EP1274619B1 - Formular mit heraus- oder abtrennbarer karte sowie vorrichtung und verfahren zum aufspenden von folien und papieren - Google Patents

Formular mit heraus- oder abtrennbarer karte sowie vorrichtung und verfahren zum aufspenden von folien und papieren Download PDF

Info

Publication number
EP1274619B1
EP1274619B1 EP00949038A EP00949038A EP1274619B1 EP 1274619 B1 EP1274619 B1 EP 1274619B1 EP 00949038 A EP00949038 A EP 00949038A EP 00949038 A EP00949038 A EP 00949038A EP 1274619 B1 EP1274619 B1 EP 1274619B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
card
punching
dispensing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00949038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1274619A2 (de
Inventor
Jules Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fofitec AG
Original Assignee
Fofitec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fofitec AG filed Critical Fofitec AG
Publication of EP1274619A2 publication Critical patent/EP1274619A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1274619B1 publication Critical patent/EP1274619B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/088Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by cleaning or lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/02Form sets
    • B42D5/023Continuous form sets
    • B42D5/027Sheets or cards attached to a carrier strip or web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/14Associating sheets with webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4472Cutting edge section features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/475Cutting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1914Cards, e.g. telephone, credit and identity cards

Definitions

  • the present invention relates to the field of form production. It concerns a Form with detachable card according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to methods for manufacturing Such forms according to the preamble of the claim 5th
  • WO 97/16370 For applying foils or papers to an endless web or to print carrier sheets usually find methods, as described for example in WO 97/16370 (Hunkeler AG) are described, application.
  • the donor material is supplied in the form of a web and between the donation cylinder and one equipped with cross cutter Cutter cylinder cut to length.
  • the resting on the donation cylinder parts are then transferred as a result of the rotation of the dispensing cylinder on the print carrier and stick to this over an adhesive layer.
  • WO 97/16370 mentions as an alternative to this also holding the réellespendenden parts on the donation cylinder by electrostatic forces.
  • the print media after the Aufspendung cut parts of a Donation material are additionally punched in the field of Aufspendung, so for example, in the production of integrated cards. This is usually done immediately after the Aufspendung in a subsequent operation, whereby the adjustment (Register control) between these two operations, especially at fast Make productions difficult. So usually the area of the donated is Materials generously designed to overlap the card to ensure that too relative shifts of the work always the card as a whole of the Overlapping is covered.
  • the invention is inter alia the object of a form withusuallybarer Map to provide, which in particular in terms of optical appearance of the card is improved.
  • This task is at a Form of the type mentioned solved by in the characterizing part of claim 1 specified characteristics.
  • the layer material is therefore limited at least approximately by the punching line of the card and it is based on overlapping the feed over the punched card edge completely or essentially omitted.
  • the map appears to the viewer in Form borderless and visually offers over the versions according to the state of Technique a much improved appearance.
  • Another object of the invention is to provide a method for To provide which the production of forms allowed according to the present invention.
  • This further task is added solved a method of the kind mentioned through the im Characteristics of claim 5 specified characteristics.
  • the burrs directly on the cylinder surface (so-called. Rotary punches, cylinder whose cylinder jacket leaving the punching burrs something is milled down, i. the burrs are an integral part of the cylinder and unadjustable in Height and positioning) or preferably on one, on the cylinder surface
  • the burrs are not as Cross cutting blade are formed, curved, and in particular preferred be formed at least approximately self-contained lines forming. These Design allows, for example, the punching and donating parts whose Outside edges have any shape.
  • a preferred embodiment is characterized in that the donor material resp. the parts are punched and / or punched between the donation cylinder and a counter cylinder be and that then the parts by rotation of the dispensing cylinder on the Form be conveyed. It can also be provided that the form between the dispensing cylinder and a another counter cylinder out there and using at least one on the further counter-cylinder formed cutting edge is punched from below. To cut can thus be present on several cylinders, so that the parts and / or the Form from different sides on different outlines on and / or can be punched out. Such an arrangement is extremely flexible and allows the Application of extremely versatile shaped and punched dispensers.
  • Another embodiment is characterized in that at least one, but especially preferred all of the cylinders are magnetic cylinders that the punching burrs as Punching plates are formed, which punching plates on the cylinder surface of the Cylinder resting base plate and at least one substantially perpendicular to Base plate and with respect to the axis of the dispensing cylinder radially outwardly extending Cutting line, and that the punching plates by magnetic interaction the magnetic cylinders are adhered attached.
  • Such burrs allow a fast and extremely flexible cutting of the parts with low adjustment of the Machine.
  • they allow easy use of circulating Cutting lines, which, for example, when applying in the area to the Dimensions of an integrated card matched feeds proves favorable.
  • Donation cylinders are designed as suction cylinders, and so that the adhesion of the parts during the rotation of the donation cylinder is effected.
  • electrostatic fixing of the parts on the dispensing cylinder Preference is given to the Cylindrical surface of the dispensing cylinder in the direction of rotation of the dispensing cylinder in substantially immediately prior to detecting the parts from a first sword electrode electrostatically polarized. It may also prove advantageous if a first Sword electrode the supplied donor material just before cutting through the Cutting agent is electrostatically polarized from the side of the self-adhesive layer. Or but it can be the cylindrical surface of the dispensing cylinder and the parts lying on it Rotation direction of the dispensing cylinder substantially immediately after the detection of the Parts of a second sword electrode are electrostatically polarized.
  • An additional embodiment is characterized in that the stamped sheet Has bores which at least partially via suction holes of a suction cylinder are arranged and which allow the formation of a negative pressure, wherein the Holes particularly preferably substantially immediately in the direction of rotation of the Dispensing cylinder are arranged behind a front cutting line and which continue preferably have a distance of the bore centers, which more than two times so big is like the diameter of the hole. So the donation part becomes immediately at the beginning the punching operation detected by the donation cylinder, and said spacing allows In addition, any distance between lateral cutting lines, without that Suction holes of the suction cylinder come to rest under the lateral cutting lines and thereby deforming them.
  • Donation cylinder fixes and becomes the sucking property of to some extent as magnetic suction cylinder designed dispensing cylinder only for holding the dispensing parts used, so there is the further advantage that the sheet when switching off the suction pump does not fall off the role.
  • the donor material is on the lower side facing away from the dispensing cylinder at least partially with a Self-adhesive coated, so that the parts due to the adhesive effect of Self-adhesive layer stick to the form.
  • this cover material on its self-adhesive layer facing side be provided firmly connected to a release layer, and the Cover material together with the release layer before or substantially during or but also detached after cutting from the self-adhesive layer of the donor material web and be dissipated.
  • donor material can be fed in a roll form in a simple manner and without much technical effort, i.
  • the form according to the invention is characterized, as stated above, in that the Layer material essentially exclusively covering the area of the card and with respect to its outer edge, substantially in line with the punching line of the card is arranged, i. that on an overlapping of the Aufspendung over the punched Card edge is completely omitted or at least substantially.
  • the Layer material essentially exclusively covering the area of the card and with respect to its outer edge, substantially in line with the punching line of the card is arranged, i. that on an overlapping of the Aufspendung over the punched Card edge is completely omitted or at least substantially.
  • Figure 1 shows a simple schematic representation of a Trospendmechanismus, in which parts 12 are detected by a dispensing cylinder 13, here designed as a suction cylinder, cut from at or in the donation cylinder 13 fixed cutting lines 25b, and then be manufacturedspendet on an endless track 15.
  • a dispensing cylinder 13 here designed as a suction cylinder
  • a donor material laminate 20 is inserted from a roll, which is one with a Self-adhesive layer 22 provided donor material 23 and on the self-adhesive layer 22nd applied cover material 24 with release layer 21 includes.
  • the donor material 23 can while film, paper, or even a multilayer laminate of the be different materials. It is of course also possible, the donor material fed in unglued form and to some extent make an in-line gluing. But it turns out to be a lot easier for a lot of producers to do that Donate material just from role as glued donor material web supply and the Rolls from a company specializing in self-adhesive coatings allow.
  • the cover material 24 is separated via suitable rollers 19 and dissipated.
  • the remaining donor material 23 is then with its unprimed Side facing the dispensing cylinder 13 in the gap between the dispensing cylinder 13 and a counter-cylinder 10 out.
  • the counter cylinder 10 can be partially in the zones, against which attached to the donation cylinder 13 cutting lines 25b during rotation of the two cylinders come to rest, be provided with counter plates 11.
  • the parts 12 are so between counter cylinder 10 and donation cylinder 13 from the cutting lines 25b, which may be designed circumferentially or as a cross cutter, isolated.
  • One optionally formed stamped grid 26 can be easily removed behind the gap.
  • the supply of the donor material web 23 can also be designed intermittently, for example, by advancing only when the cutting lines 25b are in the process of tailor.
  • the spacing of the attached parts 12 can be optimally adjusted and the waste of donor material 23 can be reduced. It could even be one Back step between each two feed movements are executed.
  • the suction cylinder 13 should be adjusted be that the suction in the donation area is interrupted briefly to ensure that the parts 12 are not on the cylinder after contact with the endless web 15 13 adhere to.
  • 25b will be at the same time as the punching line the endless web 15 on or punched out. This is done in counter-pressure against a Pressing roller 16.
  • Knife in the grooves needed when the speed of the process is changed, but also when the donor material 23 changes in thickness or composition.
  • knives can be arranged where in the Schneidzylindem Also grooves are provided, which limits the setting of cutting to length.
  • a magnetic cylinder is used, on which punching plates 25, in Figure 1 e.g. in transverse cutting line, or else in circumferential cutting line, magnetic are adhesively applied.
  • the punching plates 25 consist of a base plate 25a, which adapts to the cylindrical surface in its rounding, and which on the Cylinder surface rests, so that a good magnetic adhesion of the punching plate 25 on the Magnet cylinder 13 is possible, and a cutting line 25b extending thereon.
  • a punching plate 25 made by a sheet of, for example, about 0.5 mm thickness below Omission of the cutting line 25b to a thickness of, for example, about 0.1 mm is etched down.
  • the resulting base sheet 25a has a thickness of about 0.1 mm, and the cutting line 25b protrudes 0.4 mm beyond the base plate 25a.
  • the Cutting line 25b is also ground after etching for sharpening.
  • Such Punching sheets are used in labeling technology for the stamping of labels, there but only under conditions in which the good to be cut and the Magnet cylinder rotate at the same speed, thus dislodging the punching plates 25 can hardly occur on the magnetic cylinder.
  • the pre-processing and subsequent Aufspendung fundamentally different approach. In a first operation is a donation material laminate, off-line, respectively printed and punched out, leaving only the labels on the cover, the Punching grid, on the other hand, is removed. In a next step, the on the Covering adhesive labels passed over a sword, the cover material separated and donated.
  • the use of the cutting technique with magnetic cylinder 13 and punching plates 25 for Cutting or punching and donating parts 12 and endless web 15 or Print carrier sheet proves to be surprisingly easy.
  • may also preferably a roller of porous Foam are provided. This roller is soaked with silicone oil and runs with the Magnetic cylinder 13 in an exposed position with such that the punching plates 25 at Circulation of the magnetic cylinder 13 are each wetted with silicone oil. It is important that only the cutting lines 25b, but not the base plates 25a in contact with the Foam roller come, otherwise the parts 12 u.U. be provided with silicone oil, which can disturb the subsequent processing.
  • the use of magnetic cylinders 13 is independent of speed and material, stable and no readjustment necessary.
  • cylinders which partially only with magnetic surfaces are equipped, but otherwise at least one non-magnetic steel surface exhibit.
  • these cylinders could be used for magnetic attachment of punching plates and / or (without counter plates) are used directly as counter-cylinder.
  • FIG 2 shows a schematic representation of a Trospendemechanismus with electrostatic adhesion of the parts 12 on a dispensing cylinder 29.
  • a donor material laminate 20 is introduced from a roll, which with a a self-adhesive layer 22 provided donor material 23 and a on the Self-adhesive layer 22 applied cover material 24 with release layer 21 includes.
  • the Donor material 23 can again slide, paper, or even again multilayer laminate of various materials.
  • the cover material 24 is first removed and rolled up and the donor material 23 with exposed Self-adhesive layer 22 is detected by a tension roller 17 and the pressure roller 18 and clocked.
  • a first Photo mark reader 27 may be provided, which on the donor material 23 existing Photo stamps read and these with corresponding photo marks, which from a second, are read on the endless web 15 arranged photo mark reader 31, coordinates.
  • the donor material 23 is after the Pull roller 17 is guided between the dispensing cylinder 29 and a counter-cylinder 28.
  • the dispensing cylinder 29 may optionally be coated with a dielectric layer be.
  • This layer can be made of a non-metallic material such as lacquer, ceramic, synthetic resin or other plastic. Particularly good adhesion values, for example, with a Polyester film of a thickness of 50 microns and a Acrylatdispersionskleber für of 20 microns reached.
  • the dielectric layer may additionally be prior to receiving the parts 12 of FIG electrostatic polarization of an additional sword electrode (note here but that from this the danger of injury by one as a result of Potential difference between earth and cylinder 29 possible spark jump at Touching the cylinder 28 after turning off the machine).
  • the donor material web 23 of the self-adhesive layer having electrostatically polarized side from a first sword electrode 30, and after receiving the parts 12 by the donation cylinder 29 after a partial Rotation of the dispensing cylinder 29 is electrostatically fixed a second time, with a second sword electrode 32.
  • the first and the second sword electrode act thereby rectified polarizing, and the second sword electrode thus acts adhesion reinforcing. Voltages of approx. 15 kV are used. These electrostatic polarization is sufficient to keep the parts 12 from picking up to delivery to adhere well to the donut cylinder 29 on the endless web 15.
  • the presence of the sword electrodes 30 and 32 offers no user-friendly Disadvantages, since all trimming omitted.
  • the arrangement of the electrodes 30 and 32 is uncritical when the magnetic cylinder 29 is electrically isolated and thus at the moment of Can take place no derivation of the charges (the cutting lines 25b should never touch the counter cylinder 28 anyway).
  • the electrostatic adhesion of the parts 12 on the dispensing cylinder 29 can of course be effected in many ways. This is the case, for example, with certain donor materials the polarization of the parts occurring when removing the covering material sufficient.
  • the Size of the dispensing cylinder 29 is to be chosen so that the maximum dispensing length with Reserve between cutting line and Aufspendeline on the circumference of the dispensing cylinder 29th Takes place.
  • the cover material 24 has been removed from the donor material 23 each deducted and removed before cutting the parts 12. Especially if the cutting of the parts 12 cutting with the retention of a punched grid 26, this is an advantage because then the corresponding layers are safe and clean separate from each other. However, this comes by pulling off the Covering material 24 exposed self-adhesive layer 22 inevitably in contact with subsequent device parts such. B. the pressure roller 18 and the counter cylinder 10th in Fig. 1. So that the donor material does not stick to these elements, they must be equipped with dephasesiven surfaces. Corresponding surfaces are in the state of Technology known and are available in principle.
  • FIG. 5 shows dispensing mechanisms in which the covering material 24 only after the Cutting the parts 12 removed and thus the aforementioned problem and the Need to equip device elements with dehasive surfaces from is avoided in the first place.
  • this must be done, if necessary by additional measures, ensure that the parts 12 mecanicados after cutting safely and easily from the cover material 24 and from any punched grid 26 solve to to be taken over by the donation cylinder at all.
  • the donation material laminate in order Reduce the adhesion between his layers before cutting temporarily pre-separated.
  • the dispensing material laminate 23 accordingly only becomes one Stock loop 75 unrolled from a roller 66, then taken by two feed rollers 72.
  • the covering material web 24 is now removed from the donor material web 23 separated and only shortly before or in the gap between counter cylinder and donation cylinder again returned to the donor material under the influence of a first air nozzle 69.
  • the Abdeckmaterialbahn 24 withdrawn under the influence of a second air nozzle 70 and the Part 12 transported from the donation cylinder on the web 15.
  • the liability on the Dispensing cylinder is again in this embodiment by means of electrostatic Liability causes.
  • a dielectric film 76 between the cutting lines 25b are let in.
  • a separating lip 82 is arranged, which is the Covering material 24 leads around a sharp edge, so that the parts 12 easier to peel off.
  • the air brush 81 is as Roller formed whose axis is parallel to the axes of the cylinder and itself extends at least over the width of the parts 12.
  • the high-speed operated (up to approx. 5000 RPM) roller is filled with bristles of preferably adhesive repellent material such as e.g. Nylon, teflon or coated metal.
  • a brush housing 83 is arranged on the side facing away from the gap. The channeling effect of this Brush housing 83 leads to rotation in the same sense to the rotation of the cylinder 28 to Forming an air jet, which the detachment of the parts 12 from the cover material 24th supported.
  • a separation roller at the appropriate location can be used, which e.g. has a diameter of 12 mm and e.g. from one Shaft with 10 mm diameter with attached sliding bushes, each with 1 mm wall thickness is constructed. This separation roller is then adjusted as close as possible over the punching plate and avoids the friction of a separating sword.
  • paper sheets are continuously passed through a sheet stack 84 removed, processed, and then deposited in another stack of sheets 85.
  • the Guiding the single sheet is done between the two stacks 84 and 85 by two Tractors 73.1 and 73. 2, with the first tractor 73.1 seamlessly connecting the bow to the second Tractor 73.2 passes, such that the bow, when from the second tractor 73.2. detected be held even for a short time by the first tractor, so they always clearly managed and never loose.
  • the dispensing cylinder 29 and the pressure roller 16 here comes to no leadership or transport function to take over the Arch through the punching plate, especially in the presence of transverse Cutting lines goes out.
  • the single sheet transport device is so far as well functional and usable when simultaneous punching together with a Dispensing should be waived in each case once.
  • FIG. 5 d An alternative support for the detachment of the cover material 24 is shown in FIG. 5 d). shown.
  • the material after cutting only a little on the cylinder 29th along and then around a separating lip with a much higher deflection angle (up to 180 °).
  • this arrangement has an ev. Better separation characteristic than the above; as a result of the initial guidance around the donation cylinder, even at intermittent feeding of the donor material web but unused sections between two parts 12, which affect the utilization of the donor material and to lead to increased waste.
  • the Dispense material web suitably executed backward step, however, this disadvantage can be remedy.
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment of the cutting lines 25b of punching plates 25, which is capable of leakage of self-adhesive 60 after application of the laminate to prevent the endless track.
  • Figure 6a) shows the conditions in the gap between Counter cylinder 28 and dispensing cylinder 29, Figure 6b) that during dispensing on the Endless web 15. This happens such that the inner edges of the cutting plate perpendicular to the base plate 25a are executed, and only the outer edges are chamfered. So Also, the side edges of the part 12 are perpendicular and at oblique edges Occurring superficial presence of self-adhesive is thus avoided.
  • FIG. 9 describes the gap conditions in a donation according to FIG. 2. From the lower one Side is here before a multilayer substrate 33 applied, stamped and Donated is only from above. It may be the substrate 33, for example, a Material act, as described in EP 836953 and as in the production of in forms integrated maps application finds.
  • the described method can also be applied if the parts 12 are not of the Donation cylinder 29 are cut to length or cut, but also when the parts 12th for example, supplied in label form or another already tailored form become.
  • supplied parts 12 can, as shown schematically in Figure 10, from the Covering web 24 are peeled off via a separating lip 82.
  • the parts 12 in inserted on the dispensing cylinder 29 punching plate 25 is inserted, and then from the cylinder 29 by punching the endless web 15 penetratet on selbige.
  • Such a method is relatively uncomplicated, especially when the parts 12 at a circumferential cutting line of the punching sheet automatically captured to some extent and adjusted that way.
  • the so-called gap dimension i. the shortest distance between the individual rollers preferably should be adjustable to different material thicknesses with respect to the Print carrier and / or the donor material process and, of course, the respective to be able to adjust the desired punching depths.
  • the dispensing cylinder 13 its counter-cylinder 10 and the pressure roller 16
  • the middle roller in Fig. 1 of the dispensing cylinder 13
  • this opposite the two outer rollers in Fig. 1, the counter-cylinder 10 and the Pressure roller 16 mounted eccentrically adjustable.
  • Figure 11 shows a perspective view of a Cut through a form with integrated map, where the top side Ticket Dispatch 12 is designed in the same contour with the outline of the card.
  • Ticket Dispatch 12 On the Underside is a carrier material overlapped around the punched card To hold the form. It is easy to see how the same-sized Aufspendung to a optically and tactually appealing and more intuitive product leads, with the most to one further identification of the card outline and to dispense with removal aids can.
  • FIG. 1 Another preferred embodiment of a stamping sheet is outlined in FIG.
  • the punching plate has bores 100, which are provided to the punched 12th hold on the dispensing cylinder 13.
  • the punching plate 25 rests on a suction cylinder 13, which has suction holes 102.
  • the plate 25 can either further, in the Figure simplified for simplicity not shown suction holes held on the cylinder 13 be, or the suction cylinder 13 may be formed simultaneously as a magnetic cylinder.
  • Magnetic cylinders usually have a structure that also has a subsequent attachment of Suction holes 102 allows:
  • the magnetic material elements are namely mostly segmentwise and in rows parallel to the axis of the cylinder in the cylinder jacket of a Fully cylinder let in.
  • the punching plate 25 has, as described above, a base plate 25a, on which a cutting line 25b is arranged.
  • a front cutting edge 25b1 which on the donor material 23rd the punching process acts first
  • a rear, cutting edge 25b2 which only on End when the diecut is almost completely cut out
  • lateral Cutting edges 25b3 and 25b4 It proves to be particularly advantageous, the holes 100th in a row as close as possible immediately behind the front cutting edge 25b1 to arrange, because then the punching 12 immediately at the beginning of the punching process from the vacuum is detected and very efficiently replaced by any existing cover material can. It is unnecessary then the costly pre-separation of donor material and Cover material before punching between donation cylinder 13 and counter cylinder 28th
  • the punching plate 25 should be arranged as possible on the dispensing cylinder be that the suction holes 102 and the holes 100 come to lie one above the other. Optimally, the two holes 100 and 102 also have the same Spacing D a same diameter d, or the holes 100 are smaller than the suction holes 102. It is also conceivable that the suction cylinder is not has individual holes, but arranged parallel to the cylinder axis suction slots.
  • Figure 14 shows an apparatus in which the dispensing material laminate 20 is intermittent transported and in which a further retreat or step back of the Dispensing material laminate controlled between each two feed steps is executable.
  • the withdrawal or regression serves on the one hand, the waste on the donor material web 23 to further minimize the unused areas (lands) between each two diecuts is caused.
  • Another feature is controlling a Brand feeder. This is about a donation provided with brands as possible to be positioned exactly on a print carrier.
  • the donor material laminate 20 is used in the apparatus of FIG. 14 by a roller 66 of FIG a driven guide roller pair 105 detected and transported. Behind it is a supply loop 75 of the material 23, which of a pair of stationary brush rollers 122 is ended.
  • the brush rollers 122 are pressed against each other and cause a slight braking of the donor material laminate.
  • the braking force is dimensioned so that they just one further transport allowed when a punching process is running. This results in a intermittent feed.
  • To the brush rollers 122 closes a pair of Retraction rollers 123a, b, whose training and function will be described specifically.
  • a guide roller 107 which the web 23 in a specific Angle ⁇ between the dispensing cylinder 13 and the counter-cylinder 28 leads, where they punched becomes.
  • the guide roller 107 can be influenced how long, for example. when using a Punching plates according to FIG. 13, the negative pressure through the holes 100 are constructed can. If the angle ⁇ is set small, then the web 20 runs tangentially with it for a little longer the donation cylinder 13 with and there is more time to build vacuum. Behind the cylinder pair 13 and 28, the stamped laminate for separating the réelle parts initially passed over a separating roller 121, as described above in Connection with Fig. 5 has already been described.
  • the remaining Covering material which optionally also carries a stamped grid, via a guide roller 108, is then guided by two pairs of rollers 109 and 110 in turn in a transport loop 75, and then rolled up on the roll 111.
  • the first pair of rollers 109 is like this adjusted so that it only transports the web when the punching process is in progress, but not in the other periods, i. the braking force of the brush rollers 122 is just so large that the lead frame between the rollers 109 passes through or the rollers 109 do not rotate at all, as long as the transport of the web is not also from the Punching process is additionally supported.
  • the two transport loops 75 are there necessary for the unwinding of the roller 66 and the reel on the roller 111 the Intermittent feeding process can not interfere.
  • Sensors 120 may be provided which detect the length of the transport loops and with whose signal is e.g. the input roller pairs 105 and the Congressrollencrue 110 controlled can be.
  • the two pairs of rolls 109 and 110 and between them forming transport loop 75 could also be a highly sensitive, so-called Dancer system are used, as it is above the corresponding transport loop 75th or approximately also shown in FIG. 3 and designated there as a transport memory 36 or 37.
  • the aforementioned retraction rollers 123a and 123b, Fig. 15 in an enlarged view. she rotate the feed direction of the dispensing material laminate 20 respectively and point each on a circle segment of about 45 ° (corresponding to an arc length of, for example, about 50 mm) has a radial increase 124 a and 124 b, with which they with the Donation material laminate 20 come into contact. Only if and as long as both radial Elevations 124a and 124b are in contact with the donor material web 23 at the same time, this is clamped (clamping phase, angle ⁇ ) and opposite to their feed direction a moved back a certain distance.
  • the relative rotational position of the two Retraction rollers 123a and 123b can be used to advantage the length of this step back change.
  • the lower retraction roller 123b is synchronous in uniform rotation are added to the donation cylinder 13, while the upper retraction roller 123 a with a servo motor between two clamping phases in contrast somewhat accelerated or slowed down.
  • the measurement signal of an optical sensor 125 are used, which is arranged behind the cylinder pair 13, 28 and which resulting web widths detected.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Formularherstellung. Sie betrifft ein Formular mit heraustrennbarer Karte gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Daneben betrifft die Erfindung auch Verfahren zur Herstellung solcher Formulare gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
STAND DER TECHNIK
Formulare der genannten Art sind bekannt aus WO 98/13213.
In der Folien- und Druckträgerverarbeitung werden häufig Folien oder Papiere, in unterschiedlichster Form und Ausgestaltung auf Endlosbahnen oder auch in Löcher in diesen eingespendet. Insbesondere im Etikettierbereich, im Bereich des Formulardrucks und in der Herstellung von integrierten Karten gewinnen solche Prozesse zunehmend an Wichtigkeit. Dies unter anderem deswegen, weil die Nachfrage nach unterschiedlichen Druckträgerqualitäten und Eigenschaften auf einem Formularbogen unter optimaler Ausnutzung von verschiedensten hochwertigen Materialien in Kundenkreisen zunimmt.
Zur Aufspendung von Folien oder Papieren auf eine Endlosbahn oder auf Druckträgerbogen finden in der Regel Verfahren, wie sie beispielsweise in der WO 97/16370 (Hunkeler AG) beschrieben sind, Anwendung. Dabei wird das Spendematerial in Form einer Bahn zugeführt und zwischen dem Spendezylinder und einem mit Querschneidmesser ausgestatteten Gegenzylinder abgelängt. Die auf dem Spendezylinder aufliegenden Teile werden anschliessend infolge der Rotation des Spendezylinders auf den Druckträger übertragen und bleiben an diesem über eine Klebeschicht haften. Um die Teile an den Spendezylindern während der Rotation festhalten zu können, werden diese meist als Saugzylinder gestaltet. Die WO 97/16370 erwähnt als Alternative hierzu auch das Halten der aufzuspendenden Teile auf dem Spendezylinder durch elektrostatische Kräfte.
Häufig müssen die Druckträger nach der Aufspendung zugeschnittener Teile eines Spendematerials zusätzlich noch im Bereich der Aufspendung angestanzt werden, so beispielsweise bei der Herstellung von integrierten Karten. Dies erfolgt meist unmittelbar nach der Aufspendung in einem nachgeschalteten Arbeitsgang, wobei sich der Abgleich (Registerführung) zwischen diesen zwei Arbeitsgängen insbesondere bei schnellen Produktionen schwierig gestalten kann. So wird in der Regel die Fläche des aufgespendeten Materials grosszügig die Karte überlappend ausgelegt, um sicherzustellen, dass auch bei relativen Verschiebungen der Arbeitsschritte die Karte immer als ganzes von der Aufspendung bedeckt ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, ein Formular mit herausrennbarer Karte zur Verfügung zu stellen, welches insbesondere hinsichtlich des optischen Erscheinungsbildes der Karte verbessert ist. Diese Aufgabe wird bei einem Formular der eingangs genannten Art gelöst durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale.
Das Schichtmaterial wird daher zumindest annähernd von der Stanzlinie der Karte begrenzt und es wird auf ein Überlappen der Aufspendung über den gestanzten Kartenrand hinaus ganz oder im wesentlichen verzichtet. Die Karte erscheint dadurch dem Betrachter im Formular randfrei und bietet optisch gegenüber den Ausführungen nach dem Stand der Technik ein wesentlich verbessertes Erscheinungsbild.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Herstellung von Formularen nach der vorliegenden Erfindung erlaubt. Diese weitere Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs gennanten Art gelöst durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 5 angegebenen Merkmale.
Werden insbesondere die Stanzgrate direkt auf der Zylindermantelfläche (sog. Rotationsstanzen, Zylinder, deren Zylindermantel unter Belassung der Stanzgrate etwas heruntergefräst ist, d.h. die Stanzgrate sind integraler Teil des Zylinders und unverstellbar in Höhe und Positionierung) oder bevorzugt auf einem, auf der Zylindermantelfläche insbesondere, magnetisch haftenden dünnen Stanzblech ausgebildet, so kann der Spendeprozess bei hohen Geschwindigkeiten gefahren werden, ohne dass die Stanzhöhe oder Stanzposition häufig nachreguliert werden müssen. Entsprechend reduzieren sich dadurch auch die Registrierungsprobleme. Weiterhin können die Stanzgrate, da sie nicht als Querschneidmesser ausgebildet sind, gekrümmt verlaufend, und insbesondere bevorzugt wenigstens annähernd in sich geschlossene Linien bildend gestaltet werden. Diese Gestaltung erlaubt beispielsweise das Ausstanzen und Spenden von Teilen, deren Aussenkanten beliebige Form haben.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Spendematerial resp. die Teile zwischen dem Spendezylinder und einem Gegenzylinder gestanzt und/oder ausgestanzt werden und dass anschliessend die Teile durch Rotation des Spendezylinders auf das Formular befördert werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Formular zwischen dem Spendezylinder und einem weiteren Gegenzylinder geführt und dort unter Einsatz mindestens einer auf dem weiteren Gegenzylinder ausgebildeten Schneide von unten gestanzt wird. Schneiden können somit auf mehreren Zylindern vorhanden sein, so dass die Teile und/oder das Formular von verschiedenen Seiten entlang verschiedener Umrisse an- und/oder ausgestanzt werden können. Eine solche Anordnung ist enorm flexibel und erlaubt die Aufbringung von äusserst vielseitig geformten und gestanzten Aufspendungen.
Sind Schneiden auf dem Spendezylinder vorgesehen und sind weiter sowohl ein Gegenzylinder als auch ein weiterer Gegenzylinder der genannten Art vorhanden, so ergibt sich der besondere Vorteil, dass mit diesen Schneiden sowohl im Spalt zwischen dem Spendezylinder und dem Gegenzylinder als auch im Spalt zwischen dem Spendezlinder und dem weiteren Gegenzylinder gestanzt werden kann. Es kann mit diesen Schneiden daher im Spalt zwischen dem Spendezylinder und dem Gegenzylinder z.B. von einem Spendematerial ein Teil ab- oder ausgestanzt, dieses nachfolgend gemäss der Erfindung durch die Rotation des Spendezylinders und in den Schneiden quasi eingebettet auf das Formular befördert und das Formular im Spalt zwischen dem Spendezylinder und dem weiteren Gegenzylinder gleich auch noch sowie konturgleich mit diesem Teil von der Spendeseite gestanzt werden. Auf diese Weise können die Arbeitsschritte des Aufspendes eines Spendematerialstücks auf das Formular und das Stanzen des Formulars in einem kombinierten Schritt zusammenzufasst werden. Das derart kombinierte Bespenden und Stanzen des Formulars wird im folgenden auch als "Spendestanzen" bezeichnet. Das gemäss der Erfindung auf der Drückseite des Formulars befindliche Trägermaterial wird bei diesem Vorgang ebenfalls gestanzt.
Hieraus ergibt sich mit Vorteil auch eine wesentliche maschinentechnische Vereinfachung dadurch, dass anstelle zweier, im Stand der Technik bisher stets separat und meist auch noch auf separaten Maschinengestellen realisierter Module, nämlich eines Spendemoduls einerseits und eines Stanzmoduls andererseits, lediglich noch ein einzelnes Modul benötigt wird, das als "Spendestanzmodul" bezeichnet werden kann. Zusätzlich entfallen dadurch auch Führungselemente für die Endlosbahn (wie z.B. ein Wendemodul), wie sie zwischen dem Spende- und dem Stanzmodul bisher stets eingesetzt wurden. Durch die Zusammenfassung der Funktionen Spenden und Stanzen in einem Modul gewinnt man natürlich auch Platz und Aufstellungsfläche; die Platzeinsparung kann in Laufrichtung der Endlosbahn mehrere Meter betragen.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer, insbesondere bevorzugt aber alle der Zylinder Magnetzylinder sind, dass die Stanzgrate als Stanzbleche ausgebildet sind, welche Stanzbleche ein auf der Zylinderoberfläche des Zylinders aufliegendes Basisblech und wenigstens eine sich im wesentlichen senkrecht zum Basisblech und bezüglich der Achse des Spendezylinders radial nach aussen erstreckende Schneidlinie umfassen, und dass die Stanzbleche durch magnetische Wechselwirkung an den Magnetzylindern haftend angebracht sind. Derartige Stanzgrate erlauben ein schnelles und ausserst flexibles Zuschneiden der Teile bei gleichzeitig geringem Einstellaufwand der Maschine. Ausserdem erlauben sie eine einfache Verwendung von umlaufenden Schneidlinien, was sich beispielsweise beim Aufspenden von in der Fläche an die Dimensionen einer integrierten Karte angepassten Aufspendungen als günstig erweist. Werden weiterhin die den zuzuschneidenden Teilen zugewandten Seitenkanten der Stanzgrate im wesentlichen senkrecht zur Zylinderebene ausgebildet, so dass die beim Zuschneiden entstehenden Schnittkanten der Teile im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Teile ausgerichtet sind, so kann ein manchmal auftretendes "Ausbluten" von für die Haftung des Spendematerials auf dem Druckträger verwendetem Selbstkleber vermieden werden: Es entstehen so keine lästigen kleberrückstäde im Randbereich der Aufspendung.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spendezylinder als Saugzylinder ausgebildet sind, und dass so die Haftung der Teile während der Rotation des Spendezylinders bewirkt wird. Ebenfalls möglich ist die elektrostatische Fixierung der Teile am Spendezylinder. Bevorzugt wird dabei die Zylinderfläche des Spendezylinders in Rotationsrichtung des Spendezylinders im wesentlichen unmittelbar vor dem Erfassen der Teile von einer ersten Schwertelektrode elektrostatisch polarisiert. Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn eine erste Schwertelektrode das zugeführte Spendematerial unmittelbar vor dem Zuschneiden durch die Schneidmittel elektrostatisch von der Seite der Selbstklebeschicht polarisiert wird. Oder aber es kann die Zylinderfläche des Spendezylinders und die darauf liegenden Teile in Rotationsrichtung des Spendezylinders im wesentlichen unmittelbar nach dem Erfassen der Teile von einer zweiten Schwertelektrode elektrostatisch polarisiert werden.
Eine zusätzliche Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Stanzblech Bohrungen aufweist, welche wenigstens teilweise über Sauglöchern eines Saugzylinders angeordnet sind und welche die Ausbildung eines Unterdruckes ermöglichen, wobei die Bohrungen insbesondere bevorzugt im wesentlichen unmittelbar in Rotationsrichtung des Spendezylinders hinter einer vorderen Schneidlinie angeordnet sind und welche weiterhin bevorzugt einen Abstand der Bohrungszentren aufweisen, welcher mehr als zwei Mal so gross ist wie der Durchmesser der Bohrung. So wird das Spendeteil unmittelbar bei Beginn des Stanzvorgangs vom Spendezylinder erfasst, und die genannte Beabstandung erlaubt ausserdem einen beliebigen Abstand zwischen seitlichen Schneidlinien, ohne dass Saugbohrungen des Saugzylinders unter die seitlichen Schnittlinien zu liegen kommen und dadurch diese deformieren. Wird das Blech wie weiterhin bevorzugt magnetisch am Spendezylinder fixiert und wird die saugende Eigenschaft des gewissermassen als magnetischer Saugzylinder ausgelegten Spendezylinders nur zum Halten der Spendeteile verwendet, so ergibt sich der weitere Vorteil, dass das Blech bei Abschalten der Saugpumpe nicht von der Rolle fällt.
Erfindungsgemäss ist das Spendematerial auf der unteren, dem Spendezylinder abgewandten Seite wenigstens teilweise mit einer Selbstklebeschicht beschichtet, so dass die Teile infolge der Haftwirkung der Selbstklebeschicht auf dem Formular haften bleiben. Weiterhin kann das als Bahn zugeführte Spendematerial auf seiner mit der Selbstklebeschicht versehenen Seite mit einern Abdeckmaterial bedeckt sein, dieses Abdeckmaterial auf seiner der Selbstklebeschicht zugewandten Seite fest verbunden mit einer Trennschicht versehen sein, und das Abdeckmaterial zusammen mit der Trennschicht vor oder im wesentlichen während oder aber auch nach dem Zuschneiden von der Selbstklebeschicht der Spendematerialbahn abgelöst und abgeführt werden. So kann in einfacher Weise Spendematerial in Rollenform zugeführt und ohne grossen technischen Aufwand, d.h. ohne in-line Beleimung oder ähnlicher Prozesse aufgespendet werden. Die Zuführung des Spendematerials kann in den meisten Fällen auch intermittierend erfolgen, wobei das Spendematerial im wesentlichen nur dann transportiert wird, wenn die ersten Mittel im Begriff sind, ein Teil zuzuschneiden und das Teil vom Spendezylinder erfasst wird. Falls nötig kann zusätzlich ein Rückschritt eingebaut werden, bei welchem die Spendematerialbahn in der Zeitspanne, in der nicht gestanzt wird, etwas rückwärts transportiert wird. So kann die Bildung von unnötig viel Abfall bei gleichzeitig einfachem Aufspenden vermieden werden. Das Rückschrittverfahren kann mit Vorteil auch zur Erhöhung der Positioniergenauigkeit des Spendegutes ganz allgemein verwendet werden.
Weitere Ausführungsformen des Formulars und des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Formular- und Verfahrensansprüchen.
Das Formular nach der Erfindung zeichnet sich, wie oben ausgeführt, dadurch aus, dass das Schichtmaterial im wesentlichen ausschliesslich die Fläche der Karte überdeckend und bezüglich seines äusseren Randes im wesentlichen konturgleich mit der Stanzlinie der Karte angeordnet ist, d.h. dass auf ein Überlappen der Aufspendung über den gestanzten Kartenrand hinaus ganz oder zumindest im wesentlichen verzichtet wird. Technisch lässt sich ein solches Formular besonders einfach mit einer der oben beschriebenen Vorrichtungen bzw. einem oben beschriebenen Verfahren herstellen, da bei diesen die passgenaue Stanzung und Aufspendung einfach realisiert werden können. Ausserdem lassen sich damit bereits vorgängig auf dem Formular aufgebrachte, gegebenenfalls ebenfalls kantendeckungsgleich gestaltete, Drucke relativ leicht und ohne grosse Registrierungsprobleme kombinieren, was die optische Wirkung weiter verstärkt.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Walzenmechanismus zur Spendung eines zugeführten Spendematerials wobei die gespendeten Teile von einem als Saugzylinder ausgebildeten Spendezylinder sowohl zugeschnitten als auch transportiert werden und wobei der Spendezylinder auch die Endlosbahn anstanzt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung gemäss Fig. 1, bei welcher die Teile durch elektrostatische Haftung auf dem Spendezylinder fixiert werden.
  • Fig. 5 zeigt schematische Darstellungen des Spendens bei welchen das Abdecken des Abdeckmaterials von der Spendematerialbahn erst nach dem Zuschneiden der Teile erfolgt.
  • Fig. 6 und 9 zeigen detaillierte Darstellungen der Spaltverhältnisse zwischen Spendezylinder und Gegenzylinder beim Schneiden der Teile (a) und zwischen Spendezylinder und Gegenzylinder beim Spenden auf bzw. in die Endlosbahn (b).
  • Fig. 10 zeigt das Aufspenden und anschliessende Stanzen von bereits vorgeschnittenen Teilen, welche über eine Trennlippe von einem Trägermaterial abgetrennt werden.
  • Fig. 11 zeigt ein Formular mit integrierter Karte, wie es in einfacher Weise mit dem beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann.
  • Fig. 13 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Stanzbleches.
  • Fig. 14 zeigt eine Vorrichtung, bei welcher im Bereich der Spendematerialzuführung ein Rückschritt mittels eines Rückzugsrollenpaares gesteuert ausführbar ist.
  • Fig. 15 zeigt das Rückzugsrollenpaar der Vorrichtung von Fig. 14.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
    Figur 1 zeigt eine einfache schematische Darstellung eines Aufspendmechanismus, bei welchem Teile 12 von einem Spendezylinder 13, hier als Saugzylinder ausgebildet, erfasst, von am oder im Spendezylinder 13 fixierten Schneidlinien 25b abgelängt, und anschliessend auf eine Endlosbahn 15 aufgespendet werden.
    Ein Spendematerial-Laminat 20 wird von einer Rolle eingeführt, welches ein mit einer Selbstklebeschicht 22 versehenes Spendematerial 23 und ein auf der Selbstklebeschicht 22 aufgebrachtes Abdeckmaterial 24 mit Trennschicht 21 umfasst. Das Spendematerial 23 kann dabei Folie, Papier, oder auch selbst wieder ein mehrschichtiges Laminat aus den verschiedensten Materialien sein. Es ist selbstverständlich auch möglich, das Spendematerial in unbeleimter Form zuzuführen und gewissermassen eine in-line Beleimung vorzunehmen. Es erweist sich aber für eine Vielzahl von Produzenten als wesentlich einfacher, das Spendematerial einfach nur ab Rolle als beleimte Spendematerialbahn zuzuführen und die Rollen von einem für Beschichtungen mit Selbstkleber spezialisierten Unternehmen zuliefem zu lassen.
    In einem ersten Schritt, wird das Abdeckmaterial 24 über geeignete Rollen 19 abgetrennt und abgeführt. Das verbleibende Spendematerial 23 wird anschliessend mit seiner unbeleimten Seite dem Spendezylinder 13 zugewandt in den Spalt zwischen dem Spendezylinder 13 und einem Gegenzylinder 10 geführt. Der Gegenzylinder 10 kann bereichsweise in den Zonen, gegen welche die am Spendezylinder 13 angebrachten Schneidlinien 25b bei Rotation der beiden Zylinder zu liegen kommen, mit Gegenblechen 11 versehen werden. Die Teile 12 werden derart zwischen Gegenzylinder 10 und Spendezylinder 13 von den Schneidlinien 25b, welche umlaufend oder als Querschneider ausgelegt sein können, vereinzelt. Ein gegebenenfalls entstehendes Stanzgitter 26 kann hinter dem Spalt einfach abgeführt werden. Die Zuführung der Spendematerialbahn 23 kann dabei auch intermittierend gestaltet werden, beispielsweise indem nur vorgeschoben wird, wenn die Schneidlinien 25b im Begriff sind, zuzuschneiden. So kann die Beabstandung der aufgespendeten Teile 12 optimal eingestellt und der Abfall an Spendematerial 23 reduziert werden. Es könnte zusätzlich sogar ein Rückschritt zwischen jeweils zwei Vorschubbewegungen ausgeführt werden.
    Der mit der zugeführten Endlosbahn 15 wenigstens im Moment des Spendens gleichlaufend mitrotierende Saugzylinder 13 transportiert die Teile 12 durch seine Rotation auf die Endlosbahn, wobei die Teile 12 während der Rotation durch den saugenden Unterdruck am Zylinder 13 haften bleiben. Vorteilhafterweise sollte der Saugzylinder 13 derart eingestellt werden, dass die Saugwirkung im Bereich des Spendens kurz unterbrochen wird, um sicherzustellen, dass die Teile 12 nach dem Kontakt mit der Endlosbahn 15 nicht am Zylinder 13 haften bleiben. Während des Spendens wird gleichzeitig mit der Stanzlinie 25b auch noch die Endlosbahn 15 an- oder ausgestanzt. Dies erfolgt im Gegendruck gegen eine Anpresswalze 16. Es ergibt sich so die Möglichkeit, in jenen Konturabschnitten des aufgespendeten Materials, in welchen dies erwünscht ist, den Zuschnitt der Teile 12 und die Stanzung der Endlosbahn 15 in von der Prozessführung gewissermassen natürlich vorgegebener Präzision aufeinander abzustimmen. In dieser Weise können beispielsweise ohne grosse Registereinstellungen aus der Endlosbahn 15 neuartige Formulare mit integrierten Karten hergestellt werden, bei welchen das aufgespendete Material wenigstens bereichsweise praktisch exakt konturengleich mit der Stanzung der Karte ausgeführt ist und auf eine optisch unschöne Überlappung des Spendematerials über die Stanzlinien hinaus kann verzichtet werden. Es entstehen derart nicht nur ansprechendere Produkte, sondern es kann zusätzlich Spendematerial 23 gespart werden.
    Meist werden für das Ablängen von Teilen nach dem Stand der Technik Schneidzylinder verwendet, in welchen Messer in Messernuten eingelassen sind. Als Schneidzylinder wirkt nach dem Stand der Technik dabei nicht der Spendezylinder, sondern der obenliegende Gegenzylinder, d.h. die Anbringung der Schneidmittel ist vertauscht. Die u.U. unterschiedlichen Geschwindigkeiten von Spendezylinder und Schneidzylinder, welcher selber zusätzlich noch eine von der Fördergeschwindigkeit des Spendematerials 23 verschiedene Geschwindigkeit haben kann, um die Länge der Teile 12 einzustellen, haben bisher an dieser Technik festhalten lassen. Derartige Schneidzylinder haben aber für die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Aufgabe, in welcher die Schneidzylinder auch gleichzeitig Spendezylinder sein sollen, eine Reihe von Nachteilen: Die in ihrer Höhe verstellbaren Messer müssen häufig nachjustiert werden. So ist z.B. ein Nachjustieren der Messer in den Nuten nötig, wenn die Geschwindigkeit des Ablaufs verändert wird, aber auch wenn das Spendematerial 23 in seiner Dicke oder Zusammensetzung ändert. Ausserdem können selbstverständlich nur dort Messer angeordnet werden, wo in den Schneidzylindem auch Nuten dafür vorgesehen sind, was die Einstellung des Ablängens einschränkt.
    Zusätzlich zeigt es sich, dass die Durchlaufgeschwindigkeit von solchen Schneidzylindern ziemlich begrenzt ist, was sich im Zusammenhang mit dem in Figur 2 skizzierten Ausführungsbeispiel insbesondere deshalb als limitierend auswirkt, weil mit elektrostatischer Haftung der Teile 12 auf dem Spendezylinder eigentlich höhere Durchlaufgeschwindigkeiten möglich wären.
    Es zeigt sich, dass die obigen Probleme in effektiver Weise behoben werden können, indem als Spendezylinder 13 ein Magnetzylinder verwendet wird, auf welchen Stanzbleche 25, in Figur 1 z.B. in Querschneidelinie, oder aber auch in umlaufender Schneidlinie, magnetisch haftend aufgebracht sind. Die Stanzbleche 25 bestehen dabei aus einem Basisblech 25a, welches sich der Zylinderfläche in seiner Rundung anpasst, und welches auf der Zylinderfläche aufliegt, so dass eine gute magnetische Haftung des Stanzblechs 25 auf dem Magnetzylinder 13 möglich ist, und einer darauf verlaufenden Schneidlinie 25b. Meist wird so ein Stanzblech 25 hergestellt, indem ein Blech von beispielsweise ca. 0.5 mm Dicke unter Auslassung der Schneidlinie 25b auf eine Dicke von beispielsweise ca. 0.1 mm hinuntergeätzt wird. So hat das resultierende Basisblech 25a anschliessend eine Dicke von ca. 0.1 mm, und die Schneidlinie 25b steht um 0.4mm über das Basisblech 25a hinaus. Die Schneidlinie 25b wird nach dem Ätzen zur Schärfung auch noch geschliffen. Solche Stanzbleche werden in der Etikettentechnik für die Anstanzung von Etiketten eingesetzt, dort aber auch nur unter Bedingungen, bei welchen das zu schneidende Gut und der Magnetzylinder mit gleicher Geschwindigkeit rotieren, somit ein Verrücken der Stanzbleche 25 auf dem Magnetzylinder kaum auftreten kann. Ausserdem wird in der Etikettentechnik bei der Vorbearbeitung und anschliessenden Aufspendung grundsätzlich anders vorgegangen. In einem ersten Arbeitsgang wird ein Spendemateriallaminat, sozusagen off-line, jeweils bedruckt und ausgestanzt, wobei nur die Etiketten auf dem Abdeckmaterial verbleiben, das Stanzgitter dagegen entfernt wird. In einem nächsten Arbeitsgang werden die auf dem Abdeckmaterial haftenden Etiketten über ein Schwert geführt, vom Abdeckmaterial abgetrennt und aufgespendet.
    Die Verwendung der Schneidtechnik mit Magnetzylinder 13 und Stanzblechen 25 zum Ablängen oder Ausstanzen und Spenden von Teilen 12 und Endlosbahn 15 bzw. Druckträgerbogen erweist sich als überraschend problemlos. Um ein Klebenbleiben der Teile 12 an Stanzblechrändern zu vermeiden, kann ausserdem bevorzugt eine Walze aus porösem Schaumstoff vorgesehen werden. Diese Walze wird mit Silikonöl getränkt und läuft mit dem Magnetzylinder 13 an einer freiliegenden Stelle derart mit, dass die Stanzbleche 25 beim Umlauf des Magnetzylinders 13 jeweils mit Silikonöl benetzt werden. Es ist dabei wichtig, dass nur die Schneidlinien 25b, nicht aber die Basisbleche 25a in Kontakt mit der Schaumstoffwalze kommen, da ansonsten die Teile 12 u.U. mit Silikonöl versehen werden, was die nachfolgende Verarbeitung stören kann. Die Verwendung von Magnetzylindern 13 ist geschwindigkeits- und materialunabhängig stabil und es ist kein Nachjustieren nötig. Sie lassen sich in dieser Anwendung sowohl als Saugzylinder als auch in elektrostatischer Fixiertechnik einsetzen. Zusätzlich können mit Magnetzylindern problemlos hohe Geschwindigkeiten gefahren werden, der Ablängungsprozess ist also nicht mehr geschwindigkeitsbestimmend. Während Querschneidemesser nach dem Stand der Technik meist nicht in der Lage sind, dicke Materialien von mehr als 0.1 mm bei hohen Geschwindigkeiten zu zerschneiden (ein Problem, das insbesondere bei Polyesterfolien auftritt), können Stanzbleche 25 auch problemlos bei Dicken von bis zu 0.2 mm eingesetzt werden. Magnetzylinder 13 mit Stanzblechen 25, beide in der Genauigkeit von wenigen Tausendstel mm als Stand der Technik erhätlich, gestatten somit in der Anwendung des Ablängens von zugeführtem Laminat höhere Präzision, Stabilität und längere Standzeit der Maschine und damit auch höhere Wirtschaftlichkeit des Prozesses.
    Ein weiterer besonderer Vorteil der Verwendung von Stanzblechen 25 der beschriebenen Art liegt darin, dass in einfacher Weise beliebige Stanzformen realisiert werden können, weil die Linienführung der Schneidlinien auf den Stanzblechen natürlich frei wählbar ist.
    Sofern es auf Flexibilität hinsichtlich der Stanzform und ihrer Lage im konkreten Anwendungsfall nicht ankommt, könnten für den Spendezylinder natürlich auch solche Zylinder verwendet werden, bei denen die gewünschten Schneidlinien nach Art der Stanzbleche, jedoch direkt in ihre Oberfläche eingearbeitet sind (z.B. CNC-gefräste Rotationsstanzen).
    Verwendet werden könnten auch solche Zylinder, die partiell nur mit Magnetflächen ausgerüstet sind, ansonsten aber mindestens noch eine unmagnetische Stahlfläche aufweisen. Diese Zylinder könnten je nach Aufgabenstellung zur magnetischen Befestigung von Stanzblechen und/oder (ohne Gegenbleche) direkt als Gegenzylinder eingesetzt werden.
    Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Aufspendemechanismus mit elektrostatischer Haftung der Teile 12 auf einem Spendezylinder 29. Wie oben bei Figur 1 beschrieben wird ein Spendemateriallaminat 20 von einer Rolle eingeführt, welches ein mit einer Selbstklebeschicht 22 versehenes Spendematerial 23 und ein auf der Selbstklebeschicht 22 aufgebrachtes Abdeckmaterial 24 mit Trennschicht 21 umfasst. Das Spendematerial 23 kann dabei wieder Folie, Papier, oder auch selbst wieder ein mehrschichtiges Laminat aus den verschiedensten Materialien sein. Das Abdeckmaterial 24 wird zunächst entfernt und aufgerollt und das Spendematerial 23 mit freiliegender Selbstklebeschicht 22 wird von einer Zugwalze 17 und der Anpressrolle 18 erfasst und eingetaktet. Zur genauen Eintaktung der Spendematerialbahn 23 kann weiterhin ein erster Fotomarkenleser 27 vorgesehen werden, welcher auf dem Spendematerial 23 vorhandene Fotomarken abliest und diese mit entsprechenden Fotomarken, welche von einem zweiten, über der Endlosbahn 15 angeordneten Fotomarkenleser 31 abgelesen werden, koordiniert. Ausserdem kann im Fall der Abtrennung von Teilen 12 über die ganze Breite der Spendematerialbahn 23 so auch die Rotationsgeschwindigkeit des Spendezylinders 29 und damit die Abtrennlänge optimal eingestellt werden. Das Spendematerial 23 wird nach der Zugwalze 17 zwischen den Spendezylinder 29 und einen Gegenzylinder 28 geführt.
    Der Spendezylinder 29 kann gegebenenfalls mit einer dielektrischen Schicht beschichtet sein. Diese Schicht kann aus einem nicht-metallischen Material wie Lack, Keramik, Kunstharz oder anderem Kunststoff sein. Besonders gute Haftwerte werden beispielsweise mit einer Polyesterfolie einer Dicke von 50 µm und einer Acrylatdispersionskleberschicht von 20 µm erreicht. Die dielektrische Schicht kann zusätzlich vor dem Aufnehmen der Teile 12 von einer zusätzlichen Schwertelektrode elektrostatisch polarisiert werden (Zu beachten ist hier aber, dass sich daraus die Gefahr einer Verletzung durch einen infolge des Potentialunterschiedes zwischen Erde und Zylinder 29 möglichen Funkensprung beim Berühren des Zylinders 28 nach Abschalten der Maschine ergeben kann). Vor dem Zuschneiden der Teile 12 wird die Spendematerialbahn 23 von der die Selbstklebeschicht aufweisenden Seite her von einer ersten Schwertelektrode 30 elektrostatisch polarisiert, und nach der Aufnahme der Teile 12 durch den Spendezylinder 29 nach einer partiellen Umdrehung des Spendezylinders 29 wird ein zweites Mal elektrostatisch fixiert, und zwar mit einer zweiten Schwertelektrode 32. Die erste und die zweite Schwertelektrode wirken dabei gleichgerichtet polarisierend, und die zweite Schwertelektrode wirkt somit haftungsverstärkend. Es werden dabei Spannungen von ca. 15 kV verwendet. Diese elektrostatische Polarisierung reicht aus, um die Teile 12 von der Aufnahme bis zur Abgabe auf die Endlosbahn 15 gut am Spendezylinder 29 haften zu lassen. Selbst leitfähig gemachte Papiere oder Laminate, welche zur besseren Printerfähigkeit eine stark verkürzte Abklingzeit der elektrostatischen Ladung aufweisen, können so problemlos aufgespendet werden. Insbesondere die Tatsache, dass nicht das aufzuspendende Material, sondern permanent der Spendezylinder 29 elektrostatisch polarisiert wird, ermöglicht ein besseres Transportieren von leitfähigen Spendematerialien.
    Das Vorhandensein der Schwertelektroden 30 und 32 bietet keine bedienungstechnischen Nachteile, da alle Zurichtarbeiten entfallen. Die Anordnung der Elektroden 30 und 32 ist unkritisch, wenn der Magnetzylinder 29 elektrisch isoliert ist und somit im Augenblick der Messerannäherung keine Ableitung der Ladungen stattfinden kann (die Schneidlinien 25b sollten den Gegenzylinder 28 ohnehin nie berühren). Ebenso muss darauf geachtet werden, dass keine anderen geerdeten Maschinenteile so nah an den Spendezylinder 29 oder die Schwertelektroden 30 und 32 zu liegen kommen, dass eine Ableitung der Ladungen stattfinden kann. Wichtig ist natürlich, dass bei Ausschalten einer solchen Anlage die elektrostatischen Ladungen sofort abgeführt werden.
    Die elektrostatische Haftung der Teile 12 auf dem Spendezylinder 29 kann selbstverständlich auf vielfältige Weise bewirkt werden. So ist beispielsweise bei gewissen Spendematerialien die beim Abziehen des Abdeckmaterials auftretende Polarisierung der Teile genügend. Andererseits ist es auch möglich, den Spendezylinder 29 zu isolieren und unter Spannung zu setzen, und die Schwertelektroden 30 und 31 durch erdende Kontakte zu ersetzen. Alternativ kann auch der Gegenzylinder 28 als Schwertelektrode oder als Erdung benutzt werden. Die Grösse des Spendezylinders 29 ist so zu wählen, dass die maximale Spendelänge mit Reserve zwischen Schnittlinie und Aufspendelinie auf dem Umfang des Spendezylinders 29 Platz findet.
    Auf der Endlosbahn 15, bzw. den durchlaufend zugeführten Formularbogen können sich bereits vor dem hier betrachteten Spenden aufgebrachte weitere Auf- oder Einspendungen befinden. So kann, um das Beispiel der Formulare mit integrierten Karten weiter zu verfolgen, bereits vor dem hier betrachteten oberseitigen Aufspenden einer einfachen Folie 43 unterseitig ein Trägermaterial 44, den Bereich der Karte überdeckend, aufgebracht sein, und bei der Spendung der oberseitigen Folie die Endlosbahn 15 und das Trägermaterial 44 angestanzt werden. Stellt man das Zuschneiden und die Spendung der oberen Aufspendung 43 entsprechend ein, so können integrierte Karten hergestellt werden, welche in optisch äusserst ansprechender Weise oberseitig nur den Bereich der Karte überdeckend von einer Folie 43 abgedeckt sind. Derart neuartig, überraschend einfach, und für den Endabnehmer angenehm intuitiv gestaltete integrierte Karten mit nur gerade die Fläche der Karte überdeckenden Aufspendungen sind an sich auch mit sequentiellen Verfahren z.B. unter Einsatz modernster Lasertechnik für das Schneiden der Endlosbahn herstellbar. Das oben geschilderte Verfahren erweist sich aber gerade für diese neue Gestaltung der integrierten Karten wegen des Wegfalls des ansonsten insbesondere bei schnellen Durchläufen schwierigen relativen Abgleichs der einzelnen Spende- und Stanzschritte (Registerhaltigkeit) als besonders geeignet.
    In den Beispielen von Fig. 1 und Fig. 2 wurde das Abdeckmaterial 24 von dem Spendematerial 23 jeweils schon vor dem Zuschneiden der Teile 12 abgezogen und abgeführt. Insbesondere wenn das Zuschneiden der Teile 12 ein Ausschneiden mit dem Verbleiben eines Stanzgitters 26 ist, ist dies von Vorteil, weil sich dann die entsprechenden Schichten sicher und sauber voneinander trennen lassen. Hierbei kommt allerdings die durch das Abziehen des Abdeckmaterials 24 freigelegte Selbstklebeschicht 22 zwangsläufig in Kontakt mit nachfolgenden Vorrichtungsteilen wie z. B. der Anpressrolle 18 sowie dem Gegenzylinder 10 in Fig. 1. Damit das Spendematerial nicht an diesen Elementen kleben bleibt, müssen diese mit dehäsiven Oberflächen ausgerüstet sein. Entsprechende Oberflächen sind im Stand der Technik bekannt und stehen grundsätzlich zur Verfügung.
    Figur 5 zeigt Spendemechanismen, bei welchen das Abdeckmaterial 24 erst nach dem Zuschneiden der Teile 12 abgeführt und insofern das vorgenannte Problem sowie die Notwendigkeit, Vorrichtungselemente mit dehäsiven Oberflächen auszurüsten, von vornherein vermieden wird. Hierbei muss allerdings, ggf. durch zusätzliche Massnahmen, sichergestellt werden, dass sich die aufzuspendenden Teile 12 nach dem Zuschneiden sicher und leicht von dem Abdeckmaterial 24 sowie aus einem allfälligen Stanzgitter 26 lösen, um von dem Spendezylinder überhaupt übernommen werden zu können. Als eine solche zusätzlich Massnahme wird im Beispiel von Fig. 5 das Spendemateriallaminat zwecks Verringerung der Haftung zwischen seinen Schichten vor dem Zuschneiden vorübergehend vorgetrennt. In Figur 5a) wird das Spendemateriallaminat 23 entsprechend erst in einer Vorratsschlaufe 75 von einer Rolle 66 abgerollt, dann von zwei Vorschubrollen 72 ergriffen. Vor dem Zuschneiden wird nun die Abdeckmaterialbahn 24 von der Spendematerialbahn 23 abgetrennt und erst kurz vor oder im Spalt zwischen Gegenzylinder und Spendezylinder wieder unter Einfluss einer ersten Luftdüse 69 auf das Spendematerial zurückgeführt. Nach dem Zuschneiden durch die Schneidbleche 25 wird unmittelbar hinter dem Spalt die Abdeckmaterialbahn 24 unter dem Einfluss einer zweiten Luftdüse 70 abgezogen und das Teil 12 vom Spendezylinder auf die Bahn 15 transportiert. Die Haftung auf dem Spendezylinder wird in diesem Ausführungsbeispiel wiederum mittels elektrostatischer Haftung bewirkt. Zur besseren Haftung der Teile 12 in den Stanzblechen 25 während des Rotationstransports kann, wie in Figur 5b) angegeben, eine dielektrische Folie 76 zwischen die Schneidlinien 25b eingelassen werden.
    Der Mechanismus in Figur 5c) verzichtet auf eine Vortrennung. Zur sicheren Trennung wird hier allerdings unmittelbar hinter dem Spalt eine Trennlippe 82 angeordnet, welche das Abdeckmaterial 24 um eine scharfe Kante führt, so dass die Teile 12 leichter ablösen. Die Trennlippe 82 weist dabei vorzugsweise bei ca. 130° Ablenkwinkel einen Knickradius von ca. R=1 mm auf und ist auf ihrer dem Spendezylinder 29 zugewandten Unterseite gekrümmt ausgebildet, so dass sich zwischen ihr und dem Spendezylinder ein gleichmässig breiter Spalt ergibt. Weiter ist diese Unterseite der Trennlippe noch mit einer weichen, bürsten- oder fellartigen Beschichtung versehen, durch welche die ausgestanzten Teile 12 in Kontakt mit dem Spendezylinder gehalten werden, welche Beschichtung andererseits aber dem Stanzblech 25 und dessen Schneidlinien ausweichen kann. Zur Unterstützung der Ablösung der Teile 12 kann eine sogenannte Luftbürste 81 Anwendung finden. Die Luftbürste 81 ist als Walze ausgebildet, deren Achse parallel zu den Achsen der Zylinder verläuft und sich wenigstens über die Breite der Teile 12 erstreckt. Die hochtourig betriebene (bis ca. 5000 U/min) Walze ist mit Borsten aus bevorzugt kleberabweisendem Material besetzt wie z.B. Nylon, Teflon oder beschichtetem Metall. Auf der dem Spalt abgewandten Seite ist ausserdem ein Bürstengehäuse 83 angeordnet. Die kanalisierende Wirkung dieses Bürstengehäuses 83 führt bei Rotation im Gleichsinn zur Rotation des Zylinders 28 zur Bildung eines Luftstrahls, welcher das Ablösen der Teile 12 vom Abdeckmaterial 24 unterstützt.
    Anstelle einer Trennlippe kann an der entsprechenden Stelle auch eine Trennwalze eingesetzt werden, welche z.B. einen Durchmesser von 12 mm aufweist und z.B. aus einer Welle mit 10 mm Durchmesser mit aufgesetzten Gleitbüchsen von jeweils 1 mm Wandstärke aufgebaut ist. Diese Trennwalze wird dann so nahe wie möglich über dem Stanzblech justiert und vermeidet die Reibung eines Trennschwertes.
    In diesem Ausführungsbeispiel wird ausserdem nicht eine Endlosbahn zugeführt, sondern es werden nach dem Stand der Technik durchlaufend Papierbogen von einem Bogenstapel 84 entnommen, bearbeitet, und anschliessend in einem anderen Bogenstapel 85 deponiert. Die Führung der Einzelbogen erfolgt zwischen den beiden Stapeln 84 und 85 durch zwei Traktoren 73.1 und 73. 2, wobei der erste Traktor 73.1 die Bogen nahtlos an den zweiten Traktor 73.2 übergibt, derart, dass die Bogen, wenn sie von dem zweiten Traktor 73.2. erfasst werden, noch für eine kurze Zeit auch von dem ersten Traktor gehalten werden, so dass sie stets eindeutig geführt und niemals lose sind. Dem Spendezylinder 29 und der Anpresswalze 16 kommt hierbei keine Führungs- oder Transportfunktion zu, die über das Mitnehmen der Bogen durch das Stanzblech insbesondere beim Vorhandensein von querverlaufenden Schneidlinien hinausgeht. Die Einzelbogen-Transportvorrichtung ist insofern auch funktionstüchtig und einsetzbar, wenn auf ein gleichzeitiges Stanzen zusammen mit einem Spendevorgang im Einzelfall einmal verzichtet werden sollte.
    Eine alternative Unterstützung der Ablösung des Abdeckmaterials 24 ist in Figur 5d) dargestellt. Hier wird das Material nach dem Schneiden erst noch etwas am Zylinder 29 entlang geführt und dann um eine Trennlippe mit einem wesentlich höheren Ablenkwinkel (bis 180°) geführt. Diese Anordnung weist zwar eine ev. bessere Ablösungscharakteristik auf als die obige; infolge der anfänglichen Führung um den Spendezylinder ergeben sich selbst beim intermittierenden Zuführen der Spendematerialbahn jedoch ungenutzte Abschnitte zwischen jeweils zwei Teilen 12, die die Ausnutzung des Spendematerials beeinträchtigen und zu vermehrtem Abfall führen. Durch einen zwischen zwei Zuführungsschritten mit der Spendematerialbahn geeignet ausgeführten Rückschritt lässt sich dieser Nachteil allerdings beheben.
    Figur 6 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der Schneidlinien 25b von Stanzblechen 25, welche in Lage ist, ein Ausfliessen von Selbstkleber 60 nach dem Auftragen des Laminates auf die Endlosbahn zu verhindern. Figur 6a) zeigt die Verhältnisse im Spalt zwischen Gegenzylinder 28 und Spendezylinder 29, Figur 6b) jene während des Aufspendens auf die Endlosbahn 15. Dies geschieht derart, dass die Innenkanten des Schneidblechs senkrecht zum Basisblech 25a ausgeführt sind, und nur die Aussenkanten abgeschrägt verlaufen. So werden auch die Seitenkanten des Teils 12 senkrecht und das bei schrägen Kanten auftretende oberflächliche Vorliegen von Selbstkleber wird so vermieden.
    Figur 9 beschreibt die Spaltverhältnisse bei einer Spendung gemäss Figur 2. Von der unteren Seite ist hier vorgängig ein mehrschichtiges Trägermaterial 33 aufgetragen, gestanzt und gespendet wird nur von oben. Es kann sich beim Trägermaterial 33 zum Beispiel um ein Material handeln, wie es in der EP 836953 beschrieben ist und wie es bei der Herstellung von in Formularen integrierten Karten Anwendung findet.
    Das beschriebene Verfahren kann auch Anwendung finden, wenn die Teile 12 nicht vom Spendezylinder 29 abgelängt oder zugeschnitten werden, sondern auch, wenn die Teile 12 beispielsweise in Etikettenform oder einer anderen bereits zugeschnittenen Form zugeführt werden. Die beispielsweise auf einer Abdeckmaterialbahn 24 in zugeschnittener Form zugeführten Teile 12 können dazu, wie in Figur 10 schematisch dargestellt, von der Abdeckbahn 24 über eine Trennlippe 82 abgeschält werden. Dabei werden die Teile 12 in das auf dem Spendezylinder 29 angeordnete Stanzblech 25 eingefügt, und anschliessend vom Zylinder 29 unter Stanzen der Endlosbahn 15 auf selbige aufgespendet. In Bezug auf den Abgleich zwischen Abschälen der Teile 12 und Rotation des Spendezylinders 29 erweist sich ein derartiges Verfahren als relativ unkompliziert, insbesondere wenn die Teile 12 bei einer umlaufenden Schneidlinie des Stanzblechs automatisch gewissermassen eingefangen und so justiert werden.
    Zu erwähnen ist noch, dass bei allen Ausführungsformen der beschriebenen Vorrichtungen das sogenannte Spaltmass, d.h. der kürzeste Abstand zwischen den einzelnen Walzen vorzugsweise einstellbar sein sollte, um unterschiedliche Materialdicken bezüglich des Druckträgers und/oder des Spendematerials verarbeiten und um natürlich auch die jeweils gewünschten Stanztiefen einjustieren zu können. Wo drei Walzen zusammenwirken, wie z.B. in Fig. 1 der Spendezylinder 13, sein Gegenzylinder 10 und die Anpresswalze 16, wird bevorzugt die mittlere Walze (in Fig. 1 der Spendezylinder 13) ortsfest montiert und dieser gegenüber die beiden äusseren Walzen (in Fig. 1 der Gegenzylinder 10 und die Anpresswalze 16) exzentrisch verstellbar gelagert.
    In Ergänzung zu den Figuren 2 und 9 zeigt Figur 11 eine perspektivische Ansicht eines Schnittes durch ein Formular mit integrierter Karte, bei dem die oberseitige Kartenaufspendung 12 konturgleich mit der Aussenlinie der Karte gestaltet ist. Auf der Unterseite ist ein Trägermaterial überlappend aufgespendet um die gestanzte Karte im Formular zu halten. Es ist einfach erkennbar, wie die konturgleiche Aufspendung zu einem optisch und taktil ansprechenden und intuitiveren Produkt führt, bei dem meist auf eine weitere Kennzeichnung der Kartenumrisslinie und auf Entnahmehilfen verzichtet werden kann.
    Ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Stanzbleches ist in Figur 13 skizziert. Das Stanzblech weist Bohrungen 100 auf, welche dazu vorgesehen sind, den Stanzling 12 am Spendezylinder 13 festzuhalten. Das Stanzblech 25 liegt auf einem Saugzylinder 13 auf, welcher Saugbohrungen 102 aufweist. Das Blech 25 kann entweder von weiteren, in der Figur vereinfachungshalber nicht dargestellten Saugbohrungen am Zylinder 13 gehalten werden, oder aber der Saugzylinder 13 kann gleichzeitig als Magnetzylinder ausgebildet sein. Magnetzylinder weisen meist einen Aufbau auf, der auch eine nachträgliche Anbringung von Saugbohrungen 102 ermöglicht: Die magnetischen Materialelemente werden nämlich meist segmentweise und in Reihen parallel zu Achse des Zylinders im Zylindermantel eines Vollzylinders eingelassen. Dabei bleiben parallel zur Achse des Zylinders auf der Zylindermantelfläche meist nichtmagnetische Streifen des Vollzylindermaterials, welche breit genug sind, um Saugbohrungen 102 anzubringen ohne das meist spröde magnetische Material anbohren zu müssen. Die Kombination von einem magnetischen Saugzylinder, dessen saugende Eigenschaft im wesentlichen nur zur Haftung des Stanzlings 12 verwendet wird, und dessen magnetische Eigenschaft zur Halterung des Blechs 25 auf der Zylindermantelfläche ausgenützt wird, weist u.a. den Vorteil auf, dass das Stanzblech 25 auch bei Ausschalten der Vakuumpumpe, welche den Unterdruck erzeugt, noch am Zylinder 13 haften bleibt.
    Das Stanzblech 25 weist wie schon oben beschrieben ein Basisblech 25a auf, auf welchem eine Schneidlinie 25b angeordnet ist. In Rotationsrichtung 101 des Spendezylinders 13 betrachtet gibt es damit eine vordere Schneidkante 25b1, welche am Spendematerial 23 beim Stanzvorgang als erstes angreift, eine hintere, Schneidkante 25b2, welche erst am Ende, wenn der Stanzling beinahe schon ganz ausgeschnitten ist eingreift, und seitliche Schneidkanten 25b3 und 25b4. Es erweist sich als besonders vorteilhaft, die Bohrungen 100 in einer Reihe so nahe wie möglich unmittelbar hinter der vorderen Schneidkante 25b1 anzuordnen, da dann der Stanzling 12 sofort bei Beginn des Stanzvorgangs vom Unterdruck erfasst wird und sehr effizient von einem ggf. vorhandenen Abdeckmaterial abgelöst werden kann. Es erübrigt sich dann das aufwendige Vortrennen von Spendematerial und Abdeckmaterial vor dem Stanzen zwischen Spendezylinder 13 und Gegenzylinder 28.
    Das Stanzblech 25 sollte selbstverständlich möglichst so auf dem Spendezylinder angeordnet werden, dass die Sauglöcher 102 und die Bohrungen 100 übereinander zu liegen kommen. Optimalerweise weisen die beiden Bohrungen 100 und 102 ausserdem bei gleicher Beabstandung D einen gleichen Durchmesser d auf, oder aber die Bohrungen 100 sind kleiner als die Saugbohrungen 102. Es ist auch denkbar, dass der Saugzylinder nicht einzelne Bohrungen aufweist, sondern parallel zur Zylinderachse angeordnete Saugschlitze. Kommt ein Saugloch 102 des Zylinder 13 unmittelbar unterhalb der Schneidlinie 25b3 oder 25b4 zu liegen, kann dies zu einer Unregelmässigkeit in der Schneidhöhe der Schnittlinie führen und das Stanzen negativ beeinflussen (ein typisches Blech weist eine Basisdicke von ca. 0.1 bis 0.14 mm, und eine Stanzhöhe über dem Basisblech von 0.4 bis 0.48 mm auf). Um dies zu verhindern, ist es vorteilhaft, die Reihe Bohrungen 100 mit einem Durchmesser d um den Abstand D zu beabstanden, und darauf zu achten, dass D wenigstens doppelt so gross ist wie d. So sind beliebige Abstände zwischen den beiden seitlichen Schneidkanten 25b3 und 25b4 möglich und ausserdem kann verhindert werden, dass die Saugbohrungen bei transversalem Verschieben des Bleches 25 aus Versehen direkt unter die Stanzlinien zu liegen kommen. Typischweise sind die Bohrungen 100 in einer Reihe ca. 1 mm hinter der vorderen Schnittkante 25bl angeordnet, weisen einen Durchmesser von d=4mm auf und sind um ca. D=13 mm voneinander beabstandet. Um eine möglichst effiziente und schnelle Ausbildung des Unterdruckes und damit der Saugwirkung zu fördern, kann es sich ausserdem als sinnvoll erweisen, nicht für die Haftung der Spendeteile 12 verwendete Saugbohrungen 102 zuzukleben oder anders zu verdichten.
    Figur 14 zeigt eine Vorrichtung, bei welcher das Spendemateriallaminat 20 intermittierend transportiert und bei welcher weiter ein Rückzug bzw. Rückschritt des Spendemateriallaminats zwischen jeweils zwei Vorschubschritten gesteuert ausführbar ist. Der Rückzug bzw. Rückschritt dient einerseits dazu, den Abfall an der Spendematerialbahn 23 noch weiter zu minimieren, der durch die ungenutzten Bereiche (Stege) zwischen jeweils zwei Stanzlingen verursacht wird. Eine andere Funktion ist das Steuern eines Markeneinzugs. Hierbei geht es darum, ein mit Marken versehenes Spendegut möglichst genau auf einem Druckträger zu positionieren.
    Das Spendemateriallaminat 20 wird bei der Vorrichtung von Fig. 14 von einer Rolle 66 von einem angetriebenen Führungsrollenpaar 105 erfasst und transportiert. Dahinter befindet sich eine Vorratsschlaufe 75 des Materials 23, welche von einem Paar stehender Bürstenwalzen 122 beendet wird. Die Bürstenwalzen 122 sind gegeneinander gepresst und bewirken eine leichte Bremsung des Spendemateriallaminats. Die Bremskraft ist so dimensioniert, dass sie gerade nur einen Weitertransport erlaubt, wenn ein Stanzvorgang abläuft. So ergibt sich eine intermittierende Zuführung. An die Bürstenwalzen 122 schliesst sich ein Paar von Rückzugswalzen 123a,b an, deren Ausbildung und Funktion noch speziell beschrieben wird. Anschliessend ist eine Leitrolle 107 vorhanden, welche die Bahn 23 in einem bestimmten Winkel α zwischen den Spendezylinder 13 und den Gegenzylinder 28 führt, wo sie gestanzt wird. Mit der Leitrolle 107 kann beeinflusst werden, wie lange z.B. bei Verwendung eines Stanzbleches gemäss Fig. 13 der Unterdruck durch die Bohrungen 100 aufgebaut werden kann. Wird der Winkel α klein eingestellt, so läuft die Bahn 20 etwas länger tangential mit dem Spendezylinder 13 mit und es ist mehr Zeit vorhanden, Unterdruck aufzubauen. Hinter dem Zylinderpaar 13 und 28 wird das gestanzte Laminat zur Abtrennung der aufzuspendenden Teile zunächst über eine Trennwalze 121 geführt, wie sie oben im Zusammenhang mit Fig. 5 bereits beschrieben wurde. Von dort läuft das verbleibende Abdeckmaterial, welches ggf. auch noch ein Stanzgitter trägt, über eine Umlenkrolle 108, wird dann von zwei Rollenpaaren 109 und 110 wiederum in eine Transportschlaufe 75 geführt, und anschliessend auf der Rolle 111 aufgerollt. Das erste Rollenpaar 109 ist dabei so eingestellt, dass es die Bahn nur dann transportiert, wenn der Stanzvorgang am ablaufen ist, in den sonstigen Zeitabschnitten aber nicht, d.h. die Bremskraft der Bürstenwalzen 122 ist gerade so gross, dass das Stanzgitter zwischen den Rollen 109 hindurchschleift oder aber die Rollen 109 gar nicht rotieren, solange der Transport der Bahn nicht auch vom Stanzvorgang zusätzlich unterstützt wird. Die beiden Transportschlaufen 75 sind dabei notwendig, damit die Abrollung von der Rolle 66 und die Aufrollung auf die Rolle 111 den intermittierenden Zuführungsvorgang nicht stören können. Mit Vorteil können auch noch Sensoren 120 vorgesehen sein, die die Länge der Transportschlaufen detektieren und mit deren Signal z.B. die Eingangsrollenpaare 105 bzw. die Ausgangsrollenpaare 110 gesteuert werden können. Anstelle der beiden Rollenpaare 109 und 110 sowie der sich zwischen ihnen ausbildenden Transportschlaufe 75 könnte auch ein hochempfindliches, sogenanntes Tänzersystem eingesetzt werden, wie es oberhalb der entsprechenden Transportschlaufe 75 oder etwa auch in Fig. 3 dargestellt und dort als Transportspeicher 36 bzw. 37 bezeichnet ist.
    Die erwähnten Rückzugswalzen 123a und 123b zeigt Fig. 15 in vergrösserter Darstellung. Sie drehen der Vorschubrichtung des Spendemateriallaminats 20 jeweils entgegen und weisen jeweils auf einem Kreissegment von ca. 45° (entsprechend einer Bogenlänge von z.B. ca. 50 mm) eine radiale Erhöhung 124a bzw. 124b auf, mit welcher sie mit dem Spendemateriallaminat 20 in Berühung kommen. Nur wenn und solange beide radialen Erhöhungen 124a und 124 b mit der Spendematerialbahn 23 gleichzeitig in Berühung sind, wird diese eingeklemmt (Klemmphase, Winkel β) und entgegen ihrer Vorschubrichtung eine gewisse Strecke zurückbewegt. Durch Veränderung der relativen Drehstellung der beiden Rückzugswalzen 123a und 123b lässt sich hierbei mit Vorteil die Länge dieses Rückschrittes verändern. So kann z.B. die untere Rückzugswalze 123b in gleichförmige Rotation synchron mit dem Spendezylinder 13 versetzt werden, während die obere Rückzugswalze 123a mit einem Servomotor zwischen jeweils zwei Klemmphasen demgegenüber etwas beschleunigt oder abgebremst wird. Als Steuersignal hierfür kann das Messsignal eines optischen Sensors 125 verwendet werden, welcher hinter dem Zylinderpaar 13, 28 angeordnet ist und die sich ergebenden Stegbreiten detektiert.
    Ganz entsprechend, nämlich durch mindestens einen gesteuert ausgeführten Rückschritt funktioniert das Steuern eines Markeneinzugs, wobei allerdings hierbei das Steuersignal bevozugt mit einem optischen Sensor 126 gewonnen wird, welcher vor dem Zylinderpaar 13, 28 angeordnet ist, weil beim Stanzen die Marken zumeist mit ausgestanzt werden.
    Im folgenden soll noch einmal auf Formulare mit randfreien, integrierten Karten eingegangen werden. Gemäss der vorstehenden Beschreibung lassen sich solche Formulare bzw. Karten insbesondere durch Spenden und Stanzen im gleichen Arbeitsgang (Spendestanzen) mit hoher Präzision herstellen. Wie bereits erwähnt, lassen sich solche Formulare grundsätzlich aber auch sequentiell bezüglich der Schritte Spenden und Stanzen herstellen, wenn nur die Registerhaltigkeit ausreichend gut beherrscht wird. Ein ähnliches Problem mit der Registerhaltigkeit tritt übrigens auf, wenn es darum geht, mit das Spendegut und/oder eine Stanzung relativ zu einen auf dem Druckträger bereits vorhandenen, strukturierten und ggf. sogar eine optisch wirksame Kontrastlinie bildenden Aufdruck möglichst exakt zu plazieren.
    Die genannten Registerprobleme führten bislang dazu, dass stets mehr oder weniger breite Überlappungsränder von mindestens 3 mm und mehr zumindest bezüglich des Spendematerials vorgesehen wurden. Unter Einsatz insbesondere der vorbeschriebenen Vorrichtungen und Verfahren, auch soweit diese nicht unmittelbar das sog. Spendestanzen betreffen, hat sich jedoch gezeigt, dass sich diese Probleme sogar bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten und in wirtschaftlicher Weise zumindest soweit beherrschen lassen, dass für den normalen Benutzer der Formulare ein wesentlicher Unterschied zu einem mittels Spendestanzen hergestellten Formular Ohne weiteres nicht erkennbar ist. Auch beim Spendestanzen bleibt ja ggf. das Problem, einen vorgängigen, strukturierten Aufdruck möglichst genau zu treffen, wobei aber auch dieses Problem ggf. dadurch vermeidbar ist, dass ein vorbedrucktes Spendematerial verwendet wird. Die Toleranzgrenze, erst unterhalb von welcher man geneigt ist, von einer randfreien Karte zu sprechen, dürfte bei etwa 1 mm liegen. Im allgemeinen wird man jedoch bestrebt sein, die Toleranzen im Bereich unter einem halben Millimeter zu halten.
    Soweit bei einem sequentiellen Spenden und Stanzen und ggf. auch sequentiellen Anbringen eines konturgleichen Aufdrucks mit Toleranzen (z.B. in der Grössenordnung eines halben Millimeters oder geringer) zu rechnen ist, sind folgende Ausbildungen bzw. Vorgehensweisen bevorzugt:
    Aufbringen des Aufdrucks (sofern vorgesehen) auf den Druckträger im ersten Schritt. Sodann wird zunächst gestanzt und zwar so, dass die Stanzline etwas enger gezogen wird, als die aufgedruckte Kontrastlinie; dies, damit die herausgelöste Karte an ihrem Rand keine Streifen mit z.B. einer Kontrastfarbe erhält. Erst danach wird gespendet, wobei das aufgespendete Teil geringfügig kleiner oder grösser, vorzugsweise jedoch gleich gross wie der von der Stanzline umrahmte Bereich gewählt wird.
    Sofern erst aufgespendet und dann gestanzt werden soll, ist es von Vorteil, das Spendegut geringfügig kleiner als die Stanzlinie zu wählen, um zu vermeiden, dass vom Rand des aufgespendeten Teils schmale Steifen (sogenannte Engelhaare) abgetrennt werden, die beim Gebrauch der Formulare beispielsweise in einem Drucker zu Problemen führen könnten. Sofern man aber beispielsweise die Karte (definiert durch die Stanzlinie) mit abgerundeten Ecken und das aufgespendete Teil mit scharfen, überstehenden Ecken ausführt, wäre auch dieses Problem tolerabel, sofern die randseitig abgetrennten Streifen mit den überstehenden Ecken in Verbindung bleiben.
    Abschliessend soll noch angemerkt werden, dass soweit in der vorstehenden Beschreibung bestimmte Merkmale oder Ausgestaltungen im Zusammenhang mit und im Rahmen von spezifischen Ausführungsbeispielen beschrieben sind, das nicht bedeuten soll, dass sie lediglich so anwendbar sind. Der Fachmann wird vielmehr erkennen, dass sie ohne weiteres und ggf. mit Vorteil auch bei anderen der beschriebenen Beispiele einsetzbar bzw. mit diesen kombinierbar sind.
    BEZEICHNUNGSLISTE
    10
    Gegenzylinder
    11
    Gegenblech
    12
    Aufspendeteil
    13
    Saugzylinder
    14
    Aufgespendete Folie
    15
    Endlosbahn
    16
    Anpresswalze
    17
    Zugwalze
    18
    Anpressrolle
    19
    Aufrollung des Abdeckmaterials
    20
    Laminat
    21
    Trennschicht
    22
    Selbstkleberschicht
    23
    Aufspendmaterial
    24
    Abdeckmaterialbahn
    25
    Stanzblech
    25a
    Basisblech
    25b
    Schneidlinie
    26
    Stanzgitter
    27
    erster Fotomarkenleser
    28
    Gegenzylinder
    29
    Magnetzylinder
    30
    erste Schwertelektrode
    31
    zweiter Fotomarkenleser
    32
    zweite Schwertelektrode
    33
    rückseitige Aufspendung
    34
    Schneidtiefen
    36
    erster Transportspeicher
    37
    zweiter Transportspeicher
    38
    fixierte Rolle
    39
    bewegliche Rolle von 36
    40
    bewegliche Rolle von 37
    60
    Selbstkleber
    62
    Folie
    66
    Rolle mit 23
    67
    Schmitzringrollen
    68
    Silikonwalzen
    69
    erste Luftdüse
    70
    zweite Luftdüse
    71
    Druckmarkenleser
    72
    Vorschub Spendegut
    73
    Traktoren
    74
    Anpressung
    75
    Vorratsschlaufe
    76
    dielektrische Folie
    77
    Unterlegefolie
    79
    Schälleimschicht
    80
    Trägermaterialschicht
    81
    Luftbürste
    82
    Trennlippe
    83
    Bürstengehäuse
    84
    unverarbeiteter Bogenstapel
    85
    verarbeiteter Bogenstapel
    86
    Unterseite der Trennlippe
    87
    Perforationsstanzung
    88
    Gefaltete Butterfly-Karte
    90-92
    Stanzungen
    93
    Silikonisierung auf 15
    100
    Bohrung in 25a
    101
    Laufrichtung von 13
    102
    Sauglöcher in 13
    103
    unverarbeiteter Druckträgerstapel
    104
    verarbeiteter Druckträgerstapel
    105
    Führungsrollenpaar
    107
    Leitrolle
    108
    Umlenkrolle
    109,110
    Führungsrollenpaare
    111
    Aufrollung von 23
    120
    Schlaufensensoren
    121
    Trennwalze
    122
    Bürstenwalzen
    123a,b
    Rückzugswalzen
    124a,b
    Erhöhungen an den Rückzugswalzen
    125
    optischer Sensor
    126
    optischer Sensor

    Claims (9)

    1. Formular (15) mit heraustrennbarer Karte, auf dessen Vorderseite im Bereich der Karte ein Schichtmaterial (12) mit wenigstens einer Deckschicht (62) und einer Permanent-Haftkleberschicht (60) und auf dessen Rückseite ein den Bereich der Karte überragendes Trägermaterial (33) aufgeklebt ist, welches eine Trägermaterialschicht (80) umfasst, wobei die Karte ein im Formular erzeugter Stanzling ist und wobei die Stanzung zur Erzeugung der Karte von der Formular-Vorderseite her mit einer in sich geschlossenen Stanzlinie (34) bis zu der Trägermaterialschicht (80) ausgeführt ist, so dass die Karte durch die Trägermaterialschicht (80) im Formular gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial (12) im wesentlichen ausschliesslich die Fläche der Karte überdeckend und bezüglich seines äusseren Randes im wesentlichen konturgleich mit der Stanzlinie (34) der Karte angeordnet und durch die genannte Stanzung nicht durchstanzt und bezüglich seines äusseren Randes mit maximal 1 mm Abstand von der Stanzlinie (34) der Karte angeordnet ist.
    2. Formular nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial (12) bezüglich seines äusseren Randes mit maximal 0.5 mm Abstand von der Stanzlinie (34) der Karte angeordnet ist.
    3. Formular nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial (12) bezüglich seines äusseren Randes konturgleich mit der Stanzlinie (34) der Karte angeordnet ist.
    4. Formular nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial (12) bezüglich seines äusseren Randes wenigstens abschnittsweise im wesentlichen konturgleich mit einer auf der Formular-Vorderseite drucktechnisch aufgebrachten, optisch wirksamen Kontrastgrenze angeordnet ist.
    5. Verfahren zur Herstellung von Formularen (15) mit heraustrennbarer Karte, wobei auf die Vorderseite der Formulare im Bereich der Karte ein Schichtmaterial (12) mit wenigstens einer Deckschicht (62) und einer Permanent-Haftkleberschicht (60) aufgeklebt wird, wobei auf der Formular-Rückseite ein den Bereich der Karte überdeckendes Trägermaterial (33) aufgeklebt wird, welches eine Trägermaterialschicht (80) umfasst, wobei die Karte durch eine Stanzung im Formular erzeugt wird und wobei die Stanzung von der Formular-Vorderseite her mit einer in sich geschlossenen Stanzlinie (34) bis zu der Trägermaterialschicht (80) ausgeführt wird, so dass die Karte durch die Trägermaterialschicht (80) im Formular gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass für das Aufkleben des Schichtmaterials (12) ein rotierender Spendezylinder (29) verwendet wird, auf welchem wenigstens ein in sich geschlossener schmaler Stanzgrat (25b) ausgebildet ist, dass das Schichtmaterial (12) eingebettet in diesen wenigstens einen Stanzgrat (25b) durch Rotation des Spendezylinders (29) auf die Vorderseite der bewegten Formulare (15) befördert wird, dass hierbei gleichzeitig die Stanzung ausgeführt wird und dass das Schichtmaterial (12) derart aufgeklebt wird, dass es bezüglich seines äusseren Randes mit maximal 1 mm Abstand von der Stanzlinie (34) der Karte angeordnet ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial (12) derart aufgeklebt wird, dass es bezüglich seines äusseren Randes mit maximal 0.5 mm Abstand von der Stanzlinie (34) der Karte angeordnet ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial (12) derart aufgeklebt wird, dass es bezüglich seines äusseren Randes konturgleich mit der Stanzlinie (34) der Karte angeordnet ist.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzung mit einem Zylinder (29) ausgeführt wird, auf welchem ein dünnes, mit einem Stanzgrat (25b) versehenes Stanzblech (25) insbesondere magnetisch und/oder infolge Unterdrucks gehalten ist.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Formular-Vorderseite eine optisch wirksame Kontrastgrenze drucktechnisch aufgebracht wird und dass nachfolgend das Schichtmaterial (12) bezüglich seines äusseren Randes wenigstens abschnittsweise im wesentlichen konturgleich mit dieser Kontrastgrenze angeordnet wird.
    EP00949038A 1999-08-06 2000-08-07 Formular mit heraus- oder abtrennbarer karte sowie vorrichtung und verfahren zum aufspenden von folien und papieren Expired - Lifetime EP1274619B1 (de)

    Applications Claiming Priority (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH145399 1999-08-06
    CH145399 1999-08-06
    CH163499 1999-09-08
    CH163499 1999-09-08
    PCT/CH2000/000418 WO2001010701A2 (de) 1999-08-06 2000-08-07 Formular mit heraus- oder abtrennbarer karte sowie vorrichtung und verfahren zum aufspenden von folien und papieren
    DE20013543U DE20013543U1 (de) 1999-08-06 2000-08-07 Formular mit heraus- oder abtrennbarer Karte sowie Vorrichtung zur Spendung von Teilen eines Spendematerials auf oder in einen bewegten Druckträger

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1274619A2 EP1274619A2 (de) 2003-01-15
    EP1274619B1 true EP1274619B1 (de) 2005-04-13

    Family

    ID=39019774

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00949038A Expired - Lifetime EP1274619B1 (de) 1999-08-06 2000-08-07 Formular mit heraus- oder abtrennbarer karte sowie vorrichtung und verfahren zum aufspenden von folien und papieren

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP1274619B1 (de)
    AT (1) ATE293064T1 (de)
    AU (1) AU6257400A (de)
    DE (2) DE50010064D1 (de)
    DK (1) DK1274619T3 (de)
    ES (1) ES2241628T3 (de)
    WO (1) WO2001010701A2 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006005596A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 O-Flexx Technologies Gmbh Thermoelektrisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
    US8003184B2 (en) 2002-08-28 2011-08-23 Avery Dennison Corporation Clean edged cards on plastic carrier
    US8507064B2 (en) 1998-09-22 2013-08-13 Avery Dennison Corporation Printable sheet assembly
    DE102015010251A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Schobertechnologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung und Veredelung einer endlosen Warenbahn

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7833598B2 (en) 2000-03-09 2010-11-16 Avery Dennison Corporation Splittable sheet structure
    US7846521B2 (en) 2000-03-09 2010-12-07 Avery Dennison Corporation Printable and splittable medium
    FR2826604B1 (fr) * 2001-06-29 2004-04-02 Ktec Co Ltd Film de decoupe d'image pour photo ou analogue
    DE10142043C2 (de) 2001-08-28 2003-08-21 Avery Dennison Zweckform Offic Kartenbogen
    DE10144287A1 (de) * 2001-09-08 2003-04-03 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren zur elektrostatischen Fixierung von flächenförmigen Gegenständen auf einer Unterlage
    US7432009B2 (en) 2002-04-03 2008-10-07 3M Innovative Properties Company Lamination apparatus and methods
    DE10226177A1 (de) 2002-06-12 2003-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Schichtverbund für Sicherheitselement
    AU2003249837A1 (en) 2002-08-21 2004-03-11 Fofitec Ag Printing carrier having a separable card
    US7195690B2 (en) 2003-05-28 2007-03-27 3M Innovative Properties Company Roll-good fuel cell fabrication processes, equipment, and articles produced from same
    EP2100840A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-16 Philip Morris Products S.A. Patchapplikator-Vorrichtung und Verfahren
    DE102015205861A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung zumindest einer Einzellage eines Wert- oder Sicherheitsdokuments
    CN109434954A (zh) * 2018-10-29 2019-03-08 苏州中航盛世刀辊制造有限公司 一种具有排废功能的模切刀辊装置
    DE102019121449A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur vereinzelung von bauteilen aus einem bauteilverbund sowie bauteil
    DE102020109983A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Wächter Packautomatik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Zuschnitts auf einen Träger
    CN113547796B (zh) * 2021-07-22 2023-04-07 北新建材(苏州)有限公司 一种石膏板护面纸刻痕系统

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3850059A (en) * 1973-01-08 1974-11-26 Chempar Corp Die and method for cutting labels and the like
    US4397704A (en) * 1980-10-20 1983-08-09 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for applying discrete lengths of elastic strip material to a continuously moving web
    JPS6044298A (ja) * 1983-08-22 1985-03-09 光洋自動機株式会社 打ち抜きラベル等の製造方法
    US5172938A (en) * 1989-10-02 1992-12-22 Wallace Computer Services, Inc. I.D. card product
    EP0568414B1 (de) * 1992-04-23 1997-06-04 Fujikura Ltd. Vorrichtung und Verfahren bei der Herstellung flexiblen Flachkabels durch Verbinden von Blattmaterial
    ATE156743T1 (de) * 1993-01-22 1997-08-15 Magnaflex Systems Limited Rotierende stanzvorrichtung
    US5429576A (en) * 1994-04-08 1995-07-04 Winkler & Dunnebier Apparatus for making reusable adhesive envelopes
    EP0733490B1 (de) * 1995-03-24 2000-07-05 Fofitec AG Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars
    US5705243A (en) * 1995-04-20 1998-01-06 The Standard Register Company Business form or mailer intermediate with protective laminate
    CH690429A5 (de) * 1995-11-01 2000-09-15 Hunkeler Jos Papierverarbeit Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksachen.
    DE29723325U1 (de) * 1996-09-25 1998-10-15 Fofitec Ag Formular mit heraustrennbarer Karte, Trägermaterial dafür sowie Mehrschichtmaterial
    EP0849093A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 Fofitec AG Formular mit integrierter Karte
    AU4329697A (en) * 1997-03-19 1998-10-12 Procter & Gamble Company, The Method of assembling web or film materials utilising a static electrical harge
    US6165306A (en) * 1998-06-01 2000-12-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process and apparatus for cutting of discrete components of a multi-component workpiece and depositing them with registration on a moving web of material

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8507064B2 (en) 1998-09-22 2013-08-13 Avery Dennison Corporation Printable sheet assembly
    US8530020B2 (en) 1998-09-22 2013-09-10 Ccl Label, Inc. Sheet of printable business cards
    US8003184B2 (en) 2002-08-28 2011-08-23 Avery Dennison Corporation Clean edged cards on plastic carrier
    DE102006005596A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 O-Flexx Technologies Gmbh Thermoelektrisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
    DE102006005596B4 (de) * 2006-02-06 2008-07-03 O-Flexx Technologies Gmbh Thermoelektrisches Element, Anordnung mit mehreren thermoelektrischen Elementen sowie Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Elements
    DE102015010251A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Schobertechnologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung und Veredelung einer endlosen Warenbahn

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE293064T1 (de) 2005-04-15
    ES2241628T3 (es) 2005-11-01
    DE20013543U1 (de) 2000-11-30
    EP1274619A2 (de) 2003-01-15
    DK1274619T3 (da) 2005-08-15
    WO2001010701A3 (de) 2002-11-07
    AU6257400A (en) 2001-03-05
    DE50010064D1 (de) 2005-05-19
    WO2001010701A2 (de) 2001-02-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1274619B1 (de) Formular mit heraus- oder abtrennbarer karte sowie vorrichtung und verfahren zum aufspenden von folien und papieren
    EP1268283B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von datenträgern mit integriertem transponder
    DE69928019T2 (de) Etikettierung-Vorrichtung und-Verfahren
    EP1423322B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
    EP0418527A2 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Rolle bahnförmigen Bedruckstoffs für automatische Rollenwechsler
    EP1432631B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
    EP2011646A2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
    EP1423320B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
    EP1423321B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
    EP2603362A2 (de) Verfahren zur herstellung von stanzlingen in bahn- oder bogenförmigen druckträgern und ihre weiterbearbeitung sowie erzeugnisse des verfahrens
    DE2748675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaschierten Bögen
    WO1997016370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drucksachen
    EP2851168B1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
    EP2285586B1 (de) Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger, teildruckträger sowie verfahren zu ihrer herstellung
    DE3110592C2 (de)
    EP0509419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstrippen von laminierten Folienzuschnitten
    EP0683122A1 (de) Klebemittel zum Verbinden von auf angetriebenen Rollen gewickelten Materialbahnen
    EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
    DE3039877C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Druckkopfes gegenüber einer Schneidvorrichtung
    DE3504536C2 (de)
    EP1302922B1 (de) Etikett mit Schutzlaminat
    DE4117404C1 (de)
    EP1818298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen
    DE102011105739A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebeetiketten und dazu gehörige Vorrichtung
    DE102020006911B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von flexiblen Flachteilen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020308

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031024

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050413

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50010064

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050519

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: DR. JOACHIM LAUER PATENTANWALT

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050610

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050807

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050807

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20050402090

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2241628

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20060116

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080912

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080821

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: DK

    Payment date: 20080815

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080922

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080803

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080814

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FI

    Payment date: 20080815

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080818

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080828

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080820

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20080716

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20090119

    Year of fee payment: 9

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FOFITEC A.G.

    Effective date: 20090831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100301

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090807

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100302

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090808

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090808