EP1249850B1 - Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode - Google Patents

Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode Download PDF

Info

Publication number
EP1249850B1
EP1249850B1 EP20020090131 EP02090131A EP1249850B1 EP 1249850 B1 EP1249850 B1 EP 1249850B1 EP 20020090131 EP20020090131 EP 20020090131 EP 02090131 A EP02090131 A EP 02090131A EP 1249850 B1 EP1249850 B1 EP 1249850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating housing
holder
control electrode
contact
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020090131
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1249850A3 (de
EP1249850A2 (de
Inventor
Karl Mascher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1249850A2 publication Critical patent/EP1249850A2/de
Publication of EP1249850A3 publication Critical patent/EP1249850A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1249850B1 publication Critical patent/EP1249850B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring

Definitions

  • the invention relates to an insulating housing, in particular housing a switching tube of a vacuum switch, with at least one holder, which is arranged on an outer wall of the insulating housing and positioned there an electric field influencing, annular control electrode.
  • Such an insulating housing is for example from the DE 297 17 489 U1 refer to.
  • the local insulating housing is substantially hollow cylindrical and surrounds two axially opposite contacts coaxially.
  • the two end portions of the hollow cylindrical insulating housing are sealed gas-tight with end plates.
  • the connecting pins of the contact pieces are guided gas-tight, wherein a connecting bolt is fixedly mounted on one of the contact pieces and the other contact pin is movably passed through one of the end plates.
  • a shield electrode is also arranged coaxially to the switching pieces.
  • the hollow cylindrical insulating housing is composed of two partial bodies. In the joint of the two adjoining part body, the shield electrode is held.
  • An insulating housing with a soldered annular control electrode is made of EP-A-0411492 known.
  • the present invention is therefore based on the object to enable a simpler and more cost-effective mounting of the electrodes to an insulating housing.
  • the at least one support has contact surfaces, which are arranged distributed on a circumference of the insulating housing and are arranged to each other, that the contact surfaces form a receptacle in which the annular control electrode form-fitting is determinable.
  • the holder is made of a metal.
  • the control electrode is sufficiently electrically contacted with the holder, so that holder and control electrode have the same electrical potential.
  • the holder can be arranged in any way on the insulating housing. Thus, for example, this may extend in the manner of a clamp around the insulating housing or be incorporated in the insulating housing or engage in correspondingly shaped Isolierköperabroughe.
  • annular control electrode is the formation of the control electrode as a circular ring.
  • oval-shaped or polygonal ring-shaped control electrodes can also be positively inserted into the receptacle formed by the contact surfaces.
  • individual contact surfaces are arranged along the circumference mutually v-shaped.
  • V-shaped arrangement of individual pressure surfaces to each other represents a technically simple construction.
  • V-shaped contact surfaces allow each of the contact surfaces thus formed determines the annular control electrode both in the axial direction and in the radial direction.
  • Exemplary embodiments are two circumferential on the circumference of the insulating V-shaped to each other arranged Anspress vom, so that a V-shaped annular groove is formed or the arrangement of a few contact surfaces along the circumference, which are arranged v-shaped to each other, and so the annular control electrode only selectively support and position.
  • An advantageous embodiment may further provide that the V-shaped pressing surfaces are offset along the circumference.
  • the V-shaped contact surfaces are arranged directly opposite each other.
  • the contact surfaces can also be arranged offset from each other along the circumference. This makes it possible, for example, in a waiver of any second contact surface to construct the holder material-saving and still the advantageous embodiment of the receptacle for positive fixing to maintain the annular control electrode. Despite this offset, a sufficient mechanical strength of the holder and the annular control electrode fixed thereto can be achieved.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least one holder has comb-like teeth, of which a first group is bent perpendicular to the circumferential direction and a second group is opposite to the first group bent so as to form the contact surfaces.
  • the contact surfaces form a ringnutähnliche recording on the circumference of the insulating housing.
  • annular groove-like receptacle on the circumference of the insulating housing, which is formed by the contact surfaces, represents a very favorable possibility to fix the annular control electrode in a form-fitting manner.
  • the recording does not need to be a conventional complete annular groove.
  • individual sections such as three symmetrically distributed on the circumference of the pressure surfaces and possibly three associated thereto v-shaped staggered contact surfaces also have the necessary functionality of a by the contact surfaces formed receptacle for positioning the annular control electrode.
  • control electrode for inserting into the receptacle is elastically deformable.
  • the elastic deformability represents a favorable alternative to a rigid control electrode.
  • An elastically deformable control electrode is particularly easy to insert into a receptacle.
  • Such an elastically deformable control electrode adapts to the recording in a favorable manner and secures independently in their position.
  • a multi-part design of the control electrode is possible. The individual sections are inserted into the receptacle and connected there. Combinations of rigid control electrode sections with elastic sections to achieve favorable mounting conditions are constructible. Alternatively or additionally, the recording can be carried out limited elastic.
  • the insulating housing is formed from at least two adjoining partial bodies, then it is favorable to use the resulting joint for holding the holder on the insulating housing.
  • the two contiguous partial bodies can be both two partial bodies formed from insulating material as well as one insulating partial body and one electrically conductive partial body.
  • the part of the body may also be both electrically conductive part body, which are part of the parent insulating housing. Additional recording devices on the insulating can be bypassed so.
  • Such joints are still disturbing arrangements that can affect in particular the homogeneity of the electric field. For this reason, such joints should be particularly electrically shielded.
  • An advantageous design can provide that the at least one holder in the interior of the insulating housing holds a shield electrode.
  • FIG 1 is shown as an example of an insulating housing a interrupter 1 of a vacuum switch.
  • the interrupter 1 has a first ceramic insulator 2 and a second ceramic insulator 3.
  • the first ceramic insulator 2 is formed of a first portion 2a and a second portion 2b.
  • the second ceramic insulator 3 is formed of a third portion 3a and a fourth portion 3b.
  • the central region 4 of the interrupter 1 is formed of an electrically conductive material.
  • the central area 4 serves the Shielding of the contact pieces arranged opposite one another.
  • the first contact piece 5 is fixed.
  • the second contact piece 6 is designed to be movable.
  • the first contact piece 5 is connected rigidly with the first connecting bolt 7, which gas-tight passed through the first end plate 9 and is rigidly attached thereto.
  • the second contact piece 6 is firmly connected to the second connecting bolt 8.
  • the second connecting bolt 8 is movably guided through a second end plate 10 in a gastight manner.
  • a bellows 29 is arranged on the second end plate 10.
  • the second connecting bolt 8 can be driven in the direction of the double arrow 30 by means of a drive.
  • a first shield electrode 25a, a second shield electrode 25 and a third shield electrode 26 are arranged on the first ceramic insulator 2 and a fourth shield electrode 27, a fifth shield electrode 28 and a sixth shield electrode 28a on the second ceramic insulator 3.
  • the first shield electrode 25a, the second shield electrode 25 and the third shield electrode 26 extend inside the interrupter tube 1 coaxially around the first terminal stud 7.
  • the fourth shield electrode 27, the fifth shield electrode 28 and the sixth shield electrode 28a are arranged coaxially with the second terminal stud 8.
  • the shielding electrodes are substantially hollow cylindrical. To avoid acute-angled arrangements, the free ends of the shielding electrodes are curved inwards.
  • a first holder 11, a second holder 12, a third holder 13, a fourth holder 14, a fifth holder 15 and a sixth holder 16 are inserted.
  • the first holder 11 holds the first shield electrode 25a
  • the second holder 12 holds the second shield electrode 25
  • the third holder 13 holds the third shield electrode 26
  • the fourth holder 14 holds the fourth shield electrode 27
  • the fifth holder 15 holds the fifth shield electrode 28
  • the sixth support 16 holds the sixth shield electrode 28a inside the interrupter.
  • the first holder 11, the second holder 12, the third holder 13, the fourth holder 14, the fifth holder 15, the sixth holder 16 are part of the encapsulating housing of the interrupter 1 and each gas-tight with the first portion 2a, the second portion 2b, the central portion 4 and the third portion 3a, the fourth portion 3b and the first end plate 9 and the second end plate 10 is connected.
  • the brackets have essentially the shape of an annular disk, which are soldered gas-tight in the interrupter 1.
  • the second holder 12 and the third holder 13 and the fourth holder 14 and the fifth holder 15 have on its outer periphery in the region of the first ceramic insulator 2 and the third ceramic insulator 3 contact surfaces.
  • the respective mounts associated pressing surfaces form a first receptacle 17, a second receptacle 18, a third receptacle 19, a fourth receptacle 20, in which a first annular control electrode 21, a second annular control electrode 22, a third annular control electrode 23, a fourth annular Control electrode 24 are fixed.
  • the respective mounts associated individual contact surfaces are arranged along the circumference of the first ceramic insulator 2 and the second ceramic insulator 3 v-shaped zueiander.
  • first annular control electrode 21, the second annular control electrode 22, the third annular control electrode 23, the fourth annular Steurelektrode 24 are easily in the first receptacle 17, the second receptacle 18, the third receptacle 19 and the fourth receptacle 20th insertable.
  • the first annular control electrode 21, the second annular control electrode 22, the third annular control electrode 23, the fourth annular control electrode 24 may be, for example, elastic "O-rings" which are filled with electrically conductive substances and thus cause control of the electric field.
  • FIG. 2 shows by way of example a detail of the plan view of the second holder 12.
  • the second holder 12 essentially has the structure of an annular disc, which is guided gas-tight through the wall of the interrupter 1. Inside the annular disc, the second shield electrode 25 is arranged. On the outside of the annular disc a plurality of teeth is provided. These teeth preferably have a comb-like structure.
  • a group of teeth preferably every second tooth, is bent in a first direction. The remaining teeth are bent in a direction opposite to the first direction, so that the two groups of teeth are offset in a V-shape.
  • annular groove-like first receptacle 17 is formed.
  • first annular control electrode 21 is inserted.
  • a comb-like structure is not necessarily bound to a gas-tight passage of the holder through the wall of the interrupter 1.
  • Such comb-like tooth structures can also be arranged for example by means of a clamp at any point of the interrupter 1, for example in the region of the first end plate 9 or the second end plate 10.
  • FIG. 3 shows, by way of example, the first receptacle 17 with the first annular control electrode 21 in section.
  • the second holder 12 is soldered gas-tight in the joint between the first part body 2a and the second part body 2b.
  • the first receptacle 17 is formed from contact surfaces, which are bent in the opposite direction from the already described comb structure of the second holder.
  • In addition to the V-shaped design of the first receptacle 17th are also further recordings executable, for example, a recording with a circular or semicircular cross-section with a triangular, square or polygonal cross-section.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit wenigstens einer Halterung, welche an einer Außenwandung des Isoliergehäuses angeordnet ist und dort eine ein elektrisches Feld beeinflussende, ringförmige Steuerelektrode positioniert.
  • Ein derartiges Isoliergehäuse ist beispielsweise aus der DE 297 17 489 U1 zu entnehmen. Bei dem bekannten Isoliergehäuse handelt es sich um einen Teil eines Gehäuses einer Schaltröhre eines Vakuumschalters. Das dortige Isoliergehäuse ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und umgibt zwei axial gegenüberstehende Kontaktstücke koaxial. Die beiden Endbereiche des hohlzylindrischen Isoliergehäuses sind gasdicht mit Endplatten verschlossen. Durch die Endplatten sind jeweils die Anschlussbolzen der Kontaktstücke gasdicht hindurchgeführt, wobei der eine Anschlussbolzen an einem der Kontaktstücke ortsfest gelagert ist und der andere Kontaktbolzen bewegbar durch eine der Endplatten hindurchgeführt ist. Im Innern der Schaltröhre ist weiterhin koaxial zu den Schaltstücken eine Schirmelektrode angeordnet. Das hohlzylindrische Isoliergehäuse ist aus zwei Teilkörpern zusammengesetzt. In der Fuge der beiden aneinander stossenden Teilkörper ist die Schirmelektrode gehalten.
  • Ein Isoliergehäuse mit einer gelöteten ringförmigen Steuerelektrode ist aus der EP-A-0411492 bekannt.
  • Durch eine Evakuierung herrscht im Innern der Schaltröhre ein Vakuum, wodurch eine sehr gute Spannungsfestigkeit zwischen den beiden eng beabstandeten Kontaktstücken erzielt wird. Die Potentialdifferenz, die zwischen den beiden Kontaktstücken im Vakuum sicher gehalten werden muss, ist außerdem auch in dem Medium, welches die Schaltröhre außen umgibt, also zwischen den beiden Endplatten sicher zu halten. Typischerweise ist die Isolationsfähigkeit des die Schaltröhre umgebenden Mediums, beispielsweise atmosphärische Luft, geringer als die Isolationsfähigkeit von Vakuum. Aus diesem Grunde weist die Schaltröhre im Verhältnis zur Schaltstrecke eine wesentlich größere Ausdehnung zwischen den Endplatten auf. Um diese Ausdehnung so gering wie möglich zu halten und trotzdem eine ausreichende Spannungsfestigkeit zu garantieren, ist es notwendig, Bereiche, in welchen eine erhöhte elektrische Feldstärke auftritt, zu vermeiden bzw. effektiv abzuschirmen. Derartige Bereiche sind beispielsweise die Randbereiche der Endplatten und insbesondere die Fügestellen von Isoliergehäuseteilen. Nach der bekannten Ausführung wird vorgeschlagen, zur Abschirmung geformte Metallteile in Fügestellen einzubringen, die am Umfang des Isoliergehäuses eine hohle Ringelektrode ausbilden. Durch diese Struktur soll das elektrische Feld homogenisiert werden.
  • Konstruktionsbedingt müssen diese hohlen Ringelektroden vor dem Evakuieren der Schaltröhre starr mit dieser verbunden werden, da sie Teil des gasdichten Gehäuses sind. Die räumlich ausladenden Ringelektroden verhindern jedoch ein problemloses Hantieren der Schaltröhren während ihres Produktionsprozesses. Ein alternatives späteres Anbringen der Elektroden mittels Löt- und Schweißtechniken hat sich als sehr arbeitsaufwendig und damit kostenintensiv herausgestellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachtere und kostengünstigere Halterung der Elektroden an einem Isoliergehäuse zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird bei einem Isoliergehäuse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die wenigstens eine Halterung Anpressflächen aufweist, welche an einem Umfang des Isoliergehäuses verteilt angeordnet sind und so zueinander angeordnet sind, dass die Anpressflächen eine Aufnahme bilden, in welcher die ringförmige Steuerelektrode formschlüssig festlegbar ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine Positionierung der Steuerelektrode in sehr einfacher Art gewährleistet. Nunmehr ist es möglich, die Elektrode nach erfolgter Herstellung des eigentlichen Isoliergehäuses bzw. der eigentlichen Schaltröhre unter Verzicht auf aufwendige Fügeverfahren zu befestigen. In die Struktur des Isoliergehäuses braucht dabei nicht mehr eingegriffen zu werden. Vorzugsweise besteht die Halterung aus einem Metall. Über die Anpressflächen ist die Steuerelektrode in ausreichendem Maße mit der Halterung elektrisch kontaktiert, so dass Halterung und Steuerelektrode dasselbe elektrische Potential aufweisen. Die Halterung kann dabei in beliebiger Weise an dem Isoliergehäuse angeordnet sein. So kann diese beispielsweise nach Art einer Schelle um das Isoliergehäuse herum verlaufen oder in das Isoliergehäuse eingearbeitet sein oder auch in entsprechend ausgeformte Isolierköperabschnitte einrasten. Neben diesen Befestigungsmöglichkeiten sind auch beliebige weitere Befestigungsarten zur Befestigung der Halterung an dem Isoliergehäuse denkbar. Eine besonders günstige Ausgestaltung der ringförmigen Steuerelektrode ist die Ausbildung der Steuerelektrode als Kreisring. Neben dieser bevorzugten Ausführungsart sind jedoch auch oval ringförmige oder mehreckig ringförmige Steuerelektroden in die durch die Anpressflächen ausgebildete Aufnahme formschlüssig einsetzbar.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass einzelne Anpressflächen längs des Umfanges zueinander v-förmig angeordnet sind.
  • Die v-förmige Anordnung einzelner Anspressflächen zueinander stellt eine technisch einfache Konstruktion dar. V-förmige Anpressflächen gestatten es, dass jede der so ausgebildeten Anpressflächen die ringförmige Steuerelektrode sowohl in axialer Richtung als in radialer Richtung festlegt. Beispielhafte Ausgestaltungen sind zwei am Umfang des Isoliergehäuses umlaufende v-förmig zueinander angeordnete Anspressflächen, so dass eine v-förmige Ringnut entsteht oder auch die Anordnung einiger weniger Anpressflächen längs des Umfanges, die v-förmig zueinander angeordnet sind, und so die ringförmige Steuerelektrode nur punktuell stützen und positionieren.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann weiterhin vorsehen, dass die v-förmig zueinander angeordneten Anpressflächen längs des Umfanges versetzt sind.
  • Um die ringförmige Steuerelektrode am Umfang des Isoliergehäuses zu positionieren, ist es nicht zwangsweise notwendig, dass die v-förmig zueinander angeordneten Anpressflächen unmittelbar gegenüberliegend angeordnet sind. Die Anpressflächen können auch längs des Umfanges zueinander versetzt angeordnet sein. Dadurch wird es ermöglicht, beispielsweise bei einem Verzicht auf jede zweite Anpressfläche, die Halterung materialsparender zu konstruieren und trotzdem die vorteilhafte Ausgestaltung der Aufnahme zur formschlüssigen Festlegung der ringförmigen Steuerelektrode beizubehalten. Trotz dieses Versatzes kann so eine ausreichende mechanische Festigkeit der Halterung und der daran festgelegten ringförmigen Steuerelektrode erzielt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Halterung kammartige Zähne aufweist, von denen eine erste Gruppe senkrecht zur Umfangsrichtung abgebogen ist und eine zweite Gruppe entgegengesetzt zur ersten Gruppe abgebogen ist um so die Anpressflächen auszubilden.
  • Bei einer derartigen Ausbildung der Halterung kann diese in sehr materialsparender Weise hergestellt werden. Die formschlüssige Aufnahme kann so aus einem Stück gebildet werden. Aufwendige Konstruktionen der Halterung sind so vermeidbar. Eine kammartige, Zähne aufweisende Halterung kann wiederum in verschiedenster Weise wie bereits beschrieben mit dem Isoliergehäuse verbunden werden.
  • Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Anpressflächen eine ringnutähnliche Aufnahme am Umfang des Isoliergehäuses ausbilden.
  • Eine ringnutähnliche Aufnahme am Umfang des Isoliergehäuses, welche durch die Anpressflächen gebildet ist, stellt eine sehr günstige Möglichkeit dar, die ringförmige Steuerelektrode formschlüssig festzulegen. Die Aufnahme braucht dabei keine herkömmliche vollständige Ringnut zu sein. Auch einzelne Abschnitte wie beispielsweise drei symmetrisch am Umfang verteilte Anspressflächen und ggf. drei zugehörige dazu v-förmig versetzt angeordnete Anpressflächen weisen ebenfalls die notwendige Funktionalität einer durch die Anpressflächen gebildeten Aufnahme zur Positionierung der ringförmigen Steuerelektrode auf. Zwischen den beiden Extremen einer vollständig umlaufenden Ringnut und nur einzelner, eine ringnutähnliche Aufnahme ausbildender Anpressflächen sind verschiedenste Varianten von Ringnutabschnitten und einzelnen kurzen, ringnutähnlichen Aufnahmen zur Aufnahme der Steuerelektrode möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Steuerelektrode zum Einlegen in die Aufnahme elastisch verformbar ist.
  • Die elastische Verformbarkeit stellt eine günstige Alternative zu einer starren Steuerelektrode dar. Eine elastisch verformbare Steuerelektrode lässt sich besonders einfach in eine Aufnahme einlegen. Eine derartig elastisch verformbare Steuerelektrode passt sich der Aufnahme in günstiger Weise an und sichert sich selbständig in ihrer Lage. Als Alternative zu einer derartig elastischen Steuerelektrode ist eine mehrteilige Ausführung der Steuerelektrode möglich. Die einzelnen Teilstücke werden in die Aufnahme eingelegt und dort miteinander verbunden. Auch Kombinationen von starren Steuerelektrodenabschnitten mit elastischen Teilabschnitten zur Erzielung von günstigen Montagebedingungen sind konstruierbar. Alternativ oder zusätzlich kann die Aufnahme beschränkt elastisch ausgeführt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Halterung in der Fuge zweier aneinanderstoßender Teilkörper des Isoliergehäuses gehalten ist.
  • Ist das Isoliergehäuse aus zumindest zwei aneinanderstoßenden Teilkörpern gebildet, so ist es günstig, die dabei entstehende Fuge zum Halten der Halterung am Isoliergehäuse zu verwenden. Die zwei aneinanderstoßenden Teilkörper können sowohl zwei aus Isolierstoff gebildete Teilkörper als auch ein isolierender Teilkörper und ein elektrisch leitender Teilkörper sein. In besonderen Fällen können die Teilkörper auch beide elektrisch leitende Teilkörper sein, die Teil des übergeordneten Isoliergehäuses sind. Zusätzliche Aufnahmevorrichtungen am Isoliergehäuse können so umgangen werden. Derartige Fugen sind weiterhin störende Anordnungen, die insbesondere die Homogenität des elektrischen Feldes beeinflussen können. Aus diesem Grunde sollten derartige Fugen besonders elektrisch geschirmt werden. Wird nunmehr die Fuge zum Halten der Halterung genutzt, so ist es in einfacher Weise möglich, die notwendige Steuerelektrode in einer sehr günstigen Position bezüglich der Fuge anzuordnen. Weitere Anbauteile, die ggfs. die Homogenität des elektrischen Feldes im Bereich der Fuge noch weiter stören, sind so vermieden.
  • Eine vorteilhafte Gestaltung kann vorsehen, dass die wenigstens eine Halterung im Innern des Isoliergehäuses eine Schirmelektrode haltert.
  • Kombiniert man die Positionierung der äußeren ringförmigen Steuerelektrode und der im Innern des Isoliergehäuses angeordneten Schirmelektrode, so kann für beiden Elektroden ein und dieselbe Halterung genutzt werden. Dadurch wird die Störung der Feldverteilung sowohl im Inneren als auch im Äußeren des Isoliergehäuses durch die zur Positionierung der Elektroden notwendigen Halterungen auf ein Minimum beschränkt. Gleichzeitig kann die feldsteuernde ringförmige Steuerelektrode im Außenbereich auch das Feld im Inneren des Isoliergehäuses günstig beeinflussen, genauso wie die Schirmelektrode im Innern des Isoliergehäuses im Zusammenspiel mit der ringförmigen Steuerelektrode den Bereich der Fuge der beiden aneinanderstoßenden Teilkörper günstig bezüglich der Homogenität des elektrischen Feldes beeinflusst. Insbesondere wenn die beiden Elektroden das selbe elektrische Potential aufweisen, bildet sich zwischen ihnen ein nahezu feldfreier Raum aus, in welchem dann die Halterung für die Elektroden liegt und die dortige Fügestelle in sehr guter Weise elektrisch abgeschirmt ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Dabei zeigt die
  • Figur 1
    eine Schaltröhre eines Vakummschalters mit einer Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die
    Figur 2
    eine kammartige Ausgestaltung der Halterung für die Steuerelektrode und die
    Figur 3
    einen Schnitt durch eine Halterung mit einer eingelegten ringförmigen Steuerelektrode.
  • In der Figur 1 ist als Beispiel für ein Isoliergehäuse eine Schaltröhre 1 eines Vakuumschalters dargestellt. Die Schaltröhre 1 weist einen ersten Keramikisolator 2 sowie einen zweiten Keramikisolator 3 auf. Der erste Keramikisolator 2 ist aus einem ersten Teilstück 2a und einem zweiten Teilstück 2b gebildet. Der zweite Keramikisolator 3 ist aus einem dritten Teilstück 3a und einem vierten Teilstück 3b gebildet. Der zentrale Bereich 4 der Schaltröhre 1 ist aus einem elektrisch leitenden Material gebildet. Der zentrale Bereich 4 dient der Schirmung der einander gegenüberstehend angeordneten Kontaktstücke. Das erste Kontaktstück 5 ist feststehend ausgebildet. Das zweite Kontaktstück 6 ist bewegbar ausgebildet. Das erste Kontaktstück 5 ist winkelsteif mit dem ersten Anschlussbolzen 7, welcher gasdicht durch die erste Endplatte 9 hindurchgeführt und starr an dieser befestigt ist, verbunden. Das zweite Kontaktstück 6 ist fest mit dem zweiten Anschlussbolzen 8 verbunden. Der zweite Anschlussbolzen 8 ist bewegbar durch eine zweite Endplatte 10 gasdicht hindurchgeführt. Zur beweglichen Abdichtung des zweiten Anschlussbolzens 8 ist an der zweiten Endplatte 10 ein Faltenbalg 29 angeordnet. Der zweite Anschlussbolzen 8 ist in Richtung des Doppelpfeiles 30 mittels eines Antriebes antreibbar. Zur Unterstützung der Schirmwirkung des zentralen Bereiches 4 sind eine erste Schirmelektrode 25a, eine zweite Schirmelektrode 25 und eine dritte Schirmelektrode 26, am ersten Keramikisolator 2 sowie eine vierte Schirmelektrode 27, eine fünfte Schirmelektrode 28 und eine sechste Schirmelektrode 28a am zweiten Keramikisolator 3 angeordnet. Die erste Schirmelektrode 25a, die zweite Schirmelektrode 25 und die dritte Schirmeelektrode 26 erstrecken sich im Innern der Schaltröhre 1 koaxial um den ersten Anschlussbolzen 7. Die vierte Schirmelektrode 27, die fünfte Schirmelektrode 28 und die sechste Schirmelektrode 28a sind koaxial zum zweiten Anschlussbolzen 8 angeordnet. Die Schirmelektroden sind im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. Zur Vermeidung von spitzwinkligen Anordnungen sind die freien Enden der Schirmelektroden nach innen gewölbt ausgebildet.
  • An den Fügestellen von dem ersten Teilstück 2a und der ersten Endplatte 9, dem ersten Teilstück 2a und dem zweiten Teilstück 2b, dem zweiten Teilstück 2b und dem zentralen Bereich 4 sowie dem vierten Teilstück 3b und der zweiten Endplatte 10, dem vierten Teilstück 3b und dem dritten Teilstück 3a sind eine erste Halterung 11, eine zweite Halterung 12, eine dritte Halterung 13, eine vierte Halterung 14, eine fünfte Halterung 15 und eine sechste Halterung 16 eingelegt. Die erste Halterung 11 hält die erste Schirmelektrode 25a, die zweite Halterung 12 hält die zweite Schirmelektrode 25, die dritte Halterung 13 hält die dritte Schirmelektrode 26, die vierte Halterung 14 hält die vierte Schirmelektrode 27, die fünfte Halterung 15 hält die fünfte Schirmelektrode 28 und die sechste Halterung 16 hält die sechste Schirmelektrode 28a im Inneren der Schaltröhre. Die erste Halterung 11, die zweite Halterung 12, die dritte Halterung 13, die vierte Halterung 14, die fünfte Halterung 15, die sechste Halterung 16 sind Teil des Kapselungsgehäuses der Schaltröhre 1 und jeweils gasdicht mit dem ersten Teilstück 2a, dem zweiten Teilstück 2b, dem zentralen Bereich 4 und dem dritten Teilstück 3a, dem vierten Teilstück 3b und der ersten Endplatte 9 sowie der zweiten Endplatte 10 verbunden. Die Halterungen weisen im wesentlichen die Form einer Ringscheibe auf, welche gasdicht in die Schaltröhre 1 eingelötet sind. Die zweite Halterung 12 und die dritte Halterung 13 sowie die vierte Halterung 14 und die fünfte Halterung 15 weisen an ihrem äußeren Umfang im Bereich des ersten Keramikisolators 2 bzw. des dritten Keramikisolators 3 Anpressflächen auf. Die den jeweiligen Halterungen zugeordneten Anpressflächen bilden eine erste Aufnahme 17, eine zweite Aufnahme 18, eine dritte Aufnahme 19, eine vierte Aufnahme 20, in welchen eine erste ringförmige Steuerelektrode 21, eine zweite ringförmige Steuerelektrode 22, eine dritte ringförmige Steuerelektrode 23, eine vierte ringförmige Steuerelektrode 24 festgelegt sind. Die den jeweiligen Halterungen zugeordneten einzelnen Anpressflächen sind längs des Umfanges des ersten Keramikisolators 2 und des zweiten Keramikisolators 3 v-förmig zueiander angeordnet.
  • Durch eine elastische Ausbildung der ersten ringförmigen Steuerelektrode 21, der zweiten ringförmigen Steuerelektrode 22, der dritten ringförmigen Steuerelektrode 23, der vierten ringförmigen Steurelektrode 24 sind diese leicht in die erste Aufnahme 17, die zweite Aufnahme 18, die dritte Aufnahme 19 und die vierte Aufnahme 20 einführbar. Die erste ringförmige Steuerelektrode 21, die zweite ringförmige Steuerelektrode 22, die dritte ringförmige Steuerelektrode 23, die vierte ringförmige Steuerelektrode 24 können beispielsweise elastische "Rundschnurringe" sein, die mit elektrisch leitenden Stoffen gefüllt sind und so eine Steuerung des elektrischen Feldes bewirken. Eine weitere Variante stellt die Ausbildung der ersten ringförmigen Steuerelektrode 21, der zweiten ringförmigen Steuerelektrode 22, der dritten ringförmigen Steuerelektrode 23, der vierten ringförmigen Steuerelektrode 24 aus einer eine Vielzahl von Windungen aufweisenden Wurmfeder, die ringförmig gearbeitet ist, dar. Über die jeweiligen Anpressflächen sind die erste ringförmige Steuerelektrode 21, die zweite ringförmige Steuerelektrode 22, die dritte ringförmige Steuerelektrode 23, die vierte ringförmige Steuerelektrode 24 elektrisch leitend mit der ersten Halterung 12, mit der zweiten Halterung 13, der dritten Halterung 14 und der vierten Halterung 15 verbunden, die wiederum elektrisch leitend mit der zugehörigen zweiten Schirmelektrode 25, der dritten Schirmelektrode 26, der vierten Schirmelektrode 27 und der fünften Schirmelektrode 28 verbunden sind. Da die einander zugeordneten Steuerelektroden und Schirmelektroden stets dasselbe elektrische Potential aufweisen, befinden sich die Anpressflächen und die Halterungen in einem nahezu feldfreien und geschirmten Raum, so dass die Fügestellen zuverlässig elektrisch geschirmt sind.
  • In der Figur 2 ist beispielhaft ein Ausschnitt der Draufsicht der zweiten Halterung 12 dargestellt. Die zweite Halterung 12 weist im Wesentlichen die Struktur einer Ringscheibe auf, die gasdicht durch die Wandung der Schaltröhre 1 hindurchgeführt ist. Im Inneren der Ringscheibe ist die zweite Schirmelektrode 25 angeordnet. An der Außenseite der Ringscheibe ist eine Vielzahl von Zähnen vorgesehen. Diese Zähne weisen vorzugsweise eine kammartige Struktur auf. Um nunmehr eine Aufnahme auszubilden, in welcher die erste ringförmige Steuerelektrode 21 formschlüssig festlegbar ist, wird eine Gruppe von Zähnen, vorzugsweise jeder zweite Zahn, in eine erste Richtung abgebogen. Die restlichen Zähne werden in eine der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung abgebogen, so dass die beiden Gruppen von Zähnen sich v-förmig versetzt gegenüberstehen. Somit wird die ringnutähnliche erste Aufnahme 17 ausgebildet. In diese erste Aufnahme 17 ist nunmehr die erste ringförmige Steuerelektrode 21 einlegbar. Eine derartige kammartige Struktur ist jedoch nicht zwangsweise an eine gasdichte Hindurchführung der Halterung durch die Wandung der Schaltröhre 1 gebunden. Derartige kammartige Zahnstrukturen könnnen auch beispielsweise mittels einer Schelle an jeder beliebigen Stelle der Schaltröhre 1, beispielsweise im Bereich der ersten Endplatte 9 oder der zweiten Endplatte 10, angeordnet werden.
  • In der Figur 3 ist beispielhaft die erste Aufnahme 17 mit der ersten ringförmigen Steuerelektrode 21 im Schnitt dargestellt. Die zweite Halterung 12 ist in die Fuge zwischen dem ersten Teilkörper 2a und dem zweiten Teilkörper 2b gasdicht eingelötet. Die erste Aufnahme 17 wird aus Anpressflächen gebildet, die in entgegengesetzter Richtung aus der bereits beschriebenen Kammstruktur der zweiten Halterung ausgebogen sind. Neben der v-förmigen Ausbildung der ersten Aufnahme 17 sind auch weitere Aufnahmen ausführbar, beispielsweise eine Aufnahme mit einem kreis- oder halbkreisförmigen Querschnitt mit einem dreieckigen, viereckigen oder einem vieleckigen Querschnitt.

Claims (8)

  1. Isoliergehäuse (1), insbesondere ein Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit wenigstens einer Halterung (12,13,14,15), welche an einer Außenwandung des Isoliergehäuses (2,3) angeordnet ist und dort eine ein elektrisches Feld beeinflussende, ringförmige Steuerelektrode (21,22,23,24) positioniert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Halterung (12,13,14,15) Anpressflächen aufweist, welche an einem Umfang des Isoliergehäuses (2,3) verteilt angeordnet sind und so zueinander angeordnet sind, dass die Anpressflächen eine Aufnahme (17,18,19,20) bilden, in welcher die ringförmige Steuerelektrode (21,22,23,24) formschlüssig festlegbar ist.
  2. Isoliergehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einzelne Anpressflächen längs des Umfanges zueinander v-förmig angeordnet sind.
  3. Isoliergehäuse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die v-förmig zueinander angeordneten Anpressflächen längs des Umfanges versetzt sind.
  4. Isoliergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Halterung (12,13,14,15) kammartige Zähne aufweist, von denen eine erste Gruppe senkrecht zur Umfangsrichtung abgebogen ist und eine zweite Gruppe entgegengesetzt zur ersten Gruppe abgebogen ist um so die Anpressflächen auszubilden.
  5. Isoliergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anpressflächen eine ringnutähnliche Aufnahme (17,18,19,20) am Umfang des Isoliergehäuses (2,3) ausbilden.
  6. Isoliergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerelektrode (21,22,23,24) zum Einlegen in die Aufnahme elastisch verformbar ist.
  7. Isoliergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Halterung (17,18,19,20) in der Fuge zweier aneinanderstoßender Teilkörper (2a,2b; 3a,3b) des Isoliergehäuses gehalten ist.
  8. Isoliergehäuse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Halterung (12,13,14,15) im Innern des Isoliergehäuses eine Schirmelektrode (25,26,27,28) haltert.
EP20020090131 2001-04-10 2002-04-04 Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode Expired - Lifetime EP1249850B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118960 2001-04-10
DE2001118960 DE10118960C1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1249850A2 EP1249850A2 (de) 2002-10-16
EP1249850A3 EP1249850A3 (de) 2004-04-28
EP1249850B1 true EP1249850B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=7681824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020090131 Expired - Lifetime EP1249850B1 (de) 2001-04-10 2002-04-04 Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1249850B1 (de)
DE (2) DE10118960C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229095B4 (de) * 2002-06-25 2004-09-16 Siemens Ag Abschirmelektrode
JP4686600B2 (ja) * 2006-03-27 2011-05-25 三菱電機株式会社 スイッチギヤとその製造方法
DE102007022875B4 (de) 2007-05-14 2009-04-09 Siemens Ag Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE102010043984B4 (de) 2010-11-16 2022-01-20 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Vakuumschaltröhre mit einem Röhrenkörper
DE102016214752A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines keramischen Isolators
DE102017222415B4 (de) * 2017-12-11 2021-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Schirmelement für eine Vakuumschaltröhre
DE102022209537A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-14 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Einteilige per Zugdruckumformen hergestellte Abschirmung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641384A (en) * 1970-03-16 1972-02-08 Hughes Aircraft Co Switching device
DE8034443U1 (de) * 1980-12-19 1981-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter
JPH0364817A (ja) * 1989-08-01 1991-03-20 Mitsubishi Electric Corp 高電圧真空絶縁容器
DE9407087U1 (de) * 1994-04-28 1995-08-24 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler
DE29717489U1 (de) * 1997-09-30 1999-01-28 Siemens Ag Röhre zur Verwendung im Mittelspannungs- und Hochspannungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
EP1249850A3 (de) 2004-04-28
DE50211336D1 (de) 2008-01-24
DE10118960C1 (de) 2003-01-23
EP1249850A2 (de) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245609A1 (de) Vakuumschutzschalter
DE2947090A1 (de) Vakuumschaltkreistrenner
EP0815573A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3835921C2 (de) Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
EP1249850B1 (de) Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode
DE602005001955T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schutzschirm in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem Vakuumschalter.
EP0888657B1 (de) Gasisolierte energieübertragungsanlage mit in abständen axial fixiertem innenleiter
EP0132804B1 (de) Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungsschütz
EP0335114B1 (de) Vakuumschaltkammer
WO2010086236A1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2453845C3 (de) Wanderfeldröhre
DE102007022875A1 (de) Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE19505387A1 (de) Druckkontaktgehäuse für Halbleiterbauelemente
DE3344643A1 (de) Vakuumschaltroehre fuer mittelspannungsschaltgeraete
DE3401497A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
EP0225562B1 (de) Vakuumschaltröhre
WO2000003406A1 (de) Stromkontaktanordnungen eines stromschalters
EP0088040A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
DE4313619C2 (de) Entladungsröhre
DE2707592C3 (de) Steckverbindung
DE3907897C2 (de)
EP0875972A1 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung von Störlichtbogen in Schaltgeräten und -anlagen
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
DE19504974C1 (de) Schutzvorrichtung zum Löschen von Störlichtbögen für Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01H 33/66 B

Ipc: 7H 01H 33/24 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040517

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210419

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210705

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50211336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL