EP1263311A1 - Moppbezug - Google Patents

Moppbezug

Info

Publication number
EP1263311A1
EP1263311A1 EP01909823A EP01909823A EP1263311A1 EP 1263311 A1 EP1263311 A1 EP 1263311A1 EP 01909823 A EP01909823 A EP 01909823A EP 01909823 A EP01909823 A EP 01909823A EP 1263311 A1 EP1263311 A1 EP 1263311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loops
mop cover
main side
mop
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01909823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermop Salmon GmbH
Original Assignee
Vermop Salmon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermop Salmon GmbH filed Critical Vermop Salmon GmbH
Publication of EP1263311A1 publication Critical patent/EP1263311A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the invention relates to a mop cover that is used in connection with a mop holder for cleaning floor surfaces.
  • a mop holder usually includes a mop holder and at least one mop cover.
  • the mop cover is attached to the holder by means of a fastening device, so that it is firmly connected to the holder for the wiping process and any subsequent squeezing process
  • the fastening system should enable a quick attachment and removal to the mop holder so that the mop cover, if it is to be removed from the mop holder for larger cleaning processes, can be removed quickly and a new or a cleaned mop cover again without great expenditure of time can be mounted on the holder. It is also desirable that a mop cover can be attached to the holder without the help of the hands if possible, since this protects the cleaning worker from coming into contact with cleaning chemicals on the hands when the mop cover is pulled on or removed from the holder.
  • DE 44 23 280 A1 also describes a mop system that uses a Velcro fastener as a fastening device between the mop cover and the holder.
  • a fleece carrier section is provided on the top of the mop cover, which has small loops. The loop density and size is selected so that the fleece carrier section adheres to a bristle piece of scrubber floor.
  • the loop carrier section is sewn onto the cleaning section
  • the invention has for its object to provide a mop cover that enables reliable cleaning of the floor and is inexpensive to manufacture.
  • the invention is based on the idea of producing a mop cover with double-sided sling fabric in such a way that the two-sided loops are woven in when the textiles are being produced.
  • the mop cover according to the invention can be manufactured inexpensively.
  • V CQ fU Hi ⁇ - 3 tr P ) ⁇ 0 rt tr CD CD - d CO ⁇ - • - • Hj ⁇ - D.
  • CD XP ) CD tr Hi 0
  • Loop form are kept, but at the same time contribute to the formation of the tissue. There is therefore no need for a separate carrier fabric, but the loop-producing threads (pile threads) themselves contribute to the formation of the fabric.
  • Two pile threads are advantageously present, one of which forms the loops on the first main side and the other the loops on the second main side.
  • different textile fibers can be used for the loops on the first main side and the loops on the second main side.
  • a fabric can be produced that has sufficient strength and loop density.
  • Figure 1 shows a plan view of a mop cover in a state clamped on a holder
  • Figure 2 shows a side view of the mop cover when clamped on the holder
  • Figure 3 is an enlarged view of the fabric, showing only one pile thread
  • Figure 4 shows a schematic sectional view of the fabric, with both pile threads are shown.
  • Figures 1 and 2 show a mop cover 2 m in a state clamped on a mop holder.
  • the mop holder comprises a support plate 6, a joint device 4 and a handle 5.
  • the mop cover 2 is placed in a U shape around the mop holder and in particular the mop holder plate 6.
  • two cleaning surfaces are formed which, depending on the position of the joint 4, can be used to clean a floor surface. This means that the mop cover can subsequently be used on both cleaning surfaces before the mop cover itself needs to be cleaned.
  • the mop cover 2 has on its outside 7 a Schlmgengewebe, which is indicated in Figures 1 and 2 by dashed lines.
  • a sling fabric is also provided which has shorter loops than the loops on the outside 7.
  • This Schlmgengewebe 8 on the inside rests on the holding plate of the mop holder and is in interaction with counterparts provided on the holding plate 6 (not shown), so that a Velcro fastener is produced between the holding plate 6 and the mop cover 2.
  • Counterparts can be provided on both sides of the holding plate, so that the Velcro fastener is produced on both sides. Furthermore, it is possible to form the counterparts on the holding plate 6 over the entire surface of the holding plate, or, alternatively, to provide only partial regions of the holding plate 6 with counterparts. Due to the variations in the area that the counterparts of the Velcro fastener occupy on the holding plate 6, the adhesive effect can be adapted to the circumstances. In particular, in the case of mop covers that are used for wet cleaning, a larger adhesive surface can be used, so that the wet mop cover also has a secure fit on the holding plate.
  • Figures 3 and 4 show enlarged sections of the fabric of the mop cover 2.
  • Figure 3 shows a plan view, only one of the two pile threads 12 being shown of the fabric consisting of a weft thread 14, a knitting thread 16 and two pile threads 12, 13.
  • the second of the pile threads 13 is mirror-symmetrical to the first of the pile threads and forms the loops on the underside 8 of the fabric.
  • the pile threads 12 are directly knitted with the weft thread 14 and the knitting thread 16 for the fabric.
  • the loop-forming thread is woven in, but the loop-forming pile thread 12 is woven directly with the weft thread 14 and the knitting thread 16, so that an interrelated fabric is formed which is on both main sides 7, 8 Has fringes m loop shape.
  • loops which are also referred to as pile loops, are formed on both sides in each course
  • both the pile threads 12, 13 and the weft thread 14 m run in a serpentine configuration, the pile threads running serpentine from top to bottom (m in the drawing shown in FIG. 3).
  • the pile threads 12, 13 are each knitted into the fabric as a single thread m, while the weft thread 14 is knocked out in such a way that the thread comes to lie several times next to one another in some areas.
  • the weft thread 14 also has a serpentine course, which is likewise created in the vertical direction (m in FIG. 3). It should also be noted that the terms vertical and horizontal, top-bottom, left, right here refer exclusively to the drawings and should not restrict the design of the fabric.
  • the knitting threads 16 each form stitches that enclose and thereby fix the pile thread and weft thread. As can be seen from FIG. 3, the knitting threads run essentially in the vertical direction, forming stitch rows lying one above the other.
  • FIG. 4 finally shows a cross section through the fabric shown in FIG. 3, both pile threads 12, 13 being shown.
  • the first pile thread 12 forms the loops of one main side, the second pile thread 13 those of the other main page. It can be seen from FIG. 4 that in the embodiment shown the loops of the first main side 7 are approximately twice as high as the loops of the second main side 8.
  • CD CD P CD ⁇ CD ⁇ 3 CD CD 3 3 CD 3 CD d ⁇ 3 CQ L ⁇ 3 CD 0 et et LQ TJ CD tr to
  • CD CD CD J d tr CD ⁇ et ⁇ 3 CD et D. 3 ⁇ ⁇ CQ ⁇ ⁇ CD CD Hi tu HJ Di tr co ⁇ d 3 D
  • CD - 3 d CD Hi 3 CD i ⁇ ⁇ CD O CD ⁇ 3 rt 3 CD CD s: tr LQ (t CD
  • CD CL CD CD 3 - Hj tr 3 CQ CD tu CD LQ - 3 hh Q Di hh ⁇ ⁇ d
  • CD tr CD 0 CD CD LQ ⁇ 3 IS) d tr 0- to d 3 Hi ⁇ 3 CD d tr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Moppbezug (2) mit zwei Hauptseiten und einem Schlingengewebe aus schlingenerzeugenden Fäden (12, 13) und Fixierfäden (14, 16) auf jeder der Hauptseiten (7, 8) wird vorgesehen. Die schlingenerzeugenden Fäden für die Schlingen der ersten und zweiten Hauptseite (7, 8) sind mit denselben Fixierfäden (14, 16) fixiert.

Description

Moppbezug
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Moppbezug, der m Verbindung mit einem Mopphalter zur Reinigung von Bodenflachen verwendet wird.
Zu einem Wischmoppsystem gehören m der Regel ein Mopphalter sowie mindestens ein Moppbezug. Der Moppbezug wird über eine Befestigungseinrichtung am Halter befestigt, so dass er für den Wischvorgang und einen sich eventuell daran anschließenden Auspressvorgang fest mit dem Halter verbunden
Dabei soll durch das Befestigungssystem eine schnelle Anbringung und ein rasches Entfernen am Mopphalter möglich sein, so dass der Moppbezug, wenn er etwa für größere Reinigungsvorgange vom Mopphalter abgenommen werden soll, rasch entfernt werden kann und ohne großen zeitlichen Aufwand ein neuer oder ein gereinigter Moppbezug wieder auf den Halter aufgezogen werden kann. Ferner ist es w nschenswert, dass ein Moppbezug möglichst ohne Zuhilfenahme der Hände auf dem Halter befestigt werden kann, da dies die Reinigungskraft davor schützt, mit Reimgungschemikalien an den Händen beim Aufziehen oder Abnehmen des Moppbezugs vom Halter m Berührung zu kommen. rt H PJ tr CD tr CO tu a d CD H- CD h- ' rt to 3 CQ 3 ?r CQ tu
O ro to. CD to P) 3 tr 3 CD co CD 3 ω
CD co tr et tr 3 CD a CD H- H- CD rt D
H- CQ 3 • CD CD o= rr Di rr CQ H
H CD CD fr tu rt
3 rt Ξ 0= CD H- H
H- H- 3 H- LQ CD
LQ H- d H 3 CO d O
CD CD 3 CD TJ 3 tr
3 a H- LQ 3
K *• CD O H- s PJ 0) O 1— ' CD ?
0 ti 3 CD to ω H-
TJ rt o ≤ 3
TJ CD 0 CD Hi tr l- 3 D H- H- π> CD Hl 0 tu ω n
N 3 CD TJ to CD ^ c CD 3 TJ CΩ rt
LQ 3 CD tr ? d to rr 3 CD D tu 3
CD ISI CD 3 LQ w d H 3 CD
CD tu a IQ 3
H- 3 S Di
CQ LQ CD H- 0 CD CQ rt CD CQ TJ H H- tr rt TJ 3 α> H. CD tr S D.
H- tU H. Di CD 0
3 O tu N TJ <! tr H tr d TJ CD ω rt tu CD LQ tr H n • CQ H- CD CQ i-T o N n ö tr rt CD d tr
M- H- CD P) CQ LQ H-
3 CD co rt CD to co o LQ
CD > H- t tu CD CD a c a CD 3 3 3 to s7> a PJ= CD
CD fD Hl tu sX> s: 3 tu 0= J ω
CD co a H CD ^ tr D 3 rr H- ω
(D H- H- CD 3 rt rt CD iQ > CD CD
0) CD H H 3 d CD CD co a
• CD ω
Auch m der DE 44 23 280 AI ist ein Wischmoppsystem beschrieben, das als Befestigungsvorπchtung zwischen Moppbezug und Halter einen Klettbandverschluss verwendet. Dazu ist auf der Oberseite des Moppbezugs ein Flauschtragerabschnitt vorgesehen, der kleine Schlingen aufweist Die Schlingendichte und -große ist so gewählt, dass der Flauschtragerabschnitt an einem mit Borsten bestuckten Schrubberbodenstuck haftet. Der Flauschtragerabschnitt ist auf den Reinigungsabschnitt aufgenaht
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Moppbezug zu schaffen, der eine zuverlässige Reinigung von Boden ermöglicht und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Moppbezug mit Merkmalen des Anspruchs 1 gelost.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen Moppbezug mit beidseitigem Schlmgengewebe so zu fertigen, dass bereits beim Herstellen der Textilien die beidseitigen Schlingen eingewebt werden. Das heißt insbesondere, dass, etwa ahnlich wie bei Handtuchern, ein Gewebe hergestellt wird, das Schlingen auf beiden Hauptflachen aufweist, ohne dass zwei einzelne, einseitig Schlingen aufweisende Gewebestucke m einem zusatzlichen Arbeitsschπtt zusammengefugt werden müssen. Dadurch entfallt der Schritt des Zusammennahens zweier Gewebe mit einseitiger Schiingenausbildung vollständig. Durch den Verzicht auf einen Schritt des Herstellungsvorgangs, wird der erfmdungsgemaße Moppbezug kostengünstig fertigbar.
Vorteilhafte Ausfuhrungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet .
CD CQ o CQ < μ- LQ 3
Hi μ- Ω Ω O o CD μ-
N 3 tr tr Hi CD rt £ rt
CD Di d et rt ^ (U: d CQ μ- CD rt tr
LQ CQ 3 μ- < co CD
CD σ Hi LQ CD 0 et 3
3 μ- P) CD tr Hi
- CD Q- 3 u CD D. Z X o CD CD Hi Ω t CD d
Di 3 H| rt t CQ Hj Hi d tr ISI CD CD Di N
Hi CD d CD Hi d CD CD
Ω D. 3 d co CD 3 3 tr CD α LQ 53 CD μ- • d CD CD CD 3 iτ] et CD 3 μ- CO CD Hj
CD CD μ- Di co tu tu
3 et 3 CD CD LQ tu CQ 3
- CD 3 CD d CQ co 3 μ- £ CQ ≤ CD
Ω D. •V CQ fU= Hi μ- 3 tr P) ≤ 0 rt tr CD CD - d CO μ- —• Hj μ- D.
CD CQ Hi Hi Ω CD CQ
CD X P)= ) CD tr Hi 0
Hi Di Di IQ μ- CD CD —• tu μ- P) CD CO 3 (t
Di CD Di 3 Ω et Di PJ et
CD CD CD CD CD 3 CD
3 TJ 3 tu :> et α
0 d CD tr1 CQ d tu tr ≤ CD H SU
3 LQ CD μ- tr PJ= tr
Di ω CD H CD ^ CD
D. tr Di 3 μ- μ-
Di CD in P> CD CQ LQ
CD 3 μ- d CD Di CD
3 - X et J LQ μ- μ- - 2 d CD 3 s; Di CD 0 CD LQ μ- μ- H{ TJ H CD Ω
H CD Hi μ- TJ 3 CD tu= D tr CL. d= s:
Hl Di Di CD CD tr CD u μ- CD 3 N CQ CD tr
Di CD 3 μ- d Hi CD
CD et LQ 3
3 to < O > tu
Ω CD CD d et μ- tr H{ μ- tu to CD
3 s: 3 d Hi μ- μ- CD CO μ μ-
3 3 u PJ
CD LQ 3
Hi et 3
Schlingenform gehalten werden, gleichzeitig jedoch selbst zur Ausbildung des Gewebes beitragen. Es ist somit kein gesondertes Trägergewebe erforderlich, sondern die schlingenerzeugenden Fäden (Polfäden) tragen selbst zur Gewebeausbildung bei.
Dabei sind vorteilhafter Weise zwei Polfäden vorhanden, wovon einer die Schlingen der ersten Hauptseite und der andere die Schlingen der zweiten Hauptseite formt. Dadurch können verschiedene Textilfasern für die Schlingen der ersten Hauptseite und die Schlingen der zweiten Hauptseite verwendet werden. Zusätzlich ist dadurch ein Gewebe erzeugbar, das eine ausreichende Festigkeit und Schlingendichte aufweist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, m denen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Moppbezug m einem auf einem Halter gespannten Zustand zeigt;
Figur 2 eine Seitenansicht des Moppbezugs im auf den Halter gespannten Zustand zeigt;
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des Gewebes ist, wobei nur ein Polfaden dargestellt ist; und
Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung des Gewebes zeigt, wobei beide Polfäden dargestellt sind.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figuren 1 und 2 zeigen einen Moppbezug 2 m einem auf einen Mopphalter aufgespannten Zustand. Der Mopphalter umfasst eine Trägerplatte 6, eine Gelenkeinrichtung 4 sowie einen Stiel 5. Wie aus Figur 2 zu erkennen ist, ist bei der dargestellten Anordnung 1 der Moppbezug 2 U- formig um den Mopphalter und insbesondere die Mopphalterplatte 6 gelegt. Dadurch werden zwei Reinigungsflächen ausgebildet, die, j e nachdem m welcher Stellung sich das Gelenk 4 befindet, zum Reinigen einer Bodenfläche verwendet werden können. Das heißt, dass der Moppbezug nachfolgend auf beiden Reinigungsflächen eingesetzt werden kann, ehe eine Reinigung des Moppbezugs selbst nötig wird. Alternativ dazu ist selbstverständlich denkbar, dass der Moppbezug nur auf einer der Plattenselten aufgespannt ist, so dass nur eine Reinigungsflache vorhanden Der Moppbezug 2 weist auf seiner Außenseite 7 ein Schlmgengewebe auf, das m Figuren 1 und 2 durch Strichlierung angegeben ist. Auf der gegenüber liegenden Seite, die m Figur 1 nicht sichtbar ist und, wie m Figur 2 zu sehen ist, an der Halteplatte 6 des Mopphalters anliegt, ist ebenfalls ein Schlmgengewebe vorgesehen, das kürzere Schlingen als die Schlingen auf der Außenseite 7 aufweist. Diese Schlmgengewebe 8 der Innenseite liegt an der Halteplatte des Mopphalters an und befindet sich mit auf der Halteplatte 6 vorgesehenen Gegenstücken (nicht dargestellt) m Wechselwirkung, so dass ein Klettverschluss zwischen Halteplatte 6 und Moppbezug 2 hergestellt wird. Dabei können beidseitig der Halteplatte Gegenstücke vorgesehen sein, so dass auf beiden Seiten der Klettverschluss erzeugt wird. Ferner ist es möglich, die Gegenstücke auf der Halteplatte 6 über die gesamte Fläche der Halteplatte auszubilden, oder aber, alternative dazu, nur Teilbereiche der Halteplatte 6 mit Gegenstücken zu versehen. Durch die Variationen der Fläche, die die Gegenstücke des Klettverschlusses an der Halteplatte 6 einnehmen, kann die Haftwirkung an die Gegebenheiten angepasst werden. Insbesondere kann etwa bei Moppbezügen, die zum nassen Reinigen verwendet werden, eine größere Haftfläche verwendet werden, so dass auch der nasse Moppbezug einen sicheren Sitz an der Haltplatte aufweist.
Figuren 3 und 4 zeigen vergrößerte Ausschnitte aus dem Gewebe des Moppbezugs 2. Figur 3 zeigt dabei eine Draufsicht, wobei von dem aus einem Schussfaden 14, einem Wirkfaden 16 und zwei Polfäden 12, 13 bestehenden Gewebe nur einer der beiden Polfäden 12 dargestellt ist. Der zweite der Polfäden 13 verläuft spiegelsymmetπsch zum ersten der Polfäden und bildet die Schlingen auf der Unterseite 8 des Gewebes.
Aus Figur 3 ist zu erkennen, dass für das Gewebe die Polfäden 12 direkt mit dem Schussfaden 14 und dem Wirkfaden 16 verwirkt sind. Es wird nicht, was alternativ dazu denkbar ist, zunächst ein m sich selbst beständiges Trägergewebe ausgebildet, m das m einem zweiten Arbeitsschritt die Schlingen ausbildenden Faden eingewebt werden, sondern die Schlingen ausbildenden Polfaden 12 werden direkt mit dem Schussfaden 14 und dem Wirkfaden 16 verwebt, so dass ein m sich zusammenhangendes Gewebe gebildet wird, das auf beiden Hauptseiten 7, 8 Fransen m Schlaufenform aufweist.
Dazu werden die Schlingen, die auch als Polhenkel bezeichnet werden, beidseitig m jeder Maschenreihe ausgebildet
Wie aus Figur 3 zu entnehmen ist, verlaufen sowohl die Polfaden 12, 13 als auch der Schussfaden 14 m einer schlangeformigen Konfiguration, wobei die Polfaden schlangenformig von oben nach unten (m der m Figur 3 dargestellten Zeichnung) verlaufen. Die Polfaden 12, 13 sind jeweils als Einzelfaden m das Gewebe verwirkt, wanrend der Schussfaden 14 so verwirkt ist, dass bereichsweise der Faden mehrfach neben einander zu liegen kommt. Auch der Schussfaden 14 weist einen schlangenformigen Verlauf aus, der ebenfalls m der Vertikalrichtung (m Figur 3) angelegt ist. Dazu sei noch angemerkt, dass die Begriffe vertikal und horizontal, oben-unten, links, rechts sich hier ausschließlich auf die Zeichnungen beziehen und nicht die Ausbildung des Gewebes beschranken sollen. Die Wirkfaden 16 bilden jeweils Maschen, die die Polfaden und Schussfaden umfassen und dadurch fixieren. Wie aus Figur 3 zu entnehmen ist, verlaufen die Wirkfaden im wesentlichen m der vertikalen Richtung, wobei sie übereinander liegende Maschenreihen ausbilden.
Figur 4 zeigt schließlich ein Querschnitt durch das m Figur 3 dargestellte Gewebe, wobei beide Polfaden 12, 13 dargestellt sind. Der erste Polfaden 12 bildet die Schlingen der einen Hauptseite, der zweite Polfaden 13 diejenigen der anderen Hauptseite. Aus Figur 4 ist zu entnehmen, dass m der dargestellten Ausfuhrungsform die Schlingen der ersten Hauptseite 7 etwa doppelt so hoch sind wie die Schlingen der zweiten Hauptseite 8. Ferner ist aus Figur 4 zu erkennen, CD CD < tu tr CD ö s; ω LQ LQ t tr CD H Di ^ Di 2 > tu to ö <! d 2 2 d σ 53 D
Hi μ CD d CD μ CD CD μ CD CD CD μ W 3 μ μ 0 3 CD CD μ CD 3 PJ PJ 3 μ μ SU
Hh 3 H hh H 3 Hi Hi 3 CD CD Hi 3 3 CD CD CD TJ => Hi μ CD H et et rt Di CD H CQ
0 N Z ≤ LQ CD D. μ μ i LQ W tr N Di et J CD CD 3 ≤ CD CD CD CQ
Hj CD μ CD CD 3 s: CD Ω Ω CD CD tr CD d CD d rt co tr 3 μ μ co CD Hi Hj Hj Di μ Hh
Di H| μ to CD 3 Di tr tr 3 CQ tu μ co H 3 <! Ω CD Di Ω LQ Ω 3 to μ μ CD 3 J D
CD 3 tr CQ et CD co μ CD CD et Hi et t et CD tr N d tr d tr D Ω tu tu Hj D μ
Hi CD et et CD μ CD CD 3 CD - 3 Di CD Hi d 3 3 y-1 CD tr y-1 i-o CD CD y-> • μj 3 3 co m M μ 3 tu H! CO μ LQ LQ < LQ et μ μ N μ 3 μ CO co ISI et ^ Hi Hi Di Ω CD Hj Ω 3 CD 0 CQ 3 CD tr CD s: LQ TJ
Ω Ω μ α et μ μ tu- et tu tr 3 LQ LΠ tr LQ < N 3 CQ LQ s: D- CD 3 CD d H 0 tr tr 3 tu LQ μ μ X LQ μ CQ CD CD CD 0 s- CD CD CD y-1 Hi μ H;
• D s: CD Ω CD μ CD 3 £ CQ CQ 3 to 3 d 3 Hi CD LΠ μ 3 Hi μ LQ LQ rt hh μ - d μ 3 tr CD H| μ μ et 3 CQ LQ Ω et tr D Ω CD CD CD 4^ < (U
3 H Hj CD co Hi LQ d H; CD Ω et CD CO hh CD tr CD o- CD tr o hh 3 CD
LQ μ Ω fi > Ω Hh CD 3 μ CD y-1 -' CD d CD μ tr 3 CD et CD D Hi CD
CD CO tr - Hi tr tu ≤ LQ - 3 Z Di μ CO Hi CD ^-^ co CD CD H X SU s: 3
3 et tr CD d Di CD CQ CD CD et CD tr 3 μ 2 rt P) Hi μ
LQ fi Di CD TJ co CD tr LQ μ μ tr 3 CD LQ tu Di CD tu t CD CQ PJ μ d LQ Hi
CD CD P) CD μ CD ω 3 CD CD 3 3 CD 3 CD d μ 3 CQ LΠ 3 CD 0 et et LQ TJ CD tr to
£ μ CQ Hj rt ;r Hh ^ 3 53 3 CQ CD CQ et Hi hh CD rt rt CO et ^
CD 3 CD Q et tu= CD P)= α co μ > • LQ μ CD 3 - CD Hi Q CQ rt tr CO to Di μ μ CΛ tu μ Hi d CD 53 D » 3 CD Hi μ CD CQ CD CD to D N Di Ω Ω Di CD 3 3 CQ Ω ;r CD tr CD rt =3 H 3 ) μ CD μ μ-1 μ
=3 μ tr tr CD 3 LQ £ tr et hh Hh μ Ω hh CD μ CO 3 μ rt 3
3 CD CD H Hi D. CD CD CD J d= tr CD μ et μ 3 CD et D. 3 μ μ CQ μ μ CD CD Hi tu HJ Di tr co α d 3 D CD μ CD CD • μ et et CD 3 et M Φ> H; CD Di 3 CD 3 CD H CD CD μ Ω LQ 3 CD 3 > 0 -0 3 et
CD LQ rt Hj et CD 3 CQ tu 3 d rt CD tr CD tr to d D. -
CD Hi CO CD Hh d Di N 3 et t 3 3 t CD CD X hh Ω CD to D. μ Ω 3 (D μ 3 tu et Di CD μ μ> LQ co μ N CD et <! tu D. d= tr H Ω CD
3 > tr μ 3 Di HJ - Di μ CQ < n CQ μ Hi s: - CD o d CD μ. tr 3 tu H; tu 3 Di LQ tu CD ^ hh 3 tr CD Hi TJ Hi SU tr
3 tr μ d d CD CQ tr Di d 0 d μ rt N et TJ o- tr 0 to α CD 3 Hh Ω 3 μ CD 0 CD to et tu 3 μ - 3 rt et d CQ 0 3 CD 3 3 Ω
CD μ LQ CD LQ CD et μ Ω H N Di 3 LQ CD 0 - LQ CD 3 y-1 3 H 3 LQ tr
HJ et CD tr ≤ CD α tr PJ d £ Ω et μ £ CD CD CD d to 3 CD CD V-1 53 tu LQ D tr CD 3 X tr CD rt CD - 3 tu 3 3 CQ
< to μ tr μ μ CQ μ μ CD μ CD μ μ μ tu CD CD Hi CD 3 d CQ
CD Ω 3 Di CD CD Hj rt CQ CD 3 3 o 3 y-1 CQ et d 3 co to SU D. h
Hi tr μ CD LQ tr CD LQ Di et Di et TJ CD 3 53 d Ω CD d CD tu tr Hi et 3 Hh et H 3 CQ co CD CD co (D CD et tu CD - 3 tr Di CQ Hl D d μ d= P)= μ Ω 3 co Ω 3 co μ CQ to Ω μ LQ d 3 CD CD
3 et D. X Hi D- > CD tr CD tr Ω 3 CD CD tr CQ D CD CD ) 3 d CD 3
Di et CD J tu CD d CD Ω Di d tr CD μ μ QJ CD μ N CD Ω 3 Hi
CD - 3 d CD Hi 3 CD i μ μ CD O CD μ 3 rt 3 CD CD s: tr LQ (t CD
3 TJ μ μ Hh d 3 3 s: Ω to CD μ CD μ 3 PJ CD h-* CD et >J> μ LQ et 3 3 d= Hi LQ LQ CD tr hh 3 Ω LQ d tu Ω d > CD H CD s: 3 to CD -• OΛ tr Ω CD CD tr tu LQ CD d Hh tr 3 3 μ to 3 D-
CD CL. CD CD 3 - Hj tr 3 CQ CD tu CD LQ - 3 hh Q Di hh Ω Ω d
Hi CD μ μ Di d CD d CD 3 CD LQ d= CD <: 0 tr tr X Hi
3 Ω rt 2 PJ LQ 3 Di μ et N Ω 3 tr 3 SU — Hi μ CD 53 Hi CD μ tu Ω
CD tr CD 0 CD CD LQ μ 3 IS) d tr 0- to d 3 Hi μ 3 CD d tr
3 N CD 3 TJ CQ tr CO CD et 3 tr rt hh s; CD Hj CD TJ
Z 3 TJ tu Di (U: CD d= CD CD 3 J ;r Hj et
CD tr μ O SU Ω 3 Ω Hi 3 Hh d μ CD CD
3 μ tl CD 3 rt Hi CQ tr CD X CD Ω LQ u 3 Ω CD 3 μ tu- N CD 3 CQ μ tu μ tr et Di LQ tr μ
Ω D d 3 et 3 to d CD CD CD CD et tr CD LQ • hh CD 3 3 3 3 CD rt 3 -~ CO

Claims

Patentansprüche
1. Moppbezug (2) mit zwei Hauptseiten (7, 8) und einem Schlmgengewebe aus Schlingen erzeugenden Fäden (12, 13) und Fixierfaden (14, 16) auf jeder der Hauptseiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingen erzeugenden Fäden für die Schlingen der ersten und zweiten Hauptseite (7, 8) mit den selben Fixierfäden (14, 16) fixiert sind.
2. Moppbezug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingen auf der ersten Hauptseite (7) höher als auf der zweiten Hauptseite (8) gestaltet sind.
3. Moppbezug (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingen der zweiten Hauptseite (8) eine Länge aufweisen, die zur Wechselwirkung mit einem Klettverschlussgegenstück an einem Mopphalter (4, 5, 6) geeignet ist.
4. Moppbezug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingen der zweiten Hauptseite (8) eine Höhe von weniger als 5 mm aufweisen.
5. Moppbezug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingen auf der ersten Hauptseite (7) eine Höhe im Bereich von 5 mm bis 25 mm aufweisen.
6. Moppbezug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingen ohne Zwischenschaltung eines Trägergewebes verwirkt sind.
7. Moppbezug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingen der ersten Hauptseite (7) aus einem ersten Material und die Schlingen der zweiten Hauptseite (8) aus einem davon verschiedenen, zweiten Material gebildet sind.
8. Moppbezug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingen der ersten und/oder zweiten Hauptseite (7, 8) aus Polyamid, Polyester oder Baumwolle sind.
9. Moppbezug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingen erzeugenden Fäden Polfäden (12, 13) sind, die mit einem Schussfaden (14) und einem Wirkfaden (16) als Fixierfäden verwirkt sind.
10. Moppbezug (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Polfäden (12, 13) vorhanden sind, wovon einer die Schlingen der ersten Hauptseite (7) und der andere die Schlingen der zweiten Hauptseite (8) formt.
EP01909823A 2000-03-15 2001-03-06 Moppbezug Ceased EP1263311A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112692 DE10012692B4 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Moppbezug
DE10012692 2000-03-15
PCT/EP2001/002521 WO2001067940A1 (de) 2000-03-15 2001-03-06 Moppbezug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1263311A1 true EP1263311A1 (de) 2002-12-11

Family

ID=7634862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01909823A Ceased EP1263311A1 (de) 2000-03-15 2001-03-06 Moppbezug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1263311A1 (de)
AU (1) AU2001237434A1 (de)
DE (1) DE10012692B4 (de)
PL (1) PL197544B1 (de)
WO (1) WO2001067940A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010085A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Flächenförmiges Haftverschlussteil und Reinigungssystem mit einem solchen flächenförmigen Haftverschlussteil
ES1259779Y (es) * 2020-11-05 2021-04-19 Fita Juan Emilio Pastor Textil de productos de limpieza

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614598A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-06 Walter Schmidt Beidseitig aufrauhbare, einflaechig kettgewirkte plueschware
WO1999062393A1 (en) * 1998-06-02 1999-12-09 Act - Advanced Cleaning Technics Ab Cloth for a dry mop

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD143442A1 (de) 1979-05-02 1980-08-20 Wolfgang Goehler Vorrichtung zur herstellung von polschlingengewirken auf kettenwirkmaschinen
DE4423280C2 (de) * 1994-07-05 1998-02-12 Gregor Kohlruss Vorrichtung für die Befestigung eines Reinigungskissens
DE9421325U1 (de) * 1994-07-05 1995-11-09 Kohlruss Gregor Schrubber-Bodenstück
DE9415071U1 (de) * 1994-09-16 1994-11-03 Vileda Gmbh Wischgerät
SE503414C2 (sv) * 1994-10-07 1996-06-10 Actuelle Tricot I Boras Ab Rengöringstyg för avtorkning av smutsiga ytor och användning av detta rengöringstyg på en mopp för rengöring av smutsiga ytor
DE19622435A1 (de) 1996-06-04 1997-12-11 Mtt S A Reinigungstuch zur Befestigung an einem Reinigungstuchhalter
AU4293797A (en) * 1996-10-04 1998-05-05 C-Tex Textil Ag Interchangeable and reusable taut textile fitting for a cleaning appliance
DE19647508C1 (de) * 1996-11-16 1998-04-16 Mayer Textilmaschf Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Polware
DK71397A (da) * 1997-06-18 1998-12-19 Tytex As Fremgangsmåde til fremstilling af en strikvare

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614598A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-06 Walter Schmidt Beidseitig aufrauhbare, einflaechig kettgewirkte plueschware
WO1999062393A1 (en) * 1998-06-02 1999-12-09 Act - Advanced Cleaning Technics Ab Cloth for a dry mop

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO0167940A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL197544B1 (pl) 2008-04-30
DE10012692A1 (de) 2001-09-27
PL357438A1 (en) 2004-07-26
WO2001067940A1 (de) 2001-09-20
AU2001237434A1 (en) 2001-09-24
DE10012692B4 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882828B1 (de) Schlaufenmaterial
DE2016152A1 (de) Verffahren zur Herstellung von Reißverschlüssen
WO2014000836A1 (de) Flachwischbezug mit reinigungslippe
WO2007131770A1 (de) Klebeband sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3087895B1 (de) Flachmopp
DE202018105751U1 (de) Wegwerfbare Windel
EP1263311A1 (de) Moppbezug
EP0811350B1 (de) Reinigungstuch zur Befestigung an einem Reinigungstuchhalter
EP1121479B1 (de) Anordnung zur befestigung eines zweilagigen gestricks an einem träger
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
DE19962441A1 (de) Gittergewebe
DE102018111164A1 (de) Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2947794A1 (de) Wirkware, insbesondere polwirkware
DE29924983U1 (de) Polstoff, sowie Filterbelag und Farbroller aus diesem Polstoff
DE102010028822B4 (de) Verwendung eines Flächenmaterials mit einer Gewebestruktur
DE102014008088B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DD210559A3 (de) Naehgewirktes flaechengebilde zur herstellung von saecken und zur verpackung
DE102009032301A1 (de) Haftverschlussteil
DE102013006191B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils
EP3092154A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von gebrauchsgegenständen
DE102021130114A1 (de) Anziehhilfe für elastische Strümpfe mit neuartigem Verschluss
DE202019002500U1 (de) Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glas- und/oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen
DD283170A5 (de) Verfahren zur erhoehung der querstabilitaet von vlies- oder polvlies-gewirken bzw. -naehgewirken
EP0947153A1 (de) Deckenmaterial
DE19949126B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von konfektionierten Flächenverbunden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050704

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VERMOP SALMON GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20151206