EP0764750A1 - Schliessanlage - Google Patents

Schliessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0764750A1
EP0764750A1 EP96112296A EP96112296A EP0764750A1 EP 0764750 A1 EP0764750 A1 EP 0764750A1 EP 96112296 A EP96112296 A EP 96112296A EP 96112296 A EP96112296 A EP 96112296A EP 0764750 A1 EP0764750 A1 EP 0764750A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
outer core
cylinder
key
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96112296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Steinbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Original Assignee
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995135225 external-priority patent/DE19535225C1/de
Application filed by C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH filed Critical C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Publication of EP0764750A1 publication Critical patent/EP0764750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0053Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in for use with more than one key, e.g. master-slave key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0007Rotors
    • E05B27/001Rotors having relatively movable parts, e.g. coaxial- or split-plugs

Definitions

  • the invention relates to a locking system consisting of a plurality of cylinder locks and flat keys, which comprise at least a master key and an individual key.
  • the cylinder lock comprises a cylinder housing having spring-loaded tumbler pins, a sleeve-shaped outer core and a cylinder core with a key channel for inserting the flat key.
  • the cylinder core having the key channel can be rotated with the individual key in the sleeve-shaped outer core secured against rotation in the cylinder housing, and the outer core is in turn rotatably mounted in the cylinder housing together with the cylinder core with the master key.
  • the tumbler pins are formed by core pins which engage in particular in the cylinder core and in particular housing pins which engage in the cylinder housing.
  • a center pin is disposed at least between a pair of a core pin and a housing pin. Depending on whether the master key or an individual key is inserted or removed in the key channel of the cylinder core, the separation planes between the individual core, center and housing pins run differently.
  • the sleeve-shaped outer core which can be rotated together with the cylinder core by the master key, has a wall-penetrating slot for the engagement of a rib provided in the longitudinal direction on the spine of the key and which aligns with the outer lateral surface of the sleeve-shaped outer core .
  • the sleeve-shaped outer core also has a recess in the area of the slot for a snap-in of one of the housing pins.
  • the parting planes of the core pins are flush with the jacket of the cylinder core, which can then be turned relative to the outer core.
  • the outer core is locked to the cylinder housing by means of center pins and / or by housing pins.
  • the tumbler pins are arranged in such a way that the parting planes between the housing pins are flush with the jacket of the outer core, which is then rotated with the rotation of the master key.
  • the outer core is coupled to the cylinder core by center pins and / or by housing pins.
  • the invention has for its object to increase the security of the aforementioned locking system.
  • a greater variety of keys and / or locks of the system is to be achieved.
  • the sleeve-shaped outer core contains only a part of the spring-loaded tumbler pins has overlapping length, while the remaining number of spring-loaded tumbler pins is covered by at least one further auxiliary outer core, that at least one of the individual keys on the spine of the key is provided with a rib that is shorter than the length of the rib of the master key, that the auxiliary outer core has a continuous one.
  • the parting plane is similar to when using a master key.
  • the tumbler pins are arranged in such a way that the parting plane here lies between the housing pins or center pins, flush with the jacket of the auxiliary outer core, and the auxiliary outer core is also rotated when this individual key is turned.
  • the auxiliary outer core is coupled to the cylinder core by the core pins.
  • the first parting line is generated by the master key or keys.
  • both the outer core and the auxiliary outer core are rotated together with the cylinder core, and the parting plane is formed continuously; it runs between the outer core and auxiliary outer core on the one hand and the cylinder housing on the other.
  • the auxiliary outer core is rotated together with the cylinder core.
  • the course of the parting plane is stepped in this case, namely on the one hand between the auxiliary outer core and the cylinder housing and on the other hand between the cylinder core and the outer core.
  • the rotatable auxiliary outer core in one piece with the cylinder core.
  • the auxiliary outer core has in this case the function of a spacer, which causes the graduation of the parting plane when closing with a single key according to the invention.
  • the last-mentioned third parting plane between the cylinder core and the outer core is omitted. This reduces the number of permutations, but increases security.
  • the exchange of a two-piece version for a one-piece design of the auxiliary outer core with the cylinder core or vice versa comes into consideration, for example, if a certain group of people is to be denied or additionally allowed access to rooms which are secured with the locking system.
  • Another advantage of the locking system according to the invention results when the rib of the individual key with the outer surface of the Auxiliary outer core is adjusted and the auxiliary outer core also has at least one depression in the region of its slot for a snap-in of one of the housing pins.
  • the locking system also gains additional security in this way.
  • a rotation of 180 ° can be carried out until one or more of the housing pins snap into depressions in the auxiliary outer core and prevent further rotation of the key. The cylinder lock can therefore not be opened with these wrong keys.
  • the drawings show only one of the cylinder locks of the locking system with the flat key inserted.
  • the cylinder lock consists of a cylinder housing 12, a sleeve-shaped outer core 13 and a secondary auxiliary outer core 13 'and a cylinder core 14.
  • the cylinder core 14 has a key channel 15 for inserting a flat key.
  • the cylinder lock can be operated with different keys 16, 16 ', 16' ', 17. 1, 2 and 10 to 14, the actuation with a specially designed individual key 16 'is shown, while FIG. 3 shows the actuation with a simple individual key 16.
  • FIG. 4 illustrates the actuation with a master key 17 and FIGS. 15 and 16 show the unsuccessful attempt to actuate with an impermissible, manipulated key 16 ′′.
  • FIGS. 12 and 13 the cylinder core 14 is rotatably mounted in the sleeve-shaped outer core 13 in the direction of the arrow 36.
  • the sleeve-shaped outer core 13 is in turn how 17, 18 can be seen from the rotary arrow 38, rotatable in the cylinder housing 12.
  • FIGS. 10 and 11 in a first embodiment of the invention the cylinder core 14 is also rotatably mounted in the auxiliary outer core 13 '.
  • FIGS. 1, 15 and 16 illustrate a second embodiment of the invention, where the cylinder core 14 is integral with the auxiliary outer core 13 '.
  • six blind bores 18a to 18f are arranged one behind the other in the cylinder housing 12 axially, that is to say in the longitudinal direction of the cylinder core 14. Aligned with these blind bores 18a to 18f in the cylinder housing 12, two bores 19a 'and 19b' run in the auxiliary outer core 13 'and four bores 19a to 19d in the sleeve-shaped outer core 13.
  • the holes 18a, 19a, 19a ', 20a each lie on the side facing the entrance of the key channel 15, while the other holes 18f, 19d, 19b', 20f are arranged on the opposite side.
  • Spring-loaded tumbler pins 21a to 21c are arranged in the respective bore 18a of the cylinder housing 12, 19a 'of the auxiliary outer core 13' and 20a of the cylinder core 14.
  • the tumbler pin 21a shall be referred to as the "core pin”, the tumbler pin 21b as the “center pin” and the tumbler pin 21c as the “housing pin”.
  • a compression spring 21d is arranged on the bottom of the blind bore 18a.
  • the further bores contain the spring-loaded tumbler pins designated 22a to 26a in an analogous manner, but the core pins 22a, 24a and 25a have no center pins.
  • the bores 18b, 19b ', 20b correspond with the tumbler pins 22a to 26c; 18c, 19a, 20c; 18d, 19b, 20d; 18e, 19c, 20e; 19f, 19d, 20f.
  • the core pins 21a and 22a are arranged in such a way that they are flush with the outer circumferential surface 29 'of the single key 16' which is completely inserted into the cylinder lock Auxiliary outer core 13 'and the inner circumferential surface 30 of the cylinder housing 12 are located.
  • the core pins 23a to 26a are arranged in such a way that they lie flush with the outer circumferential surface 27 of the cylinder core 14 and the inner circumferential surface 28 of the sleeve-shaped outer core 13.
  • the cylinder core 14 and the auxiliary outer core 13 'connected to it by the core pins 21a and 22a can be rotated with the single key 16' in the direction of the arrows 38 'of FIGS. 10, 11.
  • the parting plane is stepped, namely between the core pin 21a and the center pin 21b, the core pin 22a and the housing pin 22c, the core pin 23a and the center pin 23b, the core pin 24a and the housing pin 24c, the core pin 25a and the housing pin 25c, the core pin 26a and the center pin 26b.
  • the step lies between the tumbler pins 22 and 23.
  • the sleeve-shaped outer core 13 is locked partly against the housing by the middle pins 23b and 26b and partly by the housing pins 24c and 25c, and thus has become part of the cylinder housing 12, so to speak, while the auxiliary outer core 13 ' through the coupling via the core pins 21a and 22a, it has become a part of the cylinder core 14.
  • the auxiliary outer core 13 ' has a shorter length 34' than the length 34 of the outer core 13.
  • the auxiliary outer core 13 ' which can be rotated together with the cylinder core 14 with the individual key 16' according to the invention, is provided with a continuous slot 31 'extending through the wall thickness for the engagement of a rib which is provided on the back of the key and runs in the longitudinal direction and matches the outer lateral surface 29' of the auxiliary outer core 13 ' 32 'provided.
  • the rib 32 'of the single key 16' in the fully inserted position in the key channel 15 extends to the inner end 35 of the auxiliary outer core 13 '.
  • this rib-carrying individual key 16 ' is connected in a simple manner to the auxiliary outer core 13' in a form-fitting, rotationally fixed manner.
  • FIG. 14 shows a cross section through an analog cylinder lock according to the section line XV-XV of FIG. 2, instead of the correct individual key 16 ′ shown in FIG. 2 with the rib 32 ′, a manipulated individual key 16 ′′ has been used, which no rib 32 'shows.
  • Such a depression 33 in the auxiliary outer core 13 'and the corresponding rib 32' on the proper individual key 16 ', as shown in FIG. 1, may be dispensed with.
  • the outer core already has two suitable depressions 33 in the region of its slot 31 for snap-in of the housing pins 23c and 24c, provided that a rib-free key 16 is used. The latter is finally explained in more detail with reference to FIGS. 20 to 22.
  • the housing pins 23c and 24c do not snap into the depressions 33 in the outer core 13, since only the cylinder core 14 in the sense of FIG Arrows 36 is rotated.
  • FIG. 2 differs from the representation in FIG. 1 in that the rotatable auxiliary outer core 13 'is formed in one piece with the cylinder core 14.
  • Fig. 3 the cylinder lock is shown with a fully inserted rib-free individual key 16.
  • the core pins 21a to 25a and the central pin 26b are arranged in such a way that they lie flush with the outer lateral surface 27 of the cylinder core 14.
  • the core pins 21a and 22a are flush with the inner lateral surface 28 'of the auxiliary outer core 13'.
  • the core pins 23a to 25a and the center pin 26b lie flush with the inner circumferential surface 28 of the outer core 13. In this way, the cylinder core 14 can be rotated with the rib-free individual key 16.
  • the parting plane initially runs, as in FIG.
  • the parting plane lies in the last piece between the central pin 26b and the housing pin 26c. This parting plane is aligned with the parting planes between the core pin 21a and the center pin 21b and the core pin 22a and its housing pin 22b.
  • the sleeve-shaped outer core 13 is thus locked in relation to the housing 12 and has thus become a part of it.
  • FIGS. 1 and 3 A comparison between FIGS. 1 and 3 shows that the individual key 16 'having a short rib 32' and the smooth, rib-free individual key 16 have different depths of the notches, particularly in the area of the spring-loaded tumbler pins 21 and 22. This increases the number of possible permutations in the invention. If, in the case of FIG. 3, a one-piece design of the rotatable auxiliary outer core 13 'with the cylinder core 14 according to FIG. 2 is used, then the cylinder core 14 cannot be rotated with the smooth individual key 16. The rotation would be blocked by the central pin 21b and the housing pin 22c, which would then engage in the bores 20a or 19a 'and 20b or 19b'.
  • Fig. 4 shows, like Figs. 1 and 3, the first embodiment of the invention.
  • the master key 17 has a notch profile where the parting plane between the housing pins 21c to 26c and the adjacent central or core pins are on the lateral surfaces 29 'and 29 of the auxiliary outer core 13' and outer core 13, respectively.
  • the correct master key 17 has a long rib 32, which not only moves into the slot 31 'of the auxiliary outer core 13' already described above, but also into the corresponding slot 31 of the adjacent outer core 13 engages.
  • Fig. 19 The mode of operation results from FIGS. 17 and 18, where a cross section through the cylinder lock of FIG. 4 along the section line XVII - XVII is shown in two positions.
  • Fig. 17 shows the starting position.
  • the cylinder locks of the locking system according to the invention can be designed differently from the exemplary embodiments shown. So you can of course vary the number of tumbler pins 21a to 26c.
  • the number of tumbler pins 21a to 22c provided in the auxiliary outer core 13 ' should comprise at most half of all spring-loaded tumbler pins 21a to 26c.
  • the length 34 ′ of the auxiliary outer core 13 ′ illustrated in FIG. 1 should in any case be smaller than the length 34 of the adjacent outer core 13.
  • the length 41 'of the rib 32' shown in FIG. 14 of the individual key 16 ' will be a maximum of half as long as the length 41 of the rib 32 shown in FIG. 19 for the master key 17.
  • the width 37 ′ of the rib 32 ′ shown in FIG. 14 could also differ from the width 37 of the rib 32 in FIG. 19.
  • the above-described ribs 32, 32 'and the slots 31, 31' receiving them could be arranged offset with respect to the exemplary embodiments.
  • the ribs 32, 32 'could sit on a broad side of the key. This results in further variation options.
  • a plurality of auxiliary outer cores could also be arranged side by side, which work independently of one another.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Schließanlage besteht aus mehreren Zylinderschlössern, die einen von einem Hauptschlüssel oder einem passenden Einzelschlüssel (16') drehbetätigbaren Zylinderkern (14) in einem Außenkern (13) aufweisen, der seinerseits in einem Zylindergehäuse (12) drehbar gelagert ist. Im Zylindergehäuse (12), dem Außenkern (13) und Zylinderkern sind federbelastete Zuhaltungsstifte (21a bis 26c) angeordnet, die in verschiedene Abschnitte (a, b, c) gegliedert sind. Zur Erhöhung der Sicherheit der Schließanlage erstreckt sich der Außenkern (13) nur über eine Teillänge (34) und damit nur über eine Teilzahl der federbelasteten Zuhaltungsstifte (23a bis 26c), während die Restzahl der federbelasteten Zuhaltungsstifte (21a bis 21c) von einem über einen Einzelschlüssel (16') zusammen mit dem Zylinderkern drehbaren Hilfsaußenkern (13') überdeckt wird. Dieser Einzelschlüssel (16') besitzt eine Rippe (32') an seinem Schlüsselrücken, die kürzer als diejenige des zugehörigen Hauptschlüssels ist. Zum Eingriff der Rippe (32') besitzt der Hilfsaußenkern (13') einen durchgehenden Schlitz (31') und die Rippe (32') des Einzelschlüssels (16') erstreckt sich höchstens bis zum Innenende (35) des Hilfsaußenzylinders (34'). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Schließanlage, bestehend aus mehreren Zylinderschlössern und aus Flachschlüsseln, die wenigstens einen Hauptschlüssel und einen Einzelschlüssel umfassen.
  • Das Zylinderschloß umfaßt, gemäß AT 382 194 A2, ein federbelastete Zuhaltungsstifte aufweisendes Zylindergehäuse, einen hülsenförmigen Außenkern und einen Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal zum Einschieben des Flachschlüssels. Der den Schlüsselkanal aufweisende Zylinderkern ist mit dem Einzelschlüssel in dem gegen Drehen im Zylindergehäuse gesicherten hülsenförmigen Außenkern drehbar und der Außenkern ist wiederum zusammen mit dem Zylinderkern mit dem Hauptschlüssel drehbar im Zylindergehäuse gelagert. Die Zuhaltungsstifte sind von insbesondere im Zylinderkern eingreifenden Kernstiften und insbesondere im Zylindergehäuse eingreifenden Gehäusestiften gebildet. Mindestens zwischen einem Paar eines Kernstifts und eines Gehäusestifts ist ein Mittelstift angeordnet. In Abhängigkeit davon, ob der Haupt- oder ein Einzelschlüssel in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns eingesteckt oder herausgezogen ist, verlaufen die Trennebenen zwischen den einzelnen Kern-, Mittel- und Gehäusestiften unterschiedlich.
  • Gemäß der DE 44 10 908 C1 weist der hülsenförmige Außenkern, der zusammen mit dem Zylinderkern durch den Hauptschlüssel drehbar ist, einen die Wandstärke durchgreifenden Schlitz für den Eingriff einer am Schlüsselrücken vorgesehenen in Längsrichtung verlaufenden Rippe auf, die mit der äußeren Mantelfläche des hülsenförmigen Außenkerns abgleicht. Der hülsenförmige Außenkern besitzt außerdem im Bereich des Schlitzes eine für ein Einschnappen eines der Gehäusestifte passende Einsenkung. Bei dem Zylinderschloß für Schließanlagen dieser Art ergeben sich zwei mögliche Verläufe der Trennebenen zwischen den Kern-, Mittel- und Gehäusestiften. Bei vollständig eingeführten Einzelschlüsseln sind die Trennebenen der Kernstifte bündig mit dem Mantel des Zylinderkerns, der dann gegenüber dem Außenkern gedreht werden kann. Der Außenkern ist dabei durch Mittelstifte und/oder durch Gehäusestifte gegenüber dem Zylindergehäuse verriegelt. Bei vollständig eingeführtem Hauptschlüssel sind die Zuhaltungsstifte so eingeordnet, daß die Trennebenen zwischen den Gehäusestiften bündig mit dem Mantel des Außenkernes liegen, der dann durch Drehung des Hauptschlüssels mitgedreht wird. Der Außenkern ist dabei durch Mittelstifte und/oder durch Gehäusestifte mit dem Zylinderkern gekoppelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit der vorgenannten Schließanlage zu erhöhen. Neben der Manipulationssicherheit des Schlosses gegenüber gefälschten Einzelschlüsseln, deren Kerben-Profil unzulässigerweise den Kerben des Hauptschlüssels angepaßt wurde, soll eine größere Variationsvielfalt der Schlüssel und/oder Schlösser der Anlage erzielt werden.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der hülsenförmige Außenkern eine nur eine Teilzahl der federbelasteten Zuhaltungsstifte überdeckende Länge aufweist, während die Restzahl der federbelasteten Zuhaltungsstifte von mindestens einem weiteren Hilfsaußenkern überdeckt ist, daß am Schlüsselrücken mindestens eines der Einzelschlüssel eine gegenüber der Länge der Rippe des Hauptschlüssels kürzer ausgebildete Rippe vorgesehen ist, daß der Hilfsaußenkern einen durchgehenden. Schlitz für den Eingriff der Rippe des Einzelschlüssels und der Rippe des Hauptschlüssels besitzt, und dann zusammen mit dem Zylinderkern drehbar ist, und daß die Rippe des in voller Einschublage im Schlüsselkanal befindlichen Einzelschlüssels sich höchstens bis zum Innenende des Hilfsaußenkerns erstreckt. Diesen Maßnahmen kommt folgende besondere Bedeutung zu.
  • Zunächst ergibt sich eine höhere Variationsvielfalt der erfindungsgemäßen Schließanlage, weil damit die Permutationen des Schlosses bzw. der Schlüssel bedeutend erhöht wird, ohne die Anzahl der Zuhaltungsstifte zu vergrößern. Zu den vorausgehend genannten Verläufen der Trennebenen bei Verwendung der Haupt- und Einzelschlüssel tritt beim Einzelschlüssel ein weiterer Trennebenenverlauf hinzu. Dieser neue Verlauf der Trennebenen ist entlang des Zylinderschlosses gestuft. Die Trennebene verläuft nämlich im Bereich des Außenkerns, wo sie von den Kernstiften bestimmt ist, bündig mit dem Mantel des Zylinderkerns. Deshalb kann der Zylinderkern mittels dieses Einzelschlüssels gedreht werden, wobei der Außenkern teils durch Mittelstifte, teils durch Gehäusestifte gegenüber dem Zylindergehäuse verriegelt wird. Im Bereich des Hilfsaußenkerns dagegen verläuft die Trennebene ähnlich wie bei Verwendung eines Hauptschlüssel. In diesem Bereich sind die Zuhaltungsstifte so eingeordnet, daß die Trennebene hier zwischen den Gehäusestiften bzw. Mittelstiften bündig mit dem Mantel des Hilfsaußenkerns liegt, und der Hilfsaußenkern beim Drehen dieses Einzelschlüssels mitgedreht wird. Der Hilfsaußenkern ist durch die Kernstifte mit dem Zylinderkern gekoppelt.
  • Auf diese Weise entsteht für die Schlüssel der Schließanlage auf einfache Weise eine Hierarchie von drei Verläufen der Trennebenen. Der erste Trennebenenverlauf wird durch den oder die Hauptschlüssel erzeugt. Beim Schließen mit dem eine lange Rippe aufweisenden Hauptschlüssel werden sowohl der Außenkern als auch der Hilfsaußenkern zusammen mit dem Zylinderkern gedreht, und die Trennebene ist durchgehend ausgebildet; sie verläuft zwischen dem Außenkern und Hilfsaußenkern einerseits und dem Zylindergehäuse andererseits. Beim Schließen mit einem Einzelschlüssel, der eine kurze Rippe trägt, wird der Hilfsaußenkern zusammen mit dem Zylinderkern gedreht. Der Verlauf der Trennebene ist in diesem Fall gestuft, nämlich einerseits zwischen dem Hilfsaußenkern und dem Zylindergehäuse und andererseits zwischen dem Zylinderkern und dem Außenkern. Beim Schließen mit einem rippenfreien Einzelschlüssel wird nur der Zylinderkern gedreht und die Trennebene verläuft durchgehend zwischen dem Zylinderkern und dem Hilfsaußenkern einerseits sowie dem Hilfsaußenkern andererseits.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, den drehbaren Hilfsaußenkern einstückig mit dem Zylinderkern auszubilden. Der Hilfsaußenkern hat in diesem Falle die Funktion eines Distanzhalters, der die Stufung der Trennebene beim Schließen mit einem Einzelschlüssel gemäß der Erfindung bewirkt. Der letztgenannte dritte Trennebenenverlauf zwischen dem Zylinderkern und dem Außenkern fällt in diesem Fall weg. Die Zahl der Permutationen verringert sich zwar dadurch, aber die Sicherheit wird erhöht. Der Austausch einer zweistückigen gegen eine einstückige Ausführung des Hilfsaußenkerns mit dem Zylinderkern oder umgekehrt kommt beispielsweise dann in Betracht, wenn einer bestimmten Personengruppe der Zutritt zu Räumen verwehrt oder zusätzlich ermöglicht werden soll, die mit der Schließanlage gesichert sind.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schließanlage ergibt sich, wenn die Rippe des Einzelschlüssels mit der äußeren Mantelfläche des Hilfsaußenkerns abgeglichen ist und auch der Hilfsaußenkern im Bereich seines Schlitzes mindestens eine für ein Einschnappen eines der Gehäusestifte passende Einsenkung aufweist. Auch auf diese Weise erlangt die Schließanlage eine zusätzliche Sicherheit. Je nach Ausführungsart der Erfindung kann bei der Benutzung eines manipulierten, bzw. schon eines regulären, rippenfreien Einzelschlüssels nur noch eine Drehung um 180° ausgeführt werden, bis einer oder mehrere der Gehäusestifte in Einsenkungen des Hilfsaußenkernes einschnappen und die Weiterdrehung des Schlüssels verhindern. Das Zylinderschloß läßt sich folglich mit diesen falschen Schlüsseln nicht öffnen.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließanlage im Längsschnitt durch ein Zylinderschloß mit eingestecktem Einzelschlüssel, der eine kurze Rippe aufweist, längs der Schnittlinie I - I von Fig. 10.
    Fig. 2
    in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 3
    das Zylinderschloß der ersten Ausführungsform von Fig. 1, wenn ein Einzelschlüssel ohne Rippe eingesteckt ist,
    Fig. 4
    das Zylinderschloß von Fig. 1, wenn ein Hauptschlüssel eingesteckt ist,
    Fig. 5
    einen Axialschnitt durch den Hilfsaußenkern in der ersten Ausführung der Erfindung von Fig. 1,
    Fig. 6
    einen Axialschnitt durch den Außenkern des in Fig. 1 gezeigten Schließzylinders,
    Fig. 7 u. 8
    eine Draufsicht auf den Hilfsaußenkern von Fig. 5 bzw. Außenkern von Fig. 6,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die zweite mit dem Zylinderkern einstückige Ausführung des Hilfsaußenkerns von Fig. 2,
    Fig. 10
    einen Querschnitt längs der Schnittlinie X - X von Fig. 1,
    Fig. 11
    einen der Fig. 10 entsprechenden Schnitt, wobei der Zylinderkern zusammen mit dem Hilfsaußenkern um 180° gedreht ist,
    Fig. 12
    einen Querschnitt längs der Schnittlinie XII - XII von Fig. 1,
    Fig. 13
    einen der Fig. 12 entsprechenden Schnitt, wobei der Zylinderkern gegenüber Fig. 12 um 180° gedreht ist,
    Fig. 14
    einen Horizontalschnitt gemäß der versprungenen Schnittlinie XIV - XIV von Fig. 10,
    Fig. 15
    in Analogie zu Fig. 12 einen Querschnitt längs der Schnittlinie XV - XV der Fig. 2, aber bei Verwendung eines gefälschten Schlüssels, der nicht zulässig ist,
    Fig. 16
    in Analogie zu Fig. 13, einen der Fig. 15 entsprechenden Querschnitt, wobei aber der mit dem Hilfsaußenkern einstückige Zylinderkern gegenüber Fig. 15 um 180° gedreht ist,
    Fig. 17, 18
    die mit den Fig. 10 bis 14 analogen Verhältnisse im Querschnitt längs der Schnittlinie XVII - XVII von Fig. 4 in zwei Drehstellungen des Zylinderkerns ,
    Fig. 19
    in Analogie zu Fig. 14 einen Horizontalschnitt längs der versprungenen Schnittlinie IXX - IXX von Fig. 17 und
    Fig. 20-22
    die analogen Verhältnisse zu Fig. 17 bis 19 wenn allerdings, anstelle des Hauptschlüssels, ein manipulierter Schlüssel verwendet wird.
  • Die Zeichnungen zeigen jeweils nur eines der Zylinderschlösser der Schließanlage mit eingestecktem Flachschlüssel. Das Zylinderschloß besteht aus einem Zylindergehäuse 12, aus einem hülsenförmigen Außenkern 13 sowie aus einem nebengeordneten Hilfsaußenkern 13' und aus einem Zylinderkern 14. Der Zylinderkern 14 weist einen Schlüsselkanal 15 zum Einschieben eines Flachschlüssels auf. Das Zylinderschloß kann dabei mit unterschiedlichen Schlüsseln 16, 16', 16'', 17 betätigt werden. In den Fig. 1, 2 sowie 10 bis 14 ist dabei die Betätigung mit einem besonders ausgebildeten Einzelschlüssel 16' dargestellt, während die Fig. 3 die Betätigung mit einem einfachen Einzelschlüssel 16 zeigt. Die Fig. 4 verdeutlicht die Betätigung mit einem Hauptschlüssel 17 und die Fig. 15 und 16 zeigen den erfolglosen Versuch einer Betätigung mit einem unzulässigen , manipulierten Schlüssel 16''.
  • Wie insbesondere aus der Gegenüberstellung der Fig. 12 und 13 ersichtlich, ist der Zylinderkern 14 im Sinne des Pfeils 36 drehbar in dem hülsenförmigen Außenkern 13 gelagert. Der hülsenförmige Außenkern 13 ist seinerseits, wie aus dem Drehpfeil 38 in Fig. 17, 18 zu ersehen ist, im Zylindergehäuse 12 drehbar. Aus der Gegenüberstellung der Fig. 10 und 11 ist ersichtlich, daß in einer ersten Ausführungsform der Erfindung der Zylinderkern 14 auch im Hilfsaußenkern 13' drehbar gelagert ist. Im Gegensatz dazu verdeutlichen die Fig. 1, 15 und 16 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wo der Zylinderkern 14 mit dem Hilfsaußenkern 13' einstückig ist.
  • Im Zylindergehäuse 12 sind axial, also in Längsrichtung des Zylinderkernes 14, im vorliegenden Fall sechs Sackbohrungen 18a bis 18f hintereinander angeordnet. Ausgerichtet mit diesen Sackbohrungen 18a bis 18f im Zylindergehäuse 12 verlaufen im Hilfsaußenkern 13' zwei Bohrungen 19a' und 19b' und im hülsenförmigen Außenkern 13 vier Bohrungen 19a bis 19d. Die Bohrungen 18a, 19a, 19a', 20a liegen dabei jeweils auf der dem Eingang des Schlüsselkanales 15 zugekehrten Seite, während die übrigen Bohrungen 18f, 19d, 19b', 20f auf der abgekehrten Seite angeordnet sind. In der jeweiligen Bohrung 18a des Zylindergehäuses 12, 19a' des Hilfsaußenkernes 13' und 20a des Zylinderkerns 14 sind federbelastete Zuhaltungsstifte 21a bis 21c angeordnet. Der Zuhaltungsstift 21a soll als "Kernstift", der Zuhaltungsstift 21b als "Mittelstift" und der Zuhaltungsstift 21c als "Gehäusestift" bezeichnet werden. Auf dem Boden der Sackbohrung 18a ist eine Druckfeder 21d angeordnet.
  • Die weiteren Bohrungen enthalten in analoger Weise die mit 22a bis 26a bezeichneten federbelasteten Zuhaltungsstifte, wobei jedoch die Kernstifte 22a, 24a und 25a keine Mittelstifte aufweisen. Mit den Zuhaltungsstiften 22a bis 26c korrespondieren jeweils die Bohrungen 18b, 19b', 20b; 18c, 19a, 20c; 18d, 19b, 20d; 18e, 19c, 20e; 19f, 19d, 20f.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind bei einem vollständig in das Zylinderschloß eingeführten Einzelschlüssel 16' die Kernstifte 21a und 22a derart eingeordnet daß sie bündig mit der äußeren Mantelfläche 29' des Hilfsaußenkernes 13' und der inneren Mantelfläche 30 des Zylindergehäuses 12 liegen. Die Kernstifte 23a bis 26a sind derart eingeordnet, daß sie bündig mit der äußeren Mantelfläche 27 des Zylinderkernes 14 und der inneren Mantelfläche 28 des hülsenförmigen Außenkernes 13 liegen. Auf diese Weise können der Zylinderkern 14 und der mit ihm durch die Kernstifte 21a und 22a verbundene Hilfsaußenkern 13' mit dem Einzelschlüssel 16' im Sinne der Pfeile 38' von Fig. 10, 11 gedreht werden. Die Trennebene verläuft gestuft, und zwar zwischen dem Kernstift 21a und dem Mittelstift 21b, dem Kernstift 22a und dem Gehäusestift 22c, dem Kernstift 23a und dem Mittelstift 23b, dem Kernstift 24a und dem Gehäusestift 24c, dem Kernstift 25a und dem Gehäusestift 25c, dem Kernstift 26a und dem Mittelstift 26b. Die Stufe liegt zwischen den Zuhaltungsstiften 22 und 23. Der hülsenförmige Außenkern 13 ist dabei teils durch die Mittelstifte 23b und 26b und teils durch die Gehäusestifte 24c und 25c gegenüber dem Gehäuse verriegelt und dadurch gewissermaßen ein Teil des Zylindergehäuses 12 geworden, während der Hilfsaußenkern 13' durch die Koppelung über die Kernstifte 21a und 22a gewissermaßen ein Teil des Zylinderkerns 14 geworden ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, hat der Hilfsaußenkern 13' eine kürzere Länge 34', als der Länge 34 des Außenkerns 13 entspricht.
  • Der zusammen mit dem Zylinderkern 14 mit dem erfindungsgemäßen Einzelschlüssel 16' drehbare Hilfsaußenkern 13' ist mit einem die Wandstärke durchgreifenden durchgehenden Schlitz 31' für den Eingriff einer am Schlüsselrücken vorgesehenen, in Längsrichtung verlaufenden und mit der äußeren Mantelfläche 29' des Hilfsaußenkernes 13' abgleichenden Rippe 32' versehen. Die Rippe 32' des in voller Einschublage im Schlüsselkanal 15 befindlichen Einzelschlüssels 16' erstreckt sich dabei bis zum Innenende 35 des Hilfsaußenkernes 13'. Dadurch ist dieser rippentragende Einzelschlüssel 16' in einfacher Weise mit dem Hilfsaußenkern 13' formschlüssig drehfest verbunden.
  • Wie insbesondere Fig. 14 zeigt, weist der Hilfsaußenkern 13' im Bereich des Schlitzes 31' eine für ein Einschnappen des Gehäusestiftes 22c passende Einsenkung 33' auf. Bei der Benutzung eines regulären rippentragenden Einzelschlüssels 16' wird diese Einsenkung 33' durch die Rippe 32' zu einem wesentlichen Teil ausgefüllt, so daß nach einem Drehen des Hilfsaußenkernes 13' zusammen mit dem Zylinderkern 14 der Gehäusestift 22c nicht in die Einsenkung 33' einschnappen kann. Fig. 15 zeigt zwar einen Querschnitt durch ein analoges Zylinderschloß gemäß der Schnittlinie XV - XV von Fig. 2, doch ist anstelle des in Fig. 2 gezeigten ordnungsgemäßen Einzelschlüssels 16' mit der Rippe 32' ein manipulierter Einzelschlüssel 16'' verwendet worden, der keine Rippe 32' zeigt. Hier ist ein vollständiges Drehen 38'' des mit dem Hilfsaußenkern 13' kombinierten Zylinderkerns 14 nicht möglich. Nach einer Drehung um 180°, gemäß Fig. 16, fällt bei diesem manipulierten Schlüssel 16'' der Gehäusestift 22c in die Einsenkung 33' und verhindert die Weiterdrehung.
  • Auf eine solche Einsenkung 33 im Hilfsaußenkern 13' und die damit abgleichende Rippe 32' am ordnungsgemäßen Einzelschlüssel 16', gemäß Fig. 1, kann gegebenenfalls verzichtet werden. Der Außenkern weist nämlich, wie nachstehend noch genauer erläutert wird, bereits im Bereich seines Schlitzes 31 zwei passende Einsenkungen 33 für ein bei Benutzung eines rippenfreien Schlüssels 16 vorgesehenes Einschnappen der Gehäusestifte 23c und 24c auf. Letzteres wird anhand der Fig. 20 bis 22 abschließend noch näher erläutert. Bei der Benutzung des Einzelschlüsseis 16' mit Rippe 32' kommt es, wie die Fig. 12 und 13 zeigen, nicht zum Einschnappen der Gehäusestifte 23c und 24c in die Einsenkungen 33 des Außenkerns 13, da in diesem Bereich nur der Zylinderkern 14 im Sinne der Pfeile 36 gedreht wird.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Darstellung unterscheidet sich, wie bereits gesagt wurde, von der Darstellung in Fig. 1 dadurch, daß der drehbare Hilfsaußenkern 13' einstückig mit dem Zylinderkern 14 ausgebildet ist. Das wird durch die in Fig. 9 wiedergegebene Einzelteil-Darstellung des mit dem Zylinderkern 14 verbundenen Hilfsaußenkerns 13' deutlich.
  • In Fig. 3 ist das Zylinderschloß mit einem vollständig eingeführten rippenfreien Einzelschlüssel 16 dargestellt. Die Kernstifte 21a bis 25a und der Mittelstift 26b sind derart eingeordnet, daß sie bündig mit der äußeren Mantelfläche 27 des Zylinderkernes 14 liegen. Die Kernstifte 21a und 22a sind bündig mit der inneren Mantelfläche 28' des Hilfsaußenkernes 13'. Die Kernstifte 23a bis 25a und der Mittelstift 26b dagegen liegen bündig mit der inneren Mantelfläche 28 des Außenkerns 13. Auf diese Weise kann der Zylinderkern 14 mit dem rippenfreien Einzelschlüssel 16 gedreht werden. Die Trennebene verläuft zunächst, wie in Fig. 1, zwischen dem Kernstift 23a und dem Mittelstift 23b, ferner dem Kernstift 24a und dem Gehäusestift 24c, sowie schließlich dem Kernstift 25a und dem Gehäusestift 25c. Abweichend von Fig. 1 liegt die Trennebene im letzten Stück zwischen dem Mittelstift 26b und dem Gehäusestift 26c. Diese Trennebene ist ausgerichtet mit den Trennebenen zwischen dem Kernstift 21a und dem Mittelstift 21b sowie dem Kernstift 22a und dessen Gehäusestift 22b. Damit ist der hülsenförmige Außenkern 13 gegenüber dem Gehäuse 12 verriegelt und dadurch gewissermaßen ein Teil davon geworden.
  • Ein Vergleich zwischen Fig. 1 und 3 zeigt, daß der eine kurze Rippe 32' aufweisende Einzelschlüssel 16' und der glatte, rippenfreie Einzelschlüssel 16 insbesondere im Bereich der federbelasteten Zuhaltungsstifte 21 und 22 unterschiedliche Tiefen der Kerben aufweisen. Dadurch wird bei der Erfindung die Anzahl von möglichen Permutationen erhöht. Verwendet man im Fall von Fig. 3 eine einstückige Ausführung des drehbaren Hilfsaußenkerns 13' mit dem Zylinderkern 14 gemäß Fig. 2, dann kann mit dem glatten Einzelschlüssel 16 der Zylinderkern 14 nicht gedreht werden. Die Drehung würde durch den Mittelstift 21b und den Gehäusestift 22c gesperrt werden, die dann in die Bohrungen 20a bzw. 19a' und 20b bzw. 19b' eingreifen würden.
  • In Fig. 4 ist das Zylinderschloß mit vollständig eingeführtem Hauptschlüssel 17 dargestellt. Die Gehäusestifte 21c bis 26c sind dabei derart eingeordnet, daß die Trennebene bündig und stufenlos zwischen der äußeren Mantelfläche 29' des Hilfsaußenkernes 13' bzw. der äußeren Mantelfläche 29 des hülsenförmigen Außenkernes 13 und der inneren Mantelfläche 30 des Zylindergehäuses 12 liegt. Fig. 4 zeigt, wie die Fig. 1 und 3, die erste Ausführungsform der Erfindung. Der Hauptschlüssel 17 besitzt dabei ein Kerbenprofil, wo die Trennebene zwischen den Gehäusestiften 21c bis 26c und den benachbarten Mittel- bzw. Kernstiften an den Mantelflächen 29' bzw. 29 des Hilfsaußenkerns 13' bzw. Außenkerns 13 liegen. Beim Drehen des Hauptschlüssels 17 drehen sich also beide Außenkernteile 13, 13' zusammen mit dem Zylinderkern 14 mit.
  • Wie aus Fig. 4 und 7 und 8 zu ersehen ist, besitzt der ordnungsgemäße Hauptschlüssel 17 eine lange Rippe 32, die nicht nur in den bereits vorausgehend beschriebenen Schlitz 31' des Hilfsaußenkerns 13' einfährt, sondern auch in den entsprechenden Schlitz 31 des benachbarten Außenkerns 13 eingreift. Das ist auch aus Fig. 19 zu ersehen. Die Wirkungsweise ergibt sich aus Fig. 17 und 18, wo ein Querschnitt durch das Zylinderschloß von Fig. 4 längs der Schnittlinie XVII - XVII in zwei Positionen gezeigt ist. Fig. 17 zeigt die Ausgangslage. Beim Drehen des Schlüssels werden sowohl der Hilfsaußenkern 13' mitgenommen, wie anhand der Drehpfeile 38' in Fig. 10 und 11 beim rippentragenden Einzelschlüssel 16' beschrieben worden ist, als auch der Außenkern 13 im Sinne der Drehpfeile 38 von Fig. 17 und 18 bewegt. Nach einer halben Drehung füllt die lange Rippe 32, wie Fig. 18 verdeutlicht, die Einsenkung 33 im Umfangsbereich des Außenkerns 13 ebenso ab, wie die Einsenkung 33' im benachbarten Hilfsaußenkern 13'. Die dort befindlichen Zuhaltungsstifte, z.B. die in Fig. 17 und 18 gezeigten Gehäusestifte 24c, können nicht in die zugehörige Einsenkung einfahren. Es ist ein Durchdrehen des ordnungsgemäßen Hauptschlüssels 17 möglich.
  • Die Fig. 20 bis 22 zeigen, wie bereits oben erwähnt wurde, die mit Fig. 17 bis 19 analogen Verhältnisse, allerdings mit einem gegenüber dem Hauptschlüssel 17 manipulierten Schlüssel 17'. Dieser besitzt keine Rippe, die in den Schlitz 31 bzw. 31' der beiden Außenkernteile 13, 13' eingreifen könnte. Dadurch ist zunächst, wie in Fig. 20 anhand des Drehpfeils 39 verdeutlicht ist, eine halbe Drehung des Zylinderkerns 14 und der beiden Außenkerne 13, 13' möglich. Dann aber, gemäß Fig. 21, fährt, wie anhand des Gehäusestifts 24c verdeutlicht ist, ein Zuhaltungsstift in die zugehörige Einsenkung 33 ein. Das geschieht wegen der Federbelastung, wie durch den Kraftpfeil 40 in Fig. 21 hervorgehoben ist. Damit ist eine Öffnung des Verschlusses mittels des gefälschten Hauptschlüssels 17' unmöglich.
  • Die Zylinderschlösser der erfindungsgemäßen Schließanlage können gegenüber den dargestellten Ausführungsbeispielen abweichend ausgebildet sein. So kann man natürlich die Anzahl der Zuhaltungsstifte 21a bis 26c variieren. Die Anzahl der im Hilfsaußenkern 13' vorgesehenen Zuhaltungsstifte 21a bis 22c sollte höchstens die Hälfte aller federbelasteten Zuhaltungsstifte 21a bis 26c umfassen. Die in Fig. 1 verdeutlichte Länge 34' des Hilfsaußenkerns 13' sollte in jedem Fall kleiner als die Länge 34 des benachbarten Außenkerns 13 sein. Ebenso wird man die in Fig. 14 gezeigte Länge 41' der Rippe 32' vom Einzelschlüssel 16' maximal halb so lang wie die aus Fig. 19 ersichtliche Länge 41 der Rippe 32 beim Hauptschlüssel 17 ausbilden. Im Sinne einer Profilvariation könnte schließlich auch die in Fig. 14 gezeigte Breite 37' der dortigen Rippe 32' von der Breite 37 der Rippe 32 in Fig. 19 abweichen. Man könnte die vorbeschriebenen Rippen 32, 32' und die sie jeweils aufnehmenden Schlitze 31, 31' gegenüber den Ausführungsbeispielen versetzt anordnen. Die Rippen 32, 32' könnten an einer Breitseite des Schlüssels sitzen. Dadurch ergeben sich weitere Variationsmöglichkeiten. Anstelle nur eines Hilfsaußenkerns 13' könnten auch mehrere Hilfsaußenkerne nebeneinanderliegend angeordnet sein, die voneinander unabhängig arbeiten.
  • Bezugszeichenliste:
  • 12
    Zylindergehäuse
    13
    hülsenförmiger Außenkern
    13'
    Hilfsaußenkern
    14
    Zylinderkern
    15
    Schlüsselkanal
    16
    Einzelschlüssel
    16'
    Einzelschlüssel mit 32'
    16''
    manipulierter Einzelschlüssel (Fig. 15, 16)
    17
    Hauptschlüssel
    17'
    manipulierter Hauptschlüssel (Fig. 20 bis 22)
    18a
    Sackbohrung in 12
    18b
    Sackbohrung in 12
    18c
    Sackbohrung in 12
    18d
    Sackbohrung in 12
    18e
    Sackbohrung in 12
    18f
    Sackbohrung in 12
    19a
    Bohrung in 13
    19b
    Bohrung in 13
    19c
    Bohrung in 13
    19d
    Bohrung in 13
    19a'
    Bohrung in 13'
    19b'
    Bohrung in 13'
    20a
    Bohrung in 14
    20b
    Bohrung in 14
    20c
    Bohrung in 14
    20d
    Bohrung in 14
    20e
    Bohrung in 14
    20f
    Bohrung in 14
    21a
    Kernstift
    21b
    Mittelstift
    21c
    Gehäusestift
    21d
    Schraubendruckfeder
    22a
    Kernstift
    22c
    Gehäusestift
    22d
    Schraubendruckfeder
    23a
    Kernstift
    23b
    Mittelstift
    23c
    Gehäusestift
    23d
    Schraubendruckfeder
    24a
    Kernstift
    24c
    Gehäusestift
    24d
    Schraubendruckfeder
    25a
    Kernstift
    25c
    Gehäusestift
    25d
    Schraubendruckfeder
    26a
    Kernstift
    26b
    Mittelstift
    26c
    Gehäusestift
    26d
    Schraubendruckfeder
    27
    äußere Mantelfläche von 14
    28
    innere Mantelfläche von 13
    28'
    innere Mantelfläche von 13'
    29
    äußere Mantelfläche von 13
    29'
    äußere Mantelfläche von 13'
    30
    innere Mantelfläche von 12
    31
    Schlitz in 13
    31'
    Schlitz in 13'
    32
    Rippe in 17
    32'
    Rippe von 16'
    33
    Einsenkung in 13
    33'
    Einsenkung in 13'
    34
    Länge von 13 (Fig. 1)
    34'
    Länge von 13' (Fig. 1)
    35
    Innenende von 13' (Fig. 1, 14)
    36
    Schlüsseldrehung von 14 (Fig. 12, 13)
    37
    Breite von 32 (Fig. 19)
    37'
    Breite von 32' (Fig. 14)
    38
    Drehung von 13 (Fig. 17, 18)
    38'
    Drehung von 13' (Fig. 10, 11)
    38''
    halbe Drehung von 16'' (Fig. 15)
    39
    halbe Drehung von 17' (Fig. 20)
    40
    Kraftpfeil (Fig. 21)
    41
    Länge von 32
    41'
    Länge von 32'

Claims (10)

  1. Schließanlage, bestehend aus mehreren Zylinderschlössern und aus wenigstens einen passenden Einzelschlüssel (16, 16') und einen passenden Hauptschlüssel (17) umfassenden Flachschlüsseln (16, 16', 17) mit zueinander unterschiedlichem Einschnittprofil,
    deren Zylinderschlösser jeweils ein federbelastete Zuhaltungsstifte (21a bis 26c) in einem Zylindergehäuse (12), in einem hülsenförmigen Außenkern (13) und in einem Zylinderkern (14) aufweisen und der Zylinderkern (13) einen Schlüsselkanal (15) zum Einschieben des Flachschlüssels (16, 16', 17) besitzt,
    wobei der den Schlüsselkanal (15) aufweisende Zylinderkern (14) mit dem Einzelschlüssel (16, 16') drehbar in dem gegen Drehen im Zylindergehäuse (12) gesicherten hülsenförmigen Außenkern (13) und der Außenkern (13) zusammen mit dem Zylinderkern (14) mit dem Hauptschlüssel (17) drehbar im Zylindergehäuse (12) gelagert ist,
    und die federbelasteten Zuhaltungsstifte (21a bis 26c) von insbesondere im Zylinderkern (14) eingreifenden Kernstiften (21a bis 26a) und insbesondere im Zylindergehäuse (12) eingreifenden Gehäusestiften (21c bis 26c) gebildet sind und mindestens zwischen einem Paar aus einem Kernstift (21a bis 26a) und aus einem Gehäusestift (21c bis 26c) ein Mittelstift (21b, 23b, 26b) angeordnet ist,
    wobei der hülsenförmige Außenkern (13) einen die Wandstärke durchgreifenden Schlitz (31) für den Eingriff einer am des Hauptschlüssels (17) vorgesehenen, in Längsrichtung verlaufenden Rippe (32) besitzt,
    die bei eingestecktem Hauptschlüssel (17) mit der äußeren Mantelfläche (29) des hülsenförmigen Außenkerns (13) abgleicht,
    und der hülsenförmige Außenkern (13) im Bereich seines Schlitzes (31) wenigstens eine für ein Einschnappen des zugehörigen Gehäusestiftes (21c bis 26c) passende Einsenkung (33) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der hülsenförmige Außenkern (13) eine nur eine Teilzahl (23a bis 26c) der federbelasteten Zuhaltungsstifte (21a bis 26c) überdeckende Länge (34) aufweist,
    während die Restzahl (21a bis 22c) der federbelasteten Zuhaltungsstifte von mindestens einem weiteren Hilfsaußenkern (13') überdeckt ist, zusammen mit dem Zylinderkern (14) drehbar ist,
    daß am Schlüsselrücken mindestens eines der Einzelschlüssel (16') eine gegenüber der Länge (41) der Rippe (32) des Hauptschlüssels (17) kürzer (41') ausgebildete Rippe (32') vorgesehen ist,
    daß der Hilfsaußenkern (13') einen durchgehenden Schlitz (31') für den Eingriff der Rippe (32') des Einzelschlüssels (16') und der Rippe (32) des Hauptschlüssels (17) besitzt und dann zusammen mit dem Zylinderkern (14) drehbar ist,
    und daß die Rippe (32') des in voller Einschublage im Schlüsselkanal (15) befindlichen Einzelschlüssels (16') sich höchstens bis zum Innenende (35) des Hilfsaußenkernes (13') erstreckt.
  2. Schließanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsaußenkern (13') einstückig mit dem Zylinderkern (14) ausgebildet ist.
  3. Schließanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (32') des Einzelschlüssels (16') mit der äußeren Mantelfläche (29') des Hilfsaußenkerns (13') abgleicht und der Hilfsaußenkern (13') im Bereich seines Schlitzes (31') eine für ein Einschnappen mindestens einer der Gehäusestifte (21c bis 22c) passende Einsenkung (33') aufweist.
  4. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Restzahl der von dem drehbaren Hilfsaußenkern (13') überdeckten federbelasteten Zuhaltungsstifte (21 bis 26) höchstens die Hälfte (21 bis 23) aller federbelasteten Zuhaltungsstifte (21 bis 26) umfaßt.
  5. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (34') des Hilfsaußenkerns (13') kleiner als die Länge (34) des Außenkerns (13) ist und die am Schlüsselrücken des Einzelschlüssels (16') vorgesehene Rippe (32') höchstens halb so lang wie die Rippe (32) des Hauptschlüssels (17) ist.
  6. Schließanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die für ein Einschnappen eines der vom Hilfsaußenkern (13') überdeckten Gehäusestifte (21c bis 22c) passende Einsenkung (33') des Hilfsaußenkerns (13') dem zweiten (22c) von sechs Gehäusestiften (21c bis 26c) zugeordnet ist.
  7. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkern (13) mehrere, für ein Einschnappen von Gehäusestiften (23c bis 26c) passende Einsenkungen (33) aufweist.
  8. Schließanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die für ein Einschnappen von vom Außenkern (13) überdeckten Gehäusestiften (23c bis 26c) passenden Einsenkungen (33) des Außenkerns (13') dem dritten (23c) und vierten (24c) von sechs Gehäusestiften (21c bis 26c) zugeordnet sind.
  9. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (37') der Rippe (32') des Einzelschlüssels (16') von der Breite (37) der Rippe (32) des Hauptschlüssels (17) abweicht.
  10. Schließanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (31') im Hilfsaußenkern (13') gegenüber der Breite des Schlitzes (31) im Außenkern (13) unterschiedlich ausgebildet ist.
EP96112296A 1995-09-22 1996-07-30 Schliessanlage Withdrawn EP0764750A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535225 1995-09-22
DE1995135225 DE19535225C1 (de) 1994-03-29 1995-09-22 Schließanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0764750A1 true EP0764750A1 (de) 1997-03-26

Family

ID=7772864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112296A Withdrawn EP0764750A1 (de) 1995-09-22 1996-07-30 Schliessanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0764750A1 (de)
CA (1) CA2184655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1029046C2 (nl) * 2005-05-13 2006-11-14 Jacobus Nicolaas Maria Dekker Verbetering cilinderslot tegen insluiping d.m.v. klop of slagsleutelmethode.
CN100419199C (zh) * 2004-04-16 2008-09-17 索斯科公司 具有万能钥匙的锁定系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382194B (de) * 1984-02-21 1987-01-26 Bauer Kaba Ag Codierbarer schlosszylinder
DE4410908C1 (de) * 1994-03-29 1995-02-02 Schulte C E Gmbh Zylinderschloß für Schließanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382194B (de) * 1984-02-21 1987-01-26 Bauer Kaba Ag Codierbarer schlosszylinder
DE4410908C1 (de) * 1994-03-29 1995-02-02 Schulte C E Gmbh Zylinderschloß für Schließanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100419199C (zh) * 2004-04-16 2008-09-17 索斯科公司 具有万能钥匙的锁定系统
NL1029046C2 (nl) * 2005-05-13 2006-11-14 Jacobus Nicolaas Maria Dekker Verbetering cilinderslot tegen insluiping d.m.v. klop of slagsleutelmethode.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2184655A1 (en) 1997-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE2548202C3 (de) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen
DE2155142C3 (de) Zylinderschloß mit Sperrschieber
DE102011015314B4 (de) Schließzylinder mit Zuhaltungsscheiben und Sperrstift, sowie Kombi­nation aus einem solchen Schließzylinder und einem Schlüssel
EP2161396A2 (de) Schließzylinder
EP0377135B1 (de) Zylinderschlüssel
DE102005017917A1 (de) Schliesszylinder
EP1212500A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
CH681242A5 (de)
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
EP3092359B1 (de) Zylinderschloss
EP1288402B1 (de) Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und darin verdrehbarem Zylinderkern
EP0764750A1 (de) Schliessanlage
DE4215856C1 (de) Schließzylinder, unter Verwendung solcher Schließzylinder gebildete Schließanlage, Schlüssel für den Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Schließzylinder-Schlüssel-Kombination
DE19535225C1 (de) Schließanlage
EP0250701A2 (de) Zylinderschloss
DE19515129A1 (de) Schließzylinder
EP2053184B1 (de) Zylinderschloss mit austauschbarer Spezifikation der Schließung
EP0756052B1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE202004009775U1 (de) Zylinderschloss mit änderbarer Silhouettierung
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE102005016744B4 (de) Schließeinheit für Schlösser
DE102007063582A1 (de) Schließeinrichtung
DE29722567U1 (de) Stiftzylinderschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990401