DE102004005048A1 - Heizgerät - Google Patents

Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004005048A1
DE102004005048A1 DE102004005048A DE102004005048A DE102004005048A1 DE 102004005048 A1 DE102004005048 A1 DE 102004005048A1 DE 102004005048 A DE102004005048 A DE 102004005048A DE 102004005048 A DE102004005048 A DE 102004005048A DE 102004005048 A1 DE102004005048 A1 DE 102004005048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater according
heat exchanger
cover elements
burner
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004005048A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schleiter
Uwe Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102004005048A priority Critical patent/DE102004005048A1/de
Priority to DE502004004502T priority patent/DE502004004502D1/de
Priority to DK04029792T priority patent/DK1562006T3/da
Priority to AT04029792T priority patent/ATE368833T1/de
Priority to PL04029792T priority patent/PL1562006T3/pl
Priority to EP04029792A priority patent/EP1562006B1/de
Priority to SI200430484T priority patent/SI1562006T1/sl
Priority to ES04029792T priority patent/ES2291803T3/es
Publication of DE102004005048A1 publication Critical patent/DE102004005048A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, umfassend einen schraubenförmig gewendelten Wärmetauscher (1), eine zylindrische Brennkammer (2), die axial von einem vorderen (3) und einem hinteren Deckelelement (4) und radial vom Wärmetauscher (1) begrenzt ist, wobei ein Brenner (5) für flüssige oder gasförmige Brennstoffe an einem der beiden Deckelelemente (3, 4) angeordnet ist, und ein Gehäuse (6), das aus einem Mantelteil (7) und den Deckelelementen (3, 4) gebildet ist und den Wärmetauscher (1) unter Ausbildung eines Abgaskanals (8) umschließt. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher (1) an seinen beiden Enden (9, 10) axial orientiert ausgerichtete Anschlussstutzen (11, 12) aufweist und dass an den Deckelelementen (3, 4) an die Anschlussstutzen (11, 12) formangepasst ausgebildete und von diesen abgedichtet durchgriffene Öffnungen (13, 14) vorgesehen sind, wobei die Deckelelemente (3, 4) vorzugsweise axial in das Mantelteil (7) einschieb- und formschlüssig mit diesem abgedichtet verbindbar ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Heizgerät der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 100 26 549 C1 oder der DE 101 14 490 C1 bekannt. Dieses Heizgerät besteht aus einem schraubenförmig gewendelten Wärmetauscher, in Fachkreisen Inox-Radial-Heizfläche genannt. Ferner weist das Heizgerät eine zylindrische Brennkammer auf, die axial von einem vorderen und einem hinteren Deckelelement (sogenannte Front- und Rückplatine) und radial vom Wärmetauscher begrenzt ist. An einem der beiden Platinen ist darüber hinaus ein Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe (Öl oder Gas) angeordnet. Schließlich umfasst ein Gehäuse, das aus einem Mantelteil, sogenannter Abgasmantel, und den beiden Platinen gebildet ist, den Wärmetauscher unter Ausbildung eines Abgaskanals.
  • Die Einbindung des Wärmetauschers erfolgt bei diesem Heizgerät durch Verschweißen mit den stirnseitigen Platinen, in die zum Ausgleich der Steigung der Wendel eine entsprechende Vertiefung eingepresst wird. Der offene Strömungsquerschitt des Wärmetauschers endet somit jeweils an den Platinen. Um einen geschlossenen Kreislauf für das den Wärmetauscher durchströmende Heizwasser zu bilden, sind beidseitig (front- und rückseitig) zwei weitere Platinen erforderlich, an die dann jeweils ein Anschlußstutzen zur Verbindung mit dem hausseitigen Heizkreis angeschweißt ist. Weitere Einzelheiten sind weiter unten anhand einer zeichnerischen Darstellung dieses Standes der Technik erläutert.
  • Dieses Heizgerät hat sich hinsichtlich seiner Funktion und Betriebssicherheit an sich bestens bewährt und auch auf dem Markt etabliert. Insbesondere fertigungstechnisch bestehen aber folgende Nachteile:
    Die Platinen sind relativ kostenintensiv, da zumindest für die jeweils innere aus Korrosionsgründen ein hochwertiger Edelstahl verwendet werden muss. Darüber hinaus ist der Materialverschnitt recht hoch, da die angenähert runden Platinen aus eckigem Vormaterial ausgestanzt werden. Bei den beiden brennerseitigen Deckelelementen kommt noch der Verschnitt für die Brenneröffnung hinzu. Schließlich ist beim Verschweißen zum Einspannen der brennerseitigen Doppelplatine ein recht großer Einspannbereich erforderlich. Die nach außen ragenden Spannbereiche verursachen dabei eine recht große Distanz zwischen Wendel und äußerem Abgasmantel, die den Gesamtdurchmesser des Heizgerätes vergrößert, was der angestrebten Kompaktheit widerspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile des Heizgerätes der eingangs genannten Art auf möglichst, einfache Weise zu beseitigen, und zwar insbesondere unter dem Aspekt, dabei die Montage zu erleichtern und das Heizgerät noch kompakter und kostengünstiger auszubilden.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Heizgerät der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass der Wärmetauscher an seinen beiden Enden axial orientiert ausgerichtete Anschlußstutzen aufweist und dass an den Deckelelementen an die Anschlußstutzen formangepaßt ausgebildete und von diesen abgedichtet durchgriffene Öffnungen vorgesehen sind, wobei die Deckelelemente vorzugsweise axial in das Mantelteil einschieb- und formschlüssig mit diesem abgedichtet verbindbar ausgebildet sind.
  • Mit anderen Worten wird also vorgeschlagen, an den Wendelenden des Wärmetauschers jeweils stirnseitig einen Anschlußstutzen anzubringen (vorzugsweise anzuschweißen). Diese Zwischenbaugruppe stellt dann den kompletten hydraulischen Druckkörper dar. Auf die axialen Stirnseiten des Wärmetauschers werden die Platinen, die vorzugsweise aus Aluminumdruckgus hergestellt sind, aufgeschoben, wobei auch hier die Platinenoberfläche vorzugsweise an die Wendelsteigung angepasst ausgebildet ist, um einen Abgasstrom zwischen Wendel und Platine zu verhindern. Vorzugsweise über ein Dichtelement (zum Beispiel O-Ring) erfolgt die abgasseitige Abdichtung zwischen den Anschlussstutzen und den Deckelelementen. Ein weiteres Dichtelement ist ferner vorzugsweise jeweils zwischen der Platine und dem äußeren Abgasmantel (Mantelteil) vorgesehen. Das Mantelteil besteht aus einem annähernd zylindrischen Mantel, dessen Stirnseiten nach dem Einsetzen des Wärmetauschers und der Platinen vorzugsweise nach innen gebördelt werden, so dass diese Bauteile fixiert sind. Am Abgasmantel ist vorzugsweise eine obere Öffnung für den Abgasaustritt und eine untere für den Kondensatablauf vorgesehen. An der Frontplatine sind darüber hinaus vorzugsweise die Haltepunkte für den Brenner sowie die Schnittstelle zur Brennerdichtung intergriert. Schließlich sind an der Rückplatine die Aufhängepunkte für das gesamte Heizgerät sowie ein sogenannter Befestigungsdom für eine Brennraumdämmung angeordnet.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Ansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 in perspektivischer Ansicht das erfindungsgemäße Heizgerät bei demontiertem Brenner;
  • 2 im Schnitt das Heizgerätes gemäß 1 mit beiden Deckelelementen und montiertem Brenner;
  • 3 in Vorderansicht das brennerseitige Deckelelement;
  • 4 in Vorderansicht das brennerabgewandte Deckelelement;
  • 5, 6 in perspektivischer Ansicht der Wärmetauscher ohne und mit Anschlußstutzen;
  • 7 ein Heizgerät gemäß dem bekannten Stand der Technik;
  • 8 in Vorderansicht das erfindungsgemäß Heizgerät mit vier Zugankern; und
  • 9 in perspektivischer Ansicht das Heizgerät gemäß 8.
  • In 7 ist zunächst ein nach dem Stand der Technik bekanntes Heizgerät dargestellt (siehe hierzu auch die jedenfalls ähnliche DE 101 14 490 C1 ). Dieses Heizgerät umfasst – wie auch das erfindungsgemäße – einen schraubenförmig gewendelten, aus Korrosionsgründen aus Edelstahl gebildeten Wärmetauscher 1, der kühlwasserseitig einen etwa rechteckigen Durchströmungsquerschnitt aufweist und bei dem zwischen den sich ergebenden Wendeln des Wärmetauschers 1 Abgasströmungsspalte 25 vorgesehen sind. Ferner ist eine zylindrische Brennkammer 2 vorgesehen, die axial von einem vorderen 3 und einem hinteren Deckelelement 4 und radial vom Wärmetauscher 1 begrenzt ist, wobei ein Brenner 5 für flüssige oder gasförmige Brennstoffe an einem der beiden Deckelelemente 3, 4 (hier Deckelelement 3) angeordnet ist. Darüber hinaus weist sowohl das erfindungsgemäße Heizgerät (siehe 1 bis 6 und 8 und 9) als auch das Gerät gemäß 7 ein Gehäuse 6 auf, das aus einem Mantelteil 7 und den Deckelelementen 3, 4 gebildet ist und den Wärmetauscher 1 unter Ausbildung eines Abgaskanals 8 umschließt.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Heizgerät ist nun, dass der Wärmetauscher 1 an seinen beiden Enden 9, 10 axial orientiert ausgerichtete Anschlußstutzen 11, 12 aufweist und dass an den Deckelelementen 3, 4 an die Anschlußstutzen 11, 12 formangepaßt ausgebildete und von diesen abgedichtet durchgriffene Öffnungen 13, 14 vorgesehen sind, wobei die Deckelelemente 3, 4 vorzugsweise axial in das Mantelteil 7 ein schieb- und formschlüssig mit diesem abgedichtet verbindbar ausgebildet sind.
  • Wie insbesondere aus 5 und 6 ersichtlich, wird der Wärmetauscher 1 also zunächst als Wendel hergestellt. An seinen beiden Enden 9, 10 werden vorzugsweise etwa kreisrunde Löcher eingebracht und der offene, vorzugsweise rechteckige Durchströmungsquerschnitt wird, wie in 6 dargestellt, mit einem Deckelelement verschlossen. In die kreisrunden Löcher werden die erwähnten, vorzugsweise rohrförmig ausgebildeten und wie der Wärmetauscher 1 ebenfalls aus Edelstahl gebildeten Anschlußstutzen 11, 12 eingesetzt und angeschweißt.
  • Dieser als vollständiger hydraulischer Druckkörper ausgebildete Wärmetauscher 1 wird dann in einem nächsten Montageschritt unter Ausbildung des oben erwähnten Abgaskanals 8 in den Mantelteil 7 eingeschoben. Zur Fixierung des Wärmetauschers 1 werden ferner front- und rückseitig die oben bereits erwähnten Deckelelemente 3, 4 mit in das Mantelteil 7 miteingeschoben, wobei sowohl das Mantelteil 7 als auch die Deckelelemente 3, 4 vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Um einen gasdichten Abschluss der Deckelelemente 3, 4 zum Mantelteil 7 zu gewährleisten, ist vorteilhaft vorgesehen, dass zwischen diesen beiden Bauteilen eine Dichtung 16 – für einen besonders guten Toleranzausgleich vorzugsweise wie angedeutet dargestellt eine Lippen- bzw. Doppellippen-Dichtung – angeordnet ist. Darüber hinaus weist das Mantelteil 7 bei metallischer Ausführung beidseitig umlaufende Kanten 21 auf, die – wie aus den 1, 3 und 4 ersichtlich, nach Montage der Deckelelemente 3, 4 umgebördelt werden.
  • Die vorzugsweise kreisförmig ausgebildeten Öffnungen 13, 14 an den Deckelelementen 3, 4 weisen ferner einen Durchmesser DO auf, der geringfügig größer als der Aussendurchmesser (DA) der rohrförmig ausgebildeten Anschlußstutzen (11, 12) ausgebildet ist, wobei darüber hinaus vorzugsweise zwischen den Anschluß stutzen 11, 12 und den Deckelelementen 3, 4 jeweils eine Dichtung 15, vorzugsweise eine O-Ring-Dichtung, vorgesehen ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, mindestens eines der beiden (vorzugsweise beide) Deckelelemente 3, 4 gusstechnisch herzustellen bzw. insbesondere aus Aluminiumdruckguss zu bilden. Diese Herstellungsweise ermöglicht vorallem auf einfache Weise die weitere, bevorzugte Maßgabe, die Deckelelemente 3, 4 wärmetauscherseitig jeweils mit einer an die Wendelsteigung angepaßten Oberflächenform zu versehen, so dass nicht ungewollt Abgas durch den Übergangsbereich zwischen Wärmetauscher 1 und Deckelelement 3, 4 strömt.
  • Die aufgrund der guten Wärmeübertragung niedrigen Abgastemperaturen eröffnen ferner die insbesondere fertigungstechnisch günstige Möglichkeit, das Mantelteil 7 aus Kunststoff herzustellen. Insbesondere in diesem Fall ist dabei vorteilhaft vorgesehen, dass die Deckelelemente 3, 4, wie in 8 und 9 dargestellt, über Zuganker 26 fest, aber lösbar miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise mindestens drei, vorzugsweise vier Zuganker 26 vorgesehen sind, die außen am Gehäuse 6, das Mantelteil 7 umschließend angeordnet sind.
  • Unabhängig vom verwendeten Material ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass am Mantelteil 7 ein mit dem Abgaskanal 8 in Verbindung stehender Abgasaustritt 17 angeordnet ist. An diesen Abgasaustritt 17 schließt sich, was in 9 dargestellt ist, ein Abgasrohr an, das vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann. Das Abgas selbst ist im Abgaskanal 8 bereits auf unter 100 °C abgekühlt und somit für einen Kunststoffmantel nicht mehr zu heiß.
  • Wie beim Heizgerät gemäß 7 weist auch der Mantelteil 7 des erfindungsgemäßen Heizgerätes an der geodätisch tiefsten Stelle einen Kondensatablauf 18 auf. Ferner ist am brennerseitige Deckelelement 3 für den Brenner 5 eine etwa den Innendurchmesser des Wärmetauschers 1 aufweisende Öffnung 19 vorgesehen, in die der auf eine entsprechend groß ausgebildet Bren nerträgerplatte 20 montierte Brenner 5 einsetzbar ist. Schließlich sind erfindungsgemäß am brennerabgewandten Deckelelement wahlweise Befestigungselemente 22 für das Heizgerät und/oder ein Befestigungselement 23 für eine Brennraumdämmung 24 (vorzugsweise gemäß der DE 196 27 961 C2 ) angeordnet.
  • 1
    Wärmetauscher
    2
    Brennkammer
    3
    vorderes Deckelelement
    4
    hinteres Deckelelement
    5
    Brenner
    6
    Gehäuse
    7
    Mantelteil
    8
    Abgaskanal
    9
    Ende
    10
    Ende
    11
    Anschlußstutzen
    12
    Anschlußstutzen
    13
    Öffnung
    14
    Öffnung
    15
    Dichtung
    16
    Dichtung
    17
    Abgasaustritt
    18
    Kondensatablauf
    19
    Öffnung
    20
    Brennerträgerplatte
    21
    Kante
    22
    Befestigungselement
    23
    Befestigungselement
    24
    Brennraumdämmung
    25
    Abgasströmungsspalte
    26
    Zuganker
    DA
    Aussendurchmesser Anschlußstutzen
    DO
    Durchmesser Öffnung

Claims (19)

  1. Heizgerät, umfassend – einen schraubenförmig gewendelten Wärmetauscher (1), – eine zylindrische Brennkammer (2), die axial von einem vorderen (3) und einem hinteren Deckelelement (4) und radial vom Wärmetauscher (1) begrenzt ist, wobei ein Brenner (5) für flüssige oder gasförmige Brennstoffe an einem der beiden Deckelelemente (3, 4) angeordnet ist, – ein Gehäuse (6), das aus einem Mantelteil (7) und den Deckelelementen (3, 4) gebildet ist und den Wärmetauscher (1) unter Ausbildung eines Abgaskanals (8) umschließt, dadurch gekennzeichnet, – dass der Wärmetauscher (1) an seinen beiden Enden (9, 10) axial orientiert ausgerichtete Anschlußstutzen (11, 12) aufweist, und – dass an den Deckelelementen (3, 4) an die Anschlußstutzen (11, 12) formangepaßt ausgebildete und von diesen abgedichtet durchgriffene Öffnungen (13, 14) vorgesehen sind.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelelemente (3, 4) axial in das Mantelteil (7) einschieb- und formschlüssig mit diesem abgedichtet verbindbar ausgebildet sind.
  3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Deckelelemente (3, 4) gusstechnisch hergestellt, vorzugsweise aus Aluminumdruckguss gebildet ist.
  4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmig ausgebildeten Öffnungen (13, 14) an den Deckelelementen (3, 4) einen Durchmesser (DO) aufweisen, der – eine entsprechende Dichtung berücksichtigend – geringfügig größer als der Aussendurchmesser (DA) der rohrförmig ausgebildeten Anschlußstutzen (11, 12) ausgebildet ist.
  5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anschlußstutzen (11, 12) und den Deckelelementen (3, 4) jeweils eine Dichtung (15), vorzugsweise eine O-Ring-Dichtung, vorgesehen ist.
  6. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelelemente (3, 4) wärmetauscherseitig jeweils eine der Wendelsteigung angepaßte Oberflächenform aufweisen.
  7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Deckelelementen (3, 4) und dem Mantelteil (7) jeweils eine Dichtung (16), vorzugsweise eine Lippen-Dichtung, vorgesehen ist.
  8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelteil (7) aus Kunststoff gebildet ist.
  9. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelelemente (3, 4) über Zuganker (26) fest, aber lösbar miteinander verbunden.
  10. Heizgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei, vorzugsweise vier Zuganker (26) vorgesehen sind, die außen am Gehäuse (6), das Mantelteil (7) umschließend angeordnet sind.
  11. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Mantelteil (7) ein mit dem Abgaskanal (8) in Verbindung stehender Abgasaustritt (17) vorgesehen ist.
  12. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Abgasaustritt (17) ein aus Kunststoff bestehendes Abgasrohr anschließt.
  13. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Mantelteil (7) ein Kondensatablauf (18) vorgesehen ist.
  14. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am brennerseitige Deckelelement für den Brenner (5) eine etwa den Innendurchmesser des Wärmetauschers (1) aufweisende Öffnung (19) vorgesehen ist, in die der auf eine entsprechend groß ausgebildet Brennerträgerplatte (20) montierte Brenner (5) einsetzbar ist.
  15. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelteil (7) beidseitig umlaufende Kanten (21) aufweist, die nach Montage der Deckelelemente (3, 4) umgebördelt werden.
  16. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am brennerabgewandten Deckelelement wahlweise Befestigungselemente (22) für das Heizgerät und/oder ein Befesti gungselement (23) für eine Brennraumdämmung (24) vorgesehen sind.
  17. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) kühlwasserseitig einen etwa rechteckigen Durchströmungsquerschnitt aufweist.
  18. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den sich ergebenden Wendeln des Wärmetauschers (1) Abgasströmungsspalte (25) vorgesehen sind.
  19. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Wärmetauscher (1) als auch die Anschlußstutzen (11, 12) aus Edelstahl gebildet sind.
DE102004005048A 2004-01-30 2004-01-30 Heizgerät Ceased DE102004005048A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005048A DE102004005048A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Heizgerät
DE502004004502T DE502004004502D1 (de) 2004-01-30 2004-12-16 Heizgerät
DK04029792T DK1562006T3 (da) 2004-01-30 2004-12-16 Varmeapparat
AT04029792T ATE368833T1 (de) 2004-01-30 2004-12-16 Heizgerät
PL04029792T PL1562006T3 (pl) 2004-01-30 2004-12-16 Urządzenie grzejne
EP04029792A EP1562006B1 (de) 2004-01-30 2004-12-16 Heizgerät
SI200430484T SI1562006T1 (sl) 2004-01-30 2004-12-16 Grelna naprava
ES04029792T ES2291803T3 (es) 2004-01-30 2004-12-16 Aparato de calefaccion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005048A DE102004005048A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Heizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005048A1 true DE102004005048A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34673126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005048A Ceased DE102004005048A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Heizgerät
DE502004004502T Active DE502004004502D1 (de) 2004-01-30 2004-12-16 Heizgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004502T Active DE502004004502D1 (de) 2004-01-30 2004-12-16 Heizgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1562006B1 (de)
AT (1) ATE368833T1 (de)
DE (2) DE102004005048A1 (de)
DK (1) DK1562006T3 (de)
ES (1) ES2291803T3 (de)
PL (1) PL1562006T3 (de)
SI (1) SI1562006T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100469A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Viessmann Climate Solutions Se Heizkessel
DE102021120235A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Viessmann Climate Solutions Se Heizkessel

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004900A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
DE102008008734A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Wärmetauscher
DE102008016313A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkessel
FR2942866B1 (fr) * 2009-03-06 2012-03-23 Mer Joseph Le Porte a bruleur integre pour appareil de chauffage
DE102009043289B3 (de) 2009-09-29 2011-04-28 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
DE202009018069U1 (de) 2009-09-29 2010-12-23 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
DE102009043288A1 (de) 2009-09-29 2011-04-14 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
DE102009048207B3 (de) * 2009-10-05 2011-04-28 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkessel
DE102010049141A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Rohrschweißvorrichtung
DE102010049143A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Laserschweißen eines metallischen Werkstücks
DE102011010444A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkessel
DE202011002667U1 (de) 2011-02-11 2011-06-01 Viessmann Werke GmbH & Co KG, 35108 Gussheizkessel
DE102012101268A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE202012101619U1 (de) 2012-05-02 2012-06-05 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Wärmetauscherreinigungsgerät
DE102013103191A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkessel
DE202014010537U1 (de) 2014-06-04 2015-11-27 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
KR101532023B1 (ko) * 2014-07-09 2015-06-26 주식회사 두발 콘덴싱 보일러용 열교환기
DE202016100078U1 (de) 2015-01-20 2016-04-21 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
ITUB20153485A1 (it) * 2015-09-08 2017-03-08 Riello Spa Scambiatore di calore per una caldaia domestica o uno scaldacqua
ITUB20153465A1 (it) * 2015-09-08 2017-03-08 Riello Spa Scambiatore di calore per riscaldare acqua in una caldaia domestica o in uno scaldabagno
CN107044786B (zh) * 2017-04-06 2023-06-16 广东诺科冷暖设备有限公司 全预混燃烧冷凝式热交换器
DE102018116980B4 (de) 2018-07-13 2022-02-17 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
IT202200003476A1 (it) * 2022-02-24 2023-08-24 Valmex S P A Scambiatore di calore rinforzato

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039246A2 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Kompaktheizkessel
DE10026549C1 (de) * 2000-05-27 2001-11-22 Viessmann Werke Kg Heizkessel
DE10114490C1 (de) * 2001-03-24 2002-08-01 Viessmann Werke Kg Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe
DE19627961B4 (de) * 1996-07-11 2004-07-08 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Feuerfestformkörper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236954A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Alfa Romeo Spa Waermetauscher
DE19529559A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Wieland Werke Ag Wärmeaustauschsystem zur Wassererwärmung
NL1004639C2 (nl) * 1996-11-28 1998-05-29 Fasto Nefit Bv Cilindervormige verwarmingsinrichting met schroeflijnvormig warmteoverdrachtsorgaan.
DE59802337D1 (de) * 1997-03-24 2002-01-17 Vth Ag Mit einem brenner ausgerüsteter heizkessel
DE10051219C1 (de) * 2000-10-16 2002-02-28 Viessmann Werke Kg Verfahren zur Umstellung eines Heizkessels von Heizwert- und Brennwertbetrieb und umgekehrt und Heizkessel zu seiner Durchführung
FR2854229A1 (fr) * 2003-04-25 2004-10-29 Realisation Mecaniques Engenee Echangeur de chaleur a condensation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627961B4 (de) * 1996-07-11 2004-07-08 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Feuerfestformkörper
EP1039246A2 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Kompaktheizkessel
DE10026549C1 (de) * 2000-05-27 2001-11-22 Viessmann Werke Kg Heizkessel
DE10114490C1 (de) * 2001-03-24 2002-08-01 Viessmann Werke Kg Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100469A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Viessmann Climate Solutions Se Heizkessel
DE102021100469B4 (de) 2021-01-13 2022-08-11 Viessmann Climate Solutions Se Heizkessel
DE102021120235A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Viessmann Climate Solutions Se Heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE368833T1 (de) 2007-08-15
PL1562006T3 (pl) 2007-12-31
DK1562006T3 (da) 2007-11-26
DE502004004502D1 (de) 2007-09-13
EP1562006B1 (de) 2007-08-01
ES2291803T3 (es) 2008-03-01
SI1562006T1 (sl) 2007-12-31
EP1562006A1 (de) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1562006B1 (de) Heizgerät
DE102004023711B3 (de) Heizgerät
DE202005011633U1 (de) Heizgerät
EP1979696B1 (de) Heizgerät
DE102015220965A1 (de) Indirekter Ladeluftkühler
EP3040638A1 (de) Wärmeübertragerrohr und heizkessel mit einem solchen wärmeübertragerrohr
EP1899654B1 (de) Heizkessel
DE102015216719A1 (de) Kühlplatte eines Batteriekühlers
DE102008012126A1 (de) Heizgerät
EP3037150B1 (de) Filtereinrichtung
EP2331805B1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
DE102004018693B4 (de) Abgasanlage
DE102008039403A1 (de) Heizgerät
DE102007042841A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102007020628A1 (de) Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
EP1340953A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
EP1199536A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
DE19838588A1 (de) Verbindungsschelle einer Rohrverbindung zwischen einem Sammler eines Kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äußeren Rohrleitung für das innere Wärmetauschfluid
EP2306112B1 (de) Heizgerät
DE102021100469B4 (de) Heizkessel
DE60114745T2 (de) Mit einem Zwischenstück angeschlossene Rohrstücke und Verbindungsverfahren
EP2784408B1 (de) Heizkessel
DE102013111773A1 (de) Heizkessel
DE102008031424B4 (de) Wärmetauscher
DE102021214149A1 (de) Rohr-in-Rohr-Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection