EP1260665A2 - Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor - Google Patents

Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor Download PDF

Info

Publication number
EP1260665A2
EP1260665A2 EP01128777A EP01128777A EP1260665A2 EP 1260665 A2 EP1260665 A2 EP 1260665A2 EP 01128777 A EP01128777 A EP 01128777A EP 01128777 A EP01128777 A EP 01128777A EP 1260665 A2 EP1260665 A2 EP 1260665A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security
blocking means
unit
guide
overhead door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01128777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260665A3 (de
EP1260665B1 (de
Inventor
Fred Dipl.-Ing. Gilges
Jürgen Parino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Achenbach & Cokg GmbH
Original Assignee
Karl Achenbach & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Achenbach & Cokg GmbH filed Critical Karl Achenbach & Cokg GmbH
Publication of EP1260665A2 publication Critical patent/EP1260665A2/de
Publication of EP1260665A3 publication Critical patent/EP1260665A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1260665B1 publication Critical patent/EP1260665B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • E05Y2201/67Pulleys; Wheels in tackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a security blocking means for a ceiling door after Preamble of claim 1.
  • Such overhead gates are known. These are used especially as gates of garages used. These overhead doors can be operated by hand or by means of a Electric drive. Even if the overhead door can be operated by an electric drive, the electric drive can be unhooked around the overhead door, for example at a Power failure can then be operated by hand.
  • the weight also depends who pulls the overhead door down first depends on how far the overhead door goes is pulled up.
  • the overhead door pulls with the weight of the vertical Track members located down the tank.
  • the overhead door is located in In its lowest position, the overhead door pulls down with the greatest weight. If the overhead door is in its uppermost position, the overhead door pulls practically not down at all.
  • the weight with which the overhead door pulls down changes between these two values depending on the position of the Overhead door.
  • the problem underlying the present invention is an unwanted and uncontrolled one Avoid movement of the overhead door even in the event of a malfunction.
  • a downward movement of the overhead door is to be blocked at least then if the overhead door with a force above a limit is down is accelerated.
  • a security blocking device for Ceiling gate which has a security unit
  • the security unit in Locking condition causes a blockage in the guide of the overhead door by the Securing unit then comes to rest or snap into place on the guide rail
  • the fuse blocking means together with the fuse unit in the functional state is movable along the guide rail of the overhead door
  • the Safety blocking means with the guide rope or chain of the overhead door is connected, with a mechanical pretension of the guide rope or Guide chain the fuse unit is in the functional state
  • the Fuse unit changes to the fuse state when the guide rope or Leading chain loses the connection to the security blocking means and / or no longer is subjected to a mechanical preload.
  • the position of the overhead doors is determined by the position specified by the electric motor. So long as the overhead door mechanically driven by the electric motor, it also acts as a brake or Blocking agent in case one or both of the guide ropes break.
  • the security blocking means has at least one Spring that is under mechanical tension when the with the Fuse blocking means connected guide rope or the with the Fuse blocking means connected guide chain is mechanically biased, wherein by mechanical relaxation of the spring, the fuse unit in the Backup status passes.
  • the fuse unit in the functional state is advantageous directly through the mechanical tension of the guide rope. Because this mechanical tension but immediately ensures that the overhead door does not fall down in an uncontrolled manner Embodiment advantageously achieved that the security unit from then Functional state changes to the fuse state when the force drops off prevents uncontrolled lowering of the overhead door.
  • the securing unit consists of an elastic Material that is under mechanical stress in an at least essentially elongated shape is maintained when the fuse unit is in working condition is located, and which is extended in the horizontal direction when the fuse unit in the Fuse state.
  • This material can be a rubber-like plastic, for example.
  • a spring of the fuse block means by the mechanical tension of the Is tensioned, the material is stretched in the longitudinal direction. Loses the pen of the Fuse blocking means the mechanical tension, a corresponding pressure can be applied the material is exercised so that the material expands in the width. By doing that Material then presses against the guide rail can be caused by the resulting Frictional forces will block the overhead door.
  • the securing unit consists of a movable Part that has no contact with the guide rail when the fuse unit is in the Functional state is in the sense of a friction connection or a snap connection bears against the guide rail when the fuse unit is in the fuse state located.
  • the backup state is not by Material deformation is achieved by changing the position of the moving part.
  • the movable part is designed as a folding lever, which is folded in the functional state so that it is at least essentially ends flush with the fuse blocking agent, and the in Security condition is folded so that the folding lever on the side of the Fuse block protrudes and comes to rest on the guide rail.
  • the folding lever hinders the movement of the overhead sliding door in the functional state Not.
  • the clamping or latching effect is then advantageously achieved, by turning the folding lever around its axis of rotation. This can be achieved by an element exerting a corresponding torque on the folding lever.
  • locking means are available with which the Fuse unit can be locked in the functional state, even if no mechanical Tension through the guide rope or chain on the safety blocking means is transmitted.
  • the safety blocking means forms the stop the guide rope or chain on the armor of the overhead door.
  • This configuration can advantageously save installation space by the stop is also used as a security blocking agent.
  • FIG. 1 shows a fuse blocking means 1. There are also laterally limits Guide rail of a ceiling door, of which the lowest slat 4 is shown is. Rollers 5 and 6 are also attached to the securing block means 1, via their Axes the locking device 1 continue with the lowest slat 4 of the tank of the overhead door is connected.
  • the security blocking agent is 1 as well as the armor of the overhead door can be moved in the guide rail.
  • This receiving part 8 is by means of a spring 9 supported on the upper end 10 of the fuse blocking means 1. Otherwise, can slide the receiving part 8 in the fuse blocking means 1 along.
  • This locking means 12 is designed as a screw that laterally in the Fuse blocking means 1 can be screwed in.
  • a safety unit constructed as a folding lever 13, which by a Axis of rotation 14 is rotatable.
  • a folding lever 13 which by a Axis of rotation 14 is rotatable.
  • the Folding lever 13 shown in a position corresponding to the functional state.
  • the locking means 12 presses in the illustration shown in Figure 1 on the head of the Folding lever 13 that this remains in the position corresponding to the functional state. In this position, the folding lever 13 has a certain distance from the side wall 2 of the Guide rail on. So by this locking means 12, the folding lever 13 in the Functional state clamps the appropriate position, the fuse blocking means 1 also movable in the guide rail when the guide rope 7 is not yet hooked in is or has no mechanical preload. The movement of the receiving means 8 is limited by the locking means 12.
  • the locking means 12 is removed by removing the screw is rotated, the receiving means 8 can then apply a torque to the head of the Exercise folding lever 13 when the receiving means 8 due to the force of the spring 9 after is pressed down. This is the case when the guide rope 7 breaks or his loses mechanical bias, which keeps the spring 9 pressed together.
  • This torque causes the folding lever 13 to be rotated outward about the axis of rotation 14, so that the folding lever 13 rests on the side wall 2 of the guide rail.
  • This can such a frictional force can be built up that the fuse blocking means and thus the overhead door connected to the safety blocking means also comes to a standstill.
  • the folding lever 13 can be made from a appropriate material or be coated. This material can, for example Be rubber. But it is also possible to design the side wall 2 so that the folding lever 13 engages in defined positions in the side wall 2 when the folding lever 13 after is folded on the outside. The overhead door comes to a standstill when the folding lever 13 is at the downward movement of the overhead door reaches the next defined stop position.
  • the folding lever 13 emerges from a side opening from the security blocking means 1. It is also possible to use the folding lever 13 in this way to ensure that it emerges from the underside of the fuse block means 1.
  • a rubber-like elastic mass can be attached between the Bottom of the receiving part 8 and a lower end of the fuse block means a rubber-like elastic mass can be attached. Then the receiving part at torn guide rope pressed down due to the spring force 9, this expands Mass from the side and clamps the locking device 1 in the guide rail.
  • FIG 2 shows an embodiment of a security blocking device 1 in combination with a guide rope 7, which is subjected to a mechanical pretension. Same Parts as in Figure 1 are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 2 shows that the guide rope 7 continues over deflection pulleys running.
  • the deflection roller 201 is mounted in the upper area of the overhead door. There are to see the corresponding assembly means 202. Furthermore, the guide rope 7 on fixed at its upper end 203. The guide rope 7 then runs over a Deflection roller 204, which in the manner of a pulley by means of several parallel springs 205 in Floor area is fixed.
  • These springs 205 are biased so that the guide rope 7 is always under one such bias is that the spring 9 of the fuse block 1 is compressed when the guide rope 7 is suspended in the receiving means 8. Since these spring forces of the springs 205 are lowest when the overhead door is in in its uppermost position, these springs must be biased so that the Spring force of the springs 205 is so great in this position that the spring 9 of the Fuse blocking device 1 is pressed together.
  • a plurality of springs 205 are advantageously attached in parallel, so that there are still springs Spring forces are present when one of the springs should break. Furthermore, in FIG. 2 some other assembly means are shown, such as a cover 206 for the springs 205, and casters 207, which can be attached to the armor of the overhead door, so that this Tanks in the running rail is movable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor, wobei das Sicherungsblockademittel eine Sicherungseinheit aufweist, wobei die Sicherungseinheit im Sicherungszustand ein Blockieren in der Führung des Deckenlauftores bewirkt, indem die Sicherungseinheit dann an der Führungsschiene zum Anliegen bzw. Einrasten kommt, und wobei das Sicherungsblockademittel mitsamt der Sicherungseinheit im Funktionszustand entlang der Führungsschiene des Deckenlauftores beweglich ist, wobei das Sicherungsblockademittel mit dem Führungsseil bzw. der Führungskette des Deckenlauftores verbunden ist, wobei sich durch eine mechanische Vorspannung des Führungsseils bzw. der Führungskette die Sicherungseinheit im Funktionszustand befindet, wobei die Sicherungseinheit in den Sicherungszustand übergeht, wenn das Führungsseil bzw. die Führungskette die Verbindung zum Sicherungsblockademittel verliert und/oder nicht mehr mit einer mechanischen Vorspannung beaufschlagt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Deckenlauftore sind bekannt. Diese werden insbesondere als Tore von Garagen eingesetzt. Diese Deckenlauftore können von Hand betätigbar sein oder auch mittels eines Elektroantriebes. Auch wenn das Deckenlauftor mittels eines Elektroantriebes betätigbar ist, kann der Elektroantrieb ausgehängt werden, um das Deckenlauftor beispielsweise bei einem Stromausfall dann von Hand betätigen zu können.
Wenn sich ein Deckenlauftor in einer Führungsschiene bewegt, hängt die Gewichtskraft, mit der das Deckenlauftor nach unten zieht, zunächst davon ab, wie weit das Deckenlauftor nach oben gezogen ist. Das Deckenlauftor zieht mit der Gewichtskraft der in der senkrechten Laufschiene befindlichen Glieder des Panzers nach unten. Befindet sich das Deckenlauftor in seiner untersten Stellung, zieht das Deckenlauftor mit der größten Gewichtskraft nach unten. Befindet sich das Deckenlauftor in seiner obersten Stellung, zieht das Deckenlauftor praktisch gar nicht nach unten. Die Gewichtskraft, mit der Deckenlauftor nach unten zieht, verändert sich dabei gleichmäßig zwischen diesen beiden Werten abhängig von der Position des Deckenlauftores.
Um einen gleichmäßigen Zug zu erreichen, ist es daher bekannt, an dem Deckenlauftor eines oder mehrere Führungsseile anzubringen, die mit einer Federkraft beaufschlagbar sind. Dadurch sollen die Veränderungen, die sich durch die unterschiedlichen Gewichtskräfte ergeben, mit denen das Deckenlauftor abhängig von seiner Position nach unten zieht, durch eine entsprechende Federkraft zumindest nahezu ausgeglichen werden. In Summe sollen sich also in der obersten Stellung des Deckenlauftores gegenüber der untersten Stellung des Deckenlauftores solche Federkräfte ergeben, dass diese zumindest in etwa der Gewichtskraft entsprechen, mit der das Deckenlauftor in seiner untersten Stellung nach unten zieht.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine ungewollte und unkontrollierte Bewegung des Deckenlauftores auch bei einer Funktionsstörung weitgehend zu vermeiden.
Insbesondere soll eine Abwärtsbewegung des Deckenlauftores zumindest dann blockiert werden, wenn das Deckenlauftor mit einer Kraft oberhalb eines Grenzwertes nach unten beschleunigt wird.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor, das eine Sicherungseinheit aufweist, wobei die Sicherungseinheit im Sicherungszustand ein Blockieren in der Führung des Deckenlauftores bewirkt, indem die Sicherungseinheit dann an der Führungsschiene zum Anliegen bzw. Einrasten kommt, und wobei das Sicherungsblockademittel mitsamt der Sicherungseinheit im Funktionszustand entlang der Führungsschiene des Deckenlauftores beweglich ist, wobei das Sicherungsblockademittel mit dem Führungsseil bzw. der Führungskette des Deckenlauftores verbunden ist, wobei sich durch eine mechanische Vorspannung des Führungsseils bzw. der Führungskette die Sicherungseinheit im Funktionszustand befindet, wobei die Sicherungseinheit in den Sicherungszustand übergeht, wenn das Führungsseil bzw. die Führungskette die Verbindung zum Sicherungsblockademittel verliert und/oder nicht mehr mit einer mechanischen Vorspannung beaufschlagt ist.
Dadurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass das Deckenlauftor durch die Sicherungseinheit blockiert wird, wenn das Führungsseil bzw. die Führungskette ganz abreißt oder ihre mechanische Vorspannung verliert. Dadurch kann vorteilhaft in dieser Situation eine unkontrollierte Abwärtsbewegung des Deckenlauftors vermieden werden. Dies gilt für mechanisch betätigte Deckenlauftore.
Bei den elektrisch betätigten Deckenlauftoren ergibt sich die Position des Deckenlauftores durch die von dem Elektromotor vorgegebene Position. Solange also das Deckenlauftor mechanisch durch den Elektromotor angetrieben wird, wirkt dieser also auch als Bremse bzw. Blockiermittel für den Fall, dass eines oder beide Führungsseile reißen.
Vorteilhaft wird mit der vorliegenden Erfindung aber erreicht, dass auch bei einem elektrisch betriebenen Deckenlauftor die Sicherheit in obigem Sinne verbessert wird, wenn der Elektroantrieb abgekoppelt wurde, was beispielsweise bei einem Stromausfall der Fall sein kann, um dann das Deckenlauftor durch eine Handbetätigung bewegen zu können. In diesem Fall wird durch den Einsatz der vorliegenden Erfindung das Deckenlauftor blockiert, wenn unter diesen Umständen eines oder bei Führungsseile reißen sollten.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 weist das Sicherungsblockademittel zumindest eine Feder auf, die sich unter mechanischer Spannung befindet, wenn das mit dem Sicherungsblockademittel verbundene Führungsseil bzw. die mit dem Sicherungsblockademittel verbundene Führungskette mechanisch vorgespannt ist, wobei durch eine mechanische Entspannung der Feder die Sicherungseinheit in den Sicherungszustand übergeht.
Vorteilhaft wird dadurch die Sicherungseinheit im Funktionszustand unmittelbar durch die mechanische Spannung des Führungsseils. Da diese mechanische Spannung aber unmittelbar bewirkt, dass das Deckenlauftor nicht unkontrolliert herunter fällt, wird durch diese Ausgestaltung vorteilhaft erreicht, dass die Sicherungseinheit genau dann vom Funktionszustand in den Sicherungszustand übergeht, wenn die Kraft weg fällt, die ein unkontrolliertes Absenken des Deckenlauftores verhindert.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 besteht die Sicherungseinheit aus einem elastischen Material, das unter einer mechanischen Spannung in einer zumindest im wesentlichen länglichen Form gehalten wird, wenn sich die Sicherungseinheit im Funktionszustand befindet, und das in horizontaler Richtung ausgedehnt ist, wenn sich die Sicherungseinheit im Sicherungszustand befindet.
Dieses Material kann beispielsweise ein gummiartiger Kunststoff sein. Solange die zumindest eine Feder des Sicherungsblockademittels durch die mechanische Spannung des Führungsseils gespannt ist, ist das Material in Längsrichtung gestreckt. Verliert die Feder des Sicherungsblockademittels die mechanische Spannung, kann ein entsprechender Druck auf das Material ausgeübt werden, so dass sich das Material in der Breit ausdehnt. Indem das Material dann gegen die Führungsschiene drückt, kann durch die entstehenden Reibungskräfte das Deckenlauftor blockiert werden.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 besteht die Sicherungseinheit aus einem beweglichen Teil, das keine Berührung mit der Führungsschiene hat, wenn sich die Sicherungseinheit im Funktionszustand befindet und das im Sinne einer Reibverbindung oder einer Rastverbindung an der Führungsschiene anliegt, wenn sich die Sicherungseinheit im Sicherungszustand befindet.
Im Unterschied zum Anspruch 3 wird also der Sicherungszustand nicht durch eine Materialverformung erreicht sondern durch eine Änderung der Position bzw. Lage des beweglichen Teils.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist das bewegliche Teil als Klapphebel ausgebildet, der im Funktionszustand so geklappt ist, dass dieser zumindest im wesentlichen oberflächenbündig mit dem Sicherungsblockademittel abschließt, und der im Sicherungszustand so geklappt ist, dass der Klapphebel seitlich aus dem Sicherungsblockademittels herausragt und an der Führungsschiene zum Anliegen kommt.
Dadurch behindert der Klapphebel im Funktionszustand die Bewegung des Deckenlauftores nicht. Im Sicherungszustand wird dann vorteilhaft die Klemm- bzw. Rastwirkung erzielt, indem der Klapphebel entsprechend um seine Drehachse gedreht wird. Dies kann erreicht werden, indem ein Element ein entsprechendes Drehmoment auf den Klapphebel ausübt.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 6 sind Arretiermittel vorhanden, mit denen die Sicherungseinheit im Funktionszustand arretierbar ist, auch wenn keine mechanische Spannung durch das Führungsseil bzw. die Führungskette auf das Sicherungsblockademittel übertragen wird.
Dadurch wird vorteilhaft die Montage des Deckenlauftores vereinfacht. Das Deckenlauftor kann dann mit einer entsprechenden Arretierung in die Laufschiene eingeführt werden. Dabei ist üblicherweise das Führungsseil noch nicht eingehängt. Ohne die Arretiermittel würde also das Deckenlauftor in der Führungsschiene blockiert werden. Vorteilhaft kann also durch die Arretiermittel die Montage erleichtert werden.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 bildet das Sicherungsblockademittel den Anschlag des Führungsseils bzw. der Führungskette an dem Panzer des Deckenlauftores.
Vorteilhaft kann durch diese Ausgestaltung Einbauraum gespart werden, indem der Anschlag gleichzeitig als Sicherungsblockademittel verwendet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt dabei:
Fig. 1:
ein Ausführungsbeispiel eines Sicherungsblockademittels und
Fig. 2:
ein Ausführungsbeispiel eines Sicherungsblockademittels in Kombination mit einem Führungsseil, das mit einer mechanischen Vorspannung beaufschlagt wird.
Figur 1 zeigt ein Sicherungsblockademittel 1. Es sind weiterhin seitlich Begrenzungen einer Führungsschiene eines Deckenlauftores zu sehen, von dem die unterste Lamelle 4 dargestellt ist. An dem Sicherungsblockademittel 1 sind weiterhin Rollen 5 und 6 angebracht, über deren Achsen das Sicherungsblockademittel 1 weiterhin mit der untersten Lamelle 4 des Panzers des Deckenlauftores verbunden ist. Über diese Rollen sind das Sicherungsblockademittel 1 wie auch der Panzer des Deckenlauftores in der Führungsschiene bewegbar.
Es ist weiterhin ein Führungsseil 7 zu sehen, das in ein Aufnahmeteil 8 des Sicherungsblockademittels 1 einhängbar ist. Dieses Aufnahmeteil 8 ist mittels einer Feder 9 an dem oberen Abschluss 10 des Sicherungsblockademittels 1 abgestützt. Im übrigen kann das Aufnahmeteil 8 in dem Sicherungsblockademittel 1 entlang gleiten. Durch das Einhängemittel 11 des Führungsseils 7, das an dem oberen Abschluss des Aufnahmeteils 8 als Widerlager angreift, kann über eine mechanische Vorspannung des Führungsseil 7 die Feder 9 zusammen gedrückt werden.
Wenn das Führungsseil 7 keine mechanische Vorspannung aufweist, wird das Aufnahmeteil 8 durch die sich entspannende Feder 9 nach unten gedrückt. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird diese Bewegung nach unten durch ein Arretiermittel 12 begrenzt.
Dieses Arretiermittel 12 ist als Schraube ausgebildet, die seitlich in das Sicherungsblockademittel 1 eingedreht werden kann.
Es ist weiterhin eine als Klapphebel 13 aufgebildete Sicherungseinheit zu sehen, die um eine Drehachse 14 drehbar ausgebildet ist. In der in Figur 1 gezeigten Darstellung ist der Klapphebel 13 in einer dem Funktionszustand entsprechenden Stellung dargestellt.
Das Arretiermittel 12 drückt in der in Figur 1 gezeigten Darstellung so auf den Kopf des Klapphebels 13, dass dieser in der dem Funktionszustand entsprechenden Stellung verbleibt. In dieser Stellung weist der Klapphebel 13 einen gewissen Abstand zu der Seitenwand 2 der Führungsschiene auf. Indem also dieses Arretiermittel 12 den Klapphebel 13 in der dem Funktionszustand entsprechenden Stellung festklemmt, ist das Sicherungsblockademittel 1 auch dann in der Führungsschiene beweglich, wenn das Führungsseil 7 noch nicht eingehängt ist bzw. keine mechanische Vorspannung aufweist. Die Bewegung des Aufnahmemittels 8 nach unten wird durch das Arretiermittel 12 begrenzt.
Wird nach erfolgter Montage das Arretiermittel 12 entfernt, indem die Schraube heraus gedreht wird, kann dann das Aufnahmemittel 8 ein Drehmoment auf den Kopf des Klapphebels 13 ausüben, wenn das Aufnahmemittel 8 infolge der Kraft der Feder 9 nach unten gedrückt wird. Dies ist dann der Fall, wenn das Führungsseil 7 abreißt oder seine mechanische Vorspannung verliert, die die Feder 9 zusammen gedrückt hält.
Durch dieses Drehmoment wird der Klapphebel 13 um die Drehachse 14 nach außengedreht, so dass der Klapphebel 13 an der Seitenwand 2 der Führungsschiene anliegt. Dadurch kann eine solche Reibungskraft aufgebaut werden, dass das Sicherungsblockademittel und damit auch das mit dem Sicherungsblockademittel verbundene Deckenlauftor zum Stehen kommt. Zum Aufbau einer entsprechenden Reibungskraft kann der Klapphebel 13 aus einem entsprechenden Material bestehen oder beschichtet sein. Dieses Material kann beispielsweise Gummi sein. Es ist aber auch möglich, die Seitenwand 2 so auszubilden, dass der Klapphebel 13 in definierten Stellungen in der Seitenwand 2 einrastet, wenn der Klapphebel 13 nach außen geklappt ist. Das Deckenlauftor kommt dann zum Stehen, wenn der Klapphebel 13 bei der Abwärtsbewegung des Deckenlauftores die nächste definierte Raststellung erreicht.
In der in Figur 1 gezeigten Darstellung tritt der Klapphebel 13 aus einer seitlichen Öffnung aus dem Sicherungsblockademittel 1 aus. Es ist auch möglich, den Klapphebel 13 so anzubringen, dass dieser an der Unterseite des Sicherungsblockademittels 1 austritt.
In Abweichung der Darstellung der Figur 1 kann anstelle des Klapphebels 13 auch eine anders ausgestaltete Sicherungseinheit verwendet werden. Beispielsweise kann zwischen der Unterseite des Aufnahmeteils 8 und einem unteren Abschluss des Sicherungsblockademittels eine gummiartige elastische Masse befestigbar sein. Wird dann das Aufnahmeteil bei abgerissenem Führungsseil infolge der Federkraft 9 nach unten gedrückt, dehnt sich diese Masse seitlich aus und klemmt das Sicherungsblockademittel 1 in der Führungsschiene fest.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Sicherungsblockademittels 1 in Kombination mit einem Führungsseil 7, das mit einer mechanischen Vorspannung beaufschlagt wird. Gleiche Teile wie bei Figur 1 sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 2 ist zu entnehmen, dass das Führungsseil 7 im weiteren Verlauf über Umlenkrollen läuft. Die Umlenkrolle 201 wird im oberen Bereich des Deckenlauftores montiert. Es sind dabei die entsprechenden Montagemittel 202 zu sehen. Weiterhin wird das Führungsseil 7 an seinem oberen Ende 203 ortsfest angebracht. Das Führungsseil 7 läuft dann noch über eine Umlenkrolle 204, die nach Art eines Flaschenzuges mittels mehrerer paralleler Federn 205 im Bodenbereich ortsfest angebracht ist.
Diese Federn 205 sind dabei so vorgespannt, dass das Führungsseil 7 immer unter einer solchen Vorspannung steht, dass die Feder 9 des Sicherungsblockademittels 1 zusammengedrückt wird, wenn das Führungsseil 7 in das Aufnahmemittel 8 eingehängt ist. Da diese Federkräfte der Federn 205 am geringsten sind, wenn sich das Deckenlauftor in seiner obersten Stellung befindet, müssen diese Federn so vorgespannt sein, dass die Federkraft der Federn 205 auch in dieser Stellung so groß ist, dass die Feder 9 des Sicherungsblockademittels 1 zusammen gedrückt wird.
Vorteilhaft sind mehrere Federn 205 parallel angebracht, so dass noch verbleibende Federkräfte vorhanden sind, wenn eine der Federn brechen sollte. Weiterhin sind in Figur 2 noch einige weitere Montagemittel dargestellt wie eine Abdeckung 206 für die Federn 205, sowie Laufrollen 207, die an dem Panzer des Deckenlauftores anbringbar sind, so dass dieser Panzer in der Laufschiene bewegbar ist.

Claims (7)

  1. Sicherungsblockademittel (1) für ein Deckenlauftor,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsblockademittel (1) eine Sicherungseinheit (13) aufweist, wobei die Sicherungseinheit (13) im Sicherungszustand ein Blockieren in der Führung des Deckenlauftores bewirkt, indem die Sicherungseinheit (13) dann an der Führungsschiene (2) zum Anliegen bzw. Einrasten kommt, und wobei das Sicherungsblockademittel (1) mitsamt der Sicherungseinheit (13) im Funktionszustand entlang der Führungsschiene (2, 3) des Deckenlauftores beweglich ist, wobei das Sicherungsblockademittel (1) mit dem Führungsseil (7) bzw. der Führungskette des Deckenlauftores verbunden ist (8), wobei sich durch eine mechanische Vorspannung (205) des Führungsseils (7) bzw. der Führungskette die Sicherungseinheit (13) im Funktionszustand befindet, wobei die Sicherungseinheit (13) in den Sicherungszustand übergeht, wenn das Führungsseil (7) bzw. die Führungskette die Verbindung zum Sicherungsblockademittel (1) verliert und/oder nicht mehr mit einer mechanischen Vorspannung (205) beaufschlagt ist.
  2. Sicherungsblockademittel (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsblockademittel (1) zumindest eine Feder (9) aufweist, die sich unter mechanischer Spannung befindet, wenn das mit dem Sicherungsblockademittel (1) verbundene Führungsseil (7) bzw. die mit dem Sicherungsblockademittel verbundene Führungskette mechanisch vorgespannt ist (205), wobei durch eine mechanische Entspannung der Feder (9) die Sicherungseinheit (13) in den Sicherungszustand übergeht.
  3. Sicherungsblockademittel (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinheit (13) aus einem elastischen Material besteht, das unter einer mechanischen Spannung in einer zumindest im wesentlichen länglichen Form gehalten wird, wenn sich die Sicherungseinheit (13) im Funktionszustand befindet, und das in horizontaler Richtung ausgedehnt ist, wenn sich die Sicherungseinheit (13) im Sicherungszustand befindet.
  4. Sicherungsblockademittel (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinheit (13) aus einem beweglichen Teil besteht, das keine Berührung mit der Führungsschiene (2) hat, wenn sich die Sicherungseinheit (13) im Funktionszustand befindet und das im Sinne einer Reibverbindung oder einer Rastverbindung an der Führungsschiene (2) anliegt, wenn sich die Sicherungseinheit (13) im Sicherungszustand befindet.
  5. Sicherungsblockademittel (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil als Klapphebel (13) ausgebildet ist, der im Funktionszustand so geklappt ist, dass dieser zumindest im wesentlichen oberflächenbündig mit dem Sicherungsblockademittel (1) abschließt, und der im Sicherungszustand so geklappt ist, dass der Klapphebel (13) seitlich aus dem Sicherungsblockademittel (1) herausragt und an der Führungsschiene (2) zum Anliegen kommt.
  6. Sicherungsblockademittel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Arretiermittel (12) vorhanden sind, mit denen die Sicherungseinheit (13) im Funktionszustand arretierbar ist, auch wenn keine mechanische Spannung durch das Führungsseil (7) bzw. die Führungskette auf das Sicherungsblockademittel (1) übertragen wird.
  7. Sicherungsblockademittel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsblockademittel (1) den Anschlag des Führungsseils (7) bzw. der Führungskette an dem Panzer des Deckenlauftores (4) bildet.
EP01128777A 2001-05-25 2001-12-03 Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor Expired - Lifetime EP1260665B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108860U DE20108860U1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor
DE20108860U 2001-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1260665A2 true EP1260665A2 (de) 2002-11-27
EP1260665A3 EP1260665A3 (de) 2003-06-04
EP1260665B1 EP1260665B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=7957386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128777A Expired - Lifetime EP1260665B1 (de) 2001-05-25 2001-12-03 Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1260665B1 (de)
AT (1) ATE327399T1 (de)
DE (2) DE20108860U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586730A2 (de) 2004-04-07 2005-10-19 Karl Achenbach GmbH &amp; Co.KG Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH483547A (de) * 1967-11-20 1969-12-31 Verwo Ag Fangvorrichtung für an Seilen aufgehängte Kipptore
EP0172351A1 (de) * 1984-07-23 1986-02-26 Hormann Kg Brockhagen Fanggerät
FR2686369A1 (fr) * 1992-01-17 1993-07-23 Estpm Dispositif de securite antichute pour porte suspendue a une chaine de commande.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH483547A (de) * 1967-11-20 1969-12-31 Verwo Ag Fangvorrichtung für an Seilen aufgehängte Kipptore
EP0172351A1 (de) * 1984-07-23 1986-02-26 Hormann Kg Brockhagen Fanggerät
FR2686369A1 (fr) * 1992-01-17 1993-07-23 Estpm Dispositif de securite antichute pour porte suspendue a une chaine de commande.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586730A2 (de) 2004-04-07 2005-10-19 Karl Achenbach GmbH &amp; Co.KG Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor

Also Published As

Publication number Publication date
DE50109871D1 (de) 2006-06-29
EP1260665A3 (de) 2003-06-04
EP1260665B1 (de) 2006-05-24
DE20108860U1 (de) 2001-08-23
ATE327399T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172351B1 (de) Fanggerät
EP1092074A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
DE102006049403A1 (de) Verriegelungsmechanismus für die Tür einer Aufzugkabine
WO1999015754A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
EP3608493A1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
EP1260665A2 (de) Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE10101560A1 (de) Tor
EP1586730B1 (de) Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor
WO2000079090A1 (de) Vorrichtung zur führung von maschinenelementen
AT502962A1 (de) Selbstschliesseinrichtung
DE10115571B4 (de) Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit Absturzsicherung
DE2917023B2 (de) Seilzug mit Toraufhänger und darin eingebauter Schlaffseilsicherung für ein Deckenglieder- oder Rolltor
DE10049834B4 (de) Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
EP0114328B1 (de) Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen
DE10057414C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Aufzugtüren
DE3515257A1 (de) Absturzsicherung fuer die verschlusselemente von gebaeude- und fahrzeugverschluessen
EP2730733A2 (de) Tor
EP1431499A2 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
EP1120540B1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE9316205U1 (de) Seilzug für ein Sectionaltor
DE3248499A1 (de) Absturzsicherung fuer die verschlusselemente von gebaeude- und fahrzeugverschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109871

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL. ING. WOLFGANG HEISEL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060904

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061024

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL;HAUPTSTRASSE 14;8280 KREUZLINGEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LAKAL GMBH

Free format text: KARL ACHENBACH GMBH & CO.KG#ZINZINGER STRASSE 11#66117 SAARBRUECKEN (DE) -TRANSFER TO- LAKAL GMBH#ZINZINGER STRASSE 11#66117 SAARBRUECKEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109871

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL & WIESKE, DE

Effective date: 20110617

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50109871

Country of ref document: DE

Owner name: LAKAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL ACHENBACH GMBH & CO. KG, 66117 SAARBRUECKEN, DE

Effective date: 20110617

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109871

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL UND WIESKE PARTGMBB, DE

Effective date: 20110617

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 327399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LAKAL GMBH, DE

Effective date: 20120621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 17

Ref country code: LU

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20171215

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50109871

Country of ref document: DE

Owner name: LAKAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LAKAL GMBH, 66117 SAARBRUECKEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109871

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL UND WIESKE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 327399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201216

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20201216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50109871

Country of ref document: DE