EP3071468A1 - Aufkletterschutzvorrichtung für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Aufkletterschutzvorrichtung für ein schienenfahrzeug

Info

Publication number
EP3071468A1
EP3071468A1 EP14705092.6A EP14705092A EP3071468A1 EP 3071468 A1 EP3071468 A1 EP 3071468A1 EP 14705092 A EP14705092 A EP 14705092A EP 3071468 A1 EP3071468 A1 EP 3071468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
slide
vehicle
ankletterschutzvorrichtung
rail vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14705092.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3071468B1 (de
Inventor
Marcus Körner
Alexander Trachtenherz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL14705092T priority Critical patent/PL3071468T3/pl
Publication of EP3071468A1 publication Critical patent/EP3071468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3071468B1 publication Critical patent/EP3071468B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/16Buffers absorbing shocks by permanent deformation of buffer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/06Buffer cars; Arrangements or construction of railway vehicles for protecting them in case of collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/18Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways

Definitions

  • the invention relates to a climbing protection device for a rail vehicle with at least one buffer, which is supported by an energy absorbing element connected to a vehicle frame of the rail vehicle.
  • a Aufklettertikvorraum this type is described in the German patent DE 10 2008 048 247 B3.
  • the known anti-climbing device has longitudinally extending carrier elements formed by a locomotive, which are interconnected via a cross member.
  • the support members are slidably disposed above guides on the locomotive frame or chassis via guides and extend into an end region of an elastic path of the buffer plates of the buffer; At the end of the support elements abutment are present, which in a crash, a solid structure of an impinging
  • Rail vehicle comes to lie opposite.
  • the known anti-climbing device requires a special structure of a rail vehicle or a locomotive and is therefore not suitable to be retrofitted.
  • European Patent Specification EP 2 003 868 B1 discloses a climbing protection device in the form of a so-called overbuffering protection device, in which a funnel-shaped shell made of rigid material is provided for each of the two buffers at the ends of a rail vehicle, which is fastened to the respective frame over the respective buffer ,
  • the known overbuffering protection device preferably has two shell sections, which are designed as projecting claws.
  • the buffer of a counter vehicle moves into the funnel-shaped shell, which prevents the buffer from climbing up. If two rail vehicles collide with buffers protected in the same way, it is not impossible to sen that one of the two shells necessarily caused by a limited Aufklettern and thereby derailment of one of the two rail vehicles.
  • German Offenlegungschrift DE 10 2006 discloses a climbing protection device in the form of a so-called overbuffering protection device, in which a funnel-shaped shell made of rigid material is provided for each of the two buffers at the ends of a rail vehicle, which is fastened to
  • the invention is based on the object to provide a Aufkletter- protection device of the type specified, which is inexpensive to produce and reliable prevents climbing and is easy to retrofit.
  • the anti-climb protection device according to the invention including the stop can be completely prefabricated, and it is only necessary to ensure that a suitably mechanically stable area is provided for the stop on the rail vehicle or its vehicle frame.
  • the stop and the anti-climbing device With regard to the attachment of the stop and the anti-climbing device with respect to the energy dissipation element or the buffer of the rail vehicle, there are different possibilities.
  • the stop and the Aufkletterschutz In order to prevent a collapse of a climbing-up of the opposing vehicle, the stop and the Aufkletterschutz adopted is disposed above the energy absorbing element.
  • the stop and the anti-climbing device are arranged below the energy dissipation element.
  • the Aufklettertik In order to prevent a climbing up of the opposing vehicle and the own vehicle in case of collision, the Aufklettertik issueden are arranged both above and below the energy absorbing element.
  • the Aufklettertikelement can in the inventive
  • the slide is locked against unintentional slipping in the initial operating position, for example by means of a predetermined breaking connection between the slide and the guide. Only when applied by the stop on the slider, a horizontal force, as normally occurs in the event of a crash breaks the breaking bond and the slider can be brought from the stop in the anti-climber position. Undesirable sliding of the slide during normal operation is prevented by the predetermined breaking connection.
  • a further functional improvement can be achieved if the slider of the anti-climber is equipped at its end facing away from the stop with an additional horizontal rib. This causes the own vehicle in the event of a collision with a suitably designed front of the vehicle in addition "hooked" can.
  • an embodiment is advantageous in which the anti-climb protection element is a sliding element which is connected in a longitudinally offset manner via a predetermined breaking point to a sliding part opposite the stop. and the slide member is connected via a further predetermined breaking point with the guide, wherein the one predetermined breaking point - between the slide member and the slide member - stronger than the further predetermined breaking point between the slide member and the guide.
  • the anti-climb protection element is a sliding element which is connected in a longitudinally offset manner via a predetermined breaking point to a sliding part opposite the stop. and the slide member is connected via a further predetermined breaking point with the guide, wherein the one predetermined breaking point - between the slide member and the slide member - stronger than the further predetermined breaking point between the slide member and the guide.
  • slider parts there are different possibilities.
  • the slide element and the slide part are each formed uniformly thick over their length.
  • the advantage of this embodiment is that in addition to the above-mentioned safety also a simple manufacturability of the slide element and the slide part is given.
  • the slide part can be wedge-shaped towards the stop and the slide element can be provided with an opposite extension.
  • the slider element and the slider part cooperatively form a wedge-shaped Connection through which a positive fixation in the guide takes place once the anti-climber position is reached. As a result of this fixation, the slider element is secured in the anti-climbing position against displacement due to any horizontal impact forces caused by the collision.
  • the anti-climbing element is a slider or a slider part, it is considered advantageous in the anti-climb device according to the invention if the slider or the slider element is equipped with a nose at its end facing away from the stop.
  • the anti-climb device is designed as a swivel bar, which is pivotally mounted with its one bow arm on a tilting joint of the support element lying below the energy dissipation element and designed on an end of the support element above the energy dissipation element such that its other Bail arm can be pivoted and locked in the Aufklettertikposition by the stop on the rail vehicle in the event of a crash.
  • the essential advantage of this embodiment is that it reliably prevents it from climbing up and is easy to retrofit.
  • FIGS. 1 to 3 show a first exemplary embodiment of the anti-climbing protection device according to the invention with a slide arranged above the energy-absorbing element in its various positions during various stages of a crash, in FIG
  • Figure 4 shows another embodiment of the invention
  • Aufkletterterrorismvorraum with a stop on the slide
  • Figure 5 shows a further embodiment of the invention
  • Aufkletterterrorismvorraum with an additional horizontal rib at the end facing away from the stop of the slide, in the
  • FIGS. 6 to 8 show a further embodiment of the anti-climbing protection device according to the invention with a slide arranged below the energy-absorbing element during various stages of a crash, into which
  • FIGS. 9 to 12 show another embodiment of the anti-climbing protection device according to the invention.
  • Figures 13 to 16 an embodiment with wedge-shaped
  • Swivel bar designed with an additional horizontal horizontal rib on the side facing away from the stop end of the swivel bracket shown.
  • FIGs 1 to 3 in which matching elements are provided with the same reference numerals, a vehicle frame 1 of a rail vehicle not shown is shown schematically.
  • an energy absorbing element 2 On the vehicle frame 1, an energy absorbing element 2 is mounted, which has a support element 4 at its end remote from the vehicle frame 1 end 3.
  • the support element 4 supports a Aufklettertik worn 5, which has a guide 6, in which by means of a predetermined breaking connection 7, a slider 8 is held.
  • the slider 8 rests with its in Figures 1 to 3 left end directly in front of or on a stop 9, which is fixed to the vehicle frame 1.
  • a buffer 10 is held in the energy dissipation element 2 in a known manner, in the event of a crash a buffer 11 of a buffer 10 Opposite vehicle opposite. This buffer 11 is guided or held in an energy absorbing element 12 as well as directly in the opposite vehicle.
  • Figure 1 shows a state in which the buffers 10 and 11 of two rail vehicles are in contact with each other with a height offset, as is the case in a normal merging of rail vehicles in operation. If, as shown in Figure 2, in the event of a crash, the rail vehicle with the vehicle frame 1 and the buffer
  • FIG. 3 shows that the energy dissipation element 2 is further compressed in the course of the crash, as shown in FIG. 2, as a result of which the vehicle frame 1 still further approaches the vehicle frame (not shown) of the counter vehicle with the buffer 11, the stop 9 deforming or execution-dependent is aborted.
  • a Aufklettertik worn 20 is used, which in turn has a slide 21 in a guide 22.
  • the slide 21 is in turn connected by means of a predetermined breaking point 23 with the guide 22.
  • a stop 24 is here attached to the slide 21 and, in the event of a crash, a stop 24 is attached to the slider 21. gene pressed a front portion 25 of the vehicle frame 26 of the rail vehicle also not shown here.
  • this anti-climbing device corresponds exactly to that which has been explained in detail with reference to FIGS. 1 to 3, so that a detailed description in this respect is dispensed with in order to avoid repetition.
  • FIGS. 6 to 8 largely corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 with the difference that here a scuff protection device 30 is located below an energy dissipation element 31 or a buffer 32 in the vertical direction; Similarly, a stop 33 is mounted here in another, low range on the vehicle frame 34.
  • FIG. 6 shows the anti-climb device in the normal state.
  • FIGS. 7 and 8 show the different states in the event of a crash, the states according to FIGS. 7 and 8 corresponding to those according to FIGS. 2 and 3 correspondingly.
  • the exemplary embodiment of the anti-climb protection device according to the invention illustrated in FIGS. 9 to 12 has a anti-climb protection device 40, which in turn is supported by a support element 41.
  • the support member 41 is in turn mounted on the side facing away from a vehicle frame 42 end 43 of an energy absorbing element 44.
  • the Aufkletterschutz worn 40 has here as Aufkletterschutzelement a slider element 45 which is guided in a guide 46.
  • the slider element 45 is - see.
  • the slide part 48 rests with its left in Figures 9 to 12 left end in front of or on a stop 50 which is fixed to the vehicle frame 42.
  • the slide part 48 is formed wedge-shaped in regions corresponding to the slider element 45.
  • a buffer 51 is resiliently held in the energy dissipation member 44.
  • the energy dissipation element 44 is further compressed.
  • the slide member 48 is further pushed by the stopper 50 with dissolution of the predetermined breaking point 47 in the direction of the arrow 53 until the slide member 48 are clamped together with the slide member 45 in the guide 46.
  • the predetermined breaking point 47 is formed stronger than the predetermined breaking point 49.
  • the stop 50 is plastically deformed or broken.
  • the slider element 45 with its nose 55 prevents the climbing up of the counter vehicle and is secured in the guide 46 against shifting back through possibly occurring horizontal collision-induced force effects.
  • a deviation from the exemplary embodiment according to FIGS. 9 to 12 results from the fact that a slider element 60 is wedge-shaped towards a stop 61 and has a predetermined breaking point 62 is firmly connected with a slide member 63.
  • This slide member 63 is likewise wedge-shaped, but increasingly connected to the stop 61 in terms of its strength and connected to the guide 65 via a further predetermined breaking point 64.
  • FIG. 15 shows that the energy dissipation element 67 is further compressed in the event of a crash. In this case, upon dissolution of the predetermined breaking point 62 by the stop 61, the
  • FIGS. 17 to 19 show a further embodiment of the anti-climbing protection device according to the invention in its different positions during a crash.
  • FIG. 17 shows the starting position - ie before the crash - of a climbing protection device, which in this case contains a climbing protection device 80, which in turn is attached to a side 82 of an energy dissipation element 83 facing away from a vehicle frame 81.
  • a support member 84 is mounted, which has a tilting joint 85 below the energy dissipation element, by means of which a pivot bracket 86 is pivotally mounted.
  • a locking wedge 87 is formed above the energy dissipation element 83, which is connected in a flexurally elastic manner with this support element 84.
  • Swivel bracket 86 opposite is a stop 88 which is fixed to the vehicle frame 81.
  • FIG. 18 shows, in the event of a crash, an upsetting of the energy dissipation element 83 takes place, as a result of which the stop 88 is guided against the swivel bracket 86, and tilts it in the tilting joint 85 into the anti-climbing position up to a stop 91 on the locking wedge 87 a lever arm with the locking wedge 87 of the support member 84 is elastically pushed up and locks the pivot bracket 86 when the Aufkletterschutzposition is reached at stop 91.
  • the swivel bar 86 is positioned with its bail arm 89 via a buffer 90 of a counter vehicle (not further shown).
  • Swivel bracket 100 an additional horizontal ribbing 101 is provided with the vertical deflection in a crash with a similar vehicle or a vehicle is prevented with appropriately ausgestalteter vehicle front.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufkletterschutzvorrichtung für ein Schienenfahrzeug mit mindestens einem Puffer (10), der von einem mit einem Fahrzeugrahmen (1) des Schienenfahrzeugs verbundenen Energieverzehrelement (2) getragen ist. Um eine solche Schutzvorrichtung derart auszugestalten, dass sie kostengünstig herstellbar ist und zuverlässig ein Aufklettern verhindert sowie vergleichsweise einfach nachrüstbar ist, ist an dem Energieverzehrelement (2) an seinem von dem Fahrzeugrahmen (1) abgewendeten Ende ein Tragelement (4) befestigt, das an seinem in vertikaler Richtung von dem Puffer (10) hervorstehenden Ende eine Aufkletterschutzeinrichtung (5) abstützt. Es ist ein horizontal ausgerichteter Anschlag (9) derart vorgesehen, dass von ihm ein Aufkletterschutz - element (8) der Aufkletterschutzeinrichtung (5) in einem Crashfall im Zusammenwirken mit der Fahrzeugfront des Schienenfahrzeugs in eine über den Puffer (10) hinaus reichende Aufkletterschutzposition bringbar ist.

Description

Beschreibung
Aufkletterschutzvorrichtung für ein Schienenfahrzeug Die Erfindung betrifft eine Aufkletterschutzvorrichtung für ein Schienenfahrzeug mit mindestens einem Puffer, der von einem mit einem Fahrzeugrahmen des Schienenfahrzeugs verbundenen Energieverzehrelement getragen ist. Eine Aufkletterschutzvorrichtung dieser Art ist in der deutschen Patentschrift DE 10 2008 048 247 B3 beschrieben. Die bekannte Aufkletterschutzvorrichtung weist sich in Längsrichtung eines von einer Lokomotive gebildeten Schienenfahrzeugs erstreckende Trägerelemente auf, die über einen Querträger miteinander verbunden sind. Die Trägerelemente sind oberhalb der Puffer am Lokrahmen bzw. Fahrgestell über Führungen verschiebbar angeordnet und erstrecken sich bis in einen Endbereich eines elastischen Weges der Pufferteller der Puffer; am Ende der Trägerelemente sind Gegenlager vorhanden, denen in einem Crashfall eine feste Struktur eines auftreffenden
Schienenfahrzeugs gegenüber zu liegen kommt. Die bekannte Aufkletterschutzvorrichtung erfordert einen speziellen Aufbau eines Schienenfahrzeugs bzw. einer Lokomotive und ist daher nicht dazu geeignet, nachgerüstet zu werden.
Ferner ist aus der europäischen Patentschrift EP 2 003 868 Bl eine Aufkletterschutzvorrichtung in Form einer sogenannten Überpufferungsschutzeinrichtung bekannt, bei der für jeden der zwei Puffer an den Enden eines Schienenfahrzeugs eine trichterförmige Schale aus starrem Material vorgesehen ist, die den jeweiligen Puffer übergreifend am Fahrzeugrahmen befestigt ist. Die bekannte Überpufferungsschutzeinrichtung weist bevorzugt zwei Schalenabschnitte auf, die als vorspringende Klauen ausgebildet sind. Im Falle eines Crashs fährt der Puffer eines Gegenfahrzeugs in die trichterförmige Schale hinein, wodurch das Aufklettern des Puffers verhindert wird. Treffen zwei Schienenfahrzeuge mit in gleicher Wiese geschützten Puffern aufeinander, so ist es nicht ausgeschlos- sen, dass einer der beiden Schalen formbedingt zwangsläufig ein begrenztes Aufklettern und dadurch eine Entgleisung eines der beiden Schienenfahrzeuge verursacht . Ferner ist aus der deutschen Offenlegungschrift DE 10 2006
050 028 AI eine Aufkletterschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge bekannt, bei der die Schienenfahrzeuge an der Fahrzeugfront hervorstehende Formteile aufweisen. Diese stellen im Falle einer Kollision zweier Schienenfahrzeuge einen Form- schluss zwischen den aufeinanderstoßenden Fahrzeugfronten her. Dabei ist an jeder Fahrzeugfront ein Raster aus in
Fahrtrichtung offenen Zellen aus ebenen Blechen vorgesehen, dessen Kreuzungspunkte Stellen hoher Steifigkeit und dessen Stege Stellen geringerer Steifigkeit in Längsrichtung dar- stellen. Bei einer Kollision dringt die Fahrzeugfront des einen Schienenfahrzeugs in die des anderen Schienenfahrzeugs ein, wodurch es zu einer Verzahnung sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung kommt. Diese Aufkletterschutz - Vorrichtung funktioniert nicht, wenn die kollidierenden Fahr- zeuge mit ungleichen Aufkletterschutzvorrichtungen ausgestattet sind und kann somit im interoperablen Verkehr nicht eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Aufkletter- Schutzvorrichtung der eingangs angegebenen Art anzugeben, die kostengünstig herstellbar ist und zuverlässig ein Aufklettern verhindert sowie einfach nachrüstbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer
Aufkletterschutzvorrichtung der oben angegebenen Art erfindungsgemäß an dem Energieverzehrelement an seinem von dem Fahrzeugrahmen abgewendeten Ende ein Tragelement befestigt, das an seinem in vertikaler Richtung von dem Puffer hervorstehenden Ende eine Aufkletterschutzeinrichtung abstützt, und ein horizontal ausgerichteter Anschlag ist derart vorgesehen, dass von ihm ein Aufkletterschutzelement der Aufkletterschutzeinrichtung in einem Crashfall im Zusammenwirken mit der Fahrzeugfront des Schienenfahrzeugs in eine über das Puf- ferelement hinaus reichende Aufkletterschutzposition bringbar ist .
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Aufkletter- Schutzvorrichtung besteht darin, dass sie vergleichsweise kostengünstig herstellbar ist, weil sie im Wesentlichen nur aus dem Tragelement mit der Aufkletterschutzeinrichtung und dem Anschlag besteht und somit in ihren wichtigen Bestandteilen serienmäßig vorgefertigt werden kann; der Einbau in das Schienenfahrzeug ist relativ einfach zu bewältigen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Aufkletterschutzvorrich- tung wird darin gesehen, dass sie einfach nachträglich an Schienenfahrzeugen angebracht werden kann, weil die Anbringung des Tragelements mit der Aufkletterschutzeinrichtung an dem freien Ende des Energieverzehrelements und die Befestigung des Anschlags an dem Fahrzeugrahmen erfolgen kann. Es muss demzufolge kein nennenswerter Eingriff in das Schienenfahrzeug bzw. dessen Vorderfront vorgenommen werden. Bei der erfindungsgemäßen Aufkletterschutzvorrichtung kann der Anschlag in verschiedener Weise angeordnet sein. Vorteilhaft kann es sein, wenn der Anschlag im Bereich der Fahrzeugfront des Schienenfahrzeugs befestigt ist. Dazu bedarf es keiner aufwendigen Ergänzungsarbeiten am Schienenfahrzeug, weil der Anschlag ohne weiteres an der Fahrzeugfront angebracht werden kann.
Es ist aber auch möglich, den Anschlag an dem Aufkletterschutzelement zu befestigen. In diesem Falle kann die erfin- dungsgemäße Aufkletterschutzvorrichtung einschließlich des Anschlages vollständig vorgefertigt werden, und es ist nur dafür zu sorgen, dass für den Anschlag an dem Schienenfahrzeug bzw. dessen Fahrzeugrahmen ein geeignet mechanisch stabiler Bereich vorgesehen ist.
Hinsichtlich der Anbringung des Anschlages und der Aufkletterschutzeinrichtung in Bezug auf das Energieverzehrelement bzw. den Puffer des Schienenfahrzeugs gibt es unterschiedli - che Möglichkeiten. Um im Kollisionsfall ein Auf-klettern des gegnerischen Fahrzeugs zu verhindern, ist der Anschlag und die Aufkletterschutzeinrichtung oberhalb des Energieverzehrelements angeordnet.
Um im Kollisionsfall ein Aufklettern des eigenen Fahrzeugs zu verhindern, ist der Anschlag und die Aufkletterschutzeinrichtung unterhalb des Energieverzehrelements angeordnet. Um im Kollisionsfall ein Aufklettern des gegnerischen Fahrzeugs und des eigenen Fahrzeugs zu verhindern, sind die Aufkletterschutzeinrichtungen sowohl oberhalb als auch unterhalb des Energieverzehrelements angeordnet. Das Aufkletterschutzelement kann bei der erfindungsgemäßen
Aufkletterschutzvorrichtung in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass das Aufkletterschutzelement ein Schieber ist, der in einer Führung der Aufkletterschutzeinrichtung horizontal verschiebbar gehalten ist und an seinem dem Anschlag zugewendeten Ende aus der Führung hervorsteht. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung des Aufkletterschutzelementes wird darin gesehen, dass es funktionssicher und vergleichsweise einfach ausführbar ist.
Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Auf- kletterschutzvorrichtung wird der Schieber gegen ungewolltes Verrutschen in der betrieblichen Ausgangsstellung arretiert zum Beispiel mittels einer Sollbruchverbindung zwischen dem Schieber und der Führung. Erst wenn von dem Anschlag auf den Schieber eine horizontale Kraft einwirkt, wie sie normalerweise im Falle eines Crashs vorkommt, bricht die Sollbruchverbindung und der Schieber kann von dem Anschlag in die Aufkletterschutzposition gebracht werden. Unerwünschtes Ver- rutschen des Schiebers während des normalen Betriebs wird durch die Sollbruchverbindung verhindert. Eine weitere funktionale Verbesserung kann erreicht werden, wenn der Schieber der Aufkletterschutzeinrichtung an seinem von dem Anschlag abgewendeten Ende mit einer zusätzlichen horizontalen Rippe ausgestattet wird. Diese bewirkt, dass sich das eigene Fahrzeug im Kollisionsfall mit einer entsprechend ausgestalteten Fahrzeugfront des Gegenfahrzeugs zusätzlich "verhaken" kann .
Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Auf- kletterschutzvorrichtung durch Arretierung des Aufkletterschutzelementes in der Aufkletterschutzposition im Crashfall ist eine Ausgestaltung vorteilhaft, bei der das Aufkletter- schutzelement ein Schieberelement ist, das über eine Sollbruchstelle mit einem dem Anschlag gegenüber liegenden Schie- berteil längenversetzt verbunden ist, und das Schieberteil über eine weitere Sollbruchstelle mit der Führung verbunden ist, wobei die eine Sollbruchstelle - zwischen dem Schieberteil und dem Schieberelement - stärker als die weitere Sollbruchstelle zwischen dem Schieberteil und der Führung ist. In diesem Falle ist gewährleistet, dass einerseits im Crashfall ein Aufklettern und andererseits im normalen Betrieb ein ungewolltes Verrutschen in der betrieblichen Ausgangsstellung verhindert wird. Hinsichtlich der Ausgestaltung des Schieberelements und des
Schieberteils gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Schieberelement und das Schieberteil über ihre Länge jeweils gleichbleibend dick ausgebildet sind. Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass ne- ben der oben angesprochenen Sicherheit auch eine einfache Herstellbarkeit des Schieberelementes und des Schieberteils gegeben ist.
Alternativ zu der geschilderten Ausführung kann das Schieber- teil keilförmig zum Anschlag hin sich erweiternd ausgebildet sein und das Schieberelement mit einer gegenläufigen Erweiterung versehen werden. In diesem Falle bilden das Schieberelement und das Schieberteil zusammenwirkend eine keilförmige Verbindung, durch die eine formschlüssige Fixierung in der Führung erfolgt, sobald die Aufkletterschutzposition erreicht ist. Durch diese Fixierung ist das Schieberelement in der Aufkletterschutzposition gegen Verschiebung durch evtl. auf- tretende horizontale kollisionsbedingte Krafteinwirkungen gesichert .
Unabhängig davon, ob das Aufkletterschutzelement ein Schieber oder ein Schieberteil ist, wird es bei der erfindungsgemäßen Aufkletterschutzvorrichtung als vorteilhaft angesehen, wenn der Schieber oder das Schieberelement an seinem von dem Anschlag abgewendeten Ende mit einer Nase ausgestattet ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufkletterschutzvorrichtung ist die Aufkletterschutzeinrich- tung als ein Schwenkbügel ausgebildet, der mit seinem einen Bügelarm an einem unterhalb des Energieverzehrelements liegenden Kippgelenk des Tragelements schwenkbar gelagert und an einem oberhalb des Energieverzehrelements liegenden Ende des Tragelements derart ausgeführt ist, dass sein anderer Bügelarm durch den Anschlag am Schienenfahrzeug im Crashfall in die Aufkletterschutzposition geschwenkt und arretiert werden kann. Wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform wird darin gesehen, dass sie zuverlässig ein Aufklettern verhindert so- wie einfach nachrüstbar ist.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind in den
Figuren 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufkletterschutzvorrichtung mit einem oberhalb des Energieverzehrelementes angeordneten Schieber in ihren verschiedenen Stellungen während verschiedener Stadien eines Crashs, in
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufkletterschutzvorrichtung mit einem Anschlag am Schieber, in
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufkletterschutzvorrichtung mit einer zusätzlichen horizontalen Rippe am vom Anschlag abgewendeten Ende des Schiebers, in den
Figuren 6 bis 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Aufkletterschutzvorrichtung mit einem unterhalb des Energieverzehrelementes angeordneten Schieber während verschiedener Stadien eines Crashs, in den
Figuren 9 bis 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Aufkletterschutzvorrichtung mit
Schieberteil und Schieberelement mit gleich bleibender Dicke, in den
Figuren 13 bis 16 ein Ausführungsbeispiel mit keilförmigen
Schieberelement und keilförmigen Schieber- teil, in den
Figuren 17 bis 19 ein Ausführungsbeispiel mit einem Schwenkbügel als Aufkletterschutzelement und in Figur 20 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem
Schwenkbügel ausgestaltet mit einer zusätz- liehen horizontalen Rippe am vom Anschlag abgewendeten Ende des Schwenkbügels gezeigt.
Die Figuren 1 bis 3, in denen übereinstimmende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind, ist schematisch ein Fahrzeugrahmen 1 eines nicht weiter dargestellten Schienenfahrzeugs gezeigt. An dem Fahrzeugrahmen 1 ist ein Energieverzehrelement 2 angebracht, das an seinem von dem Fahrzeugrahmen 1 abgewendeten Ende 3 ein Tragelement 4 aufweist. Das Tragelement 4 stützt eine Aufkletterschutzeinrichtung 5 ab, die eine Führung 6 aufweist, in der mittels einer Sollbruchverbindung 7 ein Schieber 8 gehalten ist. Der Schieber 8 liegt mit seinem in den Figuren 1 bis 3 linken Ende direkt vor oder an einem Anschlag 9 an, der an dem Fahrzeugrahmen 1 befestigt ist.
Den Figuren 1 bis 3 ist ferner zu entnehmen, dass in dem Energieverzehrelement 2 in bekannter Weise ein Puffer 10 gehalten ist, dem im Falle eines Crashs einem Puffer 11 eines Gegenfahrzeugs gegenüberliegt. Dieser Puffer 11 ist in einem Energieverzehrelement 12 sowie direkt im Gegenfahrzeug geführt bzw. gehalten. Die Figur 1 zeigt einen Zustand, bei dem die Puffer 10 und 11 zweier Schienenfahrzeuge aneinander mit einem Höhenversatz liegen, wie es bei einem normalen Zusammenführen von Schienenfahrzeugen im Betrieb der Fall ist. Wird, wie es in Figur 2 dargestellt ist, im Fall eines Crashs das Schienenfahrzeug mit dem Fahrzeugrahmen 1 und dem Puffer
10 gegen den Puffer 11 des Gegenfahrzeugs gepresst, dann wird zunächst das Energieverzehrelement 2 gestaucht und dadurch in seiner Länge verkürzt; gleichzeitig wird der Anschlag 9 gegen den Schieber 8 der Aufkletterschutzeinrichtung 5 geführt, wobei die Sollbruchverbindung 7 gelöst wird und der Schieber 8 in Richtung des Pfeiles 13 bewegt wird. Dabei wird der Schieber 8 in eine Aufkletterschutzposition gebracht, die dadurch gegeben ist, dass sich der Schieber 8 über den Puffer 11 des Gegenfahrzeugs schiebt und damit ein Aufklettern des Puffers
11 und des mit ihm verbundenen Gegenfahrzeugs verhindert.
Die Figur 3 zeigt, dass das Energieverzehrelement 2 im Verlaufe des Crashs noch weiter gestaucht ist, als es in Figur 2 dargestellt ist, wodurch der Fahrzeugrahmen 1 sich dem nicht dargestellten Fahrzeugrahmen des Gegenfahrzeugs mit dem Puffer 11 noch weiter annähert, wobei der Anschlag 9 deformiert oder ausführungsabhängig abgebrochen wird. Bei dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufkletterschutzvorrichtung nach Figur 4 ist eine Aufkletterschutzeinrichtung 20 eingesetzt, die wiederum einen Schieber 21 in einer Führung 22 aufweist. Der Schieber 21 ist wiederum mittels einer Sollbruchstelle 23 mit der Führung 22 verbunden. In Ab- weichung von dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Anschlag 24 hier an dem Schieber 21 angebracht und wird im Falle eines Crashs ge- gen einen Stirnbereich 25 des Fahrzeugrahmens 26 des auch hier nicht weiter dargestellten Schienenfahrzeugs gedrückt.
Die Arbeitsweise dieser Aufkletterschutzeinrichtung ent- spricht ansonsten genau der, wie sie anhand der Figuren 1 bis 3 ausführlich erläutert worden ist, so dass hier zur Vermeidung von Wiederholungen auf eine detaillierte diesbezügliche Beschreibung verzichtet wird. Dies gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach Figur 5, das sich nur dadurch von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 unterscheidet, dass sich an einem Schieber 27 eine zusätzliche horizontale Rippe 28 befindet, mit der sich in nicht dargestellter Weise der Schieber 27 mit einer entsprechend ausge- stalteten Fahrzeugfront des Gegenfahrzeugs zusätzlich "verhaken" kann.
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 bis 8 entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 mit dem Unterschied, dass sich hier eine Aufkletterschutz - einrichtung 30 in vertikaler Richtung unterhalb eines Energieverzehrelements 31 bzw. eines Puffers 32 befindet; ebenso ist ein Anschlag 33 hier in einem anderen, niedrigen Bereich an dem Fahrzeugrahmen 34 angebracht. In Fig. 6 ist die Auf- kletterschutzvorrichtung im normalen Zustand befindlich dargestellt .
Die Figuren 7 und 8 zeigen die verschiedenen Zustände im Falle eines Crashs, wobei die Zustände nach den Figuren 7 und 8 denen nach den Figuren 2 und 3 sinngemäß entsprechen.
Das in den Figuren 9 bis 12 in verschiedenen Zuständen dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufkletterschutzvorrichtung weist eine Aufkletterschutzeinrichtung 40 auf, die wiederum von einem Tragelement 41 abgestützt ist.
Das Tragelement 41 ist seinerseits an dem von einem Fahrzeugrahmen 42 abgewendeten Ende 43 eines Energieverzehrelements 44 angebracht. Die Aufkletterschutzeinrichtung 40 weist hier als Aufkletterschutzelement ein Schieberelement 45 auf, das in einer Führung 46 geführt ist. Das Schieberelement 45 ist - vgl. hierzu auch die vergrößerte Darstellung der Aufkletterschutzeinrichtung 40 gemäß Fig. 10- mit einer Sollbruchstelle 47 mit einem Schieberteil 48 längenversetzt verbunden, das seinerseits mit einer weiteren Sollbruchstelle 49 an der Führung 46 befestigt ist. Das Schieberteil 48 liegt mit seinem in den Figuren 9 bis 12 linken Ende direkt vor oder an einem Anschlag 50 an, der an dem Fahrzeugrahmen 42 befestigt ist. Das Schieberteil 48 ist bereichsweise korrespondierend mit dem Schieberelement 45 keilförmig ausgebildet. Ein Puffer 51 ist federnd in dem Energieverzehrelement 44 gehalten.
Kommt es zu einem Crash mit einem gemäß Fig. 9 ausgestalteten Gegenfahrzeug mit einem Puffer 52, dann erfolgt auch hier wiederum zunächst ein Stauchen des Energieverzehrelementes 44, wobei der Abstand des Tragelementes 41 zum Fahrzeugrahmen 42 verkürzt wird; dadurch wird von dem Anschlag 50 das Schieberteil 48 unter Auflösen der weiteren Sollbruchstelle 49 in Richtung des Pfeiles 53 gedrückt und dabei das Schieberelement 45 mitgenommen. Dieses schiebt sich dabei in die Auf- kletterschutzposition über den Puffer 52 und mit seiner Nase 55 hinter den Puffer 52 des ansonsten nicht dargestellten Gegenfahrzeugs (vgl. Figuren 10 und 12) und ist in dieser Stellung durch seinen Anschlag 54 gestoppt.
Im weiteren Verlauf des angenommenen Crashs (siehe Fig. 12) wird - wie Figur 11 zeigt - das Energieverzehrelement 44 noch weiter gestaucht. Hierbei wird das Schieberteil 48 durch den Anschlag 50 unter Auflösung der Sollbruchstelle 47 weiter in Richtung des Pfeils 53 geschoben bis das Schieberteil 48 zusammen mit dem Schieberelement 45 in der Führung 46 einge- klemmt sind. Die Sollbruchstelle 47 ist stärker als die Sollbruchstelle 49 ausgebildet. Im weiteren Verlauf eines angenommenen Crashs wird der Anschlag 50 plastisch deformiert oder gebrochen. Das Schieberelement 45 mit seiner Nase 55 verhindert das Aufklettern des Gegenfahrzeugs und ist in der Führung 46 gegen Zurückver- Schiebung durch evtl. auftretende horizontale kollisionsbedingte Krafteinwirkungen gesichert.
Bei dem in den Figuren 13 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufkletterschutzvorrichtung ergibt sich eine Abweichung zu dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 bis 12 dadurch, dass ein Schieberelement 60 hier keilförmig zu einem Anschlag 61 hin in seiner Stärke abnehmend ausgebildet ist und über eine Sollbruchstelle 62 mit einem Schieberteil 63 fest verbunden ist. Dieses Schie- berteil 63 ist ebenfalls keilförmig ausgebildet, aber zum Anschlag 61 hin in seiner Stärke zunehmend und über eine weitere Sollbruchstelle 64 mit der Führung 65 verbunden.
Tritt ein Crash ein, dann wird ein Energieverzehrelement 67 gestaucht und dabei der Anschlag 61 gegen das Schieberteil 63 gedrückt. Dabei wird als erste die Sollbruchstelle 64 aufgelöst, weil diese schwächer als die weitere Sollbruchstelle 62 ist. Das Schieberelement 60 mit seiner Nase 69 wird bis zum Anschlag 70 geschoben und schiebt sich über einen Puffer 68 eines nicht weiter dargestellten Gegenfahrzeugs (siehe hierzu insbesondere Fig. 14, welche die Aufkletterschutzvorrichtung 66 vergrößert wiedergibt) .
Figur 15 lässt erkennen, dass das Energieverzehrelement 67 beim Crash noch weiter gestaucht wird. Hierbei wird bei Auflösung der Sollbruchstelle 62 durch den Anschlag 61 das
Schiebeteil 63 in Richtung des Pfeils 71 weiter geschoben, bis es zusammen mit dem Schiebeelement 60 in der Führung 65 eingeklemmt ist. Das Energieverzehrelement 67 wird im weite- ren Verlauf des angenommenen Crashs, wie in Figur 16 gezeigt, weiter gestaucht. Hierbei wird der Anschlag 61 plastisch deformiert oder gebrochen. Das Schieberelement 60 mit seiner Nase 69 verhindert das Aufklettern des Gegenfahrzeugs und ist in der Führung 65 gegen Zurückverschiebung durch evtl. auftretende horizontale kollisionsbedingte Krafteinwirkungen gesichert . Die Figuren 17 bis 19 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufkletterschutzvorrichtung in ihren verschiedenen Stellungen während eines Crashs.
Dabei zeigt Fig. 17 die Ausgangsposition - also vor dem Crash - einer Aufkletterschutzvorrichtung, die hier eine Aufkletterschutzeinrichtung 80 enthält, die wiederum an einer von einem Fahrzeugrahmen 81 abgewandten Seite 82 eines Energieverzehrelements 83 angebracht ist. Konkret ist an diesem Ende des Energieverzehrelements 83 ein Tragelement 84 angebracht, das unterhalb des Energieverzehrelements ein Kippgelenk 85 besitzt, mittels dessen ein Schwenkbügel 86 schwenkbar gelagert ist. Am Tragelement 84 ist oberhalb des Energieverzehrelementes 83 ein Verriegelungskeil 87 ausgebildet, der mit diesem Tragelement 84 biegeelastisch verbunden ist. Dem
Schwenkbügel 86 gegenüber befindet sich ein Anschlag 88, der an dem Fahrzeugrahmen 81 befestigt ist.
Wie die Figur 18 zeigt, findet im Falle eines Crashs ein Stauchen des Energieverzehrelements 83 statt, wodurch der An- schlag 88 gegen den Schwenkbügel 86 geführt wird, und kippt diesen im Kippgelenk 85 in die Aufkletterschutzposition bis zu einem Anschlag 91 am Verriegelungskeil 87. Dabei wird ein Hebelarm mit dem Verriegelungskeil 87 des Trägerelements 84 elastisch nach oben gedrückt und verriegelt den Schwenkbügel 86, sobald die Aufkletterschutzposition am Anschlag 91 erreicht ist. In der Aufkletterschutzposition positioniert sich der Schwenkbügel 86 mit seinem Bügelarm 89 über einen Puffer 90 eines nicht weiter gezeigten Gegenfahrzeugs. Figur 19 zeigt, dass im weiteren Verlauf des angenommenen Crashs das Energieverzehrelement 83 noch weiter gestaucht wird. Hierbei wird der Anschlag 88 plastisch deformiert oder gebrochen. Der Schwenkbügel 86 mit seinem Bügelarm 89 verhin- dert das Aufklettern des Gegenfahrzeugs und ist durch den Verriegelungskeil 87 in seiner Aufkletterschutzposition gegen Zurückverschiebung gesichert Die in der Figur 20 gezeigte Aufkletterschutzvorrichtung unterscheidet sich von der in den Figuren 17 bis 19 dargestellten Aufkletterschutzvorrichtung dadurch, dass an einem
Schwenkbügel 100 eine zusätzlich horizontale Verrippung 101 vorgesehen ist, mit der ein vertikales Ausweichen bei einem Crash mit einem baugleichen Fahrzeug oder einem Fahrzeug mit entsprechend ausgestalteter Fahrzeugfront verhindert wird.

Claims

Patentansprüche
1.Aufkletterschutzvorrichtung für ein Schienenfahrzeug mit mindestens einem Puffer (10) , der von einem mit einem Fahr- zeugrahmen (1) des Schienenfahrzeugs verbundenen Energieverzehrelement (2) getragen ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
an dem Energieverzehrelement (2) an seinem von dem Fahrzeugrahmen (1) abgewendeten Ende ein Tragelement (4) befestigt ist, das an seinem in vertikaler Richtung von dem Puffer
(10) hervorstehenden Ende eine Aufkletterschutzeinrichtung
(5) abstützt, und
ein horizontal ausgerichteter Anschlag (9) derart vorgesehen ist, dass von ihm ein Aufkletterschutzelement (8) der
Aufkletterschutzeinrichtung (5) in einem Crashfall im Zusammenwirken mit der Fahrzeugfront des Schienenfahrzeugs in eine über den Puffer (10) hinaus reichende
Aufkletterschutzposition bringbar ist.
2.Aufkletterschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Anschlag (9) im Bereich der Fahrzeugfront des Schienenfahrzeugs befestigt ist.
3.Aufkletterschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Anschlag (24) an dem Aufkletterschutzelement (21) befestigt ist.
4.Aufkletterschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Anschlag (9) und die Aufkletterschutzeinrichtung (5) oberhalb des Energieverzehrelements (2) angeordnet sind.
5.Aufkletterschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Anschlag (33) und die Aufkletterschutzeinrichtung (30) unterhalb des Energieverzehrelements (31) angeordnet sind.
6.Aufkletterschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Aufkletterschutzelement ein Schieber (8) ist, der
in einer Führung (6) der Aufkletterschutzeinrichtung (5) horizontal verschiebbar gehalten ist und an seinem dem Anschlag (9) zugewendeten Ende aus der Führung (6) hervorsteht.
7. Aufkletterschutzvorrichtung nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Schieber (8) gegen ungewolltes Verrutschen in der be- trieblichen Ausgangsstellung arretiert ist.
8.Aufkletterschutzvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Schieber (8) mittels einer Sollbruchverbindung (7) in der Führung (6) gehalten ist.
9.Aufkletterschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Schieber (27) an seinem von dem Anschlag abgewendeten Ende mit einer horizontalen Rippe (28) ausgestattet ist.
10.Aufkletterschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Aufkletterschutzelement ein Schieberelement (45) ist, das über eine Sollbruchstelle (47) mit einem dem Anschlag (50) gegenüber liegenden Schieberteil (48) längenversetzt verbunden ist, und das Schieberteil (48) über eine weitere Soll- bruchsteile (49) mit der Führung (46) verbunden ist, wobei die eine Sollbruchstelle (47) stärker als die weitere Sollbruchstelle (49) ausgeführt ist.
11. Aufkletterschutzvorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Schieberelement (45) und das Schieberteil (48) über ihre Länge jeweils gleichbleibend dick und bereichsweise keilför- mig korrespondierend ausgebildet sind.
12.Aufkletterschutzvorrichtung nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Schieberteil (63) keilförmig zum Anschlag (61) hin sich erweiternd ausgebildet ist und das Schieberelement (60) mit einer gegenläufigen Erweiterung ausgebildet ist.
13. Aufkletterschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 und 10 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Schieber oder das Schieberelement (45; 60) an seinem von dem Anschlag abgewendeten Ende mit einer Nase (55; 69) ausgestattet ist.
14. Aufkletterschutzvorrichtung nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Aufkletterschutzeinrichtung (80) einen Schwenkbügel (86) beinhaltet, der mit seinem einem Bügelarm (89) an einem unterhalb des Energieverzehrelements (83) liegenden Kippgelenk des Tragelements (84) schwenkbar gelagert und an einem oberhalb des Energieverzehrelements (83) liegenden Ende des Tragelements (84) derart abgefangen ist, dass sein anderer Bügel - arm (86) durch den Anschlag (88) am Schienenfahrzeug im
Crashfall in die Aufkletterschutzposition bringbar ist.
EP14705092.6A 2014-02-11 2014-02-11 Aufkletterschutzvorrichtung für ein schienenfahrzeug Active EP3071468B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14705092T PL3071468T3 (pl) 2014-02-11 2014-02-11 Urządzenie zabezpieczające przed wspinaniem dla pojazdu szynowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/052634 WO2015120882A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Aufkletterschutzvorrichtung für ein schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3071468A1 true EP3071468A1 (de) 2016-09-28
EP3071468B1 EP3071468B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=50115850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14705092.6A Active EP3071468B1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Aufkletterschutzvorrichtung für ein schienenfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9802628B2 (de)
EP (1) EP3071468B1 (de)
CN (1) CN105980230B (de)
ES (1) ES2656165T3 (de)
PL (1) PL3071468T3 (de)
RU (1) RU2641579C1 (de)
WO (1) WO2015120882A1 (de)
ZA (1) ZA201604307B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125554A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Voith Patent Gmbh Zug-/Stoßeinrichtung und Kraftübertragungseinheit mit einer derartigen Zug-/Stoßeinrichtung
HUE058948T2 (hu) * 2018-08-07 2022-09-28 Falk Schneider Felmászási biztonsági berendezés védõ burkolattal

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228942A1 (de) 1982-08-03 1984-02-09 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter Kletterschutz fuer schienenfahrzeuge
DE19817861C2 (de) * 1998-04-22 2001-09-06 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Kollisionsschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE20118262U1 (de) 2001-11-09 2003-03-20 Alstom Lhb Gmbh Kollisionsschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge
AT504300B1 (de) * 2004-07-28 2009-12-15 Siemens Transportation Systems Aufkletterschutz bei eisenbahnfahrzeugen
DE202005004502U1 (de) * 2005-03-17 2005-05-19 Faiveley Transport Remscheid Gmbh Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
PL1914144T3 (pl) 2006-10-19 2010-01-29 Voith Turbo Scharfenberg Gmbh & Co Kg Urządzenie rozpraszające energię dla pojazdów wieloczłonowych
DE102006050028B4 (de) 2006-10-24 2019-05-02 Est Eisenbahn-Systemtechnik Gmbh Vorrichtung an der Fahrzeugfront von Schienenfahrzeugen
JP4966712B2 (ja) * 2007-03-30 2012-07-04 株式会社日立製作所 輸送機
ES2387126T3 (es) 2007-09-07 2012-09-14 Ateliers D'orval Dispositivo anticabalgamiento para vagones de ferrocarril, en particular vagones cisterna
AT505870A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-15 Siemens Transportation Systems Crash-modul fur ein schienenfahrzeug
DE102008048244B8 (de) 2008-09-16 2010-02-11 Vossloh Locomotives Gmbh Aufkletterschutz für Puffer an Lokomotiven
DE102008048247B3 (de) 2008-09-16 2009-09-10 Vossloh Locomotives Gmbh Aufkletterschutz für Puffer an Lokomotiven
AT509376B1 (de) * 2010-02-11 2011-11-15 Siemens Ag Oesterreich Crashmodul für ein schienenfahrzeug
CN102464002A (zh) 2010-11-16 2012-05-23 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆用防爬器
JP5677815B2 (ja) * 2010-11-19 2015-02-25 川崎重工業株式会社 鉄道車両の衝突エネルギー吸収体
EP2594452B1 (de) 2011-11-21 2014-01-08 Voith Patent GmbH Kupplungsanordnung für die Stirnseite eines spurgeführten Fahrzeuges
DE102012224193A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Aufkletterschutz
RU2637833C2 (ru) * 2013-09-27 2017-12-07 Сименс Акциенгезелльшафт Рельсовое транспортное средство с полностью погружаемым сцепным устройством
EP2886413A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Ego International B.V. Lagerbügel, Anordnung mit einem solchen Lagerbügel und System mit einer solchen Anordnung
US10035525B2 (en) * 2014-02-27 2018-07-31 Hitachi Rail Italy S.P.A. Energy-absorbing device, in particular for a rail-car

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015120882A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105980230A (zh) 2016-09-28
US9802628B2 (en) 2017-10-31
CN105980230B (zh) 2018-05-22
ES2656165T3 (es) 2018-02-23
ZA201604307B (en) 2017-08-30
WO2015120882A1 (de) 2015-08-20
EP3071468B1 (de) 2017-10-18
RU2641579C1 (ru) 2018-01-18
US20170174234A1 (en) 2017-06-22
PL3071468T3 (pl) 2018-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138656B1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE102014201582A1 (de) Längsverstelleinrichtung zum Längsverstellen eines Fahrzeugsitzes
DE10003853A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer beweglichen Sicherheitstraverse
EP2277762B1 (de) Schienenfahrzeug mit Crashabsorber-Anordnung, insbesondere Straßenbahn
EP2755836B1 (de) Fahrzeug mit schiebetürsystem
EP2343201A1 (de) Anhängekupplung
EP3244774B1 (de) Verbreiterbarer tisch mit crash-einzugsfunktions
DE102006050028B4 (de) Vorrichtung an der Fahrzeugfront von Schienenfahrzeugen
DE102009004525B4 (de) Fangvorrichtung für einen Rollstuhl in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP2790961B1 (de) Vorrichtung zur gezielten kontrolle und reduzierung der rückverlagerung eines fahrzeugsitzes bei einem heckaufprall
AT510958B1 (de) Anordnung zur umlenkung einer durch das versagen einer überlastsicherung im zuge eines zusammenstosses abgetrennten mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs
DE102006055374B3 (de) Kletter-oder Führungsschuh eines Klettersystems im Bauwesen und Klettersystem mit einem derartigen Kletter-oder Führungsschuh
AT413683B (de) Aufkletterschutz für schienenfahrzeuge
EP3448733A1 (de) Lagerbockanordnung
EP2920041B1 (de) Aufkletterschutz
EP3071468B1 (de) Aufkletterschutzvorrichtung für ein schienenfahrzeug
EP2576314B1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE102014223633B4 (de) Stoßfängereinrichtung und Fahrzeug mit einer Stoßfängereinrichtung
EP1866194B1 (de) Schienenfahrzeug mit kollisionstauglicher kupplungsanbindung
EP2987932A1 (de) Schliesskeilsystem als fahrzeugklappenschloss
DE602004003344T2 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit rückziehbarer kupplung
DE102004032545A1 (de) Durch eine hohe Belastung in Längsrichtung stauchbarer Längsträger für eine Fahrzeugkarosserie
DE202019101096U1 (de) Schiebedach-Schienenführung und Haltebaugruppe
EP2859869B1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Verbindung eines Fahrgastsitzes mit einer Fahrzeugstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170517

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 937657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171018

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2656165

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005849

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014005849

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 937657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230109

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230203

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 11