EP1243867A2 - Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe - Google Patents

Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP1243867A2
EP1243867A2 EP02005969A EP02005969A EP1243867A2 EP 1243867 A2 EP1243867 A2 EP 1243867A2 EP 02005969 A EP02005969 A EP 02005969A EP 02005969 A EP02005969 A EP 02005969A EP 1243867 A2 EP1243867 A2 EP 1243867A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
heater according
combustion chamber
wall heater
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02005969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1243867A3 (de
Inventor
Jürgen Dr. Holtorf
Roger Dipl.-Ing. Dönges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP1243867A2 publication Critical patent/EP1243867A2/de
Publication of EP1243867A3 publication Critical patent/EP1243867A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger

Definitions

  • the invention relates to a wall heater for combustion liquid fuels, consisting of a the exhaust gases for exhaust gas extraction leading housing in which a burner arranged with its axis horizontally oriented combustion chamber is that of a while forming a flow gap helically coiled, with flow and return connections hydraulically connected pipe as a heat exchanger is limited and by a rear wall, the Combustion chamber closed with a cover receiving the burner is.
  • Heaters of this type are, for example, according to FR-A-2 700 608 or also known from DE-A-199 12 572 A1, which are but not wall heating devices.
  • the highly effective heat transfer principle on which these heaters are based according to which the heating gases through the narrow flow gap of coiled heat exchanger to the flue gas outlet, however, as far as known, but not documented, also already used on wall heaters on the market, So especially for an installation in the living area provided on a wall and usually on the installation grid of Built-in furniture is parked, which is possible from the outset compact design of such devices.
  • the aforementioned wall heaters already on the market with a coiled heat exchanger correspond essentially the heater according to FR-A-2 700 608, i.e. the heating gases flow through here only as a continuous flow heater acting heat exchanger coil and arrive without essential further heat emission possibility via the heat exchanger surrounding Collecting room directly to the exhaust fume hood, which is the heat exchanger forming, coiled tube (usually has one flat-rectangular cross-section) with its ends directly the Forms flow and return connections of such a device.
  • This is disadvantageous due to the relatively low flow volume of the heat exchanger inevitably with it connected switching frequency of the burner, what with consideration accepted the installation of such devices in the living area had to become. You probably saw the compactness to be striven for such devices so far as an obstacle, such, coiled Wall units using heat exchangers with an additional volume to train for the heat transfer medium.
  • the invention has for its object while maintaining the most compact design possible improve that a larger volume of water with a larger overall Heat exchange surface is available and thus the Switching frequency of the burner for liquid fuels reduced is ultimately the same with every burner start counter associated, increased pollutant emissions.
  • the wall heater for burning liquid fuels still consists of a the exhaust gases to the exhaust gas exhaust 2 leading housing 1, in which a populated with burner 3, with their axis A horizontally oriented combustion chamber 10 is arranged is.
  • the combustion chamber is one with the formation of one Flow gap 4 helically coiled, with pre-and Return connections 5, 6 are in hydraulic connection Tube 7 limited as a heat exchanger WT.
  • the combustion chamber 10 bounded to the rear by a rear wall 8 and is closed at the front with a cover 9 receiving the burner 3, which of course can be opened in a suitable manner or to decrease.
  • FIG. 1 For such a wall heater, reference is now made to FIG. 1 essential that the coiled, connected to the return 6 Tube 7 with its leading end 11 in a the exhaust gases leading housing 1 surrounding, provided with the flow connection 5, water-bearing housing 12 opens out.
  • This water-bearing Housing 12 also forms the rear wall 8 of the Combustion chamber 10 and is exhaust gas exhaust 2 penetrated.
  • the volume the size of the housing 12 corresponds preferably about twice the volume of the heat exchanger WT.
  • the one Rear wall 8 of the combustion chamber 10 forming part of the housing 12, 1 also in the form of a volume the combustion chamber 10 enlarging dome 14, whose Diameter D essentially the inner diameter D1 Combustion chamber 10 corresponds.
  • This is so-called cathedral 14 dimensioned with a depth T that a complete burnout
  • the flame guarantees a precise and concrete in this regard Requirement, for example in relation to the length L of the combustion chamber 10 understandably not possible.
  • the representation of the ratio depth T to length L in 1 serve.
  • the two housings 1, 12 advantageously cylindrical.
  • an air guide space 24 is formed (see FIG. 1 and in particular Fig. 4) through an air duct 25 (Fig. 2) with a combustion air blower arranged above the housing 12 26 is connected.
  • This combustion air blower 26 is, as can be seen from Fig. 2, on the suction side of a combined Combustion air and exhaust silencers 27 with air preheating connected, in which the exhaust hood 2 on and empties and one separate from the exhaust gas duct Air intake opening 28 to the fan connection extends the air intake duct contains what is not particularly shown because easily imaginable.
  • This silencer and air preheater sits just above the housing 12, and the blower 26 is also advantageous using the corner gusset arranged laterally on the air preheater 27, as shown in FIG. 2 is shown.
  • the cover 9 consists of the annular part 15 and the centrally circular part 16. All burner components are mounted on part 15 as described and can therefore be completely removed with part 15 and be subjected to maintenance, for example.
  • the ring-shaped, with the heat exchanger WT firmly connected part 16 sits on studs 29 of the burner-side end wall 31 of the water-carrying Housing 12.
  • the coiled tubing with a suitable cleaning device can be cleaned. After cleaning, the nuts 32 tightened again and part 15 with its burner components is put back on and fixed by means of screw connections 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein- Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe, bestehend aus einem die Abgase zum Abgasabzug (2) führenden Gehäuse (1), in dem eine mit Brenner (3) bestückbare, mit ihrer Achse (A) horizontal orientierte Brennkammer (10) angeordnet ist, die von einem unter Ausbildung eines Durchströmspaltes (4) schraubenförmig gewendelten, mit Vor-und Rücklaufanschlüssen (5, 6) in hydraulischer Verbindung stehendenRohr (7) als Wärmetauscher (WT) begrenzt istund von einer Rückwand (8), wobeidie Brennkammer (10) mit einem den Brenner (3) aufnehmenden Deckel (9) verschlossen ist. Nach der Erfindung ist das gewendelte, mit dem Rücklauf (6) verbundene und den Wärmetauscher (WT) bildende Rohr (7) mit seinem vorlaufseitigen Ende (11) in ein das die Abgase führende Gehäuse (1) umgebendes, mit dem Vorlaufanschluß (5) versehenes, wasserführendes Gehäuse (12) ausmündend angeordnet. Das wasserführende Gehäuse (12) bildet auch die Rückwand (8) der Brennkammer (10) und wird vom Abgasabzug (2) durchgriffen. Das Volumen des Gehäuses (12) ist dabei größer bemessen als das Volumens des Wärmetauschers (WT). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe, bestehend aus einem die Abgase zum Abgasabzug führenden Gehäuse, in dem eine mit Brenner bestückbare, mit ihrer Achse horizontal orientierte Brennkammer angeordnet ist, die von einem unter Ausbildung eines Durchströmspaltes schraubenförmig gewendelten, mit Vor-und Rücklaufanschlüssen in hydraulischer Verbindung stehenden Rohr als Wärmetauscher begrenzt ist und von einer Rückwand, wobei die Brennkammer mit einem den Brenner aufnehmenden Deckel verschlossen ist.
Heizgeräte dieser Art sind bspw. nach der FR-A-2 700 608 oder auch nach der DE-A-199 12 572 A1 bekannt, bei denen es sich allerdings nicht um Wandheizgeräte handelt. Das hochwirksame, diesen Heizgeräten zugrundeliegende Wärmeübertragungsprinzip, gemäß dem die Heizgase durch den engen Durchströmspalt des gewendelten Wärmetauschers zum Abgasabzug strömen, wird jedoch, soweit bekannt, aber nicht druckschriftlich nachweisbar, auch schon an auf dem Markt befindlichen Wandheizgeräten genutzt, die also insbesondere für eine Installation im Wohnbereich an einer Wand vorgesehen und in der Regel auf den Einbauraster von Einbaumobiliar abgestellt sind, was von vornherein eine möglichst kompakt anzustrebende Bauweise solcher Geräte voraussetzt.
Die vorerwähnten, bereits auf dem Markt befindlichen Wandheizgeräte mit gewendeltem Wärmetauscher entsprechen im wesentlichen dem Heizgerät nach der FR-A-2 700 608, d.h., die Heizgase durchströmen auch hierbei die nur als Durchlauferhitzer wirkende Wärmetauscherwendel und gelangen ohne wesentliche weitere Wärmeabgabemöglichkeit via den Wärmetauscher umgebenden Sammelraum direkt zum Abgasabzug, wobei also das den Wärmetauscher bildende, gewendelte Rohr (hat in der Regel einen flach-rechteckigen Querschnitt) mit seinen Enden direkt die Vor- und Rücklaufanschlüsse eines solchen Gerätes bildet. Nachteilig ist dies aufgrund des realtiv geringen Durchströmvolumens des Wärmetauschers hinsichtlich der zwangsläufig damit verbundenen Schalthäufigkeit des Brenners, was mit Rücksicht auf die Installation solcher Geräte im Wohnbereich hingenommen werden mußte. Vermutlich sah man die anzustrebende Kompaktheit solcher Geräte bislang als Hindernis an, derartige, gewendelte Wärmetauscher nutzende Wandgeräte mit einem zusätzlichen Volumen für das Wärmeträgermedium auszubilden.
Davon ausgehend und ausgehend von einem Heizgerät der eingangs genannten Art, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dieses unter Beibehaltung möglichst kompakter Bauweise dahingehend zu verbessern, daß ein größeres Wasservolumen bei insgesamt vergrößerter Wärmetauschfläche zur Verfügung steht und damit die Schalthäufigkeit des Brenners für flüssige Brennstoffe reduziert ist, um damit letztlich auch der mit jedem Brennerstart verbundenen, erhöhten Schadstoffemission zu begegnen.
Diese Aufgabe ist mit einem Wandheizgerät der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das gewendelte, mit dem Rücklauf verbundene Rohr mit seinem vorlaufseitigen Ende in ein das die Abgase führende Gehäuse umgebendes, mit dem Vorlaufanschluß versehenes, wasserführendes Gehäuse ausmündend angeordnet ist, das auch die Rückwand der Brennkammer bildet, das vom Abgasabzug durchgriffen wird und dessen Volumen einem Mehrfachen des Volumens des Wärmetauschers entspricht.
Vorteilhafte Weiterbildungen und besondere Ausführungsformen ergeben sich nach abhängigen Patentansprüchen.
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung sind die gestellten Forderungen erfüllt, und es hat sich überraschenderweise auch gezeigt, daß trotz des zusätzlichen und dem gewendelten Wärmetauscher in Form eines diesen umschließenden Wassermantels nachgeschalteten Volumens die üblichen Außenabmessungen eines solchen Wandheizgerätes einzuhalten sind. Aufgrund der durch den wasserführenden Außenmantel bzw. das den Abzugsraum umgebende, wasserführende Gehäuse zusätzlich untergebrachten Wärmetauschfläche, könnte nämlich der gewendelte Wärmetauscher in seinem Durchmesser entsprechend reduziert werden, was bedeutet, daß auch diese erfindungsgemäße Ausbildung in den zu beachtenden Kompaktabmessungen unterzubringen ist. Eine derartige Durchmesserreduzierung des Wärmetauschers ist aber noch nicht einmal notwendig, und zwar aus folgendem Grund: Das die Abgase zum Abzug führende Außengehäuse bei Geräten nach der FR-A-2 700 608 und bei den auf dem Markt befindlichen und der FR-A-2 700 608 gewissermaßen nachempfundenen Wandgeräten bedarf nämlich einer massiven und entsprechend dick auftragenden Wärmeisolation, die beim erfindungsgemäßen Gerät wesentlich reduziert werden kann, da hierbei die den Wärmetauscher passierten Abgase ihre Restwärme an das wasserführende Gehäuse abgeben können, also auf eine kühlbare Wand treffen. Der diesbezügliche Raumgewinn durch Reduzierung der Wärmeisolation steht also für die Dimensionierung des wasserführenden Gehäuses zur Verfügung.
Das erfindungemäße Wandheizgerät und dessen vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1
schematisch einen Längsschnitt durch das Wandheizgerät;
Fig. 2
das Wandheizgerät gemäß Fig. 1 persprektivisch in Ansicht von vorn;
Fig. 3
perspektivisch und teilweise aufgeschnitten den Brenn- und Wärmeübertragungsteil des Gerätes ohne alles Zubehör und
Fig. 4
eine Ausschnittsvergrößerung für den Deckelbereich.
Das Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe besteht nach wie vor aus einem die Abgase zum Abgasabzug 2 führenden Gehäuse 1, in dem eine mit Brenner 3 bestückbare, mit ihrer Achse A horizontal orientierte Brennkammer 10 angeordnet ist. Die Brennkammer ist dabei von einem unter Ausbildung eines Durchströmspaltes 4 schraubenförmig gewendelten, mit Vor-und Rücklaufanschlüssen 5, 6 in hydraulischer Verbindung stehenden Rohr 7 als Wärmetauscher WT begrenzt. Außerdem wird die Brennkammer 10 nach hinten von einer Rückwand 8 begrenzt und ist nach vorn mit einem den Brenner 3 aufnehmenden Deckel 9 verschlossen, der selbstverständlich in geeigneter Weise zu öffnen oder abzunehmen ist.
Für ein solches Wandheizgerät ist nun unter verweis auf Fig. 1 wesentlich, daß das gewendelte, mit dem Rücklauf 6 verbundene Rohr 7 mit seinem vorlaufseitigen Ende 11 in ein das die Abgase führende Gehäuse 1 umgebendes, mit dem Vorlaufanschluß 5 versehenes, wasserführendes Gehäuse 12 ausmündet. Dieses wasserführende Gehäuse 12 bildet dabei auch die Rückwand 8 der Brennkammer 10 und wird vom Abgasabzug 2 durchgriffen. Das Volumen des Gehäuses 12 entspricht dabei in seiner Größenordnung vorzugsweise etwa dem doppelten Volumen des Wärmetauschers WT.
Mit Rücksicht auf eine ausreichend lange Ausbrandstrecke für die Flamme des mit Heizöl betriebenen Brenners ist der die Rückwand 8 der Brennkammer 10 bildende Teil des Gehäuses 12, wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich, in Form eines das Volumen der Brennkammer 10 vergrößernden Domes 14 ausgewölbt, dessen Durchmesser D im wesentlichen dem Innendurchmesser D1 der Brennkammer 10 entspricht. Dieser hier sogenannte Dom 14 ist mit einer Tiefe T bemessen, die einen vollständigen Ausbrand der Flamme gewährleistet.Eine diesbezüglich genaue und konkrete Maßgabe, etwa in Bezug auf die Länge L der Brennkammer 10 ist verständlicherweise nicht möglich. Als etwaiger Anhalt kann aber die Darstellung des Verhältnisses Tiefe T zu Länge L in der Fig. 1 dienen.
In diesem Zusammenhang und im Interesse eines möglichst langen Heizgasweges unter Direktbeaufschlagung der wasserführenden, domartig ausgebildeten Rückwand 8 ist der Brenner 3 mit einem an sich bekannten Flammrohr 13 versehen, dies jedoch mit der Maßgabe, daß sich das Flammrohr bis zur Ansatzebene E des Domes 14 erstreckt.
Mit Rücksicht auf die engen Raumverhältnisse in derartigen Wandheizgeräten, in deren hier nicht dargestellten Umschliessungsgehäuse auch für deren Betrieb notwendige Zusatzaggregate raumsparend unterzubringen sind, sind die beiden Gehäuse 1, 12 vorteilhaft zylindrisch ausgebildet.
Unter dem gleichen Aspekt ist ferner vorteilhaft vorgesehen, die Rückwand 8 des Gehäuses 12 dessen Umfang überragen zu lassen und als Installationsträger 30 auszubilden, wie dies insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Was den insgesamt mit 9 bezeichneten Verschlußdeckel 9 für die Brennkammer betrifft, so ist dieser aus einem ringförmigen Teil 15 und einem zentrisch kreisförmigen Teil 16 für die Aufnahme des Brenners 3 gebildet. Der Rücklaufanschluß 6 für das Rohr 7 ist exzentrisch außen am ringförmigen Teil 15 angeordnet, der brennkammerseitig hydraulisch mit dem rücklaufseitigen Ende 17 des Rohres 7 verbunden ist. Diesbezüglich ist sowohl auf Fig. 1 als auch Fig. 2 zu verweisen, abgesehen davon, daß dies in seiner Bedeutung in Verbindung mit Fig. 3, 4 noch näher erläutert wird.
Um für den Ablauf anfallenden Kondensats sorgen zu können, ist das zylindrische Gehäuse 1 an seinem tiefsten Bereich mit einem Kondensatablauf 18 versehen, der das wasserführende Gehäuse 12 durchgreift (siehe Fig. 1).
Mit Rücksicht auf die einzuhaltende kompakte, d.h., möglichst wenig Raum beanspruchende Bauweise ist, gewissermaßen unter Ausnutzung eines Eckzwickels, unter dem zylindrischen Gehäuse 12 ein Pumpenantrieb 20 mit Brennstoffpumpe 19 angeordnet, die über eine äußere Brennstoffleitung 21 mit dem Düsenstock 22 des Brenners 3 verbunden ist. Die Zuordnung ist dabei ebenfalls raumsparend derart vorgesehen, daß die Brennstoffpumpe 19 mit dem Pumpenantrieb 20 an einem unter das wasserführende Gehäuse 12 rückgekröpften Teil eines Tragbügels 23 angeordnet und dieser mit seinem anderen Teil am kreisförmigen Teil 15 des Deckels 9 angeflanscht ist. Vorteilhafte
Weiterbildungen im Sinne der gestellten Aufgabe liegen diesbezüglich insofern vor, als damit ebenfalls dem zwar geringen zusätzlichen Raumbedarf durch das hinzugekommene Gehäuse 12 Rechnung getragen wird.
Gleiches gilt auch für die Versorgung des Gerätes mit der notwendigen Verbrennungsluft. Hierfür ist im kreisförmige Teil 15 des Deckels 9 ein Luftführungsraum 24 eingeformt (siehe Fig. 1 und insb. Fig. 4), der durch einen Luftführungskanal 25 (Fig. 2) mit einem über dem Gehäuse 12 angeordneten Verbrennungsluftgebläse 26 verbunden ist. Dieses Verbrennungsluftgebläse 26 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, saugseitig an einen kombinierten Verbrennungsluft- und Abgasschalldämpfer 27 mit Luftvorwärmung angeschlossen, in den der Abgasabzug 2 ein- und ausmündet und der eine zur Abgasführung separate, von einer Lufteinsaugöffnung 28 zum Gebläseanschluß erstreckten Lufteinsaugkanal enthält, was nicht besonders dargestellt ist, da ohne weiteres vorstellbar. Dieser Schalldämpfer und Luftvorwärmer sitzt unmittelbar über dem Gehäuse 12, und das Gebläse 26 ist ebenfalls unter Ausnutzung des Eckzwickels vorteilhaft seitlich am Luftvorwärmer 27 angeordnet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
In den Fig. 3, 4 sind die beiden Gehäuse 1 und 12 mit der Brennkammer 10 und dem Deckel 9 nochmals übersichtlicher und ohne das vorbeschriebene Zubehör dargestellt. Wie daraus besser ersichtlich besteht der Deckel 9, wie vorerwähnt, aus dem ringförmigen Teil 15 und dem zentrisch kreisförmigen Teil 16. Am Teil 15 sind alle Brennerkomponenten, wie beschrieben, montiert und können somit komplett mit dem Teil 15 abgenommen und bspw. einer Wartung unterworfen werden. Das ringförmige, mit dem Wärmetauscher WT fest verbundene Teil 16 sitzt auf Stehbolzen 29 der brennerseitigen Abschlußwand 31 des wasserführenden Gehäuses 12. Beim Lösen von auf den Stehbolzen 29 sitzenden Muttern 32 spreizt sich die den Wärmetauscher WT bildende und unter Eigenspannung stehende Rohrwendel auf, wonach dann die Rohrwendel mit einem geeigneten Reinigungsgerät gereinigt werden kann. Nach der Reinigung werden die Muttern 32 wieder angezogen und der Teil 15 mit seinen Brennerkomponenten wird wieder aufgesetzt und mittels Verschraubungen 33 fixiert.
Da ein solches Kompaktgerät auch einer möglichst zweckmäßigen Wartungszugänglichkeit bedarf, sei abschließend darauf hingewiesen, daß, wie aus Fig. 1 ersichtlich, das kreisförmige, die Brennkammer nach vorn abschließende Teil 15 praktisch eine Montageplatine für die Brennstoffpumpe 19 mit ihrem Pumpenantrieb 20, den Brenner 3 und die diesen mit der Brennstoffpumpe 19 verbindende Brennstoffleitung 21 bildet, kann diese Montageplatine nach Entfernung des Luftführungskanales 25 insgesamt mit diesen Elementen abgenommen werden, ohne daß dabei die Brennstoffleitung 21 entfernt werden muß, was sonst nahezu unvermeidbar zu Heizöl-Leckagen führen würde.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Abgasabzug
3
Brenner
4
Durchströmspalt
5
Vorlaufanschluß
6
Rücklaufanschluß
7
Rohr
8
Rückwand
9
Deckel
10
Brennkammer
11
vorlaufseitiges Ende
12
wasserführendes Gehäuse
13
Flammrohr
14
Dom
15
kreisförmiges Deckelteil
16
ringförmiges Deckelteil
17
rücklaufseitiges Ende
18
Kondensatablauf
19
Brennstoffpumpe
20
Pumpenantrieb
21
Brennstoffleitung
22
Düsenstock
23
Tragbügel
24
Luftführungsraum
25
Luftführungskanal
26
Verbrennungsluftgebläse
27
kombinierter Schalldämpfer mit Luftvorwärmung
28
Lufteinsaugöffnung
29
Stehbolzen
30
Träger
31
Abschlußwand
32
Muttern
33
Verschraubungen
A
Achse
E
Ansatzebene
WT
Wärmetauscher
D
Domdurchmesser
D1
Brennkammer-Innendurchmesser
T
Dom-Tiefe
L
WT-Länge

Claims (13)

  1. Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe, bestehend aus einem die Abgase zum Abgasabzug (2) führenden Gehäuse (1), in dem eine mit Brenner (3) bestückbare, mit ihrer Achse (A) horizontal orientierte Brennkammer (10) angeordnet ist, die von einem unter Ausbildung eines Durchströmspaltes (4) schraubenförmig gewendelten, mit Vor- und Rücklaufanschlüssen (5, 6) in hydraulischer Verbindung stehenden Rohr (7) als Wärmetauscher (WT) begrenzt ist und von einer Rückwand (8), wobei die Brennkammer (10) mit einem den Brenner (3) aufnehmenden Deckel (9) verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das gewendelte, mit dem Rücklaufanschluß (6) verbundene Rohr (7) mit seinem vorlaufseitigen Ende (11) in ein das die Abgase führende Gehäuse (1) umgebendes, mit dem Vorlaufanschluß (5) versehenes, wasserführendes Gehäuse (12) ausmündend angeordnet ist, das auch die Rückwand (8) der Brennkammer (10) bildet, das vom Abgasabzug (2) durchgriffen wird und dessen Volumen größer bemessen ist als das Volumen des Wärmetauschers (WT).
  2. Wandheizgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der die Rückwand (8) der Brennkammer (10) bildende Teil des Gehäuses (12) in Form eines das Volumen der Brennkammer (10) vergrößernden Domes (14) ausgewölbt ist, dessen Durchmesser (D) im wesentlichen dem Innendurchmesser (D1) der Brennkammer (10) entspricht.
  3. Wandheizgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (14) mit einer Tiefe (T) bemessen ist, die in ihrer Größenordnung im wesentlichen der halben Länge (L) des Wärmetauschers (WT) entspricht.
  4. Wandheigerät nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (3) mit einem Flammrohr (13) versehen ist, das sich bis zur Ansatzebene (E) des Domes (14) erstreckt.
  5. Wandheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (1, 12) zylindrisch ausgebildet sind.
  6. Wandheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (8') des Gehäuses (12) dessen Umfang überragt und als Installationsträger (30) ausgebildet ist.
  7. Wandheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) aus einem ringförmigen (15) und einem zentrisch kreisförmigen Teil (16) gebildet und der Rücklaufanschluß (6) für das Rohr (7) exzentrisch außen am ringförmigen Teil (15) angeordnet ist, der brennkammerseitig hydraulisch mit dem rücklaufseitigen Ende (17) des Rohres (7) verbunden ist.
  8. Wandheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an seinem tiefsten Bereich mit einem Kondensatablauf (18) versehen ist, der das wasserführende Gehäuse (12) durchgreift.
  9. Wandheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet daß unter dem Gehäuse (12) ein Pumpenantrieb (20) mit Brennstoffpumpe (19) angeordnet und diese über eine Brennstoffleitung (21) mit dem Düsenstock (22) des Brenners (3) verbunden ist.
  10. Wandheizgerät nachAnspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffpumpe (19) mit ihrem Pumpenantrieb (20) an einem unter das wasserführende Gehäuse (12) rückgekröpften Teil eines Tragbügels (23) angeordnet und dieser mit seinem anderen Teil am kreisförmigen Teil (15) des Deckels (9) angeflanscht ist.
  11. Wandheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß im kreisförmige Teil (15) des Deckels (9) ein Luftführungsraum (24) eingeformt ist, der durch einen Luftführungskanal (25) mit einem über dem Gehäuse (12) angeordneten Verbrennungsluftgebläse (26) verbunden ist.
  12. Wandheizgerät nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbrennungsluftgebläse (26) saugseitig an einen kombinierten Verbrennungsluft-, Abgasschalldämpfer (27) mit Luftvorwärmung angeschlossen ist, in den der Abgas abzug (2) ein- und ausmündet und der einen zur Abgasführung separate, von einer Lufteinsaugöffnung (28) sich zum Gebläseanschluß erstreckten Lufteinsaugkanal enthält.
  13. Wandheizgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das kreisförmige Teil (15) des Deckels (9) als Montageplatine für den Brenner (3), die Brennstoffpumpe (19) und die diese verbindende Brennstoffleitung (21) ausgebildet ist und daß der Luftführungskanal (25) lösbar am Luftführungsraum (24) des Brenners (3) angeschlossen ist.
EP02005969A 2001-03-24 2002-03-15 Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe Withdrawn EP1243867A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114490 DE10114490C1 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe
DE10114490 2001-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1243867A2 true EP1243867A2 (de) 2002-09-25
EP1243867A3 EP1243867A3 (de) 2003-10-29

Family

ID=7678858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005969A Withdrawn EP1243867A3 (de) 2001-03-24 2002-03-15 Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1243867A3 (de)
DE (1) DE10114490C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015674U1 (de) * 2004-10-08 2006-02-16 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Sorptionsgerät
EP1813882A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-01 Joseph Le Mer Brennwertwärmetauscher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005048A1 (de) * 2004-01-30 2005-09-01 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
DE102008016313A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkessel
ITPD20090033A1 (it) * 2009-02-26 2010-08-27 Zilmet S P A Scambiatore di calore a condensazione a doppio stadio
DE102009049449A1 (de) * 2009-10-14 2011-05-26 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkessel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700608A1 (fr) 1993-01-15 1994-07-22 Le Mer Joseph Elément échangeur de chaleur, procédé et dispositif pour le fabriquer.
DE19912572A1 (de) 1999-03-19 2000-09-28 Viessmann Werke Kg Kompaktheizkessel, insbesondere zur Verwendung als Brennwertheizkessel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454465A1 (de) * 1963-11-14 1969-01-16 Thomas Baehr Stahlheizkessel fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe
DE2113076A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-21 Herbert Hoeborn Heizungskessel
DE2927193A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-15 Koerting Hannover Ag Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE2936631A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-12 Kurt 7707 Welschingen Stark Brennkessel fuer warmwasserheizung.
US4940042A (en) * 1988-08-24 1990-07-10 Mor-Flo Industries, Inc. System and apparatus for venting water heater
DE29905225U1 (de) * 1998-03-16 1999-06-24 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 42859 Remscheid Wasserheizer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700608A1 (fr) 1993-01-15 1994-07-22 Le Mer Joseph Elément échangeur de chaleur, procédé et dispositif pour le fabriquer.
DE19912572A1 (de) 1999-03-19 2000-09-28 Viessmann Werke Kg Kompaktheizkessel, insbesondere zur Verwendung als Brennwertheizkessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015674U1 (de) * 2004-10-08 2006-02-16 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Sorptionsgerät
EP1813882A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-01 Joseph Le Mer Brennwertwärmetauscher
FR2896856A1 (fr) * 2006-01-30 2007-08-03 Mer Joseph Le Echangeur de chaleur a condensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114490C1 (de) 2002-08-01
EP1243867A3 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634603C2 (de) Heizungs-Kessel
EP0006215B1 (de) Warmwasser-Durchlauferhitzer
DE10114490C1 (de) Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe
EP0609652B1 (de) Gas-Wandheizkessel
DE2803403A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abwaerme bei kesselheizoefen
DE2811586A1 (de) Heizanlage
DE1551749A1 (de) Heizvorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3520131C2 (de) Gas- oder ölbeheizter Wassererhitzer
DE4428944C1 (de) Gasheizkessel
DE4434620C1 (de) Gasheizkessel
DE2259631A1 (de) Heizvorrichtung
AT411103B (de) Gasbeheizter umlaufwasserheizer
DE19532273A1 (de) Monoblock-Boiler, insbesondere für Warmwasser-Reinigungsgeräte
DE3109987C2 (de) Kaminheizkessel aus Stahlblech
DE4428942C1 (de) Gasheizkessel
DE104287C (de)
DE29905225U1 (de) Wasserheizer
DE19841691A1 (de) Einrichtung zum Vermeiden von Brumm- und/oder Pfeifgeräuschen bei einem Heizgerät
DE2155583C3 (de) Wasserheizungskessel mit einem Sturzbrenner
DE202014101519U1 (de) Heizgerät
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel
DE2751978A1 (de) Heizungskessel
EP0697572A1 (de) Gasheizkessel
DE102006004372A1 (de) Heizkessel mit Schalldämpfer
DE2507595A1 (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 24H 1/44 B

Ipc: 7F 24H 9/14 B

Ipc: 7F 24H 1/43 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040430