DE10104228A1 - Vorrichtung zur Mischung und Dosierung von Gasströmen an Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Mischung und Dosierung von Gasströmen an Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE10104228A1
DE10104228A1 DE10104228A DE10104228A DE10104228A1 DE 10104228 A1 DE10104228 A1 DE 10104228A1 DE 10104228 A DE10104228 A DE 10104228A DE 10104228 A DE10104228 A DE 10104228A DE 10104228 A1 DE10104228 A1 DE 10104228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh air
guide element
air line
fluid guide
fluidführungsele
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10104228A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Krause
Andreas-Bernd Rosenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10104228A priority Critical patent/DE10104228A1/de
Priority to PCT/DE2001/001474 priority patent/WO2001079680A1/de
Priority to EP01935975A priority patent/EP1276982A1/de
Publication of DE10104228A1 publication Critical patent/DE10104228A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/18Thermal insulation or heat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zumischung eines ersten Fluidstromes (3) zu einem weiteren Fluidstrom (25) oder zur Dosierung des weiteren Fluidstromes (25), mit einer Frischluftzuleitung (4) und einer den ersten Fluidstrom (3) führenden Anschlußleitung (2) mit Auslaßöffnung (24) und einem Fluidführungselement (5) zur Abschirmung der Frischluftleitung (4). Ein sich entland einer Dosierzone (15) erstreckendes Fluidführungselement (5) ist entkoppelt in der Frischluftleitung (4) gehalten.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Mischung von Gasströmen an Ver­ brennungskraftmaschinen. In Abgasrückführungssystemen heutiger Verbrennungskraftma­ schinen werden heiße Abgase mit Frischluft vermischt und den Zylindern einer Verbren­ nungskraftmaschine wieder zugeführt. Durch die hohen Temperaturen der Abgase sind die Mischkomponenten des Abgasrückführungssystems erheblichen thermischen Belastungen ausgesetzt.
Stand der Technik
Aus DE 198 57 577 A1 und DE 198 57 578 A1 sind Abgasrückführungssysteme für Brennkraftmaschinen bekannt geworden, wobei zur teilweisen Rückführung des Abgases von einem Auslaßsystem in ein Einlaßsystem eine Abgasrückführungsleitung mit Venturi­ einrichtung in das Einlaßsystem mündet. Die Venturieinrichtung ist über einen Hauptluft­ strang umgehbar, deren Durchfluß über ein Steuerorgan vorgebbar ist. Um den erforderli­ chen Platzbedarf für das Abgasrückführungssystem ohne Funktionseinbußen zu verringern, ist vorgesehen, die Venturieinrichtung mehrflutig auszubilden und als zumindest zwei parallel geschaltete Düsen-Diffuser-Einheiten enthaltend auszubilden. Die mehrflutig aus­ gebildete Venturieinrichtung wird samt Hauptluftstrang und Steuerorgan in einem gemein­ samen Gehäuse angeordnet.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Abgasrückführungssystemen mit Venturi­ einrichtungen sind die Venturieinrichtungen den heißen Abgasen nahezu ungeschützt aus­ gesetzt, was den Einsatz temperaturbeständiger Werkstoffe für diese Komponenten erfor­ derlich macht. Die Verwendung temperaturbeständiger Werkstoffe trägt zu einer nicht un­ erheblichen Erhöhung der Herstellkosten dieser Komponenten von Abgasrückführungssy­ stemen bei.
Darstellung der Erfindung
Mit dem vorgeschlagenen Fluidführungselement, eingelassen in eine Frischluftleitung ei­ nes Abgasrückführventiles, lassen sich vorteilhaft und mit wenig konstruktivem Aufwand mehrere Funktionalitäten erzielen. Das an Abstandshaltern an der Innenwandung der Frischluftleitung aufgenommene Fluidführungselement entkoppelt die Wandung der Frischluftleitung von einem ersten Fluidstrom, z. B. heißen Abgasen, so daß sich eine Bar­ riere bildet, sowie ein konvektiver Wärmetransport um das Luftführungselement durch die es durch- bzw. umströmende Frischluft einstellt. Dadurch kann die Frischluftleitung aus einem temperaturkritischen, jedoch kostengünstigeren Werkstoff gefertigt werden. Es las­ sen sich beispielsweise preiswertere Kunststoffe einsetzen; gegenüber einer Verwendung des Werkstoffes Aluminium ergeben sich sowohl Kostenvorteile bei der Ausbildung der Frischluftleitung in einem temperaturkritischen Werkstoff als auch Vorteile hinsichtlich eines geringeren Gewichtes, einer leichteren Bearbeitbarkeit und der Integration weiterer Funktionselemente während des Herstellvorgangs.
Obwohl das Fluidfühnmgselement in die Frischluftleitung eingelassen ist, ergibt sich ein nur unwesentlich geringerer Strömungsquerschnitt in der Frischluftleitung, da das Fluid­ führungselement - in radialer Richtung betrachtet - beidseitig umströmt wird. Der Ge­ samtströmungsquerschnitt in der Frischluftleitung bleibt nahezu unverändert, da das Fluid­ führungselement mittels Vorsprüngen, die als Abstandhalter dienen, an der Innenwand der Frischluftleitung befestigt wird. Es bildet sich zwischen der Innenwandung der Frischluft­ leitung und dem Außenumfang des Fluidführungselements ein ringförmiger Spalt aus, der, durchströmt von Frischluft, als thermische Barriere fungiert.
Das Fluidführungselement läßt sich sowohl als Venturidüse wie auch als Lavaldüse ausbil­ den - es kann eine, je nach Anwendungsfall anwendungsspezifische Formgebung des Fluidführungselementes erfolgen, wodurch sich die Abgasrückführrate erheblich erhöhen läßt, insbesondere durch Absenkung des lokalen Druckes am Abgaseinleitungsquerschnitt, beispielsweise im engsten Strömungsquerschnitt einer Lavaldüse.
Zur Verbesserung der Durchmischung von Frischluft und quer zu dessen Strömungsrich­ tung eingeleitetem heißen Fluid sind am stromabseitigen Ende des Fluidführungselementes Turbulenzen erzeugende Einbauten vorgesehen. Mittels einer Abrißkante, beispielsweise am Austrittsquerschnitt des Fluidführungselements, lassen sich Querströmungen im ab­ strömenden Abgas/Frischluftgemisch induzieren, die eine bessere Durchmischung des Gasgemisches herbeiführen, wodurch eine gleichmäßigere Temperaturverteilung im strö­ menden Gemisch erzielt werden kann.
Die die Abgaszumischung zum Frischluftstrom erzeugenden Ventile können als verdrehba­ re Klappenventile mit bezogen auf die Stellwelle schräggestellten Ventilteller oder als Hubventile mit topfförmiger Schließfläche ausgestaltet sein, deren Hubweg bzw. Verdreh­ winkel den in die Frischluftleitung jeweils eintretenden Volumenstrom des ersten Fluides bemessen. Daneben lässt sich das erfindungsgemäß vorgeschlagene Fluidführungselement mit darin aufgenommener, schräggestellter Ventilanordnung ebenso zur Steuerung der Zu­ luft einer Verbrennungskraftmaschine einsetzen. Insbesondere ist die gute Dichtheit des Fluidfizhrungselementes in dessen Schließstellung im Strömungsquerschnitt der Zuleitung zur Verbrennungskraftmaschine hervorzuheben.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 den Schnitt durch eine Frischluftleitung mit eingelassenem Fluidführungsele­ ment, fixiert durch den Lagerdom eines verdrehbaren Tellerventiles,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Fluidführungselement gemäß Fig. 1, eingebaut in eine Frischluftleitung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Fluidführungselement mit topfförmig gestaltetem Hubventil und
Fig. 4 den Schnitt durch ein Fluidführungselement, axial in der Frischluftzuleitung durch den Lagerdom eines Hubventils fixiert.
Ausführungsvarianten
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht eines in einer Frischluftleitung eingelassenen Fluidführungselements, axial fixiert durch den Lagerdom eines verdrehbaren Tellerventiles, mit dem z. B. der Öffnungsgrad einer Abgasleitung eingestellt werden kann.
Durch eine Abgaszuleitung 1, deren Anschlußstutzen 2 im Mündungsbereich der Abgas­ leitung 1 in die Frischluftleitung 4 liegt, strömt ein erster Fluidstrom - hier z. B. heißes Abgas - in die Frischluftleitung 4 ein. In diese ist ein Fluidführungselement 5 eingelassen, welches an seiner äußeren Umfangsfläche mit einer Anzahl von Abstandshaltern 6 verse­ hen ist. Die Abstandshalter 6 können beispielsweise als in das Fluidführungselement 5 ein­ geprägte Sicken oder angeformte Sicken ausgebildet sein. Diese liegen an der Innenwan­ dung 23 der Frischluftleitung 4 an und bilden dadurch einen sich ringförmig zwischen der Innenwandung der Frischluftleitung 4 und der Außenfläche des Fluidführungselementes erstreckenden Ringspalt 13, der einen Wärmeabtransport durch Konvektion vom Fluidführungselement 5 ermöglicht. Am engsten Querschnitt 16 des Fluidführungselementes 5 mündet der Strom der heißen Abgase 3 in den Frischluftstrom.
In der Frischluftzuleitung 4 wird das Fluidführungselement 5 einerseits durch die Abstand­ halter 6 radial zur Innenwandung 23 der Frischluftzuleitung 4 gehalten; andererseits ist das Fluidführungselement 5 durch einen Lagerdom 11, der von einer Ventilwelle 8 durchsetzt ist, axial in der Frischlufizuleitung 4 gesichert. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist das den ersten Fluidstrom 3 steuernde Ventil als Klappenventil 7 mit schrägge­ stelltem Ventilteller 10 ausgebildet. Durch ein Verdrehen der Ventilwelle 8, entweder im Drehsinn 9 oder auch entgegengesetzt dazu, wird ein abhängig vom Drehwinkel der Ven­ tilwelle 8 sich einstellendes Öffnen der Leitungsöffnung 24 erzielt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Fluidführungselement 5 aus einem gerollten, metallischen Blechteil mit einem Durchbruch für die Abgaszuleitungsöffnung 24. An der Längsnaht 12 ist das Blechteil zusammengefügt, wobei die Kante 22 die Längsnaht 12 nach innen abgewinkelt positioniert ist. Anstelle eines gerollten Blechteiles als Fluidführungs­ element 5 läßt sich dieses auch auf dem Tiefziehweg, oder per Hydroformen oder auch mittels eines Druckgußverfahrens fertigen.
Da das Fluidführungselement 5 einen Ringspalt 13 zur Innenwandung 23 der Frischluft­ leitung 4 bildend angeordnet ist, ist die Frischluftleitung 4 thermisch gegen den in das Fluidführungselement 5 eintretenden ersten Fluidstrom 3 abgeschirmt. Der erste Fluidstrom 3 tritt mit der Innenwandung 23 der Frischluftleitung 4 nicht in Kontakt, da­ durch kann die Frischluftleitung 4 aus einem temperaturkritischen und damit kostengünsti­ geren Werkstoff gefertigt werden. Gegenüber einer Fertigung aus Aluminium beispielswei­ se, läßt sich dadurch eine Kosteneinsparung sowie eine leichtere Bearbeitbarkeit der Kom­ ponenten erzielen. Durch das Einfügen des thermisch isolierend wirkenden Fluidführungs­ elementes 5 kann der Gefahr des thermischen Abbaus und damit der Zerstörung der Frischluftleitung vorgebeugt werden. Der das Fluidfühnmgselement 5 umgebende Rings­ palt 13 erzeugt eine Umströmung des Fluidführungselementes an dessen Innen- und Au­ ßenseite und erzeugt dadurch einen konvektiven Wärmetransport und damit eine bessere Entkopplung gegenüber an der Innenwandung 23 der Frischluftleitung anliegenden Leite­ lementen.
Wird das Fluidführungselement 5 als Venturi- oder Lavaldüse ausgelegt, kann durch ent­ sprechende Auslegung des engsten Düsenquerschnittes im Bereich der Abgaszuleitung 2 eine maximale Druckabsenkung erzielt werden, wodurch sich eine signifikant erhöhte Druckdifferenz am Abgasrückführventil einstellt. Aus der erheblichen Druckdifferenz er­ gibt sich eine Erhöhung der Abgasrückführrate in die Verbrennungskraftmaschine bei Ein­ bau des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Fluidführungselementes 5 in das Innere der Frischluftleitung 4.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Fluidführungselement 5 gemäß Fig. 1.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 geht hervor, daß das beispielsweise als Lavaldüse kon­ figurierte Fluidführungselement 5 durch Abstandshalter 6 mit der Innenwandung 23 der Frischluftleitung 4 in Verbindung steht. In der Darstellung gemäß Fig. 2 sind die Ab­ standhalter 6 als in das Fluidführungselement 5 eingeprägte Sicken ausgebildet, wodurch ein das Fluidführungselement 5 umgebender Ringspalt 13 möglich wird. Die durch das Fluidführungselement 5 gebildete Dosierzone 15 erstreckt sich vom Eintrittsquerschnitt 19 bis zum Austrittsquerschnitt 20. Am engsten Querschnitt 16 des Fluidführungselementes 5 ist die Achse der Ventilwelle 8 an daran befestigtem schräggestellten Ventilteller 10 befe­ stigt. Dieser verschließt den in die Seitenfläche des Fluidführungselementes 5 mündenden Stutzen 2, durch den der erste Fluidstrom 3 in das Fluidführungselement 5 einströmt. Ein weiterer Fluidstrom - z. B. Frischluft oder Zuluft - 25 tritt am Eintrittsquerschnitt 19 in das Fluidführungselement 5 ein, in dessen engstem Querschnitt 16 der weiterer Fluidstrom 25 dem ersten Fluidstrom 3 zugemischt wird. Durch den Austrittsquerschnitt 20 des Fluidführungselementes S tritt ein Gemisch 25, 3 aus, welches aus Kontinuitätsgründen aus erstem Fluidstrom 3 und weiterem Fluidstrom 25 besteht. Im Austrittsbereich aus dem Fluidfüh­ rungselement 5 am Austrittsquerschnitt 20 sind am Fluidführungselement 5 Turbulenzen erzeugende Einbauten in Gestalt einer Abrißkante 17 angeordnet. Durch Turbulenzen er­ zeugende Einbauten wird eine Querströmung im Gasgemisch 25, 3, welches den Austritts­ querschnitt 20 des Fluidführungselementes 5 passiert, erzeugt. Durch die sich einstellenden Querströmungsvorgänge wird eine homogenere Durchmischung und damit eine gleichmä­ ßigere Temperaturverteilung im das Fluidfihrungselement 5 verlassenden Gasstrom 25, 3 erreicht, werden Abgase und Frischluft gemischt.
Neben der Mischung zweier Fluidströme 3, 25 unterschiedlicher Temperaturen lässt sich das Fluidführungselement 5 als Ersatz für eine Drosselklappe in der Frischluftleitung 4 montieren, sodass die Zuluft zur Verbrennungskraftmaschine dosiert werden kann. Das Fluidführungselement 5 kann mit einem schräggestellten Ventilteller oder einem flach aus­ gebildeten Ventilteller 29 versehen werden. Das erfindungsgemäß konfigurierte Fluidführungselement 5 ist auch in dieser Einsatzvariante von der Innenwandung 23 der Frischluft­ leitung 4 entkoppelt, wobei sich zwischen den schräggestellten Ventiltellern 10 oder einem flach ausgebildeten Ventilteller 29 eine besondere Dichtheit in deren Schließstellung im Fluidführungselement 5 erzielen lässt.
Damit ist einerseits ein hoher Grad an Dichtheit bei Schließstellung und andererseits eine fein abgestufte Dosierung des weiteren Fluidstroms 25 - in diesem Falle Frischluft - mög­ lich. Auch gemäß dieser Einsatzmöglichkeit ist das Fluidführungselement 5 von der Wan­ dung der Frischluftzuleitung 4 entkoppelt.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 3 geht ein Längsschnitt durch ein Fluidführungselement mit topfförmig gestaltetem, die Zumessung beispielsweise ein den Abgasstrom regelnden Hubventiles hervor.
Auch in dieser Konfiguration ist das Fluidführungselement 5 mit Abstandhaltern 6 in Form von eingeprägten Sicken versehen, die auch angeformt sein können, und mit diesen inner­ halb der Frischlufizuleitung 4 fixiert. Neben der durch die Abstandshalter 6 in radiale Richtung erfolgenden Fixierung des Fluidführungselementes S ist dieses durch den die Frischluftzuleitung 4 und das Fluidführungselement 5 durchsetzenden Lagerdom 11 eines Hubventiles 26 fixiert. Analog zu Fig. 1 bildet sich durch die Lagerung des Fluidfüh­ rungselementes 5 mittels der Abstandshalter 6 an der Innenwandung der Frischlufizulei­ tung 4 ein das Fluidführungselement 5 umgebender Ringspalt 13 aus, der zum konvektiven Wärmetransport dient. Durch den Ringspalt 13 zwischen Innenseite der Frischluftleitung 4 und des Fluidführungselementes 5 ist eine thermische Isolierung der Frischluftzuleitung 4 gegen die hohen Temperaturen des ersten Fluidstroms 3 gegeben.
Das Fluidführungselement 5 erstreckt sich vom Eintrittsquerschnitt 19 über den engsten Querschnitt 16 in einen Diffusorabschnitt 18, der austrittsseitig einen Austrittsquerschnitt 20 aufweist. Im Bereich des Austrittsquerschnitts 20 des Fluidführungselementes 5 sind Turbulenzen erzeugende Einbauten 17 in Form von Abrißkanten am Fluidführungselement 5 ausgebildet. Die Abrißkante induziert Querströmungen im das Fluidführungselement 5 verlassenden Gasgemisch 25, 3.
In Fig. 4 ist die Draufsicht auf das Fluidführungselement gemäß Fig. 3 wiedergegeben, welches axial in der Frischluftzuleitung durch einen Lagerdom fixiert ist.
Aus der Draufsicht gemäß Fig. 4 geht die radiale Lagerung des Fluidführungselementes 5 an der Innenwandung 23 der Frischluftleitung 4 hervor. Die hier in einem Winkel von 180° zueinander angeordneten Abstandshalter 6 in Form angeformter Sicken oder eingeprägter Sicken, erlauben die Ausbildung eines sich ringförmig zwischen Innenwandung 23 der Frischluftleitung 4 und Außenumfangsfläche des Fluidführungselementes 5 erstreckenden Ringspalte 13. Der Ringspalt 13 dient zur thermischen Isolierung der Frischluftleitung 4 gegen eine höhere Temperatur des über den Stutzen 2 einströmenden ersten Fluidstroms 3. In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist das den Volumenstrom des eintretenden ersten Fluidstroms regelnde Ventil als Hubventil 26 ausgebildet, welches einen gemäß des Dop­ pelpfeiles mit h und Bezugszeichen 27 identifizierten Hubweg ausführt. Dadurch wird die Öffnung im die Abgasöffnung im Stutzen 2 hubwegabhängig freigegeben oder verschlos­ sen. Das Hubventil 26, welches den entlang des Hubweges 27 verfahrbar ist, enthält einen Ventilkopf 28, an dessen Ventilboden 29 die Schließfläche 30, hier zylinderförmig gestal­ tet, aufgenommen ist. Die zylinderförmig gestaltete Schließfläche 30 liegt an der Innen­ wandung des Stutzens 2 an und verschließt diese.
Je nach Ausgestaltung der den Volumenstrom des Abgases 3 regelnden Ventile kann deren Hubbewegung 27 oder deren Verdrehbewegung 9 mittels elektrischer Antriebe oder ande­ rer Antriebe erzeugt werden. Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausgestaltung des Fluidführungselementes 5 als Venturi- oder Lavaldüse kann eine signifikante Reduzierung des Druckes in der Frischluftleitung 4 realisiert werden. Entscheidend ist dabei der Lo­ kaldruck am Einleitungsquerschnitt 16 in der Frischluftleitung 4, welcher durch den eng­ sten Querschnitt einer Venturi- bzw. Lavaldüse erzeugt wird. Bei einer Einsatzmöglichkeit des Fluidfizhrungselementes als Abgasrückführventil führt die Druckreduzierung am eng­ sten Querschnitt 16 führt zu einer Erhöhung der Druckdifferenz am Abgasrückführventil, wodurch sich eine Erhöhung der Abgasrückführrate erzielen läßt und ein Abgasstrom, der der Verbrennungskraftmaschine wieder zugeleitet wird, signifikant erhöhen läßt.
Bezugszeichenliste
1
Abgaszuleitung
2
Stutzen
3
erster Fluidstrom
4
Frischluftleitung
5
Fluidführungselement
6
Abstandhalter
7
Klappenventil
8
Ventilwelle
9
Drehsinn
10
Ventilteller
11
Lagerdom
12
Längsnaht
13
Ringspalt
14
Strömungsquerschnitt
15
Dosierzone
16
engster Querschnitt
17
Abrißkante
18
Diffusor
19
Eintrittsquerschnitt
20
Austrittsquerschnitt
21
Kontur
22
Längsnahtkanten
23
Wandung Frischluftleitung
24
Ventildichtsitz
25
weiterer Fluidstrom
26
Hubventil
27
Hubweg
28
Ventilkopf
29
Ventilboden
30
Schließfläche

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Vermischung eines ersten Fluidstromes (3) mit einem weiteren Fluidstrom (25), oder zur Dosierung des weiteren Fluidstromes (25), mit einer Frischluftleitung (4) und einem den heißen Fluidstrom (3) führenden Anschlußstück (2) mit Auslaßöffnung (24) und einem Fluidführungselement (5) zur Abschirmung der Frischluftleitung (4), dadurch gekennzeichnet, daß ein sich entlang einer Dosier­ zone (15) erstreckendes Fluidführungselement (5) entkoppelt in der Frischluftleitung (4) gehalten ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungsele­ ment (5) eine Querschnittsverengung (16) aufweist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fluidführungsele­ ment (5) Turbulenzen induzierende Einbauten (17) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fluidführungsele­ ment (5) eine Querschnittsverengung (16) vorgesehen ist, der Turbulenzen induzie­ rende Einbauten (17) nachgeordnet sind.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zumessung des ersten Fluidstromes (3) in der Dosierzone (15) der Frischluftleitung (4) Regelventile (7, 26) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungsele­ ment (5) mit Abstandshaltern (6) an der Innenwandung (23) der Frischluftleitung (4) in radialer Richtung einen Ringspalt (13) bildend, fixiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftleitung (4) und das Fluidführungselement (5) durchsetzende Ventilelemente (11) das Fluidführungselement (5) in axialer Richtung in der Frischluftleitung (4) fixieren.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungsele­ ment (5) über die Erstreckung (19, 20) der Dosierzone (15) gesehen, als Venturidüse ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungsele­ ment (5) über die Erstreckung (19, 20) der Dosierzone (15) gesehen, als Lavaldüse ausgebildet ist.
10. Vorrichtung gemäß der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgas­ zuleitung (1) im Bereich des engsten Querschnittes (16) des als Venturi- oder Laval­ düse ausgeführten Fluidführungselementes (5) liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (6) am Fluidfihrungselement (5) als angeformte oder eingeprägte Blechsicken ausgebil­ det sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungsele­ ment (5) im Abströmbereich der Gemischströmung (3, 25) oder des weiteren Fluidstromes (25) mit Turbulenzen erzeugenden Einbauten (17) versehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzen erzeu­ genden Einbauten (17) als Abrißkanten am Austrittsquerschnitt (20) ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungsele­ ment (5) als gefalztes Blechteil ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungsele­ ment (5) als tiefgezogenes Umformteil ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungsele­ ment (5) ein hydrogeformtes Bauteil ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidführungsele­ ment (9) als Druckgußteil ausgebildet ist.
DE10104228A 2000-04-17 2001-01-31 Vorrichtung zur Mischung und Dosierung von Gasströmen an Verbrennungskraftmaschinen Ceased DE10104228A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104228A DE10104228A1 (de) 2000-04-17 2001-01-31 Vorrichtung zur Mischung und Dosierung von Gasströmen an Verbrennungskraftmaschinen
PCT/DE2001/001474 WO2001079680A1 (de) 2000-04-17 2001-04-17 Vorrichtung zur mischung und dosierung von gasströmen an verbrennungskraftmaschinen
EP01935975A EP1276982A1 (de) 2000-04-17 2001-04-17 Vorrichtung zur mischung und dosierung von gasströmen an verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018956 2000-04-17
DE10104228A DE10104228A1 (de) 2000-04-17 2001-01-31 Vorrichtung zur Mischung und Dosierung von Gasströmen an Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104228A1 true DE10104228A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104228A Ceased DE10104228A1 (de) 2000-04-17 2001-01-31 Vorrichtung zur Mischung und Dosierung von Gasströmen an Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104228A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1363012A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 Behr GmbH & Co. KG Abgaswärmetauscher mit Ventil
EP1544449A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführventil
FR2917131A1 (fr) * 2007-06-06 2008-12-12 Renault Sas Moteur a combustion interne comportant un dispositif apte a animer d'un mouvement tourbillonnaire ordonne les gaz d'echappement recircules injectes.
DE102009050627A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Daimler Ag Mischeinrichtung
DE102010036298A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Daimler Ag Brennkraftmaschine
CN108104986A (zh) * 2017-12-27 2018-06-01 潍柴动力股份有限公司 发动机及其混合进气装置
CN109707541A (zh) * 2018-12-29 2019-05-03 潍柴动力股份有限公司 一种气体混合器
US10794301B2 (en) 2016-08-25 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Fuel supply system, internal combustion engine system, and method for supplying an internal combustion engine with an LPG fuel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1363012A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 Behr GmbH & Co. KG Abgaswärmetauscher mit Ventil
EP1544449A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführventil
KR101207865B1 (ko) 2003-12-19 2012-12-05 쿠퍼-스탠다드 오토모티브(도이칠랜드) 게엠베하 배기 가스 재순환 밸브
FR2917131A1 (fr) * 2007-06-06 2008-12-12 Renault Sas Moteur a combustion interne comportant un dispositif apte a animer d'un mouvement tourbillonnaire ordonne les gaz d'echappement recircules injectes.
DE102009050627A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Daimler Ag Mischeinrichtung
DE102010036298A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Daimler Ag Brennkraftmaschine
DE102010036298B4 (de) 2010-09-03 2021-12-23 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einer eine Prallhülse aufweisenden Abgasleitung
US10794301B2 (en) 2016-08-25 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Fuel supply system, internal combustion engine system, and method for supplying an internal combustion engine with an LPG fuel
CN108104986A (zh) * 2017-12-27 2018-06-01 潍柴动力股份有限公司 发动机及其混合进气装置
CN108104986B (zh) * 2017-12-27 2023-12-15 潍柴动力股份有限公司 发动机及其混合进气装置
CN109707541A (zh) * 2018-12-29 2019-05-03 潍柴动力股份有限公司 一种气体混合器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2800892B1 (de) Mischventil
DE10004552A1 (de) Saugrohr mit integrierter Abgasrückführung
EP0864830A1 (de) Wärmetauscher mit U-Rohren
DE19945769A1 (de) Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur
DE10321636A1 (de) Abgaswärmetauscher mit Ventil
DE10104228A1 (de) Vorrichtung zur Mischung und Dosierung von Gasströmen an Verbrennungskraftmaschinen
DE10144293A1 (de) Ventilkomponentensatz für interne Bypass-Strömung
DE102005005190A1 (de) Abgaskühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112010001123T5 (de) Abgasturbolader
DE10355649A1 (de) Längsdurchströmter Abgaskühler
EP1276982A1 (de) Vorrichtung zur mischung und dosierung von gasströmen an verbrennungskraftmaschinen
EP0731878B1 (de) Vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE19809862A1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Abgasen bei einem Verbrennungsmotor
EP3705696B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102005062186B4 (de) Vorrichtung zur Abgaskühlung
EP2825738A1 (de) Einspritzvorrichtung
EP1041269A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Abgasrückführung in eine Luftzufuhreinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005034363A1 (de) Gastemperatursteuervorrichtung
DE19909433C1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP1455079B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen dem Abgas eines Verbrennungsmotors und einem Kühlmittel
DE2416975A1 (de) Vergaser fuer eine verbrennungskraftmaschine
EP0930430B1 (de) Ansaugmodul für eine Brennkraftmaschine
EP2960481A1 (de) Mischvorrichtung zur ladeluftzuführung und abgasrückführung
EP1302642B1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Komponenten im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005044088A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection