EP1270852A2 - Schüssel für einen Schliesszylinder und Schliessanlage mit mehreren Schliesszylindern - Google Patents

Schüssel für einen Schliesszylinder und Schliessanlage mit mehreren Schliesszylindern Download PDF

Info

Publication number
EP1270852A2
EP1270852A2 EP02009835A EP02009835A EP1270852A2 EP 1270852 A2 EP1270852 A2 EP 1270852A2 EP 02009835 A EP02009835 A EP 02009835A EP 02009835 A EP02009835 A EP 02009835A EP 1270852 A2 EP1270852 A2 EP 1270852A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recesses
row
lock cylinder
key
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02009835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270852B1 (de
EP1270852A3 (de
Inventor
Götz Dr. Kamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1270852A2 publication Critical patent/EP1270852A2/de
Publication of EP1270852A3 publication Critical patent/EP1270852A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270852B1 publication Critical patent/EP1270852B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0053Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in for use with more than one key, e.g. master-slave key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0035Key profiles characterized by longitudinal bit variations

Definitions

  • the invention relates to a key for a lock cylinder with one in a chest area of a shaft arranged for actuating pin tumblers of Locking cylinder provided series of recesses, with a stop for supporting the key on the Lock cylinder for aligning the recesses opposite the pin tumblers.
  • the invention also relates a locking system with several locking cylinders and with Keys for unlocking the lock cylinder, with in a hierarchy level several keys for unlocking a common lock cylinder are designed and in another locker level a lock cylinder of one small number of keys can be unlocked with one arranged in each of the keys, with pin tumblers of the lock cylinder corresponding row of recesses, each with one on the key and the lock cylinder arranged stop for alignment a number of recesses with pin tumblers.
  • Such locking systems are in office units or residential units, in which several persons each have a key own and entitled in a first hierarchical level are, for example, the lock cylinder of a common door close, known. In another hierarchy level should the lock cylinder, for example of individual apartments or offices, only one each single key can be unlocked.
  • the pin tumblers of Lock cylinder to provide with electronicsuxen.
  • the post pin may have the post pin the recesses for unlocking the lock cylinder authorized key differently deep recesses exhibit. This often leads to community doors Lock cylinders equipped with pens while the lock cylinder of the apartment doors or offices no Have build pins.
  • a profile of the shaft designed to generate different hierarchy levels be.
  • Such a locking system is known from DE 43 05 176 A1 known.
  • the closing channels of the lock cylinder point a the profile of the authorized for unlocking key corresponding profile, so that only insert the authorized keys into the lock channel to let.
  • the key to be closed by all keys Lock cylinder accordingly has a wide Locking channel in which all keys can be inserted.
  • the key with which all lock cylinders closed accordingly has a narrow one Profile for insertion in all lock cylinders.
  • a disadvantage of the known shooting ranges is that the known key only the generation of a limited Allow number of hierarchy levels. Continue to increase a second separation point in the pin tumblers or the possibility of manipulating the profile of the key the risk of unauthorized unlocking of the The lock cylinder. In addition, construction pens usually have only very small dimensions and therefore can snag.
  • the invention is based on the problem of a key of the type mentioned above so that he the Use in the largest possible number of hierarchy levels allows. Furthermore, one should be as simple as possible established locking system created for several hierarchical levels become.
  • the first problem is solved according to the invention by that an additional row of recesses in the chest area the shaft is arranged and opposite the row of Recesses offset by a predetermined amount.
  • the additional row has more recesses in the chest area arranged as the lock cylinder pin tumblers exhibit.
  • Each of the rows of recesses is to contrast with a series of pin tumblers intended. This is due to the arrangement of the At the stroke, the series of recesses selected, which to be contrasted with the pin tumblers and thus the number of hierarchy levels with little effort elevated. Since the additional series in addition to the already existing Row of recesses can be arranged the key according to the invention particularly cost finished.
  • the recesses of the additional row can, for example placed exactly between the recesses of the row be.
  • the length of the shaft can be according to a advantageous embodiment of the invention particularly keep short and also space for a second additional row keep clear if the amount of offset of additional row opposite the row less than half the distance two recesses of the row to each other.
  • the number of peaks can be changed according to another advantageous development of the invention particularly low hold when the recesses of the additional row in the Recesses of the row continuous or stepped pass.
  • a reliable separation of the row of recesses of the additional series of recesses can be arranged according to another advantageous embodiment of the invention simple reach when the amount at an angle of the recesses from 90 ° is 0.6 to 1 mm.
  • Steep flanks between the recesses of the row and the additional series can be according to another advantageous Simply avoid development of the invention if a difference in the height of adjacent recesses the row and the auxiliary row less than half this amount is.
  • the second problem namely the creation of a as simple as possible built locking system for several Hierarchy levels is achieved according to the invention, that the distance of the stop of the lock cylinder too the pin tumblers in the one hierarchy level greater is as in the other hierarchical level and that the Key offset one from the row of recesses arranged additional row of recesses has.
  • the one hierarchical level of the Pin tumblers assigned a different set of recesses as the other hierarchical level. This can be done several hierarchical levels through the appropriate choice of corresponding to each other attacks the key and easily create the lock cylinder. Further points the locking system according to the invention a high security against unauthorized unlocking the lock cylinder on, since the keys and thus the lock cylinder within a hierarchical level in the entire additional series can distinguish. Construction pins or the design the profile of the shaft according to the known locking systems can supplement the further increase in hierarchy levels be used.
  • FIG. 1 shows a lock cylinder 1a with a key 2a.
  • the key 2a has a shaft 3 with which he in a closing channel 4 of a rotatable in a housing 5 Kerns 6 of the lock cylinder 1a penetrates.
  • his lateral shaft portion has the key 2a a Locking channel 4 corresponding key profile 7.
  • Im Chest section of the key 2a is a row 8 of Pin tumblers 9 of the lock cylinder 1a opposite Recesses 10 arranged.
  • the lock cylinder 1a and the key 2a each have a stop 11, 12, with the recesses 10 against the Stiftzuiensen 9 are aligned.
  • the recesses 10 move the pin tumblers 9 in a position in which the parting planes two pins 13, 14 with the parting plane of the core 6 and of the housing 5 coincide.
  • the core 6 can be rotated with it become.
  • FIGS. 2 to 4 each show a lock cylinder 1b - 1d with a key 2b - 2d another hierarchical level.
  • the stop 11 'for the key 2b - 2d by the amount A staggered.
  • the keys 2b - 2d have in addition to the key 2a of Figure 1 corresponding Row 8 of recesses 10 one pin tumblers 17 oppositely arranged additional row 15th of recesses 16. Row 8 of recesses 10 and the additional row 16 are offset by the amount A.
  • the key 2a of Figure 1 does not have the pin tumblers 17 of the lock cylinder 1b - 1d from the figures 2 to 4 corresponding recesses.
  • the lock cylinders 1b - 1d from Figures 2 to 4 can therefore be do not unlock with the key 2a of FIG.
  • the keys 2b - distinguish 2d from Figures 2 to 4 each other in a pin tumbler 17 and a recess 16 in the additional row 15 of the key 2b - 2d. This will ensure that each two of the pin tumblers 17 a rotation of the core. 6 prevent, for example, the key 2b of FIG 2 introduced into the lock cylinder 1c of Figure 3 becomes.
  • the additional row 15 of the recesses 16 the Pin tumblers 17 opposing projections.
  • Figure 3 shows that the difference in the depth of two adjacent recesses 10, 16 of the series 8 and the additional row 15 also corresponds to the amount A to the the stops 11, 11 'and the row 8 and the additional row 15 are offset from each other.
  • the difference of depth can at the illustrated notch angle of the recesses 10, 16 by 90 ° also be smaller than A.
  • the dimension A shown in the embodiment with respect to the offset of the lock cylinder side stops 11, 11 'and the recesses 10, 16 in the row 8 and the additional row 15 is fictitious and is for example at a notch angle of the recesses 10, 16 of 90 ° 0.6 up to 1 mm.
  • the measure can also be A / 2, and additional hierarchical levels can be added not shown additional rows of recesses provide.
  • the known locking system or a known variation of Profile of the shaft of the key 2a - 2d inserted become. Notwithstanding the illustrated stepped Transition of two adjacent recesses 10, 16 of the series 8 and the additional row 15, the recesses 10, 16 continuously merge into each other or additional, not shown pointed notch-shaped recesses be provided.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Bei einer Schließanlage weisen die Schlüssel (2b) neben einer Reihe (8) von Ausnehmungen (10) für Stiftzuhaltungen (17) von Schließzylindern (1b) eine Zusatzreihe (15) von Ausnehmungen (16) auf. Ein an dem Schließzylinder (1b) angeordneter Anschlag (11') für den Schlüssel (2b) ist derart angeordnet, dass entweder die Reihe (8) der Ausnehmungen (10) oder die Zusatzreihe (15) der Ausnehmungen (16) den Stiftzuhaltungen (17) gegenüberstehend ausgerichtet wird. Diese Gestaltung ermöglicht eine große Anzahl von Hierarchiestufen der Schließanlage. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für einen Schließzylinder mit einer in einem Brustbereich eines Schaftes angeordneten, zum Betätigen von Stiftzuhaltungen des Schließzylinders vorgesehenen Reihe von Ausnehmungen, mit einem Anschlag zum Abstützen des Schlüssels an dem Schließzylinder zur Ausrichtung der Ausnehmungen gegenüber den Stiftzuhaltungen. Die Erfindung betrifft zudem eine Schließanlage mit mehreren Schließzylindern und mit Schlüsseln zur Entriegelung der Schließzylinder, wobei in einer Hierarchiestufe mehrere Schlüssel zur Entriegelung eines gemeinsamen Schließzylinders gestaltet sind und in einer anderen Hierarchiestufe ein Schließzylinder von einer geringen Anzahl der Schlüssel entriegelbar ist, mit einer in jedem der Schlüssel angeordneten, mit Stiftzuhaltungen des Schließzylinders korrespondierenden Reihe von Ausnehmungen, mit jeweils einem an dem Schlüssel und dem Schließzylinder angeordneten Anschlag zur Ausrichtung der Reihe der Ausnehmungen mit den Stiftzuhaltungen.
Solche Schließanlagen sind in Büroeinheiten oder Wohneinheiten, in denen mehrere Personen jeweils einen Schlüssel besitzen und in einer ersten Hierarchiestufe berechtigt sind, beispielsweise den Schließzylinder einer Gemeinschaftstür zu schließen, bekannt. In einer anderen Hierarchiestufe sollen die Schließzylinder, beispielsweise von einzelnen Wohnungen oder Büros, jeweils nur von einem einzigen Schlüssel entriegelt werden können.
Zur Erzeugung der Hierarchiestufen ist es beispielsweise aus der DE 85 26 762 A1 bekannt, die Stiftzuhaltungen der Schließzylinder mit Aufbaustiften zu versehen. Im Bereich der den Aufbaustift aufweisenden Stiftzuhaltung können die Ausnehmungen der zur Entriegelung der Schließzylinder berechtigten Schlüssel unterschiedlich tiefe Ausnehmungen aufweisen. Damit werden häufig Gemeinschaftstüren mit Schließzylindern mit Aufbaustiften ausgestattet, während die Schließzylinder der Wohnungstüren oder Büros keine Aufbaustifte aufweisen.
Alternativ oder ergänzend kann ein Profil des Schaftes zur Erzeugung verschiedener Hierarchiestufen gestaltet sein. Eine solche Schließanlage ist aus der DE 43 05 176 A1 bekannt. Die Schließkanäle der Schließzylinder weisen ein dem Profil der zur Entriegelung berechtigten Schlüssel entsprechendes Profil auf, so dass sich ausschließlich die berechtigten Schlüssel in den Schließkanal einführen lassen. Der von allen Schlüsseln zu schließende Schließzylinder hat dementsprechend einen breiten Schließkanal, in dem sich alle Schlüssel einführen lassen. Der Schlüssel, mit dem alle Schließzylinder geschlossen werden können, hat dementsprechend ein schmales Profil zum Einführen in alle Schließzylinder.
Nachteilig bei den bekannten Schießanlagen ist, dass die bekannten Schlüssel nur die Erzeugung einer begrenzten Anzahl von Hierarchiestufen ermöglichen. Weiterhin erhöhen eine zweite Trennstelle in den Stiftzuhaltungen oder die Möglichkeit einer Manipulation am Profil des Schlüssels das Risiko einer unberechtigten Entriegelung des Schließzylinders. Aufbaustifte weisen zudem in der Regel nur sehr kleine Abmessungen auf und können sich deshalb verhaken.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schlüssel der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er den Einsatz in einer möglichst großen Anzahl von Hierarchiestufen ermöglicht. Weiterhin soll eine möglichst einfach aufgebaute Schließanlage für mehrere Hierarchiestufen geschaffen werden.
Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Zusatzreihe von Ausnehmungen im Brustbereich des Schaftes angeordnet und gegenüber der Reihe der Ausnehmungen um einen vorgesehenen Betrag versetzt ist.
Durch die Zusatzreihe sind in dem Brustbereich mehr Ausnehmungen angeordnet als die Schließzylinder Stiftzuhaltungen aufweisen. Jede der Reihen der Ausnehmungen ist zur Gegenüberstellung gegenüber einer Reihe der Stiftzuhaltungen vorgesehen. Damit wird durch die Anordnung des Anschlags die Reihe der Ausnehmungen ausgewählt, welche den Stiftzuhaltungen gegenübergestellt werden soll und damit die Anzahl der Hierarchiestufen mit geringem Aufwand erhöht. Da die Zusatzreihe neben der ohnehin vorhandenen Reihe der Ausnehmungen angeordnet ist, lässt sich der erfindungsgemäße Schlüssel besonders kostengünstig fertigen.
Die Ausnehmungen der Zusatzreihe können beispielsweise genau zwischen den Ausnehmungen der Reihe angeordnet sein. Die Länge des Schaftes lässt sich jedoch gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kurz halten und zudem Platz für eine zweite Zusatzreihe freihalten, wenn der Betrag des Versatzes der Zusatzreihe gegenüber der Reihe weniger als die Hälfte des Abstandes zweier Ausnehmungen der Reihe zueinander beträgt.
Die Anzahl der Spitzen lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn die Ausnehmungen der Zusatzreihe in die Ausnehmungen der Reihe kontinuierlich oder treppenförmig übergehen.
Ein Schließen von Schließzylindern ohne Schließberechtigung nach Manipulationen am Anschlag des erfindungsgemäßen Schlüssels lässt sich einfach vermeiden, wenn zum Schließen eines Schließzylinders ausschließlich in einer einzigen Hierarchiestufe ausschließlich eine einzige Reihe von Ausnehmungen vorgesehen ist und dass die Ausnehmungen als Spitzkerben ausgebildet sind.
Eine zuverlässige Trennung der Reihe der Ausnehmungen von der Zusatzreihe der Ausnehmungen lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn der Betrag bei einem Winkel der Ausnehmungen von 90° 0,6 bis 1 mm beträgt.
Steile Flanken zwischen den Ausnehmungen der Reihe und der Zusatzreihe lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn ein Unterschied in der Höhe benachbarter Ausnehmungen der Reihe und der Zusatzreihe weniger als die Hälfte dieses Betrages beträgt.
Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung einer möglichst einfach aufgebauten Schließanlage für mehrere Hierarchiestufen wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abstand des Anschlages des Schließzylinders zu den Stiftzuhaltungen in der einen Hierarchiestufe größer ist als in der anderen Hierarchiestufe und dass der Schlüssel eine gegenüber der Reihe der Ausnehmungen versetzt angeordnete Zusatzreihe von Ausnehmungen hat.
Durch diese Gestaltung wird der einen Hierarchiestufe der Stiftzuhaltungen eine andere Reihe von Ausnehmungen zugeordnet als der anderen Hierarchiestufe. Damit lassen sich mehrere Hierarchiestufen durch die geeignete Wahl der miteinander korrespondierenden Anschläge der Schlüssel und der Schließzylinder einfach erzeugen. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Schließanlage eine hohe Sicherheit gegen ein unberechtigtes Entriegeln der Schließzylinder auf, da sich die Schlüssel und damit die Schließzylinder innerhalb einer Hierarchiestufe in der gesamten Zusatzreihe unterscheiden können. Aufbaustifte oder die Gestaltung des Profils des Schaftes nach den bekannten Schließanlagen können ergänzend zur weiteren Erhöhung der Hierarchiestufen eingesetzt werden.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.1
einen Schließzylinder mit einem Schlüssel in einer Hierarchiestufe,
Fig.2 - 4
jeweils einen Schließzylinder mit einem erfindungsgemäßen Schlüssel einer zweiten Hierarchiestufe.
Figur 1 zeigt einen Schließzylinder 1a mit einem Schlüssel 2a. Der Schlüssel 2a hat einen Schaft 3, mit dem er in einen Schließkanal 4 eines in einem Gehäuse 5 drehbaren Kerns 6 des Schließzylinders 1a eindringt. In seinem seitlichen Schaftbereich hat der Schlüssel 2a ein dem Schließkanal 4 entsprechendes Schlüsselprofil 7. Im Brustbereich des Schlüssels 2a sind eine Reihe 8 von Stiftzuhaltungen 9 des Schließzylinders 1a gegenüberstehenden Ausnehmungen 10 angeordnet. Der Schließzylinder 1a und der Schlüssel 2a haben jeweils einen Anschlag 11, 12, mit dem die Ausnehmungen 10 gegenüber den Stiftzuhaltungen 9 ausgerichtet werden. Bei dem dargestellten Schließzylinder 1a bewegen die Ausnehmungen 10 die Stiftzuhaltungen 9 in eine Stellung, in der die Trennebenen zweier Stifte 13, 14 mit der Trennebene des Kerns 6 und des Gehäuses 5 zusammenfallen. Der Kern 6 kann damit gedreht werden.
Figuren 2 bis 4 zeigen jeweils einen Schließzylinder 1b - 1d mit einem Schlüssel 2b - 2d einer weiteren Hierarchiestufe. Im Vergleich zu dem Schließzylinder 1a aus Figur 1 ist bei den Schließzylindern 1b - 1d nach Figuren 2 bis 4 der Anschlag 11' für den Schlüssel 2b - 2d um den Betrag A versetzt. Damit lassen sich die Schlüssel 2b - 2d im Vergleich zu dem Schlüssel 2a aus Figur 1 um den Betrag A tiefer in den Schließkanal 4 einführen. Die Schlüssel 2b - 2d haben neben der dem Schlüssel 2a aus Figur 1 entsprechenden Reihe 8 von Ausnehmungen 10 eine den Stiftzuhaltungen 17 gegenüberstehend angeordnete Zusatzreihe 15 von Ausnehmungen 16. Die Reihe 8 der Ausnehmungen 10 und die Zusatzreihe 16 sind um den Betrag A versetzt. Dieser Versatz zwischen der Reihe und der Zusatzreihe entspricht dem Maß, um den die Anschläge 11 und 11' zueinander versetzt sind. Daher werden beim Einführen der Schlüssel 2b bis 2d in die Schließzylinder 1b bis 1d jeweils wie dargestellt die Zusatzreihe der Ausnehmungen den Stiftzuhaltungen gegenübergestellt. Wenn man die Schlüssel 2b bis 2d in den Schließzylinder 1a aus Figur 1 einführt, gelangen die Ausnehmungen der Reihe 15 in eine Stellung gegenüber den Stiftzuhaltungen 9. Da die Tiefe der Ausnehmungen 10 der Reihe 8 der Schlüssel 2b bis 2d sowie deren Abstand von dem schlüsselseitigen Anschlag 12 denen des Schlüssels 2a entspricht, lässt sich mit den Schlüsseln 2b - 2d aus den Figuren 2 bis 4 zusätzlich der Schließzylinder 1a aus Figur 1 entriegeln. Damit haben die Schlüssel 2b bis 2d zwei Schließgeheimnisse, wobei die Schließzylinder 1a bis 1d durch die Festlegung des Maßes A zur Auslesung des einen Schließgeheimnisses oder des anderen Schließgeheimnisses ausgebildet sind.
Der Schlüssel 2a aus Figur 1 hat jedoch keine den Stiftzuhaltungen 17 der Schließzylinder 1b - 1d aus den Figuren 2 bis 4 entsprechenden Ausnehmungen. Die Schließzylinder 1b - 1d aus den Figuren 2 bis 4 lassen sich deshalb mit dem Schlüssel 2a aus Figur 1 nicht entriegeln. Die Schlüssel 2b - 2d aus den Figuren 2 bis 4 unterscheiden sich untereinander jeweils in einer Stiftzuhaltung 17 und einer Ausnehmung 16 in der Zusatzreihe 15 des Schlüssels 2b - 2d. Damit wird sichergestellt, dass jeweils zwei der Stiftzuhaltungen 17 eine Drehung des Kerns 6 verhindern, wenn beispielsweise der Schlüssel 2b aus Figur 2 in den Schließzylinder 1c aus Figur 3 eingeführt wird. Sofern eine besondere Empfindlichkeit der Schlüssel 2b - 2d gegen eine Manipulation an dem Anschlag gewünscht ist, kann die Zusatzreihe 15 der Ausnehmungen 16 den Stiftzuhaltungen 17 gegenüberstehende Vorsprünge aufweisen. Figur 3 zeigt, dass der Unterschied der Tiefe zweier benachbarter Ausnehmungen 10, 16 der Reihe 8 und der Zusatzreihe 15 ebenfalls dem Betrag A entspricht, um den die Anschläge 11, 11' und die Reihe 8 und die Zusatzreihe 15 zueinander versetzt sind. Der Unterschied der Tiefe kann bei dem dargestellten Kerbwinkel der Ausnehmungen 10, 16 um 90° auch kleiner als A sein.
Das bei dem Ausführungsbeispiel dargestellte Maß A bezüglich des Versatzes der schließzylinderseitigen Anschläge 11, 11' und den Ausnehmungen 10, 16 in der Reihe 8 und der Zusatzreihe 15 ist fiktiv und beträgt beispielsweise bei einem Kerbwinkel der Ausnehmungen 10, 16 von 90° 0,6 bis 1 mm. Selbstverständlich kann das Maß auch A/2 betragen, und es lassen sich für weitere Hierarchiestufen zusätzliche, nicht dargestellte Zusatzreihen von Ausnehmungen vorsehen. Zusätzlich können zur weiteren Erhöhung der Möglichkeiten beim Aufbau der besonders viele Hierarchiestufen aufweisenden Schließanlage auch Aufbaustifte der bekannten Schließanlage oder eine bekannte Variation des Profils des Schaftes des Schlüssels 2a - 2d eingesetzt werden. Abweichend von dem dargestellten treppenförmigen Übergang zweier benachbarter Ausnehmungen 10, 16 der Reihe 8 und der Zusatzreihe 15 können die Ausnehmungen 10, 16 kontinuierlich ineinander übergehen oder es können zusätzliche, nicht dargestellte spitzkerbenförmige Ausnehmungen vorgesehen sein.

Claims (7)

  1. Schlüssel für einen Schließzylinder mit einer in einem Brustbereich eines Schaftes angeordneten, zum Betätigen von Stiftzuhaltungen des Schließzylinders vorgesehenen Reihe von Ausnehmungen, mit einem Anschlag zum Abstützen des Schlüssels an dem Schließzylinder zur Ausrichtung der Ausnehmungen gegenüber den Stiftzuhaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzreihe (15) von Ausnehmungen (16) im Brustbereich des Schaftes (3) angeordnet und gegenüber der Reihe (8) der Ausnehmungen (10) um einen vorgesehenen Betrag (A) versetzt ist.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag (A) des Versatzes der Zusatzreihe (15) gegenüber der Reihe (8) weniger als die Hälfte des Abstandes zweier Ausnehmungen (10) der Reihe (8) zueinander beträgt.
  3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (16) der Zusatzreihe (15) in die Ausnehmungen (10) der Reihe (8) kontinuierlich oder treppenförmig übergehen.
  4. Schlüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schließen eines Schließzylinders (1a - 1d) ausschließlich in einer einzigen Hierarchiestufe ausschließlich eine einzige Reihe (8) von Ausnehmungen (10) vorgesehen ist und dass die Ausnehmungen (10) als Spitzkerben ausgebildet sind.
  5. Schlüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag (A) bei einem Winkel der Ausnehmungen (10, 16) von 90° 0,6 bis 1 mm beträgt.
  6. Schlüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterschied in der Höhe benachbarter Ausnehmungen (10, 16) der Reihe (8) und der Zusatzreihe (15) weniger als die Hälfte des Betrags (A) beträgt.
  7. Schließanlage mit mehreren Schließzylindern und mit Schlüsseln zur Entriegelung der Schließzylinder, wobei in einer Hierarchiestufe mehrere Schlüssel zur Entriegelung eines gemeinsamen Schließzylinders gestaltet sind und in einer anderen Hierarchiestufe ein Schließzylinder von einer geringen Anzahl der Schlüssel entriegelbar ist, mit einer in jedem der Schlüssel angeordneten, mit Stiftzuhaltungen des Schließzylinders korrespondierenden Reihe von Ausnehmungen, mit jeweils einem an dem Schlüssel und dem Schließzylinder angeordneten Anschlag zur Ausrichtung der Reihe der Ausnehmungen mit den Stiftzuhaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Anschlages (11, 11') des Schließzylinders (1a - 1d) zu den Stiftzuhaltungen (9) in der einen Hierarchiestufe größer ist als in der anderen Hierarchiestufe und dass der Schlüssel (2b - 2d) eine gegenüber der Reihe (8) der Ausnehmungen (10) versetzt angeordnete Zusatzreihe (15) von Ausnehmungen (16) hat.
EP02009835A 2001-06-28 2002-05-02 Schüssel für einen Schliesszylinder und Schliessanlage mit mehreren Schliesszylindern Expired - Lifetime EP1270852B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131330 2001-06-28
DE10131330A DE10131330A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließanlage mit mehreren Schließzylindern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1270852A2 true EP1270852A2 (de) 2003-01-02
EP1270852A3 EP1270852A3 (de) 2004-02-04
EP1270852B1 EP1270852B1 (de) 2007-07-04

Family

ID=7689864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009835A Expired - Lifetime EP1270852B1 (de) 2001-06-28 2002-05-02 Schüssel für einen Schliesszylinder und Schliessanlage mit mehreren Schliesszylindern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1270852B1 (de)
AT (1) ATE366346T1 (de)
DE (2) DE10131330A1 (de)
DK (1) DK1270852T3 (de)
ES (1) ES2288529T3 (de)
PL (1) PL204620B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281985A3 (de) * 2009-08-06 2014-04-16 EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Schlüssel und Zylinderschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526762U1 (de) 1985-09-19 1988-09-15 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910860A (en) * 1955-12-20 1959-11-03 Camba Carlos Moreno Locking device with sliding plug
GB1038997A (en) * 1963-05-10 1966-08-17 Keso Ag Locks
FR1441762A (fr) * 1965-04-30 1966-06-10 Renault Perfectionnement aux clefs et serrures multiples notamment pour automobiles
AT364268B (de) * 1979-12-21 1981-10-12 Grundmann Gmbh Geb Schluessel-schlosskombination fuer eine schliessanlage
DE8808531U1 (de) * 1988-07-04 1989-01-12 Kirchgesser, Daniel, 4800 Bielefeld, De
DE8900042U1 (de) * 1989-01-04 1989-03-02 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
PH31017A (en) * 1992-08-13 1997-12-29 Emhart Inc Key for use with 5-pin and 6-pin door locks.
FR2699216B1 (fr) * 1992-12-11 1995-01-13 Ronis Sa Ensemble de serrures à Pistons avec clé de passe et ébauche de clé individuelle correspondante.
DE4305176A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Winkhaus Fa August Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen
AT399530B (de) * 1993-07-14 1995-05-26 Grundmann Schliesstechnik Flachschlüssel und bzw. oder schliesszylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526762U1 (de) 1985-09-19 1988-09-15 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281985A3 (de) * 2009-08-06 2014-04-16 EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Schlüssel und Zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1270852B1 (de) 2007-07-04
DE50210407D1 (de) 2007-08-16
EP1270852A3 (de) 2004-02-04
DK1270852T3 (da) 2007-11-05
PL204620B1 (pl) 2010-01-29
DE10131330A1 (de) 2003-01-09
ATE366346T1 (de) 2007-07-15
PL354773A1 (en) 2002-12-30
ES2288529T3 (es) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP2161396B1 (de) Schließzylinder
EP2262965B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
EP0866907B1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
EP1185755B1 (de) Sicherheits-wendeschlüssel und schliesssystem
EP2504508A1 (de) Schliesssystem
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
EP3426865B1 (de) Schlüssel sowie zugehöriges schloss
EP3191663B1 (de) Schlüssel
WO1991010795A1 (de) Schliessanlage
EP1217151A1 (de) Profilsystem für den Querschnitt von Flachschlüsseln
EP1270852B1 (de) Schüssel für einen Schliesszylinder und Schliessanlage mit mehreren Schliesszylindern
DE102007014900A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
DE10115074A1 (de) Schließzylinder
EP1746226B1 (de) Schlüssel
EP0814222A2 (de) Flachschlüssel für Zylinderschloss
EP2388417A2 (de) Profilzylinderschlüssel
DE102005016744B4 (de) Schließeinheit für Schlösser
DE102004030051B3 (de) Schließvorrichtung
EP2522796B1 (de) Schlüssel zum schliessen eines schliesszylinders
DE102005017896B4 (de) Sicherheitsschloss mit Codierung
WO2003060261A1 (de) Zylinderschloss - und Flachschlüsselkombination
EP0764750A1 (de) Schliessanlage
EP2031160A2 (de) Schloss-Schlüsselkombination
DE102004007569A1 (de) Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040605

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040722

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070705

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070816

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070402343

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2288529

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

26N No opposition filed

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20130527

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20130524

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130527

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20130411

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20130528

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140623

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070402343

Country of ref document: GR

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180525

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20180529

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190528

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 366346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210407

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201