EP1264792B1 - Vorrichtung and Verfahren zur Unterteilung eines Stapels von Blättern in Riese vorgegebener Blattzahl - Google Patents

Vorrichtung and Verfahren zur Unterteilung eines Stapels von Blättern in Riese vorgegebener Blattzahl Download PDF

Info

Publication number
EP1264792B1
EP1264792B1 EP20010710027 EP01710027A EP1264792B1 EP 1264792 B1 EP1264792 B1 EP 1264792B1 EP 20010710027 EP20010710027 EP 20010710027 EP 01710027 A EP01710027 A EP 01710027A EP 1264792 B1 EP1264792 B1 EP 1264792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
ream
blade
gripper
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010710027
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1264792A1 (de
Inventor
Fausto Pizzi
Nicola Corregiari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority to DE50110700T priority Critical patent/DE50110700D1/de
Priority to EP20010710027 priority patent/EP1264792B1/de
Priority to ES04020937T priority patent/ES2349734T3/es
Priority to DE50115596T priority patent/DE50115596D1/de
Priority to ES01710027T priority patent/ES2269336T3/es
Priority to EP04020937A priority patent/EP1484270B1/de
Publication of EP1264792A1 publication Critical patent/EP1264792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1264792B1 publication Critical patent/EP1264792B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • B65H3/322Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile for separating a part of the pile, i.e. several articles at once
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • B65H83/025Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack onto and from the same side of the pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/52Gripping means reciprocating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/30Numbers, e.g. of windings or rotations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/51Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handled material
    • B65H2601/511Waste of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1826Arrangement of sheets

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and method for subdividing a stack of sheets into giants of predetermined number of sheets.
  • stacking and palletizing of these cut sheets often occurs after the production of cut sheets.
  • individual giant In the further processing of these single sheets then individual giant must be generated, containing the most possible number of sheets a predetermined number of sheets.
  • Typical giant sizes are, for example, in the range of 50 to 500 leaves.
  • paper of certain quality (usually in terms of weight per square meter of paper) has a uniform thickness. Paper stacks of the same quality differ in height from each other only if there are air gaps between individual sheets. Therefore, it is known for stacking of stacks of paper to compress the paper on one side with a certain surface pressure, which is reliably the same stack height with the same number of sheets and paper quality. To discard a Rieses predetermined number of sheets is then inserted in the predetermined number of sheets corresponding height of the upper edge of the paper stack in the paper stack and thus separated the Ries lying predetermined number of sheets from the remaining remaining stack.
  • this method has the disadvantage that it is necessary for the correct determination of the height of the paper stack on the one hand to bring a high surface pressure in the paper stack at the puncture, on the other hand with the increasing surface pressure but the risk of piercing at least one of the leaves in the puncture area to damage.
  • DE-A-26 39 676 describes a device for feeding a Rundstapelbogenanlegers, in which a partial stack is separated from a total stack, that a rotatable roller is pressed obliquely from below against a stack edge and thus separates the overlying stacking part. Thereafter, a gripper seizes the separated part of the stack and transports it.
  • DE-A-38 35 032 describes a method and an apparatus for unstacking blanks stacked in blocks on pallets. Each block consists of an already finished number of blanks lying on a base. In this respect, this method is similar to the previously described with marker strips.
  • a gripper has as pliers lower part a plate which moves above the base, and as a pliers upper part a holding punch and another, from the removal side forth remote plunger.
  • EP-B-0 743 919 a method and an apparatus for dividing a pile of sheets into giant become known, in which a stop on the gripper facing upper edge of a stack rests under the weight of a balance parallelogram. There is a knife that cuts into the stack so loaded and creates space for an L-shaped profile that belongs to a removal system.
  • the object of the invention is to provide a device for dividing a stack of sheets in single giant given size, by means of both an accurate determination of the number of sheets and a largely damage-free unstacking can be made.
  • a stack of sheets is divided into single giant predetermined number of sheets, including a gripper is provided.
  • the gripper has a first pressure pad for generating a predeterminable surface pressure in the stack to be split. He also has a sword for piercing the stack to be split at a predetermined height from the top of the stack.
  • a gripping tongs for handling the segregated ream is provided.
  • the gripper consists on the one hand of a fork as a lower, insertable into the stack part and on the other hand from a pliers shell for clamped holding the ream between the fork and pliers shell.
  • a second Anpresskissen provided in addition to the first Anpresskissen acting on the piercing side of the stack of sheets.
  • the second Anpresskissen used to generate a pressure in the pile must be increased by the attack side, so the piercing, side facing away from the stack.
  • the sword is the Anschnäbeln, so the piercing with less - for example, in the range of less than 3mm lying - penetration depth of the sword tip in the stack.
  • a pull bar On the gripper, a pull bar is provided, wherein the pull bar designed vertically movable and beyond is designed so that it at the latest with the gripper facing side of the stack of sheets comes into contact when the paper stack is marnäbelt the sword. Moreover, it is advantageous if the pull bar has a friction surface on its side facing the stack, the front side.
  • the Friction surface can be formed in particular in the form of a rubber coating or a rubberized layer.
  • the pull bar is used by a vertically upward moving away movement when the pull bar is in lateral contact with the paper stack to pull the ream secreted by the sword upwards.
  • the pull bar of the discharge of the weight of the paper of the sword of the overlying ream serves.
  • the corresponding pressure pad must be moved away from the paper stack - upwards.
  • a second Anpresskissen ensures that the unilaterally raised leaves from the stack can not slip backwards.
  • the pulling up of the ream to be discarded by the pull bar makes it possible to insert the sword over the entire length into the paper stack almost without load.
  • the sword can then serve to reliably push up the ream and serve the distance between the rejected ream and the now remaining upper edge of the rest of the pile.
  • a sufficient gap for the insertion of a fork of a gripping tongs is created.
  • the fork is used to segregate and gripping the ridge lying above the sword.
  • the sword is arranged vertically movable relative to the fork for this purpose.
  • Embodiments are preferred in which both the piercing or biting of the paper stack by the sword, as well as the insertion of the sword in the paper stack and the retraction of the fork in the space created by the sword in a horizontal movement takes place at right angles to the gripper facing side of the Stack is aligned.
  • the sword and fork are independently movable horizontally.
  • the sword consists of a forward projecting, the stack facing flat blade.
  • the fork is preferably designed so that projecting tines are provided on the stack.
  • a paper stack can be divided into single giant by a method according to the invention.
  • a method according to the invention comprises the method steps according to the independent claim.
  • a defined pressure is generated by means of a first pressure pad on the front upper side of the stack, which faces the gripper.
  • a second Anpresskissens is also on the rear upper side of the stack, which faces away from the gripper, a defined pressure in the stack produced.
  • the gripper is moved to its working position with respect to the stack. It is located in close proximity to the front of the stack facing it.
  • the sword of the gripper At a distance from the top of the stack is the sword of the gripper. The distance is determined so that it corresponds to the stack height of the predetermined number of sheets of the sheet type contained in the stack at the pressure generated by the first Anpresskissen. The sword then performs a horizontal feed motion at this distance from the top of the stack.
  • the length of the vertical feed motion is determined so that the Sword stabs the stack, ie that the sword penetrates only slightly into the stack. After this first slight prick of the paper stack at the point where the stack is divided into the remainder stack and the ream to be discarded, the first pressure pad is lifted off the stack. On the front side of the stack, there is no more pressure in the stack, which goes beyond the burden of the own weight of the leaves of the rejected Rieses. Only after this relief, the sword is completely inserted into the stack. Subsequently, by a vertical lifting movement of the sword, the rejected ream of predetermined number of sheets lying above the sword is raised.
  • a Ziehelf is brought into contact with the gripper facing the front of the paper stack after the beaking of the paper stack by the sword.
  • the pull bar is to be regarded as part of the gripper.
  • the pull bar is then on the side of the paper stack, with a defined contact force can be specified.
  • the contact force is chosen so that damage to the leaves does not occur by pressing in at the contact point.
  • This measure is used for further weight relief before the complete insertion of the sword in the paper stack at the specified location. It is sufficient if at least the majority of the leaves above the sword is raised. A certain residual part of the ream to be discarded can continue to rest on the sword with its weight. For this reason, it is advantageous if the pull bar is moved so that it only comes into contact with the stack above the sword.
  • the sword remains in abutment with the remaining stack until the scrap to be discarded is removed from the stack.
  • the reaming-out ream is moved away from the stack to the rear, as seen from the attack side of the gripper.
  • the lifting device is preferably designed so that after each removal of a ream, a lifting of the paper stack takes place, wherein the lifting takes place just to the extent that corresponds to the height of the rejected Rieses. This ensures that the top edge of the paper stack is at the same height before the beginning of each throwing out a ream from the paper stack.
  • a lifting device and the gripper (40) may be formed so that it is adapted to compensate for the decreasing height of the paper stack in the course of successively separating giants from the stack. This can be done in particular by appropriate traversing devices.
  • FIGS. 1 to 6 show an apparatus according to the invention for dividing a stack of sheets into a ream having a predetermined number of sheets and a remainder stack.
  • a side view and a plan view of the device according to the invention are shown in FIGS. 1 to 6.
  • Figs. 7 to 17 also show a Device according to the invention, but has been supplemented with respect to the device according to FIGS. 1 to 6 to corresponding device components, which are required for a first embodiment for the treatment of residual giants.
  • Figs. 18 to 25 a modification showing a second embodiment for treating the residual giant in different phases is set forth.
  • FIGS. 7 to 25 only show either the side view or the top view in each case.
  • the device consists essentially of the same components as the device according to FIGS. 1 to 6.
  • FIGS. 1 to 6 a device according to FIGS. 1 to 6 will first be described. Subsequently, with reference to FIGS. 1 to 6, the process flow of a method for rejecting a ream from a stack of sheets according to the invention will be explained. Thereafter, the respective method for treating a residual giant will be explained with reference to FIGS. 7 to 17 and 18 to 25. In this context, then the representational changes and additions to the device according to FIGS. 1 to 6 are set forth.
  • the embodiments shown in FIGS. 7 to 25 are each only preferred examples of correspondingly suitable devices. In particular, other devices may also be suitable for carrying out the process according to the invention for treating residual giants.
  • FIGS. 1 to 6 show a device according to the invention for separating out a ream of predeterminable number of sheets from a stack of sheets.
  • the device consists of a multiple-part gripper 30.
  • the gripper 30 is actually more of a gripping device and has many partially independently movable in at least one traversing subunits.
  • the common base of the subunits of the gripper 30 forms the carrier 31, to which all subunits of the gripper 30 are attached and opposite to this these are partially movable in at least one direction.
  • the stack 83 of sheets is provided.
  • the gripper 30 is formed from a carrier 31, protrude from the various parts.
  • the first Anpreßkissen 32 is provided that is arranged vertically movable with the top of the stack of sheets on the front attack side of the gripper 30 for this purpose.
  • the second Anpreßkissen 33 is provided in the region of the opposite, rear end of the stack 83. This is also held at least vertically movable on the support 31, so that regardless of the position of the upper edge of the stack 83 of sheets, the Anpreßkissen can be brought into contact with the top of the leaves.
  • a conveyor belt is arranged on the rear, the attack side of the gripper 30 side facing away, which serves to receive the rejected giant.
  • the sword 35 punctures the predetermined height into the stack of leaves by the number of leaves which a ream is to contain.
  • Fig. 1 it is shown how the sword 35 is located with its corresponding actuator in a position immediately in front of the front edge of the stack 83.
  • the pull bar 39 extends upward.
  • the pull bar 39 has a friction surface 38, which faces the stack 83.
  • the friction surface 38 can be both a serrated profile have, as well as be made by correspondingly soft material, such as rubber, so as to allow a strong rubbing conditioning of the pull bar on the front edge of the stack 83 above the sword 35.
  • the pull bar 39 is vertically movable relative to the stack 83.
  • the gripping tongs 40 are arranged on the carrier 31.
  • the gripper 40 consists of two relatively vertically movable parts.
  • the fork 41 which can retract into a gap between the Constellden ream 90 and the remaining remainder stack 92 and the pliers shell 42.
  • the fork 41 two prongs 43, one prong 43 can on each side of the sword 35 in the Stack to be retracted.
  • a hold-down 45 is also formed.
  • the hold-down 45 is likewise arranged on the carrier 31 and can be retracted by a horizontal feed movement with its two contact surfaces 46 into the intermediate space between the ream 90 to be discarded and the remaining remainder stack 92.
  • the contact surfaces 46 engage in each case between the sword and a prong 43 of the fork 41 in the intermediate space, as can be seen from the lower, drawn as a top half of the picture.
  • Fig. 1 the situation is shown as it is given at the beginning of a screening process.
  • the first and second nip pads 32 and 33 are brought downwardly in vertical abutment with the top edge 84 of the stack 83.
  • the sword 35 is located with its sword tip immediately in front of the facing front of the stack 83. The sword is at such a vertical distance from the top edge 84 of the stack that in height above the sword is the appropriate number of leaves, which forms a ream to be discarded.
  • the pull bar 39 In the immediate vicinity of the front of the stack 83 is also the pull bar 39 with its stack facing friction surface 38. In this case, the lower edge of the pull bar 39 is slightly above the sword 35. In a corresponding vertical position, but horizontally further away from the front of the stack is the hold-down 45 with its contact surfaces 46 and the fork 41 of the grasping forceps 40 with the tines 43 in engagement level ready.
  • the sword 35 stings the stack 83.
  • the sword with its sword tip penetrates only slightly, i. usually only a few millimeters, preferably for example, about 2 to 3mm in the stack. This situation is shown in FIG. 2.
  • the pull bar 39 is located with its friction surface 38 in contact with the front edge of the ridge 90.
  • the first Anpresskissen 32 is moved away vertically upwards. Thereby, the pressure generated by the first Anpresskissen 32 at the front of the stack is released. Furthermore, the pull bar 39 located in abutment with the front of the stack is moved vertically upwards. By frictionally given at the pull bar attachment at least one Part of the leaves of the ream 90, these are raised at the front of the stack by the movement of the pull bar 39 and are no longer in contact with the remaining remaining part of the ream and the remainder of stack 92. This is true only for the front of the leaves, as at the rear side of the stack continues to produce the surface pressure.
  • the second Anpresskissen 33 is still in proper contact with the stack 83, consisting of the remaining stack 92 and the Vogelenburgden ream 90.
  • the leaves of the ream 90 by the one-sided lifting against each other and thereby move the alignment of the Leaves on top of each other, as originally given in the stack, is dissolved.
  • air outlet nozzles 37 are provided on the sword, in particular at the tip of the blade of the sword, is blown through the air between the bottom sheet of Medicare Congressden ream and the top sheet of the remaining rest stack 92. In this way, a slight air cushion can be generated, so that the sword 35 can penetrate into the stack 83 with almost no friction and thus further defines the separation between the ream 90 to be discarded and the remaining stack 92 remaining. Following this, the ream 90 is separated from the remaining stack 92 by horizontal movement of the sword upwards at the insertion side and a gap 86 is created. The situation reached after these processes is shown in FIG.
  • the grasping forceps 40 are initially moved horizontally into the engagement position on the stack 83.
  • the fork 41 with its prongs 43 penetrates into the intermediate space 86 between the residual stack 92 and the ream 90 to be discarded.
  • the pliers upper part 42 is located in a position above the upper edge of the ream 90.
  • the hold-down 45 is retracted with its contact surfaces in the intermediate space 86.
  • the hold-down device is first lowered by a vertical method so that it rests on the upper edge of the remaining rest stack 92 with a predeterminable contact force. Thereafter, the sword 35 is first moved by vertical lowering so far that the leaves of the ream 90 rest on the fork 41 of the grasping forceps 40. Subsequently, the sword 35 is pulled by horizontal process from the stack. It is now in a horizontal position in front of the front edge of the stack 83.
  • the fork 41 is located immediately above the upper edge of the remaining stack 92 and the lower edge of the ridge 90 is only slightly removed from the upper edge of the remaining stack 92.
  • the second pressure pad 33 is still resting on the stack 83, which is formed from the remaining stack 92 and the ream 90.
  • the forceps upper part 42 is lowered so far by a vertical feed movement until it rests with defined contact force on the top of the ridge 90.
  • the remaining stack 92 is fixed by the hold-down 45 in its position, while 40 passes through a horizontal method of gripping tongs the Subscriberde ream back from the stack on the conveyor belt 85. This situation is shown in FIG. 6.
  • the grasping forceps 40 opens and these can now be moved back to their starting position shown in FIG. 1 backwards. Also, the hold-down 45 can now be lifted from the front end of now the stack 83 forming residual stack 92 and then back to the position shown in FIG. 1 - in the picture to the right, so seen in the stacking direction forward - are moved away.
  • the initial position shown in FIG. 1 is then achieved again by bringing the first and second pressure pads 32 and 33 into contact with the upper edge of the stack 83. In this way, the exact position of the upper edge with respect to the stationary carrier 31 can be determined.
  • the sword 35, the hold-down 45 and the grasping forceps 40 must be aligned vertically with respect to the upper edge of the stack 83.
  • the detection of the position of the upper edge can be carried out so that the position of the first Anpreßkissens 32 is detected and the other parts of the gripper are aligned vertically with respect to this position.
  • the place of delivery 80 of the stack 83 is on a lifting table. By lifting the lift table to the extent of the height of a ream to be eliminated ensuring that the vertical position of the top of the stack remains constant.
  • FIGS. 7 to 17 show various snapshots from a process for treating residual giants 91, particularly in connection with an apparatus and a method for splitting a stack of sheets into giants of predetermined number of sheets as shown in FIGS. 1 to 6 Can be used.
  • the implementation of a method according to FIGS. 7 to 17 with the procedure described below is not necessarily a method as has been described with reference to FIGS. 1 to 6, or a Entstaplervoriques, as shown in Figs to 6 has been bound.
  • a de-stacking device according to FIGS. 1 to 6 is present.
  • the situation shown in FIG. 7 corresponds approximately to the situation, as shown in FIG. 5.
  • One essential difference is that the ream held in gripping tongs 40 is a residue 91.
  • a residue 91 differs from the other giants to be discarded in that it no longer contains the desired, predetermined number of leaves to contain a ream 90 to be discarded.
  • the situation of FIG. 7 differs from FIG. 5 in that the sword 35 has been inserted below the last sheet of the stack 83, which at the beginning of the puncturing process consisted only of the remaining ream. Otherwise, the process of grasping the residual giant 92 need not be different from grasping another ream 90.
  • the residue has been grasped as well as a complete ream by means of the gripping tongs and is therefore manipulated.
  • the conveyor belt moves at its conveying speed - this corresponds to the feed speed of the gripping tongs 40 - on. It takes up the Restries 92 at least partially.
  • FIG. 8 If this position of the gripping tongs 40 shown in FIG. 8 is reached, the conveyor belt 85 is stopped.
  • the Restries 92 is still held by the grasping forceps 40, but is largely predominantly on the stationary conveyor belt 85.
  • the Restries 92 is no longer in contact with the pallet 79, on which the stack 83 was originally stacked and was brought to the place of delivery.
  • the pallet 79 stands on a not shown in the drawing lift table. By moving the lift table down, the pallet 79 is taken away. Below the hold-down 45 and the sword 35 now creates the free space to provide a new stack 93 at the point of deployment 80. This situation is shown in FIG. 9. In order to achieve the situation illustrated in FIG. 10, the new stack 93 has been brought to the delivery site 80 on a new pallet 79.
  • the lift table which is not shown explicitly in the drawing, is then moved again so that the upper edge of the new stack 93 lies at least approximately in the plane of the conveyor belt 85.
  • the hold-down 45 comes with its contact surfaces 46 in abutment with the top sheet of the new stack 93.
  • the system is such that a certain surface pressure in the stack on the side of the blank holder is generated and therefore the leaves of the stack 93 against horizontal Move are kept secured.
  • the sword 35 is in a position outside of the new stack 93. Now restrained in the gripping tongs 40 Restries 91 is stacked on the new stack 93. This Aufstapelvorgang is partially completed in the snapshot shown in Fig. 11. The gripper 40 is moved horizontally forward in the direction of the new stack 93. For this purpose, in order to support the Umstapelvorgangs and to avoid damage to the paper on the surface, a simultaneous process of the conveyor belt 85 in the appropriate direction.
  • the movement of the conveyor belt 85 preferably takes place synchronously with the method of the gripping tongs 40 so that there is no relative movement of the surface of the conveyor belt 85 to the bottommost sheet of the ream 90 or residual ridge 91 to be discarded.
  • Fig. 12 is located after completion of the movement of the grasping forceps 40 Restries 91 on top of the new stack 93 resting, with a possible alignment of the leaves of the rest giant 92 is given to the leaves of the new stack 92.
  • the Restries 91 is still held in the grasping forceps 40 at the front of the stack or the Restrieses 91.
  • the sword 35 is retracted into the gap 86 between the Restries 91 and the new stack 93. As far as air outlet nozzles are present in the sword 35, now air can be blown into the gap.
  • the gripper 40 is opened. This is done in particular by the fact that the fork 41 of the gripper 40 is moved vertically downwards and thus the upper fork edge passes below the level of the sword 35. Subsequently, the gripper 40 is in a Move position outside the range of the new stack 93.
  • the Restries is now on the one hand on the new stack 93 and on the other hand slightly on the sword 35 on.
  • the bearing force is optionally reduced by the injected air at the outlet nozzles of the sword blown air.
  • the sword is moved away to the front, ie his sword leading edge passes outside the engagement area with the new stack 93 and the Restries 91. Now so is the Restries, which can distinguish it from the rest of the new stack 93 in FIGS. 12 and 13 hatched is completely on the new stack 93 provided at the point of delivery 80.
  • a method for gripping a ream to be discarded proceeds, as has been described, for example, in connection with FIGS. 1 to 5.
  • a ream 90 to be discarded which consists of a residue 91 and leaves of the new stack 93, is grasped by the grasping forceps 40.
  • the ream 90 to be discarded consists of two subareas, to a region 91 shown hatched and, on the other hand, a region not shown hatched, which consists of leaves of the new stack 93.
  • the ream to be discarded is gripped by the grasping forceps and ready to be driven away from the stack.
  • the new stack 93 has been raised so far that the lower edge of the reamingianaconomden is approximately equal to the conveyor belt 85.
  • the hold-down 45 has been retracted into the intermediate space 86 between the ream to be discarded and the remaining remainder stack 92, it is not yet located on the surface of the remainder stack 92.
  • the blank holder 45 is brought into abutment with the upper edge of the remaining stack 92 so that the sheets are held immovable in the vertical direction.
  • FIG. 15 shows a situation in which the scrap 90 to be discarded partially rests on the conveyor belt 85.
  • FIG. 16 The situation shown in FIG. 16 as a side view is shown in FIG. 17 as a plan view.
  • the Ries to be discarded was placed on the conveyor belt 85.
  • the now open grasping forceps 40 is moved back toward its starting position to the front end of the stack 83 back. This movement takes place by a method along the carrier 31.
  • the leading edge of the ream 90 comes into abutment with the stop bar 60, which was retracted into the travel path of the ream 90.
  • this stop bar 60 may be part of a further gripping device 62, which grips the ream 90 and further manipulated.
  • a cleanly aligned trained Ries 90 is ensured.
  • This ream 90 can now, for example, as shown in FIGS. 16 and 17, be gripped by means of a gripping device 62 and then further conveyed.
  • the alignment of a ream 90 is only required if this ream consists of two sub-giants, which originally come from different stacks of paper.
  • FIG. 18 to 25 show an alternative embodiment of a method for the treatment of residual giants 91.
  • the situation of FIG. 18 corresponds to the situation according to FIG. 7. It is in the embodiment according to FIG. 18 as a difference from the embodiment according to FIG Fig. 7 only given no conveyor belt 85.
  • the tasks of the conveyor belt, in particular the interim holding the Restrieses 91 is taken over by a gripping device 62, as will be explained below.
  • the Restries 91 is moved by means of grasping forceps 40 so that the first running away from the pallet 79 end of Restrieses 91 a stop bar 60, which is part of the gripping device 62 reaches. Once this stop bar 60 has been reached, the conveying movement of the Restrieses 91 is interrupted. By means of a corresponding punch 63 of a gripping device 62, the remote from the gripping jaw 40 end of Restrieses 91 is also held as clamping, as the other end in the gripper 40 clamped between the fork 41 and upper tongs 42 is clamped. This situation is shown in FIG. 19. Now, as shown in Fig.
  • Fig. 21 shows the situation in which a new stack 93 has been provided on a new pallet 79 at the place of delivery and has been moved so far upwards by means of the lifting table that the upper edge of the new stack 93 is at the desired position, directly below the residual ridge 91 comes to rest.
  • Fig. 21 thus corresponds to the situation as given in Fig. 10 of the previous method.
  • the residue giant 91 is brought into a position above the new stack 93.
  • the clamping position of the gripping tongs 40 facing away from the end of the residual giant 91 in the gripping device 62 is first released and then pulled over by the gripping device 40, the Restries on the new stack 93.
  • a pressure in the new stack 93 is generated, which prevents vertical displacement of the leaves during this Umsetzdoch.
  • the transition from the situation illustrated in FIG. 22 to the situation illustrated in FIG. 23 corresponds to the sequences in FIG Transition between the situation in Fig. 12 and Fig. 13.
  • the Restries 91 is first stored on the sword 35, then the fork 41 of the grasping forceps 40 is moved out and then the sword 35 pulled out. Then the Restries 91 is as flush as possible on the new stack 93.
  • FIG. 24 illustrates the situation that presents itself when a ream 90 has been separated and grasped by the new stack and the residual ridge 91 deposited thereon. This can be done, for example, according to the procedure shown in FIGS. 1 to 6, wherein in FIG. 24, the situation, as it corresponds to FIG. 5, is shown in the drawing.
  • the proportion of the residual giant 91 is shown by hatched representation of the residual giant.
  • the non-hatched portion of the ream corresponds to the leaves of the new stack 93.
  • the ream 90 was grasped by the grasping forceps 40 and is held between the fork 41 and the forceps top 42.
  • the gripping tongs 40 by moving the gripping tongs 40 over the remaining stack 92, the scrap to be discarded is pushed away from the remaining stack 92.
  • the transport movement is initially interrupted and the end of the ream 90 facing away from the grasping forceps 40 in the gripping device 62 is clamped by lowering a corresponding ram.
  • the gripping device 62 is an alternative manipulation unit to the conveyor belt 85, as was drawn in Figs. 1-17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur Unterteilung eines Stapels von Blättern in Riese vorgegebener Blattzahl. Bei der Papierverarbeitung erfolgt häufig nach der Herstellung von Einzelblättern ein Stapeln und Palettieren dieser Einzelblätter. Bei der weiteren Verarbeitung dieser Einzelblätter müssen dann einzelne Riese erzeugt werden, die möglichst blattzahlgenau eine vorgegebene Anzahl von Blättern enthalten. Übliche Riesgrößen liegen dabei beispielsweise im Bereich von 50 bis 500 Blättern.
  • Zur Bestimmung der Anzahl von Blättern in einem einzelnen Ries sind unterschiedliche Methoden bekannt. Zum einen kann man, wenn die Blattzahl der einzelnen Riese von vornherein bekannt ist, einzelne, über den Stapelrand hinausragende Markierungsstreifen beim Aufstapeln der Blätter an den entsprechenden Stellen einschießen. Anderseits ist dies zum einen aufwendig, da hierzu eine entsprechende Vorrichtung beim Aufstapeln vorhanden sein muß, andererseits ist es beim Aufstapeln der Blätter nicht immer bekannt, welche Anzahl von Blättern in den einzelnen vom Stapel herunterzunehmenden Riesen enthalten sein soll.
  • Dabei ist es bekannt, daß Papier bestimmter Qualität (zumeist im Gewicht pro Quadratmeter Papier ausgedrückt) eine gleichmäßige Dicke aufweist. Papierstapel gleicher Qualität weichen in ihrer Höhe nur dann voneinander ab, wenn zwischen einzelnen Blättern Luftspalte vorhanden sind. Daher ist es zum Abstapeln von Stapeln von Papier bekannt, das Papier an einer Seite mit einer bestimmten Flächenpressung zusammenzudrücken, wodurch bei gleicher Blattzahl und Papierqualität zuverlässig gleiche Stapelhöhe vorliegt. Zum Aussondern eines Rieses vorgegebener Blattzahl wird dann in der der vorgegebenen Blattzahl entsprechenden Höhe von der Oberkante des Papierstapels in den Papierstapel eingestochen und somit das darüber liegende Ries vorgegebener Blattzahl von dem verbleibenden Reststapel getrennt.
  • Diese Methode hat allerdings den Nachteil, dass es zur richtigen Festlegung der Höhe des Papierstapels einerseits notwendig ist, eine hohe Flächenpressung in den Papierstapel an der Einstichseite einzubringen, zum anderen mit der zunehmenden Flächenpressung aber die Gefahr besteht, beim Einstechen wenigstens eines der Blätter im Einstichbereich zu beschädigen. Hierbei zählen nicht nur Beschädigungen durch Verknicken des Papiers, wenn an der Einstichstelle anstelle des Zwischenraumes zwischen zwei Blättern ein Blatt getroffen wird, sondern auch, wenn die Oberfläche eines der Blätter, beispielsweise durch Wisch- oder Kratzspuren, in ihrer Qualität beeinträchtigt wird.
  • Die DE-A-26 39 676 beschreibt eine Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers, bei dem von einem Gesamtstapel ein Teilstapel dadurch abgetrennt wird, dass eine drehbare Rolle schräg von unten gegen eine Stapelkante gedrückt wird und somit den darüber liegenden Stapelteil abtrennt. Danach fasst ein Greifer den abgetrennten Teilstapel und transportiert ihn ab.
  • Die DE-A-38 35 032 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entstapeln von blockweise auf Paletten gestapelten Zuschnitten. Dabei besteht jeder Block aus einer bereits fertig bemessenen Anzahl von Zuschnitten, die auf einer Unterlage liegen. Insofern ist dieses Verfahren ähnlich dem vorher beschriebenen mit Markierungsstreifen. Ein Greifer hat als Zangenunterteil eine Platte, die oberhalb der Unterlage einfährt, und als Zangenoberteil einen Haltestempel sowie einen weiteren, von der Entnahmeseite her entfernten Druckstempel.
  • Ferner ist aus der EP-B-0 743 919 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Unterteilen eines Bogenstapels in Riese bekannt geworden, bei denen ein Anschlag auf der einem Greifer zugekehrten oberen Kante eines Stapels unter dem Gewicht eines Waage-Parallelogramms aufliegt. Es ist ein Messer vorhanden, das in den so belasteten Stapel einsticht und Platz für ein L-förmiges Profil schafft, das zu einem Abtransportsystem gehört.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufteilen eines Stapels von Blättern in Einzelriese vorgegebener Größe zu schaffen, mittels der sowohl ein genaues Bestimmen der Blattzahl als auch ein weitgehend beschädigungsfreies Entstapeln vorgenommen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Vorrichtung bzw. durch das Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Stapel von Blättern in Einzelriese vorgegebener Blattzahl aufgeteilt, wozu ein Greifer vorgesehen ist. Der Greifer weist zur Erzeugung einer vorgebbaren Flächenpressung im aufzuteilenden Stapel ein erstes Anpresskissen auf. Er weist darüber hinaus ein Schwert zum Anstechen des aufzuteilenden Stapels in vorgebbarer Höhe vom oberen Rand des Stapels auf. Darüber hinaus ist eine Greifzange zum Handhaben des ausgesonderten Rieses vorgesehen. Die Greifzange besteht zum einen aus einer Gabel als unterem, in den Stapel einführbares Teil und zum anderen aus einem Zangenoberteil zum klemmenden Halten des Rieses zwischen Gabel und Zangenoberteil. Gemäß der Erfindung ist neben dem ersten Anpresskissen, das anstechseitig auf den Stapel von Blättern einwirkt, auch ein zweites Anpresskissen vorgesehen. Das zweite Anpresskissen dient dem Erzeugen einer Pressung im aufzuteilenden Stapel an der der Angriffseite, also der Anstechseite, abgewandten Seite des Stapels.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient das Schwert dem Anschnäbeln, also dem Anstechen mit geringer - beispielsweise im Bereich von weniger als 3mm liegender - Eindringtiefe der Schwertspitze in den Stapel.
  • An dem Greifer ist eine Ziehleiste vorgesehen, wobei die Ziehleiste vertikalbeweglich ausgestaltet und darüber hinaus so ausgebildet ist, daß sie spätestens dann mit der dem Greifer zugewandten Seite des Stapels von Blättern in Anlage gelangt, wenn der Papierstapel vom Schwert angeschnäbelt ist. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Ziehleiste an ihrer dem Stapel zugewandten Seite, der Vorderseite, eine Reibfläche aufweist. Die Reibfläche kann dabei insbesondere in Form einer Gummierung oder einer gummierten Schicht ausgebildet sein. Dabei dient die Ziehleiste dazu, durch eine vertikal nach oben wegfahrende Bewegung dann, wenn die Ziehleiste sich in seitlicher Anlage an dem Papierstapel befindet, das durch das Schwert abgesonderte Ries nach oben zu ziehen. Insbesondere dann, wenn das Schwert nur den Papierstapel angeschnäbelt hat, dient die Ziehleiste der Entlastung von der Gewichtskraft des Papieres des Schwertes des darüber liegenden Rieses. Zuvor muss selbstverständlich das entsprechende Anpresskissen vom Papierstapel - nach oben - weggefahren sein. Gleichzeitig ist es hierzu erforderlich, dass auf der dem Papierstapel der Anstechseite abgewandten Seite des Papierstapels, der Rückseite, ein zweites Anpresskissen dafür sorgt, dass die einseitig angehobenen Blätter vom Stapel nicht nach hinten wegrutschen können. Insbesondere das Hochziehen des auszusondernden Rieses durch die Ziehleiste ermöglicht es, das Schwert über die gesamte Länge hinweg nahezu lastfrei in den Papierstapel einzuführen. Das Schwert kann danach zum zuverlässigen Hochschieben des Rieses dienen und den Abstand zwischen dem ausgesonderten Ries und der nunmehr verbleibenden Oberkante des Reststapels dienen. Durch das Hochfahren des Schwertes wird insbesondere ein ausreichender Zwischenraum für das Einführen einer Gabel einer Greifzange geschaffen.
  • Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung dient die Gabel zum Absondern und Greifen des oberhalb des Schwertes liegenden Rieses. Gemäß weiterführender Ausgestaltung ist hierfür das Schwert gegenüber der Gabel vertikal beweglich angeordnet. Bevorzugt werden Ausgestaltungen, bei der sowohl das Anstechen bzw. Anschnäbeln des Papierstapels durch das Schwert, als auch das Einstechen des Schwertes in den Papierstapel sowie das Einfahren der Gabel in den vom Schwert geschaffenen Zwischenraum in einer Horizontalbewegung erfolgt, die rechtwinklig zu der zu dem Greifer zugewandten Seite des Stapels hin ausgerichtet ist. Hierbei sind Ausführungen zu bevorzugen, gemäß denen Schwert und Gabel unabhängig voneinander horizontal verfahrbar sind.
  • Gemäß Ausgestaltungen der Erfindung besteht das Schwert aus einer nach vorne abragenden, dem Stapel zugewandten flachen Klinge. Demgegenüber ist die Gabel vorzugsweise so ausgestaltet, dass auf den Stapel hin abragende Zinken vorgesehen sind. Es sind vorzugsweise mindestens zwei Zinken vorgesehen, eine größere Anzahl von Zinken ist auch möglich. Besonders bevorzugt werden Ausgestaltungen, gemäß denen auf jeder Seite des Schwertes wenigstens ein Zinken angeordnet ist.
  • Mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann nach einem Verfahren gemäß der Erfindung ein Papierstapel in Einzelriese aufgeteilt werden. Im einzelnen umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren die Verfahrensschritte gemäß dem unabhängigen Anspruch.
  • In dem Stapel von Blättern wird mittels eines ersten Anpresskissens auf der vorderen Oberseite des Stapels, die dem Greifer zugewandt ist, eine definierte Pressung erzeugt. Mittels eines zweiten Anpresskissens wird auf der hinteren Oberseite des Stapels, die dem Greifer abgewandt ist, ebenfalls eine definierte Pressung im Stapel erzeugt. Danach wird der Greifer in seine Arbeitsposition bezüglich dem Stapel gefahren. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe zu der ihm zugewandten Vorderseite des Stapels. In einem Abstand von der Oberkante des Stapels befindet sich das Schwert des Greifers. Der Abstand ist dabei so ermittelt, dass er der Stapelhöhe der vorgegebenen Anzahl von Blättern des im Stapel enthaltenen Blatttyps bei der durch das erste Anpresskissen erzeugten Pressung entspricht. Das Schwert führt dann in diesem Abstand von der Oberkante des Stapels eine horizontale Zustellbewegung durch. Die Länge der vertikalen Zustellbewegung ist dabei so bestimmt, dass das Schwert den Stapel ansticht, d.h. dass das Schwert nur geringfügig in den Stapel eindringt. Nach diesem ersten leichten Anstechen - Anschnäbeln - des Papierstapels an der Stelle, an der der Stapel in den Reststapel und das auszusondernde Ries aufgeteilt wird, wird das erste Anpresskissen von dem Stapel abgehoben. Auf der Vorderseite des Stapels herrscht dann keine Pressung mehr im Stapel, die über die Belastung durch die eigene Gewichtskraft der Blätter des ausgesonderten Rieses hinausgeht. Erst nach dieser Entlastung wird das Schwert vollständig in den Stapel eingeführt. Anschließend wird durch eine vertikale Hubbewegung des Schwertes das oberhalb des Schwertes liegende ausgesonderte Ries vorgegebener Blattzahl angehoben. In den dadurch im Zwischenraum zwischen der Oberkante des verbleibenden Reststapels und dem auszusondernden Ries oberhalb des Schwertes entstehenden Zwischenraum wird die Gabel der Greifzange des Greifers eingeführt. Nach dem Einführen der Gabel in den Zwischenraum wird die Greifzange geschlossen, indem das Zangenoberteil soweit abgesenkt wird, dass das auszusondernde Ries klemmend zwischen Gabel- und Zangenoberteil der Greifzange gehalten wird. Erst zu diesem Zeitpunkt wird das zweite, hintere Anpresskissen vom Stapel weggefahren und anschließend das in der Greifzange gehaltene, auszusondernde Ries vom Stapel weggefahren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird nach dem Anschnäbeln des Papierstapels durch das Schwert eine Ziehleiste in Kontakt mit der dem Greifer zugewandten Vorderseite des Papierstapels gebracht. Die Ziehleiste ist dabei als ein Teil des Greifers anzusehen. Die Ziehleiste liegt dann seitlich an dem Papierstapel an, wobei eine definierte Anlagekraft vorgegeben sein kann. Die Anlagekraft ist dabei so gewählt, dass eine Beschädigung der Blätter durch Eindrücken an der Anlagestelle nicht erfolgt. Nachdem die Ziehleiste in Anlage mit dem Papierstapel gelangt ist und nachdem das erste Anpresskissen vom Stapel gelöst ist, wird die Ziehleiste vertikal nach oben verfahren. Dabei werden die oberhalb des Schwertes im Einstechbereich liegenden Blätter des auszusondernden Rieses einseitig leicht angehoben. Diese Maßnahme dient der weiteren Gewichtsentlastung vor dem vollständigen Einstechen des Schwertes in den Papierstapel an der vorgegebenen Stelle. Es reicht dabei aus, wenn wenigstens der überwiegende Teil der oberhalb des Schwertes liegenden Blätter angehoben wird. Ein gewisser Restteil des auszusondernden Rieses kann weiterhin mit seiner Gewichtskraft auf dem Schwert aufliegen. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn die Ziehleiste so verfahren wird, dass sie nur oberhalb des Schwertes in Anlage mit dem Stapel gelangt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn nach dem Einfahren der Gabel in den entstandenen Zwischenraum zwischen dem auszusondernden Ries und dem verbleibenden Reststapel das Schwert durch vertikales Verfahren in eine Stellung abgesenkt wird, in der die Schwertoberkante unterhalb der Zinken der Gabel, insbesondere unterhalb der Oberkante der Zinken der Gabel, liegt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schwert vertikal soweit abgesenkt wird, dass es mit definierter Auflagekraft auf dem verbleibenden Reststapel aufliegt. Dadurch, dass das Schwert mit undefinierter Auflagekraft auf dem verbleibenden Reststapel aufliegt, wird dieser Reststapel dagegen gesichert, dass die obersten Blätter beim Verfahren des auszusondernden Rieses mitbewegt werden und damit die gleichmäßige Stoßkantenausbildung des Stapels und die vertikal übereinander geradlinige Ausrichtung der Blätter zueinander im verbleibenden Reststapel verloren geht. Aus diesem Grunde ist es auch vorteilhaft, wenn das Schwert so lange in Anlage auf dem verbleibenden Reststapel verbleibt, bis das auszusondernde Ries vom Stapel entfernt ist. Bei erfindungsgemäßen Verfahren ist des besonders vorteilhaft, wenn das auszusondernde Ries von der Angriffsseite des Greifers her gesehen vom Stapel nach hinten weggefahren wird. Ebenfalls ist es bei erfindungsgemäßen Verfahren besonders vorteilhaft, wenn der Stapel von Blättern auf einer Hubeinrichtung bereitgestellt wird. Die Hubeinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass nach jedem Entfernen eines Rieses ein Anheben des Papierstapels erfolgt, wobei das Anheben gerade um das Maß erfolgt, das der Höhe des ausgesonderten Rieses entspricht. Dadurch wird erreicht, dass sich vor Beginn jedes Aussonderns eines Rieses von dem Papierstapel die Oberkante des Papierstapels auf gleicher Höhe befindet. Alternativ oder ergänzend zu dem Ausrichten der Oberkante des Papierstapels mittels einer Hubeinrichtung kann auch der Greifer (40) so ausgebildet sein, dass er geeignet ist, die abnehmende Höhe des Papierstapels im Verlauf des aufeinanderfolgenden Aussonderns von Riesen aus dem Stapel auszugleichen. Dies kann insbesondere durch entsprechende Verfahreinrichtungen erfolgen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte Ausführungen darstellen können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 bis 6
    eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aussondern eines Rieses von einem Stapel von Blättern während unterschiedlichen Phasen des Verfahrensablaufes;
    Fig. 7 bis 17
    eine Vorrichtung in unterschiedlichen Situationen des Verfahrensablaufes bei der Behandlung eines Restrieses;
    Fig. 18 bis 25
    eine Vorrichtung in unterschiedlichen Stadien des Ablaufs eines zweiten Verfahrens zur Behandlung von Restriesen.
  • Die in den Fig. 7 bis 25 gezeigte und anhand derer beschriebene Behandlung von Restriesen gehört nicht zur vorliegenden Erfindung und wird zum vollständigen Verständnis des Arbeitsablaufes beschrieben.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufteilen eines Stapels von Blättern in ein Ries mit einer vorgegebenen Zahl von Blättern und einem Reststapel. Dabei sind in den Fig. 1 bis 6 jeweils eine Seitenansicht und eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt. Die Fig. 7 bis 17 zeigen ebenfalls eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die jedoch gegenüber der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 6 um entsprechende Vorrichtungsbestandteile ergänzt worden ist, die für eine erste Ausführungsform zur Behandlung von Restriesen erforderlich sind. In den Fig. 18 bis 25 ist eine Abwandlung, die eine zweite Ausführungsform für die Behandlung der Restriese in unterschiedlichen Phasen zeigt, dargelegt. In den Fig. 7 bis 25 sind jeweils nur entweder die Seitenansicht oder die Aufsicht gezeigt. Die Vorrichtung besteht jedoch im wesentlichen aus den gleichen Bestandteilen wie die Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 6.
  • Nachfolgend ist zunächst eine Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 6 beschrieben. Anschließend wird anhand der Fig. 1 bis 6 der Verfahrensablauf eines Verfahrens zum Aussondern eines Rieses aus einem Stapel von Blättern gemäß der Erfindung erläutert. Danach wird anhand der Fig. 7 bis 17 bzw. 18 bis 25 das jeweilige Verfahren zum Behandeln eines Restrieses erläutert. In diesem Zusammenhang werden dann auch die gegenständlichen Veränderungen und Ergänzungen gegenüber der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 6 dargelegt. Dabei handelt es sich bei den in den Fig. 7 bis 25 gezeigten Ausführungsformen jeweils nur um bevorzugte Beispiele für entsprechend geeignete Vorrichtungen. Im einzelnen können auch andere Vorrichtungen geeignet sein, das erfindungsgemäße Verfahren zum Behandeln von Restriesen durchzuführen.
  • In den Fig. 1 bis 6 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aussondern eines Rieses vorgebbarer Blattzahl von einem Stapel von Blättern gezeigt. Die Vorrichtung besteht aus einem vielteilig ausgebildeten Greifer 30. Der Greifer 30 ist an sich eigentlich mehr eine Greifeinrichtung und weist viele teilweise unabhängig voneinander in wenigstens eine Verfahrrichtung verfahrbare Untereinheiten auf. Die gemeinsame Basis der Untereinheiten des Greifers 30 bildet der Träger 31, an dem alle Untereinheiten des Greifers 30 befestigt sind und gegenüber diesem diese teilweise in wenigstens einer Richtung verfahrbar sind.
  • An einem vorgegebenen Bereitstellungsort 80 wird der Stapel 83 von Blättern bereitgestellt. Der Greifer 30 wird aus einem Träger 31, von dem diverse Teile abragen gebildet. Zunächst einmal ist das erste Anpreßkissen 32 vorgesehen, dass mit der Oberseite des Stapels von Blättern an der vorderen Angriffsseite des Greifers 30 zu diesem Zwecke vertikal verfahrbar angeordnet ist. Das zweite Anpreßkissen 33 ist im Bereich des gegenüberliegenden, hinteren Ende des Stapels 83 vorgesehen. Auch dieses ist wenigstens vertikal verfahrbar an dem Träger 31 gehalten, so daß unabhängig von der Lage der Oberkante des Stapels 83 von Blättern das Anpreßkissen in Anlage mit der Oberseite der Blätter bringbar ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist an der hinteren, der Angriffsseite des Greifers 30 abgewandten Seite ein Transportband angeordnet, das der Aufnahme der ausgesonderten Riese dient.
  • Der Greifer 30, mit seinen den Papierstapel in ein Ries vorgegebener vorgebbarer Blattzahl aufteilenden Angriffs- und Greifmittel greift an der ihm zugewandten, vorderen Seite des Stapels 83 von Blättern an.
  • Hierzu ist zunächst einmal das Schwert 35 vorgesehen, das in dem durch die Anzahl der Blätter, die ein Ries enthalten soll, vorgegebener Höhe in den Stapel von Blättern einsticht. In der Fig. 1 ist gezeigt, wie sich das Schwert 35 mit seinem entsprechenden Stellantrieb in einer Position unmittelbar vor der Vorderkante des Stapels 83 befindet. Kurz vor der Vorderkante des Stapels 83 und in der Vertikalen geringfügig oberhalb des Schwertes 35, erstreckt sich die Ziehleiste 39 nach oben. Die Ziehleiste 39 weist eine Reibfläche 38 auf, die dem Stapel 83 zugewandt ist. Die Reibfläche 38 kann dabei sowohl ein Zackenprofil aufweisen, als auch durch entsprechend weiches Material, beispielsweise Gummi, gefertigt sein, um so eine stark reibende Anlage der Ziehleiste an der Vorderkante des Stapels 83 oberhalb des Schwertes 35 zu ermöglichen. Auch die Ziehleiste 39 ist vertikal gegenüber dem Stapel 83 verfahrbar.
  • Gegenüber dem Schwert 35 unabhängig horizontal verfahrbar ist die Greifzange 40 an dem Träger 31 angeordnet. Die Greifzange 40 besteht dabei aus zwei relativ zueinander vertikal beweglichen Teilen. Zum einen der Gabel 41, die in einen Zwischenraum zwischen den auszusondernden Ries 90 und dem verbleibenden Reststapel 92 einfahren kann und dem Zangenoberteil 42. Dabei weist die Gabel 41 zwei Zinken 43 auf, jeweils ein Zinken 43 kann auf jeder Seite des Schwertes 35 in den Stapel eingefahren werden.
  • Darüber hinaus ist auch noch ein Niederhalter 45 ausgebildet. Der Niederhalter 45 ist ebenfalls an dem Träger 31 angeordnet und kann durch eine horizontale Zustellbewegung mit seinen beiden Anlageflächen 46 in den Zwischenraum zwischen dem auszusondernden Ries 90 und dem verbleibenden Reststapel 92 eingefahren werden. Die Anlageflächen 46 greifen dabei jeweils zwischen dem Schwert und einem Zinken 43 der Gabel 41 in den Zwischenraum ein, wie dies aus der unteren, als Aufsicht gezeichneten Bildhälfte erkennbar ist.
  • In der Fig. 1 ist die Situation dargestellt, wie sie zu Beginn eines Aussonderungsvorganges gegeben ist. Das erste und zweite Anpresskissen 32 und 33 werden durch vertikales Verfahren nach unten in Anlage mit der Oberkante 84 des Stapels 83 gebracht. Über die mittels der Anpresskissen 32 und 33 eingebrachte Flächenpressung wird erreicht, dass die Stapelhöhe einer Anzahl von Blättern stets wenigstens näherungsweise gleich groß ist und nur von der Papierqualität, also im wesentlichen der Blattstärke eines einzelnen Blattes, abhängig ist. Das Schwert 35 befindet sich mit seiner Schwertspitze unmittelbar vor der ihm zugewandten Vorderseite des Stapels 83. Dabei befindet sich das Schwert in einem solchen vertikalen Abstand von der Oberkante 84 des Stapels, daß in der Höhe oberhalb des Schwertes sich die entsprechende Anzahl von Blättern befindet, die ein auszusonderndes Ries bildet. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Vorderseite des Stapels 83 befindet sich auch die Ziehleiste 39 mit ihrer dem Stapel zugewandten Reibfläche 38. Dabei befindet sich die Unterkante der Ziehleiste 39 etwas oberhalb des Schwertes 35. In entsprechender vertikaler Position, aber horizontal weiter von der Vorderseite des Stapels entfernt befindet sich der Niederhalter 45 mit seinen Anlageflächen 46 sowie die Gabel 41 der Greifzange 40 mit den in Eingriffshöhe bereitstehenden Zinken 43.
  • Zum Aussondern eines Rieses 90 mit der vorgebbaren Anzahl von Blättern sticht das Schwert 35 den Stapel 83 an. Hierzu dringt das Schwert mit seiner Schwertspitze nur geringfügig, d.h. in der Regel nur um wenige Millimeter, vorzugsweise beispielsweise um ca. 2 bis 3mm in den Stapel ein. Diese Situation ist in der Fig. 2 dargestellt. Darüber hinaus hat sich gegenüber der Fig. 1 nur geändert, dass nun auch die Ziehleiste 39 sich mit ihrer Reibfläche 38 in der Anlage mit der Vorderkante des Rieses 90 befindet. Durch das Anstechen des Stapels 83 mit dem Schwert wird der Stapel 83 in das auszusondernde Ries 90 sowie einen verbleibenden Reststapel 92 aufgeteilt.
  • Nun wird zunächst das erste Anpresskissen 32 vertikal nach oben weggefahren. Dadurch wird die durch das erste Anpresskissen 32 erzeugte Pressung an der Vorderseite des Stapels aufgehoben. Des weiteren wird die sich in Anlage mit der Vorderseite des Stapels befindliche Ziehleiste 39 vertikal nach oben verfahren. Durch die reibschlüssig an der Ziehleiste gegebene Anlage wenigstens eines Teiles der Blätter des Rieses 90 werden diese an der Vorderseite des Stapels durch die Verfahrbewegung der Ziehleiste 39 angehoben und befinden sich nicht mehr in Auflage mit dem verbleibenden restlichen Teil des Rieses und dem Reststapel 92. Dies gilt nur für die Vorderseite der Blätter, da an der hinteren Seite des Stapels weiterhin die Flächenpressung erzeugt wird. Hierzu befindet sich das zweite Anpresskissen 33 weiterhin in entsprechender Anlage mit dem Stapel 83, bestehend aus dem Reststapel 92 und dem auszusondernden Ries 90. Gleichzeitig wird dadurch verhindert, dass die Blätter des Rieses 90 durch das einseitige Anheben gegeneinander verrutschen und dadurch die fluchtende Anordnung der Blätter übereinander, wie sie in dem Stapel ursprünglich gegeben ist, aufgelöst wird. Nachdem durch vertikales Wegfahren des ersten Anpresskissens 32 und durch Anheben beispielsweise wenigstens des überwiegenden Teils des Rieses 90 auf der Einstichseite des Schwertes 35, eine weitest gehende Gewichtsentlastung im Einstichbereich hergestellt wurde, kann das Schwert nunmehr vollständig in den Stapel einstechen. Zur Erleichterung eines beschädigungsfreien Einstechens kann es vorgesehen sein, dass an dem Schwert, insbesondere an der Spitze der Klinge des Schwertes Luftaustrittsdüsen 37 vorgesehen sind, durch die Luft zwischen das unterste Blatt des auszusondernden Rieses und das oberste Blatt des verbleibenden Reststapels 92 eingeblasen wird. Hierdurch kann ein geringfügiges Luftkissen erzeugt werden, so dass das Schwert 35 nahezu reibungsfrei in den Stapel 83 einstechen kann und somit die Trennung zwischen dem auszusondernden Ries 90 und dem verbleibenden Reststapel 92 weiter definiert. Im Anschluss daran wird durch horizontales Verfahren des Schwertes nach oben an der Einstichseite das Ries 90 von dem Reststapel 92 getrennt und es wird ein Zwischenraum 86 erzeugt. Die nach diesen Abläufen erreichte Situation ist in der Fig. 3 dargestellt.
  • Um zu der in der Fig. 4 dargestellten Situation zu gelangen, wird im weiteren Ablauf des Verfahrens zunächst einmal die Greifzange 40 horizontal in die Angriffsstellung am Stapel 83 verfahren. In der Angriffsstellung dringt die Gabel 41 mit ihren Zinken 43 in den Zwischenraum 86 zwischen dem Reststapel 92 und dem auszusondernden Ries 90 ein. Das Zangenoberteil 42 befindet sich in einer Position oberhalb der Oberkante des Rieses 90. Darüber hinaus wird auch der Niederhalter 45 mit seinen Anlageflächen in den Zwischenraum 86 eingefahren.
  • Um aus der in Fig. 4 dargestellten Situation im weiteren Verfahrensablauf in der Fig. 5 dargestellten Situation zu gelangen, wird zunächst der Niederhalter durch vertikales Verfahren soweit abgesenkt, dass er mit einer vorgebbaren Anlagekraft auf der Oberkante des verbleibenden Reststapels 92 aufliegt. Danach wird das Schwert 35 durch vertikales Absenken zunächst so weit verfahren, dass die Blätter des Rieses 90 auf der Gabel 41 der Greifzange 40 aufliegen. Anschließend wird das Schwert 35 durch horizontales Verfahren aus dem Stapel herausgezogen. Es befindet sich nun in einer horizontalen Lage vor der Vorderkante des Stapels 83. Nach dem vertikalen Absenken des Schwertes 35 unter die Ebene der Oberkante der Zinken 43 der Gabel 41 von der Greifzange 40 liegt das auszusondernde Ries 90 an der Vorderseite alleine und vollständig auf der Gabel 41 auf. Dabei befindet sich die Gabel 41 unmittelbar oberhalb der Oberkante des verbleibenden Reststapels 92 und die Unterkante des Rieses 90 ist nur geringfügig von der Oberkante des Reststapels 92 entfernt. Noch immer liegt das zweite Anpreßkissen 33 auf dem Stapel 83 auf, der aus dem Reststapel 92 und dem Ries 90 gebildet wird. Um das auszusondernde Ries 90 in der Greifzange 40 zu halten, wird das Zangenoberteil 42 soweit durch eine vertikale Zustellbewegung abgesenkt, bis es mit definierter Anlagekraft an der Oberseite des Rieses 90 anliegt. Nunmehr ist das auszusondernde Ries 90 in der Greifzange 40 des Greifers 30 gehalten. Nach dem dies der Fall ist, wird auch das zweite Anpresskissen 33 vertikal nach oben gefahren. Nunmehr ist das hintere Ende des Stapels 83 entlastet. Die in der Fig. 5 dargestellte Situation ist erreicht.
  • Der verbleibende Reststapel 92 wird durch den Niederhalter 45 in seiner Lage fixiert, während durch ein horizontales Verfahren der Greifzange 40 das auszusondernde Ries nach hinten vom Stapel weg auf das Transportband 85 gelangt. Diese Situation ist in der Fig. 6 dargestellt.
  • Nach dem das Ries 90 vollständig auf das abfahrende Transportband 85 überführt wurde, öffnet sich die Greifzange 40 und diese kann nunmehr wieder in ihre in der Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung nach hinten verfahren werden. Auch der Niederhalter 45 kann nun vom vorderen Ende des nunmehr den Stapel 83 bildenden Reststapels 92 zunächst abgehoben werden und dann wieder in die in der Fig. 1 dargestellte Position - im Bild nach rechts, also in Stapelrichtung gesehen nach vorne - weggefahren werden. Die in der Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung wird dann dadurch wieder erreicht, dass das erste und zweite Anpresskissen 32 und 33 in Anlage mit der Oberkante des Stapels 83 gebracht werden. Hierdurch kann auch die exakte Lage der Oberkante bezüglich dem ortsfesten Träger 31 ermittelt werden. Des weiteren müssen das Schwert 35, der Niederhalter 45 sowie die Greifzange 40 vertikal bezüglich der Oberkante des Stapels 83 ausgerichtet werden. Die Erfassung der Position der Oberkante kann dabei so erfolgen, daß die Position des ersten Anpreßkissens 32 erfaßt wird und die anderen Teile des Greifers bezüglich dieser Position vertikal ausgerichtet werden. Damit die Lage der Oberkante des Stapels 83 konstant bleibt, kann es vorgesehen sein, dass der Bereitstellungsort 80 des Stapels 83 auf einem Hubtisch ist. Durch Anheben des Hubtisches um das Maß der Höhe eines auszusondernden Rieses wird sichergestellt, daß die vertikale Lage der Oberkante des Stapels konstant bleibt.
  • Die Fig. 7 bis 17 zeigen unterschiedliche Momentaufnahmen aus einem Verfahren zur Behandlung von Restriesen 91, die insbesondere im Zusammenhang mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Aufteilen eines Stapels von Blättern in Riese vorgegebener Blattzahl wie es in den Fig. 1 bis 6 dargestellt worden ist Verwendung finden kann. Dabei ist die Durchführung eines Verfahrens gemäß den Fig. 7 bis 17 mit dem nachfolgend geschilderten Verfahrensablauf nicht zwangsläufig an ein Verfahren, wie es in bezug auf die Fig. 1 bis 6 beschrieben worden ist, oder eine Entstaplervorrichtung, wie sie in den Fig. 1 bis 6 gezeigt worden ist, gebunden. Jedoch wird im nunmehr dargelegten Beispiel vorausgesetzt, dass eine Entstapelvorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 6 vorhanden ist.
  • Die in der Fig. 7 dargestellte Situation entspricht ungefähr der Situation, wie sie auch in der Fig. 5 gezeigt ist. Ein wesentlicher Unterschied ist darin zu sehen, dass das in der Greifzange 40 gehaltene Ries ein Restries 91 ist. Ein Restries 91 unterscheidet sich dahingehend von den anderen auszusondernden Riesen, dass es nicht mehr die gewünschte, vorgegebene Anzahl von Blättern enthält, die ein auszusonderndes Ries 90 enthalten soll. Darüber hinaus unterscheidet sich die Situation der Fig. 7 von der Fig. 5 dahingehend, dass das Schwert 35 unterhalb des letzten Blattes des Stapels 83, der zu Beginn des Einstichvorgangs nur noch aus dem Restries bestand, eingestochen wurde. Ansonsten muss sich der Ablauf des Ergreifens des Restrieses 92 nicht von dem Ergreifen eines anderen Rieses 90 unterscheiden.
  • Gemäß der in Fig. 7 dargestellten Situation des Verfahrens zum Behandeln von Restriesen wurde das Restries ebenso wie ein vollständiges Ries mittels der Greifzange ergriffen und ist daher manipulierbar. Durch Verfahren der Greifzange 40 nach hinten, von der ursprünglichen Angriffsseite des Greifers 30 an dem Stapel 83 von Blättern weg, wird das Restries 92 auf das Transportband 85 geschoben. Zu Beginn des Umsetzvorganges des Restrieses 92 auf das Transportband 85 bewegt sich das Transportband mit seiner Fördergeschwindigkeit - diese entspricht der Vorschubgeschwindigkeit der Greifzange 40 - weiter. Es nimmt das Restries 92 zumindest teilweise auf. Diese Situation ist in der Fig. 8 dargestellt. Wird diese in der Fig. 8 dargestellte Position der Greifzange 40 erreicht, so wird das Transportband 85 angehalten. Das Restries 92 ist nun zwar noch von der Greifzange 40 gehalten, liegt aber weit überwiegend auf dem stehenden Transportband 85 auf. Das Restries 92 befindet sich nicht mehr in Anlage mit der Palette 79, auf der der Stapel 83 ursprünglich aufgestapelt war und die an den Bereitstellungsort gebracht wurde. Die Palette 79 steht dabei auf einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Hubtisch. Durch Verfahren des Hubtisches nach unten, wird die Palette 79 weggebracht. Unterhalb des Niederhalters 45 und des Schwertes 35 entsteht nunmehr der Freiraum um einen neuen Stapel 93 am Bereitstellungsort 80 bereitzustellen. Diese Situation ist in der Fig. 9 dargestellt.
    Um die in Fig. 10 dargestellte Situation zu erreichen, wurde der neue Stapel 93 auf einer neuen Palette 79 an den Bereitstellungsort 80 gebracht. Der zeichnerisch nicht explizit dargestellte Hubtisch wird dann wieder so verfahren, dass die Oberkante des neuen Stapels 93 wenigstens annähernd in der Ebene des Transportbandes 85 liegt. In dieser Situation gelangt auch der Niederhalter 45 mit seinen Anlageflächen 46 in Anlage mit dem obersten Blatt des neuen Stapels 93. Die Anlage ist so, daß eine gewisse Flächenpressung im Stapel auf der Seite des Niederhalters erzeugt wird und daher die Blätter des Stapels 93 gegen horizontales Verschieben gesichert gehalten sind.
  • Das Schwert 35 befindet sich dabei in einer Position außerhalb des neuen Stapels 93. Nunmehr wird das in der Greifzange 40 festgehaltene Restries 91 auf den neuen Stapel 93 aufgestapelt. Dieser Aufstapelvorgang ist in der in Fig. 11 dargestellten Momentaufnahme teilweise abgeschlossen. Die Greifzange 40 wird horizontal nach vorne in Richtung auf den neuen Stapel 93 verfahren. Hierzu kann zur Unterstützung des Umstapelvorgangs und zur Vermeidung von Beschädigungen des Papiers an der Oberfläche ein gleichzeitiges Verfahren des Transportbandes 85 in die entsprechende Richtung erfolgen. Dabei erfolgt, wie auch schon beim Entstapeln eines Rieses, die Verfahrbewegung des Transportbandes 85 vorzugsweise geschwindigkeitssynchron mit dem Verfahren der Greifzange 40, so dass keine Relativbewegung der Oberfläche des Transportbandes 85 zum untersten Blatt des auszusondernden Rieses 90 oder des Restrieses 91 gegeben ist.
  • Wie in Fig. 12 dargestellt befindet sich nach Abschluss der Verfahrbewegung der Greifzange 40 das Restries 91 oben auf dem neuen Stapel 93 aufliegend, wobei eine möglichst fluchtende Ausrichtung der Blätter des Restrieses 92 zu den Blättern des neuen Stapels 92 gegeben ist. Jedoch wird weiterhin an der Vorderseite des Stapels bzw. des Restrieses 91 das Restries 91 in der Greifzange 40 gehalten.
    Nunmehr wird das Schwert 35 in den Zwischenraum 86 zwischen dem Restries 91 und dem neuen Stapel 93 eingefahren. Soweit Luftaustrittsdüsen im Schwert 35 vorhanden sind, kann nunmehr Luft in den Zwischenraum eingeblasen werden.
  • Nunmehr wird die Greifzange 40 geöffnet. Dies geschieht insbesondere dadurch, dass die Gabel 41 der Greifzange 40 vertikal nach unten verfahren wird und die Gabeloberkante somit unterhalb des Niveaus des Schwertes 35 gelangt. Anschließend wird die Greifzange 40 in eine Position außerhalb des Bereiches des neuen Stapels 93 verfahren. Das Restries liegt nun einerseits auf dem neuen Stapel 93 auf und andererseits leicht auf dem Schwert 35 auf. Dabei wird die Auflagekraft gegebenenfalls durch die eingeblasene Luft an den Austrittsdüsen des Schwertes eingeblasene Luft verringert. Das Schwert wird nach vorne weggefahren, d.h. seine Schwertvorderkante gelangt außerhalb des Eingriffbereiches mit dem neuen Stapel 93 und dem Restries 91. Nunmehr liegt also das Restries, das um es von dem restlichen neuen Stapel 93 unterscheiden zu können in den Fig. 12 und 13 schraffiert dargestellt ist, vollständig auf dem am Bereitstellungsort 80 bereitgestellten neuen Stapel 93 auf.
  • Um von dieser in der Fig. 13 dargestellten Stellung in die in der Fig. 14 dargestellten Position zu gelangen, läuft ein Verfahren zum Ergreifen eines auszusondernden Rieses ab, wie es beispielsweise in Verbindung mit den Fig. 1 bis 5 beschrieben wurde. In der in Fig. 14 dargestellten, der Fig. 5 entsprechenden Position ist ein auszusonderndes Ries 90, das aus einem Restries 91 und Blättern des neuen Stapels 93 besteht, von der Greifzange 40 ergriffen. Dies ist zeichnerisch dadurch dargestellt, dass das auszusondernde Ries 90 aus zwei Teilbereichen besteht, zu einem dem schraffiert dargestellten Restries 91 und zum anderen ein nicht schraffiert dargestellter Bereich, der aus Blättern des neuen Stapels 93 besteht. In der Fig. 14 dargestellten Position ist das auszusondernde Ries von der Greifzange ergriffen und bereit, von dem Stapel weggefahren zu werden. Über den Hubtisch wurde der neue Stapel 93 soweit angehoben, dass die Unterkante des auszusondernden Rieses ungefähr in Höhe des Transportbandes 85 liegt. Der Niederhalter 45 wurde zwar in den Zwischenraum 86 zwischen dem auszusondernden Ries und dem verbleibenden Reststapel 92 eingefahren, liegt aber noch nicht an der Oberfläche des Reststapels 92 auf. Wie schon in bezug auf den Ablauf des Riesaussonderungsverfahrens gemäß den Fig. 1 bis 6 beschrieben, wird der Niederhalter 45 derart in Anlage mit der Oberkante des verbleibenden Reststapels 92 gebracht, dass die Blätter in Vertikalrichtung unverrückbar gehalten werden. Danach wird das auszusondernde Ries durch ein Schieben der Greifzange 40 nach hinten in Richtung auf das Transportband 85 hin von dem Reststapel 92 weggeschoben. In der Fig. 15 ist eine Situation dargestellt, in denen das auszusondernde Ries 90 schon teilweise auf dem Transportband 85 aufliegt.
  • Im weiteren Ablauf des Verfahrens gelangt man zu der Fig. 16 dargestellten Situation. Die in der Fig. 16 als Seitenansicht dargestellte Situation ist in der Fig. 17 als Aufsicht dargestellt. Das auszusondernde Ries wurde auf dem Transportband 85 abgelegt. Die nunmehr geöffnete Greifzange 40 wird wieder in Richtung auf ihre Ausgangsstellung nach vorne an das vordere Ende des Stapels 83 zurückgefahren. Diese Verfahrbewegung erfolgt durch ein Verfahren entlang des Trägers 31.
  • Die Vorderkante des Rieses 90 gelangt in Anlage mit der Anschlagleiste 60, die in den Verfahrweg des Rieses 90 eingefahren wurde. Dabei kann diese Anschlagleiste 60 Teil einer weiteren Greifeinrichtung 62 sein, die das Ries 90 ergreift und weiter manipuliert. Sobald sich die - nunmehr in Transportrichtung des Rieses 90 gesehenen - vordere Kante des Rieses in Anlage mit der Anschlagleiste 60 befindet, wird die Transportförderbewegung des Transportbandes 85 unterbrochen. Mittels von entsprechenden Stellen angetriebenen Stossleisten 61, die sowohl an den beiden transversalen Seiten des Rieses 90 als auch mit einer Stossleiste, die am in Transportrichtung des Rieses gesehen hinteren Ende, das früher das vordere Ende die vordere Seite des Stapels 83 gebildet hat angreifen können, wird das Ries 90 bündig gestoßen. Durch das Bündigstoßen mittels der Stoßleisten 61 wird die Ausrichtung der Blätter des Restrieses 91 zu den Blättern des neuen Stapels 93 innerhalb des nunmehr gebildeten Rieses 90 ausgeglichen.
  • In vertikaler Richtung wird ein sauber fluchtend ausgebildetes Ries 90 sichergestellt. Dieses Ries 90 kann nun beispielsweise, wie in der Fig. 16 und 17 dargestellt, mittels einer Greifeinrichtung 62 ergriffen werden und dann weiter gefördert werden. Das Ausrichten eines Rieses 90 ist dabei nur dann erforderlich, wenn dieses Ries aus zwei Teilriesen besteht, die ursprünglich von unterschiedlichen Papierstapeln stammen. Im übrigen wird gemäß dem Verfahrensablauf, wie er anhand den Fig. 1 bis 6 dargelegt wurde, sichergestellt, dass die Ausrichtung der Blätter zueinander, wie sie in dem Stapel 83 ursprünglich gegeben ist, während des ganzen Umsetzens und Entstapelns beibehalten wird.
  • Die Fig. 18 bis 25 zeigen eine alternative Ausgestaltung eines Verfahrens zur Behandlung von Restriesen 91. Dabei entspricht die Situation der Fig. 18 der Situation gemäß der Fig. 7. Es ist bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 18 als Unterschied zu der Ausführungsform gemäß der Fig. 7 lediglich kein Transportband 85 gegeben. Die Aufgaben des Transportbandes, insbesondere das zwischenzeitliche Festhalten des Restrieses 91 wird dabei von einer Greifeinrichtung 62 übernommen, wie nachfolgend noch dargelegt wird.
  • Um die in der Fig. 19 dargestellte Situation in Verfahrensablauf zu erreichen, wird das Restries 91 mittels der Greifzange 40 so verschoben, dass das zuerst von der Palette 79 weglaufende Ende des Restrieses 91 eine Anschlagleiste 60, die Teil der Greifeinrichtung 62 ist, erreicht. Sobald diese Anschlagleiste 60 erreicht wurde, wird die Förderbewegung des Restrieses 91 unterbrochen. Mittels eines entsprechenden Stempels 63 einer Greifeinrichtung 62, wird das von der Greifzange 40 abgewandte Ende des Restrieses 91 ebenfalls so klemmend gehalten, wie das andere Ende in der Greifzange 40 klemmend zwischen Gabel 41 und Zangenoberteil 42 klemmend gehalten ist. Diese Situation ist in der Fig. 19 dargestellt. Nunmehr wird, wie in der Fig. 20 dargestellt und entsprechend der Vorgehensweise im vorigen Verfahren zunächst einmal mittels des Hubtisches die leere Palette 79 nach unten weggefahren. Das Restries 91 hält, an seinen beiden Enden jeweils durch die Greifzange 40 bzw. durch die Greifeinrichtung 62 gehalten, mit leichter Durchbiegung in seiner erreichten Lage. Dabei müssen die Flächenpressungen in der Greifzange und in der Greifeinrichtung so gewählt werden, dass das Papier nicht auf Grund seiner eigenen Schwerkraft aus den Zangen herausrutscht und nach unten wegfällt. Dies ist insbesondere bei leichten Papierqualitäten und bei geringen Papiermaßen, beispielsweise bei Papierabmaßen im Bereich von A4 oder A3 möglich. Je größer die Fläche des Papieres und je größer die Anzahl der Blätter in einem Ries bzw. je größer und schwerer ein Blatt selbst ist, desto mehr spricht dafür, das in dem vorigen Verfahren gemäß Fig. 7 bis 17 dargelegt ist, zu verwenden. Fig. 21 zeigt dann die Situation, in der ein neuer Stapel 93 auf einer neuen Palette 79 am Bereitstellungsort bereitgestellt wurde und mittels des Hubtisches so weit nach oben verfahren wurde, dass die Oberkante des neuen Stapels 93 an der gewünschten Position, direkt unterhalb des Restrieses 91 zu liegen kommt. Die Fig. 21 entspricht also der Situation, wie sie in der Fig. 10 des vorigen Verfahrens gegeben ist. Entsprechend dem Übergang von der Situation gemäß der Fig. 11 zur Situation gemäß der Fig. 12 wird im Übergang zwischen der Fig. 21 und der Fig. 22 gemäß dem nunmehr beschriebenen Verfahren das Restries 91 in eine Position über dem neuen Stapel 93 gebracht. Hierzu wird die klemmende Haltung der Greifzange 40 abgewandten Ende des Restrieses 91 in der Greifeinrichtung 62 zunächst gelöst und anschließend mittels der Greifeinrichtung 40 das Restries auf den neuen Stapel 93 herübergezogen. Dabei kann es von Vorteil sein, mittels eines Niederhalters 45 oder dergleichen, wozu auch das Schwert zählen kann, eine Pressung in dem neuen Stapel 93 erzeugt wird, die ein vertikales Verschieben der Blätter während dieser Umsetzbewegung verhindert. Der Übergang von der in Fig. 22 dargestellten Situation zu der Situation, wie sie in Fig. 23 dargestellt ist, entspricht dabei den Abläufen im Übergang zwischen der Situation in Fig. 12 und Fig. 13. Das Restries 91 wird zunächst auf dem Schwert 35 abgelegt, dann wird die Gabel 41 der Greifzange 40 herausgefahren und anschließend das Schwert 35 herausgezogen. Dann liegt das Restries 91 möglichst fluchtend auf dem neuen Stapel 93 auf.
  • In der Fig. 24 ist die Situation dargestellt, wie sie sich bietet, wenn von dem neuen Stapel und dem darauf abgelegten Restries 91 ein Ries 90 abgetrennt und ergriffen wurde. Dies kann beispielsweise gemäß der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Verfahrensweise erfolgen, wobei in der Fig. 24 die Situation, wie sie der Fig. 5 entspricht, zeichnerisch dargestellt ist. Auch hier ist bei dem Ries 90, das auszusondern ist und das die vorgegebene Anzahl von Blättern enthält, der Anteil des Restrieses 91 durch schraffierte Darstellung des Restrieses gezeigt. Der nicht schraffiert gezeichnete Teil des Rieses entspricht den Blättern des neuen Stapels 93. Das Ries 90 wurde von der Greifzange 40 ergriffen und wird zwischen Gabel 41 und Zangenoberteil 42 gehalten. Gemäß der in der Fig. 25 dargestellten Situation wird durch Verschieben der Greifzange 40 über den verbleibenden Stapel 92 hinweg das auszusondernde Ries von dem Reststapel 92 weggeschoben. Sobald das Ries die Anschlagleiste 60 erreicht, wird die Transportbewegung zunächst unterbrochen und durch Absenken eines entsprechenden Stempels das dem der Greifzange 40 abgewandte Ende des Rieses 90 in der Greifeinrichtung 62 klemmend gehalten. Durch das beidseitig klemmende Halten oder aber durch anschließendes Lösen der Klemmung in der Greifzange 40 kann das Ries 90 nunmehr weiter von dem Stapel weggefahren und verarbeitet werden. Somit ist die Greifeinrichtung 62 eine alternative Manipulationseinheit zu dem Transportband 85, wie es in den Fig. 1 bis 17 gezeichnet war.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Aufteilen eines Stapels (83) von Blättern in Einzelriese (90) vorgegebener Blattzahl, mit einem Greifer (30) mit einer Greifzange (40), die ein Zangenunterteil (41) und ein Zangenoberteil (42) aufweist, und mit einem Mittel zum Absondern eines Rieses (90) von vorgegebener Höhe vom Stapel (83),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Greifer (30) ein vom Zangenoberteil (42) gesondertes erstes Anpreßkissen (32) zur Erzeugung einer definierten Pressung im aufzuteilenden Stapel (83) auf der Seite des Greifers aufweist, und
    als Mittel zum Absondern ein Schwert (35) zum Anstechen des aufzuteilenden Stapels (83) in der vorgegebenen Höhe vom oberen Rand des Stapels,
    und ein zweites Anpreßkissen (33) zum Erzeugen einer Pressung im aufzuteilenden Stapel (83) aufweist, das an der der Angriffsseite des Greifers (30) gegenüberliegenden Seite des Stapels (83) angreift, vorgesehen sind,
    wobei eine nach dem Anstechen des Papierstapels (83) durch das Schwert (35) mit dem Papierstapel oberhalb des Schwertes in Anlage kommende, vertikalbewegliche Ziehleiste (39) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwert (35) dem Anstechen des Stapels (83) unter Erzeugung einer vorgegebenen Pressung dient.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehleiste (39) an ihrer dem Stapel (83) zugewandten Seite eine insbesondere gummierte Reibfläche (38) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zangenunterteil (41) eine Gabel (41) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwert (35) gegenüber der Gabel (41) vertikalbeweglich angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Schwert (35) und Gabel (41) rechtwinklig zu der ihnen zugewandten Seite des Stapels (83) horizontal verfahrbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Schwert (35) und Gabel (41) unabhängig voneinander horizontal verfahrbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwert (35) aus einer nach vorne, dem Stapel (83) zugewandten, flachen Klinge besteht, wobei die Klinge in ihrem Inneren vorzugsweise Luftkanäle aufweist, die in seitlich an der Klinge und insbesondere im Bereich der Spitze der Klinge vorgesehenen Luftaustritten münden, wobei durch die Luftkanäle und die Luftaustritte im Bereich der Einstichstelle des Schwertes (35) in den Papierstapel (83) Luft einblasbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (41) wenigstens zwei auf den Stapel (83) hin abragenden Zinken aufweist, wobei insbesondere auf jeder Seite des Schwertes (35) wenigstens ein Zinken vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Niederhalter (45) vorgesehen ist, wobei der Niederhalter (45) in den Zwischenraum zwischen dem in der Greifzange (40) gehaltenen Ries (90) und der Oberkante des verbleibenden Stapels (83) einfahrbar ist und mittels dem greiferseitig eine vorgebbare Flächenpressung im verbleibenden Stapel (83) erzeugbar ist.
  11. Verfahren zum Aufteilen eines Stapels (83) von Blättern in einzelne Riese (90) vorgegebener Blattzahl, wobei ein Ries an einer Stapelkante vom Stapel (83) abgesondert und danach mittels eines Greifers (30), der ein Zangenoberteil (42) und ein Zangenunterteil (41) aufweist, erfasst wird, wobei der Greifer an den Stapel herangefahren wird und das in seiner Greifzange (40) gehaltene Ries (90) vom Stapel wegfährt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit einem ersten Anpreßkissen (32) auf der Seite des Greifers (40) eine definierte Pressung im Stapel (83) erzeugt wird,
    mit einem zweiten Anpreßkissen (33) auf der dem Greifer (30) gegenüberliegenden Seite des Stapels (83) eine definierte Pressung im Stapel erzeugt wird,
    zum Absondern des Rieses (90) ein Schwert (35) des Greifers (30), das sich bezüglich einer Oberkante des Stapels in einem der vorgegebenen Blattzahl eines Rieses entsprechenden Abstand befindet, durch eine horizontale Zustellbewegung mit der Schwertspitze den Stapel im entsprechenden Abstand ansticht, das erste Anpreßkissen (32) von dem Stapel abgehoben wird,
    das Schwert (35) vollständig in den Stapel einsticht und anschlie-ßend durch eine vertikale Hubbewegung das oberhalb des Schwertes (35) gebildete Ries (90) vorgegebener Blattzahl an der Einstichseite des Schwertes anhebt,
    das Zangenunterteil (41) in den durch das einseitige Anheben des Rieses (90) entstandenen Zwischenraum einfährt, und zwischen Zangenober- und -unterteil (42, 41) das Ries (90) klemmend gehalten wird,
    das zweite Anpreßkissen (33) vom Stapel weggefahren wird, bevor der Greifer (30) das in der Greifzange gehaltene Ries vom Stapel wegfährt,
    wobei spätestens nach dem Anstechen des Papierstapels (83) durch das Schwert (35) eine Ziehleiste (39) in Kontakt mit der Seite des Papierstapels (83) oberhalb des schwertes gelang, wobei durch ein vertikales Verfahren der Ziehleiste (39) nach oben, die Blätter des auszusondernden Rieses (90) an der Einstichseite des Schwertes (35) angehoben werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einfahren der das Zangenunterteil (41) bildenden Gabel in den entstandenen Zwischenraum das Schwert (35) durch vertikales Verfahren in eine Stellung abgesenkt wird, in der die Schwertoberkante unterhalb der Zinken der Gabel (41) liegt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenraum zwischen dem verbleibenden Reststapel (92) und dem in der Greifzange (40) gehaltenen Ries (90) ein Niederhalter (45) einführbar ist, wobei der Niederhalter mit einer definierten Anlagekraft in Anlage mit der Oberseite des Reststapels (92) bringbar ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwert (35) und/oder der Niederhalter so lange auf dem verbleibenden Reststapel (92) mit definierter Anlagekraft aufliegt, bis das auszusondernde Ries vom verbleibenden Reststapel (92) entfernt ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das auszusondernde Ries (90), von der Angriffsseite des Greifers (30) her gesehen, vom Stapel (83) nach hinten weggefahren wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel (83) von Blättern auf einer Hubeinrichtung bereitgestellt ist, wobei nach jedem Entfernen eines ausgesonderten Rieses (90) eine Anpassung der Höhe der Oberkante des bereitgestellten Stapels (83) derart erfolgt, daß sich die Oberkante des Stapels (83) auf einer vorgegebenen Höhe befindet.
EP20010710027 2001-06-08 2001-06-08 Vorrichtung and Verfahren zur Unterteilung eines Stapels von Blättern in Riese vorgegebener Blattzahl Expired - Lifetime EP1264792B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50110700T DE50110700D1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Vorrichtung and Verfahren zur Unterteilung eines Stapels von Blättern in Riese vorgegebener Blattzahl
EP20010710027 EP1264792B1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Vorrichtung and Verfahren zur Unterteilung eines Stapels von Blättern in Riese vorgegebener Blattzahl
ES04020937T ES2349734T3 (es) 2001-06-08 2001-06-08 Procedimiento y dispositivo para descomponer una pila en resmas.
DE50115596T DE50115596D1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses
ES01710027T ES2269336T3 (es) 2001-06-08 2001-06-08 Dispositivo y procedimiento para la subdivision de una pila de hojas en resmas de un numero de hojas predeterminado.
EP04020937A EP1484270B1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010710027 EP1264792B1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Vorrichtung and Verfahren zur Unterteilung eines Stapels von Blättern in Riese vorgegebener Blattzahl

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020937A Division EP1484270B1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1264792A1 EP1264792A1 (de) 2002-12-11
EP1264792B1 true EP1264792B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=8183650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010710027 Expired - Lifetime EP1264792B1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Vorrichtung and Verfahren zur Unterteilung eines Stapels von Blättern in Riese vorgegebener Blattzahl
EP04020937A Expired - Lifetime EP1484270B1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020937A Expired - Lifetime EP1484270B1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1264792B1 (de)
DE (2) DE50115596D1 (de)
ES (2) ES2349734T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108349666A (zh) * 2015-10-30 2018-07-31 法国希迈公司 移取装置及方法

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20030489A1 (it) * 2003-08-08 2005-02-09 Kpl Packaging Spa Metodo per la formazione e il prelievo di risme di fogli
ITBO20030490A1 (it) * 2003-08-08 2005-02-09 Kpl Packaging Spa Metodo e dispositivo per la formazione ed il prelievo di risme di fogli
DE102005008595A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Portionieren von blattartigen Materialstapeln, insbesondere von Papierstapeln
ITBO20060238A1 (it) * 2006-04-04 2007-10-05 Giben Int Spa Apparato per formare pacchi di pannelli e per alimentarli verso una stazione utilizzatrice.
ITBO20070540A1 (it) * 2007-07-30 2009-01-31 Giben Int Spa Apparato per formare pacchi di pannelli da alimentare ad una stazione utilizzatrice.
EP2128057A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 KG Schneider-Senator Verkaufs-GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anheben und Hanhaben eines Stapels von Blättern oder eines Teilstapels davon
DE102010016938B4 (de) 2010-05-12 2014-06-12 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel
DE102010017593B4 (de) 2010-06-25 2013-01-03 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Aufnehmen eines Teilstapels einer abgezählten Anzahl von Materialbögen von einem Materialstapel
DE102010056593B4 (de) 2010-06-25 2013-01-03 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung einer Ortsposition einer Seitenkante eines Materialstapels
US8777551B1 (en) * 2011-07-14 2014-07-15 Automatan, Inc. Robotic lifting apparatus
DE102011082967B4 (de) 2011-09-19 2020-08-06 Masterwork Machinery Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Anheben eines auf einer Unterlage angeordneten Stapels
WO2016096160A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Bobst Grenchen Ag Feeder system for feeding a stack of flat elements to a processing device
DK201670379A1 (en) * 2016-05-30 2017-12-11 Schur Packaging Systems Ab Pile Sheet Remover
DE102019116306A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Koenig & Bauer Ag Substrathandhabungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Substrathandhabungssystems
DE202022104808U1 (de) 2022-08-25 2023-11-30 Bw Papersystems Hamburg Gmbh Vorrichtung zum Unterteilen eines Stapels von Blättern in Riese vorgegebener Blattzahl
DE102022121537A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Bw Papersystems Hamburg Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Unterteilen eines Stapels von Blättern in Riese vorgegebener Blattzahl

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772679A (en) * 1953-11-20 1957-04-17 Harris Seybold Co Improvements in or relating to a method of continuously handling sheets in piles in the production of printed sheets in a printing press and apparatus for carrying out the method
DE2639676C2 (de) * 1976-09-03 1985-10-03 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
GB2090815B (en) * 1980-12-16 1985-02-06 Thompson Jack Evans Removing batches of sheets from a stack
DE3641434A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Bielomatik Leuze & Co Vereinzelungs-vorrichtung fuer mehrfach-lagenstapel aus blattlagen
EP0353527A3 (de) * 1988-08-01 1990-09-05 Oscar Roth Vorrichtung zum Entstapeln einer mit einem Papierbogenstapel beladenen Palette
CH675995A5 (en) * 1988-08-01 1990-11-30 Oscar Roth Sheets of paper from stack, removing device
DE3835032A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Niepmann Traylift Transport Verfahren und vorrichtung zum entstapeln von blockweise auf paletten gestapelten zuschnitten
CH680126A5 (de) 1989-10-12 1992-06-30 Schneider Engineering
SE505882C2 (sv) 1994-02-10 1997-10-20 Alf Peter Nissen Förfarande och anordning för uppdelning av en stapel av ark i ris och inmatning av risen i en risbindningsanordning
IT1274871B (it) * 1994-07-29 1997-07-25 Wrapmatic Spa Dispositivo di selezione di grandi risme sfuse.
DE19953018B4 (de) * 1999-11-04 2006-03-09 Koenig & Bauer Ag Einrichtung an kontinuierlich arbeitenden Bogenanlegern
ITBO20000621A1 (it) * 2000-10-26 2002-04-26 Innopack S R L Metodo e dispositivo per il prelievo di risme di fogli

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108349666A (zh) * 2015-10-30 2018-07-31 法国希迈公司 移取装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1484270B1 (de) 2010-08-11
DE50115596D1 (de) 2010-09-23
DE50110700D1 (de) 2006-09-21
EP1484270A3 (de) 2005-01-05
EP1264792A1 (de) 2002-12-11
EP1484270A2 (de) 2004-12-08
ES2269336T3 (es) 2007-04-01
ES2349734T3 (es) 2011-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264792B1 (de) Vorrichtung and Verfahren zur Unterteilung eines Stapels von Blättern in Riese vorgegebener Blattzahl
EP0056874B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
EP0453933A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0553724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände
DE10355544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Übergabe von Zuschnitten aus Umkartons an eine Weiterverarbeitungseinheit
DE2630867C2 (de) Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Stanzteilen
EP2127828B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
DE102006030152A1 (de) Vorrichtung zum Separieren, insbesondere Abfördern eines Teilstapels mit mindestens einer großformatigen Platte von einem Reststapel mit einer Mehrzahl großformatiger Platten
EP3241791B1 (de) Verfahren zur herstellung von stapeln aus bögen
DE2911473A1 (de) Verfahren zum schneiden von stapeln aus schneidgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0574745A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Blättern aus Kunststoff, Pappe oder dergleichen
DE3141075C2 (de) Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten
EP1584432B1 (de) Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
EP0835833B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde sowie deren Verwendung bei der Verpackung von Zigaretten
DE102013101820B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von gestapelten Produkten
DE3642260C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Blattstapels auf dem Stanztisch einer Stanzmaschine
DE1652759A1 (de) Stapelvorrichtung
EP2374742B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Profilteilen
DE3514487A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die beschickung von stanzen, inline-maschinen o.dergl. mit aus wellpappebogen bestehenden paketen
EP0751905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials
EP2436623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfördern einer Stapelreihe
DE3612780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von abgezaehlten lagen aus papierbogen
DE10057690C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abstapeln, Vereinzeln und Zuteilen von Vierkanthölzern
DE2640379A1 (de) Zick-zack-stanzautomat
DE3904720A1 (de) Verfahren zum zufuehren eines geschlossenen blattstapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030416

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES IT LI SE

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031208

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES IT LI SE

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIELOMATIK LEUZE GMBH + CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2269336

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BIELOMATIK LEUZE GMBH + CO. KG

Free format text: BIELOMATIK LEUZE GMBH + CO. KG#DAIMLERSTRASSE 6-10#72639 NEUFFEN (DE) -TRANSFER TO- BIELOMATIK LEUZE GMBH + CO. KG#DAIMLERSTRASSE 6-10#72639 NEUFFEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110700

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110700

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140608

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140609