EP0114328B1 - Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen - Google Patents

Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen Download PDF

Info

Publication number
EP0114328B1
EP0114328B1 EP83112738A EP83112738A EP0114328B1 EP 0114328 B1 EP0114328 B1 EP 0114328B1 EP 83112738 A EP83112738 A EP 83112738A EP 83112738 A EP83112738 A EP 83112738A EP 0114328 B1 EP0114328 B1 EP 0114328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety device
shoe
chute
chute safety
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114328A1 (de
Inventor
Rudolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollwande- & Jalousienfabrik C Behrens & Co GmbH
Original Assignee
Rollwande- & Jalousienfabrik C Behrens & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823248499 external-priority patent/DE3248499A1/de
Priority claimed from DE19833333106 external-priority patent/DE3333106A1/de
Application filed by Rollwande- & Jalousienfabrik C Behrens & Co GmbH filed Critical Rollwande- & Jalousienfabrik C Behrens & Co GmbH
Priority to AT83112738T priority Critical patent/ATE28348T1/de
Publication of EP0114328A1 publication Critical patent/EP0114328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114328B1 publication Critical patent/EP0114328B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a fall protection for the closure elements of building and vehicle closures, the closure elements being movable by rollers or the like in vertical or oblique or vertical and horizontal guides by means of a rope or the like in connection with a loose roller.
  • the fall protection becomes jerky or jerky, which e.g. is always unavoidable if the fall protection is effected by bolts or pawls.
  • the object of the invention is to eliminate the above disadvantages and, in particular, to achieve that the movable parts of the closures come to a standstill with certainty, but not suddenly, but in a gentle manner with a certain, however, stipulated braking distance.
  • the guide track for the rollers or the like can be narrowed by means of a jaw which can be moved transversely to this track and which in the idle state is under the action of a restoring force which can be locked by a locking means and is released by the locking means when the fall protection is triggered.
  • a transverse movement of this jaw thus narrows the guideway in such a way that the rollers or the like jam in this narrowing, it being understood that the braking effect produced in this way is not sudden, but dependent from the gradually increasing narrowing.
  • the jaw is preferably assigned a spring which can be locked in the tensioned state, in particular a compression spring, which is released from its locking for the purpose of the jaw movement.
  • a spring which can be locked in the tensioned state
  • a compression spring which is released from its locking for the purpose of the jaw movement.
  • the invention is based on the fact that the building or vehicle lock is driven via a rope or the like in connection with a loose roller on which a tension spring acts, which is constantly under tension, in such a way that that even brief relief or delayed movements of individual sections do not lead to the preload being released. If, however, a rope break or a spring break occurs, the spring is also released and this spring sinks downwards. This lowering movement is now used to trigger the locking mentioned.
  • a tension element is attached to the lower end of the spring and is bent downwards as the spring sinks. If a locking bolt is fastened to the upper end of the pulling element, this moves with the actuation of the pulling element to release the spring to act on the jaws mentioned.
  • the locking means for releasing a backward movement can at least be approximately returned to the original position under spring force, and moreover the locking means in the retracted position, when the locking mechanism is triggered, prevents the jaws from being returned.
  • the locking means has a double function; on the one hand it locks the mentioned jaws or the plunger acting on them in the rest position, on the other hand this means blocks or secures the jaw when it is in the active position, that is to say it should hold the rollers of the closure elements.
  • This means is expediently under the action of a spring; the associated spring then returns the agent to its original position, each but the jaw has now taken the active position or the clamping position. In this original position, the agent secures the jaw against folding back or the like, so that it can take on comparatively greater clamping and holding forces.
  • the locking means or the aforementioned bolt acts in a wedge-like manner at its front end on the cheek or the plunger acting on it. This results in large holding forces, which helps the jaw to achieve appropriate clamping forces.
  • interconnected sections 1 of the gate as a closure for a building opening have at their ends or joints cross bolts 2 for storing rollers 3. These are on both sides of the building opening vertical guide rails 4 assigned pass over a 90 ° bend 5 into a horizontal section 6 of the guideway. This section 6 serves to receive the sections 1 when the closure is in the rest position, while the guide rails 4 receive the sections 1 when the building opening is closed.
  • the building lock is driven by an electric motor (not shown in more detail) in connection with a pull rope 7, which is guided at its lower end via a loose roller 8.
  • This roller 8 is provided with a holder 9 for the upper end of a vertically arranged tension spring 10, which in turn is connected to a slightly lowerable lower holder 11 at the lower end.
  • the guideway for the rollers 3 with the sections 4, 5 and 6 have an approximately C-shaped cross section, which, however, can also be designed differently. While sections 4, 6 have a rigid cross section, section 5 or bend 5 is divided. Both arch parts 12, 13 have an approximately J-shaped cross section with a slightly overlapping leg 14. While the lower arch part 13 is rigidly and immovably mounted, the upper arch part 12 can be pivoted about a horizontal axis 15 located at its upper end, and from the normal position shown in the drawing in the direction of arrow 16. Accordingly, the two arc parts 12, 13 assume the position shown in FIG. 2 under normal operating conditions, accordingly the rollers 3 - as in sections 4, 6 - can be moved freely.
  • a support spring 21 assigned to the locking pin 19 is also supported on the bearing plate 20 used to receive the plunger 17, and tries to hold the locking pin 19 in the active position according to the drawing.
  • a rope 22 which is guided vertically downward, engages the holder 9 freely and is fastened to the lower, lowerable holder 11.
  • tension spring 10 is under prestress in the operating state and is therefore elongated to a certain extent. Accordingly, certain defined strokes can occur in the area of the loose roller 8 without releasing the pretension.
  • sliding shoes can also be used, since clamping or prior braking is also possible with them.
  • the upper end 24 has an inclined surface 25 on the side facing the curved part 12, which corresponds to a correspondingly extending inclined surface 26 of the shoe 22.
  • the increase in this inclined surface 25, 26 is selected so that self-locking occurs, but that a longitudinal movement of the locking bolt 19 leads to a movement of the curved part 12 in the direction of the arrow 16, that is to say an increase in the pressure in the clamping area.
  • the vertical bearing 27 of the locking bolt 19 and the horizontal bearing 28 are firmly anchored to a common bearing plate 20.
  • a fixed stop point 30 formed by the bearing plate 20 can optionally also be provided on the rear side 29 of the upper end 24 in order to switch backward evasive movements of the locking bolt 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen, wobei die Verschlusselemente durch Rollen od. dgl. in senkrechten oder schrägen oder senkrechten und waagerechten Führungen durch ein Seil od. dgl. in Verbindung mit einer losen Rolle bewegbar sind.
  • Bei Sektionaltoren ist es bekannt, die Sicherung in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Tragkette bzw. des Tragseiles auszulösen. Ein solches Auslösen geschieht immer dann, wenn das Seil oder die Kette schlaff geworden ist, mit Nachteil aber auch immer dann, wenn nur eine verzögerte Bewegung des Bodenfeldes kurzfristig zu einer Entlastung des Seiles bzw. der Kette führte.
  • Darüber hinaus ist es nachteilig, wenn die Absturzsicherung ruck- oder stossartig wirksam wird, was z.B. immer dann unvermeidbar ist, wenn die Absturzsicherung durch Bolzen oder Klinken bewirkt wird.
  • Es ist bei rollengeführten heb- und senkbaren Verschlusselementen von Toren bekannt (FR-A-2394660), die Führungsbahn für die Rollen beim Bruch eines Seiles zu verengen, wobei die Rollenachse durch einen Keil eingeklemmt wird. Die Klemmung erfolgt hierbei jedoch zwischen der Führungsbahn für die Rolle und dem Torrahmen.
  • Ausgehend von Absturzsicherungen der eingangs erwähnten Art, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die obigen Nachteile zu beseitigen und insb. zu erreichen, dass die bewegbaren Teile der Verschlüsse mit Sicherheit zum Stehen kommen, jedoch nicht ruckartig, sondern in schonender Weise mit einem bestimmten, jedoch festgelegten Bremsweg.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss die Führungsbahn für die Rollen od. dgl. durch eine quer zu dieser Bahn bewegbare Backe verengbar, die im Ruhezustand unter der Wirkung einer durch ein Arretierungsmittel arretierbaren Rückstellkraft steht und beim Auslösen der Absturzsicherung vom Arretierungsmittel freigegeben wird. Im Falle eines unerwünschten Betriebszustandes wird somit durch eine Querbewegung dieser Backe eine Verengung der Führungsbahn in der Weise herbeigeführt, dass sich die Rollen od. dgl. in dieser Verengung verklemmen, wobei es sich versteht, dass die so herbeigeführte Bremswirkung nicht schlagartig, sondern in Abhängigkeit von der allmählich zunehmenden Verengung vollzogen wird. Diese Bakken, die somit mit den bei Bremsen üblichen Bakken vergleichbar sind, können besondere, für sich angeordnete Elemente sein, jedoch ist es besonders günstig, die Führungsschienen zu teilen, um so einen Schienenabschnitt als Backe benutzen zu können, wobei mit Vorteil zur Erzielung einer Verengung eine schwenkbare Lagerung dieses Schienenabschnittes vorgesehen wird. Für den Fall, dass die senkrechte Führungsbahn an ihrem oberen Ende über einen Bogen in einen waagrechten Schienenabschnitt übergeht, ist es vorteilhaft, den radial aussen liegenden Bogenteil schwenkbar an seinem oberen Ende in der Weise zu lagern, dass ein Verschwenken kurz vor dem senkrechten Schienenabschnitt zu der gewünschten Verengung der Führungsbahn führt.
  • Um diese Backenbewegung herbeiführen zu können, wird der Backe vorzugsweise eine im gespannten Zustand arretierbare Feder, insbesondere Druckfeder, zugeordnet, die zum Zwecke der Backenbewegung von ihrer Arretierung befreit wird. Mit der sich entspannenden Feder erfolgt die Backenbewegung bzw. ein Verschwenken des erwähnten Bogenteiles in der Weise, dass die Führungsbahn nach unten hin eine Verengung erfährt.
  • Wichtig ist dabei auch die Auslösung der Bakkenbewegung. Die Erfindung geht dabei aus von der Tatsache, dass der Antrieb des Gebäude- bzw. Fahrzeugverschlusses über ein Seil oder dgl. in Verbindung mit einer losen Rolle geschieht, an der eine Zugfeder angreift, welche ständig unter Vorspannung steht, und zwar in der Weise, dass auch kurzzeitige Entlastungen oder verzögerte Bewegungen einzelner Sektionen nicht zur Aufhebung der Vorspannung führen. Tritt indessen ein Seilbruch ein bzw. ein Federbruch, so wird auch die Vorspannung der Feder aufgehoben, und diese Feder sinkt dann nach unten ab. Diese Senkbewegung wird nunmehr zur Auslösung der erwähnten Arretierung ausgenutzt. Am unteren Federende ist ein Zugelement befestigt, das mit dem Absinken der Feder nach unten gebogen wird. Ist am oberen Ende des Zugelementes ein Arretierungsbolzen befestigt, so vollzieht dieser mit der Betätigung des Zugelementes eine Bewegung zur Freigabe der Feder zur Beaufschlagung der erwähnten Backen. Dabei versteht es sich, dass das Zugelement bzw. der damit zusammenwirkende Arretierungsbolzen ebenfalls unter Federspannung steht, um das Zugelement straffzuhalten. Diese an sich geringe Federkraft muss überwunden werden, wenn das Zugseil durch die herabsinkende, mit der losen Rolle versehene Zugfeder beaufschlagt wird.
  • Z.B. bei grösseren Verschlusselementen kann es zudem zweckmässig sein, für eine gesteigerte Rollenklemmung zu sorgen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss das zum Auslösen der Sicherung eine rückläufige Bewegung ausführende Arretiermittel unter Federkraft zumindest in etwa in die Ursprungslage zurückführbar, und zudem erschwert oder verhindert das Arretiermittel in der zurückgeführten Stellung bei ausgelöster Sicherung eine Rückführung der Backen.
  • Demgemäss hat das Arretiermittel eine Doppelfunktion; einmal arretiert es die erwähnten Backen bzw. den sie beaufschlagenden Stössel in der Ruhestellung, zum anderen blockiert oder sichert dieses Mittel die Backe, wenn sie sich in der Wirkstellung befindet, also die Rollen der Verschlusselemente festhalten soll. Zweckmässigerweise steht dabei dieses Mittel unter Federeinwirkung; die zugehörige Feder führt dann das Mittel in seine Ursprungslage zurück, wobei jedoch die Backe inzwischen die Wirkstellung bzw. die Klemmstellung eingenommen hat. In dieser Ursprungslage sichert das Mittel die Backe gegen Zurückklappen od. dgl., damit sie so vergleichsweise grössere Klemm- und Haltekräfte auf sich nehmen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das Arretiermittel bzw. der vorgenannte Bolzen an seinem vorderen Ende keilartig auf die Backe bzw. den sie beaufschlagenden Stössel einwirkt. Dadurch ergeben sich grosse Haltekräfte, die der Backe zu entsprechenden Klemmkräften verhilft.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines Sektionaltores,
    • Fig.2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 von Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine Einzelheit, und zwar von dem Zugelement für den Arretierungsbolzen,
    • Fig. 4 das untere Ende der Klemmbacke in der Ansicht.
  • Die nur durch einen gestrichelten Linienzug aufgezeigten, untereinander gelenkig miteinander verbundenen Sektionen 1 des Tores als Verschluss für eine Gebäudeöffnung haben an ihren Enden bzw. Gelenkstellen Querbolzen 2 zur Lagerung von Rollen 3. Diesen sind zu beiden Seiten der Gebäudeöffnung befindliche senkrechte Führungsschienen 4 zugeordnet, die über einen 90°-Bogen 5 in einen waagerechten Abschnitt 6 der Führungsbahn übergehen. Dieser Abschnitt 6 dient zur Aufnahme der Sektionen 1, wenn sich der Verschluss in der Ruhestellung befindet, während die Führungsschienen 4 die Sektionen 1 aufnehmen, wenn die Gebäudeöffnung geschlossen ist.
  • Der Antrieb des Gebäudeverschlusses erfolgt durch einen nicht näher dargestellten Elektromotor in Verbindung mit einem Zugseil 7, das an seinem unteren Ende über eine lose Rolle 8 geführt ist. Diese Rolle 8 ist mit einer Halterung 9 für das obere Ende einer senkrecht angeordneten Zugfeder 10 versehen, die ihrerseits am unteren Ende mit einer geringfügig absenkbaren unteren Halterung 11 in Verbindung steht.
  • Die Führungsbahn für die Rollen 3 mit den Abschnitten 4, 5 und 6 haben einen etwa c-förmigen Querschnitt, der jedoch auch abweichend gestaltet sein kann. Während die Abschnitte 4, 6 einen starren Querschnitt haben, ist der Abschnitt 5 bzw. Bogen 5 geteilt. Beide Bogenteile 12, 13 haben einen etwa j-förmigen Querschnitt mit einem sich geringfügig überlappenden Schenkel 14. Während das untere Bogenteil 13 starr und unverrückbar gelagert ist, kann das obere Bogenteil 12 um eine an seinem oberen Ende befindliche waagerechte Achse 15 verschwenkt werden, und zwar von der in der Zeichnung wiedergegebenen Normalstellung aus in Richtung des Pfeiles 16. Demgemäss nehmen die beiden Bogenteile 12, 13 unter normalen Betriebsbedingungen die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung ein, demgemäss können die Rollen 3 - ebenso wie in den Abschnitten 4, 6 - ungehindert bewegt werden.
  • Zur Beaufschlagung des Bogenteiles 12 dient ein verschiebbar gelagerter, waagerechter Stössel 17, der durch eine vorgespannte Druckfeder 18 beaufschlagt ist, jedoch normalerweise durch einen Arretierbolzen 19 an einer Bewegung in Richtung des Pfeiles 16 gehindert ist. An der zur Aufnahme des Stössels 17 dienenden Lagerplatte 20 stützt sich auch eine dem Arretierbolzen 19 zugeordnete Druckfeder 21 ab, die den Arretierbolzen 19 in der Wirkstellung gemäss Zeichnung zu halten sucht.
  • Am unteren Ende des Arretierbolzens 19 greift ein Seil 22 an, das senkrecht nach unten geführt ist, die Halterung 9 frei durchsetzt und an der unteren, absenkbaren Halterung 11 befestigt ist.
  • Wichtig ist ferner, dass im Betriebszustand die Zugfeder 10 unter Vorspannung steht und somit um ein bestimmtes Mass gelängt ist. Demgemäss können also bestimmte festgelegte Hübe im Bereich der losen Rolle 8 auftreten, ohne die Vorspannung aufzuheben.
  • Bricht das Zugseil 7 oder die Zugfeder 10 und droht eine ungewollte Lageveränderung der Sektionen 1, so senkt sich unweigerlich die Zugfeder 10 ab, wobei auch die Halterung 11 sich nach unten bewegt. Dabei wird das Seil 22 nach unten gezogen und schliesslich der Arretierbolzen 19 aus seiner Wirkstellung bewegt, womit die Druckfeder 18 frei wird und das Bogenteil 12 in Richtung des Pfeiles 16 verschwenkt wird.
  • Dadurch wird die Führungsbahn für die Rollen 3 verengt und das Spiel bei 23 oberhalb der Rollen 3 aufgehoben. Es tritt ein Abbremsen der beaufschlagten Rollen 3 ein und schliesslich ein Arretieren durch Einklemmen. Damit ist ein Absturz verhindert.
  • Um bei zu starken Kräften Beschädigungen im Bereich der Lagerplatte 20 auszuschliessen, erhält das Seil 22 gemäss Fig. 3 eine Sollbruchstelle in Form einer leichter zerstörbaren Drahtöse 24.
  • Es sei noch erwähnt, dass die Betätigung der Absturzsicherung bzw. die Auslösung durch die erwähnte absinkende Bewegung der Zugfeder 10 in Verbindung mit der losen Rolle 8 ggfs. auch bei anderen Endfixierungen (im Falle des drohenden Absturzes) anwendbar ist, jedoch muss in jedem Falle eine Vorspannung für diese Zugfeder gegeben sein, die auch dann erhalten bleibt, wenn sich die Seilspannungen in Grenzen ändern sollten.
  • Anstelle der Rollen 3 können auch Gleitschuhe benutzt werden, da auch bei ihnen eine Klemmung bzw. vorherige Bremsung möglich ist.
  • Ist der erwähnte Bruch des Zugseiles 7 oder der Zugfeder 10 ggfs. auch anderer Bauelemente eingetreten und dabei das Bogenteil 12 in Richtung des Pfeiles 16 zur Verklemmung der Rolle 3 verschwenkt worden, nachdem das winkelförmige obere Ende 24 des Arretierbolzens 19 den am vorderen Ende des Stössels 17 befindlichen Schuh 22 bzw. seinen nach unten gerichteten Vorsprung 23 freigegeben hat, gelangt der Arretierbolzen 19 mit dem Ende 24 nach kurzzeitiger Rücklaufbewegung unter der Wirkung der Druckfeder 21 in die Stellung gemäss Fig. 4. Da sich der Schuh 22 nach vorne bewegt hat, gelangt das Ende 24 hinter den Vorsprung 23 in der Weise, dass eine Rücklaufbewegung des Bogenteils 12 gegen die Richtung des Pfeiles 16 ausgeschlossen ist. Das obere Ende 24 blockiert somit das als Backe wirkende Bogenteil 12 und verhindert ein Zurückklappen.
  • Um ein gutes Andrücken zu erreichen, hat das obere Ende 24 an der dem Bogenteil 12 zugekehrten Seite eine Schrägfläche 25, die mit einer entsprechend verlaufenden Schrägfläche 26 des Schuhes 22 korrespondiert. Der Anstieg dieser Schrägfläche 25, 26 ist so gewählt, dass Selbsthemmung entsteht, dass aber eine Längsbewegung des Arretierbolzens 19 zu einer Bewegung des Bogenteils 12 im Sinne des Pfeiles 16, also zu einer Erhöhung der Anpressung im Klemmbereich führt.
  • Aus Festigkeitsgründen sind die senkrechte Lagerstelle 27 des Arretierbolzens 19 und die waagerechte Lagerstelle 28 an einer gemeinsamen Lagerplatte 20 fest verankert. Dabei kann ggfs. auch an der Rückseite 29 des oberen Endes 24 eine von der Lagerplatte 20 gebildete feste Anschlagstelle 30 gegeben sein, um Ausweichbewegungen des Arretierbolzens 19 nach hinten auszuschalten.

Claims (16)

1. Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen, wobei die Verschlusselemente durch Rollen od. dgl. in senkrechten oder schrägen oder senkrechten und waagerechten Führungen durch ein Seil (7) od. dgl. in Verbindung mit einer losen Rolle (8) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn für die Rollen (3) od. dgl. durch eine quer zu dieser Bahn bewegbare Backe (12) verengbar ist, die im Ruhezustand unter der Wirkung einer durch ein Arretierungsmittel (19, 24) arretierbare Rückstellkraft (18) steht und beim Auslösen der Absturzsicherung vom Arretierungsmittel freigegeben wird.
2. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Backe (12) ein Teil des die Führungsbahn bildenden Profils ist.
3. Absturzsicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Backe im Bereich eines Bogens (5) befindet, der eine senkrechte und eine etwa waagerechte Führungsbahn miteinander verbindet.
4. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Backe um eine vorzugsweise waagerechte Achse (15) schwenkbar ist.
5. Absturzsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achse (15) am oberen Ende der Backe befindet.
6. Absturzsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass etwa die obere Hälfte (12) der Führungsbahn die Backe ist.
7. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Backe radial in bezug auf die Rollen (3) od. dgl. bewegbar ist.
8. Absturzsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil einen etwa c-förmigen Querschnitt hat und etwa mittig (unter Teilung eines Schenkels 14) geteilt ist (Fig. 2).
9. Absturzsicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schenkel (14) überlappen.
10. Absturzsicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht angezogener Backe (12) zwischen dieser und der Rolle (3) ein nur geringes Spiel (23) von einigen Millimetern vorgesehen ist.
11. Absturzsicherung nach einem oder mehreren vorausgehenden Ansprüchen, wobei der Verschlussantrieb eine vorgespannte Zugfeder (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung der Backenarretierung bei entspannter Zugfeder (19) erfolgt.
12. Absturzsicherung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Federende an einer verschiebbaren Halterung (11) befestigt ist, die bei entspannter Feder (10) absinkt und die Backenarretierung auslöst.
13. Absturzsicherung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (22) zur Betätigung der Backenarretierung mit einer Sollbruchstelle (Fig. 3) ausgestattet ist die bei Überlast anspricht.
14. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auslösen der Sicherung eine rückläufige Bewegung ausführende Arretiermittel (19, 24) unter Federkraft zumindest in etwa in die Ursprungslage zurückführbar ist und in der zurückgeführten Stellung bei ausgelöster Sicherung eine Rückführung der Backen (12) erschwert oder gar verhindert.
15. Absturzsicherung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (19, 24) bei ausgelöster Sicherung bzw. der in der Wirkstellung befindlichen Backe (12) die Bakke bzw. das sie beaufschlagende Element (17, 22) hinterfasst.
16. Absturzsicherung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (19, 24) bei ausgelöster Sicherung bzw. der in der Wirkstellung befindlichen Backe (12) die Backe bzw. das auf sie einwirkende Element (17, 22) keilartig beaufschlagt.
EP83112738A 1982-12-29 1983-12-17 Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen Expired EP0114328B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112738T ATE28348T1 (de) 1982-12-29 1983-12-17 Absturzsicherung fuer die verschlusselemente von gebaeude- und fahrzeugverschluessen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3248499 1982-12-29
DE19823248499 DE3248499A1 (de) 1982-12-29 1982-12-29 Absturzsicherung fuer die verschlusselemente von gebaeude- und fahrzeugverschluessen
DE3333106 1983-09-14
DE19833333106 DE3333106A1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Absturzsicherung fuer die verschlusselemente von gebaeude- und fahrzeugverschluessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0114328A1 EP0114328A1 (de) 1984-08-01
EP0114328B1 true EP0114328B1 (de) 1987-07-15

Family

ID=25806995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112738A Expired EP0114328B1 (de) 1982-12-29 1983-12-17 Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0114328B1 (de)
DE (1) DE3372515D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515257A1 (de) * 1985-04-27 1986-11-06 Rollwände- & Jalousienfabrik C. Behrens GmbH & Co, 3000 Hannover Absturzsicherung fuer die verschlusselemente von gebaeude- und fahrzeugverschluessen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL53486C (nl) * 1940-08-12 1942-11-16 Petrus Johannes Van Broekhoven Beveilingsinrichting voor opgehangen constructies bij kabelbreuk
DE2632711A1 (de) * 1976-07-21 1978-02-02 Aulich Helmut Rolladensicherung
DE2727440A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Schweto Schwebetore Schiebefen Tor, insbesondere schwenk- oder kipptor
DE3026860C2 (de) * 1980-07-16 1985-05-09 Schorch GmbH, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Fallsicherung von Hubelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3372515D1 (en) 1987-08-20
EP0114328A1 (de) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030858B1 (de) Fahrbetriebsmittel eines Sesselliftes oder einer Seilbahnanlage
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP0658679B1 (de) Sicherung für aus Stäben zusammengesetzte Rollade, -tor oder -tür
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
EP3071767A1 (de) Kantriegel und türdichtungssystem
DE102006049403A1 (de) Verriegelungsmechanismus für die Tür einer Aufzugkabine
WO2003087506A1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
CH633495A5 (de) Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung.
EP0114328B1 (de) Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen
DE4123102A1 (de) Rueckhaltevorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE60122245T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102004019714A1 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
EP2045425B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
EP1190906A2 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE102017208711A1 (de) Sektionaltor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen.
DE3248499A1 (de) Absturzsicherung fuer die verschlusselemente von gebaeude- und fahrzeugverschluessen
DE19951608A1 (de) Schließfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
DE3333106A1 (de) Absturzsicherung fuer die verschlusselemente von gebaeude- und fahrzeugverschluessen
EP3071468A1 (de) Aufkletterschutzvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE1559205A1 (de) Schiebetoranlage
AT502962A1 (de) Selbstschliesseinrichtung
EP1586730B1 (de) Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor
EP1260665B1 (de) Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor
EP1225292A2 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19870715

REF Corresponds to:

Ref document number: 28348

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870731

REF Corresponds to:

Ref document number: 3372515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870820

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991224

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 19991224

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991231

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002