EP1275302B1 - Backofen - Google Patents

Backofen Download PDF

Info

Publication number
EP1275302B1
EP1275302B1 EP20020405535 EP02405535A EP1275302B1 EP 1275302 B1 EP1275302 B1 EP 1275302B1 EP 20020405535 EP20020405535 EP 20020405535 EP 02405535 A EP02405535 A EP 02405535A EP 1275302 B1 EP1275302 B1 EP 1275302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporation
baking oven
evaporator
hot gas
gas supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020405535
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275302A2 (de
EP1275302A3 (de
Inventor
Urs Bernhard Bürer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASAG Service- und Handelsgesellschaft GmbH
Original Assignee
BASAG Service- und Handelsgesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASAG Service- und Handelsgesellschaft GmbH filed Critical BASAG Service- und Handelsgesellschaft GmbH
Priority to EP20020405535 priority Critical patent/EP1275302B1/de
Priority to DE20220366U priority patent/DE20220366U1/de
Publication of EP1275302A2 publication Critical patent/EP1275302A2/de
Publication of EP1275302A3 publication Critical patent/EP1275302A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1275302B1 publication Critical patent/EP1275302B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity

Definitions

  • the present invention relates to an oven according to the preamble of claim 1, in particular for professional use.
  • Ovens for professional use are known in different variants.
  • An important feature is that the heat from the furnace is not transferred directly to the baking chamber, but indirectly via the hot gases emitted by the furnace, be it hot exhaust gases or z. B. from the furnace heated air.
  • the resulting exhaust gases can easily be routed along the walls of the back chambers in corresponding channels.
  • ovens still have a means for introducing steam, especially for baking bread.
  • heating coils can be installed directly in the firing, whereby the heat generated in the furnace is also used for steam generation.
  • a disadvantage of this design is that the evaporation performance is directly dependent on the operating conditions of the furnace.
  • the evaporator is thus an integral part of the furnace and is expensive to maintain or inconveniently replaceable when worn.
  • the EP-A-887 018 forms the preamble of claim 1.
  • a second variant consists in a separate evaporation unit, the z. B. is heated with electric current.
  • a disadvantage of this design is in any case, to provide a second heater, and in particular in the case of an electric heater, a correspondingly efficient connection to the electrical power grid is necessary.
  • An object of the present invention is to provide an oven with evaporation device, in which for the evaporation of the heat generation of the furnace furnace is used and allows easy maintenance of the evaporation and in which used for the evaporation of heat generation of the furnace furnace and yet the evaporation performance is adjustable.
  • the evaporation chamber can also be brought into direct contact with the hot runner in order to effect a maximum energy exchange. By moving to a greater distance and the resulting lower thermal coupling, the evaporation performance can be adjusted and adjusted to the current operating conditions of the furnace.
  • a baking oven 1 has two baking chambers 5 and 6 in a frame 3. Each of the two baking chambers is provided above and below with heating channels 8, 9 and 10, 11.
  • the heating channels 8, 9, 10, 11 open at the rear end of the oven, the pressing, in the exhaust duct 13.
  • On the input side they are connected via riser channels 15 with side channels 17.
  • the furnace thus stands as a substantially independent part within the frame 3.
  • the heat of the furnace is passed on to the baking chambers by the gases that circulate in the described channel system.
  • the furnace 19 is designed for wood fire.
  • this firing is suitable for Schaubacköfen, d. h for ovens, which are visibly placed to the public, so that the baking process can be observed.
  • the evaporation device 30 is arranged laterally on the side channel 17. As the arrow 32 indicates, it is laterally movable, z. B. on a rail system to adjust the thermal coupling between the side channel 17 and the evaporation device can.
  • z. B. large amounts of steam needed
  • the evaporation device is brought close to the side channel 17, in extreme cases to direct contact to achieve maximum heat transfer. If, on the other hand, only a small amount of steam is required or if the furnace supplies more heat, the evaporation device is moved away from the side channel, thus reducing the amount of heat transferred. Overall, this makes it possible in a simple way a precise adjustment of the amount of steam generated, even with poorly controllable firings such as a wood fire.
  • Figure 2 shows in a horizontal section the basic construction of the furnace. It consists essentially of a box made of steel, in which an insulating and refractory lining 36 is used. At the front of the necessary doors 40 are attached. The side channels 17 are attached laterally to the return channel 21 and fixed by means of threaded rods 42. At the openings 44 close the riser channels 15 (not shown).
  • FIGS 3 and 4 show the evaporation device 30 in detail.
  • Its housing consists of a steel tube 51 of legal cross-section, which is closed by front and rear welded steel plates 53 and 54 respectively.
  • the heat absorption from the hot gas duct takes place via one of the two side walls 55.
  • the water to be evaporated is introduced through the pipe 56 into the evaporator 30.
  • the tube 56 has distributed over the length of outlet holes 57 for the feed water.
  • a first evaporation plate 59 which extends slightly beveled into the interior of the evaporator 51.
  • the tube 56 is arranged near a side wall of the housing tube 51, so that the ejected water flows off via the first evaporator plate 59 in the direction of the opposite side wall 55 of the housing tube 51.
  • a heater housing tube 60 of rectangular cross section, which is supported at the bottom by two steel brackets 61.
  • the heater housing tube 60 serves to receive an auxiliary or auxiliary heater, for. B. an electric radiator (not shown).
  • evaporator plate unit 59, 60, 61 Below the described evaporator plate unit 59, 60, 61 is a second similar unit of plate 63, heater housing 64 and steel brackets 65, but which is inclined in opposite directions to form a kind of labyrinth for the run-off water.
  • an arrangement of steel bars 67 is arranged, drips on the still running down evaporation water.
  • the steel rods 67, but also the evaporator plates 59, 63 as well as to some extent the other parts connected to these act as a heat reservoir against short-term temperature fluctuations.
  • the oven has two back chambers and there are two evaporators 30 are provided, which are each arranged on one arm of the side channel 17 right and left of the furnace 19.
  • One of the two evaporators 30 supplies the lower baking chamber 5 via the connection 70 with steam, the other evaporator likewise via the connection 71, the upper baking chamber. 6
  • a vertical steel plate 77 is arranged, which serves as a stop for the electric heaters, which are inserted into the Schugehge Reifenohre 60, 64.
  • connection made of metal, especially steel, existing components of the oven is welding.
  • the described construction makes it possible to transport the oven in parts and build up quickly.
  • the furnace is a separate, transportable unit.
  • the hot gas channels, baking chambers, etc. types of division into transportable components and methods of assembly on site are known per se.
  • FIG. 5 shows, in the flow direction 78, the temperature 79 of the hot gases (in the case of wood firing: the flue gas) as a function of the location in the channel system, starting at the furnace 19, in which the hot gases have the firing temperature 80.
  • the temperature decreases within the return channel 21 slightly, more clearly in the side channel 17, u. a. because of the additional cooling by the evaporator 30 located there.
  • the temperature in the evaporator 30 is variable as needed.
  • riser 15 again occurs a lower temperature decrease. As it flows through the heating channels 8-11, the main heat transfer and, correspondingly, a strong decrease in the temperature of the hot gas occurs, as a result of which the baking temperature 82 in the baking chambers 5, 6 is set. Finally, the hot gas escapes with further cooling through the exhaust duct 13.
  • the diagram illustrates the surprisingly effective heat transfer from the hot gas delivery system to the evaporators 30.
  • the evaporators are best mounted on parts of the hot gas system where the hot gases are still at the highest possible temperature.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Backofen gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für professionelle Anwendung.
  • Backöfen für professionelle Anwendung sind in verschiedenen Varianten bekannt. Eine wichtige zeichnet sich dadurch aus, dass die Wärme von der Feuerung nicht direkt auf die Backkammer übertragen wird, sondern indirekt über die von der Feuerung abgegebenen heissen Gase, seien es heisse Abgase oder z. B. von der Feuerung erhitzte Luft. Zum Beispiel können bei Backöfen mit Holzfeuerung einfacherweise die entstehenden Abgase (das Rauchgas) in entsprechenden Kanälen an den Wänden der Backkammern entlanggeführt werden.
  • Weiter weisen Backöfen noch eine Einrichtung zum Einleiten von Dampf auf, insbesondere für das Backen von Brot. Für die Dampferzeugung können einmal Heizschlangen direkt in der Feuerung verlegt werden, wodurch die in der Feuerung erzeugte Wärme auch für die Dampferzeugung genutzt wird. Nachteilig an dieser Ausführung ist, dass die Verdampfungsleistung direkt von den Betriebsbedingungen der Feuerung abhängig ist. Ausserdem stellt der Verdampfer damit einen integralen Bestandteil der Feuerung dar und ist aufwendig wartbar bzw. bei Verschleiss umständlich ersetzbar.
  • Die EP-A-887018 bildet den Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine zweite Variante besteht in einer separaten Verdampfungseinheit, die z. B. mit elektrischem Strom beheizt wird. Nachteilig an dieser Ausführung ist auf jeden Fall, eine zweite Heizung vorsehen zu müssen, und insbesondere im Falle einer elektrischen Heizung ist ein entsprechend leistungsfähiger Anschluss an das elektrische Stromnetz nötig.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Backofen mit Verdampfungseinrichtung anzugeben, bei dem für die Verdampfung die Wärmeerzeugung der Feuerung des Backofens genutzt wird und der eine einfache Wartung der Verdampfungseinrichtung erlaubt und bei welchem die für die Verdampfung die Wärmeerzeugung der Feuerung des Backofens genutzt wird und dennoch die Verdampfungsleistung einstellbar ist.
  • Ein derartiger Backofen ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen eines solchen Backofens an.
  • Die Verdampfungskammer kann dabei auch in direkten Kontakt mit dem Heisskanal gebracht werden, um einen maximalen Energieaustausch zu bewirken. Durch Verschieben in eine grössere Entfernung und die dabei auftretende geringere thermische Kopplung kann die Verdampfungsleistung an die aktuellen Betriebsbedingungen der Feuerung angepasst und eingestellt werden.
  • Die Erfindung wird an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Figuren weiter erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemässen Backofen;
    Figur 2
    einen horizontalen Teilschnitt durch den Backofen gemäss II/II im Bereich der Feuerung;
    Figur 3
    eine Ansicht mit geschnittenen Anschlüssen auf ein Verdampfungsgerät gemäss Linie III-III in Fig. 4;
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch ein Verdampfungsgerät gemäss IV-IV in Figur 3; und
    Figur 5
    einen Schema der Temperaturverteilung in einem erfindungsgemässen Backofen.
  • Ein Backofen 1 weist in einem Gestell 3 zwei Backkammern 5 und 6 auf. Jede der beiden Backkammern ist oberhalb und unterhalb mit Heizkanälen 8, 9 bzw. 10, 11 versehen. Die Heizkanäle 8, 9, 10, 11 münden am hinteren Ende des Backofens, dem Herdrücken, in den Abluftschacht 13. Eingangsseitig sind sie über Steigkanäle 15 mit Seitenkanälen 17 verbunden. Zu den Seitenkanälen 17 werden die heissen Gase aus der Feuerung 19, aus der sie am hinteren Ende austreten, durch den Rückführkanal 21 geleitet. Die Feuerung steht damit als im wesentlichen unabhängiges Teil innerhalb des Gestells 3.
  • Die Hitze der Feuerung wird durch die Gase, die im beschriebenen Kanalsystem zirkuliert, an die Backkammern weitergegeben. Durch ein System von Klappen kann dabei der Heissgasstrom gelenkt werden, um z. B. nur die Oberhitzenkanäle 9, 11 oder die Unterhitzenkanäle 10, 8 oder eine andere Kombination der Heizungskanäle mit Wärme zu versorgen und damit die dem jeweiligen Backgut in den Backkammern 5, 6 entsprechenden Backbedingungen einzustellen.
  • Massnahmen, um eine möglichst hohe Ausnützung der Wärmeenergie der Heissgase zu bewirken, sind mäanderförmige Führungen in den Heizkanälen 8, 9, 10, 11.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Feuerung 19 für Holzfeuer ausgelegt. Insbesondere kommt diese Feuerung für Schaubacköfen in Frage, d. h für Backöfen, die dem Publikum sichtbar aufgestellt sind, so dass der Backvorgang beobachtet werden kann.
  • Die Verdampfungseinrichtung 30 ist seitlich am Seitenkanal 17 angeordnet. Wie der Pfeil 32 andeutet, ist sie seitlich bewegbar, z. B. auf einem Schienensystem, um die thermische Kopplung zwischen Seitenkanal 17 und der Verdampfungseinrichtung einstellen zu können. Sind z. B. grosse Dampfmengen nötig, so wird die Verdampfungseinrichtung nahe an den Seitenkanal 17 herangerückt, im Extremfall bis zum direkten Kontakt, um einen maximalen Wärmeübergang zu erzielen. Wird andererseits nur eine geringe Menge Dampf benötigt oder liefert die Feuerung mehr Wärme, so wird die Verdampfungseinrichtung vom Seitenkanal weggerückt und damit die übertragene Wärmemenge verringert. Insgesamt ist damit auf einfache Art eine genaue Einstellung der erzeugten Dampfmenge möglich, auch bei schlecht regelbaren Feuerungen wie einer Holzfeuerung.
  • Figur 2 zeigt in einem horizontalen Schnitt die prinzipielle Konstruktion der Feuerung. Sie besteht im wesentlichen aus einem Kasten aus Stahl, in das eine isolierende und feuerfeste Fütterung 36 eingesetzt ist. An der Vorderseite sind die nötigen Türen 40 angebracht. Die Seitenkanäle 17 sind seitlich an den Rückführungskanal 21 angesetzt und mittels Gewindestangen 42 fixiert. An den Öffnungen 44 schliessen die Steigkanäle 15 an (nicht dargestellt).
  • Die heissen Gase strömen vom hinteren Ende der Feuerung 19 gemäss Pfeil 46 im Rückführkanal 21 (hier abgeschnitten) nach vorne und verteilen sich gemäss Doppelpfeil 48 auf die beiden Seitenkanäle 17.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Verdampfungseinrichtung 30 im Detail. Ihr Gehäuse besteht aus einem Stahlrohr 51 von rechtlichem Querschnitt, das durch vorn und hinten angeschweisste Stahlplatten 53 bzw. 54 verschlossen ist. Die Wärmeaufnahme vom Heissgaskanal erfolgt über eine der beiden Seitenwände 55. Das zu verdampfende Wasser wird durch das Rohr 56 in den Verdampfer 30 eingeleitet. Das Rohr 56 weist über die Länge verteilt Austrittslöcher 57 für das Speisewasser aus.
  • Unterhalb des Rohres 56 verläuft eine erste Verdampfungsplatte 59, die leicht abgeschrägt ins Innere des Verdampfers 51 verläuft. Wie in Figur 3 zu sehen, ist das Rohr 56 nahe einer Seitenwand des Gehäuserohres 51 angeordnet, so dass das herausspritzende Wasser über die erste Verdampferplatte 59 in Richtung auf die gegenüberliegende Seitenwand 55 des Gehäuserohres 51 abfliesst. Unten an der ersten Verdampferplatte 59 liegt ein Heizungsgehäuserohr 60 von rechteckigem Querschnitt an, das unten von zwei Stahlkonsolen 61 gestützt wird. Das Heizungsgehäuserohr 60 dient dazu, eine Hilfs- oder Zusatzheizung aufzunehmen, z. B. einen elektrischen Heizkörper (nicht dargestellt). Unterhalb der beschriebenen Verdampferplatteneinheit 59, 60, 61 befindet sich eine zweite gleichartige Einheit aus Platte 63, Heizungsgehäuse 64 und Stahlkonsolen 65, die jedoch gegenläufig geneigt ist, um eine Art Labyrinth für das herablaufende Wasser zu bilden. Am Boden des Gehäuserohres 51 ist schliesslich eine Anordnung von Stahlstäben 67 angeordnet, auf die noch herablaufendes Verdampfungswasser auftropft. Insbesondere die Stahlstäbe 67, aber auch die Verdampferplatten 59, 63 wie auch in gewissem Umfang die mit diesen verbundenen übrigen Teile wirken auch als Wärmereservoir gegen kurzfristige Temperaturschwankungen.
  • Der entstehende Dampf entweicht durch die Öffnung 69. An den Stützen der Öffnung 69 ist ein bewegliches Metallrohr (nicht dargestellt) angeschlossen, das den Dampf zu den Backkammern 5, 6 führt. Im Beispiel verfügt der Backofen über zwei Backkammern und es sind zwei Verdampfer 30 vorgesehen, die jeweils an einem Arm des Seitenkanals 17 rechts und links der Feuerung 19 angeordnet sind. Der eine der beiden Verdampfer 30 versorgt die untere Backkammer 5 über den Anschluss 70 mit Dampf, der andere Verdampfer desgleichen über den Anschluss 71 die obere Backkammer 6.
  • Wie in Figur 4 zu sehen, ist in der vorderen Verschlussplatte 53 des Verdampfers 30 noch ein Rohr 73 eingesetzt, dass zur Aufnahme eines Temperaturfühlers dient. Nahe des Bodens befindet sich schliesslich noch ein Ablasstutzen 75, der dem vollständigen Entleeren des Verdampfers 30 von restlichem Wasser dient.
  • Zwischen der hinteren Verschlussplatte 54 und den rückwärtigen Öffnungen der Heizungsgehäuserohre 64 und 60 ist eine senkrechtstehende Stahlplatte 77 angeordnet, die als Anschlag für die elektrischen Heizkörper dient, die in die Heizungsgehäuserohre 60, 64 eingeschoben sind.
  • Als hauptsächliche Verbindungsart der aus Metall, insbesondere Stahl, bestehenden Bestandteile des Backofens dient Verschweissen.
  • Die beschriebene Konstruktion gestattet es, den Backofen in Einzelteilen zu transportieren und schnell aufzubauen.
  • Insbesondere stellt die Feuerung eine eigene, transportable Einheit dar. Für die übrigen Komponenten des Backofens, die Heissgaskanäle, Backkammern usw., sind Aufteilungsarten in transportable Komponenten und Verfahren zum Zusammenfügen vor Ort an sich bekannt.
  • Figur 5 zeigt in Strömungsrichtung 78 die Temperatur 79 der Heissgase (bei Holzfeuerung: des Rauchgases) in Abhängigkeit vom Ort im Kanalsystem, beginnend bei der Feuerung 19, in der die Heissgase die Feuerungstemperatur 80 aufweisen. Die Temperatur nimmt innerhalb des Rückführkanals 21 etwas ab, deutlicher dann im Seitenkanal 17, u. a. wegen der zusätzlichen Abkühlung durch den dort befindlichen Verdampfer 30. Die Temperatur im Verdampfer 30 ist dabei je nach Bedarf variabel.
  • Im Steigkanal 15 tritt wieder eine geringere Temperaturabnahme auf. Beim Durchströmen der Heizkanäle 8-11 tritt die haupsächliche Wärmeübertragung und entsprechend eine starke Temperaturabnahme des Heissgases auf, wodurch die Backtemperatur 82 in den Backkammern 5, 6 eingestellt wird. Schliesslich entweicht das Heissgas unter weiterer Abkühlung durch den Abluftschacht 13.
  • Das Diagramm veranschaulicht die überraschend effektive Wärmeübertragung von dem Heissgasführungssystem auf die Verdampfer 30. Offensichtlich sind die Verdampfer am besten an Teilen des Heissgassystems angebracht, in denen die Heissgase noch eine möglichst hohe Temperatur aufweisen.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen der Erfindung zugänglich, ohne den Schutzbereich wie in den Ansprüchen definiert zu verlassen. Denkbar ist insbesondere:
    • zusätzlich oder an Stelle einer Veränderung des Abstandes zwischen Verdampfer und Heissgaskanal auch eine Verschiebung parallel zueinander, wodurch die der Wärmeübertragung dienenden Flächenanteile und damit der Wärmeübergangswiderstand verändert wird;
    • im Betrieb unveränderlicher thermischer Kopplungsgrad des Verdampfers mit dem jeweiligen Heissgaskanal, d. h. fester Abstand und feste Position relativ zueinander, insbesondere in Verbindung mit einer Regelung der elektrischen Heizkörper zum Einstellen der Verdampfungsleistung;
    • Anordnung des/der Verdampfer an anderen Teilen des Heissgasführungssystems als den Seitenkanälen;
    • anstelle von oder zusätzlich zu Verschweissen andere bekannte Verbindungsarten, z. B. Nieten, Schrauben, Kaltverschweissen, evtl. auch Kleben;
    • Vorsehen einer anderen Anzahl Backkammern, insbesondere auch nur einer, und/oder einer anderen Anzahl Verdampfer, u. a. auch mehr als ein Verdampfer pro Backkammer oder Versorgung von mehr als einer Backkammer von einem einzigen Verdampfer;
    • automatisches Steuern der Position des Verdampfers relativ zum jeweiligen Heisskanal durch eine Steuerung in Abhängigkeit von der benötigten Dampfmenge und dem Betriebszustand der Feuerung;
    • Vorsehen einer anderen Anzahl Verdampfungseinrichtungen wie den Verdampferplatten und/oder den Stahlstäben, eventuell auch Verzicht auf die zusätzliche Verdampfungswirkung der am Boden liegenden Stahlstäbe;
    • eine andere Speicher-/Verdampfungseinheit als die bevorzugte Anordnung von Stahlstäben am Boden der Verdampfer.

Claims (9)

  1. Backofen (1) mit mindestens einer Backkammer (5, 6), die indirekt über von einer Heizeinrichtung (19) geliefertes und über mindestens eine Heissgasleitung (21, 17, 15, 8 bis 11) zugeführtes Heissgas beheizt wird, und mindestens einer Verdampfungseinrichtung (30) für Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtung (30) bezüglich der Heissgasleitung (21, 17m 15, 8 bis 11) verschieblich angeordnet ist, so dass die für die Verdampfung benötigte Wärme über diese einstellbare thermische Koppelung auf die Verdampfungseinrichtung (30) übertragbar ist.
  2. Backofen (1) gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Koppelung zwischen Verdampfer (30) und Heissgasleitung (15, 17, 21) durch direkten Kontakt der Wände der Heissgasleitung und des Verdampfers oder über den Spalt zwischen den Wänden erfolgt.
  3. Backofen (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass durch den Abstand der Wände des Verdampfers (30) und der Heissgasleitung (15,17,21) und/oder die einander gegenüberliegenden veränderbaren wirksamen Flächenanteile dieser Wände der thermische Koppelungsgrad einstellbar ist.
  4. Backofen (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (30) mit einer Zusatzheizung, insbesondere mindestens einem elektrischen Heizkörper, ausgestattet ist.
  5. Backofen (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass sich im Innern des Verdampfers (30) mindestens ein flächiges Verdampfungselement (59, 63), bevorzugt eine Mehrzahl derartiger Verdampfungselemente, befindet, die derart angeordnet sind, dass entweder das von einer Speisewasserzufuhreinrichtung (56) zugeführte Wasser oder bei einer Mehrzahl von Verdampfungselementen das vom vorangehenden Verdampfungselement ablaufende, unverdampfte Wasser auf das Verdampfungselement fällt und über einen wesentlichen Teil seiner Oberfläche hinwegfliesst, um es dabei zu verdampfen.
  6. Backofen (1) gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei flächige Verdampfungselemente (59, 63) vorhanden sind, die im wesentlichen übereinander und spiegelbildlich schräg angeordnet sind, so dass auf das oberste Verdampfungselement aufgebrachtes Speisewasser die Anordnung von Verdampferelementen labyrinthartig durchläuft.
  7. Backofen (1) gemäss einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der flächigen Verdampfungselemente, mit einer Zusatzheizeinrichtung, insbesondere einem elektrischen Heizkörper, versehen ist bzw. sind.
  8. Backofen (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (19) für das Verbrennen von Holz, Fasermaterial biologischen Ursprungs und/oder daraus herstellbarem Heizmaterial ausgelegt ist.
  9. Backofen (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (19) im wesentlichen eine kastenförmige Einfassung, bevorzugt aus Metall und insbesondere bevorzugt aus Stahl, umfasst, in der eine feuerfeste und isolierende Auskleidung angebracht ist, so dass die Heizeinrichtung (19) transportabel ist.
EP20020405535 2001-06-25 2002-06-25 Backofen Expired - Lifetime EP1275302B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020405535 EP1275302B1 (de) 2001-06-25 2002-06-25 Backofen
DE20220366U DE20220366U1 (de) 2001-06-25 2002-06-25 Backofen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20011152 2001-06-25
CH11522001 2001-06-25
EP01810655 2001-07-04
EP01810655 2001-07-04
EP20020405535 EP1275302B1 (de) 2001-06-25 2002-06-25 Backofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1275302A2 EP1275302A2 (de) 2003-01-15
EP1275302A3 EP1275302A3 (de) 2003-05-28
EP1275302B1 true EP1275302B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=27178683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020405535 Expired - Lifetime EP1275302B1 (de) 2001-06-25 2002-06-25 Backofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1275302B1 (de)
DE (1) DE20220366U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020441A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Dampferzeugungseinrichtung zur Beschwadung eines Backofens, Wanne für eine derartige Dampferzeugungseinrichtung sowie Backofen mit einer derartigen Dampferzeugungseinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286204B (de) 1965-07-10 1970-11-25 Werner & Pfleiderer Backofen mit mehreren übereinander angeordneten Backräumen
FR1558453A (de) * 1967-12-19 1969-02-28
DE2125469C3 (de) 1971-05-22 1974-05-22 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Backofen mit Umwälzheizung
CH556640A (de) 1972-04-27 1974-12-13 Winkler Fr Kg Spezialfabrik Fu Etagenbackofen mit mehreren uebereinander angeordneten, rauchgasbeheizten backraeumen.
DE2238411C3 (de) 1972-08-04 1975-04-10 Fr. Winkler Kg, Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen Und Backoefen, 7730 Villingen Umwälzbackofen
DE2300950A1 (de) 1973-01-10 1974-07-11 Michael Wenz Fa Etagenbackofen mit umwaelzheizung
FI51888C (fi) * 1975-10-21 1977-05-10 Pekka Juhani Saario Kiertoilmauuni.
DE2757618A1 (de) 1977-12-23 1979-06-28 Werner & Pfleiderer Etagenbackofen mit heizgasumwaelzheizung
DE8433995U1 (de) 1984-11-20 1985-02-14 Fr. Winkler KG Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen-Schwenningen Etagenbackofen mit indirekter heissgas- oder heissoel-umwaelzheizung mit zusaetzlicher direkter backraumheizung mittels verbrennungsgas
DE3536008A1 (de) 1985-10-09 1987-04-09 Winkler Kg F Backofen mit einer heizgas- oder heissluft-umwaelzheizung
DE3911604A1 (de) 1989-04-08 1990-10-11 Werner & Pfleiderer Backofen mit heizgasumwaelzheizung
DE9205098U1 (de) * 1991-04-17 1992-08-06 Frank, Walter, 6990 Bad Mergentheim, De
FR2685607B1 (fr) * 1991-12-30 1994-06-03 Ephrem Alain Dispositif de four a bois a debit continu.
DE19516514C2 (de) 1995-05-05 2003-04-17 Miwe Michael Wenz Gmbh Heizradiator für einen Backherd
DE19812465C5 (de) 1998-03-23 2011-06-01 Miwe Michael Wenz Gmbh Backofen mit Dampferzeuger
DE19955911C2 (de) * 1999-11-20 2002-09-12 Wiesheu Gmbh Ofen mit Dampferzeugungseinrichtung
DE10044466B4 (de) 2000-09-08 2011-06-16 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Beschwadungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20220366U1 (de) 2003-06-05
EP1275302A2 (de) 2003-01-15
EP1275302A3 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519091C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
EP0815396B1 (de) Verbrennungsrost und verfahren zum optimieren des betriebes eines verbrennungsrostes
DE102008035394B3 (de) Schwadenapparat, insbesondere für Stikkenofen
DE2950901C2 (de) Zentralheizungsanlage
DE2321236C2 (de) Katalytisches Raumheizgerät zum Heizen eines Aufenthaltsraumes
EP2919587B1 (de) Backofen mit einem dampferzeuger
EP2636958A2 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
EP1275302B1 (de) Backofen
DE2920806A1 (de) Heizanordnung
DE2803091B1 (de) Verfahren zur Verwertung der Abwaerme von Durchlauftunneloefen fuer Backzwecke und Waermetauscher zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102008032833A1 (de) Nahrungsmittelbehandlungsgerät
EP0081779B1 (de) Wanderrost für eine Feuerungsanlage
DE102019212937B3 (de) Durchlauf-Backofen für den kontinuierlichen Backbetrieb
DE4305569A1 (de) Anlage zur reinigung von schadstoffbelasteter luft
DE102009016709A1 (de) Muldenmangel und Verfahren zur Beheizung einer Muldenmangel
CH682419A5 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE4409154A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für feste Brennstoffe
DE60002592T2 (de) Gasdurchlaufofen insbesondere für kautschuk produkte
DE102013223030B4 (de) Backofen und Nachrüstsatz für Backöfen
DE10220624A1 (de) Gemischter Backofen mit hoher Leistung zum Backen mit Konvektion und/oder Dämpfen
DE3046454A1 (de) Heizungskessel
DE3715132A1 (de) Heissdampfkondensator und waermerueckgewinnungsanlage
DE102006037607A1 (de) Luftheizeinrichtung für Tieftemperatureinsatz
DE912623C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glaskoerpern
DE3221724C2 (de) Brat-, back- und/oder kocheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17P Request for examination filed

Effective date: 20031105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050401

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080108

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

BERE Be: lapsed

Owner name: BASAG SERVICE- UND HANDELSGESELLSCHAFT GMBH

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BASAG SERVICE- UND HANDELSGESELLSCHAFT GMBH

Free format text: BASAG SERVICE- UND HANDELSGESELLSCHAFT GMBH#LICHTGUT / POSTFACH 59#3534 SIGNAU / BE (CH) -TRANSFER TO- BASAG SERVICE- UND HANDELSGESELLSCHAFT GMBH#LICHTGUT / POSTFACH 59#3534 SIGNAU / BE (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110625

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 369037

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210627

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630