (14) ein ab- geflachter, konischer oder halbkugelförmiger Ventilteller bzw. Ventilkörper ist.
11. Schalldämpferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4) ein passives Schaltelement ist und durch die Kraft des Gegendrucks (p) selbsttätig in seine Öffnungssteilung gelangt.
12. Schalldämpferanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft des Gegendrucks (p) direkt auf die der Abgasströmung (S) ausgesetzte Querschnittfläche des Schließkörpers (14) des Stellgliedes (4) gegen die Kraft der Feder (12) ausgeübt wird.
13. Schalldämpferanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft des Gegendrucks (p) auf ein separates Betätigungselement (16) des Stellglieds (4) ausgeübt wird, welches das Stellglied (4) in seine Öffnungsstellung bewegt .
14. Schalldämpferanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement eine Überdruckdose ist, wobei die Druckseite (17) einer Membran in der Überdruckdose über eine Druckleitung mit dem Gegendruck (p) vor dem Eingang der Rohrverzweigung verbunden ist, während auf der Niederdruckseite (18) der Membran die Feder (12) in der Überdruckdose angeordnet ist, und die Membranmitte mit dem Stellglied, insbesondere mit dem freien Ende des Ventilstößels (13) eines Tellerventils, verbunden ist.
15. Schalldämpferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4) ein aktives Schaltelement ist und ein separates Betätigungselement (16) aufweist, das von der Steuerelektronik des Kraftfahrzeugmotors ansteuerbar ist.
16. Schalldämpferanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16) eine Unterdruckdose ist, wobei die Niederdruckseite (18) einer Membran (19) in der Unterdruckdose über eine Steuerleitung (20) mit einer Vakuumpumpe oder mit dem Saugrohr des Kraftfahrzeugmotors verbunden ist, und die Membranmitte mit dem Stellglied (4) , insbesondere mit dem freien Ende des Ventilstößels (13) eines Tellerventils, verbunden ist.
17. Schalldämpferanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite (17) der Membran (19) der Unterdruckdose eine Gehäuse-Entlüftungsbohrung und mithin Atmosphärendruck aufweist oder direkt der Atmosphäre ausgesetzt ist.
18. Schalldämpferanlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) auf der Niederdruckseite (18) der Membran (19) in der Unterdruckdose angeordnet ist.
19. Schalldämpferanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (20) zumindest ein elektromagnetisch betätigbares Schaltventil (21) oder ein stufenlos regelbares Druckregelventil angeordnet ist, welches jeweils von der Steuerelektronik des Kraftfahrzeugmotors angesteuert ist .
0. Schalldämpferanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnisch betätigbare Schaltventil (21) ein 3/2-Wege-Ventil ist und einen ersten Anschluß (22) zum Saugrohr oder der Vakuumpumpe, einen zweiten Anschluß (23) zur Niederdruckseite (18) der Unterdruckdose und einem dritten Anschluß (24) zur Atmosphäre aufweist, wobei in einer ersten Ventilstellung der erste Anschluß (22) mit dem zweiten Anschluß (23) und in einer zweiten Ventilstellung der zweite Anschluß (23) mit dem dritten Anschluß (24) verbunden ist.
21. Schalldämpferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4) einen Ventilstößel (13) aufweist, der abgedichtet und verschieblich durch einen Dichtungs- stopfen (27) in einer Zwischenwand (25) der Rohrverzweigung (5) zwischen den beiden Ausgängen (7, 8) längs der Axialachse (11) des Eingangs (6) nach außen bis zu einem die Feder (12) enthaltenden Federgehäuse geführt oder an der versteiften plattigen Membranmitte (28) der Membran (19) auf der Druckseite (17) der Über- oder Unterdruckdose befestigt ist.
22. Schalldämpferanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstopfen (27) in einem hohlzylindrischen Gehäuseabschnitt (29) des Federgehäuses oder der Überoder Unterdruckdose abgedichtet aufgenommen und der Ge- häuseabschnitt (29) an der Zwischenwand (25) befestigt ist.
EP01947243A 2000-04-26 2001-04-26 Schalldämpferanlage eines kraftfahrzeuges mit variabler dämpfungscharakteristik Expired - Lifetime EP1278945B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020491 2000-04-26
DE10020491A DE10020491A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Schalldämpferanlage eines Kraftfahrzeuges mit variabler Dämpfungscharakteristik
PCT/EP2001/004694 WO2001081734A1 (de) 2000-04-26 2001-04-26 Schalldämpferanlage eines kraftfahrzeuges mit variabler dämpfungscharakteristik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1278945A1 true EP1278945A1 (de) 2003-01-29
EP1278945B1 EP1278945B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=7640019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01947243A Expired - Lifetime EP1278945B1 (de) 2000-04-26 2001-04-26 Schalldämpferanlage eines kraftfahrzeuges mit variabler dämpfungscharakteristik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7040451B2 (de)
EP (1) EP1278945B1 (de)
AT (1) ATE304118T1 (de)
DE (2) DE10020491A1 (de)
WO (1) WO2001081734A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106589C1 (de) * 2001-02-13 2002-08-01 Gillet Heinrich Gmbh Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE10231056A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
US8079441B2 (en) 2002-09-08 2011-12-20 Guobiao Zhang Muffler
CN1408990B (zh) * 2002-09-08 2012-04-25 章国标 消声器
US20060249328A1 (en) * 2002-12-26 2006-11-09 Hiroyuki Ichikawa Muffler for motor vehicle
DE10311201A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Heinrich Gillet Gmbh Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE10319212B4 (de) * 2003-04-29 2010-02-11 Heinrich Gillet Gmbh Schalldämpfer mit variablen akustischen Eigenschaften
JP4424593B2 (ja) * 2004-04-27 2010-03-03 本田技研工業株式会社 自動二輪車の排気装置
GB2414274A (en) * 2004-05-18 2005-11-23 Richard Bushell Dynamic exhaust system for vehicular i.c. engines
DE102004040631B3 (de) * 2004-08-21 2007-02-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Klappenanordnung
DE102005004674B4 (de) * 2005-02-02 2014-01-23 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Schalldämpfung von pulsierenden Gasströmen
DE202005007847U1 (de) * 2005-05-13 2005-07-28 Ricardo Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Freigeben und Absperren einer Abgasleitung
TWM282036U (en) * 2005-07-27 2005-12-01 Ming-Hung Jeng Improved piston-type pressure relief valve for turbine exhaust
US20070163243A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Arvin Technologies, Inc. Exhaust system with cam-operated valve assembly and associated method
KR101225860B1 (ko) * 2006-03-02 2013-01-24 현대자동차주식회사 차량용 배기 파이프의 분기 구조.
AU2007283449B2 (en) * 2006-08-07 2013-12-05 Zhanzhao Feng Muffler assembly
US7686130B1 (en) * 2006-08-21 2010-03-30 Fernando Quaglia Dual mode vehicle exhaust system and associated method
TWM321061U (en) * 2007-03-22 2007-10-21 Yi-Fan Peng Exhaust back pressure apparatus for automobile and motorcycle engines
US8453672B2 (en) * 2007-03-29 2013-06-04 Emcon Technologies Llc Passive valve for attenuation of low frequency noise
US9376947B2 (en) 2007-03-29 2016-06-28 Faurecia Emissions Control Technologies Usa, Llc Hybrid valve for attenuation of low frequency noise
US7681690B2 (en) * 2007-07-13 2010-03-23 Longyear Tm, Inc. Noise abatement device for a pneumatic tool
US7735603B2 (en) * 2008-05-28 2010-06-15 Longyear Tm, Inc. Noise reducing device for a pneumatic tool
US8365522B2 (en) * 2008-08-21 2013-02-05 Emcon Technologies Llc Dual exhaust system with independent valve control
JP5157782B2 (ja) * 2008-09-25 2013-03-06 スズキ株式会社 車両の排気管構造
US8215449B2 (en) 2009-12-02 2012-07-10 Longyear Tm, Inc. Muffler system for noise abatement and ice control
US8701823B2 (en) * 2011-02-14 2014-04-22 Honda Motor Co., Ltd. Exhaust system for motorcycle
WO2013134399A2 (en) 2012-03-06 2013-09-12 KATCON USA, Inc. Exhaust valve assembly
JP6032588B2 (ja) * 2012-03-09 2016-11-30 本田技研工業株式会社 自動二輪車
CN105637201A (zh) * 2013-03-27 2016-06-01 沃尔沃卡车集团 排气压力调节器
US20150184625A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-02 Mann+Hummel Gmbh Self-adjusting resonator
US10443479B2 (en) 2014-10-30 2019-10-15 Roush Enterprises, Inc. Exhaust control system
WO2017079156A1 (en) 2015-11-02 2017-05-11 Roush Enterprises, Inc. Muffler with selected exhaust pathways
USD810644S1 (en) * 2016-05-18 2018-02-20 Welter Performance, LLC Exhaust system
TWD202445S (zh) * 2018-10-30 2020-02-01 伊戈爾 阿克拉波維奇 排氣系統
US11230959B2 (en) 2020-01-08 2022-01-25 Cnh Industrial America Llc Aspiration system for a work vehicle including an adjustably-sized venturi section
EP3904650B1 (de) 2020-04-28 2023-10-04 Liebherr-Components Colmar SAS Abgasnachbehandlungssystem
CN115943251A (zh) * 2020-07-14 2023-04-07 浙江吉利控股集团有限公司 一种排气消音装置、系统、车辆及排气消音方法
US11713700B2 (en) 2020-07-24 2023-08-01 Mike's Pipes, Inc. Method and apparatus for converting a vehicle from a dual-in, single-out exhaust system to a dual-in, dual-out exhaust system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072372A (en) * 1934-02-23 1937-03-02 Riethmiller Ruth Exhaust system for automotive engines
US4913260A (en) * 1988-01-11 1990-04-03 Tenneco Inc. Gas silencing system with controlling sound attenuation
JP2723948B2 (ja) * 1988-02-18 1998-03-09 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
US4866933A (en) * 1988-09-21 1989-09-19 Whau Chih Kao Exhaust silencer
DE19503322C2 (de) * 1995-02-02 2000-08-24 Gillet Heinrich Gmbh Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE19540716C1 (de) * 1995-11-02 1997-04-17 Gillet Heinrich Gmbh Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE69702447T2 (de) * 1996-04-22 2001-02-22 Wilhelmus Lambertus Arn Meusen Abgasvorrichtung für brennkraftmaschinen und fahrzeug mit dieser vorrichtung
DE19837097B4 (de) * 1998-08-17 2005-06-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0181734A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1278945B1 (de) 2005-09-07
DE50107367D1 (de) 2005-10-13
DE10020491A1 (de) 2002-03-14
ATE304118T1 (de) 2005-09-15
WO2001081734A1 (de) 2001-11-01
US7040451B2 (en) 2006-05-09
US20020175022A1 (en) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1278945A1 (de) Schalldämpferanlage eines kraftfahrzeuges mit variabler dämpfungscharakteristik
DE19540716C1 (de) Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE19935711C1 (de) Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE202018104140U1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE3835079A1 (de) Auspuff- bzw. abgasschalldaempfer
DE102007052142A1 (de) Ejektor und Unterdruckbeaufschlagungsvorrichtung für Bremskraftverstärker, der den Ejektor verwendet
DE19729666A1 (de) Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE10311201A1 (de) Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE60308618T2 (de) Fingerförmiges Klappenventil
DE102012000806A1 (de) Resonatorsystem
DE2539185B2 (de) Dosiersteuerung fuer die abgas-rezirkulationsstroemung eines verbrennungsmotors
DE10223875A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
EP3063381A1 (de) Steuerbare ölabscheideeinrichtung
DE19503322C2 (de) Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE3338418C2 (de)
DE102006058326B4 (de) Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges
DE19619173C1 (de) Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
DE102015220254A1 (de) Abgasanlage für ein Motorrad
EP1462624B1 (de) Sekundärluftventil
DE10261120B4 (de) Membran-Druckregelventil
DE102020123179A1 (de) Ventilvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
EP1215372A2 (de) Abgas-System eines Kraftfahrzeuges
DE10354699B4 (de) Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE4418959B4 (de) Einstellbarer Schalldämpfer eines Auspuffsystems
DE102005004674B4 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung von pulsierenden Gasströmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021126

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030303

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107367

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060207

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: J. EBERSPACHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060426

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110422

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107367

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101