EP1276982A1 - Vorrichtung zur mischung und dosierung von gasströmen an verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur mischung und dosierung von gasströmen an verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
EP1276982A1
EP1276982A1 EP01935975A EP01935975A EP1276982A1 EP 1276982 A1 EP1276982 A1 EP 1276982A1 EP 01935975 A EP01935975 A EP 01935975A EP 01935975 A EP01935975 A EP 01935975A EP 1276982 A1 EP1276982 A1 EP 1276982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide element
fluid guide
fresh air
fluid
air line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01935975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas-Bernd Rosenbusch
Ralph Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10104228A external-priority patent/DE10104228A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1276982A1 publication Critical patent/EP1276982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/18Thermal insulation or heat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves

Definitions

  • AI exhaust gas recirculation systems for internal combustion engines have become known, with an exhaust gas recirculation line with venturi opening into the intake system for partial recirculation of the exhaust gas from an exhaust system into an intake system.
  • the venturi device can be bypassed via a main air line, the flow of which can be predetermined via a control element.
  • the Venturi device is designed to be multi-flow and at least two to form nozzle diffuser units connected in parallel.
  • the multi-flow venturi device is arranged together with the main air duct and control element in a common housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zumischung eines ersten Fluidstromes (3) zu einem weiteren Fluidstrom (25) oder zur Dosierung des weiteren Fluidstromes (25), mit einer Frischluftzuleitung (4) und einer den ersten Fluidstrom (3) führenden Anschlussleitung (2) mit Auslassöffnung (24) und einem Fluidführungselement (5) zur Abschirmung der Frischluftleitung (4). Ein sich entlang einer Dosierzone (15) erstreckendes Fluidführungselement (5) ist entkoppelt in der Frischluftleitung (4) gehalten.

Description

Vorrichtung zur Mischung und Dosierung von Gasströmen an Verbrennungskraft- maschinen
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Mischung von Gasströmen an Ver- brennungskraftmaschinen. In Abgasrückführungssystemen heutiger Verbrennungskraftmaschinen werden heiße Abgase mit Frischluft vermischt und den Zylindern einer Verbrennungskraftmaschine wieder zugeführt. Durch die hohen Temperaturen der Abgase sind die Mischkomponenten des Abgasrückführungssystems erheblichen thermischen Belastungen ausgesetzt.
Stand der Technik
Aus DE 198 57 577 AI und DE 198 57 578 AI sind Abgasrückführungssysteme für Brermkraftmaschinen bekannt geworden, wobei zur teilweisen Rückführung des Abgases von einem Auslaßsystem in ein Einlaßsystem eine Abgasrückführungsleitung mit Venturi- einrichtung in das Einlaßsystem mündet. Die Venturieinrichtung ist über einen Hauptluft- strang umgehbar, deren Durchfluß über ein Steuerorgan vorgebbar ist. Um den erforderli- chen Platzbedarf für das Abgasrückführungssystem ohne Funktionseinbußen zu verringern, ist vorgesehen, die Venturieinrichtung mehrflutig auszubilden und als zumindest zwei parallel geschaltete Düsen-Diffuser-Einheiten enthaltend auszubilden. Die mehrflutig ausgebildete Venturieinrichtung wird samt Hauptluftstrang und Steuerorgan in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Abgasrücldührungssystemen mit Venturi- einrichtungen sind die Venturieinrichtungen den heißen Abgasen nahezu ungeschützt ausgesetzt, was den Einsatz temperaturbeständiger Werkstoffe für diese Komponenten erforderlich macht. Die Verwendung temperaturbeständiger Werkstoffe trägt zu einer nicht un- erheblichen Erhöhung der Herstellkosten dieser Komponenten von Abgasrückführungssystemen bei.
Darstellung der Erfindung
Mit dem vorgeschlagenen Fluidführungselement, eingelassen in eine Frischluftleitung eines Abgasrückführventiles, lassen sich vorteilhaft und mit wenig konstruktivem Aufwand mehrere Funktionalitäten erzielen. Das an Abstandshaltern an der Innenwandung der Frischluftleitung aufgenommene Fluidführungselement entkoppelt die Wandung der Frischluftleitung von einem ersten Fluidstrom, z. B. heißen Abgasen, so daß sich eine Barriere bildet, sowie ein konvektiver Wärmetransport um das Luftführungselement durch die es durch- bzw. umströmende Frischluft einstellt. Dadurch kann die Frischluftleitung aus einem temperaturkritischen, jedoch kostengünstigeren Werkstoff gefertigt werden. Es lassen sich beispielsweise preiswertere Kunststoffe einsetzen; gegenüber einer Verwendung des Werkstoffes Aluminium ergeben sich sowohl Kostenvorteile bei der Ausbildung der Frischluftleitung in einem temperaturkritischen Werkstoff als auch Vorteile hinsichtlich eines geringeren Gewichtes, einer leichteren Bearbeitbarkeit und der Integration weiterer Funktionselemente während des Herstellvorgangs.
Obwohl das Fluidführungselement in die Frischluftleitung eingelassen ist, ergibt sich ein nur unwesentlich geringerer Strömungsquerschnitt in der Frischluftleitung, da das Fluidführungselement - in radialer Richtung betrachtet - beidseitig umströmt wird. Der Ge- samtströmungsquerschnitt in der Frischluftleitung bleibt nahezu unverändert, da das Fluid führungselement mittels Vorsprüngen, die als Abstandhalter dienen, an der Innenwand der Frischluftleitung befestigt wird. Es bildet sich zwischen der Innenwandung der Frischluftleitung und dem Außenumfang des Fluidführungselements ein ringförmiger Spalt aus, der, durchströmt von Frischluft, als thermische Barriere fungiert.
Das Fluidführungselement läßt sich sowohl als Venturidüse wie auch als Lavaldüse ausbilden - es kann eine, je nach Anwendungsfall anwendungsspezifische Formgebung des Fluidführungselementes erfolgen, wodurch sich die Abgasrückführrate erheblich erhöhen läßt, insbesondere durch Absenkung des lokalen Druckes am Abgaseinleitungsquerschnitt, beispielsweise im engsten Strömungsquerschnitt einer Lavaldüse.
Zur Verbesserung der Durchmischung von Frischluft und quer zu dessen Strömungsrichtung eingeleitetem heißen Fluid sind am stromabseitigen Ende des Fluidführungselementes Turbulenzen erzeugende Einbauten vorgesehen. Mittels einer Abrißkante, beispielsweise am Austrittsquerschnitt des Fluidführungselements, lassen sich Querströmungen im abströmenden Abgas/Frischluftgemisch induzieren, die eine bessere Durchmischung des Gasgemisches herbeiführen, wodurch eine gleichmäßigere Temperaturverteilung im strömenden Gemisch erzielt werden kann.
Die die Abgaszumischung zum Frischluftstrom erzeugenden Ventile können als verdrehbare Klappenventile mit bezogen auf die Stellwelle schräggestellten Ventilteller oder als Hubventile mit topfförmiger Schließfläche ausgestaltet sein, deren Hubweg bzw. Verdrehwinkel den in die Frischluftleitung jeweils eintretenden Volumenstrom des ersten Fluides bemessen. Daneben lässt sich das erfindungsgemäß vorgeschlagene Fluidführungselement mit darin aufgenommener, schräggestellter Ventilanordnung ebenso zur Steuerung der Zuluft einer Verbrennungskraftmaschine einsetzen. Insbesondere ist die gute Dichtheit des Fluidführungselementes in dessen Schließstellung im Strömungsquerschnitt der Zuleitung zur Verbrennungskraftmaschine hervorzuheben. Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 den Schnitt durch eine Frischluftleitung mit eingelassenem Fluidführungselement, fixiert durch den Lagerdom eines verdrehbaren Tellerventiles,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Fluidführungselement gemäß Figur 1, eingebaut in eine Frischluftleitung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Fluidführungselement mit topfförmig gestaltetem Hub ventil und
Fig. 4 den Schnitt durch "ein Fluidführungselement, axial in der Frischluftzuleitung durch den Lagerdom eines Hubventils fixiert.
Ausführungsvarianten
Figur 1 zeigt die Vorderansicht eines in einer Frischluftleitung eingelassenen Fluidführungselements, axial fixiert durch den Lagerdom eines verdrehbaren Tellerventiles, mit dem z. B. der Öffnungsgrad einer Abgasleitung eingestellt werden kann.
Durch eine Abgaszuleitung 1, deren Anschlußstutzen 2 im Mündungsbereich der Abgasleitung 1 in die Frischluftleitung 4 liegt, strömt ein erster Fluidstrom - hier z. B. heißes Abgas - in die Frischluftleitung 4 ein. In diese ist ein Fluidführungselement 5 eingelassen, welches an seiner äußeren Umfangsfläche mit einer Anzahl von Abstandshaltem 6 versehen ist. Die Abstandshalter 6 können beispielsweise als in das Fluidführungselement 5 eingeprägte Sicken oder angeformte Sicken ausgebildet sein. Diese liegen an der Innenwan dung 23 der Frischluftleitung 4 an und bilden dadurch einen sich ringförmig zwischen der Innenwandung der Frischluftleitung 4 und der Außenfläche des Fluidführungselementes erstreckenden Ringspalt 13, der einen Wärmeabtransport durch Konvektion vom Fluidfüh- rungselement 5 ermöglicht. Am engsten Querschnitt 16 des Fluidführungselementes 5 mündet der Strom der heißen Abgase 3 in den Frischluftstrom.
In der Frischluftzuleitung 4 wird das Fluidführungselement 5 einerseits durch die Abstandhalter 6 radial zur Innenwandung 23 der Frischluftzuleitung 4 gehalten; andererseits ist das Fluidführungselement 5 durch einen Lagerdom 11, der von einer Ventilwelle 8 durchsetzt ist, axial in der Frischluftzuleitung 4 gesichert. Im in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das den ersten Fluidstrom 3 steuernde Ventil als Klappenventil 7 mit schräggestelltem Ventilteller 10 ausgebildet. Durch ein Verdrehen der Ventilwelle 8, entweder im Drehsinn 9 oder auch entgegengesetzt dazu, wird ein abhängig vom Drehwinkel der Ven- tilwelle 8 sich einstellendes Öffnen der Leitungsöffnung 24 erzielt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Fluidführungselement 5 aus einem gerollten, metallischen Blechteil mit einem Durchbruch für die Abgaszuleitungsöffhung 24. An der Längsnaht 12 ist das Blechteil zusammengefügt, wobei die Kante 22 die Längsnaht 12 nach innen abgewinkelt positioniert ist. Anstelle eines gerollten Blechteiles als Fluidführungselement 5 läßt sich dieses auch auf dem Tiefziehweg, oder per Hydroformen oder auch mittels eines Druckgußverfahrens fertigen.
Da das Fluidführungselement 5 einen Ringspalt 13 zur Innenwandung 23 der Frischluft- leitung 4 bildend angeordnet ist, ist die Frischluftleitung 4 thermisch gegen den in das Fluidführungselement 5 eintretenden ersten Fluidstrom 3 abgeschirmt. Der erste Fluidstrom 3 tritt mit der Innenwandung 23 der Frischluftleitung 4 nicht in Kontakt, dadurch kann die Frischluftleitung 4 aus einem temperaturkritischen und damit kostengünstigeren Werkstoff gefertigt werden. Gegenüber einer Fertigung aus Aluminium beispielswei- se, läßt sich dadurch eine Kosteneinsparung sowie eine leichtere Bearbeitbarkeit der Komponenten erzielen. Durch das Einfügen des thermisch isolierend wirkenden Fluidführungselementes 5 kann der Gefahr des thermischen Abbaus und damit der Zerstörung der Frischluftleitung vorgebeugt werden. Der das Fluidführungselement 5 umgebende Ringspalt 13 erzeugt eine Umströmung des Fluidführungselementes an dessen Innen- und Außenseite und erzeugt dadurch einen konvektiven Wärmetransport und damit eine bessere Entkopplung gegenüber an der Innenwandung 23 der Frischluftleitung anliegenden Leitelementen.
Wird das Fluidführungselement 5 als Venturi- oder Lavaldüse ausgelegt, kann durch entsprechende Auslegung des engsten Düsenquerschnittes im Bereich der Abgaszuleitung 2 eine maximale Druckabsenkimg erzielt werden, wodurch sich eine signifikant erhöhte Druckdifferenz am Abgasrückführventil einstellt. Aus der erheblichen Druckdifferenz ergibt sich eine Erhöhung der Abgasrückführrate in die Verbrennungskraftmaschine bei Einbau des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Fluidführungselementes 5 in das Innere der Frischluftleitung 4.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Fluidführungselement 5 gemäß Figur 1.
Aus der Darstellung gemäß Figur 2 geht hervor, daß das beispielsweise als Lavaldüse konfigurierte Fluidführungselement 5 durch Abstandshalter 6 mit der Innenwandung 23 der Frischluftleitung 4 in Verbindung steht. In der Darstellung gemäß Figur 2 sind die Abstandhalter 6 als in das Fluidführungselement 5 eingeprägte Sicken ausgebildet, wodurch ein das Fluidführungselement 5 umgebender Ringspalt 13 möglich wird. Die durch das Fluidführungselement 5 gebildete Dosierzone 15 erstreckt sich vom Eintrittsquersch itt 19 bis zum Austrittsquerschnitt 20. Am engsten Querschnitt 16 des Fluidführungselementes 5 ist die Achse der Ventilwelle 8 an daran befestigtem schräggestellten Ventilteller 10 befestigt. Dieser verschließt den in die Seitenfläche des Fluidführungselementes 5 mündenden Stutzen 2, durch den der erste Fluidstrom 3 in das Fluidführungselement 5 einströmt. Ein weiterer Fluidstrom - z.B Frischluft oder Zuluft - 25 tritt am Eintrittsquerschnitt 19 in das Fluidführungselement 5 ein, in dessen engstem Querschnitt 16 der weiterer Fluidstrom 25 dem ersten Fluidstrom 3 zugemischt wird. Durch den Austrittsquerschnitt 20 des Fluidführungselementes 5 tritt ein Gemisch 25, 3 aus, welches aus Kontinuitätsgründen aus erstem Fluidstrom 3 und weiterem Fluidstrom 25 besteht. Im Austrittsbereich aus dem Fluidführungselement 5 am Austrittsquerschnitt 20 sind am Fluidführungselement 5 Turbulenzen erzeugende Einbauten in Gestalt einer Abrißkante 17 angeordnet. Durch Turbulenzen erzeugende Einbauten wird eine Querströmung im Gasgemisch 25, 3, welches den Austritts- querscknitt 20 des Fluidführungselementes 5 passiert, erzeugt. Durch die sich einstellenden Querströmungsvorgänge wird eine homogenere Durchmischung und damit eine gleichmäßigere Temperaturverteilung im das Fluidführungselement 5 verlassenden Gasstrom 25, 3 erreicht, werden Abgase und Frischluft gemischt.
Neben der Mischung zweier Fluidströme 3, 25 unterschiedlicher Temperaturen lässt sich das Fluidführungselement 5 als Ersatz für eine Drosselklappe in der Frischluftleitung 4 montieren, sodass die Zuluft zur Verbrennungskraftmaschine dosiert werden kann. Das Fluidführungselement 5 kann mit einem schräggestellten Ventilteller oder einem flach ausgebildeten Ventilteller 29 versehen werden. Das erfindungsgemäß konfigurierte Fluidführungselement 5 ist auch in dieser Einsatzvariante von der Innenwandung 23 der Frischluft- leitung 4 entkoppelt, wobei sich zwischen den schräggestellten Ventiltellem 10 oder einem flach ausgebildeten Ventilteller 29 eine besondere Dichtheit in deren Schließstellung im Fluidführungselement 5 erzielen lässt.
Damit ist einerseits ein hoher Grad an Dichtheit bei Schließstellung und andererseits eine fein abgestufte Dosierung des weiteren Fluidstroms 25 - in diesem Falle Frischluft- möglich. Auch gemäß dieser Einsatzmöglichkeit ist das Fluidführungselement 5 von der Wandung der Frischluftzuleitung 4 entkoppelt.
Aus der Darstellung gemäß Figur 3 geht ein Längsschnitt durch ein Fluidführungselement mit topfförmig gestaltetem, die Zumessung beispielsweise ein den Abgasstrom regelnden Hubventiles hervor.
Auch in dieser Konfiguration ist das Fluidführungselement 5 mit Abstandhaltern 6 in Form von eingeprägten Sicken versehen, die auch angeformt sein können, und mit diesen inner- halb der Frischluftzuleitung 4 fixiert. Neben der durch die Abstandshalter 6 in radiale Richtung erfolgenden Fixierung des Fluidführungselementes 5 ist dieses durch den die Frischluftzuleitung 4 und das Fluidführungselement 5 durchsetzenden Lagerdom 11 eines Hubventiles 26 fixiert. Analog zu Figur 1 bildet sich durch die Lagerung des Fluidfüh rungselementes 5 mittels der Abstandshalter 6 an der Innenwandung der Frischluftzuleitung 4 ein das Fluidführungselement 5 umgebender Ringspalt 13 aus, der zum konvektiven Wärmetransport dient. Durch den Ringspalt 13 zwischen Innenseite der Frischluftleitung 4 und des Fluidführungselementes 5 ist eine thermische Isolierung der Frischluftzuleitung 4 gegen die hohen Temperaturen des ersten Fluidstroms 3 gegeben.
Das Fluidführungselement 5 erstreckt sich vom Eintrittsquerschnitt 19 über den engsten Querschnitt 16 in einen Dif usorabschnitt 18, der austrittsseitig einen Austrittsquerschnitt 20 aufweist. Im Bereich des Austrittsquerschnitts 20 des Fluidführungselementes 5 sind Turbulenzen erzeugende Einbauten 17 in Form von Abrißkanten am Fluidführungselement 5 ausgebildet. Die Abrißkante induziert Querströmungen im das Fluidführungselement 5 verlassenden Gasgemisch 25, 3.
In Figur 4 ist die Draufsicht auf das Fluidführungselement gemäß Figur 3 wiedergegeben, welches axial in der Frischluftzuleitung durch einen Lagerdom fixiert ist.
Aus der Draufsicht gemäß Figur 4 geht die radiale Lagerung des Fluidführungselementes 5 an der Innenwandung 23 der Frischluftleitung 4 hervor. Die hier in einem Winkel von 180° zueinander angeordneten Abstandshalter 6 in Form angeformter Sicken oder eingeprägter Sicken, erlauben, die Ausbildung eines sich ringförmig zwischen Innenwandung 23 der Frischluftleitung 4 und Außenumfangsfläche des Fluidführungselementes 5 erstreckenden Ringspalte 13. Der Ringspalt 13 dient zur thermischen Isolierung der Frischluftleitung 4 gegen eine höhere Temperatur des über den Stutzen 2 einströmenden ersten Fluidstroms 3. In der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist das den Volumenstrom des eintretenden ersten Fluidstroms regelnde Ventil als Hubventil 26 ausgebildet, welches einen gemäß des Doppelpfeiles mit h und Bezugszeichen 27 identifizierten Hubweg ausfuhrt. Dadurch wird die Öffnung im die Abgasöfϊhung im Stutzen 2 hubwegabhängig freigegeben oder verschlossen. Das Hubventil 26, welches den entlang des Hubweges 27 verfahrbar ist, enthält einen Ventilkopf 28, an dessen Ventilboden 29 die Schließfläche 30, hier zylinderförmig gestaltet, aufgenommen ist. Die zylinderförmig gestaltete Schließfläche 30 liegt an der Innenwandung des Stutzens 2 an und verschließt diese. Je nach Ausgestaltung der den Volumenstrom des Abgases 3 regelnden Ventile kann deren Hubbewegung 27 oder deren Verdrehbewegung 9 mittels elektrischer Antriebe oder anderer Antriebe erzeugt werden. Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausgestaltung des Fluidführungselementes 5 als Venturi- oder Lavaldüse kann eine signifikante Reduzierung des Druckes in der Frischluftleitung 4 realisiert werden. Entscheidend ist dabei der Lokaldruck am Einleitungsquerschnitt 16 in der Frischluftleitung 4, welcher durch den engsten Querschnitt einer Venturi- bzw. Lavaldüse erzeugt wird. Bei einer Einsatzmöglichkeit des Fluidiuhrungselementes als Abgasrückführventil führt die Druckreduzierung am eng- sten Querschnitt 16 führt zu einer Erhöhung der Druckdifferenz am Abgasiückführventil, wodurch sich eine Erhöhung der Abgasrückführrate erzielen läßt und ein Abgasstrom, der der Verbrennungskraftmaschine wieder zugeleitet wird, signifikant erhöhen läßt.
Bezugszeichenliste
Abgaszuleitung
Stutzen erster Fluidstrom
Frischluftleitung
Fluidführungselement
Abstandhalter
Klappenventil
Ventilwelle
Drehsinn Ventilteller
Lagerdom
Längsnaht
Ringspalt
Strömungsquerschnitt
Dosierzone engster Querschnitt Abrißkante Diffusor
Eintrittsquerschnitt
Austrittsquerschnitt
Kontur Längsnahtkanten
Wandung Frischluftleitung Ventildichtsitz weiterer Fluidstrom Hubventil
Hubweg
Ventilkopf Ventilboden Schließfläche

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Vermischung eines ersten Fluidstromes (3) mit einem weiteren Fluidstrom (25), oder zur Dosierung des weiteren Fluidstromes (25), mit einer
Frischluftleitung (4) und einem den heißen Fluidstrom (3) führenden Anschlußstück (2) mit Auslaßöffnung (24) und einem Fluidführungselement (5) zur Abschirmung der Frischluftleitung (4), dadurch gekennzeichnet, daß ein sich entlang einer Dosierzone (15) erstreckendes Fluidführungselement (5) entkoppelt in der Frischluftleitung (4) gehalten ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungselement (5) eine Querschnittsverengung (16) aufweist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fludiführungsele- ment (5) Turbulenzen induzierende Einbauten (17) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fluidführungsele- ment (5) eine Querschnittsverengung (16) vorgesehen ist, der Turbulenzen induzie- rende Einbauten (17) nachgeordnet sind.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zumessung des ersten Fluidstromes (3) in der Dosierzone (15) der Frischluftleitung (4) Regelventile (7, 26) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungselement (5) mit Abstandshaltem (6) an der Innenwandung (23) der Frischluftleitung (4) in radialer Richtung einen Ringspalt (13) bildend, fixiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftleitung (4) und das Fluidführungselement (5) durchsetzende Ventilelemente (11) das Fluidführungselement (5) in axialer Richtung in der Frischluftleitung (4) fixieren.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungselement (5) über die Erstreckung (19, 20) der Dosierzone (15) gesehen, als Venturidüse ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungselement (5) über die Erstreckung (19, 20) der Dosierzone (15) gesehen, als Lavaldüse ausgebildet ist.
10. Vorrichtung gemäß der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgas- Zuleitung (1) im Bereich des engsten Querschnittes (16) des als Venturi- oder Lavaldüse ausgeführten Fluidführungselementes (5) liegt.
11. Vorrichtung nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (6) am Fluidführungselement (5) als angeformte oder eingeprägte Blechsicken ausgebil- det sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungselement (5) im Abströmbereich der Gemischströmung (3, 25) oder des weiteren Fluidstromes (25) mit Turbulenzen erzeugenden Einbauten (17) versehen ist. ,
13. Vorrichtung nach .Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzen erzeugenden Einbauten (17) als Abrißkanten am Austritts-querschnitt (20) ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungselement (5) als gefalztes Blechteil ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungselement (5) als tiefgezogenes Umformteil ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungselement (5) ein hydrogeformtes Bauteil ist.
7. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungselement (9) als Druckgußteil ausgebildet ist.
EP01935975A 2000-04-17 2001-04-17 Vorrichtung zur mischung und dosierung von gasströmen an verbrennungskraftmaschinen Withdrawn EP1276982A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018956 2000-04-17
DE10018956 2000-04-17
DE10104228 2001-01-31
DE10104228A DE10104228A1 (de) 2000-04-17 2001-01-31 Vorrichtung zur Mischung und Dosierung von Gasströmen an Verbrennungskraftmaschinen
PCT/DE2001/001474 WO2001079680A1 (de) 2000-04-17 2001-04-17 Vorrichtung zur mischung und dosierung von gasströmen an verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1276982A1 true EP1276982A1 (de) 2003-01-22

Family

ID=26005346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01935975A Withdrawn EP1276982A1 (de) 2000-04-17 2001-04-17 Vorrichtung zur mischung und dosierung von gasströmen an verbrennungskraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1276982A1 (de)
WO (1) WO2001079680A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE354726T1 (de) 2003-12-19 2007-03-15 Cooper Standard Automotive D Abgasrückführventil
CN101675218B (zh) * 2007-05-21 2012-03-21 博格华纳公司 用于内燃机换气系统的阀门模块
DE102014210402A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Pumpenfreie Metall-Verdüsung und -Verbrennung mittels Unterdruckerzeugung und geeignete Materialflusskontrolle
FR3029987A1 (fr) * 2014-12-12 2016-06-17 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne notamment agencee pour un moteur a combustion
DE102016110998A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Fischer Rohrtechnik Gmbh Drosselklappenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Drosselklappenanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827466A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-22 Glotur Trust Reg Vorrichtung zum einleiten von zusaetzlichen gasstroemen in den ansaugkanal eines vergasermotors
FR2739897B1 (fr) * 1995-10-13 1997-12-12 Magneti Marelli France Diffuseur annulaire de recyclage de gaz carbures, pour moteur a combustion interne
IT1291509B1 (it) * 1997-02-11 1999-01-11 Fiat Ricerche Motore a combustione a ciclo diesel, con ricircolo dei gas di scarico, provvisto di dispositivo miscelatore dei gas di ricircolo.
DE19713578C2 (de) * 1997-04-02 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Zumischventil, insbesondere Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine
DE19726162C1 (de) * 1997-06-20 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Ansaugluftverteiler
DE19740459C2 (de) * 1997-09-15 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Zumischventil, insbesondere Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine
AT2744U3 (de) 1997-12-16 1999-06-25 Avl List Gmbh Abgasrückführsystem für eine brennkraftmaschine
AT2745U3 (de) 1997-12-16 1999-06-25 Avl List Gmbh Abgasrückführsystem für eine brennkraftmaschine
DE19945769A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Mann & Hummel Filter Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0179680A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001079680A1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509692B1 (de) Schaltbarer abgaswaermetauscher
EP2823175B1 (de) Abgaseinleitvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE19740998A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10004552A1 (de) Saugrohr mit integrierter Abgasrückführung
DE102012200170A1 (de) Mischventil
DE10321636A1 (de) Abgaswärmetauscher mit Ventil
DE10144293A1 (de) Ventilkomponentensatz für interne Bypass-Strömung
DE10104228A1 (de) Vorrichtung zur Mischung und Dosierung von Gasströmen an Verbrennungskraftmaschinen
DE3905655A1 (de) Steuervorrichtung
EP1276982A1 (de) Vorrichtung zur mischung und dosierung von gasströmen an verbrennungskraftmaschinen
DE10355649A1 (de) Längsdurchströmter Abgaskühler
EP0731878B1 (de) Vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE2048580A1 (de) Ventil
EP3705696B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2825738B1 (de) Einspritzvorrichtung
EP1041269B1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Abgasrückführung in eine Luftzufuhreinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP0869274B1 (de) Zumischventil, insbesondere Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine
EP1455079B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen dem Abgas eines Verbrennungsmotors und einem Kühlmittel
DE102005044088A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms
EP1302642B1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Komponenten im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE2416975A1 (de) Vergaser fuer eine verbrennungskraftmaschine
EP2855909B1 (de) Vorrichtung zur abgasführung in einer verbrennungskraftmaschine
DE102006050998A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fluidstroms, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Steuerung eines Fluidstroms
EP1489352B1 (de) Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner
EP1568961B1 (de) Röhrenheizkörper mit Steigleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060404