EP1256759A2 - Langfeldleuchte - Google Patents

Langfeldleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1256759A2
EP1256759A2 EP02009653A EP02009653A EP1256759A2 EP 1256759 A2 EP1256759 A2 EP 1256759A2 EP 02009653 A EP02009653 A EP 02009653A EP 02009653 A EP02009653 A EP 02009653A EP 1256759 A2 EP1256759 A2 EP 1256759A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
luminaire according
toggle
switch
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02009653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256759A3 (de
Inventor
Dieter Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Schaltgeraete GmbH filed Critical R Stahl Schaltgeraete GmbH
Publication of EP1256759A2 publication Critical patent/EP1256759A2/de
Publication of EP1256759A3 publication Critical patent/EP1256759A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/20Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by toggle-action levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements

Definitions

  • a linear luminaire is known from DE 39 11 900, executed in the type of protection "increased safety" is.
  • the housing includes two rectangular housing shells Layout.
  • the upper shell is opaque, while the lower shell is translucent is.
  • the two housing shells are along one Long edge connected to each other via a hinge. On this way the lower translucent housing shell can be folded down to gain access to the interior of the lamp to get.
  • the Protection type "increased safety" the housing only then be opened if it is ensured that none of the separable contact points, for example the contact points carries current on the lamps, or can carry current.
  • the known lamp contains a switch is controlled from the outside. The operation of the switch is forcibly coupled with a locking slide, which as Locking device serves and on the remote from the hinge Side of the lower housing shell against the upper Housing shell pulls.
  • the slider carries a number of over its length Hook that with corresponding counterparts in the other Housing shell interacts.
  • the new linear luminaire is two against each other Movable housing shells provided along an edge by a hinge or by a hook connection to each other are secured. This is for opening at least a pivoting movement of the lower translucent housing shell possible. In the closed position the lower housing shell by at least one closure device held back and forth between two positions is movable.
  • An actuator is independent of the closure device provided that is able to move the locking device in the open position To block. In the blocking position the switch is switched on while in the release position for the locking device the switch is transferred to the exhibition is, in which the power supply within the Lamp housing is interrupted.
  • the actuator is in the simplest case elongated gag, which with the help of a shaft in the housing, preferably the upper housing shell, rotatably mounted is. On the inside is the shaft with a cam rotatably connected, the actuation of a switch serves.
  • the lever can have an elongated oval shape and for locking the locking device with a working together there opening that also has a non-rotationally symmetrical shape. This can the gag is only inserted through the opening in one position be while in any other position blocked a passage of the gag through the opening is.
  • a particularly good closing force is generated when the closure device by one toggle lever or more Knee lever is formed.
  • the knee levers hold automatically in the closed position when over the dead center are moved out.
  • the actuator with the outside Toggle lever piece together, i.e. it locks the corresponding one Knee lever piece in the closed position. So that Toggle lever piece can be moved to the open position, the actuator must be brought into a position which corresponds to the switch-off position, the is controlled by the actuator.
  • the lamp is made in any shape , it has proven to be very useful if the lamp housing two elongated approximately rectangular housing shells having. This can when opening the housing its interior made accessible over the entire length become.
  • the handling of the lamp when changing the lamp becomes particularly easy when the lower housing part on the upper housing part is hinged. It can be convenient the hinge also on a toggle be arranged to be very in the area of the hinge generate high contact forces.
  • the translational movement possible through the toggle lever ensures that the seal is properly compressed is not squeezed out of its rest position when the case is closed.
  • Fig. 1 shows a side end of a housing 1 one Long-range luminaire, which increased in type of protection " Security ".
  • Housing 1 includes a upper housing shell 2 and a lower housing shell 3, which are connected by a hinge.
  • the upper housing shell 2 contains cable bushings 4, to the electrical devices contained in the housing 1 to be powered externally. It is also on the top Housing shell 2, for example made of a fiber-reinforced opaque plastic, a ceiling bracket 5 provided.
  • the lower housing shell 3 is translucent and made of acrylic glass or polycarbonate.
  • Both shells 2 and 3 have the shape of one in the plan view rectangular tub and end at one Shell edge, which is also the seat for each another shell forms, as can be seen in FIG. 2.
  • the two housing shells 2 and 3 are detachable with one another connected. They are through a locking device 6 kept in the closed state.
  • the reflector or the support plate 7 is approximately at the level of the joint between the two housing shells 2 and 3. Above the support sheet 7 are in the housing 1st Connection devices and other electronic devices for example, a ballast 9 housed.
  • the upper housing shell 2 has an outwardly projecting Edge 11, as shown, the upward-facing Overlaps the edge of the lower housing shell 3.
  • the closure device 6 stored at the The top of this cantilevered edge 11 .
  • To the locking device 6 belongs to a toggle lever arrangement 12, consisting of a inner toggle piece 13 and an outer toggle piece 14.
  • the inner toggle piece 13 is pivotable at 15 and stationary in the top of the cantilevered edge 11.
  • the two toggle pieces 13 and 14 are over one Hinge 16 is non-detachably pivotally connected.
  • the Hinge axis of the hinge 15 and the hinge axis of the hinge 16 are parallel to each other and parallel to Length of housing 1.
  • the toggle lever piece 14 ends in a hook 17.
  • the Hook 17 is set up to face down Reach shoulder 18 on the lower case shell 3 is provided projecting outwards.
  • toggle lever piece 14 rectangular opening 18, which can be seen in FIG. 2, tapered towards the top.
  • the toggle lever piece 14 sits over the hinge 16 and forms an upward extension or tab 19.
  • the toggle lever piece 14 inserts into the outer shape of the lamp housing 1 contains the upper housing shell 2 in the area of the toggle lever piece 14 a corresponding recess or pocket 19, the outwards and, in the region of the overhanging edge 11, is open at the bottom.
  • the luminaire also contains inside the housing 1 a switch 21 which with the help of a clamp 22 in the upper housing shell 2 is supported.
  • the switch 21 is located in the electrical power supply and must be in the exhibition brought before the lamp housing 1 is opened can be.
  • an actuator 23 is provided.
  • the actuator 23 includes an externally accessible one Gag 24, which integrally merges into a shaft 25.
  • the shaft 24 is rotatably supported in a bore 26, which is located above the toggle hinge 16 and by a corresponding side wall reinforcement passes through the upper housing shell 2.
  • a cam 27 is attached in a rotationally fixed manner secured by means of a screw 29 which is in a threaded bore the shaft 25 is screwed. With the help of the cam 27, a switch plunger 29 is actuated to the Switch 21 belongs and is best seen in Fig. 5.
  • Fig. 3 are enlarged part of the actuator 23 and the cooperating tab 19 of the Toggle lever piece 14 in a perspective exploded view and partially cut Illustrated.
  • the shaft 25 ends on the toggle 24 side a radially projecting collar 30 to which a style 31 followed.
  • the collar 30 serves together with the cam 27 as an axial securing device for the shaft 25. Between the collar 30 and the cam 27 extends the bore 26 so that the shaft 25 is not displaceable in the bore 26, but is only rotatable.
  • the neck 31 finally merges into the gag 24, which, as shown, has an elongated flat cross-sectional shape Has. It has the shape of a flat edge with two long sides 32 and 33, which are essentially straight, and two short pages 34 and 35, the excerpts from one Circular cylindrical surface are defined by the collar 30 is. This means that the toggle 24 is parallel in the direction to the side surfaces 32, 33 corresponding to a diameter the collar 30, while the distance between the two Side surfaces 32 and 33 approximately the diameter of the neck 31 corresponds.
  • the bore 36 consists of an outwardly facing cylindrical portion 37 which passes into an oval slot 38.
  • the cross section of the Elongated hole 38 corresponds to the cross section of the knob 24 plus the required operating play.
  • the axial length of the elongated hole 38 that is, the length in the direction parallel to the shaft 25 is equal to the length of the style 32.
  • the diameter of style 32 corresponds to the width of toggle 24.
  • the lower housing shell 3 is via at least one hinge 41 with the upper housing shell 2 connected.
  • This hinge connection is Fig. 4 in opened state illustrated in perspective. That or the hinges 41 are on the side of the housing 1 with the Closure device 6 opposite.
  • the structure of the hinge 41 basically corresponds the closure device 6.
  • a Knee lever 43 pivotally mounted, which is made from an inner Toggle piece 44 and an outer toggle piece 45 composed.
  • the inner toggle piece 44 is in the same way with the help of a hinge shown in the figure because of the representation is not recognizable on the edge 11 stored.
  • the two are on a toggle hinge 46 Toggle pieces 44 and 45 pivotally connected to each other.
  • the toggle lever piece 45 carries corresponding tabs 47 which rotatably accommodate a hinge pin.
  • the toggle piece 45 goes into one inwardly projecting arm 48, on the turn two laterally cantilevered hinge pins 49 formed in one piece are.
  • the hinge pins 49 are open at the bottom Fork pieces 51 which on the edge 18 of the lower housing shell 3 are molded.
  • the hinge axis of the toggle lever hinge 46 runs parallel to the longitudinal extent of the lamp housing 1 as well like the axes of the hinge pin 49 and the unrecognizable Hinge with which the toggle 44 on the upper housing shell 2 is hinged.
  • the two housing shells 2 and 3 not only through the one hinge shown in the drawing 41, but also by at least one more Hinge provided at the other end of the lamp housing 1 is connected.
  • This further closure device 6 is similar to that described Closure device 6 with the restriction that the Opening 36 is missing. That way there are at least two Locking devices and at least two hinges. Depending on the length of the lamp, more can be Locking device and other hinges provided his.
  • the outer toggle lever piece is in the closed state 14 completely pressed into the associated pocket 19, such as this shows Fig. 2.
  • the dead center moves, i.e. the force occurring is striving the respective outer toggle piece 14 or 45 further to pull into the respective pocket of the upper housing shell 2.
  • the gag 24 is in the closed state, which rests in the opening 37 rotated into a transverse position, in the longitudinal extension of the toggle 24 transverse to the longitudinal extension of the elongated hole 38 is aligned.
  • the switch plunger 29 is driven by the cam 27, As shown in Fig. 5, not prevented from being advanced or cantilevered position in which he with the help of bias springs contained in the switch 21 arrives.
  • they In the unactuated position, they are in the Switch 21 contained switch contacts closed, see above that via the switch 21 the power connection to the outer Power supply is established.
  • the lamp 1 can thus switched on or off remotely like any other lamp become.
  • the Toggle 24 rotated 90 ° into the position shown in FIG. 1 is shown, or the position of the exploded view 3 corresponds to.
  • the gag 24 contains a tool holder 53 for holding the blade of a screwdriver.
  • the cam 27 is also removed from the 5 in the position of FIG. 6 rotated. By rotating the cam 27 into the position shown in FIG. 6 is, of the cam 27 of the switch plunger 29 in the brought into the pressed position 21 and in held this position.
  • toggle lever hinges 41 operated. This is done in the same way outer toggle lever piece 45 with the help of those present there Tool holder opening 18 levered out of the pocket and the toggle lever 43 is brought over the dead center.
  • Fig. 4 the partially open position is shown.
  • the End position is reached when the inner toggle lever piece 44 rests on corresponding housing stops and not can be folded out further.
  • the lower housing shell 3 is pivotally attached to the outer toggle pieces 45, at the same time a Pivotal movement around the hinge pin 49 is possible.
  • the hinges 41 are also locking devices similar to the closure device 6, however, the easily separable hook connection is replaced by a hinge.
  • the lamp After changing the lamp is in the reverse Proceed wisely, i.e. it first becomes the lower case shell 3 guided against the upper housing shell 2 and held there. Then all the knee levers are closed, i.e. in the position corresponding to FIGS. 1 and 2 transferred.
  • closing the closure device 6 2 also pushes the gag 24 through Slot 38 before.
  • the gag 24 can be turned back to the transverse position, such as it is described at the beginning.
  • the cam 27 from the position according to FIG. 6 into the position according to FIG. 5 turned back so that the switch 21 can close the contains corresponding normally closed contacts.
  • the correct closing of the toggle lever 12 can also achieved by appropriate design of the upper tab 19 become.
  • their upper free edge 55 abuts the bottom of the pocket 19, it forces an inclination when the hook 17th is not placed properly.
  • the knob 24 can not be rotated become.
  • a closure device provided for the housing that over a Actuator is secured.
  • the actuator acts with a switch inside the lamp. On Opening the lock is impossible as long as the actuator is in a position in which the switch in Inside the lamp is switched on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Langfeldleuchte ist wenigstens eine Verschlusseinrichtung (6) für das Gehäuse (1) vorgesehen, die über eine Betätigungsglied (23) gesichert ist. Das Betätigungsglied (23) wirkt mit einem Schalter (21) im Inneren der Leuchte zusammen. Ein Öffnen der Verschlusseinrichtung (6) ist unmöglich, solange das Betätigungsglied (23) in einer Stellung steht, in der der Schalter (21) im Inneren der Leuchte eingeschaltet ist.

Description

Aus der DE 39 11 900 ist eine Langfeldleuchte bekannt, die in der Zündschutzart "erhöhte Sicherheit" ausgeführt ist. Zu dem Gehäuse gehören zwei Gehäuseschalen mit rechteckigem Grundriss. Die obere Gehäuseschale ist lichtundurchlässig, während die untere Gehäuseschale lichtdurchlässig ist. Die beiden Gehäuseschalen sind entlang einer Längskante über ein Scharnier miteinander verbunden. Auf diese Weise kann die untere lichtdurchlässige Gehäuseschale abgeklappt werden, um Zugang zum Inneren der Leuchte zu bekommen.
Nach den Vorschriften zum Explosionsschutz darf in der Zündschutzart "erhöhte Sicherheit" das Gehäuse nur dann geöffnet werden, wenn sichergestellt ist, dass keine der trennbaren Kontaktstellen beispielsweise der Kontaktstellen an den Lampen Strom führt, oder Strom führen kann. Zu diesem Zweck enthält die bekannte Leuchte einen Schalter der von außen gesteuert wird. Die Betätigung des Schalters ist mit einem Verriegelungsschieber zwangsgekoppelt, der als Verschlusseinrichtung dient und auf der vom Scharnier abliegenden Seite die untere Gehäuseschale gegen die obere Gehäuseschale zieht.
Der Schieber trägt über seine Länge eine Reihe von Haken, die mit entsprechenden Gegenstücken in der anderen Gehäuseschale zusammenwirkt.
Die Fertigung der bekannten Leuchte ist wegen der besonderen Gestaltung des Schiebers, der gleichzeitig auch den Schalter betätigt aufwendig.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Langfeldleuchte in der Zündschutzart "erhöhte Sicherheit" zu schaffen, die einfacher herstellbar ist.
Bei der neuen Langfeldleuchte sind zwei gegeneinander bewegbare Gehäuseschalen vorgesehen, die längs einer Kante durch ein Scharnier oder durch eine Hakenverbindung aneinander gesichert sind. Hierdurch ist zum Öffnen zumindest eine Schwenkbewegung der unteren lichtdurchlässigen Gehäuseschale möglich. In der geschlossenen Stellung wird die untere Gehäuseschale durch wenigstens eine Verschlusseinrichtung gehalten, die zwischen zwei Stellungen hin und her bewegbar ist.
Unabhängig von der Verschlusseinrichtung ist ein Betätigungsglied vorgesehen, das in der Lage ist, die Bewegung der Verschlusseinrichtung in die geöffnete Stellung zu blockieren. In der Blockierstellung ist der Schalter eingeschaltet, während in der Freigabestellung für die Verschlusseinrichtung der Schalter in Ausstellung überführt ist, in der zwangsläufig die Stromzuleitung innerhalb des Lampengehäuses unterbrochen ist.
Das Betätigungsglied ist im einfachsten Falle ein länglicher Knebel, der mit Hilfe einer Welle in dem Gehäuse, vorzugsweise der oberen Gehäuseschale, drehbar gelagert ist. Auf der Innenseite ist die Welle mit einem Nocken drehfest verbunden, der der Betätigung eines Schalters dient.
Die Herstellung wird vereinfacht, wenn die Welle mit dem Knebel einstückig ist.
Der Hebel kann eine längliche ovale Gestalt haben und zwecks Verriegelung der Verschlusseinrichtung mit einer dort vorhandenen Öffnung zusammenarbeiten, die ebenfalls eine nicht rotationssymmetrische Gestalt hat. Dadurch kann der Knebel nur in einer Stellung durch die Öffnung hindurchgesteckt werden, während in jeder anderen Stellung eine Passage des Knebels durch die Öffnung hindurch blockiert ist.
Eine besonders gute Schließkraft wird erzeugt, wenn die Verschlusseinrichtung durch einen Kniehebel oder mehrere Kniehebel gebildet ist. Die Kniehebel halten sich selbsttätig in der geschlossenen Stellung, wenn sie über den Totpunkt hinausbewegt werden. In diesem Falle wirkt zweckmäßigerweise das Betätigungsglied mit dem außenliegenden Kniehebelstück zusammen, d.h. es verriegelt das entsprechende Kniehebelstück in der Schließstellung. Damit das Kniehebelstück in die Offenstellung überführt werden kann, muss das Betätigungsglied in eine Stellung gebracht werden, die der Ausschaltstellung des Schalters entspricht, der durch das Betätigungsglied gesteuert wird.
Obzwar die Leuchte in beliebigen Formen ausgeführt sein kann, hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, wenn das Leuchtengehäuse zwei längliche etwa rechteckige Gehäuseschalen aufweist. Dadurch kann beim Öffnen des Gehäuses dessen Inneres über die gesamte Länge zugänglich gemacht werden.
Aus gestalterischen Gründen ist zweckmäßigerweise ein Gehäuseteil, nämlich das der Decke zugekehrte Gehäuseteil nicht lichtdurchlässig, während das andere Gehäuseteil durchlässig ist. Dadurch wird außerdem in ästhetische ansprechender Weise das Innere mit der Verdrahtung und den Vorschaltgeräten abgedeckt.
Die Handhabung der Leuchte beim Wechseln der Lampe wird besonders einfach, wenn das untere Gehäuseteil an dem oberen Gehäuseteil anscharniert ist. Dabei kann zweckmäßigerweise das Scharnier ebenfalls wiederum an einem Kniehebel angeordnet sein, um auch im Bereich des Scharniers sehr hohe Anpresskräfte zu erzeugen.
Die durch den Kniehebel mögliche translatorische Bewegung sorgt dafür, dass die Dichtung ordnungsgemäß zusammengedrückt wird und auch nicht aus ihrer Ruhelage herausgequetscht wird, wenn das Gehäuse geschlossen wird.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen. Dabei sollen auch solche Merkmalskombinationen als beansprucht angesehen werden, die sich nicht unmittelbar im Ausführungsbeispiel wiederfinden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
ein Ende der erfindungsgemäßen Leuchte im geschlossenen Zustand und in einer Seitenansicht,
Fig. 2
die Leuchte nach Fig. 1 in einem Querschnitt auf der Höhe der Verschlusseinrichtung,
Fig. 3
das Betätigungsglied und einen Teil eines Kniehebelstücks, der Verschlusseinrichtung nach Fig. 2 in einer vergrößerten perspektivischen Explosionsdarstellung teilweise geschnitten,
Fig. 4
die Leuchte nach Fig. 1, teilweise geöffnet unter Veranschaulichung des Scharniers,
Fig.5
die obere Gehäuseschale der Leuchte nach Fig. 1, in einer perspektivischen Ansicht von unten in der Stellung des Nockens bei betriebsfähiger Leuchte und
Fig. 6
eine Darstellung ähnlich wie Fig. 5 unter Veranschaulichung des Nockens bei ausgeschalter Leuchte.
Fig. 1 zeigt ein seitliches Ende eines Gehäuses 1 einer Langfeldleuchte , die in der Zündschutzart "erhöhte Sicherheit" ausgeführt ist. Zu dem Gehäuse 1 gehören eine obere Gehäuseschale 2 sowie eine untere Gehäuseschale 3, die beide miteinander über ein Scharnier verbunden sind. Die obere Gehäuseschale 2 enthält Leitungsdurchführungen 4, um die in dem Gehäuse 1 enthaltenen elektrischen Geräte von außen mit Strom zu versorgen. Außerdem ist an der oberen Gehäuseschale 2, die beispielsweise aus einem faserverstärkten undurchsichtigen Kunststoff besteht, eine Deckenhalterung 5 vorgesehen. Die untere Gehäuseschale 3 ist lichtdurchlässig und besteht aus Acrylglas oder Polycarbonat.
Beide Schalen 2 und 3 haben jeweils die Gestalt einer in der Draufsicht rechteckigen Wanne und enden an einem Schalenrand, der gleichzeitig die Sitzfläche für die jeweils andere Schale bildet, wie dies Fig. 2 erkennen lässt.
Die beiden Gehäuseschalen 2 und 3 sind lösbar miteinander verbunden. Sie werden durch eine Verschlusseinrichtung 6 im geschlossenen Zustand gehalten.
Innerhalb des Gehäuses 1 befindet sich eine als Reflektor ausgebildete Trageplatte 7, an deren Unterseite paarweise Lampenfassungen 8 für Zweistiftsockellampen befestigt sind. Von den Lampenfassungen ist in Fig. 2 wegen der abgebrochenen Darstellung lediglich eine zu erkennen.
Der Reflektor bzw. die Tragplatte 7 befindet sich etwa auf der Höhe des Stoßes zwischen den beiden Gehäuseschalen 2 und 3. Oberhalb der Tragblatte 7 sind in dem Gehäuse 1 Anschlusseinrichtungen und sonstige elektronische Geräte beispielsweise ein Vorschaltgerät 9 untergebracht.
Die obere Gehäuseschale 2 weist einen nach außen auskragenden Rand 11 auf, der wie gezeigt, den nach oben weisenden Rand der unteren Gehäuseschale 3 übergreift. An der Oberseite dieses auskragenden Randes 11 ist die Verschlusseinrichtung 6 gelagert. Zu der Verschlusseinrichtung 6 gehört eine Kniehebelanordnung 12, bestehend aus einem inneren Kniehebelstück 13 und einem äußeren Kniehebelstück 14. Das innere Kniehebelstück 13 ist bei 15 schwenkbar und ortsfest in der Oberseite des auskragenden Randes 11 gelagert. Die beiden Kniehebelstücke 13 und 14 sind über ein Scharnier 16 unlösbar schwenkbar miteinander verbunden. Die Scharnierachse des Scharniers 15 sowie die Scharnierachse des Scharniers 16 sind parallel zueinander und parallel zur Längserstreckung des Gehäuses 1.
Das Kniehebelstück 14 endet in einem Haken 17. Der Haken 17 ist dazu eingerichtet, eine nach unten weisende Schulter 18 zu hintergreifen, die an der unteren Gehäuseschale 3 nach außen auskragend vorgesehen ist.
In dem Kniehebelstück 14 befindet sich ferner eine rechteckige Öffnung 18, die wie die Fig. 2 erkennen lässt, nach oben keilförmig zuläuft.
Das Kniehebelstück 14 setzt sich über das Scharnier 16 fort und bildet dort eine nach oben ragende Verlängerung oder Lasche 19.
Damit sich im geschlossenen Zustand das Kniehebelstück 14 in die Außengestalt des Leuchtengehäuses 1 einfügt, enthält die obere Gehäuseschale 2 in dem Bereich des Kniehebelstücks 14 eine entsprechende Ausnehmung oder Tasche 19, die nach außen und, im Bereich des auskragenden Randes 11, unten offen ist.
Die Vorschriften zur Zündschutzart "erhöhte Sicherheit" in Verbindung mit Leuchten, besagen unter anderem, dass das Gehäuse 1 nicht geöffnet werden darf, solange innerhalb des Gehäuses noch ein Strom fließen kann. Um einen Stromfluss in dem Gehäuse mit Sicherheit auszuschließen, enthält die Leuchte zusätzlich innerhalb des Gehäuses 1 einen Schalter 21, der mit Hilfe einer Schelle 22 in der oberen Gehäuseschale 2 gehaltert ist. Der Schalter 21 liegt in der elektrischen Stromzuleitung und muss in die Ausstellung gebracht werden, bevor das Leuchtengehäuse 1 geöffnet werden kann. Um diese Zwangssynchronisierung zu gewährleisten ist ein Betätigungsglied 23 vorgesehen.
Zu dem Betätigungsglied 23 gehört ein von außen zugänglicher Knebel 24, der einstückig in eine Welle 25 übergeht. Die Welle 24 ist drehbar in einer Bohrung 26 gelagert, die sich oberhalb des Kniehebelscharniers 16 befindet und die durch eine entsprechende Seitenwandverstärkung der oberen Gehäuseschale 2 hindurchführt. An dem innenliegenden Ende der Welle 2 ist ein Nocken 27 drehfest angebracht und mittels einer Schraube 29 gesichert, die in eine Gewindebohrung der Welle 25 eingeschraubt ist. Mit Hilfe des Nockens 27 wird ein Schalterstößel 29 betätigt, der zu dem Schalter 21 gehört und am besten in Fig. 5 zu erkennen ist.
In Fig. 3 sind vergrößert ein Teil des Betätigungsgliedes 23 und die damit zusammenwirkende Lasche 19 des Kniehebelstücks 14 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung und teilweise geschnitten Veranschaulicht.
Die Welle 25 endet auf der Seite des Knebels 24 an einem radial auskragenden Bund 30, an den sich ein Stil 31 anschließt. Der Bund 30 dient zusammen mit dem Nocken 27 als axiale Sicherung für die Welle 25. Zwischen dem Bund 30 und dem Nocken 27 erstreckt sich die Bohrung 26, so dass die Welle 25 in der Bohrung 26 nicht verschiebbar, sondern nur verdrehbar ist.
Der Hals 31 geht schließlich in den Knebel 24 über, der wie gezeigt, eine längliche flache Querschnittsgestalt hat. Er hat die Form eines Flachkants mit zwei langen Seiten 32 und 33, die im wesentlichen gerade verlaufen, und zwei kurzen Seiten 34 und 35, die Ausschnitte aus einer Kreiszylinderfläche sind, die durch den Bund 30 definiert ist. Dies bedeutet, dass der Knebel 24 in Richtung parallel zu den Seitenflächen 32, 33 einen Durchmesser entsprechend dem Bund 30 aufweist, während der Abstand zwischen den beiden Seitenflächen 32 und 33 etwa dem Durchmesser des Halses 31 entspricht.
In der Betätigungslasche 19 ist eine daran angepasste Durchgangsöffnung 36 vorgesehen. Die Bohrung 36 besteht aus einem nach außen weisenden zylindrischen Abschnitt 37, der in ein ovales Langloch 38 übergeht. Der Querschnitt des Langlochs 38, entspricht dem Querschnitt des Knebels 24 zzgl. dem erforderlichen Betätigungsspiel. Die axiale Länge des Langlochs 38, also die Länge in Richtung parallel zu der Welle 25 ist gleich der Länge des Stils 32. Der Durchmesser des Stils 32 entspricht der Breite des Knebels 24.
Die untere Gehäuseschale 3 ist, wie bereits erwähnt, über wenigstens ein Scharnier 41 mit der oberen Gehäuseschale 2 verbunden. Diese Scharnierverbindung ist Fig. 4 im geöffneten Zustand perspektivisch veranschaulicht. Das oder die Scharniere 41 liegen der Seite des Gehäuses 1 mit der Verschlusseinrichtung 6 gegenüber.
Der Aufbau des Scharniers 41 entspricht im Grunde genommen der Verschlusseinrichtung 6. Innerhalb einer Gehäuseaussparung 42 in der oberen Gehäuseschale 41 ist ein Kniehebel 43 schwenkbar gelagert, der sich aus einem inneren Kniehebelstück 44 und einem äußeren Kniehebelstück 45 zusammensetzt. Das innere Kniehebelstück 44 ist in der gleichen Weise mit Hilfe eines Scharniers, das in der Figur wegen der Darstellung nicht zu erkennen ist, auf dem Rand 11 gelagert. An einem Kniehebelscharnier 46 sind die beiden Kniehebelstücke 44 und 45 schwenkbar miteinander verbunden. Dazu trägt das Kniehebelstück 45 entsprechende Laschen 47 die einen Scharnierstift drehbar aufnehmen.
Am unteren Ende geht das Kniehebelstück 45 in einen nach innen ragenden Arm 48 über, an dem wiederum zwei seitlich auskragende Scharnierstifte 49 einstückig angeformt sind. Die Scharnierstifte 49 liegen in nach unten offenen Gabelstücken 51, die an dem Rand 18 der unteren Gehäusesschale 3 angeformt sind.
Die Scharnierachse des Kniehebelscharniers 46 verläuft parallel zur Längserstreckung des Leuchtengehäuses 1 ebenso wie die Achsen der Scharnierzapfen 49 sowie des nicht erkennbaren Scharniers, mit dem das Kniehebelstück 44 an der oberen Gehäuseschale 2 anscharniert ist.
Es versteht sich, dass die beiden Gehäuseschalen 2 und 3 nicht nur durch das eine in der Zeichnung gezeigte Scharnier 41, sondern auch noch durch wenigstens ein weiteres Scharnier, das am anderen Ende des Leuchtengehäuses 1 vorgesehen ist, miteinander verbunden sind. Außerdem gibt es wenigstens noch eine weitere Verschlusseinrichtung 6, ebenfalls an dem anderen nicht gezeigten Leuchtenende. Diese weitere Verschlusseinrichtung 6 ähnelt der beschriebenen Verschlusseinrichtung 6 mit der Einschränkung, dass die Öffnung 36 fehlt. Auf diese Weise gibt es wenigstens zwei Verschlusseinrichtungen und wenigstens zwei Scharniere. Entsprechend der Länge der Leuchte, können noch weitere Verschlusseinrichtung und noch weitere Scharniere vorgesehen sein.
Zur Erläuterung der Funktionsweise wird nachstehend zusätzlich auf die Figuren 5 und 6 Bezug genommen.
Im geschlossenen Zustand, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, wird die untere Gehäuseschale 3 fest in den auskragenden Stülprand 11 der oberen Gehäuseschale 2 eingedrückt. Dabei können zusätzlich in einer in dem unteren Rand 18 enthaltenen Nut Dichtungsmittel eingelegt sein, um die beiden Gehäuseschalen 2, 3 längs des Stoßes gegeneinander abzudichten, so dass die erforderliche Abdichtung gegen Spritzwasser und Staub gewährleistet ist.
Im geschlossenen Zustand ist das äußere Kniehebelstück 14 vollständig in die zugehörige Tasche 19 eingedrückt, wie dies Fig. 2 zeigt. Das Gleiche gilt für das gegenüberliegende Scharnier 41. Auch bei diesem ist das äußere Kniehebelstück 43 in die zugehörige Tasche 42 eingedrückt. In diesem Zustand sind die erwähnten Kniehebel 12 und 43 über den Totpunkt bewegt, d.h. die auftretende Kraft ist bestrebt, das jeweils äußere Kniehebelstück 14 bzw. 45 weiter in die jeweilige Tasche der obere Gehäuseschale 2 hineinzuziehen.
Außerdem ist im geschlossenen Zustand der Knebel 24, der in der Öffnung 37 ruht in eine Querstellung gedreht, in der die Längserstreckung des Knebels 24 quer zur Längserstreckung des Langloches 38 ausgerichtet ist. In dieser Stellung wird der Schalterstößel 29 durch den Nocken 27, wie die Fig. 5 zeigt, nicht daran gehindert, seine vorgeschobenen oder auskragende Stellung einzunehmen, in die er mit Hilfe von in dem Schalter 21 enthaltenen Vorspannfedern gelangt. In der unbetätigten Stellung sind die in dem Schalter 21 enthaltenen Schalterkontakte geschlossen, so dass über den Schalter 21 die Stromverbindung zu der äußeren Stromversorgung hergestellt ist. Die Leuchte 1 kann damit wie jede andere Leuchte von fern ein- oder ausgeschaltet werden.
In dieser Stellung des Knebels 24 wird gleichzeitig ein Öffnen des Verschlusses 6, der dem Betätigungsglied 23 zugeordnet ist, durch den Knebel 24 verhindert. Der Hals 31 des Knebels 24 ragt durch das Langloch 38 während die Rückseite des Knebels 24 einer entsprechenden Schulterfläche gegenübersteht, die zwischen der Berandung des Langloches 38 und der Öffnung 37 definiert ist.
Wenn das Leuchtengehäuse 1 beispielsweise zwecks Lampenwechsel geöffnet werden soll, wird zunächst einmal der Knebel 24 um 90° in die Stellung gedreht, die in Fig. 1 gezeigt ist, bzw. die Stellung, die der Explosionsdarstellung nach Fig. 3 entspricht. Um das Drehen in diese Stellung zu erleichtern, enthält der Knebel 24 eine Werkzeugaufnahme 53 zur Aufnahme der Klinge eines Schraubendrehers. Beim Drehen des Knebels 24 wird auch der Nocken 27 aus der Stellung nach Fig. 5 in die Stellung nach Fig. 6 gedreht. Indem der Nocken 27 in die Stellung nach Fig. 6 gedreht wird, wird von dem Nocken 27 der Schalterstößel 29 in die in den Schalter 21 eingedrückte Stellung gebracht und in dieser Stellung gehalten.
Wenn der Schalterstößel 29 eingedrückt ist, sind die im Inneren des Schalters enthaltene Schalterkontakte geöffnet. Damit ist ein Stromfluss innerhalb der Leuchte 1 ausgeschlossen. In der um 90° gedrehten Stellung, deren Endlage durch entsprechende Drehanschläge festgelegt ist, fluchtet der im Querschnitt längsovale Knebel 24 mit dem Langloch 38. Es kann jetzt das außenliegende Kniehebelstück 12 von der oberen Gehäuseschale 12 weggezogen werden, wobei der Totpunkt des Kniehebels 12 überschritten wird. Um das Ausklappen des außenliegenden Kniehebelstücks 14 zu erleichtern, enthält es die keilförmige Öffnung 18, in die die Klinge eines Schraubendrehers eingesetzt werden kann, um das Kniehebelstück 14 aus der Tasche 18 herauszuhebeln. Dabei vollführt es angenähert eine Rotation um das Scharnier 15.
Wenn der Kniehebel 12 der Verschlusseinrichtung 6 geöffnet ist, gibt dessen Haken 17 den Rand 18 frei.
In der gleichen Weise wird mit den übrigen Verschlusseinrichtungen verfahren, die sich auf derselben Seite des Leuchtengehäuses 1 befinden.
Sodann werden die auf der gegenüberliegenden Längsseite des Leuchtengehäuses 1 befindlichen Kniehebelscharniere 41 betätigt. Hierzu wird in der gleichen Weise das äußere Kniehebelstück 45 mit Hilfe der dort vorhandenen Werkzeugaufnahmeöffnung 18 aus der Tasche herausgehebelt und der Kniehebel 43 über den Totpunkt gebracht.
In Fig. 4 ist die teilgeöffnete Stellung gezeigt. Die Endstellung wird erreicht, wenn das innere Kniehebelstück 44 auf entsprechenden Gehäuseanschlägen aufliegt und nicht weiter nach außen geklappt werden kann. Im geöffneten Zustand hängt die untere Gehäuseschale 3 schwenkbar an den äußeren Kniehebelstücken 45, wobei gleichzeitig eine Schwenkbewegung um die Scharnierzapfen 49 möglich ist.
Im Grunde genommen sind die Scharniere 41 auch Verschlusseinrichtungen ähnlich der Verschlusseinrichtung 6, wobei jedoch die ohne weiteres trennbare Hakenverbindung durch ein Scharnier ersetzt ist.
Nach dem Wechseln der Lampe wird in der umgekehrten Weise verfahren, d.h. es wird zunächst untere Gehäuseschale 3 gegen die obere Gehäuseschale 2 geführt und daran festgehalten. Sodann werden sämtliche Kniehebel geschlossen, d.h. in die Stellung entsprechend nach den Fig. 1 und 2 überführt. Beim Verschließen der Verschlusseinrichtung 6 nach Fig. 2 schiebt sich außerdem der Knebel 24 durch das Langloch 38 vor. Im geschlossenen Zustand kann schließlich der Knebel 24 in die Querstellung zurückgedreht werden, wie sie eingangs beschrieben ist. Dadurch wird der Nocken 27 aus der Stellung nach Fig. 6 in die Stellung nach Fig. 5 zurückgedreht, so dass der Schalter 21 schließen kann, der entsprechende Ruhekontakte enthält.
Ein Verdrehen des Knebels 24 ist nur möglich, wenn der Kniehebel 12 ordnungsgemäß geschlossen ist. Nur dann verläuft die Schulter am Übergang zwischen dem Langloch 38 und der zylindrischen Öffnung 37 parallel zur Rückseite des Knebels 24 somit ausschließlich im Bereich des Halses 31. Diese Stellung kann auch nur erreicht werden, wenn der Haken 17 in der richtigen Weise den Rand 18 vollständig hintergreift.
Das richtige Schließen des Kniehebels 12 kann ferner durch entsprechende Gestaltung der oberen Lasche 19 erreicht werden. Indem diese im geschlossenen Zustand mit ihrer oberen freien Kante 55 am Grund der Tasche 19 anstößt, erzwingt sie eine Schrägstellung, wenn der Haken 17 nicht ordnungsgemäß platziert ist. Bei schräggestellter Verlängerung 19 kann jedoch der Knebel 24 nicht gedreht werden.
Bei einer Langfeldleuchte ist wenigstens eine Verschlusseinrichtung für das Gehäuse vorgesehen, die über ein Betätigungsglied gesichert ist. Das Betätigungsglied wirkt mit einem Schalter im Inneren der Leuchte zusammen. Ein Öffnen des Verschlusses ist unmöglich, solange das Betätigungsglied in einer Stellung steht, in der der Schalter im Inneren der Leuchte eingeschaltet ist.

Claims (24)

  1. Langfeldleuchte in der Zündschutzart "erhöhte Sicherheit",
       mit einem zu öffnenden Leuchtengehäuse (1), zu dem ein erstes Gehäuseteil (2,3) sowie ein zweites Gehäuseteil (2,3) gehören, die zum Öffnen des Leuchtengehäuses (1) gegeneinander beweglich sind,
       mit einem in dem Leuchtengehäuse (1) enthaltenen Schalter (21), der in einer Stromzuleitung zu wenigstens einer in dem Leuchtengehäuse (1) enthaltenen Lampenfassung (8) liegt und der einen Schalterstößel (29) aufweist,
       mit wenigstens einer manuell betätigbaren Verschlusseinrichtung (6), mittels derer die beiden Gehäuseteile (2,3) in der geschlossenen Stellung an wenigstens einer Stelle gegeneinander unbeweglich gesichert sind und die zwei Stellungen aufweist, wobei in der einen ersten Stellung die Gehäuseteile (2,3) gegeneinander gesichert und in einer zweiten Stellung gegeneinander beweglich sind,
       mit einem zwischen zwei Stellungen hin und her bewegbaren Betätigungsglied (23), zu dem ein außerhalb des Leuchtengehäuses (1) befindlicher Knebel (24), der mit der Verschlusseinrichtung (6) zusammenwirkt, und ein innerhalb des Leuchtengehäuses (1) befindlicher Nocken (27) gehören, der mit dem Schalterstößel (29) zusammenwirkt, wobei in der ersten Stellung der Knebel (24) die Verschlusseinrichtung (6) gegen ein Überführen in die zweite Stellung sperrt und der Nocken (27) den Schalter (21) in die eingeschaltete Stellung bringt, während in der zweiten Stellung der Knebel (24) die Verschlusseinrichtung (6) freigibt und der Nocken (27) den Schalter (21) in die ausgeschaltete Stellung bringt.
  2. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (23) einen Knebel (24) aufweist, der eine längliche Gestalt aufweist.
  3. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (24) drehbar in dem Leuchtengehäuse (1) vorzugsweise in dem undurchsichtigen Gehäuseteil (2,3) gelagert ist.
  4. Langfeldleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (24) eine in dem Leuchtengehäuse (1) drehbar gelagerte Welle (25) aufweist, an der der Knebel (24) und der Nocken (27) drehfest sitzen.
  5. Langfeldleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Knebel (24) mit der Welle (25) einstückig ist.
  6. Langfeldleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Knebel (24) eine von der Kreisform abweichende Gestalt in einem Querschnitt aufweist, gesehen in einer Ebene die rechtwinklig zu der Achse der Welle (25) liegt, und dass die Verschlusseinrichtung (6) eine damit korrespondierende Öffnung (38) aufweist, derart dass der Knebel in der einen Stellung durch die Öffnung (38) in der Verschlusseinrichtung (6) hindurchzuführen ist, während in der anderen Stellung ein Durchstecken gesperrt ist.
  7. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (21) derart gestaltet ist, dass seine Ruhestellung die Einschaltstellung ist, in der der Schalterstößel (29) am weitesten vorsteht, und dass die Einschaltstellung dem eingedrückten Schalterstößel (29) entspricht.
  8. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (6) einen Kniehebel (12) aufweist, der sich aus zwei Kniehebelstücken (13,14) zusammensetzt, von denen der eine an dem einen Gehäuseteil (2,3) unlösbar schwenkbar gelagert, dass das andere Kniehebelstück (13,14) einen mit dem anderen Gehäuseteil (2,3) zusammenwirkenden Haken (17) trägt, und dass eines der Kniehebelstücke (13,14) zum Zusammenwirken mit dem Knebel (24) des Betätigungsgliedes (23) eingerichtet ist.
  9. Langfeldleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Kniehebelstück (13,14) an dem oberen Gehäuseteil (2,3) schwenkbar gelagert ist.
  10. Langfeldleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Haken (17) versehene Kniehebelstück (14) eine Betätigungslasche (19) aufweist.
  11. Langfeldleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (19) eine mit dem Knebel (24) zusammenwirkende Öffnung (38) aufweist, durch die im geschlossenen Zustand der Knebel (24) hindurch ragt und die derart gestaltet ist, dass der Knebel (24) lediglich in der zweiten Stellung des Betätigungsgliedes (23) die Öffnung (38) passieren kann.
  12. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäuseteile (2,3) schalenförmig sind
  13. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gehäuseteil (2,3) aus einem im Wesentlichen lichtundurchlässigen Material besteht.
  14. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gehäuseteil (2,3) aus einem Kunststoff vorzugsweise einem faserverstärkten Kunststoff besteht.
  15. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere untere Gehäuseteil (2,3) aus einem lichtdurchlässigen Material besteht.
  16. Langfeldleuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Material Polycarbonat oder Acryl ist.
  17. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) in der Draufsicht länglich rechteckig ist.
  18. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden schalenförmigen Gehäuseteile (2,3) bei geschlossenem Leuchtengehäuse (1) längs eines Gehäusestoßes aneinander anliegen, der einen im Wesentlichen rechteckige Gestalt aufweist, und dass beide Gehäuseteile (2,3) mit längs dem Rand der Gehäuseteile (2,3) verlaufenden Sitzflächen versehen sind, an denen die Gehäuseteile (1) im geschlossenen Zustand aneinander liegen.
  19. Langfeldleuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche wenigstens eine Gehäuseteils (1) zur Aufnahme einer Dichtung vorgesehen ist.
  20. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2,3) durch wenigstens ein Scharnier (43) miteinander verbunden sind, das eine Scharnierachse (46) aufweist.
  21. Langfeldleuchte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachse (46) parallel zur längeren Erstreckung des Leuchtengehäuses (1) verläuft.
  22. Langfeldleuchte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scharnierachse (46) längs der ein Gehäuseteil (2,3) gegenüber dem anderen Gehäuseteil (1) schwenkbar ist, translatorisch bewegbar ist, in eine Richtung senkrecht zu einer durch den betreffenden Sitz des ortsfesten Gehäuseteils (2,3) definierten Ebene.
  23. Langfeldleuchte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scharnierlasche des Scharniers (43) von einem Stück (45) eines Kniehebels (43) gebildet ist, dessen anderes Stück (44) an dem anderen Gehäuseteil (2,3) ortsfest schwenkbar gelagert ist.
  24. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2,3) über ein Einhängescharnier miteinander lösbar verbunden sind.
EP02009653A 2001-05-07 2002-04-29 Langfeldleuchte Withdrawn EP1256759A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122018 2001-05-07
DE2001122018 DE10122018B4 (de) 2001-05-07 2001-05-07 Langfeldleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1256759A2 true EP1256759A2 (de) 2002-11-13
EP1256759A3 EP1256759A3 (de) 2008-07-23

Family

ID=7683831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009653A Withdrawn EP1256759A3 (de) 2001-05-07 2002-04-29 Langfeldleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1256759A3 (de)
DE (1) DE10122018B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375149A2 (de) 2010-04-09 2011-10-12 Zumtobel Lighting GmbH Lichtbandsystem mit nachrüstbarer Optik
CN104563671A (zh) * 2013-10-12 2015-04-29 深圳市海洋王照明工程有限公司 自锁式开关及灯箱
EP3366986A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-29 Zumtobel Lighting GmbH Leuchtenabdeckung und leuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101750U1 (de) * 2017-03-27 2018-06-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Bedienelement zum Einstellen eines Betriebsparameters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911900A1 (de) 1989-04-12 1990-10-18 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Explosionsgeschuetzte leuchte
EP0501371A2 (de) 1991-02-28 1992-09-02 ABBPATENT GmbH Langfeldleuchte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126681A (en) * 1964-08-26 1968-09-11 Linolite Ltd Improvements in and relating to lamp holders
DE2942995C2 (de) * 1979-10-24 1986-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Explosionsgeschützte Leuchtenabdeckung
DE3326309A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Maehler & Kaege Ag, 6507 Ingelheim Verschluss fuer eine leuchte
DE3442527A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Bösha GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Langfeldleuchte fuer den einsatz in schlagwetter- und explosionsgeschuetzten bereichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911900A1 (de) 1989-04-12 1990-10-18 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Explosionsgeschuetzte leuchte
EP0501371A2 (de) 1991-02-28 1992-09-02 ABBPATENT GmbH Langfeldleuchte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375149A2 (de) 2010-04-09 2011-10-12 Zumtobel Lighting GmbH Lichtbandsystem mit nachrüstbarer Optik
EP2375149A3 (de) * 2010-04-09 2013-05-01 Zumtobel Lighting GmbH Lichtbandsystem mit nachrüstbarer Optik
CN104563671A (zh) * 2013-10-12 2015-04-29 深圳市海洋王照明工程有限公司 自锁式开关及灯箱
CN104563671B (zh) * 2013-10-12 2017-12-15 深圳市海洋王照明工程有限公司 自锁式开关及灯箱
EP3366986A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-29 Zumtobel Lighting GmbH Leuchtenabdeckung und leuchte
CN108506892A (zh) * 2017-02-28 2018-09-07 宗拓贝尔照明器材有限公司 灯罩盖和灯
CN108506892B (zh) * 2017-02-28 2020-06-02 宗拓贝尔照明器材有限公司 灯罩盖和灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122018B4 (de) 2005-10-13
EP1256759A3 (de) 2008-07-23
DE10122018A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938655C2 (de) Elektromechanisches Türschloß
EP1304439B1 (de) Deckelöffnungsmechanismus und Fahrzeugmittelkonsole
DE112019003689T5 (de) Betätigungsmechanismus eines Drehschalters
EP1261978B1 (de) Notaus-taste
DE4130174C2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Tauchkreissäge mit einer Vorrichtung zum Sichern des Werkzeugwechsels
EP1261979B1 (de) Notaus-tastensystem
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
EP1256759A2 (de) Langfeldleuchte
DE19521539A1 (de) Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2259917A1 (de) Schloss mit druckknopfbetaetigung, insbesondere fuer tueren und dergleichen
DE2363445C3 (de) Gartenschere
DE4027088C2 (de)
DE3103449C2 (de)
DE112014006266B4 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
EP0774555B1 (de) Schloss mit Offen/Geschlossen-Anzeige
EP1961290B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Scheren
EP0453626A2 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE19926043A1 (de) Verdrehsicherungseinrichtung
DE3943065C1 (en) Explosion-protected lamp holder or socket for two-pin base lamp - has two borings in housing arranged in parallel to axis of rotation
DE10001662A1 (de) Schutzbeschlag
EP0618120A2 (de) Vorrichtung zu Be- bzw. Entlüften einer Steuerleitung
EP1953312A1 (de) Schloss für eine Tür
EP1479284A1 (de) Elektromotorisch betriebene Grasschere
DE102020128081A1 (de) Beschlag mit einer Klemmbefestigung für einen Drücker
DE102020128077A1 (de) Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren Mitnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20081120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151103