EP1269898B1 - Küchenmaschine - Google Patents

Küchenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1269898B1
EP1269898B1 EP02014300A EP02014300A EP1269898B1 EP 1269898 B1 EP1269898 B1 EP 1269898B1 EP 02014300 A EP02014300 A EP 02014300A EP 02014300 A EP02014300 A EP 02014300A EP 1269898 B1 EP1269898 B1 EP 1269898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
locking
mixing vessel
food processor
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02014300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1269898A1 (de
Inventor
Oliver Dipl.-Ing. Brech
Klaus Martin Dipl.-Ing. Weber
Uwe Kemker
Stefan Dipl.-Ing. Dörner
Petra Dipl.-Ing. Delseith
Helmut SCHÖNHOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26009611&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1269898(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10226941A external-priority patent/DE10226941A1/de
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE50212094.0A priority Critical patent/DE50212094C5/de
Publication of EP1269898A1 publication Critical patent/EP1269898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1269898B1 publication Critical patent/EP1269898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0761Safety devices for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0766Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the mixing bowl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0761Safety devices for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0772Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the cover

Definitions

  • the invention relates to a food processor according to the features of the preamble of claim 1.
  • Food processors of the type in question are known, wherein a mixing vessel with assignable lid can be used in a housing formed in the receptacle.
  • a mixing vessel with assignable lid can be used in a housing formed in the receptacle.
  • the mixing vessel it is also known to provide the mixing vessel with a mixer which can be driven via the food processor and, if appropriate, with a liquor which acts on at least the bottom region of the mixing vessel. So not only food can be prepared by mixing or grinding, but also an additional cooking treatment is feasible.
  • the lid is a bayonet-like fixing of the mixing vessel and lid on the housing, wherein in the course of the closing movement of the lid by twisting about the vertical axis of the same integrally formed on the cover release element clears the way for the displacement of a housing-side locking element.
  • the latter remains immovably in the locked position during operation, so that retraction of the lid into the release position is not possible.
  • This locking position of the locking element is overflowable only after switching off the agitator.
  • the object of the invention is to provide a food processor which is reliable in the known manner, but nevertheless designed to be advantageous.
  • a release element is preferably provided, as part of the housing receiving the mixing vessel.
  • An actuation of the same takes place by a rotation of the mixing vessel and / or the lid about the vessel vertical axis, which rotational movement is further preferably stop-limited.
  • the operating position of the mixing vessel and / or the lid defining rotational position is locked by the hereinafter released, preferably housing-side locking element, so that engagement in the mixing vessel during operation is not possible.
  • a rotational actuation of the release element by applying by means of the mixing vessel and / or the lid is further preferred, in the course of this Release element rotational movement of the path for the locking element is released in the direction of a locking position.
  • the displacement of the locking element in the locking position takes place only after switching on the food processor, in particular after switching on the agitator, which locking position is canceled after switching off, more preferably after a stoppage of the agitator.
  • the inventive design of a commissioning of the food processor in particular the agitator in the absence of stirring vessel and / or lid. This is achieved by the arrangement of the release element, which only after a displacement of the same, just by the mixing vessel and / or the lid clears the way for the displacement of the locking element.
  • the attempt to start the food processor, in particular the agitator without stirring vessel and / or lid is prevented by detecting the unavailable displacement of the locking element in the locking position.
  • This detection takes place electrically or electronically, via a switch to be acted upon by the locking element in one or the other end position.
  • the locking element and also the release element is further arranged in a protected area within the housing, wherein a housing opening for acting on the release element by the mixing vessel and / or the cover during operation by the stirring vessel and / or the cover is covered, so that eventually over the edge of the vessel or the lid edge running food or the like can not penetrate into the relevant housing opening, which would lead to a malfunction of the locking and release mechanism.
  • the locking element can intervene interlocking in that this example. Engages in a corresponding locking receptacle of the mixing vessel and / or the lid.
  • the locking element can lock the release element in the release position.
  • This release position corresponds to the position in which the agitator can be switched on.
  • the locked release element locks the mixing vessel and / or the lid.
  • the interacting with the release element section can here, for example, further be a radially projecting actuating / locking web.
  • the release element is biased in a, a displacement of the locking element blocking position, so that the release element is always acted upon by the bias in a basic position in which the displacement path for the locking element is blocked. It thus requires no manual disengagement of the release element in the locking position. Rather, this is always achieved automatically.
  • the locking of the release element is, for example, realized in that a portion of the locking element dips into a correspondingly positioned, window-like opening of the release element. In this regard, it may prove advantageous if this locking position is not self-locking. Rather, it is advantageous if this position is held by the cooperating with the release element portion of the mixing vessel and / or the lid.
  • the release element moves back towards the basic position, which at the same time a return displacement of the locking element whose cooperating with the release element section, for example, one cooperating with the release element-Ausappelungsrand Has deflection, causes.
  • the locking element may further be formed in the form of a pivotally mounted lever about an axis, wherein it is further preferred that the locking element is magnetically actuated.
  • the magnet be activated by a speed controller of the device. Accordingly, the magnet is acted upon in an attempt to activate the agitator on the speed controller, which is a magnetic plunger pivotal displacement causes the locking element.
  • the locking element can pivot by means of the magnet into the locking position. If this is not the case, then this failed attempt is detected, which has a drop of the magnet and a non-commissioning of the agitator result.
  • Be particularly advantageous further proves that the effected by the magnet locking element in the course of movement in the locking position at the same time a switch for the voltage application of a heating plant and / or a stirrer motor operated. Accordingly, the voltage is applied only when the mixing vessel and / or the cover are properly inserted and twisted to displace the release element.
  • the locking element is coupled to the speed controller.
  • a mechanical blockage of the speed controller is preferably provided, provided that the mixing vessel and / or the lid is not pivoted into the release position.
  • this mechanical blocking may also, as is preferred, be provided in combination with one, an electrical actuation or interruption of a switch which ensures the power supply, in particular of the agitator.
  • the speed controller or a control element coupled in a rotationally fixed manner with the speed controller is the locking element.
  • the release element has an actuating rod which provides the connection between a locking plane between the mixing vessel and the lid and the speed controller.
  • This actuating rod is further preferably each end mounted in the housing of the food processor.
  • the release element to be actuated by the mixing vessel or by the cover further preferably consists of the actuating rod and a separate blocking entrainment part, the latter being rotatably supported in the interaction area with the agitating vessel or the housing inside the food processor about a longitudinal axis extending parallel to the agitating vessel axis ,
  • This locking entrainment member acts on the actuating rod such that the rotatably mounted locking entrainment member rotates the actuating rod about a longitudinal axis, wherein the longitudinal axis does not necessarily have to be the body axis of the actuating rod.
  • this longitudinal axis corresponds to a line connecting the two end bearing points of the actuating rod, wherein a lower, the Drehhmentssteller or the locking element associated bearing point, preferred is formed by a spherical head bearing in the machine housing and the opposite, upper bearing point of the actuating rod is formed by a positive connection between the actuating rod and locking entrainment part.
  • the actuating rod foot has a blocking disk projecting transversely to its local longitudinal axis for engagement in a blocking groove extending in the direction of a rotational axis of the speed controller.
  • the blocking disk merges in its circumferential extension into an engagement tooth, the cooperates with an associated circumferential groove of the speed controller and prevents rotation of the actuating rod at the selected speed.
  • a leg return spring is provided which acts on the actuating rod and on this the locking driving part in a lid or ROOgefäß-release position.
  • the actuating rod is bent.
  • the locking driving part and the actuating rod and the coupled to the speed controller locking element can be formed as plastic parts, in particular plastic molded parts.
  • the release element is movable by a cover portion. Accordingly, to start up the machine, in particular the agitator, a properly placed on the mixing vessel and hereafter twisted into a secure position cover condition.
  • the cooperating with the release element cover portion may be formed here as a radially abkragender web. This results in the further advantage that below the release element such a clearance is given that the cover portion underflows the release element when the lid portion is not at a predetermined height level.
  • the inventive arrangement in addition to the presence of the lid, whether a seal between the lid and vessel is inserted. If this is not the case or if it is not used properly, the relative height of the lid is reduced to the housing by the amount of the sealing height. As a result, the cover section cooperating with the release element is located in a position below the release element. In an attempt to lock the lid by rotation, the lid portion dips between the release member and the housing, so that the release member remains in its initial position and thus the locking element can not be moved to the desired mechanical locking position or electrical release position for the heating and / or the agitator motor.
  • a food processor 1 with a mixing vessel 2, a lid 3 closing the mixing vessel 2 and a housing 4 accommodating the mixing vessel 2.
  • an electric motor for driving a likewise not shown, integrated in the mixing vessel 2 agitator arranged, which agitator motor is controlled via a speed controller, in turn, not shown.
  • a heater may be provided, which is adjustable via a corresponding actuator.
  • the arrangement and control of agitator and heating is, for example.
  • EP-B1 0 757 530 directed. The content of this patent is hereby incorporated in full into the disclosure of the present invention, also for the purpose of including features of this patent in claims of the present invention.
  • a lock is provided, which enables engagement in the mixing vessel 2 only after a stoppage of the agitator.
  • a locking device 5 is provided, which cooperates with a cover portion 6 of the lid 3.
  • This lid portion 6 is formed in the illustrated embodiment as a radially beyond the lid edge protruding web.
  • the locking device arranged in the housing 4 in the housing 4 locking device 5 can be acted upon by turning the lid 3 or by rotating mixing vessel 2 with the lid 3 to the vessel axis x of the lid portion 6, a correspondingly arranged, slot-like housing opening 7 passing , enters the area of action of the locking device 5.
  • the cover section 6 is preceded by a further radial section 8 at a distance.
  • the locking device 5 is composed essentially of a, with a properly mounted cover 3 on the mixing vessel 2 in the plane of rotation of the lid portion 6 pivotable release element 9 and a perpendicular to the displacement plane of the release element cooperating with this locking element 10 together.
  • the release element 9 is pivotable about a substantially parallel to the agitator axis x aligned, integrally formed on the housing pin 11, wherein a radially projecting arm 12 is formed for cooperation with the lid portion 6.
  • a spring extension 13 is integrally formed on the release element 9, for biasing the release element 9 in one, the locking element 10 blocking position as shown in FIG Fig. 2 ,
  • the spring extension 13 is supported here on a housing section.
  • the locking element 10 is formed in the form of a, below one, the release member 9 supporting support plate 14 tiltably mounted rocker and consists essentially of two at right angles to each other arranged legs 15, 16, wherein the one leg 15 formed for cooperation with the release element 9 is and the other leg 16 has in the region of its free end bearing journals which engage in correspondingly shaped, on the holding plate 14 arranged on the bottom side retaining lugs 17.
  • the arrangement is in this case chosen so that the tilting axis y of the locking element 10 extends transversely to the pivot axis z of the release element.
  • the locking element 10 is acted upon by a plunger 18 of an electromagnet 19 in the direction of the release element 9 on the underside, for which purpose the tilting displacement of the locking element 10 is provided by the one leg 15 of the locking element 10 passing through opening 20 in the support plate 14.
  • the lower side of the electromagnet 19 protruding plunger 18 is provided in the region of its free end with a cam 21, for actuating two switches 22 upon reaching the locking position.
  • the electromagnet is also switched off directly, especially in the event of a fault.
  • the electromagnet 19 is then actuated when the device is switched on, the extending plunger 18 causes the tilting displacement of the locking element 10, whereby the free end of the leg 19, the opening 20 of the retaining plate 14, penetrates into the passage 23 of the release element 9.
  • the underside of the electromagnet 19 the actuation of the switch 22 through the cam 21, for two-pole voltage application of a heating plant and / or the agitator motor.
  • an improper placement of the cover 3 can be detected by the inventive design. If a lid seal 25 to be arranged between the lid 3 and the mixing vessel 2 is not fastened or not attached properly to the lid 3, the relative height of the lid 3 relative to the housing 4 is reduced by the amount of the seal height. As a result, the radial section 8 and in particular the cover section 6 are located in a position below the release element 9.
  • the housing opening 7 is correspondingly dimensioned in a vertical extent (see FIG. 3 and 4 ).
  • the lid portion 6 In an attempt to lock the lid 3 by rotation, the lid portion 6 undermines the release element 9. The latter thus remains in its initial position.
  • the locking element 10 can not fit into the intended passage 23 of the release element Submerge 9, whereby the commissioning of the food processor 1 is prevented.
  • the described locking device 5 in the housing 4 can also cooperate with a correspondingly shaped radial section of the mixing vessel 2, whereby the correct insertion position of the mixing vessel 2 can be detected.
  • a combination of lid 3 to be detected and mixing vessel 2 by means of separately or jointly to be detected radial sections is conceivable.
  • FIGS. 10 to 18 show the invention with reference to a second embodiment.
  • a locking device 5 is provided in the housing 4, which cooperates with a formed as a radially beyond the edge of the lid protruding web cover portion 6.
  • a locking entrainment member 30 is initially provided in the cooperation area with the lid portion 6. This forms in the locking plane E between the mixing vessel 2 and the cover 3 from an approximately dovetail radially outward opening driving portion 31, which is integrally formed on one, about a parallel to the Rhakgefäßachse x pivot axis z rotatably mounted driving base 32.
  • At this driving base 32 is a radially projecting, in plan approximately semicircular curved extending driving arm 33 is formed, which has a downwardly facing driving pin 34 in the region of its free end.
  • the entrainment arm 33 comprises an end of an actuating rod 35.
  • actuating rod 35 In this end region, at an axial distance from the free end, a transversely projecting to the local longitudinal axis of the rod end portion driving plate 36 is formed, the latter has an open-edged radial recess 37 for entry of the driving pin 34.
  • the actuating rod 35 and the locking driving part 30 together form the release element.
  • a ball head 38 is formed, which is mounted in a non-illustrated, housing-side pan.
  • the associated foot portion of the actuating rod 35 extends substantially in axial extension to the head-side, encompassed by the driving arm 33 end, whereby a line connecting these two ends at the same time forms a longitudinal axis a of the actuating rod 35. Between these two end regions, the actuating rod 35 is bent several times.
  • actuating rod 35 On the foot side carries the actuating rod 35 a transversely to its local longitudinal axis a 'projecting blocking disk 39. The latter extends only over part of the circumference of the actuating rod 35, so in the illustrated embodiment, about 100 to 120 °.
  • the blocking disc 39 is in its circumferential extension in an engagement tooth 40, which latter is arranged approximately tangential to the actuating rod 35 extending.
  • the free tip of the engagement tooth 40 ends on an imaginary extension of the blocking disc edge.
  • the integrally formed on the actuating rod 35 blocking disk 39 cooperates with a, with a speed controller 41 rotatably coupled locking element 10.
  • the latter is the end of a, a control board 42 passing through speed actuator axle body attached. A rotational actuation of the speed controller 41 is thus transmitted directly to the locking element 10.
  • the locking element 10 is approximately circular in shape with a circumferential groove 43 and, this circumferential groove 43 crossing, in the direction of the axis of rotation b of the speed controller 41 and the locking element 10 extending blocking groove 44th
  • a leg spring 45 is provided, which is supported at one end of the housing side and with its other end the actuating rod 35 and here the locking entrainment member 30 in accordance with a lid release position Fig. 15 applied.
  • the engagement tooth 40 engages in this operating position in the circumferential groove 43 of the locking element 10, which has a rotational displacement of the locking element 10 via the speed controller 41 from the off position out a rotational blocking of the actuating rod 35 result. Since the engagement tooth 40 is caught in the twisted position of the locking element 10 in the direction of rotation of the actuating rod 35 in the circumferential groove 43, a rearward displacement of the locking Mith fortunemaschines 30 is released to release the lid 3. This ensures that the lid 3 can not be removed when the stirrer is switched on.
  • an electrical switch 46 is provided, which is actuated when the lid 3 is properly attached by way of the actuating rod 35 and the blocking disk 39 formed thereon, so that the power supply of the control board 42 is released.
  • the power supply of the agitator and optionally a heater is released via the switch 46. Since the filling of the mixing vessel 2 is usually carried out with the cover 3 removed, it proves to be advantageous if a possibly provided weighing device operates independently of the position of the locking device 5 and thus an actuation of the switch 46.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Küchenmaschine nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Küchenmaschinen der in Rede stehenden Art sind bekannt, wobei ein Rührgefäß mit zuordbarem Deckel in einer in dem Gehäuse ausgebildeten Aufnahme einsetzbar ist. Diesbezüglich ist weiter bekannt, das Rührgefäß mit einem über die Küchenmaschine antreibbaren Rührwerk und gegebenenfalls mit einer zumindest den Bodenbereich des Rührgefäßes beaufschlagenden 1 leizung zu versehen. So können nicht nur Speisen durch Mixen bzw. Zermahlen zubereitet werden, sondern darüber hinaus ist auch eine zusätzliche Garbehandlung durchführbar. Um während des Betriebes, insbesondere während des Rührwerkbetriebs ein Eingreifen in das Rührgefäß zu verhindern, ist es weiter bekannt, das Rührgefäß und/oder den Deckel des Rührgefäßes zu verriegeln, welche Verriegelung erst nach einem Stillstand des Rührwerkes aufhebbar ist. Hier sind Lösungen bekannt, bei welchen über den Deckel eine bajonettartige Festlegung von Rührgefäß und Deckel an dem Gehäuse erfolgt, wobei im Zuge der Schließbewegung des Deckels durch Verdrehen um die Vertikalachse desselben ein an dem Deckel angeformtes Freigabeelement den Weg zur Verlagerung eines gehäuseseitigen Verriegelungselementes freigibt. Letzteres verbleibt während des Betriebs unverrückbar in der Verriegelungsstellung, so dass ein Zurückziehen des Deckels in die Lösestellung nicht ermöglicht ist. Diese Verriegelungsstellung des Verriegelungselementes ist erst nach einem Ausschalten des Rührwerkes überlaufbar.
  • Bei einer aus der EP 638 273 A1 bekannten Küchenmaschine wird mit der Verdrehung des Deckels ein elektrischer Schalter betätigt, der die elektrische Versorgung insgesamt an- oder abstellt.
  • Im Hinblick auf den genannten Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Küchenmaschine anzugeben, die in der bekannten Weise betriebssicher ist, aber gleichwohl vorteilhaft ausgestaltet ist.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass aufgrund der Schalterbetätigung freigegeben ist, aber der die Wägeeinrichtung betreffende Schaltkreis von einer Schalterbetätigung unabhängig ist.
  • Erst bei Schalterbetätigung ist der das Rührwerk beeinflussende Schaltkreis der Platine beströmt. Auch ein gegebenenfalls vorgesehener Schaltkreis einer Heizung kann entsprechend schalterbetätigbar aktiviert werden. Ein Auswiegen ist im Rührgefäß dagegen auch ohne Verriegelung desselben bzw. ohne aufgesetzten Deckel möglich.
  • Weiter ist bevorzugt ein Freigabeelement vorgesehen, als Bestandteil des das Rührgefäß aufnehmenden Gehäuses.
  • Eine Betätigung desselben erfolgt durch ein Verdrehen des Rührgefäßes und/oder des Deckels um die Gefäß-Vertikalachse, welche Drehbewegung weiter bevorzugt anschlagbegrenzt ist. Diese, die Betriebsstellung des Rührgefäßes und/oder des Deckels definierende Verdrehstellung ist durch das hiernach freigegebene, bevorzugt gehäuseseitige verriegelungselement verriegelt, so dass ein Eingriff in das Rührgefäß während des Betriebs nicht möglich ist. Diesbezüglich wird weiter eine Drehbetätigung des Freigabeelementes durch Beaufschlagung mittels des Rührgefäßes und/oder des Deckels bevorzugt, wobei im Zuge dieser Freigabeelement-Drehbewegung der Weg für das-Verriegelungselement in Richtung auf eine verriegelungsstellung freigegeben wird. Die Verlagerung des Verriegelungselementes in die Verriegelungsstellung erfolgt erst nach einem Einschalten der Küchenmaschine, insbesondere nach einem Einschalten des Rührwerkes, welche Verriegelungsstellung erst nach einem Ausschalten, weiter bevorzugt nach einem Stillstand des Rührwerkes aufgehoben wird. Des weiteren ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Inbetriebnahme der Küchenmaschine, insbesondere des Rührwerkes bei nicht vorhandenem Rührgefäß und/oder Deckel entgegengewirkt. Dies ist durch die Anordnung des Freigabeelementes erreicht, welches erst nach einer Verlagerung desselben, eben durch das Rührgefäß und/oder den Deckel den Weg zur Verlagerung des Verriegelungselementes freigibt. Der Versuch, die Küchenmaschine, insbesondere das Rührwerk, ohne Rührgefäß und/oder Deckel zu starten, wird durch Erfassen der nicht ermöglichten Verlagerung des Verriegelungselementes in die Verriegelungsstellung unterbunden. Diese Erfassung erfolgt auf elektrischem bzw. elektronischem Wege, über einen durch das Verriegelungselement in der einen oder anderen Endstellung zu beaufschlagenden Schalter. Bevorzugt wird weiter das Verriegelungselement und auch das Freigabeelement in einem geschützten Bereich innerhalb des Gehäuses angeordnet, wobei eine Gehäuseöffnung zur Beaufschlagung des Freigabeelementes durch das Rührgefäß und/oder den Deckel während des Betriebs durch das Rührgefäß und/oder den Deckel abgedeckt wird, so dass eventuell über den Gefäßrand bzw. den Deckelrand laufendes Gargut oder Ähnliches nicht in die betreffende Gehäuseöffnung eindringen kann, was zu einer Funktionsstörung der Verriegelungs- und Freigabemechanik führen würde. Das Verriegelungselement kann insofern verriegelnd eingreifen, dass dieses bspw. in eine entsprechende Verriegelungsaufnahme des Rührgefäßes und/oder des Deckels eingreift. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher das Verriegelungselement das Freigabeelement in der Freigabestellung verriegeln kann. Diese Freigabestellung entspricht der Stellung, in welcher das Rührwerk eingeschaltet werden kann. Darüber hinaus ist diesbezüglich vorgesehen, dass das verriegelte Freigabeelement das Rührgefäß und/oder den Deckel verriegelt. So kann bspw. ein der Verlagerung des Freigebeelementes dienender Abschnitt des Rührgefäßes und/oder des Deckels derart durch das Freigabeelement in der verschwenkten Position desselben gefangen sein, dass einem Zurückdrehen des Rührgefäßes und/oder des Deckels in die Ehtnahmestellung durch die Verriegelung des Freigabeelementes durch das Verriegelungselement verhindert ist. Der mit dem Freigabeelement zusammenwirkende Abschnitt kann hierbei weiter bspw. ein radial abragender Betätigungs-/Verriegelungs-Steg sein. Zur weiteren Erhöhung der Funktionssicherheit wird vorgeschlagen, dass das Freigabeelement in eine, eine Verlagerung des Verriegelungselementes sperrende Stellung vorgespannt ist, so dass durch die Vorspannung das Freigabeelement stets in eine Grundstellung beaufschlagt ist, in welcher der Verlagerungsweg für das Verriegelungselement versperrt ist. Es bedarf somit keiner manuellen Ausrückung des Freigabeelementes in die sperrende Stellung. Vielmehr wird diese stets selbsttätig erreicht. Die Verriegelung des Freigabeelementes ist bspw. dadurch realisiert, dass ein Abschnitt des Verriegelungselementes in eine entsprechend positionierte, fensterartige Öffnung des Freigabeelementes eintaucht. Diesbezüglich kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn diese Verriegelungsstellung nicht selbsthemmend ausgebildet ist. Vielmehr ist es hierbei von Vorteil, wenn diese Stellung durch den mit dem Freigabeelement zusammenwirkenden Abschnitt des Rührgefäßes und/oder des Deckels gehalten wird. Ohne diese Beaufschlagung des Freigabeelementes durch den Gefäß- bzw. Deckelabschnitt verlagert sich das Freigabeelement, bedingt durch die angesprochene Vorspannung, zurück in Richtung Grundstellung, was zugleich eine Rückverlagerung des Verriegelungselementes, deren mit dem Freigabeelement zusammenwirkender Abschnitt bspw. eine mit dem Freigabeelement-Ausnehmungsrand zusammenwirkende Auslenkschräge aufweist, bewirkt. Das Verriegelungselement kann des weiteren in Form eines um eine Achse schwenkbar gelagerten Hebels gebildet sein, wobei weiter bevorzugt wird, dass das Verriegelungselement magnetbetätigt ist. Vorgeschlagen wird weiter, dass der Magnet durch einen Drehzahlsteller des Gerätes zu aktivieren ist. Demnach wird bei einem Versuch der Aktivierung des Rührwerkes über den Drehzahlsteller der Magnet beaufschlagt, was über einen Magnetstößel die Schwenkverlagerung des Verriegelungselementes bewirkt. Sofern durch ordnungsgemäßen Einsatz und Verdrehen des fäßes und/oder des Deckels das Freigabeelement verlagert wurde, kann das Verriegelungselement mittels des Magneten in die Verriegelungsstellung verschwenken. Ist dies nicht der Fall, so wird dieser Fehlversuch detektiert, was ein Abfallen des Magneten und eine Nichtinbetriebnahme des Rührwerkes zur Folge hat. Als besonders vorteilhaft erweist sich weiter, dass das durch den Magneten bewirkte Verriegelungselement im Zuge der Bewegung in die Verriegelungsstellung zugleich einen Schalter für die Spannungsbeaufschlagung eines Heizwerkes und/oder eines Rührwerk-Motors betätigt. Demnach erfolgt die Spannungsbeaufschlagung nur dann, wenn das Rührgefäß und/oder der Deckel ordnungsgemäß eingesetzt und zur Verlagerung des Freigabeelementes verdreht sind. Des weiteren können durch den Magneten auch zeitgleich zwei Schalter betätigt werden, wodurch eine zwei-polige Schaltung zur Ansteuerung des Heizwerkes und/oder des Rührwerk-Motors erreicht werden kann. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement mit dem Drehzahlsteller gekoppelt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist bevorzugt eine mechanische Blockade des Drehzahlstellers gegeben, sofern das Rührgefäß und/oder der Deckel nicht in die Freigabestellung verschwenkt ist. Diese mechanische Blockierung kann alternativ aber auch, wie bevorzugt, kombinativ zu einem, eine elektrische Betätigung bzw. Unterbrechung eines, die Stromversorgung insbesondere des Rührwerks gewährleistenden Schalters vorgesehen sein. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher der Drehzahlsteller bzw. ein mit dem Drehzahlsteller drehfest gekuppeltes Stellerelement das Verriegelungselement ist. Ist das Rührgefäß und/oder der Deckel nicht in die Freigabestellung verlagert, so ist durch die erfindungsgemäße mechanische Blockade ein Stellen des Drehzahlstellers aus der Aus-Position heraus nicht möglich. Ist hingegen das Rührgefäß und/oder der Deckel ordnungsgemäß in die Freigabestellung verdreht, so ist der das Verriegelungselement ausbildende Drehzahlsteller freigegeben und somit betätigbar. Hingegen ist bei einer Stellung des Drehzahlstellers bzw. des Verriegelungselementes jenseits der Aus-Stellung das Zurückdrehen des Rührgefäßes und/oder des Deckels in eine Entnahmestellung unterbunden. So kann auch bei dieser mechanischen Ausgestaltung der Verriegelung bei laufendem Rührwerk bspw. nicht der Deckel des Rührgefäßes entfernt werden. Diesbezüglich erweist es sich weiter als vorteilhaft, dass das Freigabeelement eine Betätigungsstange aufweist, welche die Verbindung zwischen einer Verriegelungsebene zwischen dem Rührgefäß und dem Deckel und dem Drehzahlsteller schafft. Diese Betätigungsstange ist des Weiteren bevorzugt jeweils endseitig in dem Gehäuse der Küchenmaschine gelagert. Das von dem Rührgefäß bzw. von dem Deckel zu betätigende Freigabeelement besteht weiter bevorzugt aus der Betätigungsstange und einem hiervon gesonderten Sperr-Mitnahmeteil, welch letzteres im Zusammenwirkungsbereich mit dem Rührgefäß bzw. dem Deckel gehäuseinnenseitig der Küchenmaschine um eine parallel zur Rührgefäßachse verlaufenden Längsachse drehbar gehaltert ist. Dieses Sperr-Mitnahmeteil wirkt auf die Betätigungsstange ein derart, dass das drehgelagerte Sperr-Mitnahmeteil die Betätigungsstange um eine Längsachse verdreht, wobei die Längsachse nicht zwangsläufig die Körperachse der Betätigungsstange sein muss. Vielmehr entspricht diese Längsachse einer die beiden Endlagerpunkte der Betätigungsstange verbindenden Linie, wobei ein unterer, dem Drehhzahlsteller bzw. dem Verriegelungselement zugeordneter Lagerpunkt, bevorzugt durch eine kugelkopfartige Lagerung in dem Maschinengehäuse gebildet ist und der gegenüberliegende, obere Lagerpunkt der Betätigungsstange durch einen Formschluss zwischen Betätigungsstange und Sperr-Mitnahmeteil ausgeformt ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Betätigungsstange fußseitig eine quer zu ihrer örtlichen Längsachse vorragende Blockierungsscheibe aufweist zum Eingriff in eine, in Richtung einer Drehachse des Drehzahlstellers verlaufenden Blockierungsnut. Bei nicht ordnungsgemäß aufgesetztem Rührgefäß bzw. Deckel und demnach in einer Grundposition verharrendem Sperr-Mitnahmeteil greift die Blockierungsscheibe der Betätigungsstange in die zugeordnete Blockierungsnut des Drehzahlstellers bzw. des Verriegelungselementes ein, zur Drehblockierung desselben. Diesbezüglich ist weiter vorgesehen, dass die Blockierungsscheibe nur über einen Teil des Umfangs der Betätigungsstange ausgebildet ist, so dass durch ein Verdrehen des Rührgefäßes bzw. des Deckels in die Freigabestellung die Blockierungsscheibe über die Betätigungsstange aus der Blockierungsnut des Drehzahlstellers heraus bewegt wird, zur Drehfreigabe des Stellers. Die Umfangslänge der Blockierungsscheibe ist entsprechend dem Drehwinkel der Betätigungsstange zwischen Verriegelungs- und Freigabeposition angepasst. Um in dieser Freigabestellung des Drehzahlstellers das Abnehmen insbesondere des Deckels des Rührgefäßes, was zunächst eine Rückverdrehung desselben verlangt, bei einer Stellung des Drehzahlstellers außerhalb der Aus-Stellung zu verhindern, ist weiter vorgesehen, dass die Blockierungsscheibe in ihrer Umfangserstreckung in einen Eingriffszahn übergeht, der mit einer zugeordneten Umfangsnut des Drehzahlstellers zusammenwirkt und bei gewählter Drehzahl ein Verdrehen der Betätigungsstange hindert. Als handhabungstechnisch vorteilhaft erweist sich zudem eine Weiterbildung, bei welcher bevorzugt fußseitig der Betätigungsstange eine Schenkel-Rückstellfeder vorgesehen ist, welche die Betätigungsstange und über diese das Sperr-Mitnahmeteil in eine Deckel- bzw. Rührgefäß-Freigabestellung beaufschlagt. Des Weiteren ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Betätigungsstange abgekröpft verläuft. Zudem können das Sperr-Mitnahmeteil sowie die Betätigungsstange als auch das mit dem Drehzahlsteller gekoppelte Verriegelungselement als Kunststoffteile, insbesondere Kunststoff-Spritzteile ausgeformt sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Freigabeelement durch einen Deckelabschnitt bewegbar ist. Demzufolge ist zur Inbetriebnahme der Maschine, insbesondere des Rührwerkes, ein ordnungsgemäß auf das Rührgefäß aufgesetzter und hiernach in eine Sicherungsstellung verdrehter Deckel Bedingung. Der mit dem Freigabeelement zusammenwirkende Deckelabschnitt kann hierbei als radial abkragender Steg ausgebildet sein. Hieraus ergibt sich der weitere Vorteil, dass unterhalb des Freigabeelementes ein solcher Freiraum gegeben ist, dass der Deckelabschnitt das Freigabeelement unterläuft, wenn sich der Deckelabschnitt nicht auf einem vorbestimmten Höhenniveau befindet. So kann durch die erfindungsgemäße Anordnung neben dem Vorhandensein des Deckels auch erfasst werden, ob eine Dichtung zwischen Deckel und Gefäß eingelegt ist. Ist dies nicht der Fall oder ist diese nicht ordnungsgemäß eingesetzt, so wird die relative Höhenlage des Deckels zu dem Gehäuse um den Betrag der Dichtungshöhe reduziert. Dadurch befindet sich der mit dem Freigabeelement zusammenwirkende Deckelabschnitt in einer Position unterhalb des Freigabeelementes. Bei dem Versuch, den Deckel durch Drehung zu arretieren, taucht der Deckelabschnitt zwischen dem Freigabeelement und dem Gehäuse hindurch, so dass das Freigabeelement in seiner Ausgangsposition verbleibt und demnach das Verriegelungselement nicht in die gewünschte mechanische Verriegelungsstellung bzw. elektrische Freigabestellung für das Heizwerk und/oder den Rührwerk-Motor verlagert werden kann.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ausschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Küchenmaschine mit einem deckelverschlossenen und in das Gehäuse der Küchenmaschine eingesetzten Rührgefäß, eine erste Ausführungsform betreffend;
    Fig. 2
    eine partiell geschnittene perspektivische Ausschnittsdarstellung eines Zusammenwirkungsbereiches eines Deckelabschnittes und einer gehäuseseitigen Verriegelungseinrichtung, die entriegelte Stellung betreffend;
    Fig. 3
    den Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2 bei ordnungsgemäßer Anordnung von Rührgefäß, Deckel und zwischengeschalteter Dichtung;
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch eine nicht ordnungsgemäße Anordnung betreffend;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische, partiell geschnittene Detaildarstellung mit Blick auf ein magnetbetätigbares Verriegelungselement, gleichfalls die entriegelte Stellung betreffend;
    Fig. 6
    eine weitere perspektivische, partiell geschnittene Detaildarstellung des Zusammenwirkungsbereiches von Deckelabschnitt und Verriegelungsanordnung, die verriegelte Stellung betreffend;
    Fig. 7
    den Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    eine weitere partiell geschnittene, perspektivische Darstellung des Zusammenwirkungsbereiches in der Verriegelungsstellung;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung, den Bereich zweier, in der Verriegelungsstellung betätigte Schalter betreffend;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Küchenmaschine mit einem deckelverschlossenen und in das Gehäuse der Küchenmaschine eingesetztem Rührgefäß, eine zweite Ausführungsform betreffend;
    Fig. 11
    den Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 10;
    Fig. 12
    eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Zusammenwirkungsbereiches zwischen einer Betätigungsstange und einem mit einem Drehzahlsteller drehgekoppelten Verriegelungselement;
    Fig. 13
    die Ansicht gemäß Pfeil XIII in Fig. 12;
    Fig. 14
    eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, jedoch bei nicht aufgesetztem Rührgefäßdeckel;
    Fig. 15
    den Schnitt gemäß der Linie XV-XV in Fig. 14;
    Fig. 16
    eine der Fig. 13 entsprechende Darstellung, jedoch in der den Drehzahlsteller verriegelnden Position der Betätigungsstange;
    Fig. 17
    den vergrößert dargestellten Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in Fig. 10;
    Fig. 18
    eine schematische Explosionsperspektive der der Verriegelung dienenden Elemente.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 eine Küchenmaschine 1 mit einem Rührgefäß 2, einem das Rührgefäß 2 verschließenden Deckel 3 und einem, das Rührgefäß 2 aufnehmenden Gehäuse 4.
  • In dem Gehäuse 4 ist ein nicht dargestellter Elektromotor zum Antrieb eines gleichfalls nicht dargestellten, in dem Rührgefäß 2 integrierten Rührwerkes angeordnet, welcher Rührwerk-Motor über einen wiederum nicht dargestellten Drehzahlsteller ansteuerbar ist. Des weiteren kann in dem Gehäuse 4 oder bodenseitig des Rührgefäßes 2 eine Heizung vorgesehen sein, welche über einen entsprechenden Steller einstellbar ist. Bezüglich der Anordnung und Ansteuerung von Rührwerk und Heizung wird bspw. auf die EP-B1 0 757 530 verwiesen. Der Inhalt dieses Patentes wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieses Patentes in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • Aus Gründen der Sicherheit besteht das Bedürfnis; den Eingriff in das Rührgefäß 2 während des Betriebs, d. h. insbesondere während des Betriebs des Rührwerks, nicht zu ermöglichen. Hierzu ist eine Verriegelung vorgesehen, welche erst nach einem Stillstand des Rührwerkes den Eingriff in das Rührgefäß 2 ermöglicht.
  • In dem Gehäuse 4 ist eine Verriegelungsvorrichtung 5 vorgesehen, welche mit einem Deckelabschnitt 6 des Deckels 3 zusammenwirkt.
  • Dieser Deckelabschnitt 6 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein radial über den Deckelrand hinausragender Steg ausgeformt.
  • Die in Verstecktlage in dem Gehäuse 4 angeordnete Verriegelungsvorrichtung 5 ist durch diesen Deckelabschnitt 6 beaufschlagbar, indem durch Drehen des Dekkels 3 bzw. durch Drehen von Rührgefäß 2 mit dem Deckel 3 um die Gefäßachse x der Deckelabschnitt 6, eine entsprechend angeordnete, schlitzartige Gehäuseöffnung 7 durchtretend, in den Wirkungsbereich der Verriegelungsvorrichtung 5 einfährt.
  • In Verriegelungs-Drehrichtung r ist dem Deckelabschnitt 6 ein weiterer Radialabschnitt 8 mit Abstand vorgelagert.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 5 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem, bei ordnungsgemäß aufgesetztem Deckel 3 auf dem Rührgefäß 2 in der Drehebene des Deckelabschnittes 6 verschwenkbaren Freigabeelement 9 und einem senkrecht zu der Verlagerungsebene des Freigabeelementes mit diesem zusammenwirkenden Verriegelungselement 10 zusammen.
  • Das Freigabeelement 9 ist um einen im Wesentlichen parallel zur Rührgefäßachse x ausgerichteten, an der Gehäusewandung angeformten Zapfen 11 verschwenkbar, wobei ein radial abragender Ausleger 12 zur Zusammenwirkung mit dem Deckelabschnitt 6 ausgeformt ist.
  • Zudem ist an dem Freigabeelement 9 ein Federfortsatz 13 angeformt, zur Vorspannung des Freigabeelementes 9 in eine, das Verriegelungselement 10 sperrende Stellung gemäß der Darstellung in Fig. 2. Der Federfortsatz 13 stützt sich hierbei an einem Gehäuseabschnitt ab.
  • Das Verriegelungselement 10 ist in Form einer, unterhalb einer, das Freigabeelement 9 tragenden Halteplatte 14 kippbeweglich gelagerten Wippe ausgeformt und besteht im Wesentlichen aus zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordneten Schenkeln 15, 16, wobei der eine Schenkel 15 zur Zusammenwirkung mit dem Freigabeelement 9 ausgeformt ist und der andere Schenkel 16 im Bereich seines freien Endes Lagerzapfen aufweist, die in entsprechend ausgeformten, an der Halteplatte 14 unterseitig angeordneten Halteböckchen 17 eingreifen.
  • Die Anordnung ist hierbei so gewählt, dass die Kippachse y des Verriegelungselementes 10 quer verläuft zur Schwenkachse z des Freigabeelementes 9.
  • Das Verriegelungselement 10 ist unterseitig durch einen Stößel 18 eines Elektromagneten 19 in Richtung auf das Freigabeelement 9 beaufschlagbar, wozu zur Kippverlagerung des Verriegelungselementes 10 eine von dem einen Schenkel 15 des Verriegelungselementes 10 durchtretende Durchbrechung 20 in der Halteplatte 14 vorgesehen ist.
  • Der auch unterseitig des Elektromagneten 19 hinausragende Stößel 18 ist im Bereich seines freien Endes mit einem Nocken 21 versehen, zur Betätigung zweier Schalter 22 bei Erreichen der Verriegelungsstellung.
  • Die Funktionsweise der Verriegelungsvorrichtung 5 ist wie folgt:
    • In einer Grundstellung gemäß den Fig. 2 bis 5 befindet sich das Freigabeelement 9, bedingt durch die federnde Abstützung über den Federfortsatz 13, in einer Sperrstellung für das Verriegelungselement 10. Der Versuch, über insbesondere den Drehzahlsteller des Gerätes die Küchenmaschine 1, insbesondere das Rührwerk in Betrieb zu nehmen, führt zunächst zu einer Beaufschlagung des Elektromagneten 19 und über dessen Stößel 18 zu einem Versuch der Kippverlagerung des Verriegelungselementes 10. Letzteres tritt jedoch mit seinem freien Ende des Schenkels 15 gegen die Unterseite des in Sperrstellung gehaltenen Freigabeelement 9. Der Hubmagnet 19 kann somit nicht seine Endposition erreichen. Demnach unterbleibt die Betätigung der Schalter 22 über den Nocken 21. Bleibt das in einem Mikrokontroller verarbeitete Signal über die geschalteten Schalter 22 aus, so wird der Elektromagnet 19 abgeschaltet und fällt gemeinsam mit dem Verriegelungselement 10 in die Ausgangslage zurück. Das Verriegelungselement 10 liegt im übrigen lose auf dem Stößel 18 auf, d. h. es besteht keine Verbindung zu dem Elektromagneten 19. Das Verriegelungselement 10 wird durch seine eigene Masse in dieser Position gehalten. Der Hubmagnet ist in der Ausgangsstellung stromlos.
  • Der Elektromagnet wird auch insbesondere im Fehlerfall direkt abgeschaltet.
  • Zur Inbetriebnahme der Küchenmaschine 1 ist demnach eine ordnungsgemäße Verlagerung des Rührgefäßes 2 und des Deckels 3 erforderlich, wobei bevorzugt der Deckel 3 mit dem Rührgefäß 2, bspw. bajonettartig, miteinander verbunden ist.
  • Bei einer Drehverlagerung insbesondere des Deckels 3 um die Rührgefäßachse x taucht der Deckelabschnitt 6 durch die Gehäuseöffnung 7 in den Bereich des Freigabeelementes 9 ein und schleppt hierbei den Ausleger 12 des Freigabeelementes 9 mit, was eine Schwenkverlagerung des Freigabeelementes 9 um dessen Schwenkachse z entgegen der Kraft des Federfortsatzes 13 zur Folge hat. Bei Erreichen einer definierten Endstellung, in welcher der Ausleger 12 zwischen dem Radialabschnitt 8 und dem Deckelabschnitt 6 des Deckels 3 gefangen ist, ist ein Weg für das Verriegelungselement 10 bei unterseitiger Beaufschlagung desselben durch den Elektromagneten 19 freigegeben. Hierzu ist in dem Freigabeelement 9 ein fensterartiger Durchgang 23 ausgeformt. Wird hiernach bei einem Einschalten des Gerätes der Elektromagnet 19 betätigt, so bewirkt der ausfahrende Stößel 18 die Kippverlagerung des Verriegelungselementes 10, wobei das freie Ende des Schenkels 19, die Durchbrechung 20 der Halteplatte 14 durchtretend in den Durchgang 23 des Freigabeelementes 9 eintaucht. Gleichzeitig erfolgt unterseitig des Elektromagneten 19 die Betätigung der Schalter 22 durch den Nocken 21, zur zweipoligen Spannungsbeaufschlagung eines Heizwerkes und/oder des Rührwerk-Motors.
  • Durch das Eintauchen des Verriegelungselementes 10 wird das Freigabeelement 9 fixiert und der Deckel 3 über die formschlüssige Anordnung zum Freigabeelement 9 verriegelt. Ein Öffnen des Deckels 3 ist in diesem Zustand nicht möglich.
  • Wie aus der Detaildarstellung in Fig. 7 zu erkennen, ist der mit dem Freigabeelement 9, bzw. mit der Randkante der Durchbrechung 20 zusammenwirkende Endbereich des Verriegelungselement-Schenkels 15 mit einer Schrägfläche 24 versehen. Durch diese Geometrie wird im verriegelten Zustand von Freigabeelement 9 und Verriegelungselement 10 eine Zwangsrückführung des Verriegelungselementes 10 gegen den Elektromagneten durchgeführt. Hierdurch wird ebenfalls der Stromkreis unterbrochen, wonach der Elektromagnet 19 in seine Ausgangsposition zurückfällt. Dieses Verhalten verhindert die Beschädigung der kräfteleitenden Bauteile bei einer gewaltsamen Öffnung des Deckels 3 im verriegelten Zustand.
  • Des weiteren ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch ein nicht ordnungsgemäßes Aufsetzen des Dekkels 3 detektierbar. Wird eine zwischen Deckel 3 und Rührgefäß 2 anzuordnende Deckeldichtung 25 nicht oder nicht ordnungsgemäß an dem Deckel 3 befestigt, so wird die relative Höhenlage des Deckels 3 zu dem Gehäuse 4 um den Betrag der Dichtungshöhe reduziert. Dadurch befinden sich der Radialabschnitt 8 und insbesondere der Deckelabschnitt 6 in einer Position unterhalb des Freigabeelementes 9. Die Gehäuseöffnung 7 ist entsprechend in vertikaler Erstreckung bemessen (vergl. Fig. 3 und 4).
  • Bei einem Versuch, den Deckel 3 durch Drehung zu arretieren, unterläuft der Deckelabschnitt 6 das Freigabeelement 9. Letzterer verbleibt somit in seiner Ausgangsposition. Das Verriegelungselement 10 kann nicht in den vorgesehenen Durchgang 23 des Freigabeelementes 9 eintauchen, womit die Inbetriebnahme der Küchenmaschine 1 unterbunden ist.
  • Die beschriebene Verriegelungsvorrichtung 5 in dem Gehäuse 4 kann darüber hinaus auch mit einem entsprechend ausgeformten Radialabschnitt des Rührgefäßes 2 zusammenwirken, womit die korrekte Einsetzposition des Rührgefäßes 2 erfassbar ist. Darüber hinaus ist auch eine Kombination von zu detektierendem Deckel 3 und Rührgefäß 2 mittels getrennt oder auch gemeinsam zu erfassenden Radialabschnitten denkbar.
  • Die Figuren 10 bis 18 zeigen die Erfindung anhand eines zweiten Ausführungsbeispieles. Auch hier ist in dem Gehäuse 4 eine Verriegelungsvorrichtung 5 vorgesehen, welche mit einem als ein radial über den Deckelrand hinausragender Steg ausgeformten Deckelabschnitt 6 zusammenwirkt.
  • Hierzu ist zunächst im Zusammenwirkungsbereich mit dem Deckelabschnitt 6 ein Sperr-Mitnahmeteil 30 vorgesehen. Dieses formt in der Verriegelungsebene E zwischen dem Rührgefäß 2 und dem Deckel 3 einen etwa schwalbenschwanzförmig nach radial außen sich öffnenden Mitnahmeabschnitt 31 aus, welcher an einem, um eine parallel zur Rührgefäßachse x verlaufenden Schwenkachse z drehbar gelagerten Mitnahme-Grundteil 32 angeformt ist.
  • An diesem Mitnahme-Grundteil 32 ist ein radial abragender, im Grundriss etwa halbkreisförmig gekrümmt verlaufender Mitnahmearm 33 angeformt, welcher im Bereich seines freien Endes einen nach unten weisenden Mitnahmezapfen 34 besitzt.
  • Der Mitnahmearm 33 umfasst ein Ende einer Betätigungsstange 35. In diesem Endbereich ist mit axialem Abstand zum freien Ende eine quer zu der örtlichen Längsachse des Stangen-Endabschnittes vorragende Mitnehmerscheibe 36 angeformt, welch letztere eine randoffene Radialaussparung 37 zum Eintritt des Mitnahmezapfens 34 besitzt.
  • Die Betätigungsstange 35 und das Sperr-Mitnahmeteil 30 bilden zusammen das Freigabeelement 9.
  • Am fußseitigen Ende der Betätigungsstange 35 ist ein Kugelkopf 38 ausgebildet, welcher gelagert ist in einer nicht näher dargestellten, gehäuseseitigen Pfanne. Der zugeordnete Fußabschnitt der Betätigungsstange 35 erstreckt sich im Wesentlichen in axialer Verlängerung zum kopfseitigen, von dem Mitnahmearm 33 umfassten Ende, womit eine diese beiden Enden verbindende Linie zugleich eine Längsachse a der Betätigungsstange 35 bildet. Zwischen diesen beiden Endbereichen verläuft die Betätigungsstange 35 mehrfach gekröpft.
  • Fußseitig trägt die Betätigungsstange 35 eine quer zu ihrer örtlichen Längsachse a' vorragende Blockierungsscheibe 39. Letztere erstreckt sich nur über einen Teil des Umfangs der Betätigungsstange 35, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa über 100 bis 120°.
  • Die Blockierungsscheibe 39 geht in ihrer Umfangserstreckung in einen Eingriffszahn 40 über, welch letzterer etwa tangential zur Betätigungsstange 35 verlaufend angeordnet ist. Die freie Spitze des Eingriffszahns 40 endet auf einer gedachten Verlängerung der Blockierungsscheiben-Randkante.
  • Die an der Betätigungsstange 35 einstückig angeformte Blockierungsscheibe 39 wirkt zusammen mit einem, mit einem Drehzahlsteller 41 drehfest gekuppelten Verriegelungselement 10. Letzteres ist endseitig eines, eine Steuerungsplatine 42 durchsetzenden Drehzahlsteller-Achskörpers befestigt. Eine Drehbetätigung des Drehzahlstellers 41 wird somit direkt auf das Verriegelungselement 10 übertragen.
  • Das Verriegelungselement 10 ist etwa kreiselförmig ausgebildet mit einer Umfangsnut 43 und einer, diese Umfangsnut 43 kreuzenden, in Richtung der Drehachse b des Drehzahlstellers 41 sowie des Verriegelungselementes 10 verlaufenden Blockierungsnut 44.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 18 zu erkennen, ist des Weiteren fußseitig der Betätigungsstange 35 eine Schenkelfeder 45 vorgesehen, welche sich einerends gehäuseseitig abstützt und mit ihrem anderen Ende die Betätigungsstange 35 und hierüber das Sperr-Mitnahmeteil 30 in eine Deckelfreigabestellung gemäß Fig. 15 beaufschlagt.
  • In den Fig. 10 bis 13 ist die Situation dargestellt, welche sich bei ordnungsgemäß aufgesetztem Deckel 3 einstellt. So ist durch den Deckelabschnitt 6 in Zusammenwirkung mit dem Mitnahmeabschnitt 31 das Sperr-Mitnahmeteil 30 mit Bezug zu Fig. 11 in Uhrzeigerrichtung um die Schwenkachse z gedreht, wonach in der dargestellten Deckel-Verdrehstellung der Deckelabschnitt 6 in dem schwalbenschwanzartig sich öffnenden Mitnahmeabschnitt 31 gefangen ist. Über das Sperr-Mitnahmeteil 30 ist die Betätigungsstange 35 um die Längsachse a verdreht. Die fußseitig an der Betätigungsstange 35 angeformte Blockierungsscheibe 39 nimmt die Stellung gemäß den Fig. 12 und 13 ein, wobei diese Blockierungsscheibe 39 außer Eingriff zur Blockierungsnut 44 des Verriegelungselementes 10 verlagert ist. Der Eingriffszahn 40 hingegen greift in dieser Betriebsstellung in die Umfangsnut 43 des Verriegelungselementes 10 ein, was nach einer Drehverlagerung des Verriegelungselementes 10 über den Drehzahlsteller 41 aus der Aus-Position heraus eine Drehblockierung der Betätigungsstange 35 zur Folge hat. Da der Eingriffszahn 40 in der verdrehten Stellung des Verriegelungselementes 10 in Drehrichtung der Betätigungsstange 35 in der Umfangsnut 43 gefangen ist, ist auch eine Rückverlagerung des Sperr-Mithnahmeteiles 30 zur Freigabe des Deckels 3 unterbunden. Somit ist sichergestellt, dass der Deckel 3 bei eingeschaltetem Rührwerk nicht entfernt werden kann.
  • In der Aus-Position des Drehzahlstellers 41 liegt die Blockierungsnut 44 des Verriegelungselementes 10 im Schwenkbereich des Eingriffszahns 40. Somit kann in dieser Drehzahlsteller-Stellung eine Entriegelung des Deckels 3 erfolgen, wobei über den Deckelabschnitt 6 das Sperr-Mitnahmeteil 30 und hierüber weiter die Betätigungsstange 35 zurückverschwenkt werden. Im Zuge dieser Drehverlagerung taucht die Blockierungsscheibe 39 in die Blockierungsnut 44 des Verriegelungselementes 10 ein, was die Drehblockierung des Drehzahlstellers 41 zur Folge hat. Somit wird auf mechanischem Wege verhindert, dass das Rührwerk ohne ordnungsgemäß aufgesetzten Deckel 3 eingeschaltet werden kann.
  • Wie insbesondere aus den Darstellungen in den Fig. 13 und 16 zu erkennen, ist des Weiteren ein elektrischer Schalter 46 vorgesehen, welcher bei ordnungsgemäß aufgesetztem Deckel 3 über die Betätigungsstange 35 und die daran angeformte Blockierungsscheibe 39 betätigt wird, so dass die Stromversorgung der Steuerungsplatine 42 freigegeben ist. Bevorzugt wird über den Schalter 46 die Stromversorgung des Rührwerks und gegebenenfalls einer Heizung freigegeben. Da das Befüllen des Rührgefäßes 2 in der Regel bei abgenommenem Deckel 3 erfolgt, erweist es sich als vorteilhaft, wenn eine eventuell vorgesehene Wägeeinrichtung unabhängig von der Stellung der Verriegelungsvorrichtung 5 und somit einer Beaufschlagung des Schalters 46 arbeitet.

Claims (8)

  1. Küchenmaschine (1) mit einem Rührgefäß (2), einem Deckel (3) und einem Gehäuse (4) wobei das Rührgefäß (2) und der Deckel (3) derart verriegelbar sind, dass ein Eingriff in das Rührgefäß (2) während des Betriebes nicht möglich ist, wobei weiter das Rührgefäß (2) und/oder der Deckel (3) durch Verdrehen um die Vertikalachse des Rührgefäßes ver- bzw. entriegeln, wobei aufgrund der Verdrehung des Rührgefäßes (2) und/oder des Deckels (3) ein elektrischer Schalter (46) betätigt wird, der die Stromversorgung einer Steuerungsplatine (42) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsplatine zumindest einen das Rührwerk beeinflussenden Schaltkreis aufweist und einen eine Wägeeinrichtung betreffenden Schaltkreis, und wobei weiter der das Rührwerk betreffende Schaltkreis aufgrund der Schalterbetätigung freigegeben ist, aber der die Wägeeinrichtung betreffende Schaltkreis von einer Schalterbetätigung unabhängig ist.
  2. Küchenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verdrehen um die Vertikalachse ein Freigabeelement (9) verlagert wird, das nach erfolgter Verlagerung den Weg für ein Verriegelungselement (10) freigibt.
  3. Küchenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (10) magnetbetätigt ist.
  4. Küchenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (19) durch einen Drehzahlsteller des Gerätes zu aktivieren ist.
  5. Küchenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Magneten (19) bewirkte Verriegelungselement (10) im Zuge der Bewegung in die Verriegelungsstellung zugleich einen Schalter für die Spannungsbeaufschlagung eines Heizwerkes und/oder eines Rührwerk-Motors betätigt.
  6. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (10) mit dem Raddrehzahlsteller (41) gekoppelt ist.
  7. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlsteller (41) das Verriegelungselement (10) ist.
  8. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement (9) eine Betätigungsstange (35) aufweist, welche die Verbindung zwischen einer Verriegelungsebene (E) zwischen dem Rührgefäß (2) und dem Deckel (3) und dem Drehzahlsteller (41) schafft.
EP02014300A 2001-06-29 2002-06-27 Küchenmaschine Expired - Lifetime EP1269898B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50212094.0A DE50212094C5 (de) 2001-06-29 2002-06-27 Küchenmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131483 2001-06-29
DE10131483 2001-06-29
DE10226941 2002-06-17
DE10226941A DE10226941A1 (de) 2001-06-29 2002-06-17 Küchenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1269898A1 EP1269898A1 (de) 2003-01-02
EP1269898B1 true EP1269898B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=26009611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014300A Expired - Lifetime EP1269898B1 (de) 2001-06-29 2002-06-27 Küchenmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1269898B1 (de)
AT (1) ATE392170T1 (de)
DE (2) DE50212094D1 (de)
ES (1) ES2301589T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2805653B1 (de) 2013-05-24 2020-07-08 Taurus Research and Development, SLU Kochgerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Speisen
US11089907B2 (en) 2017-10-11 2021-08-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Electric motor operated kitchen appliance

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015914A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät mit Zentralbetätigung
DE102011000219A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine, sowie Zubereitungsgefäß
DE102010016250A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine, sowie Zubereitungsgefäß
DE102010016248A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine, sowie Zubereitungsgefäß
DE102010037102A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine, sowie Zubereitungsgefäß
FR2980350B1 (fr) 2011-09-28 2017-02-10 Hameur Sa Appareil de traitement alimentaire avec couvercle securise
DE102017121946A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927221B2 (ja) * 1979-11-24 1984-07-04 松下電器産業株式会社 電動調理器の安全装置
DE3149072A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haushaltsgeraet
DE3640078A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Braun Ag Anordnung zur positionierung und loesbaren befestigung eines arbeitsbehaelters
DE4309033C2 (de) * 1993-03-20 1999-11-25 Braun Gmbh Sicherheitsschaltvorrichtung für elektrische Geräte
BE1007431A3 (nl) * 1993-08-04 1995-06-13 Philips Electronics Nv Keukenmachine voorzien van een dekselblokkering met een centrifugaal orgaan.
DE19646423A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Braun Ag Küchenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2805653B1 (de) 2013-05-24 2020-07-08 Taurus Research and Development, SLU Kochgerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Speisen
US11089907B2 (en) 2017-10-11 2021-08-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Electric motor operated kitchen appliance

Also Published As

Publication number Publication date
ATE392170T1 (de) 2008-05-15
DE50212094D1 (de) 2008-05-29
DE50212094C5 (de) 2022-11-03
EP1269898A1 (de) 2003-01-02
ES2301589T3 (es) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961083B4 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe eines elektrischen Haushaltsgeräts
EP1269898B1 (de) Küchenmaschine
WO1995006323A1 (de) Sicherheitsschalter
DE10226941A1 (de) Küchenmaschine
DE3400356A1 (de) Dampfdruckkochtopf
EP2026689B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE4115569A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer betaetigungseinheit an einem verbindungsteil einer schalttafel
DE102007060915B4 (de) Schließvorrichtung mit Endlagensicherung
DE2903030C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Mechanismus bei einer elektronischen gesteuerten Nähmaschine
EP0768690B1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE10106228A1 (de) Sicherheitsschalter mit Entriegelungsscheibe
DE3819753C2 (de)
EP1460163B1 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE10128572A1 (de) Wählhebel-Sperrvorrichtung
DE4034853A1 (de) Magnetverschluss
WO1997031382A1 (de) Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten
EP0823503B1 (de) Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine
DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
WO2005094649A1 (de) Haushaltsgerät mit zentralbetätigung
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
DE3041780C2 (de)
DE10016290A1 (de) Küchenmaschine
EP1615532B1 (de) Wasserkocher mit deckelverriegelung
DE7803413U1 (de) Elektromagnetische steuervorrichtung
EP1199395B1 (de) Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030625

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080515

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2301589

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20080630

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 50212094

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 50212094

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20200108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50212094

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R043

Ref document number: 50212094

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R206

Ref document number: 50212094

Country of ref document: DE