EP1264428A2 - Verfahren zum empfang und zur aufzeichnung übertragener informationen über eine rundfunkfrequenz, wobei in einem überwachungszustand die zum empfang und zur auswertung einer rundfunkfrequenz erforderlichen schaltkreise getaktet mit energie versorgt werden - Google Patents

Verfahren zum empfang und zur aufzeichnung übertragener informationen über eine rundfunkfrequenz, wobei in einem überwachungszustand die zum empfang und zur auswertung einer rundfunkfrequenz erforderlichen schaltkreise getaktet mit energie versorgt werden

Info

Publication number
EP1264428A2
EP1264428A2 EP01916909A EP01916909A EP1264428A2 EP 1264428 A2 EP1264428 A2 EP 1264428A2 EP 01916909 A EP01916909 A EP 01916909A EP 01916909 A EP01916909 A EP 01916909A EP 1264428 A2 EP1264428 A2 EP 1264428A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radio frequency
information
radio
traffic information
monitoring state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01916909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1264428B1 (de
Inventor
Ulrich Fricke
Klaus-Dieter Dickhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1264428A2 publication Critical patent/EP1264428A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1264428B1 publication Critical patent/EP1264428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention is based on a method for recording information transmitted over a radio frequency according to the preamble of the independent claim.
  • the additional information such as a program identification (PI: Program Identification) for the unique Identification of a program content transmitted equally via one or more radio frequencies, traffic identification (TP: Traffic Program) identifying programs broadcasting traffic news, a list of alternative frequencies (AF: Alternative Frequencies) via which the same program is transmitted as via a currently received radio frequency and Information about other program chains (ON: Other Networks) enables, among other functions, an automatic tuning of the radio receiver to one Radio frequency.
  • PI Program Identification
  • TP Traffic Program
  • AF Alternative Frequencies
  • the additional information is divided into so-called groups, depending on the information to be transmitted of different types, with four blocks of 26 bits each, 16 bits of which contain the actual information and a further 10 bits of error detection and correction and the synchronization of the receiver with the RDS Serve signal, transmit.
  • this information is used to still bring traffic information to the user when listening to a radio program via which no traffic information is transmitted.
  • the devices mentioned evaluate the EON information in such a way that if traffic information marked by the TA identifier occurs within the program to which the EON information refers, the receiver for the duration of the traffic information from the currently received one is set to this radio frequency, and thus the reproduction of the traffic information is guaranteed. After the traffic information has ended, the receiver is tuned back to the original radio frequency which does not transmit any traffic information.
  • DE 43 06 595 AI describes a radio receiver in the form of a car radio which has the possibility of automatically recording traffic information transmitted via a radio frequency and identified as such by an identifier.
  • the radio receiver described also has a monitoring operating state in which, on the one hand, current traffic information can still be recorded even after it has been switched off, but at the same time an excessive load on the vehicle battery, which serves as an energy source for the radio receiver, is avoided.
  • the means required for receiving and evaluating a radio frequency are supplied with energy in a clocked manner, but the components which have a particularly high energy consumption, such as, in particular, an LF output stage, are however completely switched off.
  • the receiver is tuned to a predetermined radio frequency and the received radio frequency is monitored for the presence of an identifier identifying traffic information while the receiving and evaluating means are switched on. If an identifier is recognized, the receiving, evaluating and further recording means are permanently supplied with energy for the duration of the identifier and the information is recorded.
  • the radio receiver described in DE 43 06 595 AI presupposes that a radio frequency before switching the device into the monitoring state on the receiving part is set via which traffic information is transmitted. If this is not the case, a state-of-the-art car radio, for example the devices mentioned by Blau Vietnamese-Werke GmbH, Hildesheim, initiates a TP-oriented station search, i.e. a search for radio frequencies that broadcast traffic information. In the case of several TP radio frequencies determined, the strongest reception is set as the reception frequency. The consequence of this is that, when the radio receiver is started up, traffic information is stored in the traffic information memory for the user of unknown transmitters, which under certain circumstances confuses the user. It is also possible that irrelevant traffic information from a remote radio station is saved for the current receiver location, which also adds to the confusion and also limits the generally scarce storage space at the expense of relevant traffic information.
  • the method according to the invention for recording information transmitted via a radio frequency in which, in a monitoring state, the means required for receiving and evaluating a radio frequency are supplied with energy in a clocked manner, the receiving and evaluation means being set to a predetermined value during the on-period Broadcast frequency tuned and the received broadcast frequency is monitored for the presence of an identifier identifying information, wherein in the event of recognition of an information identifier, the receiving, evaluating and further recording means for the duration of the identifier are permanently supplied with energy and the information is recorded, and when the monitoring state is switched on, the predetermined radio frequency is determined as the frequency to which a radio frequency which has been set before switching on the monitoring state and does not transmit any information has the advantage that in the case of a through the user-selected radio frequency, via which no traffic information is transmitted, during the monitoring operating state, that is to say when the radio receiver is switched off, traffic information from the same transmitter as in the switched-on operating state is recorded in the traffic radio memory.
  • the radio frequency set on the receiver before the monitoring state begins is reset. This saves the user from having to re-tune to the radio frequency that is actually desired.
  • Figure 1 is a block diagram of the essential part of the invention of a radio receiver according to the invention for performing the method
  • FIG. 2 is a flowchart of the inventive method. Description of the embodiments
  • the control unit 1 connected to an operating unit has a clock generator 3 which can switch the controllable switch 12 in a clocked manner via the control unit.
  • An output of the signal decoder 7 downstream of the IF stage 6 is connected to the controller 1 and a further output is connected to a memory 8 provided for recording and for querying traffic information. If the device switch 11 is closed, the operating voltage 13 reaches the LF stage 4 and the controller 1, which in turn closes the controllable switch 12 and thus also the HF stage 5, the IF stage 6 and the signal decoder 7 supplied with the operating voltage 13.
  • the car radio is thus switched on and is in normal operation. If the car radio is to be brought into a monitoring state, in which a set radio frequency is monitored for the transmission of traffic information, but the program received via the set radio frequency is not reproduced, the device switch 1 must be opened, as a result of which in particular the LF level 4 is switched off becomes. By opening the switch 11, which is communicated to the controller 1 by a drop in the operating voltage at the output terminal of the switch 11 fed to it, the clock generator is triggered which now controls the controllable switch 12 in such a way that it is used to receive and monitor a radio frequency required functional means 5, 6, 7 clocked with operating voltage 14 are supplied.
  • the controller 1 If, during the short switch-on phases of the clocked operating voltage 14, a signal identifying traffic information in the RDS signal is recognized by the signal decoder 7, the controller 1 holds the controllable switch 12 for the duration of the presence of the TA identifier in the switched-on state and controls it Memory 8 for recording the traffic information transmitted via the set radio frequency. If the signal decoder 7 determines that the TA identifier is no longer present at the end of the traffic information, the controller 1 reactivates the clock generator 3 for clocked switching of the controllable switch 12 on a corresponding signal from the signal decoder 7. The car radio is thus located back in the monitoring state, which is only by a renewed Traffic announcement or by closing the device switch 11 is interrupted or ended.
  • the duration of the pauses between two T of switch-on of the operating voltage to less than 1.6 seconds maximum in the sense of energy saving but close to this limit, for example 1.5 seconds.
  • the traffic announcement is read out in a manner known per se.
  • control circuit 1 is connected to a second memory 15, in which a non-TP radio frequency set before opening the device switch 11 on the HF stage, and the TP radio frequency to which the non-TP frequency refers, can be stored ,
  • DIN EN 50 067 provides so-called EON (Enhanced Other Networks) information as part of the radio data system, which is transmitted in groups of the "14A" and "14B" type.
  • EON Enhanced Other Networks
  • Traffic information before in the set program, that it does not transmit any traffic information itself, i.e. it is a non-TP radio frequency, but it does
  • the controller 1 also has a data connection to the HF stage 5, via which the data of a frequency to be set can be fed to the tuning circuit of the HF stage 5.
  • the second memory 15 can be supplied with frequency data from the EON data, which are evaluated by means of the signal decoder 7, namely the data of the TP radio frequency to which a set non-TP radio frequency refers, via the controller 1.
  • the radio receiver described is the basis for the method described below with reference to FIG. 2.
  • the program signal received via a radio frequency set by means of the tuning circuit at the HF stage 5 is reproduced via the LF stage and the loudspeakers 9 connected to it.
  • the signal decoder 7 monitors the RDS signal of the set radio frequency for EON information, that is to say to references to other traffic information-transmitting, i.e. TP radio frequencies , as well as announcement identifiers (TA) that relate to such a different radio frequency.
  • EON information that is to say to references to other traffic information-transmitting, i.e. TP radio frequencies , as well as announcement identifiers (TA) that relate to such a different radio frequency.
  • the radio receiver is matched to the associated other, ie EON-TP radio frequency, for the duration of the TA identifier and the transmitted traffic information is reproduced. After the end of the traffic information, the radio receiver is tuned back to the originally set non-TP radio frequency.
  • step 100 it is checked whether the radio receiver is tuned to a non-TP radio frequency (step 105). If no non-TP radio frequency, that is to say a TP radio frequency, is set, then this TP radio frequency is monitored in the manner described for the occurrence of traffic information and the
  • a search is made in the second memory 15 for a TP radio frequency stored for the last set non-TP radio frequency (step 115). If no such TP radio frequency is found in the second memory 15 (step 120), that is to say the last non-TP radio frequency set did not refer to an associated TP radio frequency, then a Transmitter search for the strongest detectable TP frequency is initiated and the strongest reception TP radio frequency determined in the course of the search is set at the receiver (step 125), whereupon this is monitored for the occurrence of traffic information (step 110).
  • step 120 If it is determined in step 120 that the data of a TP radio frequency are stored in the second memory 15, that is to say that the last non-TP radio frequency set had referred to a TP radio frequency, this is set at the receiver (step 130) and its Receiving quality checked (step 135). If it is determined that the TP radio frequency set cannot be received sufficiently, the alternative frequencies available for the TP radio frequency are checked with the same PI codes, i.e. the same program content, until an alternative worthy of reception is found (step 140) and in the case of a signal that is worth receiving Alternatively, this is set as a TP radio frequency on the receiver, whereupon the process continues with step 110.
  • the alternative frequencies available for the TP radio frequency are checked with the same PI codes, i.e. the same program content, until an alternative worthy of reception is found (step 140) and in the case of a signal that is worth receiving Alternatively, this is set as a TP radio frequency on the receiver, whereupon the process continues with step 110.
  • the alternative frequencies can be determined both on the basis of the AF data, that is to say lists of alternative frequencies transmitted by means of the radio data system, and also in the course of a station search by checking the program identifier (PI) of the receivable radio frequencies. If no alternative worthy of reception is found, the receiver determines another TP radio frequency worthy of reception as part of a station search (step 120) and monitors this for the occurrence of traffic information (step 110).
  • PI program identifier
  • Radio receiver by switching on the device switch 11.
  • the second memory is then the last one set before the radio receiver was switched off Broadcast frequency read out and this set on the receiver (step 150).
  • received radio frequencies can be monitored not only for traffic information, but generally for any type of marked information.
  • information carriers other than the radio data signal can also be monitored for identifiers.
  • a Duchsagekartung of the ARI (driver information system) system which is also transmitted via a radio frequency, can be monitored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Aufzeichnung über eine Rundfunkfrequenz übertragener Informationen, insbesondere Verkehrsinformationen, vorgeschlagen, bei dem in einem Überwachungszustand die zum Empfang und zur Auswertung einer Rundfunkfrequenz erforderlichen Mittel getaktet mit Energie versorgt werden, bei dem während der Einschaltdauer der Empfangs- und Auswertemittel auf eine vorgegebene Rundfunkfrequenz abgestimmt und die empfangene Rundfunkfrequenz auf das Vorliegen einer Informationen kennzeichnenden Kennung überwacht wird, und bei dem im Falle des Erkennens einer Informationskennung die Empfangs-, Auswerte- und weiterhin Aufzeichnungsmittel für die Dauer der Kennung dauerhaft mit Energie versorgt werden und die Information aufgezeichnet wird, welches sich dadurch auszeichnet, dass bei Einschalten des Überwachungszustandes die vorgegebene Rundfunkfrequenz als die Frequenz bestimmt wird, auf die eine vor Einschalten des Überwachungszustandes eingestellte, keine Informationen übertragende Rundfunkfrequenz verweist.

Description

Verfahren zur Aufzeichnung über eine Rundfunkfrequenz übertragener Informationen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Aufzeichnung über eine Rundfunkfrequenz übertragener Informationen nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs aus .
„Specifications of the Radio Data System for VHF/FM Broadcasting", European Broadcasting Union, Brüssel, März 1984 beschreibt eine Standard zur Übertragung von Zusatzinformationen neben Hörfunkprogramminhalten über eine Rundfunkfrequenz . Die Zusatzinformationen, wie insbesondere eine Programmkennung (PI: Program Identification) zur eindeutigen Identifizierung eines über eine oder mehrere Rundfunkfrequenzen gleichermaßen übertragenen Programminhalts, eine Verkehrsnachrichten ausstrahlende Programme kennzeichnende Verkehrsfunkkennung (TP: Traffic Programme) , eine Liste von Alternativfrequenzen (AF: Alternative Frequencies) über die das gleiche Programm, wie über eine aktuell empfangene Rundfunkfrequenz übertragen' wird und Informationen über andere Programmketten (ON: Other Networks) , ermöglichen, neben weiteren Funktionen, eine automatische Abstimmung des Rundfunkempfängers auf eine Rundfunkfrequenz. Die ZusatzInformationen werden in sogenannten Gruppen, je nach zu übertragender Information unterschiedlichen Typs, mit jeweils vier Blöcken zu jeweils 26 Bit, vo denen 16 Bit die eigentliche Information enthalten und weitere 10 Bit der Fehlererkennung und -korrektur sowie der Synchronisierung des Empfängers auf das RDS-Signal dienen, übertragen.
In Gruppen des Typs „3A" und „3B", oder, gemäß der auf der EBU-Spezifikation fußenden Norm DIN EN 50 067 - „Spezifikation des Radio-Daten-Systems (RDS) ", Deutsche Fassung EN 50 067, 1992, Deutsche elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE) , Beuth Verlag GmbH, Berlin, in Gruppen des Typs „14A" und „14B" werden die Informationen über andere Netzwerke, also Hinweise auf andere Rundfunkprogramme übertragen. Diese Informationen über andere Netzwerke (ON) , oder im Sprachgebrauch der DIN EN 50 067 erweiterten Informationen über andere Netzwerke (EON: Enhanced Other Networks) umfassen zum einen Informationen über Sendefrequenzen, über die diese anderen Programme übertragen werden, des weiteren die TP-Information jeweils des Programms, auf das verwiesen wird, sowie dessen TA- Information.
Bei Autoradios gemäß dem Stand der Technik, beispielsweise bei Geräten der Blaupunkt-Werke GmbH, Hildesheim, werden diese Informationen dazu genutzt, dem Benutzer auch beim Hören eines Rundfunkprogramms, über das keine Verkehrsinformationen übertragen werden, dennoch Verkehrsinformationen zu Gehör zu bringen. Dazu werten die genannten Geräte die EON-Informationen dahingehend aus, dass im Falle des Auftretens einer durch die TA-Kennung markierten Verkehrsinformation innerhalb des Programms, auf das die EON-Information verweist, der Empfänger für die Dauer der Verkehrsinformation von der aktuell empfangenen auf diese Rundfunkfrequenz eingestellt wird, und somit die Wiedergabe der Verkehrsinformation gewährleistet ist. Nach Ende der Verkehrsinformation wird der Empfänger wieder auf die ursprüngliche, keine Verkehrsinformationen übertragende Rundfunkfrequenz abgestimmt .
In DE 43 06 595 AI ist ein Rundfunkempfänger in Form eines Autoradios beschrieben, der über die Möglichkeit einer automatischen Aufzeichnung von über eine Rundfunkfrequenz übertragenen mittels einer Kennung als solchen gekennzeichneten Verkehrsinformationen verfügt. Der beschriebene Rundfunkempfänger verfügt weiter über einen Überwachungsbetriebszustand, in dem zum einen auch nach seinem Abschalten weiterhin aktuelle Verkehrsinformationen aufzeichenbar sind, gleichzeitig aber eine übermäßige Belastung der Fahrzeugbatterie, die als Energiequelle für den Rundfunkempfänger dient, vermieden wird. Während des Uberwachungszustandes werden die zum Empfang und zur Auswertung einer Rundfunkfrequenz erforderlichen Mittel getaktet mit Energie versorgt werden, die einen besonders hohen Energieverbrauch aufweisenden Baugruppen, wie insbesondere eine NF-Endstufe, jedoch vollständig abgeschaltet. Während des Uberwachungszustandes wird der Empfänger während der Einschaltdauer der Empfangs- und Auswertemittel auf eine vorgegebene Rundfunkfrequenz abgestimmt und die empfangene Rundfunkfrequenz auf das Vorliegen einer Verkehrsinformationen kennzeichnenden Kennung überwacht . Im Falle des Erkennens einer Kennung werden die Empfangs-, Auswerte- und weiterhin Aufzeichnungsmittel für die Dauer der Kennung dauerhaft mit Energie versorgt und die Information aufgezeichnet .
Der in DE 43 06 595 AI beschriebene Rundfunkempfänger setzt voraus, dass vor Umschaltung des Geräts in den Überwachungszustand am Empfangsteil eine Rundfunkfrequenz eingestellt ist, über die VerkehrsInformationen übertragen werden. Ist dies nicht der Fall, wird bei Autoradios nach dem Stand der Technik, beispielsweise bei den erwähnten Geräten der Blaupunkt-Werke GmbH, Hildesheim, ein TP- orientierter Sendersuchlauf, also ein Suchlauf nach solchen Rundfunkfrequenzen, die Verkehrsfunkinformationen ausstrahlen, eingeleitet . Im Falle mehrerer ermittelter TP- Rundfunkfrequenzen wird die empfangsstärkste als Empfangsfrequenz eingestellt. Dies hat zur Folge, dass unter Umständen bei Inbetriebnahme des Rundfunkempfängers im Verkehrsinformationsspeicher Verkehrsinformationen dem Benutzer unbekannter Sender gespeichert sind, was den Benutzer unter Umständen verwirrt. Außerdem ist es möglich, dass für den aktuellen Empfängerstandort irrelevante Verkehrsinformationen eines entfernten Rundfunksenders gespeichert werden, was ebenfalls zur Verwirrung beiträgt und darüber hinaus den in der Regel knapp bemessenen Speicherplatz auf Kosten relevanter VerkehrsInformationen beschränkt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufzeichnung über eine Rundfunkfrequenz übertragener Informationen mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs, bei dem in einem Uberwachungszustand die zum Empfang und zur Auswertung einer Rundfunkfrequenz erforderlichen Mittel getaktet mit Energie versorgt werden, wobei während der Einschaltdauer der Empfangs- und Auswertemittel auf eine vorgegebene Rundfunkfrequenz abgestimmt und die empfangene Rundfunkfrequenz auf das Vorliegen einer Informationen kennzeichnenden Kennung überwacht wird, wobei im Falle des Erkennens einer Informationskennung die Empfangs-, Auswerte- und weiterhin Aufzeichnungsmittel für die Dauer der Kennung dauerhaft mit Energie versorgt werden und die Information aufgezeichnet wird, wobei bei Einschalten des Uberwachungszustandes die vorgegebene Rundfunkfrequenz als die Frequenz bestimmt wird, auf die eine vor Einschalten des Uberwachungszustandes eingestellte, keine Informationen übertragende Rundfunkfrequenz verweist, hat demgegenüber den Vorteil, dass im Falle einer durch den Benutzer gewählten Rundfunkfrequenz, über die keine Verkehrsinformationen übertragen werden, während des Überwachungsbetriebszustandes, also bei ausgeschaltetem Rundfunkempfänger, im Verkehrsfunkspeicher VerkehrsInformationen des gleichen Senders, wie im eingeschalteten Betriebszustand aufgezeichnet werden.
Es ist weiter von Vorteil, wenn nach Beendigung des Uberwachungszustandes die vor Beginn des Uberwachungszustandes am Empfänger eingestellte Rundfunkfrequenz wieder eingestellt wird. Damit wird dem Benutzer eine unter Umständen lästige Neueinstellung auf die eigentlich gewünschte Rundf nkfrequenz erspart .
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert .
Es zeigen
Figur 1 ein Blockschaltbild des erfindungswesentlichen Teils eines erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Figur 2 einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens . Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers wird nachfolgend am Beispiel eines in Figur 1 dargestellten Autoradios beschrieben.
Eine an eine Energieversorgung, im vorliegenden Fall die Fahrzeugbatterie angeschlossene, die Betriebsspannung 13 führende Klemme 10 des Autoradios ist mit Eingängen eines Geräteschalters 11 zum Ein- und Ausschalten des Autoradios und eines steuerbaren Schalters 12, sowie mit einer Gerätesteuerung 1, die vorzugsweise in Form eines Rechners zur Abarbeitung eines Betriebsprogramms realisiert ist, verbunden. Die mit einem Bedienteil verbundene Steuerung 1 weist einen Taktgeber 3 auf, der den steuerbaren Schalter 12 über die Steuerung getaktet schalten kann. Der Ausgang des Geräteschalters 11 ist mit der Steuerung 1 und mit den zur Überwachung einer Verkehrsinformationen ausstrahlenden Rundfunkfrequenz - im folgenden als TP-Rundfunkfrequenz bezeichnet - nicht erforderlichen, einen für ihren Betrieb hohen Energiebedarf aufweisenden Funktionsmitteln, wie NF- (= Niederfrequenz) -Verstärker 4, Beleuchtungsmitteln und dergleichen, verbunden. Der Ausgang des steuerbaren Schalters 12 ist mit zur Überwachung einer TP- Rundfunkfrequenz erforderlichen Mitteln, wie HF- (=Hochfrequenz) -Stufe 5, ZF- (=Zwischenfrequenz) -Stufe 6, und Signal-Dekoder 7, der im vorliegenden Fall als Dekoder zur Erkennung von Verkehrsinformationen kennzeichnenden, als Teil des RDS-Signals übertragenen, (TA-) Kennungen ausgeführt ist, verbunden. Ein Ausgang des der ZF-Stufe 6 nachgeschalteten Signal-Dekoders 7 ist mit der Steuerung 1 und ein weiterer Ausgang mit einem zur Aufzeichnung und zur Abfrage von Verkehrsinformationen vorgesehenen Speicher 8 verbunden. Wird der Geräteschalter 11 geschlossen, so gelangt die Betriebsspannung 13 an die NF-Stufe 4 und an die Steuerung 1, die ihrerseits den steuerbaren Schalter 12 schließt und somit auch die HF-Stufe 5, die ZF-Stufe 6 und den Signal- Dekoder 7 mit der Betriebsspannung 13 versorgt. Das Autoradio ist somit eingeschaltet und befindet sich im Normalbetrieb. Soll das Autoradio in einen Uberwachungszustand gebracht werden, in dem eine eingestellte Rundfunkfrequenz auf die Übertragung von Verkehrsinformationen überwacht wird, das über die eingestellte Rundfunkfrequenz empfangene Programm jedoch nicht wiedergegeben wird, so ist der Geräteschalter 1 zu öffnen, wodurch insbesondere die NF-Stufe 4 abgeschaltet wird. Durch das Öffnen des Schalters 11, welches der Steuerung 1 durch Abfallen der Betriebsspannung an der ihr zugeführten Ausgangsklemme des Schalters 11 mitgeteilt wird, wird der Taktgeber angestoßen, der den steuerbaren Schalter 12 nun derart ansteuert, dass die für den Empfang und die Überwachung einer Rundfunkfrequenz erforderlichen Funktionsmittel 5, 6, 7 getaktet mit Betriebsspannung 14 versorgt werden. Wird nun während der kurzen Einschaltphasen der getakteten Betriebsspannung 14 vom Signaldekoder 7 eine eine Verkehrsinformation kennzeichnende TA-Kennung im RDS- Signal erkannt, so hält die Steuerung 1 den steuerbaren Schalter 12 für die Dauer des Vorliegens der TA-Kennung im eingeschalteten Zustand und steuert den Speicher 8 zur Aufzeichnung der über die eingestellte Rundfunkfrequenz übertragenen Verkehrsinformation. Stellt der Signal-Dekoder 7 das Entfallen der TA-Kennung mit dem Ende der Verkehrsinformation fest, so aktiviert die Steuerung 1 auf ein entsprechendes Signal des Signal-Dekoders 7 erneut den Taktgeber 3 zum getakteten Schalten des steuerbaren Schalters 12. Das Autoradio befindet sich somit wieder im Überwachungszustand, der erst durch eine erneute Verkehrsdurchsage oder durch Schließen des Geräteschalters 11 unterbrochen oder beendet wird.
Da aufgrund einer Festlegung eine Verkehrsinformation erst etwa 1,6 Sekunden nach dem Einsetzen der TA-Kennung beginnen soll, ist es zweckmäßig, die Dauer der Pausen Taus zwischen zwei Einschaltphasen der Betriebsspannung zu kleiner als 1,6 Sekunden, im Sinne maximaler Energieeinsparung aber nahe an diesem Grenzwert, also beispielsweise zu 1,5 Sekunden zu wählen. Bei einer Impulspausen- oder Ausschaltdauer Tms von 1,5 Sekunden und einer Impuls- oder Einschaltdauer Tem von beispielsweise 0,5 Sekunden ergibt sich beispielsweise eine Reduzierung auf
T 05 1
Tem + Taus 0,5 + 1,5 4
der Energieaufnahme, die für die dauerhafte Überwachung einer Rundfunkfrequenz erforderlich wäre.
Das Auslesen der Verkehrsdurchsage erfolgt in an sich bekannter Weise.
Weiterhin ist die Steuerschaltung 1 mit einem zweiten Speicher 15 verbunden, in dem eine vor Öffnen des Geräteschalters 11 an der HF-Stufe eingestellte Nicht-TP- Rundfunkfrequenz, sowie die TP-Rundfunkfrequenz, auf die die Nicht-TP-Frequenz verweist, abspeicherbar sind.
In DIN EN 50 067 ist eine sogenannte EON- (Enhanced Other Networks) -Information als Teil des Radio-Daten-Systems vorgesehen, die in Gruppen des Typs „14A" und „14B" übertragen wird. Gemäß der genannten Norm kennzeichnet die an sich widersprüchliche Codierung TP = 0 (es handelt sich um eine keine Verkehrsinformationen übertragende Rundfunkfrequenz) und TA = 1 (es liegt eine
Verkehrsinformation vor) im eingestellten Programm, dass es zwar selbst keine Verkehrsinformationen überträgt, es sich also um eine Nicht-TP-Rundfunkfrequenz handelt, dass es aber
EON-Informationen überträgt, die auf mindestens ein anderes,
Verkehrsinformationen übertragendes (TP-) Programm verweisen.
Senderseitig ist dabei, beispielsweise wie im Falle des Programms NDR3 des Norddeutschen Rundfunks, das selbst keine Verkehrsinformationen überträgt, sichergestellt, dass auf ein solches Programm, beispielsweise das Programm NDR2 des Norddeutschen Rundfunks, verwiesen wird, das Verkehrsinformationen überträgt, die auch für den Einzugsbereich des Nicht-TP-Programms, also des NDR3, relevant sind.
Die Steuerung 1 weist weiterhin eine Datenverbindung zur HF- Stufe 5 auf, über die dem Abstimmkreis der HF-Stufe 5 die Daten einer einzustellenden Frequenz zuführbar sind. Schließlich sind dem zweiten Speicher 15 Frequenzdaten aus den EON-Daten, die mittels des Signal-Dekoders 7 ausgewertet werden, nämlich die Daten der TP-Rundfunkfrequenz, auf die eine eingestellte Nicht-TP-Rundfunkfrequenz verweist, über die Steuerung 1 zuführbar.
Der beschriebene Rundfunkempfänger ist Grundlage für nachstehend anhand Figur 2 beschriebenes Verfahren.
Während des normalen Betriebszustandes, also bei geschlossenem Geräteschalter 11, wird das über eine mittels des Abstimmkreises an der HF-Stufe 5 eingestellte Rundfunkfrequenz empfangene Programmsignal über die NF-Stufe und die daran angeschlossenen Lautsprecher 9 wiedergegeben. Sofern es sich bei der eingestellten Rundfunkfrequenz um eine Nicht-TP-Rundfunkfrequenz, also eine Rundfunkfrequenz handelt, über die keine VerkehrsInformationen ausgestrahlt werden, überwacht der Signal-Dekoder 7 das RDS-Signal der eingestellten Rundfunkfrequenz auf EON-Informationen, also auf Verweise auf andere, Verkehrsinformationen übertragende, also TP-Rundfunkfrequenzen, sowie auf Durchsagekennungen (TA) , die eine solche andere Rundfunkfrequenz betreffen. Tritt eine solche EON-TA-Kennung auf, wird der Rundfunkempfänger für die Dauer der TA-Kennung auf die zugehörige andere, also EON-TP-Rundfunkfrequenz, abgestimmt und die übertragene Verkehrsinformatione wiedergegeben. Nach dem Ende der Verkehrsinformation wird der Rundfunkempfänger wieder auf die ursprünglich eingestellte Nicht-TP- Rundfunkfrequenz abgestimmt.
Wird nun durch Öffnen des Geräteschalters 11 der Rundfunkempfänger in den beschriebenen Uberwachungszustand versetzt (Schritt 100) , so wird überprüft, ob der Rundfunkempfänger auf eine Nicht-TP-Rundfunkfrequenz abgestimmt ist (Schritt 105) . Ist keine Nicht-TP- Rundfunkfrequenz, also eine TP-Rundfunkfrequenz eingestellt, so wird nachfolgend diese TP-Rundfunkfrequenz in beschriebener Weise auf das Auftreten von Verkehrsinformationen überwacht und die
Verkehrsinformationen gegebenenfalls aufgezeichnet (Schritt 110) .
Ist hingegen beim Ausschalten des Empfängers eine Nicht-TP- Rundfunkfrequenz eingestellt, wird im zweiten Speicher 15 nach einer zu der zuletzt eingestellten Nicht-TP- Rundfunkfrequenz abgespeicherten TP-Rundfunkfrequenz gesucht (Schritt 115) . Wird im zweiten Speicher 15 keine solche TP- Rundfunkfrequenz gefunden (Schritt 120) , hatte also die zuletzt eingestellte Nicht-TP-Rundfunkfrequenz nicht auf eine zugehörige TP-Rundfunkfrequenz verwiesen, so wird ein Sendersuchlauf nach der empfangsstärksten auffindbaren TP- Frequenz eingeleitet und die im Rahmen des Suchlaufs ermittelte empfangsstärkste TP-Rundfunkfrequenz am Empfänger eingestellt (Schritt 125) , worauf diese auf das Auftreten von Verkehrsinformationen überwacht wird (Schritt 110) .
Wird in Schritt 120 festgestellt, dass im zweiten Speicher 15 die Daten einer TP-Rundfunkfrequenz abgespeichert sind, dass also die zuletzt eingestellte Nicht-TP-Rundfunkfrequenz auf eine TP-Rundfunkfrequenz verwiesen hatte, so wird diese am Empfänger eingestellt (Schritt 130) und ihre Empfangsquälitat geprüft (Schritt 135) . Wird festgestellt, dass die eingestellte TP-Rundfunkfrequenz nicht ausreichend empfangbar ist, so werden die zu der TP-Rundfunkfrequenz verfügbaren Alternativfrequenzen gleichen PI-Codes, also gleichen Programminhalts solange überprüft, bis eine empfangswürdige Alternative gefunden ist (Schritt 140) und im Falle einer empfangswürdigen Alternative diese als TP- Rundfunkfrequenz am Empfänger eingestellt, worauf der Ablauf mit Schritt 110 fortgesetzt wird. Die Alternativfrequenzen können dabei sowohl aufgrund der AF-Daten, also mittels des Radio-Daten-Systems übertragener Listen alternativer Frequenzen, als auch im Rahmen eines Sendersuchlaufs mit Prüfung der Programmkennung (PI) der empfangbaren Rundfunkfrequenzen ermittelt werden. Wird keine empfangswürdige Alternative gefunden, ermittelt der Empfänger im Rahmen eines Sendersuchlaufs eine andere empfangswürdige TP-Rundfunkfrequenz (Schritt 120) und überwacht diese auf das Auftreten von Verkehrsinformationen (Schritt 110) .
Der Ablauf endet mit der Inbetriebnahme des
Rundfunkempfängers durch Einschalten des Geräteschalters 11. Es wird dann aus dem zweiten Speicher die vor dem Ausschalten des Rundfunkempfängers zuletzt eingestellte Rundfunkfrequenz ausgelesen und diese am Empfänger eingestellt (Schritt 150) .
Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass empfangene Rundfunkfrequenzen nicht nur auf Verkehrsinformationen, sondern allgemein auf jedwede Art gekennzeichneter Informationen überwachbar sind. Auch können durch entsprechende Ausführung des Signal-Dekoders 7 auch andere Informationsträger als das Radio-Daten-Signal auf Kennungen hin überwacht werden. Insbesondere kann beispielsweise auch eine Duchsagekennung des ARI- (Autofahrer Informations System) Systems, das ebenfalls über eine Rundfunkfrequenz übertragen wird, überwacht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufzeichnung über eine Rundfunkfrequenz übertragener Informationen, insbesondere
Verkehrsinformationen, wobei in einem Uberwachungszustand die zum Empfang und zur Auswertung einer Rundfunkfrequenz erforderlichen Mittel getaktet mit Energie versorgt werden, wobei während der Einschaltdauer der Empfangs- und Auswertemittel auf eine vorgegebene Rundfunkfrequenz abgestimmt und die empfangene Rundfunkfrequenz auf das Vorliegen einer Informationen kennzeichnenden Kennung überwacht wird, wobei im Falle des Erkennens einer Informationskennung die Empfangs-, Auswerte- und weiterhin Aufzeichnungsmittel für die Dauer der Kennung dauerhaft mit Energie versorgt werden und die Information aufgezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einschalten des Uberwachungszustandes die vorgegebene Rundfunkfrequenz als die Frequenz bestimmt wird, auf die eine vor Einschalten des Uberwachungszustandes eingestellte, keine Informationen übertragende Rundfunkfrequenz verweist .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Uberwachungszustands wieder auf die vor Beginn des Überwachungszustands eingestellte Rundfunkfrequenz abgestimmt wird.
EP01916909A 2000-03-08 2001-03-07 Verfahren zum empfang und zur aufzeichnung übertragener informationen über eine rundfunkfrequenz Expired - Lifetime EP1264428B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011260A DE10011260A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Verfahren zur Aufzeichnung über eine Rundfunkfrequenz übertragener Information
DE10011260 2000-03-08
PCT/DE2001/000861 WO2001067655A2 (de) 2000-03-08 2001-03-07 Verfahren zur aufzeichnung über eine rundfunkfrequenz übertragener informationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1264428A2 true EP1264428A2 (de) 2002-12-11
EP1264428B1 EP1264428B1 (de) 2006-01-04

Family

ID=7633956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01916909A Expired - Lifetime EP1264428B1 (de) 2000-03-08 2001-03-07 Verfahren zum empfang und zur aufzeichnung übertragener informationen über eine rundfunkfrequenz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7072629B2 (de)
EP (1) EP1264428B1 (de)
JP (1) JP2003526996A (de)
DE (2) DE10011260A1 (de)
WO (1) WO2001067655A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7502589B2 (en) * 2002-12-06 2009-03-10 Bose Corporation Supplemental broadcast data processing
DE60222570T2 (de) * 2002-12-20 2008-05-21 Sony Deutschland Gmbh Verfahren zum Extrahieren einer RDS Signalkomponente und Signalempfänger
US7447488B2 (en) * 2005-07-07 2008-11-04 Bose Corporation Broadcast signal reception enhancing
US20070030765A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Msystems Ltd. Initiating playing of data using an alarm clock
US20070118030A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Isense Corporation Method and apparatus for analyte data telemetry
US20080062053A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-13 Xm Satellite Radio, Inc. Remote fm modulation antenna arrangement
WO2008030894A2 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Aerielle Technologies, Inc. Automatic preset tuning using rds protocols
US7992026B2 (en) * 2007-10-19 2011-08-02 Nokia Corporation Controlling broadcast content processing using display state information
CN103795597B (zh) * 2014-03-03 2017-06-30 西南大学 ZigBee网络控制系统及其网络诱导延时计算方法
CN103812633B (zh) * 2014-03-03 2017-06-30 西南大学 工业以太网控制系统及其网络诱导延时计算方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408947C3 (de) * 1974-02-25 1979-02-22 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zur Frequenzerkennung auf dem Gebiet des Verkehrsfunkempfangs
US4531237A (en) * 1980-05-14 1985-07-23 Bar On Yair Energy conservation circuit for standby operation
GB2247121B (en) * 1987-08-01 1992-05-06 Pioneer Electronic Corp Radio data system (rds) radio receiver and method of controlling same
JP2567433B2 (ja) * 1987-12-14 1996-12-25 パイオニア株式会社 ラジオデータ受信機の制御方法
DE3820639A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern
DE4125433C1 (en) * 1991-08-01 1993-01-07 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De VHF car radio with RDS and traffic news decoders - has memories for diversity reception with automatic switch=over to other transmitting station chain when leaving geographical region
JP3298674B2 (ja) * 1992-10-12 2002-07-02 クラリオン株式会社 オーディオ装置
DE4306595A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Blaupunkt Werke Gmbh Autoradio mit einem Decoder für zusätzliche Signale und mit einem Speicher für übermittelte Informationen
JPH07106989A (ja) * 1993-09-30 1995-04-21 Sony Corp 受信装置
US5734780A (en) * 1994-05-11 1998-03-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Recording/reproducing device which receives an FM multiplexed signal comprising a subcarrier or a darc signal and outputs traffic information after detecting an intermission
AU688049B2 (en) * 1994-05-27 1998-03-05 Tokyo Fm Broadcasting Co., Ltd. Multiplex receiver and multiplex receiving system broadcasting
JP3295531B2 (ja) * 1994-06-06 2002-06-24 パイオニア株式会社 Rds受信機
JP3258171B2 (ja) * 1994-06-08 2002-02-18 パイオニア株式会社 Ptyバースト信号の検出方法
US5671195A (en) * 1996-05-31 1997-09-23 Intellectual Science And Technology Inc. Audio system programmable for recording preselected audio broadcasts
DE19730050A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Autoradio und Verfahren zur Überprüfung und/oder Aktualisierung einer abgespeicherten Sendertabelle eines Autoradios

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0167655A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1264428B1 (de) 2006-01-04
WO2001067655A2 (de) 2001-09-13
WO2001067655A3 (de) 2002-02-07
US7072629B2 (en) 2006-07-04
DE10011260A1 (de) 2001-09-20
JP2003526996A (ja) 2003-09-09
DE50108619D1 (de) 2006-03-30
US20030186661A1 (en) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497116B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE3034155C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abstimmen eines Rundfunkempfängers
EP0459360B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum Aufsuchen aktuell empfangswürdiger alternativer Frequenzen
DE3820639A1 (de) Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern
EP1264428B1 (de) Verfahren zum empfang und zur aufzeichnung übertragener informationen über eine rundfunkfrequenz
EP1256176A2 (de) Verfahren zum verdecken von unterbrechungen der wiedergabe empfangener rundfunksignale
DE10131457A1 (de) Antennenanschlußanordnung, Antennensignalsplitter und Verfahren zur Empfangsfrequenzsteuerung
EP0364749A2 (de) Rundfunkempfänger
EP0591655A1 (de) RDS Rundfunkempfänger
DE102007033736A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mobilen Audiogeräts in einem Fahrzeug
DE3148085C2 (de)
EP0892496B1 (de) Autoradio und Verfahren zur Überprüfung und/oder Aktualisierung einer abgespeicherten Sendertabelle eines Autoradios
EP1271816B1 (de) Verfahren zum durchführen einer Frequenzsuche in einem Rundfunkempfänger
EP1839399A1 (de) Programmdiversity
EP0921637A2 (de) Rundfunkempfänger mit Senderspeicheraktualisierung
DE19640867A1 (de) Multiplex-Rundfunkempfänger
EP0428866B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Senderwechseln in RDS-Empfängern bei lokalen Störungen
DE102019213311B3 (de) Rundfunkempfangsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE4005413C2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum beschleunigten Auffinden alternativer Frequenzen
EP1275562A2 (de) Funksignalempfänger
DE102012221391B4 (de) Rundfunkempfangseinrichtung zum automatischen Abstimmen auf ein gewünschtes Rundfunkprogramm
DE19949250B4 (de) Verfahren zum automatischen Auffinden eines AM-Rundfunkprogramms
EP0973285A2 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug, insbesondere Rundfunkempfänger für den Empfang von mit Zusatzsignalen versehenen Rundfunksignalen
DE19524269A1 (de) Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen
DE102014224199A1 (de) Verfahren zur Empfangsoptimierung von regionalen Radiosendern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060330

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060410

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50108619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108619

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002