EP1274112A1 - Sockelanordnung für eine elektrische Lampe - Google Patents

Sockelanordnung für eine elektrische Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1274112A1
EP1274112A1 EP01116206A EP01116206A EP1274112A1 EP 1274112 A1 EP1274112 A1 EP 1274112A1 EP 01116206 A EP01116206 A EP 01116206A EP 01116206 A EP01116206 A EP 01116206A EP 1274112 A1 EP1274112 A1 EP 1274112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
contact element
arrangement according
cavity
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01116206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1274112B1 (de
Inventor
Josef Moritz
Jens Knebel
Tetsuo Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blv Licht und Vakuumtechnik GmbH
Original Assignee
Blv Licht und Vakuumtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blv Licht und Vakuumtechnik GmbH filed Critical Blv Licht und Vakuumtechnik GmbH
Priority to EP01116206A priority Critical patent/EP1274112B1/de
Priority to DE50107571T priority patent/DE50107571D1/de
Priority to HU0202201A priority patent/HUP0202201A2/hu
Publication of EP1274112A1 publication Critical patent/EP1274112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1274112B1 publication Critical patent/EP1274112B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/62Connection of wires protruding from the vessel to connectors carried by the separate part

Definitions

  • the invention relates to a base arrangement for an electric lamp, namely a base arrangement, which can be attached to an external connection led out of the lamp, without the need for cement or putty.
  • Electric lamps usually have a base, which is for receiving in a lamp holder and is used for connection to an external power supply.
  • the external dimensions of the base are generally prescribed and, for example, comply with the standards R7s, RX7s, KX10s or KY10s.
  • the latter bases are used, for example, in high-pressure mercury lamps used where they are at opposite end areas of the quartz glass bulb are cemented or cemented to end squeezes via which the external connections of the lamp protrude. Such an arrangement is described for example in DE 2718735 C2.
  • cementing the lamp base has several disadvantages. For one thing, must Mixing devices are provided at the lamp manufacturer to prepare the cement freshly because it only has a limited processing time before it sets. Around To slow down this setting process, the cement must be cooled and also the air humidity be regulated. Because of the limited processing time of the cement, each only relatively small amounts of cement are prepared for processing, otherwise the Amount of cement that can no longer be used and thus the amount of residual waste becomes too large. Even then, there is still residual waste that needs to be disposed of.
  • the finished product which is obtained after the cement has dried, is also not perfect satisfactory.
  • the rigid attachment of the base to the Squeezing the electric lamp to tension which in the worst case Can break the lamp bulb.
  • the cement is porous and hygroscopic properties corrosion on the external connections embedded in the cement watching the lamp.
  • the stability of the cemented base also leaves something to be desired left. The cement begins to crumble over time, which on the one hand contaminates the Lamp environment and on the other hand to a deteriorated mounting of the lamp base on Piston leads.
  • the object of the invention is to provide such a base arrangement.
  • the invention thus relates to a base arrangement for an electric lamp, which consists of a electrically insulating base sleeve and an electrically conductive contact element.
  • the Base sleeve has a base cavity into which the contact element can be inserted.
  • the contact element has at least one cavity for receiving one from the electrical Lamp led out external connection.
  • the contact element has at least one resilient retaining projection protruding into the cavity for engagement with the external connection.
  • the base arrangement according to the invention is designed so that the base sleeve, the contact element and the external connection only has to be pushed into one another and thereby jam against each other, so that neither cement nor other additional fastening Fasteners are needed.
  • the external connection of the electric lamp is only held by the at least one resilient holding projection in the base arrangement.
  • a resilient retaining projection in the sense of this invention, everyone should be elastic deformable retaining projection, regardless of material or shape, are understood.
  • the term includes such retaining projections that lead to a non-positive holder of the external connection in the cavity of the contact element.
  • the resilient retaining projection can also be used for a form-fitting fastening lead, for example by inserting a latch into a recess in the external connection intervenes.
  • a plurality of teeth can also be understood as elastic holding projections that protrude into the cavity and act like little feathers. Possibly these teeth can not only become when inserting the external connection into the cavity elastic, but also plastically deform. They dig into the outer surface of the External connection and thereby and due to their shape resist pulling out the external connection out of the cavity. Digging into the surface of the The external connection can also be attached to other forms of resilient retaining projections improve in the contact element.
  • the invention can in principle be applied to any type of base and in particular on those bases that were previously attached to the lamp bulb using cement like the bases of the standards R7s, RX7s, KX10s and KY10s mentioned at the beginning.
  • the outer Dimensions of the electrically insulating base sleeve of the base arrangement according to the invention are then carried out according to these standards.
  • the base cavity of the base sleeve as Through opening with a socket-side opening pointing towards the lamp holder and a lamp-side opening facing the lamp is designed.
  • the socket cavity is expediently designed in such a way that it is for essentially positive locking of the contact element is suitable. In this way, a tilting of the contact element in the base sleeve can be prevented.
  • the base sleeve preferably has at least one in the base cavity in a region on the socket side protruding stop for the contact element. Accordingly, the contact element at least one protrusion protruding over its outer circumference for abutment thereon Stop on. Through this stop and the associated projection of the contact element it is determined how far the contact element can be inserted into the socket cavity.
  • the base sleeve has at least one recess in its base cavity System for a locking projection which is formed in the contact element. Is the contact element in inserted the desired position in the socket cavity, the locking projection of the contact element snaps at the recess of the base sleeve and thus secures the contact element against move further. It is particularly preferred if the locking projection and recess in the base sleeve have essentially the same width, because in this way the contact element can also be secured against lateral twisting.
  • pairs stop / projection and recess / locking projection in combination with each other are used so that after the snap-in protrusion the contact element neither to the lamp-side opening or to the socket-side opening of the base sleeve can be moved.
  • the latching projection is preferably in the form of a projection projecting beyond the outer circumference of the contact element resilient detent formed. This can be expedient by shaping a Part of the contact element are formed. For example, a section becomes dome-like arched outwards, or a section is bent outwards in such a way that the detent protrudes like a wedge with the tip pointing in the direction of insertion.
  • an external connection led out of the electric lamp is in one provided cavity of the contact element of the base assembly according to the invention attached by means of at least one resilient holding projection.
  • a resilient retaining projection should already be sufficient. Is expedient then a fixed one, at least on the side of the cavity opposite the holding projection Lateral stop for the external connection available, against which this through the resilient retaining projection is pressed.
  • several resilient retaining projections are preferred used per external connection, expediently at least three per external connection.
  • the base arrangement according to the invention can be used both for single and multi-base lamps be used.
  • a single-socket lamp with two external connections from one End of the lamp it may be sufficient to use only one of the external connections with the at least one resilient holding projection of the contact element of the invention Fix the socket arrangement, while the second external connection without further Attachment is performed in the base.
  • both external connections it is also possible for both external connections to provide cavities in the contact element with resilient retaining projections projecting into them.
  • the resilient retaining projections in the space between the External connections may be offset against each other, or it can be in this Area a fixed side stop for the external connections can be provided.
  • the resilient holding projection is, for example, a resiliently mounted one Locking projection, which can be snapped into a corresponding locking recess in the external connection.
  • the locking projection can be a locking lug that fits into a circumferential groove engages in the external connection.
  • the resilient holding projection is tongue-like or strip-like Is formed protrusion that extends obliquely from the lamp side to the socket side from the outside extends inwards into the cavity intended for receiving the external connection. If the external connection is inserted into this cavity, it becomes tongue-like or strip-like Projection bent outwards.
  • the front edge of the projection comes on the outer circumference of the external connection, and the inclination of the projection prevents the External connection can be pulled out of the cavity of the contact element.
  • a locking recess like an annular groove in the external connection can also be formed here to make it more difficult to pull out the external connection. In general, however, secure the external connection already without an additional recess. A sharp one the front edge of the retaining projection can improve the fastening, since this edge fits into the Can dig in the outer surface of the connector and thus pulling out the connector further difficult.
  • the resilient holding projection protrudes laterally in its end region projecting into the cavity
  • retaining tabs are appropriately offset in height from each other and / or staggered in the circumferential direction around the cavity. They are particularly preferred Resilient retaining projections in pairs are used, expediently two or more pairs of holding projections staggered in height and staggered from each other.
  • the contact surface of the contact element which is used for electrical contacting of the base serves the external power supply, can be formed in any conventional manner in the prior art his.
  • the contact surface of the contact element according to the invention is expedient to the standard specifications trained accordingly.
  • the contact element therefore preferably has in its socket-side Forehead area on a contact surface, which is circular and towards the The cavity for receiving the external connection is curved.
  • the contact surface forms the bottom of a pot-like part of the contact element.
  • first and a second pair of mutually opposite and substantially strip-shaped Side sections that run along the inner wall of the base sleeve.
  • the side sections go into those already described strip-like resilient holding projections over, which obliquely in the direction of the pot-like part in the cavity for receiving the external connection are bent back.
  • the first couple the side sections have a shorter length than the second pair, so that those on the first pair of the side sections arranged holding projections below the holding projections of the second Contact pairs at the external connection.
  • the contact element thus has a cage-like shape Structure on, with the external connector arranged in the middle of the cage and laterally by four holding projections offset from one another in each case at an angle of 90 °.
  • the summit of the external connection lies on the surface of the contact surface facing the inside of the cage on.
  • the lateral projections which come to rest on the stops of the base sleeve and are intended to prevent displacement of the contact element in the axial direction can be produced in that the edge regions of the pot-like part lying between the side sections are bent outwards.
  • the locking projections, which are also intended to prevent axial displacement and come to rest on the recesses of the base sleeve, can be produced, for example, in that a U-shaped or V-shaped incision is present in the side sections and the area enclosed by the incision to form the Is bent outwards, so that there are wedge-shaped areas pointing in the direction of the insertion direction.
  • the recess of the base sleeve can be adapted to the latching projection in the contact element on the one hand in its width but also in its inclination.
  • the inclination of the recess suitably corresponds to the inclination of the end face of the bent-out locking projection, so that this end face comes to rest over the entire area on the stop surface of the recess in the base sleeve.
  • partial sections of the contact element can also be shaped outwards without incisions in the material of the contact element.
  • a dome-shaped or otherwise shaped bulge can serve as a locking projection. This bulge has the advantage that the side sections are not destabilized by cuts.
  • the base sleeve advantageously has a greater axial length than the contact element in order to to be able to safely prevent unintentional contact with the contact surfaces.
  • the base sleeve with both its socket-side and its lamp-side end the contact element over.
  • the base sleeve can have a Have transverse slot in which the lower pinch area of the lamp bulb receptacle place.
  • Such a design of the base is basically already known and for example described in DE 2718735 C2.
  • the base arrangement according to the invention is only attached to the electrical lamp via the external connection, but not in the area of the Final crushing, there is no tension in the latter area and the associated Disadvantages.
  • the base arrangement according to the invention and the electric lamp can be by simple assembly of the individual components without the use of cement or one other adhesive are connected together.
  • the connection is secure, accurate and a perfect fit and the assembly can be easily automated.
  • Base arrangement and lamp have an extremely high mechanical strength to each other without it Tension comes in the pinch area of the lamp.
  • the base arrangement according to the invention ensures a constant contact distance and a high level of security against contact. High voltage leaks through the base do not occur.
  • the components of the base assembly according to the invention can be easily under Can be made using conventional materials. Basically suitable for the base sleeve all materials that were previously used for this purpose, for example ceramics or plastic. When using ceramic as the base material, the base sleeve preferably sintered, while expediently by injection molding when using plastic is manufactured. As plastic as possible, one should be used that has a high Has heat, high voltage and UV resistance.
  • a spring-elastic metal is particularly suitable for manufacturing the contact element.
  • the contact element is preferably punched out of a metal sheet and then Forming into the desired shape.
  • the contact element can easily be made from a one piece punched metal piece are bent, so that its manufacture is special is simple and inexpensive.
  • the base arrangement shown in Figure 1 consists of a base sleeve 2 and a contact element 3, which fits into the base cavity 4 of the base sleeve 2 essentially in a form-fitting manner is.
  • the base sleeve 2 has a socket-side opening 8 and a lamp-side opening 9 on.
  • An electric lamp 1 is inserted into the base sleeve from the lamp-side opening 9 2 inserted.
  • the area of the base sleeve 2 on the lamp side has a transverse slot 19, which serves to receive the pinch end 20 of the lamp bulb. In the cross slot 19, the pinching end 20 of the lamp 1 is essentially form-fitting, so that the Lamp is supported in this area.
  • the actual attachment of the electric lamp 1 in the base arrangement according to the invention takes place exclusively via the external connection 6, which protrudes beyond the pinch end 20 of the lamp 1.
  • the electric lamp 1 can basically be any type of electric lamp Act lamp, for example a discharge lamp with oppositely arranged Electrodes or a light bulb.
  • the external connection 6 is in a conventional manner with these Light emission means connected, for example by being in the crushing area 20 with a Molybdenum foil is contacted, which in turn is connected to an inner connection of the lamp is.
  • the external connection 6 can be manufactured in any manner customary in the prior art his. In the case shown, the external connection 6 is a rod made of molybdenum.
  • the lamp 1 shown completely in FIG. 2 is a high-pressure mercury discharge lamp with bases that comply with the R7s standard. In the lower left area of the Figure shows the complete base arrangement, while in the upper right area the base sleeve 2 is not shown, about the arrangement of the contact element 3 at the external connection 6 to clarify.
  • the assembly of the base arrangement on the lamp takes place in a different way, namely by first inserted the contact element 3 into the base sleeve 2 and only then the external connection 6 protruding from the lamp 1 is inserted into the base.
  • the base sleeve 2 is made of ceramic or plastic, the contact element from a resilient Metal.
  • the latter is expediently produced by first of all forming a molded part punched out a metal sheet and then bent this molded part into the desired shape becomes.
  • the contact element 3 shown has a pot-like part 16, the bottom of which is finished assembled base assembly in the direction of the socket-side opening 8 of the base sleeve.
  • This floor serves as a contact surface 15 for making electrical contact with the power supply the lamp holder in which the base is mounted.
  • the contact surface 15 is on the inside domed and corresponds in shape to the base standard.
  • Starting from the edge of the Pot-like part 10 each extend 4 side sections offset from one another by 90 ° 17, 17 ', 18 and 18'. The length of the opposite side sections 18 and 18 'is thereby greater than the length of the side sections 17 and 17 '.
  • All side sections are in their top, Areas distant from the pot-like part 16 are bent inwards around the resilient holding projections 7 to result, which are used to attach the external connection 6.
  • the springy Retaining projections 7 are so long that they are up to the electric lamp 1 to extend into the cavity 5, which is intended for receiving the external connection 6.
  • the bending angle between the side sections 17, 17 ', 18, 18' and the respectively associated one resilient holding projection 7 is in each case less than 90 °, so that the resilient holding projections run back obliquely from the outside towards the contact surface 15.
  • the holding projections 7 are bent downwards and outwards.
  • the resilient retaining projections 7 spring back against the external connection 6 and fix this in the position once reached. Because of the cross arrangement of the two Pair of protrusions is also a side slipping or tipping off the outer connector the desired position is not possible. An additional fixation is also through the side Projections 14 reached, which engage around the outer connection 6 laterally.
  • the contact element 3 Before the external connection is fastened in the contact element 3, however, the latter is initially in the base sleeve 2 positioned.
  • the contact element 3 is from the socket side the opening 8 is inserted into the base cavity 4.
  • the contact element 3 can only do so are inserted far until the projections 11, which are formed by bending the edge of the Pot-like part 16 between the side parts 17, 17 ', 18 and 18' have been produced to the outside are to come to rest on the stops 10 of the base sleeve 2, which in the base cavity 4 protrude.
  • the locking projections 13 are made in a very simple manner in that already during of the punching process in the manufacture of the contact element 3 in the side sections 18 and 18 'U-shaped Punched holes and the subsequent bending operations Punched areas were bent outwards.
  • the end faces 13 'of the locking projections 13 are not in a plane which is perpendicular to the Axis direction of the connection 6 is.
  • the recesses 12 In order to cover the end faces as completely as possible 13 'on the recesses 12 to ensure the base sleeve, these are useful with beveled at a corresponding angle of inclination. This can be seen, for example, in FIG. 3.
  • FIG. 7 shows a base arrangement according to the invention, which essentially corresponds to that according to FIG. 1 corresponds. The difference is in the design of the contact element 3 and more precisely here the locking projections 13.
  • the locking projections 13 In order not to destabilize the side sections 18 and 18 'by incisions, are the locking projections 13 in the form of protuberances. It is about dome-like bulges, which are embossed out of the side sections 18, 18 'and protrude beyond the outer surfaces of the side sections.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sockelanordnung für eine elektrische Lampe (1), welche aus einer elektrisch isolierenden Sockelhülse (2) und einem elektrisch leitfähigen Kontaktelement (3) besteht. Das Kontaktelement (3) ist in einen Sockelhohlraum (4) der Sockelhülse (2) einschiebbar und weist wenigstens einen Hohlraum (5) zur Aufnahme eines aus der elektrischen Lampe (1) herausgeführten Außenanschlusses (6) auf. Das Kontaktelement (3) besitzt wenigstens einen in den Hohlraum (5) vorstehenden federnden Haltevorsprung (7) zum Eingriff an dem Außenanschluss (6). Die Sockelanordnung kann in einem automatisierten Verfahren an die elektrische Lampe (1) montiert werden und benötigt zur Befestigung keinen Zement oder sonstigen Klebstoff. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sockelanordnung für eine elektrische Lampe, und zwar eine Sockelanordnung, die an einem aus der Lampe herausgeführten Außenanschluss befestigt werden kann, ohne dass hierfür Zement oder Kitt benötigt wird.
Elektrische Lampen besitzen üblicherweise einen Sockel, welcher zur Aufnahme in einer Lampenfassung und zum Anschluss an eine externe Stromversorgung dient. Die äußeren Abmessungen des Sockels sind in der Regel vorgeschrieben und entsprechen beispielsweise den Normen R7s, RX7s, KX10s oder KY10s. Die letztgenannten Sockel werden zum Beispiel bei Quecksilberhochdrucklampen verwendet, wo sie an gegenüberliegenden Endbereichen des Quarzglaskolbens an Endquetschungen anzementiert oder angekittet sind, über die die Außenanschlüsse der Lampe vorstehen. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der DE 2718735 C2 beschrieben.
Das Anzementieren der Lampensockel hat jedoch verschiedene Nachteile. Zum einen müssen beim Lampenhersteller Mischvorrichtungen bereitgestellt werden, um den Zement frisch zubereiten zu können, da dieser nur eine begrenzte Bearbeitungszeit besitzt, bevor er abbindet. Um diesen Abbindungsvorgang zu verlangsamen, muss der Zement gekühlt und zudem die Luftfeuchtigkeit reguliert werden. Wegen der begrenzten Verarbeitungszeit des Zements können jeweils nur relativ kleine Zementmengen für die Verarbeitung vorbereitet werden, da sonst die Menge an nicht mehr verwendbarem Zement und damit die Menge an Restmüll zu groß wird. Selbst dann fällt jedoch immer noch Restmüll an, der entsorgt werden muss.
Davon abgesehen, ist es - gerade bei der Zubereitung kleinerer Mengen an Zement - nicht immer einfach, für eine gleichbleibende Zusammensetzung der Zementmischung zu sorgen. Die Qualität der Zementmischung und damit auch des fertigen Sockels ist also Schwankungen unterworfen. Besonders nachteilig ist weiterhin, dass sich die Einzementierung der Sockel nur schlecht automatisieren lässt. Zudem sind Verschmutzungen des Sockels, der Lampe oder der Umgebung mit Zementresten praktisch nicht zu vermeiden.
Auch das fertige Produkt, das nach dem Trocknen des Zements erhalten wird, ist nicht vollkommen zufriedenstellend. Beispielsweise kann es durch die starre Befestigung des Sockels am Quetschende der elektrischen Lampe zu Verspannungen kommen, die schlimmstenfalls zum Bruch des Lampenkolbens führen können. Da der Zement porös ist und hygroskopische Eigenschaften besitzt, wurden immer wieder Korrosionen an den im Zement eingebetteten Außenanschlüssen der Lampe beobachtet. Auch die Stabilität des zementierten Sockels lässt zu wünschen übrig. Der Zement beginnt im Lauf der Zeit zu bröckeln, was einerseits zu Verschmutzungen der Lampenumgebung und andererseits zu einer verschlechterten Halterung des Lampensockels am Kolben führt.
Es bestand daher ein Bedarf an einer Sockelanordnung, welche einfach und kostengünstig herstellbar und mit einem automatisierten Verfahren an einer elektrischen Lampe zu befestigen ist, dabei keinen Zement oder Kitt als Befestigungsmittel benötigt und entsprechend die oben bezeichneten Nachteile nicht aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Sockelanordnung anzugeben.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit der Sockelanordnung gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung betrifft also eine Sockelanordnung für eine elektrische Lampe, welche aus einer elektrisch isolierenden Sockelhülse und einem elektrisch leitfähigen Kontaktelement besteht. Die Sockelhülse weist einen Sockelhohlraum auf, in welchen das Kontaktelement einschiebbar ist. Das Kontaktelement besitzt wenigstens einen Hohlraum zur Aufnahme eines aus der elektrischen Lampe herausgeführten Außenanschlusses. Weiterhin besitzt das Kontaktelement wenigstens einen in den Hohlraum vorstehenden federnden Haltevorsprung zum Eingriff an dem Außenanschluss.
Die erfindungsgemäße Sockelanordnung ist so konstruiert, dass die Sockelhülse, das Kontaktelement und der Außenanschluss lediglich ineinander geschoben werden müssen und sich dabei gegeneinander verklemmen, so dass zur Befestigung weder Zement noch sonstige zusätzliche Befestigungsmittel benötigt werden. Der Außenanschluss der elektrischen Lampe wird lediglich durch den wenigstens einen federnden Haltevorsprung in der Sockelanordnung gehalten.
Unter einem federnden Haltevorsprung im Sinne dieser Erfindung soll grundsätzlich jeder elastisch verformbare Haltevorsprung, unabhängig von Material oder Form, verstanden werden. Beispielsweise umfasst der Begriff solche Haltevorsprünge, die zu einer kraftschlüssigen Halterung des Außenanschlusses im Hohlraum des Kontaktelements führen. Zusätzlich oder alternativ zur kraftschlüssigen Halterung kann der federnde Haltevorsprung auch zu einer formschlüssigen Befestigung führen, beispielsweise indem eine Rastnase formschlüssig in eine Vertiefung im Außenanschluss eingreift. Unter elastischen Haltevorsprüngen kann auch eine Vielzahl von Zähnen verstanden werden, die in den Hohlraum vorstehen und wie kleine Federn wirken. Gegebenenfalls können sich diese Zähne beim Einschieben des Außenanschlusses in den Hohlraum nicht nur elastisch, sondern auch plastisch verformen. Sie graben sich dabei in die Außenoberfläche des Außenanschlusses ein und widersetzen sich dadurch und durch ihre Formgebung einem Herausziehen des Außenanschlusses aus dem Hohlraum heraus. Das Eingraben in die Oberfläche des Außenanschlusses kann auch bei anderen Formen von federnden Haltevorsprüngen die Befestigung im Kontaktelement verbessern.
Die Erfindung kann grundsätzlich auf jede Art von Sockel angewendet werden und insbesondere auf diejenigen Sockel, welche bisher unter Verwendung von Zement am Lampenkolben befestigt wurden, wie die eingangs erwähnten Sockel der Normen R7s, RX7s, KX10s und KY10s. Die äußeren Abmessungen der elektrisch isolierenden Sockelhülse der erfindungsgemäßen Sockelanordnung werden dann also entsprechend diesen Normen ausgeführt.
Unter Berücksichtigung dessen ist es bevorzugt, dass der Sockelhohlraum der Sockelhülse als Durchgangsöffnung mit einer in Richtung auf die Lampenfassung weisenden fassungsseitigen Öffnung und einer zur Lampe weisenden lampenseitigen Öffnung ausgeführt ist. Der Sockelhohlraum wird zweckmäßig so ausgestaltet, dass er zur im Wesentlichen formschlüssigen Aufnahme des Kontaktelements geeignet ist. Auf diese Weise kann ein Verkippen des Kontaktelements in der Sockelhülse verhindert werden.
Bevorzugt besitzt die Sockelhülse in einem fassungsseitigen Bereich wenigstens einen in den Sockelhohlraum vorstehenden Anschlag für das Kontaktelement. Entsprechend weist das Kontaktelement wenigstens einen über seinen Außenumfang vorstehenden Vorsprung zur Anlage an diesem Anschlag auf. Durch diesen Anschlag und den zugehörigen Vorsprung des Kontaktelements wird festgelegt, wie weit das Kontaktelement in den Sockelhohlraum eingeschoben werden kann.
Zusätzlich besitzt die Sockelhülse in ihrem Sockelhohlraum wenigstens einen Rücksprung zur Anlage für einen Rastvorsprung, der im Kontaktelement ausgebildet ist. Ist das Kontaktelement in die gewünschte Position im Sockelhohlraum eingeschoben, rastet der Rastvorsprung des Kontaktelements an dem Rücksprung der Sockelhülse ein und sichert das Kontaktelement so gegen ein weiteres Verschieben. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn Rastvorsprung und Rücksprung in der Sockelhülse im Wesentlichen dieselbe Breite besitzen, da auf diese Weise das Kontaktelement zusätzlich gegen seitliches Verdrehen gesichert werden kann. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Paare Anschlag/Vorsprung und Rücksprung/Rastvorsprung in Kombination miteinander verwendet werden, so dass sich nach dem Einrasten des Rastvorsprungs das Kontaktelement weder zur lampenseitigen Öffnung noch zur fassungsseitigen Öffnung der Sockelhülse hin weiter verschieben lässt.
Bevorzugt ist der Rastvorsprung in Form einer über den Außenumfang des Kontaktelements vorstehenden federnden Rastnase ausgebildet. Diese kann zweckmäßig durch Herausformen eines Teilabschnitts des Kontaktelements gebildet werden. Beispielsweise wird ein Teilabschnitt kalottenartig nach außen herausgewölbt, oder ein Teilabschnitt wird so nach außen aufgebogen, dass die Rastnase keilartig mit der Spitze in die Einschiebrichtung weisend aufsteht.
Erfindungsgemäß wird ein aus der elektrischen Lampe herausgeführter Außenanschluss in einem dafür vorgesehenen Hohlraum des Kontaktelements der erfindungsgemäßen Sockelanordnung mittels wenigstens eines federnden Haltevorsprungs befestigt. Grundsätzlich kann zur Befestigung des Außenanschlusses bereits ein federnder Haltevorsprung ausreichend sein. Zweckmäßig ist dann zumindest auf der dem Haltevorsprung gegenüberliegenden Seite des Hohlraums ein feststehender seitlicher Anschlag für den Außenanschluss vorhanden, gegen welchen dieser durch den federnden Haltevorsprung gedrückt wird. Bevorzugt werden jedoch mehrere federnde Haltevorsprünge pro Außenanschluss verwendet, zweckmäßig wenigstens drei pro Außenanschluss.
Die erfindungsgemäße Sockelanordnung kann sowohl für ein- als auch für mehrsockelige Lampen verwendet werden. Bei einer einsockeligen Lampe, bei der zwei Außenanschlüsse aus einem Ende der Lampe herausgeführt werden, kann es ausreichend sein, lediglich einen der Außenanschlüsse mit dem wenigstens einen federnden Haltevorsprung des Kontaktelements der erfindungsgemäßen Sockelanordnung zu fixieren, während der zweite Außenanschluss ohne weitere Befestigung in den Sockel geführt wird. Es ist jedoch ebenfalls möglich, für beide Außenanschlüsse im Kontaktelement Hohlräume mit in sie hineinragenden federnden Haltevorsprüngen vorzusehen. Aus Platzgründen müssen die federnden Haltevorsprünge im Zwischenraum zwischen den Außenanschlüssen dabei gegebenenfalls gegeneinander versetzt werden, oder es kann in diesem Bereich ein feststehender seitlicher Anschlag für die Außenanschlüsse vorgesehen werden.
Bei dem federnden Haltevorsprung handelt es sich beispielsweise um einen federnd gelagerten Rastvorsprung, der in eine entsprechende Rastvertiefung des Außenanschlusses einrastbar ist. Zum Beispiel kann es sich bei dem Rastvorsprung um eine Rastnase handeln, welche in eine ringförmig umlaufende Nut im Außenanschluss eingreift.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der federnde Haltevorsprung als zungen- oder streifenartiger Vorsprung ausgebildet ist, der sich von der Lampenseite zur Fassungsseite hin schräg von außen nach innen in den zur Aufnahme des Außenanschlusses bestimmten Hohlraum hinein erstreckt. Wird der Außenanschluss in diesen Hohlraum eingeschoben, wird der zungen- oder streifenartige Vorsprung nach außen weggebogen. Die stirnseitige Kante des Vorsprungs kommt dabei am Außenumfang des Außenanschlusses zu liegen, und die Neigung des Vorsprungs verhindert, dass der Außenanschluss aus dem Hohlraum des Kontaktelements wieder herausgezogen werden kann. Zusätzlich kann auch hier eine Rastvertiefung wie eine Ringnut im Außenanschluss ausgebildet sein, um ein Herausziehen des Außenanschlusses weiter zu erschweren. Im Allgemeinen lässt sich der Außenanschluss aber bereits ohne eine zusätzliche Vertiefung sicher fixieren. Eine scharfe stirnseitige Kante des Haltevorsprungs kann die Befestigung verbessern, da sich diese Kante in die Außenoberfläche des Anschlusses eingraben kann und so ein Herausziehen des Anschlusses weiter erschwert.
Um ein Verkippen des Außenanschlusses aus seiner Achsrichtung zusätzlich zu verhindern, kann der federnde Haltevorsprung in seinem in den Hohlraum hineinragenden Endbereich seitliche Vorsprünge aufweisen, welche den Außenanschluss seitlich umgreifen. Zweckmäßig kann es außerdem sein, im Endbereich des Haltevorsprungs einen im wesentlichen mittigen Längsschlitz vorzusehen, der sich vom Rand des Haltevorsprungs ins Innere erstreckt.
Wie bereits erwähnt, ist es bevorzugt, zur Fixierung des Außenanschlusses mehrere federnde Haltevorsprünge zu verwenden. Diese werden zweckmäßig gegeneinander höhenversetzt und/oder in Umfangsrichtung um den Hohlraum gestaffelt. Besonders bevorzugt werden sich paarweise gegenüberliegende federnde Haltevorsprünge verwendet, und zwar zweckmäßig zwei oder mehr gegeneinander höhenversetzt angeordnete und zueinander gestaffelte Paare von Haltevorsprüngen.
Die Kontaktfläche des Kontaktelements, welche zur elektrischen Kontaktierung des Sockels mit der externen Stromversorgung dient, kann auf jede im Stand der Technik übliche Weise ausgebildet sein. Zweckmäßig ist die Kontaktfläche des erfindungsgemäßen Kontaktelements den Normvorgaben entsprechend ausgebildet. Bevorzugt weist daher das Kontaktelement in seinem fassungsseitigen Stirnbereich eine Kontaktfläche auf, welche kreisförmig und in Richtung auf den Hohlraum zur Aufnahme des Außenanschlusses hin eingewölbt.ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bildet die Kontaktfläche den Boden eines topfartigen Teils des Kontaktelements. Vom Rand dieses topfartigen Teils aus erstrecken sich ein erstes und ein zweites Paar sich jeweils gegenüberliegender und im Wesentlichen streifenförmiger Seitenabschnitte, die entlang der Innenwand der Sockelhülse verlaufen. An ihren von dem topfartigen Teil abgewandten Enden gehen die Seitenabschnitte in die bereits beschriebenen streifenartigen federnden Haltevorsprünge über, die schräg in Richtung auf den topfartigen Teil in den Hohlraum zur Aufnahme des Außenanschlusses hinein zurückgebogen sind. Das erste Paar der Seitenabschnitte besitzt eine geringere Länge als das zweite Paar, so dass die am ersten Paar der Seitenabschnitte angeordneten Haltevorsprünge unterhalb der Haltevorsprünge des zweiten Paars am Außenanschluss anliegen. Insgesamt weist das Kontaktelement damit eine käfigartige Struktur auf, wobei der Außenanschluss in der Mitte des Käfigs angeordnet und seitlich von vier jeweils im Winkel von 90 ° gegeneinander versetzten Haltevorsprüngen gehalten wird. Die Spitze des Außenanschlusses liegt dabei auf der ins Käfiginnere weisenden Oberfläche der Kontaktfläche auf.
Bei diesem käfigartigen Kontaktelement können die seitlichen Vorsprünge, welche an den Anschlägen der Sockelhülse zu liegen kommen und ein Verschieben des Kontaktelements in Achsrichtung verhindern sollen, dadurch erzeugt werden, dass die zwischen den Seitenabschnitten liegenden Randbereiche des topfartigen Teils nach außen gebogen werden. Die Rastvorsprünge, welche ebenfalls ein axiales Verschieben verhindern sollen und an den Rücksprüngen der Sockelhülse zu liegen kommen, können beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass in den Seitenabschnitten ein U- oder V-förmiger Einschnitt vorhanden ist und der von dem Einschnitt umschlossene Bereich zur Bildung des Rastvorsprungs nach außen herausgebogen wird, so dass sich in Richtung auf die Einschubrichtung weisende keilförmig aufstehende Bereiche ergeben. In den Rücksprüngen der Sockelhülse federn diese keilförmigen Bereiche nach außen auf und fixieren so das Kontaktelement in gewünschter Position in der Sockelhülse. Der Rücksprung der Sockelhülse kann dabei einerseits in seiner Breite aber auch in seiner Neigung dem Rastvorsprung im Kontaktelement angepasst werden. Die Neigung des Rücksprungs entspricht dabei zweckmäßig der Neigung der Stirnfläche des herausgebogenen Rastvorsprungs, so dass diese Stirnfläche ganzflächig auf der Anschlagfläche des Rücksprungs in der Sockelhülse zu liegen kommt.
Alternativ können auch Teilabschnitte des Kontaktelements nach außen herausgeformt werden, ohne dass Einschnitte in das Material des Kontaktelements erfolgen. Beispielsweise kann eine kalottenartige oder in sonstiger Weise geformte Auswölbung als Rastvorsprung dienen. Diese Auswölbung hat den Vorteil, dass die Seitenabschnitte nicht durch Einschnitte destabilisiert werden.
Die Sockelhülse besitzt zweckmäßig eine größere axiale Länge als das Kontaktelement, um ein unbeabsichtigtes Berühren der Kontaktflächen sicher verhindern zu können. Zweckmäßig steht die Sockelhülse sowohl mit ihrem fassungsseitigen als auch mit ihrem lampenseitigen Ende über das Kontaktelement über. Im lampenseitigen Bereich kann die Sockelhülse beispielsweise einen Querschlitz aufweisen, in welchem der untere Quetschbereich des Lampenkolbens Aufnahme findet. Eine derartige Ausgestaltung des Sockels ist grundsätzlich bereits bekannt und beispielsweise in der DE 2718735 C2 beschrieben. Da die erfindungsgemäße Sockelanordnung jedoch nur über den Außenanschluss an der elektrischen Lampe befestigt ist, nicht jedoch im Bereich der Endquetschung, treten in letzterem Bereich keine Verspannungen und die damit verbundenen Nachteile auf. Die erfindungsgemäße Sockelanordnung und die elektrische Lampe können durch einfaches Zusammenstecken der Einzelkomponenten ohne Verwendung von Zement oder eines sonstigen Klebemittels miteinander verbunden werden. Die Verbindung ist sicher, exakt und passgenau und die Montage lässt sich ohne weiteres automatisieren. Sockelanordnung und Lampe weisen eine außerordentlich hohe mechanische Festigkeit zueinander auf, ohne dass es zu Verspannungen im Quetschbereich der Lampe kommt. Die erfindungsgemäße Sockelanordnung gewährleistet einen konstanten Kontaktabstand und eine hohe Sicherheit gegen Kontaktberührung. Hochspannungslecks durch den Sockel treten nicht auf.
Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Sockelanordnung können auf einfache Weise unter Verwendung herkömmlicher Materialien gefertigt werden. Für die Sockelhülse eignen sich grundsätzlich alle Materialien, welche bisher zu diesem Zweck verwendet wurden, beispielsweise Keramik oder Kunststoff. Bei der Verwendung von Keramik als Sockelmaterial wird die Sockelhülse vorzugsweise gesintert, während sie bei Verwendung von Kunststoff zweckmäßig durch Spritzguss gefertigt wird. Als Kunststoff sollte möglichst ein solcher verwendet werden, welcher eine hohe Wärme-, Hochspannungs- und UV-Beständigkeit besitzt.
Zur Fertigung des Kontaktelements eignet sich vor allem ein federelastisches Metall. Besonders bevorzugt wird das Kontaktelement durch Ausstanzen aus einem Metallblech und anschließendes Umformen in die gewünschte Form hergestellt. Das Kontaktelement kann ohne weiteres aus einem einstückig ausgestanzten Metallstück gebogen werden, so dass dessen Herstellung besonders einfach und kostengünstig ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Darin zeigen schematisch
Figur 1
eine teilperspektivische Ansicht einer entlang der Mittelachse geschnittenen erfindungsgemäßen Sockelanordnung mit bereits montierter elektrischer Lampe;
Figur 2
eine elektrische Lampe mit einer vollständig und einer teilweise montierten erfindungsgemäßen Sockelanordnung;
Figur 3
die Anordnung gemäß Figur 1 in Draufsicht auf die Schnittebene;
Figur 4
die Anordnung gemäß Figur 1 in Draufsicht auf eine Schnittebene, welche gegenüber derjenigen in Figur 1 um 90 ° gedreht ist;
Figur 5
ein erfindungsgemäßes Kontaktelement, welches an einem Außenanschluss montiert ist, in perspektivischer Darstellung;
Figur 6
die Anordnung gemäß Figur 5 in Schnittansicht entlang einer Ebene, welche die Mittelachse des Außenanschlusses einschließt, und
Figur 7
eine teilperspektivische Ansicht einer entlang der Mittelachse geschnittenen erfindungsgemäßen Sockelanordnung mit einer alternativen Ausführungsform eines Kontaktelements.
Die in Figur 1 gezeigte Sockelanordnung besteht aus einer Sockelhülse 2 und einem Kontaktelement 3, welches in den Sockelhohlraum 4 der Sockelhülse 2 im Wesentlichen formschlüssig eingepasst ist. Die Sockelhülse 2 weist eine fassungsseitige Öffnung 8 und eine lampenseitige Öffnung 9 auf. Von der lampenseitigen Öffnung 9 her wird eine elektrische Lampe 1 in die Sockelhülse 2 eingeschoben. Hierfür weist der lampenseitige Bereich der Sockelhülse 2 einen Querschlitz 19 auf, welcher zur Aufnahme des Quetschendes 20 des Lampenkolbens dient. Im Querschlitz 19 liegt das Quetschende 20 der Lampe 1 im Wesentlichen formschlüssig ein, so dass die Lampe in diesem Bereich abgestützt wird. Die eigentliche Befestigung der elektrischen Lampe 1 in der erfindungsgemäßen Sockelanordnung geschieht jedoch ausschließlich über den Außenanschluss 6, welcher über das Quetschende 20 der Lampe 1 herausragt.
Bei der elektrischen Lampe 1 kann es sich grundsätzlich um jede beliebige Art einer elektrischen Lampe handeln, beispielsweise um eine Entladungslampe mit gegenüberliegend angeordneten Elektroden oder eine Glühlampe. Der Außenanschluss 6 ist auf herkömmliche Weise mit diesen Lichtemissionsmitteln verbunden, beispielsweise indem er im Quetschungsbereich 20 mit einer Molybdänfolie kontaktiert ist, welche wiederum mit einem Innenanschluss der Lampe verbunden ist. Der Außenanschluss 6 kann auf jede beliebige, im Stand der Technik übliche Weise gefertigt sein. Im gezeigten Fall handelt es sich beim Außenanschluss 6 um einen Stab aus Molybdän. Bei der in Figur 2 vollständig dargestellten Lampe 1 handelt es sich um eine Quecksilberhochdruck-Entladungslampe mit Sockeln, welche der Norm R7s entsprechen. Im linken unteren Bereich der Figur ist die vollständige Sockelanordnung wiedergegeben, während im rechten oberen Bereich die Sockelhülse 2 nicht gezeigt ist, um die Anordnung des Kontaktelements 3 am Außenanschluss 6 zu verdeutlichen.
Die Montage der Sockelanordnung an der Lampe erfolgt jedoch in anderer Weise, nämlich indem zunächst das Kontaktelement 3 in die Sockelhülse 2 eingeschoben und erst anschließend der aus der Lampe 1 herausragende Außenanschluss 6 in den Sockel eingesteckt wird.
Die Sockelhülse 2 besteht aus Keramik oder Kunststoff, das Kontaktelement aus einem federelastischen Metall. Letzteres wird zweckmäßig dadurch hergestellt, dass zunächst ein Formteil aus einem Metallblech herausgestanzt und dieses Formteil dann in die gewünschte Form gebogen wird.
Das gezeigte Kontaktelement 3 besitzt einen topfähnlichen Teil 16, dessen Boden in der fertig montierten Sockelanordnung in Richtung auf die fassungsseitige Öffnung 8 der Sockelhülse weist. Dieser Boden dient als Kontaktfläche 15 zur elektrischen Kontaktierung mit der Stromversorgung der Lampenfassung, in welche der Sockel montiert wird. Die Kontaktfläche 15 ist nach innen eingewölbt und entspricht in ihrer Formgebung der Sockelnorm. Ausgehend vom Rand des topfähnlichen Teils 10 erstrecken sich jeweils um 90 ° gegeneinander versetzt 4 Seitenabschnitte 17, 17', 18 und 18'. Die Länge der gegenüberliegenden Seitenabschnitte 18 und 18' ist dabei größer als die Länge der Seitenabschnitte 17 und 17'. Alle Seitenabschnitte sind in ihren oberen, vom topfähnlichen Teil 16 entfernten Bereichen nach innen umgebogen, um die federnden Haltevorsprünge 7 zu ergeben, welche zur Befestigung des Außenanschlusses 6 dienen. Die federnden Haltevorsprünge 7 sind dabei so lang, dass sie vor der Montage der elektrischen Lampe 1 bis in den Hohlraum 5 hineinreichen, welcher zur Aufnahme des Außenanschlusses 6 bestimmt ist. Der Biegewinkel zwischen den Seitenabschnitten 17, 17', 18, 18' und dem jeweils zugehörigen federnden Haltevorsprung 7 ist dabei jeweils geringer als 90 °, so dass die federnden Haltevorsprünge schräg von außen nach innen in Richtung auf die Kontaktfläche 15 zurück verlaufen.
Schiebt man nun den Außenanschluss 6 in den Hohlraum 5 im Inneren des Kontaktelements 3 ein, werden die Haltevorsprünge 7 dabei nach unten und außen weggebogen. Hat der Außenanschluss seine Endposition erreicht, in welcher seine Spitze auf der Innenseite der Kontaktfläche 15 aufliegt, federn die federnden Haltevorsprünge 7 jedoch gegen den Außenanschluss 6 zurück und fixieren diesen in der einmal erreichten Position. Wegen der kreuzweisen Anordnung der zwei Paare Vorsprünge ist auch ein seitliches Verrutschen oder Abkippen des Außenanschlusses aus der gewünschten Position nicht möglich. Eine zusätzliche Fixierung wird zudem durch die seitlichen Vorsprünge 14 erreicht, welche den Außenanschluss 6 seitlich umgreifen.
Vor der Befestigung des Außenanschlusses im Kontaktelement 3 wird letzteres jedoch zunächst in der Sockelhülse 2 positioniert. Hierzu wird das Kontaktelement 3 von der Fassungsseite her durch die Öffnung 8 in den Sockelhohlraum 4 eingeschoben. Das Kontaktelement 3 kann dabei nur so weit eingeschoben werden, bis die Vorsprünge 11, welche durch Umbiegen des Randes des topfähnlichen Teils 16 zwischen den Seitenteilen 17, 17', 18 und 18' nach außen erzeugt worden sind, auf den Anschlägen 10 der Sockelhülse 2 zu liegen kommen, welche in den Sockelhohlraum 4 hineinragen.
Ist diese Position erreicht, spreizen sich gleichzeitig die in den langen Seitenteilen 18 und 18' ausgebildeten Rastvorsprünge 13 nach außen auf und kommen auf den Rücksprüngen 12 in der Sockelhülse 2 zu liegen. Damit ist ein Herausrutschen des Kontaktelements 3 in Richtung auf die fassungsseitige Öffnung 8 hin ausgeschlossen. Da die Rücksprünge 12 gleichzeitig so ausgebildet sind, dass deren Breite im Wesentlichen der Breite der Rastvorsprünge 13 entspricht, wird gleichzeitig verhindert, dass sich das Kontaktelement 3 in der Sockelhülse 2 verdrehen kann. Die gleiche Funktion üben auch die Vorsprünge 10 aus, die das Kontaktelement ebenfalls gegen Verdrehen fixieren.
Die Rastvorsprünge 13 sind auf sehr einfache Weise dadurch hergestellt, dass bereits während des Stanzvorgangs bei der Fertigung des Kontaktelements 3 in die Seitenabschnitte 18 und 18' U-förmige Durchstanzungen eingebracht und bei den anschließenden Biegevorgängen die von diesen Stanzungen eingeschlossenen Bereiche nach außen aufgebogen wurden. Durch das Aufbiegen liegen die Stirnflächen 13' der Rastvorsprünge 13 nicht in einer Ebene, welche senkrecht zur Achsrichtung des Anschlusses 6 ist. Um dennoch eine möglichst ganzflächige Auflage der Stirnflächen 13' auf den Rücksprüngen 12 der Sockelhülse sicherzustellen, sind diese zweckmäßig mit einem entsprechenden Neigungswinkel angeschrägt. Dies ist beispielsweise Fig. 3 zu entnehmen.
Außer den beschriebenen Anschlägen und Rastbefestigungen sind keine weiteren Befestigungsmittel erforderlich, um das Kontaktelement in der Sockelhülse zu befestigen. Die Verbindung beider Teile kann daher ohne weiteres automatisch erfolgen, genauso wie die anschließende Verbindung von elektrischer Lampe und erfindungsgemäßer Sockelanordnung. Es versteht sich von selbst, dass die Anordnung von Anschlägen, Vorsprüngen und Rastbefestigungen auch so variiert werden kann, dass das Kontaktelement beispielsweise von der Lampenseite her in die Sockelhülse einschiebbar ist. Außerdem ist es grundsätzlich ebenfalls möglich, die federnden Rastvorsprünge zur Halterung des Kontaktelements in der Sockelhülse vorzusehen und die entsprechenden Aufnahmevertiefungen im Kontaktelement. Bevorzugt ist derzeit jedoch der dargestellte umgekehrte Fall.
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Sockelanordnung, die im Wesentlichen derjenigen gemäß Fig. 1 entspricht. Der Unterschied besteht in der Ausbildung des Kontaktelements 3 und hier genauer der Rastvorsprünge 13. Um die Seitenabschnitte 18 und 18' nicht durch Einschnitte zu destabilisieren, sind die Rastvorsprünge 13 in Form von Ausstülpungen gebildet. Es handelt sich dabei um kalottenartige Aufwölbungen, welche aus den Seitenabschnitten 18, 18' herausgeprägt sind und über die Außenoberflächen der Seitenabschnitte vorstehen.

Claims (17)

  1. Sockelanordnung für eine elektrische Lampe (1), bestehend aus einer elektrisch isolierenden Sockelhülse (2) und einem elektrisch leitfähigen Kontaktelement (3), welches in einen Sockelhohlraum (4) der Sockelhülse (2) einschiebbar ist und welches wenigstens einen Hohlraum (5) zur Aufnahme eines aus der elektrischen Lampe (1) herausgeführten Außenanschlusses (6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) wenigstens einen in den wenigstens einen Hohlraum (5) vorstehenden federnden Haltevorsprung (7) zum Eingriff an dem Außenanschluss (6) besitzt.
  2. Sockelanordnung gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelhohlraum (4) als Durchgangsbohrung mit einer fassungsseitigen Öffnung (8) und einer lampenseitigen Öffnung (9) zur im Wesentlichen formschlüssigen Aufnahme des Kontaktelements (3) in der Sockelhülse (2) ausgebildet ist.
  3. Sockelanordnung gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelhülse (2) in einem fassungsseitigen Bereich wenigstens einen in den Sockelhohlraum (4) vorstehenden Anschlag (10) für das Kontaktelement (3) aufweist.
  4. Sockelanordnung gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) wenigstens einen über seinen Außenumfang vorstehenden Vorsprung (11) zur Anlage an dem Anschlag (10) der Sockelhülse (2) besitzt.
  5. Sockelanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelhülse (2) in ihrem Sockelhohlraum (4) wenigstens einen Rücksprung (12) zur Anlage für einen Rastvorsprung (13) des Kontaktelements (3) aufweist.
  6. Sockelanordnung gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (13) eine über den Außenumfang des Kontaktelements (3) vorstehende federnde Rastnase und insbesondere eine durch Herausformen eines Teilabschnitts des Kontaktelements (3) erzeugte Rastnase ist.
  7. Sockelanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine federnde Haltevorsprung (7) als federnd gelagerter Rastvorsprung ausgebildet ist, der in einer Rastvertiefung des Außenanschlusses (6) einrastbar ist.
  8. Sockelanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine federnde Haltevorsprung (7) als zungen- oder streifenartiger Vorsprung ausgebildet ist, der sich schräg von außen nach innen in den Hohlraum (5) in Richtung auf die Fassungsseite hin erstreckt.
  9. Sockelanordnung gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in den Hohlraum (5) hineinragende Endbereich des wenigstens einen federnden Haltevorsprungs (7) seitliche Vorsprünge (14) zum Umgreifen des Außenanschlusses (6) besitzt.
  10. Sockelanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) mehrere höhenversetzte und/oder in Umfangsrichtung um den Hohlraum (5) gestaffelte federnde Haltevorsprünge (7) und insbesondere zwei oder mehr höhenversetzt angeordnete, jeweils gegeneinander gestaffelte Paare sich gegenüberliegender federnder Haltevorsprünge (7) aufweist.
  11. Sockelanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (3) in seinem fassungsseitigen Stirnbereich eine Kontaktfläche (15) zur elektrischen Kontaktierung mit der Lampenfassung und insbesondere eine kreisförmige, in Richtung auf den Hohlraum (5) eingewölbte Kontaktfläche aufweist.
  12. Sockelanordnung gemäß Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (15) den Boden eines topfartigen Teils (16) des Kontaktelements (3) bildet und sich vom Rand des topfartigen Teils (16) ein erstes und ein zweites Paar sich jeweils gegenüberliegender, im Wesentlichen streifenförmiger Seitenabschnitte (17, 17', 18, 18') erstrecken, welche entlang der Innenwand der Sockelhülse (2) verlaufen, wobei das erste Paar der Seitenabschnitte (17, 17') eine geringere Länge als das zweite Paar (18, 18') besitzt und die Seitenabschnitte (17, 17', 18, 18') in ihrem lampenseitigen Bereich in die federnden Haltevorsprünge (7) gemäß Anspruch 8 oder 9 übergehen.
  13. Sockelanordnung gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Seitenabschnitten (17, 17', 18, 18') liegenden Randbereiche des topfartigen Teils (16) als Vorsprünge (11) nach außen gebogen sind.
  14. Sockelanordnung gemäß Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der Seitenabschnitte (17, 17', 18, 18') ein U- oder V-förmiger Einschnitt vorhanden und der von dem Einschnitt umschlossene Bereich zur Bildung des Rastvorsprungs (13) herausgebogen ist, so dass der Rastvorsprung (13) schräg nach außen vorsteht.
  15. Sockelanordnung gemäß Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zugehörige Rücksprung (12) der Sockelhülse (2) angeschrägt ist, so dass seine Neigung im Wesentlichen der Neigung der Stirnfläche (13') des herausgebogenen Rastvorsprungs (13) entspricht.
  16. Sockelanordnung gemäß Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der Seitenabschnitte (17, 17', 18, 18') eine Auswölbung, insbesondere eine kalottenartige Ausstülpung, als Rastvorsprung (13) herausgeformt ist.
  17. Sockelanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelhülse (2) eine größere axiale Länge als das Kontaktelement (3) besitzt und der lampenseitige Bereich zur Aufnahme eines Lampenendbereichs ausgebildet ist.
EP01116206A 2001-07-04 2001-07-04 Sockelanordnung für eine elektrische Lampe Expired - Lifetime EP1274112B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01116206A EP1274112B1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Sockelanordnung für eine elektrische Lampe
DE50107571T DE50107571D1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Sockelanordnung für eine elektrische Lampe
HU0202201A HUP0202201A2 (en) 2001-07-04 2002-07-04 Outlet for electric lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01116206A EP1274112B1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Sockelanordnung für eine elektrische Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1274112A1 true EP1274112A1 (de) 2003-01-08
EP1274112B1 EP1274112B1 (de) 2005-09-28

Family

ID=8177936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116206A Expired - Lifetime EP1274112B1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Sockelanordnung für eine elektrische Lampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1274112B1 (de)
DE (1) DE50107571D1 (de)
HU (1) HUP0202201A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1622181A2 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Zweiseitig verschlossene elektrische Lampe
EP2037483A1 (de) * 2006-07-05 2009-03-18 CE Lighting Ltd. Kll-lichtquelle als ersatz für halogenlampen typ j

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155025A (en) * 1977-04-27 1979-05-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft High-pressure mercury-vapor discharge ultraviolet radiant energy lamp
EP0547683A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
US5823829A (en) * 1993-01-31 1998-10-20 Suzuki; Hiroyuki Connection body's fitting connection structures and sockets structures to hold an electric bulb
EP1009012A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
DE19951873A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155025A (en) * 1977-04-27 1979-05-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft High-pressure mercury-vapor discharge ultraviolet radiant energy lamp
EP0547683A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
US5823829A (en) * 1993-01-31 1998-10-20 Suzuki; Hiroyuki Connection body's fitting connection structures and sockets structures to hold an electric bulb
EP1009012A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
DE19951873A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1622181A2 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Zweiseitig verschlossene elektrische Lampe
EP1622181A3 (de) * 2004-07-30 2010-09-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Zweiseitig verschlossene elektrische Lampe
EP2037483A1 (de) * 2006-07-05 2009-03-18 CE Lighting Ltd. Kll-lichtquelle als ersatz für halogenlampen typ j
EP2037483B1 (de) * 2006-07-05 2013-07-03 CE Lighting Ltd. Kll-lichtquelle als ersatz für halogenlampen typ j

Also Published As

Publication number Publication date
EP1274112B1 (de) 2005-09-28
DE50107571D1 (de) 2006-02-09
HU0202201D0 (de) 2002-09-28
HUP0202201A2 (en) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275173B1 (de) Stecker mit einer hülse
EP0333988A2 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
EP0096441A2 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
CH624795A5 (de)
DE2933359A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
DE102005063286A1 (de) Kontaktbuchse für einen Steckerstift
EP0333989A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102006062704A1 (de) Elektrische Flachsteckhülse
EP1274112B1 (de) Sockelanordnung für eine elektrische Lampe
EP0778640A1 (de) Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen
DE10117570A1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
EP0401330B1 (de) Steckbarer quarz-infrarotstrahler
DE2439249A1 (de) Gluehlampe und sockel
EP1734620B1 (de) Mittelkontakt für eine Glühlampenfassung
EP0058295B1 (de) Wickelkontakt mit Drehsicherung zum Einsetzen in ein Kontaktgehäuseloch mit kreisrundem Querschnitt
DE102016014402B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
DE2645665C2 (de) Leuchte
EP4092330B1 (de) Lampenfassung mit halteklammer für lampe
DE4219068A1 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE19522719C1 (de) Explosionsgeschützte Lampenfassung mit wahlweise zu öffnenden und zu schließenden Kontaktmitteln
DE102009051670B4 (de) Kontaktstift mit Anschlag und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE962004C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO PAYMENT 20020618;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL

AXX Extension fees paid

Extension state: RO

Payment date: 20020618

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: MORITZ, JOSEF

Inventor name: KNEBEL, JENS

Inventor name: KATO, TETSUO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060108

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060209

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

BERE Be: lapsed

Owner name: BLV LICHT- UND VAKUUMTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20070923

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107571

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201