EP1272352B1 - Im stichtiefdruck bedruckter datenträger - Google Patents

Im stichtiefdruck bedruckter datenträger Download PDF

Info

Publication number
EP1272352B1
EP1272352B1 EP01917117A EP01917117A EP1272352B1 EP 1272352 B1 EP1272352 B1 EP 1272352B1 EP 01917117 A EP01917117 A EP 01917117A EP 01917117 A EP01917117 A EP 01917117A EP 1272352 B1 EP1272352 B1 EP 1272352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed
partial
data carrier
carrier according
partial surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01917117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1272352A1 (de
EP1272352B2 (de
Inventor
Christof Baldus
Franz Daniel
Adolf Preidt
Theodor Rebele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7636513&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1272352(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to SI200130102T priority Critical patent/SI1272352T1/xx
Publication of EP1272352A1 publication Critical patent/EP1272352A1/de
Publication of EP1272352B1 publication Critical patent/EP1272352B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1272352B2 publication Critical patent/EP1272352B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/16Braille printing

Definitions

  • the invention relates to a printed with the intaglio printing Disk, its production and a suitable pressure plate and the process for their preparation.
  • surfaces are usually defined by a line grid reproduced, where line spacing and width the hue or gray value determine the area.
  • the printed lines are usually some Tenths of a millimeter wide and each by unprinted areas from each other separated. During the printing process only those by etching or engraving are depressions introduced into the printing plate surface, while the actual printing plate surface is colorless. This is achieved by the printing plate surface after coloring by a Wiper cylinder or a squeegee is freed of excess ink.
  • the data carrier to be printed becomes from a pressure cylinder with elastic surface with high Pressure pressed against the pressure plate.
  • the at least partially compressible data carrier Usually made of paper, it is in the filled with color Pressed depressions of the pressure plate and thus comes with the Ink in contact. When detaching the data carrier from the printing plate this draws the ink out of the wells.
  • One in this Art generated print image has spaced printed lines or areas depending on the depth of the printing plate engraving are covered with a different thickness of color layer.
  • the object of the present invention is in intaglio printing Create more complex print images with increased counterfeit protection.
  • the data carrier according to the invention is characterized by an intaglio printing process printed area and at least one of this area completely enclosed partial area, wherein the area and the partial area with the same printing ink are printed, but a different ink layer thickness so that they are visually contrasting.
  • a through the Partial area displayed character can be any geometric element be with e.g. circular, triangular or quadrangular or asymmetrical outline structure, be an icon, character or other symbol, where for characters in particular alphanumeric characters preferred are.
  • the printed surface and the partial area enclosed by it are printed with a different thickness of paint. Since usual intaglio printing inks to some extent translucent and translucent with suitable layer thicknesses and sensible choice of the color of the substrate Color or grays of different brightness and color saturation. With sufficient difference of the ink layer thicknesses of adjacent surfaces result clearly visible to the human eye without further aids Contrasts. Normal lighting conditions and a normal viewing distance are assumed.
  • the printed area and the area enclosed by it are in exact Passer to each other when their position relative to each other predetermined is met exactly and reproducibly without any deviations becomes.
  • the through each other The following, independent printing processes are generated, this is precise registration of the two surfaces not possible.
  • the printed area and Face not only visually due to their contrast, but also over the sense of touch, i. tactile, distinguishable.
  • the generated by the pressure Surface relief consists of an embossing of the substrate material and the paint layer coating together.
  • the overall height of the relief will be to the normal, i. unprinted and unembossed, data medium surface and is at least 25 microns for tactile areas.
  • Relief heights of more than 40 .mu.m are preferred because surface elements with Such relief heights are tactile particularly well perceived.
  • the data carriers according to the invention have an increased security against counterfeiting because they are due to the characteristic intaglio image with common Printing methods are not reproducible. Do you also have tactile perceptible surface elements, this is an additional effective Protection against imitation by color photocopying or scanning the disk.
  • the printed encloses Surface of the data carrier additionally unprinted partial areas, which in turn may be in the form of one or more of various characters.
  • the printed surface can also enclose several faces that are either all the same or different Have color layer thicknesses. It is also possible in the subareas provide unprinted areas.
  • the shape of the faces can be chosen arbitrarily according to the invention, for example in the form of geometric patterns, logos or alphanumeric Character.
  • the different partial areas, unprinted areas as well as the outline shape can also be in a context of meaning. So It is conceivable, for example, the printed area in the form of an alphanumeric Signs execute and the faces and possibly in the printed area and / or the partial areas existing unprinted areas in the form of the same character. Are several printed Areas on the disk, which together provide readable information, like a multi-digit number or a word, so can the Subareas and / or unprinted areas within a printed area Area can also be executed in the form of this overall information. But any other contexts of meaning are conceivable.
  • the arrangement of the sub-areas within the printed area is arbitrary and is subject only to the restriction that the partial surface or partial surfaces are largely enclosed by the printed area. Is inside the printed surface only a partial area available, this can for example represent the same information as the printed area and parallel to the outer contour within the printed area. Preferably, however, a plurality of partial surfaces are arranged in the printed surface. The smaller the partial surfaces, the larger the course can be Number of these faces. These can be in any pattern in the printed surface are arranged. This pattern can also be be be readable information or just a regular column and / or row arrangement. Are additionally unprinted areas in provided the printed area, they can be alternately with the Partial surfaces are arranged.
  • the inventive method for producing corresponding printed Disk also has significant economic benefits, since those intended for printing with different ink layer thicknesses Areas produced in a print run with the same ink become.
  • suitable all substrate materials suitable for intaglio printing such as paper, Plastic films, paper laminated or varnished with plastic films, as well as multilayer composite materials.
  • the intaglio printing plates according to the invention are preferably by Engraving made with a fast rotating, tapered stylus. According to the outline shape of the surface to be printed by the engraving tool corresponding wells with targeted variation the engraving depth is introduced into the surface of the printing plate and for the Printing process filled with color.
  • the ink from the Recesses of the plate transferred to the surface of a substrate. From the untreated, i. not engraved surface areas of the printing plate no color is transmitted.
  • a deep engraving of the printing plate produced on the printed substrate a high embossing relief with a thick Color coat, while of shallow engravings only a small embossing relief with a thin layer of paint is produced.
  • Be translucent colors used visually obtained by different color layer thicknesses contrasting printed areas that are distinguishable even when they are immediately adjacent.
  • This separating edge has a pointed, wedge-shaped cross-sectional profile.
  • the tip of the wedge is preferably located at the level of the printing plate surface or slightly below.
  • the tip of the separating edge profile forms a large extent along the separating edge one-dimensional line, similar to a knife edge. It separates though the printing plate areas of different engraving depth from each other, generated but no visible interruption of the printed color areas.
  • With Support of integrated in the pressure plate separating edge remains the Intaglio printing ink, which is of pasty consistency, after its carry on a substrate also "stable", even if with different Layer thickness printed surfaces abut each other directly. To this Way can in the intaglio finest, superimposed structures with different color layer thickness and high edge sharpness can be printed.
  • the engraving tool When engraving the printing plate, the engraving tool is guided so that between the adjoining surfaces, which is a different one Have engraving depth, a tapered separating edge stops. Becomes on the substrate a printed part of a likewise printed Surrounding area completely enclosed, must correspond to the partial area Deepening or engraving the printing plate from a separating edge be largely enclosed. Ideally, the partial area of the Fully enclosed separating edge.
  • the uncoloured area of the printing plate acts only as a stamping plate, with during so-called intaglio printing on a substrate Blind embossing can be generated.
  • the embossed elements point except for the visual impression created by the ink similar proportions and tactile properties to those previously described printed areas and partial areas.
  • Fig. 1 as a disk 1 sketchy a bill is shown.
  • a Banknote usually has different types of imprints.
  • the banknote shown for example, a printed image 5, through which a Portrait picture is hinted.
  • This print image 5 is in conventional Intaglio printing technology implemented, which means that different shades or brightness through line grid with varying line spacing or varying line width.
  • an im Offset printing generated background pattern 7 fine lines and one in the book applied serial number 8 available.
  • the imprint according to the invention is only in one example in the example shown here Part of the banknote provided and consists of a complete with Color printed area 2, which also has a closed color layer completely encloses printed partial surface 3.
  • the areas 2 and 3 were printed in intaglio printing with differently thick layers of paint, whereby they are visually distinguishable, since between the surface 2 and the partial surface 3 is a brightness or color contrast. additionally encloses the printed area 2 unprinted parts 4, by at corresponding design of the unprinted areas 4 further information can be taught.
  • Fig. 2 shows a printed according to the prior art volume area in cross section, in which a substrate 9 in spaced from each other Surfaces 10 printed with ink.
  • the actual information is represented by the printed areas 10, contrasting with the unprinted environment 11 and 12 take off.
  • the information is represented by the unprinted Surface areas 11 reproduced while the printed areas 10 form the environment and the information-conveying unprinted areas 11 enclose.
  • the ink-bearing surfaces 10 are conventional Intaglio printing usually involves lines with a width of significantly less than 1 mm.
  • Figs. 3a and 3b illustrate the principle of the invention, information in a continuously printed area by selective variation of the Color layer thickness between two layer thickness levels represent.
  • the Fig. 3a and 3b show a data carrier area printed according to the invention in cross section.
  • the sub-areas 14 which - not in cross-section recognizable - are completely enclosed by the surrounding pressure surface 13 changes the color layer thickness so clearly that between the surfaces 13 and 14 creates a visually perceptible color or brightness contrast.
  • the partial surfaces 14 have a compared to their environment greater ink layer thickness, while in Fig. 3b shows the opposite case is, i. the surrounding area 13 is printed with a thicker color layer than the faces 14.
  • This information can be printed through, so color-bearing faces 14 before also color-bearing environment 13 are shown. Will through Shape and outline of the printed surface 13 also information mediated, two superimposed information can be on the same area in a positive representation.
  • Fig. 4 also shows a section of a data carrier according to the invention in cross section.
  • With appropriate design of the unprinted areas 15 can by these areas another, additional information in negative representation be reproduced.
  • FIGS. 5 to 9 show enlarged representations of various preferred embodiments of the invention in supervision. For reasons the clarity is only the invention in intaglio generated print image shown. The size ratios of the areas and partial areas to each other are reproduced realistically.
  • Fig. 5 the number 2000 is reproduced, each individual digit by a printed according to the invention surface 13 is shown, which is a closed Has color layer of certain layer thickness.
  • Each one digit illustrative printed surface 13 contains enclosed on all sides Sections 14, which were printed with a thicker ink layer and therefore appear darker.
  • the outline shape of the partial surfaces 14 is in this example chosen so that each digit also represented by a number becomes.
  • the number sequence of the faces 14 is the same Number reproduced as indicated by the succession of each Printing surfaces 13 is reproduced. Of course, any are other characters, patterns or symbols usable. Will the surfaces 13 printed with a printing plate, for example, in the appropriate areas an engraving depth of z. B.
  • the outline 20 of the printed areas 13 is the number 20 played.
  • Each of the two surfaces 13 represents a digit and contains each faces 14, which are printed with greater ink layer thickness and therefore be perceived darker. Due to the shape of the partial surfaces 14th the number 20 is also displayed. In addition, they enclose with the thin ink layer printed surfaces 13 unprinted faces 15, which are designed so that they also represent the number 20. This will be on the same area three information is presented, their contents are in the present example. Two information will be in positive representation while the third information is in negative representation is reproduced.
  • the unprinted areas 15 are within the printed surface 13 arranged like a net and frame each Partial surface 14.
  • FIGS. 5 and 6 have the characters represented by the printed areas 13 a height or size of about 1 cm. Characters of this size are even with large viewing distance still legible.
  • By the enclosed Sections 14 are preferably characters with a size of approx. 1 mm reproduced. Characters of this size are at normal viewing distance from about 20 to 50 cm with the naked eye still readable.
  • Provided additional characters are integrated by unprinted patches this preferably carried out as a micro-font.
  • the preferred character size is only a few tenths of a millimeter. Such micro-characters are effortlessly only with the help of magnifying aids, such as a magnifying glass readable and provide an additional security feature because of such fine structures of commercially available photocopiers and scanners are not resolved with sufficient accuracy become.
  • FIGS. 7a and 7b show two printed images according to the invention, in which the printed areas 13 both characters (the numerals 2 and 0) as well as a geometric element (a square).
  • the Printed partial surfaces 14 of this embodiment by a Embossing and paint layer application particularly strong surface relief and are therefore tactile perceptible.
  • the through the faces The information shown here corresponds to a simple geometric one Element in the form of a circle.
  • the size of the palpable Elements is preferably a few millimeters and they face each other preferably at a distance of at least about 0.5 mm.
  • the in the printed Surface integrated unprinted faces 15 give in Fig. 7a the Number 20 again.
  • Another preferred, but not reproduced in the figure Variant consists in that represented by the printed surface 13 Paragraph 2 by unprinted faces 15 exclusively the same 2 and correspondingly in the area represented by the surface 13 Numeral 0, the unprinted faces 15 also form as a digit 0.
  • the unprinted areas 15 are in the form of characters, which follow one another in a row and form a micro-typeface. Your information content differs from the information content provided by the printed surfaces 13 and partial surfaces 14 is reproduced. On an in Negative representation reproduced micro-font follows a line in which the circles represented by partial areas 14 with a thick color layer follow one another.
  • Fig. 7a are the characters through the unprinted Areas 15 and the printed partial areas 14 are reproduced, contrast, arranged so that they are both vertical and horizontal Direction follow each other alternately.
  • the unprinted areas are arranged in the printed area, that there are both first unprinted areas 16, that of a printed one Surface are enclosed with low ink layer thickness, in this Case of the printed area 13, as well as second unprinted areas 17, which are enclosed by a color surface with a large ink layer thickness, here the partial surfaces 14.
  • the digits 5 and 0 represent the second unprinted faces 17 are executed as well as the printed, dark sub-areas 14 as a square.
  • the printed dark areas 13 represent the numerals of the number 50 where the visual dark impression is mediated by a thick layer of paint becomes.
  • the enclosed by the printed surface 13 partial surfaces 14th have the form of letters that together repeating Word "EURO", followed by a "$" sign. They are lighter, there they are produced by a color layer with a small thickness.
  • the information, formed within the printed surface 13 of the partial surfaces 14 It also extends into the environment of the printed area 13. Im shown For example, the characters that extend within the printed area extend 13 are formed by the printed partial surfaces 14, even in the unprinted Environment of the area 13. This variant can also be used for the others Embodiments are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mit dem Stichtiefdruckverfahren bedruckten Datenträger, seine Herstellung sowie eine hierfür geeignete Druckplatte und das Verfahren zu deren Herstellung.
Sicherheits- und Wertdokumente, wie beispielsweise Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine und dergleichen, die hohe Anforderungen bezüglich ihrer Fälschungssicherheit erfüllen müssen, werden häufig im Stichtiefdruckverfahren gedruckt. Dieses Druckverfahren liefert ein charakteristisches, auch für Laien leicht erkennbares Druckbild, das mit anderen gängigen Druckverfahren nicht nachgestellt werden kann.
Beim Stichtiefdruck werden Flächen üblicherweise durch ein Linienraster wiedergegeben, wobei Linienabstand und -breite den Farbton bzw. Grauwert der Fläche bestimmen. Die gedruckten Linien sind üblicherweise einige Zehntel Millimeter breit und jeweils durch unbedruckte Bereiche voneinander getrennt. Beim Druckvorgang sind nur die mittels Ätzung oder Gravur in die Druckplattenoberfläche eingebrachten Vertiefungen farbführend, während die eigentliche Druckplattenoberfläche farbfrei ist. Dies wird erreicht, indem die Druckplattenoberfläche nach dem Einfärben durch einen Wischzylinder oder ein Rakel von überschüssiger Druckfarbe befreit wird.
Während des eigentlichen Druckvorgangs wird der zu bedruckende Datenträger von einem Andruckzylinder mit elastischer Oberfläche mit hohem Druck gegen die Druckplatte gepresst. Der zumindest teilkompressible Datenträger, üblicherweise aus Papier, wird dabei in die mit Farbe gefüllten Vertiefungen der Druckplatte eingepresst und kommt dadurch mit der Druckfarbe in Berührung. Beim Ablösen des Datenträgers von der Druckplatte zieht dieser die Druckfarbe aus den Vertiefungen heraus. Ein in dieser Art erzeugtes Druckbild weist voneinander beabstandete gedruckte Linien oder Bereiche auf, die in Abhängigkeit von der Tiefe der Druckplattengravur mit einer unterschiedlich dicken Farbschicht belegt sind.
Durch den hohen Anpressdruck erfährt das Substratmaterial zusätzlich eine Prägung, die sich auch auf der Rückseite des Datenträgers abzeichnet. Bei ausreichender Tiefe der Gravuren in der Druckplatte erhält ein im Stichtiefdruck bedruckter Datenträger durch Prägung und Farbauftrag ein Druckbild, das ein mit dem Tastsinn wahrnehmbares Relief bildet. In den unbedruckten, nicht mit Farbe belegten Oberflächenbereichen des Datenträgers wirken die hohen Drücke beim Druckvorgang wie eine Kalandrierung, was zu einer Verdichtung und Glättung der Datenträgeroberfläche führt. Durch diese Merkmale sind im Stichtiefdruck erzeugte Drucke jederzeit von Drucken, die mit anderen Techniken erzeugt wurden, unterscheidbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, im Stichtiefdruck komplexere Druckbilder mit erhöhtem Fälschungsschutz zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Datenträger zeichnet sich durch eine im Stichtiefdruckverfahren bedruckte Fläche und zumindest eine von dieser Fläche vollständig umschlossene Teilfläche aus, wobei die Fläche und die Teilfläche mit derselben Druckfarbe bedruckt sind, aber eine unterschiedliche Farbschichtdicke aufweisen, so dass sie visuell kontrastierend sind. Ein durch die Teilfläche dargestelltes Zeichen kann ein beliebiges geometrisches Element sein mit z.B. kreisförmiger, drei- oder viereckiger oder asymmetrischer Umrissstruktur, ein Bildzeichen, Schriftzeichen oder sonstiges Symbol sein, wobei für Schriftzeichen insbesondere alphanumerische Zeichen bevorzugt sind.
Die bedruckte Fläche und die von ihr allseitig umschlossene Teilfläche sind mit einer unterschiedlich dicken Farbschicht bedruckt. Da übliche Stichtiefdruckfarben in gewissem Grade lasierend und durchscheinend sind, ergeben sich mit geeigneten Schichtdicken und sinnvoller Wahl der Farbe des Untergrunds Farb- oder Grautöne unterschiedlicher Helligkeit und Farbsättigung. Bei ausreichender Differenz der Farbschichtdicken benachbarter Flächen ergeben sich für das menschliche Auge ohne weitere Hilfsmittel gut sichtbare Kontraste. Normale Beleuchtungsverhältnisse und ein normaler Betrachtungsabstand werden dabei vorausgesetzt.
Die bedruckte Fläche und die von ihr umschlossene Teilfläche stehen in exaktem Passer zueinander, wenn ihre Position relativ zueinander vorherbestimmt ist und ohne geringste Abweichungen exakt und reproduzierbar eingehalten wird. Bei Überlagerung zweier Druckbilder, die durch aufeinander folgende, voneinander unabhängige Druckvorgänge erzeugt werden, ist diese passergenaue Positionierung der beiden Flächen zueinander nicht möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die bedruckte Fläche und Teilfläche nicht nur visuell aufgrund ihres Kontrastes, sondern auch über den Tastsinn, d.h. taktil, unterscheidbar. Das durch den Druck erzeugte Oberflächenrelief setzt sich aus einer Hochprägung des Substratmaterials und dem Farbschichtauftrag zusammen. Die Gesamthöhe des Reliefs wird auf die normale, d.h. unbedruckte und ungeprägte, Datenträgeroberfläche bezogen und beträgt für ertastbare Bereiche mindestens 25 µm. Besonders bevorzugt sind Reliefhöhen von mehr als 40 µm, da Flächenelemente mit solchen Reliefhöhen taktil besonders gut wahrnehmbar sind.
Die erfindungsgemäßen Datenträger weisen eine erhöhte Fälschungssicherheit auf, da sie aufgrund des charakteristischen Stichtiefdruckbildes mit gängigen Druckverfahren nicht reproduzierbar sind. Verfügen sie auch über taktil wahrnehmbare Flächenelemente, besteht dadurch zusätzlich ein wirksamer Schutz gegen Nachahmung durch Farbfotokopieren oder Abscannen der Datenträger.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umschließt die bedruckte Fläche des Datenträgers zusätzlich unbedruckte Teilbereiche, die wiederum die Form eines oder verschiedener beliebiger Zeichen aufweisen können. Dadurch kann zusätzlich zu den beiden in Positivdarstellung, also mit Farbauftrag, wiedergegebenen Informationen in der gleichen Fläche eine dritte Information in Negativdarstellung, also durch unbedruckte Bereiche in bedrucktem Umfeld wiedergegeben werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die bedruckte Fläche auch mehrere Teilflächen umschließen, die entweder alle die gleiche oder unterschiedliche Farbschichtdicken aufweisen. Ebenso ist es möglich, in den Teilbereichen unbedruckte Bereiche vorzusehen.
Die Form der Teilflächen kann gemäß der Erfindung beliebig gewählt werden, beispielsweise in Form geometrischer Muster, Logos oder alphanumerischer Zeichen.
Die verschiedenen Teilflächen, unbedruckten Bereiche sowie die Umrissform der bedruckten Fläche können auch in einem Sinnzusammenhang stehen. So ist es beispielsweise denkbar, die bedruckte Fläche in Form eines alphanumerischen Zeichens auszuführen und die Teilflächen sowie eventuell in der bedruckten Fläche und/ oder den Teilflächen vorhandene unbedruckte Bereiche in Form des gleichen Zeichens auszuführen. Sind mehrere bedruckte Flächen auf dem Datenträger vorgesehen, die zusammen eine lesbare Information, wie eine mehrstellige Zahl oder ein Wort darstellen, so können die Teilbereiche und/oder unbedruckten Bereiche innerhalb einer bedruckten Fläche auch in Form dieser Gesamtinformation ausgeführt werden. Aber auch beliebige andere Sinnzusammenhänge sind denkbar.
Die Anordnung der Teilflächen innerhalb der bedruckten Fläche ist beliebig und unterliegt lediglich der Einschränkung, dass die Teilfläche bzw. Teilflächen weit gehend von der bedruckten Fläche umschlossen sind. Ist innerhalb der bedruckten Fläche nur eine Teilfläche vorhanden, so kann diese beispielsweise die gleiche Information wie die bedruckte Fläche darstellen und parallel zu der Außenkontur innerhalb der bedruckten Fläche verlaufen. Vorzugsweise sind in der bedruckten Fläche jedoch mehrere Teilflächen angeordnet. Je kleiner die Teilflächen, desto größer kann selbstverständlich die Anzahl dieser Teilflächen sein. Diese können in einem beliebigen Muster in der bedruckten Fläche angeordnet werden. Dieses Muster kann ebenfalls eine lesbare Information sein oder aber auch lediglich eine regelmäßige Spalten- und/ oder Zeilenanordnung. Sind zusätzlich unbedruckte Bereiche in der bedruckten Fläche vorgesehen, so können diese alternierend mit den Teilflächen angeordnet werden.
Bei den erfindungsgemäßen Datenträgern grenzen unbedruckte Bereiche und Flächen mit unterschiedlicher Farbschichtdicke unmittelbar und in beliebiger Reihenfolge aneinander. Dadurch ist es möglich, sehr komplexe Druckbilder wiederzugeben und auf der gleichen Fläche mehrere Informationen, auch in Positivdarstellung, zu überlagern. Die Gestaltungsfreiheit bei der Erstellung und Wiedergabe von mit dem Stichtiefdruckverfahren erzeugten Druckbildern wird dadurch enorm erhöht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung entsprechender bedruckter Datenträger weist darüber hinaus erhebliche wirtschaftliche Vorteile auf, da die zum Bedrucken mit unterschiedlichen Farbschichtdicken vorgesehenen Flächen in einem Druckdurchgang mit derselben Druckfarbe erzeugt werden. Zum Bedrucken mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich alle für den Stichtiefdruck infrage kommenden Substratmaterialien, wie Papier, Kunststofffolien, mit Kunststofffolien kaschiertes oder lackiertes Papier, sowie mehrschichtige Kompositmaterialien.
Die erfindungsgemäßen Stichtiefdruckplatten werden vorzugsweise durch Gravur mit einem schnell rotierenden, spitz zulaufenden Stichel hergestellt. Entsprechend der Umrissform der zu bedruckenden Fläche werden durch das Gravierwerkzeug entsprechende Vertiefungen mit gezielter Variation der Gravurtiefe in die Oberfläche der Druckplatte eingebracht und für den Druckvorgang mit Farbe gefüllt. Beim Drucken wird die Druckfarbe aus den Vertiefungen der Platte auf die Oberfläche eines Substrats übertragen. Von den unbehandelten, d.h. nicht gravierten Oberflächenbereichen der Druckplatte wird keine Farbe übertragen. Eine tiefe Gravur der Druckplatte erzeugt auf dem bedruckten Substrat ein hohes Prägerelief mit einer dicken Farbschicht, während von flachen Gravuren nur ein geringes Prägerelief mit einer dünnen Farbschicht erzeugt wird. Werden durchscheinende Farben verwendet, erhält man durch unterschiedliche Farbschichtdicken visuell kontrastierende bedruckte Flächen, die auch dann unterscheidbar sind, wenn sie unmittelbar aneinander grenzen.
Um zu verhindern, dass unmittelbar aneinander grenzende Farbschichten, nachdem sie auf einen Datenträger übertragen wurden, entlang ihrer Grenzlinie ineinander fließen, bevor die Druckfarbe getrocknet ist, wird in die Druckplatte zwischen Flächen mit unterschiedlicher Gravurtiefe eine sogenannte "Trennkante" integriert. Diese Trennkante hat ein spitz zulaufendes, keilförmiges Querschnittsprofil. Die Spitze des Keils befindet sich vorzugsweise auf der Höhe der Druckplattenoberfläche oder geringfügig darunter.
Die Spitze des Trennkantenprofils bildet entlang der Trennkante eine weitgehend eindimensionale Linie, ähnlich einer Messerschneide. Sie trennt zwar die Druckplattenbereiche unterschiedlicher Gravurtiefe voneinander, erzeugt aber keine sichtbare Unterbrechnung der gedruckten Farbflächen. Mit Unterstützung der in die Druckplatte integrierten Trennkante bleibt die Stichtiefdruckfarbe, die von pastöser Konsistenz ist, nach ihrem Übertrag auf ein Substrat auch dann formstabil "stehen", wenn mit unterschiedlicher Schichtdicke bedruckte Flächen unmittelbar aneinander stoßen. Auf diese Weise können im Stichtiefdruck feinste, einander überlagerte Strukturen mit unterschiedlicher Farbschichtdicke und hoher Kantenschärfe gedruckt werden.
Beim Gravieren der Druckplatte wird das Gravierwerkzeug so geführt, dass zwischen den aneinander grenzenden Flächen, die eine unterschiedliche Gravurtiefe aufweisen, eine spitz zulaufende Trennkante stehen bleibt. Wird auf dem Substrat eine bedruckte Teilfläche von einer ebenfalls bedruckten umgebenden Fläche vollständig umschlossen, muss die der Teilfläche entsprechende Vertiefung bzw. Gravur der Druckplatte von einer Trennkante weitgehend umschlossen sein. Im Idealfall wird die Teilfläche von der Trennkante vollständig umschlossen.
Werden die Gravuren der Druckplatte vor dem Druckvorgang nicht oder zumindest teilweise nicht eingefärbt, das heißt nicht mit Druckfarbe gefüllt, wirkt der nicht eingefärbte Bereich der Druckplatte nur als Prägeplatte, mit dem während des Stichtiefdruckvorgangs auf einem Substrat sogenannte Blindprägungen erzeugt werden können. Die geprägten Elemente weisen mit Ausnahme des durch die Druckfarbe erzeugten visuellen Eindrucks ähnliche Proportionen und taktile Eigenschaften auf wie die zuvor beschriebenen bedruckten Flächen und Teilflächen.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Varianten beziehen sich in erster Linie auf sehr kleine Teilflächen. Selbstverständlich können die erfindungsgemäß bedruckte Fläche sowie die Teilflächen auch größer, d. h. einige Millimeter bis Zentimeter ausgeführt werden.
Es zeigen:
Fig.1
eine Banknote in Aufsicht,
Fig. 2, 3a, 3b und 4
Ausschnitte bedruckter Datenträger im Querschnitt,
Fig. 5
einen Stichtiefdruck in Aufsicht mit zwei überlagerten Informationen,
Fig. 6
einen weiteren Stichtiefdruck in Aufsicht mit drei überlagerten Informationen,
Fig. 7a, 7b und 8
Stichtiefdrucke in Aufsicht mit überlagerten Informationen und Flächen unterschiedlicher Farbschichtdicke,
Fig. 9
einen weiteren Stichtiefdruck in Aufsicht mit überlagerten Informationen in Positivdarstellung.
In Fig. 1 ist als Datenträger 1 skizzenhaft eine Banknote dargestellt. Eine Banknote weist üblicherweise verschiedene Typen von Aufdrucken auf. Die dargestellte Banknote zeigt beispielsweise ein Druckbild 5, durch das ein Portraitbild angedeutet wird. Dieses Druckbild 5 wird in konventioneller Stichtiefdrucktechnik umgesetzt, was bedeutet, dass unterschiedliche Farbtöne bzw. Helligkeiten durch Linienraster mit variierendem Linienabstand oder variierender Linienbreite wiedergegeben werden. Ferner ist ein im Offsetdruck erzeugtes Hintergrundmuster 7 feiner Linien und eine im Buchdruck aufgebrachte Seriennummer 8 vorhanden.
Der erfindungsgemäße Aufdruck ist im hier gezeigten Beispiel nur in einem Teilbereich der Banknote vorgesehen und besteht aus einer vollständig mit Farbe bedruckten Fläche 2, die eine ebenfalls mit einer geschlossenen Farbschicht bedruckte Teilfläche 3 vollständig umschließt. Die Flächen 2 und 3 wurden im Stichtiefdruck mit unterschiedlich dicken Farbschichten bedruckt, wodurch sie visuell unterscheidbar sind, da zwischen der Fläche 2 und der Teilfläche 3 ein Helligkeits- bzw. Farbkontrast besteht. Zusätzlich umschließt die bedruckte Fläche 2 unbedruckte Teilbereiche 4, durch die bei entsprechender Gestaltung der unbedruckten Bereiche 4 eine weitere Information vermittelt werden kann.
Im Gegensatz dazu werden gemäß dem Stand der Technik Informationen lediglich als bedruckte Flächen vor unbedrucktem Hintergrund, d.h. in Positivdarstellung, oder als unbedruckte Fläche vor bedrucktem Hintergrund dargestellt. Fig. 2 zeigt einen gemäß dem Stand der Technik bedruckten Datenträgerbereich im Querschnitt, bei dem ein Substrat 9 in voneinander beabstandeten Flächen 10 mit Druckfarbe bedruckt wurde. Bei Positivdarstellung wird die eigentliche Information durch die bedruckten Flächen 10 wiedergegeben, die sich kontraststark von dem unbedruckten Umfeld 11 und 12 abheben. Bei Negativdarstellung wird die Information durch die unbedruckten Oberflächenbereiche 11 wiedergegeben, während die bedruckten Flächen 10 das Umfeld bilden und die informationsvermittelnden unbedruckten Bereiche 11 umschließen. Die farbtragenden Flächen 10 sind beim konventionellen Stichtiefdruck üblicherweise Linien mit einer Breite von deutlich weniger als 1 mm.
Die Fig. 3a und 3b verdeutlichen das erfindungsgemäße Prinzip, Informationen in einer kontinuierlich bedruckten Fläche durch gezielte Variation der Farbschichtdicke zwischen zwei Schichtdickenniveaus darzustellen. Die Fig. 3a und 3b zeigen einen gemäß der Erfindung bedruckten Datenträgerbereich im Querschnitt. In den Teilflächen 14, die - im Querschnitt nicht erkennbar - von der umgebenden Druckfläche 13 vollständig umschlossen werden, ändert sich die Farbschichtdicke so deutlich, dass zwischen den Flächen 13 und 14 ein visuell gut wahrnehmbarer Farb- oder Helligkeitskontrast entsteht. In Fig. 3a weisen die Teilflächen 14 eine im Vergleich zu ihrer Umgebung größere Farbschichtdicke auf, während in Fig. 3b der umgekehrte Fall dargestellt ist, d.h. die umgebende Fläche 13 ist mit einer dickeren Farbschicht bedruckt als die Teilflächen 14. Wird für die Erzeugung der Flächen 13 und 14 eine lasierende Druckfarbe verwendet, erscheinen die Flächen mit der geringeren Färbschichtdicke in einem helleren Farbton. In diesem Fall treten die in Fig. 3a dargestellten Teilflächen 14 als dunklere Flächen vor einem helleren Hintergrund hervor, während die in Fig. 3b dargestellten Teilflächen 14 in einem helleren Farbton erscheinen als die umgebende bedruckte Fläche 13.
Damit können Informationen durch bedruckte, also farbtragende Teilflächen 14 vor ebenfalls farbtragendem Umfeld 13 dargestellt werden. Wird durch Gestalt und Umriss der bedruckten Fläche 13 ebenfalls eine Information vermittelt, können auf der gleichen Fläche zwei einander überlagerte Informationen in Positivdarstellung wiedergegeben werden.
Fig. 4 zeigt ebenfalls einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Datenträger im Querschnitt. Hier sind in die bedruckte Fläche zusätzlich unbedruckte Teilbereiche 15 integriert, die - im Schnitt wiederum nicht erkennbar - von den bedruckten Flächen 13 und 14 vollständig umschlossen werden. Bei entsprechender Gestaltung der unbedruckten Bereiche 15 kann durch diese Bereiche eine weitere, zusätzliche Information in Negativdarstellung wiedergegeben werden.
Die nachfolgenden Fig. 5 bis 9 zeigen vergrößerte Darstellungen verschiedener, bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Aufsicht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird lediglich das erfindungsgemäß im Stichtiefdruck erzeugte Druckbild dargestellt. Die Größenverhältnisse der Flächen und Teilflächen zueinander sind realistisch wiedergegeben.
In Fig. 5 wird die Zahl 2000 wiedergegeben, wobei jede einzelne Ziffer durch eine erfindungsgemäß bedruckte Fläche 13 dargestellt wird, die eine geschlossene Farbschicht bestimmter Schichtdicke aufweist. Jede eine Ziffer darstellende bedruckte Fläche 13 enthält von ihr allseitig umschlossene Teilflächen 14, die mit einer dickeren Farbschicht bedruckt wurden und daher dunkler erscheinen. Die Umrissform der Teilflächen 14 ist in diesem Beispiel so gewählt, dass durch jede Teilfläche 14 ebenfalls eine Ziffer dargestellt wird. In Fig. 5 wird durch die Ziffernfolge der Teilflächen 14 die gleiche Zahl wiedergegeben, wie sie durch die Aufeinanderfolge der einzelnen Druckflächen 13 wiedergegeben wird. Selbstverständlich sind auch beliebige andere Zeichen, Muster oder Symbole verwendbar. Werden die Flächen 13 mit einer Druckplatte gedruckt, die in den entsprechenden Bereichen beispielsweise eine Gravurtiefe von z. B. 15 µm aufweist, während die den Teilflächen 14 entsprechenden Teilbereiche der Druckplatte beispielsweise mit einer Gravurtiefe von z. B. 100 µm hergestellt werden, ergibt sich zwischen den Flächen 13 und 14 des Datenträgers nicht nur ein visuell gut wahrnehmbarer Kontrast, sondern auch ein tastbarer Niveauunterschied. Denn die durch tiefe Gravuren gedruckten Teilflächen 14 erzeugen auf dem Datenträger ein erhabenes Relief, das durch Tasten mit den Fingerspitzen deutlich wahrgenommen werden kann.
In Fig. 6 wird durch die Umrissform der bedruckten Flächen 13 die Zahl 20 wiedergegeben. Jede der beiden Flächen 13 stellt eine Ziffer dar und enthält jeweils Teilflächen 14, die mit größerer Farbschichtdicke gedruckt sind und daher dunkler wahrgenommen werden. Durch die Form der Teilflächen 14 wird ebenfalls die Zahl 20 wiedergegeben. Zusätzlich umschließen die mit der dünnen Farbschicht bedruckten Flächen 13 unbedruckte Teilflächen 15, die so gestaltet sind, dass sie ebenfalls die Zahl 20 darstellen. Dadurch werden auf der gleichen Fläche drei Informationen dargestellt, deren Inhalt sich im vorliegenden Beispiel entspricht. Zwei Informationen werden in Positivdarstellung wiedergegeben, während die dritte Information in Negativdarstellung wiedergegeben wird. Die unbedruckten Bereiche 15 sind dabei innerhalb der bedruckten Fläche 13 netzartig angeordnet und umrahmen jede Teilfläche 14.
In bevorzugten Ausführungsformen gemäß den Darstellungen in den Fig. 5 und 6 besitzen die durch die bedruckten Flächen 13 wiedergegebenen Zeichen eine Höhe bzw. Größe von ca. 1 cm. Zeichen von dieser Größe sind auch bei großem Betrachtungsabstand noch gut lesbar. Durch die umschlossenen Teilflächen 14 werden vorzugsweise Zeichen mit einer Größe von ca. 1 mm wiedergegeben. Zeichen mit dieser Größe sind bei normalem Betrachtungsabstand von ca. 20 bis 50 cm mit bloßem Auge noch gut lesbar. Sofern zusätzliche Zeichen durch unbedruckte Teilflächen integriert werden, werden diese bevorzugt als Mikroschrift ausgeführt. Die bevorzugte Zeichengröße beträgt lediglich einige Zehntel Millimeter. Solche Mikroschriftzeichen sind ohne Anstrengung nur noch unter Zuhilfenahme vergrößernder Hilfmittel, wie beispielsweise einer Lupe lesbar und stellen ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal dar, weil derart feine Strukturen von handelsüblichen Fotokopiergeräten und Scannern nicht mit ausreichender Genauigkeit aufgelöst werden.
In den Fig. 7a und 7b werden zwei erfindungsgemäße Druckbilder dargestellt, in denen die bedruckten Flächen 13 sowohl Schriftzeichen (die Ziffern 2 und 0) als auch ein geometrisches Element (ein Quadrat) wiedergeben. Die bedruckten Teilflächen 14 dieses Ausführungsbeispiels stellen ein durch Prägung und Farbschichtauftrag besonders stark ausgebildetes Oberflächenrelief dar und sind daher auch taktil wahrnehmbar. Die durch die Teilflächen 14 dargestellte Information entspricht hier einem einfachen geometrischen Element in Form eines Kreises.
Als taktil besonders gut wahrnehmbare Elemente eignen sich insbesondere Strukturen mit einer geometrisch einfachen Kontur. Die Größe der tastbaren Elemente beträgt bevorzugt wenige Millimeter und sie weisen zueinander vorzugsweise einen Abstand von mindestens ca. 0,5 mm auf. Die in die bedruckte Fläche integrierten unbedruckten Teilflächen 15 geben in Fig. 7a die Zahl 20 wieder. Eine weitere bevorzugte, aber in der Figur nicht wiedergegebene Variante besteht darin, in der durch die bedruckte Fläche 13 dargestellten Ziffer 2 durch unbedruckte Teilflächen 15 ausschließlich die gleiche Ziffer 2 wiederzugeben und entsprechend in der durch die Fläche 13 dargestellten Ziffer 0 die unbedruckten Teilflächen 15 ebenfalls als Ziffer 0 auszubilden.
In Fig. 7b haben die unbedruckten Bereiche 15 die Gestalt von Schriftzeichen, die zeilenförmig aufeinander folgen und eine Mikroschrift bilden. Ihr Informationsinhalt unterscheidet sich von dem Informationsinhalt, der durch die bedruckten Flächen 13 und Teilflächen 14 wiedergegeben wird. Auf eine in Negativdarstellung wiedergegebene Mikroschriftzeile folgt eine Zeile, in der die durch Teilflächen 14 mit einer dicken Farbschicht wiedergegebenen Kreise aufeinander folgen. In Fig. 7a sind die Zeichen, die durch die unbedruckten Bereiche 15 und die bedruckten Teilflächen 14 wiedergegeben werden, dagegen so angeordnet, dass sie sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung jeweils alternierend aufeinander folgen.
In Fig. 8 sind die unbedruckten Bereiche so in der bedruckten Fläche angeordnet, dass es sowohl erste unbedruckte Bereiche 16 gibt, die von einer bedruckten Fläche mit geringer Farbschichtdicke umschlossen werden, in diesem Fall von der bedruckten Fläche 13, als auch zweite unbedruckte Bereiche 17, die von einer Farbfläche mit großer Farbschichtdicke umschlossen werden, hier den Teilflächen 14. In Fig. 8 stellen die ersten unbedruckten Teilflächen 16 die Ziffern 5 und 0 dar. Die zweiten unbedruckten Teilflächen 17 sind ebenso wie die bedruckten, dunklen Teilflächen 14 als Quadrat ausgeführt.
In Fig. 9 stellen die bedruckten, dunklen Flächen 13 die Ziffern der Zahl 50 dar, wobei der visuelle dunkle Eindruck durch eine dicke Farbschicht vermittelt wird. Die von der bedruckten Fläche 13 umschlossenen Teilflächen 14 haben die Form von Buchstaben, die zusammen das sich wiederholende Wort "EURO" ergeben, dem jeweils ein "$"-Zeichen folgt. Sie sind heller, da sie durch eine Farbschicht mit geringer Dicke erzeugt werden. Die Information, die innerhalb der bedruckten Fläche 13 von den Teilflächen 14 gebildet wird, erstreckt sich auch in das Umfeld der bedruckten Fläche 13. Im gezeigten Beispiel erstrecken sich die Zeichen, die innerhalb der bedruckten Fläche 13 von den bedruckten Teilflächen 14 gebildet werden, auch in das unbedruckte Umfeld der Fläche 13. Diese Variante kann auch bei den anderen Ausführungsformen verwendet werden.

Claims (21)

  1. Datenträger, insbesondere Banknote, Wertpapier oder dergleichen mit mindestens einer bedruckten Fläche (13) und zumindest eine von dieser Fläche weitgehend umschlossene Teilfläche (14), wobei die Fläche (13) und die Teilfläche (14) im Stichtiefdruckverfahren gedruckt sind, beide Flächen unterschiedliche Farbschichtdicken aufweisen und voneinander unterscheidbar sind.
  2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfläche (14) vollständig umschlossen wird.
  3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckte Fläche (13) und die Teilfläche (14) visuell unterscheidbar sind.
  4. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckte Fläche (13) und Teilfläche (14) zueinander in exaktem Passer stehen.
  5. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (13) eine geringere Farbschichtdicke aufweist als die Teilfläche (14) und so ausgeführt ist, dass der Untergrund durchscheint.
  6. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfläche (14) eine geringere Farbschichtdicke aufweist als die Fläche (13) und so ausgeführt ist, dass der Untergrund durchscheint.
  7. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckte Fläche (13) und/oder die bedruckte Teilfläche (14) zusätzlich mindestens einen unbedruckten Bereich (15, 16, 17) aufweisen, der von der bedruckten Fläche (13) oder der bedruckten Teilfläche (14) vollständig umschlossen ist.
  8. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckte Teilfläche (14) und/oder der unbedruckte Bereich (15, 16, 17) die Form eines Schriftzeichens, insbesondere eines alphanumerischen Zeichens aufweist.
  9. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckte Teilfläche (14) und/ oder der unbedruckte Bereich (15, 16, 17) die Form eines geometrischen Elements, eines Bildzeichens oder eines Symbol aufweist.
  10. Datenträger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fläche (13) mehrere Teilflächen (14) und/oder unbedruckte Bereiche (15, 16,17) vorgesehen sind.
  11. Datenträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen (14) und/oder unbedruckten Bereiche (15,16,17) unterschiedlich ausgeführt sind und die von ihnen wiedergegebenen Informationen zueinander in einem Sinnzusammenhang stehen.
  12. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Umrissform der bedruckten Fläche (13) eine Information wiedergegeben wird.
  13. Datenträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Teilflächen (14) und/ oder die unbedruckten Bereiche (15,16,17) die gleiche Information wiedergegeben wird, wie durch die Umrissform der bedruckten Fläche (13).
  14. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (13) oder die Teilfläche (14) taktil fühlbar ist.
  15. Datenträger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die taktil fühlbare Fläche (13) oder Teilfläche (14) in Bezug auf die Datenträgeroberfläche eine Höhe von mindestens 25 µm, insbesondere 40 µm aufweist.
  16. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Teilflächen (14) unterschiedliche Farbschichtdicken aufweisen.
  17. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Flächen (13) vorgesehen sind, die vorzugsweise unterschiedliche Umrissformen aufweisen.
  18. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass den Teilflächen (14) entsprechende bedruckte Flächen außerhalb der Fläche (13) wiederholt werden, so dass sich die durch die Teilflächen (14) wiedergegebene Information auch in das Umfeld der Fläche (13) erstreckt.
  19. Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Datenträgers, insbesondere Banknote, Wertpapier oder dergleichen, bei dem ein Substrat im Stichtiefdruckverfahren bedruckt wird, wobei auf eine Fläche und mindestens eine von ihr umschlossene Teilfläche in einem Druckvorgang eine Druckfarbe in unterschiedlicher Farbschichtdicke aufgebracht wird, so dass Fläche und Teilfläche voneinander visuell unterscheidbar sind.
  20. Stichtiefdruckplatte mit zur Farbaufnahme vorgesehenen Vertiefungen in ihrer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die von einer Vertiefung eingenommene Fläche (13) mindestens eine Teilfläche (14) vollständig umschließt und die Teilfläche (14) eine Gravurtiefe aufweist, die sich von der Gravurtiefe der Fläche (13) unterscheidet und die Teilfläche (14) von einer spitz zulaufenden Trennkante zumindest teilweise umschlossen wird.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Stichtiefdruckplatte, bei dem in die Oberfläche der Platte zur Farbaufnahme vorgesehene Vertiefungen eingraviert werden, die eine Fläche bilden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von dieser Fläche vollständig umschlossene Teilfläche erzeugt wird und die Gravur der Teilfläche mit einer anderen Gravurtiefe erfolgt als die der umschließenden Fläche und das Material der Druckplatte durch die Gravur derart entfernt wird, dass in der Vertiefung eine spitz zulaufende Trennkante stehen bleibt, welche die Teilfläche zumindest teilweise umschließt.
EP01917117A 2000-03-28 2001-03-26 Im stichtiefdruck bedruckter datenträger Expired - Lifetime EP1272352B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200130102T SI1272352T1 (en) 2000-03-28 2001-03-26 Photoengraved printed data carrier

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015097 2000-03-28
DE10015097A DE10015097A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Im Stichtiefdruck bedruckter Datenträger
PCT/EP2001/003418 WO2001072525A1 (de) 2000-03-28 2001-03-26 Im stichtiefdruck bedruckter datenträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1272352A1 EP1272352A1 (de) 2003-01-08
EP1272352B1 true EP1272352B1 (de) 2004-03-03
EP1272352B2 EP1272352B2 (de) 2011-03-23

Family

ID=7636513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01917117A Expired - Lifetime EP1272352B2 (de) 2000-03-28 2001-03-26 Im stichtiefdruck bedruckter datenträger

Country Status (18)

Country Link
US (2) US7618066B2 (de)
EP (1) EP1272352B2 (de)
JP (1) JP2003529463A (de)
CN (1) CN1232405C (de)
AT (1) ATE260771T1 (de)
AU (2) AU4422301A (de)
BR (1) BR0109565B1 (de)
CA (1) CA2404853C (de)
DE (2) DE10015097A1 (de)
DK (1) DK1272352T4 (de)
ES (1) ES2217125T5 (de)
PL (1) PL197134B1 (de)
PT (1) PT1272352E (de)
RU (1) RU2244632C2 (de)
SI (1) SI1272352T1 (de)
TR (1) TR200400517T4 (de)
WO (1) WO2001072525A1 (de)
ZA (1) ZA200206942B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963849A1 (de) 1999-12-30 2001-07-12 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit gedrucktem Sicherheitselement
US7027660B2 (en) 2001-07-11 2006-04-11 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Images incorporating microstructures
DE10149463A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-24 Giesecke & Devrient Gmbh Gedruckte, maschinenlesbare Codierung, Dokument mit einer solchen Codierung und Verfahren zur Herstellung der Codierung und des Dokumentes
DE10162050A1 (de) * 2001-12-17 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE10201032A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Giesecke & Devrient Gmbh Stahltiefdruckverfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Stahltiefdruckplatte und Halbzeuge dafür und Verfahren zu deren Herstellung
GB0225290D0 (en) * 2002-10-30 2002-12-11 Secretary Trade Ind Brit Anti-counterfeiting apparatus and method
DE10305288B4 (de) * 2003-02-10 2005-06-30 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsdokument mit wenigstens einem Sicherheitselement
DE10317292A1 (de) * 2003-04-15 2004-12-02 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
EP1676313A1 (de) * 2003-10-15 2006-07-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einrichtung, system und elektrisches element
DE602005010866D1 (de) * 2004-06-11 2008-12-18 Ahlstroem Oy Geschichtetes sicherheitsmaterial und herstellungsverfahren dafür
GB0417291D0 (en) * 2004-08-03 2004-09-08 Rue De Int Ltd Security device
PT1652687E (pt) * 2004-10-29 2009-04-08 Fab Nac Moneda Y Timbre Es Elemento de segurança
DE102004059305A1 (de) * 2004-12-09 2006-08-17 Hueck Folien Gmbh & Co. Kg Kupferstiche in Tiefdruckzylindern
DE102005008135A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-31 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Halbtonbild
DE102006029797A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-08 Mühlbauer Ag Personalisierungsverfahren zur Erzeugung eines Bildes auf einem Kunststoffsubstrat und personalisiertes Sicherheitsdokument
FR2901812B1 (fr) * 2006-06-06 2008-12-05 Arjowiggins Security Soc Par A Element de securite comprenant un motif discernable
US7925043B2 (en) * 2006-12-20 2011-04-12 Xerox Corporation Tactile security feature for document and signature authentication
WO2009006749A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 3D Ag Druckeinrichtung
FR2925864B1 (fr) * 2007-12-28 2012-08-31 Arjowiggins Licensing Sas Feuille de securite comportant un support coextrude
DE102010026949A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments mit erhabenen individualisierten Tastmarkierungen und Sicherheitsdokument
JP5496162B2 (ja) * 2011-09-26 2014-05-21 富士フイルム株式会社 凸版印刷版の製造方法、凸版印刷版作成装置、並びにプログラム
JP6209755B2 (ja) 2012-06-11 2017-10-11 シクパ ホルディング ソシエテ アノニムSicpa Holding Sa 触知可能なセキュリティ機能の印刷方法
CN104290478A (zh) * 2013-07-17 2015-01-21 白纱科技印刷股份有限公司 以同线操作完成压花印纹的印刷方法及其印制品
FR3012075B1 (fr) 2013-10-18 2016-04-15 Banque De France Procede de fabrication d'un document de securite, tel qu'un billet de banque
CN104149504A (zh) * 2014-08-20 2014-11-19 传虹科技(天津)有限公司 一种防伪印刷品的加工方法
JP6901891B2 (ja) * 2017-03-30 2021-07-14 トッパン・フォームズ株式会社 印刷装置及びこれを用いた印刷物の製造方法
CN114641397B (zh) * 2020-03-11 2023-09-12 柯尼格及包尔公开股份有限公司 安全元素、安全文件及用于制造安全元素的设备和方法
CN112172315A (zh) * 2020-10-10 2021-01-05 彭亮 一种嵌入式缩微文字图案凹版印刷设计制作方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1229243A (de) 1968-05-29 1971-04-21
US3599153A (en) * 1969-05-23 1971-08-10 United States Banknote Corp Magnetic authentication of security documents having varying ink level coding
JPS4823281B1 (de) * 1970-07-03 1973-07-12
US3980018A (en) * 1970-07-03 1976-09-14 Director General, Printing Bureau, Ministry Of Finance Special intaglio printing process for preventing forgery of securities
CA965125A (en) * 1972-07-06 1975-03-25 American Bank Note Company Latent image forming process, apparatus and product
US4033059A (en) * 1972-07-06 1977-07-05 American Bank Note Company Documents of value including intaglio printed transitory images
CA1019012A (en) 1975-03-24 1977-10-11 Canadian Bank Note Company Coloured transitory images in printed articles
CH662989A5 (fr) 1983-11-16 1987-11-13 De La Rue Giori Sa Papier valeur.
AU632494B2 (en) 1988-05-20 1993-01-07 F. Hoffmann-La Roche Ag Immobilized sequence-specific probes
US5199744A (en) 1988-09-09 1993-04-06 De La Rue Plc Security device
DE69008941T2 (de) * 1989-06-29 1994-12-15 De La Rue Giori Sa Tiefdruckmaschine zum Drucken von Wertpapieren.
JPH0353970A (ja) 1989-07-21 1991-03-07 Ookurashiyou Insatsu Kyokucho 凹版印刷物及びその印刷方法
JP2969168B2 (ja) * 1989-07-21 1999-11-02 大蔵省印刷局長 微小な文字を有する画線の凹版印刷物及び凹版印刷方法
DE3932505C2 (de) * 1989-09-28 2001-03-15 Gao Ges Automation Org Datenträger mit einem optisch variablen Element
US5182063A (en) * 1990-04-12 1993-01-26 Artagraph Reproduction Technology Incorporated Method and means of publishing images having coloration and three-dimensional texture
JPH0739205B2 (ja) * 1990-05-31 1995-05-01 大蔵省印刷局長 連続的な階調を有する凹版画線内に微小な文字等を有する印刷物及びその印刷方法
EP0511559A1 (de) 1991-04-30 1992-11-04 F.Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Reagens für eine Oligonukleotidprobe
US5487567A (en) * 1992-04-24 1996-01-30 Francois-Charles Oberthur Group Printing method and copy-evident secure document
JP3184891B2 (ja) * 1992-05-07 2001-07-09 財務省印刷局長 凹版印刷物の識別方法
JPH0698797A (ja) 1992-09-22 1994-04-12 Toyobo Co Ltd 核酸検出法
ATE167118T1 (de) * 1993-04-05 1998-06-15 De La Rue Giori Sa Druckplatte
US5747248A (en) 1994-12-05 1998-05-05 Chiron Corporation Discontinuous probe design using hybritope mapping
DE19624131A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Prägeplatten
AUPO056296A0 (en) 1996-06-20 1996-07-11 Gis Pac Pty Ltd Bag and method of production
PL189595B1 (pl) * 1997-06-06 2005-08-31 De La Rue Giori Sa Wzór zabezpieczający dla papierów wartościowych, papier wartościowy, oraz sposób druku wzoru zabezpieczającego na papierach wartościowych
DE19808562A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Huebner Gedrucktes Tonprofil
US6416264B2 (en) * 1998-07-30 2002-07-09 Trailer Bridge, Inc. Vehicle transportation module
DE19845552A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger
DE19845436C5 (de) * 1998-10-02 2015-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Stichtiefdruckverfahren zum Drucken von aneinander grenzenden Farbflächen unterschiedlicher Farbschichtdicke, Datenträger mit im Stichtiefdruckverfahren erzeugtem Druckbild, Druckplatte und Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte
US6227572B1 (en) * 1999-03-01 2001-05-08 Eric A. Lyen Durable tactile indicia for banknotes/documents and method of making same
AUPQ146199A0 (en) * 1999-07-07 1999-07-29 Note Printing Australia Limited Improved security document or device
JP2001269197A (ja) 2000-03-27 2001-10-02 Toyobo Co Ltd 固定化オリゴヌクレオチドプローブ

Also Published As

Publication number Publication date
PT1272352E (pt) 2004-07-30
AU4422301A (en) 2001-10-08
DK1272352T4 (da) 2011-07-11
PL359028A1 (en) 2004-08-23
RU2244632C2 (ru) 2005-01-20
ZA200206942B (en) 2003-11-13
DE50101609D1 (de) 2004-04-08
AU2001244223B2 (en) 2004-05-06
US20030151246A1 (en) 2003-08-14
JP2003529463A (ja) 2003-10-07
DE10015097A1 (de) 2001-10-04
DK1272352T3 (da) 2004-07-12
CA2404853C (en) 2009-01-06
US7618066B2 (en) 2009-11-17
EP1272352A1 (de) 2003-01-08
BR0109565B1 (pt) 2011-01-25
BR0109565A (pt) 2003-06-03
RU2002127794A (ru) 2004-02-20
ES2217125T3 (es) 2004-11-01
EP1272352B2 (de) 2011-03-23
SI1272352T1 (en) 2004-10-31
TR200400517T4 (tr) 2004-04-21
CN1232405C (zh) 2005-12-21
PL197134B1 (pl) 2008-03-31
ATE260771T1 (de) 2004-03-15
CN1419498A (zh) 2003-05-21
WO2001072525A1 (de) 2001-10-04
ES2217125T5 (es) 2011-05-12
US20100000432A1 (en) 2010-01-07
CA2404853A1 (en) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272352B1 (de) Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
DE69429266T3 (de) Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen
EP1268213B2 (de) Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungsverfahren dafür
DE19845436B4 (de) Stichtiefdruckverfahren zum Drucken von aneinander grenzenden Farbflächen unterschiedlicher Farbschichtdicke, Datenträger mit im Stichtiefdruckverfahren erzeugtem Druckbild, Druckplatte und Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte
DE2334702C3 (de) Gegen Nachahmung geschütztes Sicherheitspapier o.dgl.
EP1317346B1 (de) Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte
EP1534535B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP1459268B1 (de) Wertdokument
EP1945466B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1317349B1 (de) Stichtiefdruckplatte und damit hergestelltes wertdokument
CH655909A5 (de) Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben.
DE102006016342A1 (de) Sicherheitselement
DE102009004128A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler Struktur
EP1558448B1 (de) Wertdokument
EP1853433B1 (de) Datenträger mit halbtonbild
EP3498488A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20021028;LT PAYMENT 20021028;LV PAYMENT 20021028;MK PAYMENT 20021028;RO PAYMENT 20021028;SI PAYMENT 20021028

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20040319

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040325

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20040408

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101609

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040401026

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040621

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040603

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2217125

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

26 Opposition filed

Opponent name: KBA-GIORI S.A.

Effective date: 20041202

26 Opposition filed

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20041202

Opponent name: KBA-GIORI S.A.

Effective date: 20041202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050326

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KBA-GIORI S.A.

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20041202

Opponent name: KBA-GIORI S.A.

Effective date: 20041202

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KBA-GIORI S.A.

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KBA-GIORI S.A.

Effective date: 20041202

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20041202

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KBA-GIORI S.A.

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 10

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KBA-GIORI S.A.

Effective date: 20041202

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20041202

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20101119

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20110323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20110322

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2217125

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50101609

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110401415

Country of ref document: GR

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110329

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120320

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MF

Ref document number: 20110401415

Country of ref document: GR

Effective date: 20120508

BERE Be: lapsed

Owner name: *GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20110401415

Country of ref document: GR

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 260771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120326

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120326

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040614

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50101609

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101609

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190326

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331