EP1244082B1 - Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem - Google Patents

Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem Download PDF

Info

Publication number
EP1244082B1
EP1244082B1 EP02006119A EP02006119A EP1244082B1 EP 1244082 B1 EP1244082 B1 EP 1244082B1 EP 02006119 A EP02006119 A EP 02006119A EP 02006119 A EP02006119 A EP 02006119A EP 1244082 B1 EP1244082 B1 EP 1244082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main station
alarm system
radio transmission
substation
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02006119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1244082A1 (de
Inventor
Klaus Dr. Pieverling
Karlheinz Schreyer
Stefan Wilken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technology Fire and Security Products GmbH and Co OHG
Original Assignee
Siemens Gebaeudesicherheit GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Gebaeudesicherheit GmbH and Co OHG filed Critical Siemens Gebaeudesicherheit GmbH and Co OHG
Publication of EP1244082A1 publication Critical patent/EP1244082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1244082B1 publication Critical patent/EP1244082B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion

Definitions

  • the invention relates to a method for radio transmission in a hazard detection system with a main station and several slave stations, the main station and the slave station each have a transmitting and receiving device.
  • the hazard detection systems include signaling sensors as secondary stations, the one in the event of a detected danger (fire, burglary) Hazard notification via a radio link to a control center or main station (which also includes repeaters should transmit) in the further to eliminate the danger Measures (alerting the fire department or the police) be initiated.
  • the signal sensors each include a transmitting and receiving device and are intended for use as self-sufficient as possible in inadequate places, i.e. with a Battery.
  • EP 0 911 775 is a hazard detection system and a method for radio transmission in such a system known which is bidirectional and its components are designed to save energy. Disorders in one Such systems can be safely recognized in less than 100 s fading holes lead to unnecessary Fault messages.
  • a partial solution is achieved by increasing the sensitivity Recipient. This reduces the likelihood of interference but never disappears completely. That leaves In large systems in particular, there is always a certain probability of failure.
  • a wireless alarm system is known from DE 197 00 716 A1, where each outdoor station is designed as an alarm station, which represents its own alarm center. All alarm stations are connected and monitor each other. If an alarm cannot be triggered, it will automatically issued by another alarm station - this Procedure is due to the complexity of the individual alarm stations very complex and the individual alarm stations are therefore difficult to operate independently.
  • a radio controlled signaling and receiving system is also known from DE 296 01 436 U1.
  • the directional characteristic of at least one the antennas changed.
  • Another easy to implement method according to claim 5 is that at the location of the recipient and or the transmitter is switched to another antenna according to claim 6 by more than half the wavelength of the original antenna staggered, according to claim 7 by a different orientation than the original one Antenna or according to claim 8 by a compared to the first Antenna rotated polarization direction is marked.
  • the slave station can then via the other slave station report to the main station that this - the main station not reaching - slave station still working and from the main station via the other slave station can be achieved.
  • the slave station sends its data for so long over the further secondary station to the main station, as long the direct connection to the main station is disturbed.
  • a detour can not only be done once, but continuously use for communication between main and secondary station.
  • FIG. 1 shows how a main station N, for example the headquarters of a hazard detection system or a Repeater, communicates with a secondary station S1.
  • the substation S1 can, for example, intrusion or fire alarm sensors include.
  • the main station M and the secondary stations S1 each have transmit and not shown Receivers on wireless communication initially between the main station M and the secondary stations S1 guarantee.
  • the secondary station S1 has a first Antenna 1 has another antenna 3, which is referred to in FIG Example spatially offset and perpendicular to the first antenna 1 is arranged. If the communication between the first Antenna 1 and antenna 2 of the main station M disturbed is what in turn is represented by the dotted connection , the additional antenna 3 to be switched, which will then communicate with the antenna 2 of the main station M enables.
  • the respective Antennas assigned to stations can also be arranged at the main station M. and by means of an appropriate control, the respective Antennas assigned to stations not only alternately, but also be operated at the same time, which makes the Allow dispersion conditions to be changed even more flexibly.
  • FIG. 2 it is shown that in an arrangement with a main station M and a total of four secondary stations S1, S2, S3 and S4 the communication between the main station M and the secondary station S1 is disturbed, which is shown schematically in FIG. 2 through a dotted connection between the secondary station S1 and the main station M is shown.
  • the secondary station S1 sends its data to the further secondary station S2 and this transmits the data of the secondary station S1 then to the main station M.
  • the main station M can thus via the detour via the other secondary station S2 with the accessible secondary station S1 communicate and exchange data.
  • the secondary station S1 is therefore in the main station M. not marked as disturbed.
  • the number can be significantly reduce the number of fault reports.
  • FIG. 3 shows how the secondary station S1 and the Main station M does not communicate with each other via a first frequency F1 can communicate, which in turn by the dotted line is shown while communicating via a second Frequency S2 is easily possible.
  • a frequency change can be provided, for example, when the communication is disturbed with the first frequency S1, but it can also a continuous change in frequency at predetermined time intervals be provided.
  • the detour circuit via another slave station the change the antennas and the frequency change can now do so combined that if one of the ways doesn't work, one of the others is automatically applied.
  • the communication between the main station and the slave station disturbed differently can be.
  • the main station receives in the frame the integrity check at the given time none Signal from the slave, then try the master and slave to communicate with each other on another frequency. If communication via frequency change is unsuccessful, then the main station can communicate through the diversion trigger via the additional slave station.
  • the main station receives the signal received by the slave station for integrity checking and sends your acknowledgment signal, which is not from the secondary station Will be received.
  • the substation try to reach the main station in a different way while the main station assumes communication be properly completed.
  • there is a Extra time slot is provided in which a slave station that has not received an acknowledgment signal and no other communication with the main station, a telegram transmitted to the main station. This receives this Telegram in the time slot provided for this, thus learns that the integrity check was not completed and can initiate additional measures, such as communication via another secondary station.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem mit einer Hauptstation und mehreren Nebenstationen, wobei die Hauptstation und die Nebenstation jeweils eine Sende- und Empfangseinrichtung aufweisen.
Gefahrenmeldesysteme, bei denen Meldungen über Funk übertragen werden, bieten dem Anwender viele Vorteile. Die Gefahrenmeldesysteme umfassen dabei Meldesensoren als Nebenstationen, die im Fall einer detektierten Gefahr (Brand, Einbruch) eine Gefahrenmeldung über eine Funkverbindung an eine Zentrale oder Hauptstation (worunter auch Repeater verstanden werden sollen) übermitteln, in der zur Beseitigung der Gefahr weitere Maßnahmen (Alarmierung der Feuerwehr bzw. der Polizei) eingeleitet werden. Die Meldesensoren umfassen dabei jeweils eine Sende- und Empfangseinrichtung und sollen für einen Einsatz an unzulänglichen Orten möglichst autark, d.h. mit einer Batterie, betrieben werden.
Aus EP 0 911 775 ist beispielsweise ein Gefahrenmeldesystem und ein Verfahren zur Funkübertragung in einem solchen System bekannt, welches bidirektional aufgebaut ist und dessen Komponenten energiesparend ausgelegt sind. Störungen in einem solchen System können in weniger als 100 s sicher erkannt werden, allerdings führen sog. Fading-Löcher zu unnötigen Störungsmeldungen.
Für kleine Anlage sind diese Phänomene fast bedeutungslos. Zum einen gilt für sie eine Vorschrift, die statt 100 s vier Stunden zuläßt. Zum anderen stört es nicht sehr, wenn bei zum Beispiel drei Meldern im System alle drei Jahre eine von selbst vorübergehende Störung, wie sie bei Fading-Löchern auftritt, vorhanden ist.
Eine Teillösung wird erzielt durch eine Steigerung der Empfindlichkeit des Empfängers. Damit sinkt die Störungswahrscheinlichkeit ab, verschwindet aber nie ganz. Somit verbleibt gerade bei großen Anlagen immer eine bestimmte Störungswahrscheinlichkeit.
Eine weitere Lösung des Problems besteht darin, die Empfangsstationen zu verdoppeln oder zu verdreifachen. Diese, als Empfänger- oder Raumdiversity bezeichnete Variante ist ohne Zweifel wirkungsvoll. Sie zieht jedoch einen erheblichen Aufwand nach sich und kommt deshalb nur in Frage, wenn die Geräte- und Montagekosten von untergeordneter Bedeutung sind.
Aus DE 195 39 312 A12 ist ein Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen bekannt, welches vorsieht, daß in fest vorgegebenen Zeitabständen spezielle Datentelegramme als Statusmeldung von einer Außeneinheit an eine Zentraleinheit gesendet werden und außerdem Probleme des Mehrwegeempfangs aufgrund einer räumlich versetzten Positionierung der Antennen einer Einheit vermindert. In gewissen ungünstigen Anordnungen lassen sich die Mehrwegeempfangsprobleme dadurch nicht lösen.
Aus DE 197 00 716 A1 ist eine drahtlose Alarmanlage bekannt, bei der jede Außenstation als Alarmstation ausgebildet ist, die eine eigene Alarmzentrale darstellt. Alle Alarmstationen stehen untereinander in Verbindung und überwachen sich gegenseitig. Kann ein Alarm nicht abgesetzt werden, wird dieser automatisch von einer anderen Alarmstation abgegeben- Dieses Verfahren ist aufgrund der Komplexität der einzelnen Alarmstationen sehr aufwendig und die einzelnen Alarmstationen sind daher auch schlecht autark betreibbar.
Eine funkgesteuerte Signalmelde- und Empfangsanlage ist ebenfalls aus DE 296 01 436 U1 bekannt. Dabei sind Zwischenstationen vorgesehen, über die ein von einer Signalmeldeeinheit ausgesandtes Signal an eine Signalempfangseinheit weitervermittelt wird. Außer der Weitervermittlung sind keine Funktionen der Zwischenstationen offenbart.
Aus EP 0 811 959 ist eine drahtlose Alarmanlage mit einer Hauptstation und mehreren Nebenstationen bekannt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Funkübertragung in Gefahrenmeldesystemen anzugeben, welches kostengünstig arbeitet und dennoch die Störungsquote wegen des Auftretens von Fading-Löchern reduziert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dabei ist vorgesehen, daß die Sende- und/oder Empfangseigenschaften der Antennen der Haupt- und/oder der nicht erreichbaren Nebenstation beeinflußt werden, da sich dadurch die Ausbreitungsverhältnisse zwischen Haupt- und nicht erreichbarer Nebenstation verändern und somit ein Fading-Loch überwunden werden kann. Vor allem in Gebäude, wo es keine Sichtverbindungen zwischen Haupt- und Nebenstation gibt, gewinnen Reflexionen einen entscheidenden Einfluß. Diese immer mehrfach auftretenden Reflexionen führen dazu, daß sich deren Signale am Ort der Empfangsantenne so interferieren, daß sich diese auslöschen. Ändern sich nun am Sender oder am Empfänger die Phasenverhältnisse, so ändern sich die Ausbreitungswege, d.h. die Länge der einzelnen Umwege durch Reflexionen. Daraus resultieren dann andere Empfangspegel. Gelingt auf diese Weise keine Kommunikation zwischen Haupt- und Nebenstation, so wird ausgenutzt, daß in der Regel Fading-Löcher nur die Kommunikation zwischen zwei Sende- und Empfangseinrichtungen beeinträchtigen. Ist nun die Kommunikation zwischen einer Hauptstation und einer Nebenstation gestört, so sind in der Regel die Kommunikationen zwischen der Hauptstation und anderen Nebenstationen wie auch zwischen einzelnen Nebenstationen untereinander dennoch problemlos möglich. Daher wird dann eine Nebenstation ihre Daten über eine weitere Nebenstation an die Hauptstation senden.
In der vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2 wird dazu die Richtcharakteristik von mindestens einer der Antennen verändert.
Dies kann in einfacher Weise durch Zu- oder Abschalten einzelnen Antennenteile gemäß Anspruch 3, oder durch Variation der Abgleichelemente der Antenne gemäß Anspruch 4 geschehen.
Ein weiteres einfach zu realisierendes Verfahren gemäß Anspruch 5 besteht darin, daß am Ort des Empfängers und oder des Senders auf eine weitere Antenne umgeschaltet wird, die gemäß Anspruch 6 um mehr als die Hälfte der Wellenlänge von der ursprünglichen Antenne versetzt angeordnet, gemäß Anspruch 7 durch eine andere Ausrichtung als die ursprüngliche Antenne oder gemäß Anspruch 8 durch eine gegenüber der ersten Antenne gedrehte Polarisationsrichtung gekennzeichnet ist.
Besonders gravierend sind die Veränderungen der Ausbreitungsverhältnisse, wenn die weitere Antenne gemäß Anspruch 9 im wesentlichen senkrecht zur ursprünglichen Antenne ausgerichtet ist.
In der vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 10 wird ein solches Fading-Loch zwischen einer Hauptstation und einer Nebenstation im Rahmen einer Routineprüfung erkannt, die Nebenstation kann dann über die weitere Nebenstation an die Hauptstation melden, daß diese - die Hauptstation nicht erreichende - Nebenstation nach wie vor funktionsfähig ist und von der Hauptstation aus über die weitere Nebenstation erreicht werden kann.
Gemäß Anspruch 11 wird eine solche, nicht direkt, aber über Umwege erreichbare Nebenstation als nicht gestört geführt, so daß sich die Anzahl der Störungsmeldungen entscheidend reduzieren läßt.
Nach Anspruch 12 sendet die Nebenstation ihre Daten so lange über die weitere Nebenstation an die Hauptstation, so lange die direkte Verbindung zur Hauptstation gestört ist. Dadurch läßt sich ein solcher Umweg nicht nur einmalig, sondern ständig zur Kommunikation zwischen Haupt- und Nebenstation verwenden.
Da eine Frequenzänderung häufig die effektivste Methode ist, eine Verbindung zwischen Haupt- und Nebenstation herzustellen, ist es gemäß Anspruch 13 in vorteilhafter Weise vorgesehen, zunächst die Frequenz der Übertragung zwischen Hauptund Nebenstation zu verändern und erst bei einem Fehlschlagen dieser Methode die Umleitung über eine weitere Nebenstation einzusetzen.
Eine zusätzliche Veränderung der Ausbreitungsverhältnisse zwischen Sender und Empfänger läßt sich gemäß Verfahren gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 14 dadurch erzielen, daß die Frequenz der Übertragung geändert wird. Dadurch verändern sich die Wege der Wellen etwas und diese werden anders interferiert. Eine Variation innerhalb des 2 MHz breiten SRD-Bandes (868 MHz bis 870 MHz) reicht aus, um die Phase um mehr als 10° auf dem Übertragungsweg zu schieben.
Um von vornherein den Einfluß der Frequenzveränderung zu nutzen, ist es ebenfalls sinnvoll, die Frequenz der Übertragung in vorgegebenen Zeitabständen zu verändern gemäß Anspruch 15, ohne vorher auf das Auftreten von Fading-Löchern zu warten.
Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1 schematisch die Kommunikation zwischen einer Hauptstation und einer Nebenstation mit mehreren Antennen,
  • Figur 2 eine schematische Darstellung der Kommunikation zwischen einer Hauptstation und mehreren Nebenstationen, und
  • Figur 3 die Kommunikation zwischen einer Hauptstation und einer Nebenstation durch die Nutzung mehrerer Frequenzen.
  • In Figur 1 ist dargestellt, wie eine Hauptstation N, beispielsweise die Zentrale eines Gefahrenmeldesystems oder ein Repeater, mit einer Nebenstation S1 kommuniziert. Die Nebenstation S1 kann dabei beispielsweise Intrusions- oder Brandmeldesensoren umfassen. Die Hauptstation M und die Nebenstationen S1 weisen dabei jeweils nicht dargestellte Sende- und Empfangseinrichtungen auf, die eine drahtlose Kommunikation zunächst zwischen Hauptstation M und der Nebenstationen S1 gewährleisten. Die Nebenstation S1 weist neben einer ersten Antenne 1 eine weitere Antenne 3 auf, die im bezeichneten Beispiel räumlich versetzt und senkrecht zur ersten Antenne 1 angeordnet ist. Falls nun die Kommunikation zwischen der ersten Antenne 1 und der Antenne 2 der Hauptstation M gestört ist, was wiederum durch die gepunktete Verbindung dargestellt ist, so kann in der Nebenstation S1 auf die weitere Antenne 3 umgeschaltet werden, die dann die Kommunikation mit der Antenne 2 der Hauptstation M ermöglicht. Natürlich kann die weitere Antenne auch an der Hauptstation M angeordnet sein und durch eine entsprechende Steuerung können die den jeweiligen Stationen zugeordneten Antennen nicht nur wechselweise, sondern auch gleichzeitig betrieben werden, wodurch sich die Ausbreitungsbedingungen noch flexibler verändern lassen.
    In Figur 2 ist dargestellt, dass die in einer Anordnung mit einer Hauptstation M und insgesamt vier Nebenstation S1, S2, S3 und S4 die Kommunikation zwischen der Hauptstation M und der Nebenstation S1 gestört ist, was schematisch in Figur 2 durch eine gepunktete Verbindung zwischen der Nebenstation S1 und der Hauptstation M dargestellt ist. In diesem Fall kommuniziert die Nebenstation S1 ihre Daten an die weitere Nebenstation S2 und diese übermittelt die Daten der Nebenstation S1 dann an die Hauptstation M. Die Hauptstation M kann somit über den Umweg über die weitere Nebenstation S2 mit der nicht erreichbaren Nebenstation S1 kommunizieren und Daten austauschen. Die Nebenstation S1 ist daher in der Hauptstation M nicht als gestört gekennzeichnet. Somit läßt sich die Anzahl der Störungsmeldungen entscheidend reduzieren.
    In Figur 3 ist dargestellt, wie die Nebenstation S1 und die Hauptstation M über eine erste Frequenz F1 nicht miteinander kommunizieren können, was wiederum durch die gepunktete Linie dargestellt ist, während die Kommunikation über eine zweite Frequenz S2 problemlos möglich ist. Ein solcher Frequenzwechsel kann beispielsweise vorgesehen sein, wenn die Kommunikation mit der ersten Frequenz S1 gestört ist, aber es kann auch eine in vorgegebenen Zeitabständen kontinuierliche Frequenzänderung vorgesehen sein.
    Die Umwegschaltung über eine weitere Nebenstation, die Änderung der Antennen sowie die Frequenzänderung können nun so kombiniert werden, daß, falls einer der Wege nicht funktioniert, automatisch einer der anderen angewendet wird. Bei bidirektionalen Systemen ist es empfehlenswert, zunächst einen Frequenzwechsel vorzunehmen. Nutzt dieser Frequenzwechsel nichts, dann sollte der Umweg über die weitere Nebenstation gewählt werden, um die Ausbreitungsverhältnisse der anderen Kommunikationen zwischen der Hauptstation M und den weiteren Nebenstationen S2, S3 und S4 nicht zu beeinflussen.
    Zusätzlich ist zu beachten, dass die Kommunikation zwischen der Hauptstation und der Nebenstation unterschiedlich gestört sein kann. Empfängt die Hauptstation beispielsweise im Rahmen der Integritäts-Überprüfung zum vorgegebenen Zeitpunkt kein Signal von der Nebenstation, dann versuchen Haupt- und Nebenstation auf einer anderen Frequenz miteinander zu kommunizieren. Gelingt eine Kommunikation über Frequenzwechsel nicht, dann kann die Hauptstation die Kommunikation über die Umleitung über die weitere Nebenstation auslösen.
    Schwieriger ist der Fall, dass die Hauptstation das Signal von der Nebenstation zur Integritäts-Überprüfung empfängt und ihr Quittungssignal aussendet, welches nicht von der Nebenstation empfangen wird. In diesem Fall wird die Nebenstation versuchen, die Hauptstation auf einem anderen Weg zu erreichen, während die Hauptstation davon ausgeht, die Kommunikatio sei ordnungsgemäß abgeschlossen. Für diesen Fall ist ein Extra-Zeitschlitz vorgesehen, in dem eine Nebenstation, die kein Quittungssignal empfangen hat und auch sonst keine Kommunikation mit der Hauptstation aufbauen konnte, ein Telegramm an die Hauptstation übermittelt. Diese empfängt dieses Telegramm im dafür vorgesehenen Zeitschlitz, erfährt somit, dass die Integritäts-Überprüfung nicht abgeschlossen war und kann zusätzliche Maßnahmen einleiten, beispielsweise die Kommunikation über eine weitere Nebenstation.

    Claims (15)

    1. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem mit einer Hauptstation (M) und mehreren Nebenstationen (S1, S2, S3, S4), wobei die Hauptstation (M) und die Nebenstationen (S1, S2, S3, S4) jeweils eine Sende- und Empfangseinrichtung aufweisen, bei dem
      jede Nebenstation (S1, S2, S3, S4) versucht, Daten über Funk direkt an die Hauptstation (M) zu senden
      und falls die direkte Funkübertragung zwischen der Hauptstation (M) und einer der Nebenstationen (S1) gestört ist, Sende- und/oder Empfangseigenschaften der Antennen (1,2,3) der Sende- und Empfangseinrichtungen der Hauptstation (M) und/oder der die Hauptstation (M) nicht erreichenden Nebenstation (S1) beeinflusst werden,
      und dass die die Hauptstation (M) nicht erreichende Nebenstation (S1) ihre Daten an eine weitere Nebenstation (S2) sendet und diese Daten von dieser weiteren Nebenstation (S2) an die Hauptstation (M) übermittelt werden, falls die Beeinflussung der Antennen (1,2,3) nicht erfolgreich ist.
    2. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Richtcharakteristik von mindestens einer der Antennen (1,2,3) verändert wird.
    3. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Richtcharakteristik durch Zu- oder Abschalten einzelner Antennenteile (1,2,3) erreicht wird.
    4. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Richtcharakteristik durch Variation der Abgleichelemente der Antenne (1,2,3) geschieht.
    5. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass am Ort des Empfängers und/oder des Senders auf eine weitere Antenne (3) umgeschaltet wird.
    6. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Antenne (3) räumlich um mehr als die Hälfte der Wellenlänge von der ursprünglichen Antenne (1) versetzt angeordnet wird.
    7. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Antenne (3) in eine andere Richtung weist als die ursprüngliche Antenne (1).
    8. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Antenne (3) eine gegenüber der ersten Antenne (1) gedrehte Polarisationsrichtung aufweist.
    9. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Antenne (3) im wesentlichen senkrecht zur ursprünglichen Antenne (1) ausgerichtet wird.
    10. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstation (M) und die Nebenstationen (S1, S2, S3, S4) in vorgegebenen zeitlichen Abständen miteinander im Rahmen einer Integritäts-Überprüfung versuchen, miteinander zu kommunizieren,
      dass die die Hauptstation (M) nicht erreichende Nebenstation (S1), für die die Integritäts-Überprüfung nicht funktioniert hat, über die weitere Nebenstation (S2) an die Hauptstation (M) meldet, dass sie funktionsfähig ist und von der Hauptstation (M) aus über die weitere Nebenstation (S2) erreicht werden kann.
    11. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem nach einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstation (M) die die Hauptstation (M) nicht erreichende Nebenstation (S1) als nicht gestört führt.
    12. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass die die Hauptstation (M) nicht erreichende Nebenstation (S1) ihre Daten solange über die weitere Nebenstation (S2) an die Hauptstation (M) sendet, solange die direkte Verbindung zur Hauptstation (M) gestört ist.
    13. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass zunächst versucht wird, die Übertragung zwischen der Nebenstation (S1) und der Hauptstation (M) durch Frequenzwechsel über eine vorgegebene Anzahl von Frequenzkanälen herzustellen, bevor die Beeinflussung der Antennen (1,2,3) eingeleitet wird.
    14. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Übertragung von einer ersten Frequenz (f1) auf eine zweite Frequenz (f2) geändert wird, falls mit der ersten Frequenz (f1) weder eine Übertragung über die weitere Nebenstation (S1) noch über die Beeinflussung der Antenne (1,2,3) erfolgt.
    15. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Übertragung in vorgegebenen Zeitabständen von einer ersten Frequenz (f1) auf eine zweite Frequenz (f2) verändert wird.
    EP02006119A 2001-03-23 2002-03-18 Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem Expired - Lifetime EP1244082B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10114314A DE10114314A1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
    DE10114314 2001-03-23

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1244082A1 EP1244082A1 (de) 2002-09-25
    EP1244082B1 true EP1244082B1 (de) 2004-01-14

    Family

    ID=7678738

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02006119A Expired - Lifetime EP1244082B1 (de) 2001-03-23 2002-03-18 Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1244082B1 (de)
    AT (1) ATE257966T1 (de)
    DE (2) DE10114314A1 (de)
    ES (1) ES2214456T3 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010032368B4 (de) 2010-07-27 2017-04-06 Lotfi Makadmini Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem
    DE102010032349B4 (de) 2010-07-27 2013-02-07 Lotfi Makadmini Funkkommunikationsverfahren mit schneller Alarmbenachrichtigung
    WO2012013692A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Lotfi Makadmini Voll-duplex funkkommunikationsverfahren in einem synchronen funksystem einer gefahrenmeldeanlage

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4338606A (en) * 1978-12-21 1982-07-06 Sony Corporation Antenna system with variable directivity
    US4792946A (en) * 1987-04-07 1988-12-20 Spectrum Electronics, Inc. Wireless local area network for use in neighborhoods
    DE19539312A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Grundig Emv Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
    DE29601436U1 (de) * 1996-01-29 1996-04-18 Impex Ges Fuer Elektronische A Funkgesteuerte Signalmelde- und -empfangsanlage
    DE19622880A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Grundig Ag Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage mit unterzentralen und sicherer Datenkommunikation zwischen den einzelnen Komponenten
    DE19700716A1 (de) * 1997-01-11 1997-06-05 Hauk Rolf Guenter Drahtlose Alarmanlage
    DE59810391D1 (de) * 1997-09-30 2004-01-22 Siemens Ag Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
    US6201472B1 (en) * 1998-10-26 2001-03-13 Pittway Corp. Wireless communication system with increased dynamic range
    DE19924349A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-21 Kathrein Werke Kg Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne für zumindest eine zirkulare und zumindest eine lineare, vorzugsweise vertikale Polarisation

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10114314A1 (de) 2002-10-10
    EP1244082A1 (de) 2002-09-25
    DE50200209D1 (de) 2004-02-19
    ES2214456T3 (es) 2004-09-16
    ATE257966T1 (de) 2004-01-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1244081B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
    DE2715216A1 (de) Nachrichtensystem
    DE19720720A1 (de) Kommunikationssystem und -verfahren für geosynchrone Satelliten
    EP2301179A1 (de) Störvorrichtung und verfahren zum stören eines zielsignals
    EP1901256B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems
    EP1244082B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
    WO2010000334A1 (de) Redundante anbindung von funk-netzelementen an eine zentrale
    DE4224422A1 (de) Relais-Funksystem und Funkgerät dafür
    WO2001041330A1 (de) Dect-sende/empfangs-endgerät und verfahren zum kommunizieren zwischen einem dect-sende/empfangs-endgerät und einer dect-basisstation
    EP2599067B1 (de) Voll-duplex funkkommunikationsverfahren in einem synchronen funksystem einer gefahrenmeldeanlage
    DE69921041T2 (de) Drahtloses Datennetz und Verfahren zu seinem Betrieb
    EP3592009B1 (de) Stellantrieb für fernkommunikation
    DE102010032368B4 (de) Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem
    DE4213783C1 (de) Verfahren zur Feststellung und Behebung von Störungen in Funknetzen
    DE102010032369B4 (de) Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme
    DE3203678A1 (de) Gleichwellenfunknetz
    DE102010032349B4 (de) Funkkommunikationsverfahren mit schneller Alarmbenachrichtigung
    EP2120441B1 (de) Verfahren zur Übermittlung von mindestens einem Datum
    DE962866C (de) Anordnung fuer kombinierten Fernsteuer- und Fernsprechbetrieb
    DE10243695B4 (de) Passives Repeatersystem zur Funkkommunikation für Gebäude und andere Baulichkeiten, die eine hohe Dämpfung oder Abschirmung von elektromagnetischen Wellen zur Funkkommunikation aufweisen
    DE19700716A1 (de) Drahtlose Alarmanlage
    DE102013000903B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur MIMO-Datenübertragung mit einer Höhenplattform
    DE20320766U1 (de) Funkkommunikationssystem zur drahtlosen Übertragung von Informationen
    DE69736876T2 (de) Punkt zur Mehrpunktzweiwegübertragungsanordnung mit Frequenzwahl für Basisstation
    DE10148862A1 (de) Leitstelle und Verfahren zur Datenübertragung mit einer Leitstelle

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021007

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50200209

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040219

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040318

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20040400445

    Country of ref document: GR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040315

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2214456

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041015

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040614

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111001

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20120322

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120327

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120312

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: GR

    Payment date: 20120320

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: SE

    Payment date: 20120308

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120328

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120319

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120411

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120518

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: CH

    Payment date: 20120614

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120404

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120207

    Year of fee payment: 11

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEMENS GEBAUDESICHERHEIT G.M.B.H. & CO. OHG

    Effective date: 20130331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20131001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130319

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 257966

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130318

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20040400445

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20131002

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130318

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20131129

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50200209

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20131001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130402

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130318

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130331

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130318

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130318

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130318

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131002

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20140611

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130319

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131001