EP0778640A1 - Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen - Google Patents
Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0778640A1 EP0778640A1 EP96116007A EP96116007A EP0778640A1 EP 0778640 A1 EP0778640 A1 EP 0778640A1 EP 96116007 A EP96116007 A EP 96116007A EP 96116007 A EP96116007 A EP 96116007A EP 0778640 A1 EP0778640 A1 EP 0778640A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- legs
- socket
- spring
- central piece
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 210000003811 Fingers Anatomy 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/06—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/08—Connectors or connections adapted for particular applications for halogen lamps
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampenfassung, insbesondere für Halogen-Reflektorlampen, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Fassungsgehäuse und einer mit diesem verrastbaren Haltefeder für die in die Fassung eingesteckte Lampe, wobei die Haltefeder ein im wesentliches ringförmiges, am Fassungskörper anlegbares Zentralstück aufweist, zu dessen einer Seite, jeweils paarig, zwei Federschenkel zum Angriff am Lampensockel und zu dessen anderer Seite zwei Rastschenkel zur Festlegung der Federklammer am Fassungskörper angeordnet sind.
- Die Erfindung geht insbesondere von Lampenfassungen der Typenreihen GU4 und GU5,3 aus. Solche Fassungen in Form von zylindrischen Körpern sind relativ klein und weisen einen Außendurchmesser von etwa 17 mm und eine Höhe von 9,5 mm auf. Sie beinhalten die Kontakte zur elektrischen Verbindung der einzusteckenden Leiter mit den Lampenkontaktstiften und in einem Stichmaß von ca. 12 mm Durchgangslöcher für Befestigungsorgane wie Schrauben oder Nieten, mit denen die Fassung an einem Fassungsträger, z.B. einem Leuchtenblech, befestigt werden kann. Reflektorlampen, das sind gesockelte Halogenlampen mit einem fest angebrachten Reflektor, müssen besonders an der Fassung gehalten werden, wozu die im Querschnitt im wesentlichen U-förmig angeordneten Haltefedern dienen. Eine solche Feder weist außerdem ein zentrales, am Fassungskörper anlegbares Zentralstück auf und Mittel zur Befestigung der Haltefeder am Fassungskörper.
- Bei einer älteren vorbekannten Ausführung untergreift das Zentralstück der Haltefeder, welches zugleich den Steg des im wesentlichen U-förmigen Bauteils ausbildet, den Fassungskörper und ist im Bereich der Durchgangslöcher für die Befestigungsmittel mit dem Fassungskörper vernietet. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß - bei Betrachtung senkrecht von oben - die im Querschnitt V-förmig ausgeprägten Haltefederschenkel die Durchgangslöcher größtenteils verdecken. Wenn also eine solche Fassung mit daran fest angebrachten Haltefedern montiert werden soll, ist die Montage einerseits umständlich, weil zum Einbringen und Betätigen der Befestigungsmittel die Haltefederschenkel gespreizt werden müssen; zum anderen können diese bei einer solchen Manipulation auch verbogen und mithin beschädigt werden.
- Bei einer verbesserten Ausführungsform, von der die Erfindung ausgeht, ist das Zentralstück der Haltefeder von der Rückseite der Fassung her auf einen Fortsatz derselben aufpreßbar, und auf der von den Haltefederschenkeln wegweisenden Seite des Zentralstücks sind aus ihm widerhakenartige Rastschenkel ausgeformt, die sich bei Erreichen der bestimmungsgemäßen Lage jeweils gegen eine Stützschulter an der Außenseite des Fassungskörpers einrastend abstützen. Die zur Befestigung der Fassung erforderlichen Durchgangslöcher sind in einer Ebene zwischen den Federschenkeln der Haltefeder und derart nach außen versetzt angeordnet, daß sie von den Haltefedern nicht mehr übergedeckt werden. Hierbei handelt es sich allerdings um eine besondere Bauform des Fassungskörpers. Im Unterschied dazu sind bei den üblichen bekannten Fassungen der eingangs genannten Dimension die Durchgangslöcher in den im wesentlichen kreisförmigen Umriß des Fassungskörpers integriert und würden auch von der zuletzt beschriebenen Haltefeder abgedeckt.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Lampenfassung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher umrissenen Art verfügbar zu machen, die hinsichtlich Ausbildung und Anordnung der Haltefeder insbesondere so geschickt ausgebildet ist, daß einerseits ein Fassungskörper grundsätzlich üblicher Bauform verwendet werden kann und andererseits die Befestigungsdurchbrüche des Fassungskörpers wenigstens bei der Montage und ggf. zur Demontage der Fassung vollkommen frei zugänglich sind.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Sie ist demnach insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschenkel in axialer Richtung der Federschenkel, also im jeweils gleichen Umfangsbereich des Zentralstücks, angeordnet sind und daß das Zentralstück eine Biegefeder ausbildet, über die die Rastschenkel durch Zusammendrücken der Federschenkel spreizbar sind bzw. ihre Haltekräfte am Fassungskörper erhöhen, wenn die Federschenkel auf Spreizung belastet sind.
- Zufolge der Erfindung kann die Haltefeder erst nach der Montage der Fassung am Fassungsträger auf den Fassungskörper aufgerastet werden. Dies gestaltet sich vor allem deshalb besonders einfach, weil die Haltefeder in einer Formgestaltung vorliegt, die im weitesten Sinne mit derjenigen einer Wäscheklammer vergleichbar ist. Dabei kommt dem ringförmigen Zentralstück die Bedeutung der Wickelfeder der Wäscheklammer zu, die Griffschenkel werden von den Federschenkeln der Haltefeder ausgebildet und die Greif- oder Klemmschenkel von den Rastschenkeln, mit denen die Haltefeder am Fassungskörper festgelegt wird.
- Zum Anbringen der Haltefeder an den - bereits montierten - Fassungskörper brauchen die Federschenkel lediglich zwischen Daumen und Zeigefinger zusammengedrückt zu werden und die Haltefeder mit dem Zentralstück auf die Sichtfläche des Fassungskörpers gesetzt zu werden. Läßt man die Klammer dann los, greifen die Rastschenkel automatisch am Fassungskörper ein. Bei Bedarf kann die Haltefeder wieder abgenommen werden wie eine Wäscheklammer von der Leine.
- Die Erfindung bietet insoweit einen besonderen Vorteil, als aufgrund der Spreizung der Federschenkel der Haltefeder durch die in die Fassung eingesetzte Lampe die Rastschenkel umso stärker gegen den Fassungskörper gepreßt werden, je stärker die Lampe die Federschenkel auseinanderspreizt. Federschenkel und Rastschenkel unterstützen sich nämlich in vorteilhafter Weise hinsichtlich ihrer Kraftentfaltung gegenseitig.
- Weiterhin ergibt sich durch das wesentliche Erfindungsmerkmal, wonach die Rastschenkel in axialer Richtung der Federschenkel angeordnet sind, also im jeweils gleichen Umfangsbereich des Zentralstücks, der Vorteil, daß axial gerichtete Zugkräfte an der Lampe unmittelbar in die Rastschenkel übergeleitet werden, so daß dabei ein Durchbiegen des Zentralstücks ausgeschlossen und die Verbindung am Fassungskörper somit besonders fest und stabil ist.
- Zu erwähnen ist noch eine weitere, gleichfalls offenkundig vorbenutzte Halogenlampen-Fassung, bei der auch schon eine separat von außen an den Fassungskörper ansteckbare Haltefeder vorgesehen ist, die ebenfalls ein ringförmiges Zentralstück aufweist, von denen sich zur einen Seite hin die beiden Federschenkel und zur anderen Seite hin die beiden Rastschenkel erstrecken. Allerdings liegen hier Federschenkel und Rastschenkel nicht in demselben schmalen Umfangsbereich, also nicht gewissermaßen 'in Linie', sondern sie sind paarig um jeweils etwa 90o zueinander versetzt. Deshalb hat das Spreizen oder Zusammendrücken der Federschenkel und/oder der Rastschenkel keinerlei günstigen Einfluß auf eine optimale Kraftentfaltung. Hier können sich die Kraftwirkungen gegenseitig nicht ergänzen. Ein etwa loser, zum Wackeln neigender Sitz der Rastschenkel am Fassungskörper wird auch nach dem Einstecken der Lampe zwischen die Federschenkel nicht verbessert. Bei Zug an der Lampe übertragen sich die Zugkräfte zunächst auf das Zentralstück, ehe sie von dort in die Rastschenkel eingeleitet werden. Dies hat in nachteiliger Weise zur Folge, daß solche Zugkräfte zum Durchbiegen des Zentralstücks führen. Außerdem läßt sich die Haltefeder auch nicht auf die aus der Erfindung resultierende einfache Art und Weise montieren und noch schwieriger wieder vom Fassungskörper abnehmen.
- Von besonderer Bedeutung ist ein weiteres Merkmal der Erfindung mit selbständiger Bedeutung, welches darin besteht, daß das ringförmige Zentralstück unter Belassung des Materials für die Rastschenkel aus einem Materialstreifen ausgeschnitten ist und daß durch im wesentlichen sekantial gerichtete Einschnitte die Länge der Rastzungen und ihre Anbindung an den Peripheriebereich des Zentralstücks festgelegt ist. Durch diese besondere Schnittführung beim Ausstanzen der Haltefeder aus dem Blech-Materialstreifen wird ungewöhnlich sparsam mit dem Ausgangswerkstoff umgegangen. Zur Ausbildung der Rastzungen wird in vollem Umfange nur von demjenigen Abschnitt des Materialstreifens Gebrauch gemacht, aus dem der zentrale Durchbruch des ringförmigen Zentralstücks gefertigt wird. Dadurch fällt äußerst wenig Schnittabfall an, und der Blechstreifen, aus dem die Haltefeder erzeugt wird, kann sehr schmal sein. Bei dem zuletzt in Bezug genommenen Stand der Technik erstrecken sich demgegenüber bezüglich des ringförmigen Zentralstücks alle vier Schenkel, nämlich die zwei Federschenkel und die zwei Rastschenkel, in vier unterschiedliche Richtungen strahlenförmig nach außen. Die mittige Öffnung des ringförmigen Zentralstücks wird als solche vollständig ausgeschnitten. Zwischen den strahlenförmig nach außen weisenden Fortsätzen ergeben sich große Abfallstücke, und der Ausgangs-Blechstreifen, aus dem der Rohling ausgestanzt wird, muß erheblich breiter sein.
- Zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der nicht zitierten Unteransprüche. Im übrigen wird die Erfindung insgesamt aus der nachfolgenden ausführlichen Erläuterung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels besonders deutlich. In den Zeichnungen zeigen jeweils etwa im Maßstab 2:1
- Fig. 1
- eine Explosionsdarstellung einer Lampenfassung mit einer von außen daran ansteckbaren Haltefeder,
- Fig. 2
- die beiden Teile aus Fig. 1 im zusammengesteckten Zustand,
- Fig. 3
- eine Aufsicht auf die Anordnung der Fig. 2 und
- Fig. 4
- eine Aufsicht auf das ausgestanzte Halbzeug für die Haltefeder bzw. eine Abwicklung derselben.
- Eine insgesamt mit 10 bezeichnete Lampenfassung umfaßt einen Fassungskörper 11 und eine damit verrastbaren Haltefeder 12. Eine solche Fassung dient insbesondere zur Aufnahme von Halogen-Reflektorlampen, also Niedervoltlampen mit einem Sockel und einem fest daran angebrachten Reflektor.
- Der Fassungskörper 11, der aus Isoliermaterial, vornehmlich Kunststoff oder Porzellan besteht, beinhaltet nicht gezeigte Anschlußklemmen zum schraubenlosen Steckanschluß abisolierter Leiterenden einerseits und zur elektrischen Verbindung der ebenfalls nicht gezeigten Lampenkontaktstifte andererseits, für die Einstecköffnungen 13 auf der Vorder- oder Oberseite des Fassungskörpers 11 vorgesehen sind.
- Der Fassungskörper weist bezüglich den Einstecköffnungen 12 umfangsmäßig versetzte Durchgangslöcher 14 für Befestigungsmittel wie Nieten oder Schrauben auf, mittels derer der Fassungskörper 11 an einem Fassungsträger wie Leuchtenblech od.dgl. befestigt wird.
- Zur Halterung der mit den Kontaktstiften in die Fassung eingesteckten Lampe dient die Haltefeder 12. Sie weist ein ringförmiges Zentralstück 15 auf, zu dessen einer Seite sich, paarbildend einander gegenüberliegend, Federschenkel 16 erstrecken. Sie weisen jeweils eine im wesentlichen V- oder Z-förmige Ausformung 17 auf, die in eine dazu an den Seiten der Lampenfassung vorgesehene Rille ein- oder an einer entsprechenden Wulst angreift.
- Im gleichen Umfangsbereich des ringförmigen Zentralstücks 15, in dem die Federschenkel 17 angeordnet sind, sind auch Rastschenkel 18 vorgesehen, die sich jedoch in die entgegengesetzte Richtung erstrecken. Jeder der Rastschenkel 18 weist an seinem freien Ende einen um etwa 90o nach einwärts umgebogenen Rasthaken 19 auf, der dazu bestimmt ist, eine Anschlagfläche 20 an der Außenseite des Fassungskörpers 11 zu untergreifen.
- Wie man sich bei Betrachtung der Fig. 1 leicht vorstellen kann, bildet die Haltefeder 12 aufgrund der beschriebenen und dargestellten Geometrie eine Doppelschenkel-Klammer aus, deren Prinzip in etwa mit dem einer Wäscheklammer vergleichbar ist. Das ringförmige Zentralstück 15, an dessen Peripherie 21 alle vier Zungen 16 und 18 wurzeln, bildet eine Biegefeder aus mit dem Effekt, daß, wenn die Federschenkel 16 aufeinanderzu bewegt werden, sich die Rastschenkel 18 spreizen und umgekehrt. Deshalb ist es sehr einfach, die Haltefeder 12 auf die bereits montierte Lampenfassung 11 aufzusetzen. Hierzu drückt man die beiden Federschenkel 16 zusammen und setzt die Haltefeder auf den Fassungskörper, bis das ringförmige Zentralstück 15 auf ihm aufsitzt. Dann läßt man die Federschenkel 16 los, und die Verkrallung der Rasthaken 19 an den Schultern 20 des Fassungskörpers 11 erfolgt selbsttätig.
- Andererseits hat die Klammerkonfiguration aber auch den erheblichen Vorteil, daß, wenn aufgrund der zwischen den Federschenkeln 16 befindlichen Lampe eine Spreizung der federschenkel 16 erfolgt, die Rastschenkel 18 mit verstärkter Kraft gegen die Fassung 11 gedrückt werden, die Anordnung der Haltefeder 12 folglich am Fassungskörper 11 automatisch verstärkend selbstsichernd ist.
- Fig. 4 zeigt die Haltefeder 12 in Abwicklung bzw. deren noch ebenen Rohstanzling vor dem Umformen in die aus den übrigen Figuren ersichtliche konkrete Form. Zur sicheren Identifikation sind diejenigen Abschnitte bzw. Teile des Zuschnitts 22 in Fig. 4 mit denselben Bezugsziffern versehen wie die der fertigen Haltefeder 12.
- Eine erfindungswesentliche weitere Besonderheit der dargestellten Ausführungsform besteht ferner darin, daß die Rastschenkel 18 mit ihren Rasthaken 19 vollkommen in diejenige Fläche integriert sind, aus der der Durchbruch des ringförmigen Zentralstücks 15 ausgestanzt wird. Während beim Stand der Technik dort eine Platine in voller Kreisflächenform ausgestanzt wird, berücksichtigt der hier sehr viel sparsamere Stanzschnitt am selben Ort bereits die Form für Rastschenkel 18 und Rasthaken 19, indem er diese im Material des Blechstreifens stehen läßt.
- Um trotz der beengten räumlichen Verhältnisse innerhalb des Zuschnitts 22 recht lange Rastschenkel 18 erhalten zu können, und um diese gleichzeitig im wesentlichen an der Peripherie 21 des ringförmigen Zentralstücks 15 anzubinden, sind die jeweils paarigen, etwa sekantial verlaufende Einschnitte 25 vorgesehen.
- Eine weitere Besonderheit ist die, daß die freien Enden der Rastschenkel 18, also insbesondere die Anordnung der Rasthaken 19, bezüglich der Längsmittelebene 25 außermittig, jedoch spiegelbildlich im Sinne einer Drehasymmetrie angeordnet sind. Sie können deshalb einander im Zuschnitt überlappen. Durch diese geschickte Führung der Stanzschnitte kann die Länge der Rastschenkel 18 insgesamt zusätzlich vergrößert werden.
Claims (5)
- Lampenfassung, insbesondere für Halogen-Reflektorlampen, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Fassungsgehäuse und einer mit diesem verrastbaren Haltefeder für die in die Fassung eingesteckte Lampe, wobei die Haltefeder ein im wesentliches ringförmiges, am Fassungskörper anlegbares Zentralstück aufweist, zu dessen einer Seite, jeweils paarig, zwei Federschenkel zum Angriff am Lampensockel und zu dessen anderer Seite zwei Rastschenkel zur Festlegung der Federklammer am Fassungskörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschenkel (18) in axialer Richtung der Federschenkel (16), also im jeweils gleichen Umfangsbereich des Zentralstücks (15), angeordnet sind und daß das Zentralstück (15) eine Biegefeder ausbildet, über die die Rastschenkel (18) durch Zusammendrücken der Federschenkel (16) spreizbar sind bzw. ihre Haltekräfte am Fassungskörper (11) erhöhen, wenn die Federschenkel (16) auf Spreizung belastet sind.
- Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Rastschenkel (18) als auch die Federschenkel (16) mit ihren Wurzeln jeweils im wesentlichen an der Peripherie (21) des Zentralstücks (15) angebunden sind
- Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschenkel (18) zum Angriff an fassungskörperseitige Stützflächen (20) Rasthaken (19) tragen, die an den freien Enden der Rastschenkel (18) um etwa 90o aus deren Hauptebene umgebogen sind.
- Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Zentralstück (15) unter Belassung des Materials für die Rastschenkel (18) aus einem Materialstreifen ausgeschnitten ist und daß durch im wesentlichen sekantial gerichtete Einschnitte (24) die Länge der Rastzungen (18) und ihre Anbindung an den Peripheriebereich (21) des Zentralstücks (15) festgelegt ist.
- Lampenfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthaken (19) außermittig sowie drehsymmetrisch-spiegelbildlich zueinander versetzt angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19545194 | 1995-12-05 | ||
DE19545194A DE19545194C1 (de) | 1995-12-05 | 1995-12-05 | Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0778640A1 true EP0778640A1 (de) | 1997-06-11 |
EP0778640B1 EP0778640B1 (de) | 2000-01-19 |
Family
ID=7779145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96116007A Expired - Lifetime EP0778640B1 (de) | 1995-12-05 | 1996-10-07 | Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0778640B1 (de) |
AT (1) | AT189085T (de) |
DE (2) | DE19545194C1 (de) |
DK (1) | DK0778640T3 (de) |
ES (1) | ES2143696T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004113790A2 (en) * | 2003-06-24 | 2004-12-29 | E.M.C. Colosio S.R.L. | Lamp holder and method for manufacturing the same |
WO2005093774A3 (en) * | 2004-03-22 | 2006-03-02 | Koninkl Philips Electronics Nv | Assembly of a capped high-pressure discharge lamp and a lamp holder |
CN103672769A (zh) * | 2013-11-30 | 2014-03-26 | 四川格兰德科技有限公司 | 一种led灯具卡件 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19732329C1 (de) * | 1997-07-28 | 1999-04-29 | Murjahn Kg Vlm | Lampenfassung für eine Kleinspannungslampe |
DE10011250C2 (de) * | 2000-03-08 | 2002-01-10 | Bjb Gmbh & Co Kg | Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen |
DE10305647B4 (de) * | 2003-02-12 | 2004-12-30 | Vossloh-Schwabe Gmbh | Fassung für ein elektrisches Betriebsmittel |
DE102010032837B4 (de) | 2010-07-30 | 2013-03-28 | Dieter Mayer | Halterung für eine Lampe mit Steckerfassung, insbesondere für Halogen-Reflektorlampen und/oder LED Leuchtmittel |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE399829A (de) * | ||||
DE2848004A1 (de) * | 1978-11-06 | 1980-05-08 | Bender & Wirth | Steckfassung von elektrischen glassockellampen |
GB2153986A (en) * | 1984-02-11 | 1985-08-29 | Emi Plc Thorn | Improvements in lamps and lamp holders for display lighting |
EP0478077A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lampenfassung für eine Hochdruckentladungslampe |
US5376025A (en) * | 1991-07-24 | 1994-12-27 | Bender & Wirth Gmbh & Co. | Fixture for halogen lamps |
DE4334722A1 (de) * | 1993-10-12 | 1995-04-13 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Kontaktierung einer Lichtquelle |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9304477U1 (de) * | 1993-03-22 | 1993-06-24 | Fa. August Gaertner, 1000 Berlin, De |
-
1995
- 1995-12-05 DE DE19545194A patent/DE19545194C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-07 DK DK96116007T patent/DK0778640T3/da active
- 1996-10-07 ES ES96116007T patent/ES2143696T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-07 DE DE59604225T patent/DE59604225D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-07 AT AT96116007T patent/AT189085T/de not_active IP Right Cessation
- 1996-10-07 EP EP96116007A patent/EP0778640B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE399829A (de) * | ||||
DE2848004A1 (de) * | 1978-11-06 | 1980-05-08 | Bender & Wirth | Steckfassung von elektrischen glassockellampen |
GB2153986A (en) * | 1984-02-11 | 1985-08-29 | Emi Plc Thorn | Improvements in lamps and lamp holders for display lighting |
EP0478077A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lampenfassung für eine Hochdruckentladungslampe |
US5376025A (en) * | 1991-07-24 | 1994-12-27 | Bender & Wirth Gmbh & Co. | Fixture for halogen lamps |
DE4334722A1 (de) * | 1993-10-12 | 1995-04-13 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Kontaktierung einer Lichtquelle |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004113790A2 (en) * | 2003-06-24 | 2004-12-29 | E.M.C. Colosio S.R.L. | Lamp holder and method for manufacturing the same |
WO2004113790A3 (en) * | 2003-06-24 | 2005-03-10 | E M C Colosio S R L | Lamp holder and method for manufacturing the same |
CN100470121C (zh) * | 2003-06-24 | 2009-03-18 | E.M.C.科洛西奥有限公司 | 灯座及其制造方法 |
WO2005093774A3 (en) * | 2004-03-22 | 2006-03-02 | Koninkl Philips Electronics Nv | Assembly of a capped high-pressure discharge lamp and a lamp holder |
US7602112B2 (en) | 2004-03-22 | 2009-10-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Assembly of a capped high-pressure discharge lamp and a lamp holder |
CN1969358B (zh) * | 2004-03-22 | 2012-02-29 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 带灯头的高压放电灯和灯座的组件 |
CN103672769A (zh) * | 2013-11-30 | 2014-03-26 | 四川格兰德科技有限公司 | 一种led灯具卡件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2143696T3 (es) | 2000-05-16 |
DK0778640T3 (da) | 2000-05-01 |
DE59604225D1 (de) | 2000-02-24 |
AT189085T (de) | 2000-02-15 |
DE19545194C1 (de) | 1997-04-24 |
EP0778640B1 (de) | 2000-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007043266B4 (de) | Leuchtstofflampenfassung mit erhöhter Kontaktsicherheit | |
EP0471971B1 (de) | Kontaktstift-Kontaktfederbuchsen-Baueinheit | |
DE3241485C2 (de) | ||
DE2425070A1 (de) | Elektrisches verbindungselement fuer koaxialkabel ii | |
DE2508463A1 (de) | Schnellverbinder | |
DE3629740A1 (de) | Buchsenartiger elektrischer anschluss | |
EP0536523B1 (de) | Anschlussklemme | |
CH624795A5 (de) | ||
EP0778640B1 (de) | Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen | |
EP1783868B1 (de) | Stanz-Biege-Steckerstift | |
DE102014119044A1 (de) | Steckverbinder | |
DE3418249A1 (de) | Flachsteckerbuchsenklemme | |
EP0778639B1 (de) | Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen | |
DE3816909C2 (de) | ||
DE2013542A1 (de) | ||
DE4227007A1 (de) | Rundkontaktbuchse | |
EP1248318B1 (de) | Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt | |
DE3109885A1 (de) | Elektrische leuchte zum einbau in vorgefertigte zwischendecken | |
DE4031167C2 (de) | Elektrische Leuchte | |
DE3638507C2 (de) | ||
DE202009016064U1 (de) | Kontaktelementanordnung sowie Anschlussvorrichtung für eine derartige Kontaktelementanordnung | |
EP1274112B1 (de) | Sockelanordnung für eine elektrische Lampe | |
DE10008047A1 (de) | Automobilscheinwerfer mit verbesserten Mitteln zum Halten der Lampe | |
EP0214424B1 (de) | Fassung für eine elektrische Glühlampe mit Bajonettsockel | |
DE3643593C3 (de) | Elektrische Schraubklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970514 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970929 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed |
Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L. |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 189085 Country of ref document: AT Date of ref document: 20000215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59604225 Country of ref document: DE Date of ref document: 20000224 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: MOINAS SAVOYE & CRONIN |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20000314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2143696 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20070924 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20071031 Year of fee payment: 12 Ref country code: DK Payment date: 20071016 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20071025 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20071017 Year of fee payment: 12 Ref country code: BE Payment date: 20071031 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20071023 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20081029 Year of fee payment: 13 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *BROKELMANN JAEGER & BUSSE G.M.B.H. & CO. Effective date: 20081031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20081007 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20090501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100929 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20111025 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59604225 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121008 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20151027 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59604225 Country of ref document: DE |