DE10026549C1 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel

Info

Publication number
DE10026549C1
DE10026549C1 DE10026549A DE10026549A DE10026549C1 DE 10026549 C1 DE10026549 C1 DE 10026549C1 DE 10026549 A DE10026549 A DE 10026549A DE 10026549 A DE10026549 A DE 10026549A DE 10026549 C1 DE10026549 C1 DE 10026549C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
boiler
coiled tubing
coil
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10026549A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr-Ing Holtorf
Roger Dipl-Ing Doenges
Johann Eberling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE10026549A priority Critical patent/DE10026549C1/de
Priority to DE50109256T priority patent/DE50109256D1/de
Priority to AT01111602T priority patent/ATE321249T1/de
Priority to EP01111602A priority patent/EP1160521B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10026549C1 publication Critical patent/DE10026549C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0042Cleaning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizkessel, bestehend aus einer mit Vor- und Rücklaufanschlüssen (2, 3) versehenen, eine Wärmeträgermedium führenden Rohrwendel (1), die mit ihren Gängen (4) einen schraubenlinienförmigen, durch Distanzhalteelemente definierten, engen Durchströmspalt (6) begrenzt und die, die Brennkammer (21) umschließend, in einem das Heizmedium führenden Gehäuse (7) angeordnet ist. DOLLAR A Um einen derartigen Heizkessel ohne großen Umstellungsaufwand zum einen als Heizwert- und zum anderen auch als Brennwertkessel betreiben und auch problemlos reinigen zu können, ist erfindungsgemäß die die Rohrwendel (1) federnd und auf Spaltdistanz (D) gegen ein stationäres Widerlager (8) des Gehäuses (7) zusammenspann- und entspannbar ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkessel, bestehend aus einer mit Vor- und Rücklaufanschlüssen versehenen, ein Wärmeträgermedium führenden Rohrwendel, die mit ihren Gängen einen schraubenlinienförmigen, durch Distanzhalte­ elemente definierten, engen Durchströmspalt begrenzt und die in einem das Heizmedium führenden Gehäuse angeordnet ist.
Derartige in einem Gehäuse angeordneten Wendelspalt- Wärmetauscher sind bspw. nach der WO 94/16272 A1 bekannt, die hochwirksame Wärmeübertragungselemente darstellen und deren in der Regel eine Breite von 0,5 bis 1 mm auf­ weisender Durchströmspalt je nach Zuordnung des eigent­ lichen Wärmeerzeugers radial von innen, oder außen vom Heizmedium durchströmbar ist. Was dabei die eingangs er­ wähnten Distanzhalteelemente betrifft, so handelt es sich dabei bspw. um kleine Ausprägungen in der Wand des Wen­ delrohres, das bezüglich seines Querschnittes flach­ rechteckig, langlochartig oder auch flach elliptisch ausgebildet sein kann.
Bei Spaltbreiten im oben angegebenen Maßbereich, die konstruktiv vorgegeben sind, um im Brennwertbetrieb die maximale Wärmeleistung zu erreichen, ist zum einen im Laufe der Zeit der Niederschlag von Verbrennungsrück­ ständen im Spaltbereich unvermeidbar und zum anderen sind solche Heizkessel auf Brennwertbetrieb festgelegt, was bekanntlich entsprechende und relativ teure Sonder­ maßnahmen am Schornstein verlangt (Schornsteinausklei­ dung), an den solche Heizkessel anzuschließen sind. Abgesehen davon, daß solche Heizkessel von Zeit zu Zeit gereinigt werden müssen, wobei aber einer optimalen Rei­ nigung die kleinen Spaltbreiten entgegenstehen, kommt also noch hinzu, daß solche Heizkessel, wie vorerwähnt, konstruktiv auf Brennwertbetrieb festgelegt sind, diese also nicht im sogenannten Heizwertbetrieb mit wesentlich höheren Abgastemperaturen gefahren werden können, was bekanntlich keine Sondermaßnahmen der vorerwähnten Art am Schornstein verlangt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen, derartigen, mit einem Wendelspalt-Wärmetauscher ausge­ statteten Heizkessel dahingehend zu verbessern, daß auf dessen Spaltbreite auf einfache Weise Einfluß genommen werden kann, und zwar zum einen hinsichtlich der ge­ wünschten Betriebsweise, d. h., Umstellbarkeit von Heiz­ wert- auf Brennwertbetrieb und zum anderen hinsichtlich einer optimalen Reinigbarkeit.
Diese Aufgabe ist mit einem Heizkessel der gattungsge­ mäßen Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rohrwendel federnd und auf Spaltdistanz gegen ein sta­ tionäres Widerlager des Gehäuses zusammenspann- und ent­ spannbar ausgebildet ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Rohr­ wendel, ist praktisch eine gleichermaßen einfache wie elegante und stufenlose Einflußnahme auf die Spaltbreite gegeben und damit auf die Abgastemperatur, d. h., der Heizkessel kann sowohl im Heizwert- als auch im Brennwertbetrieb gefahren werden. Außerdem ist damit gleich­ zeitig dem Reinigungsaspekt Rechnung getragen, da im Be­ darfsfall die Rohrwendel zwecks Spaltverbreiterung ein­ fach voll entspannt werden kann, um den Spalt bspw. einer einfachen Bürstenreinigung zugänglich zu machen.
Nach erfolgter Reinigung wird die Rohrwendel einfach wieder zusammengespannt, um die für Heiz- oder Brenn­ wertbetrieb erforderliche Spaltbreite wieder herzustel­ len.
Für den Kesselhersteller hat das Ganze außerdem den Vor­ teil, daß ein solcher Heizkessel für beide Betriebsarten angeboten werden kann und für den Abnehmer, daß dieser bei gegf. erst später vollzogener Schornsteinauskleidung den Heizkessel dann problemlos auf Brennwertbetrieb umstellen lassen kann.
Der erfindungsgemäße Heizkessel einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen und Ausführungsformen wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispeilen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch den Heizkessel mit dem einge­ bauten Wendelspalt-Wärmetauscher teilweise auf­ geschnitten;
Fig. 2 im Schnitt den Heizkessel in einer weiteren Aus­ führungsform und
Fig. 3 schematisch den Heizkessel in Vorderansicht in einer weiteren besonderen Ausführungsform.
Der Heizkessel besteht aus einer mit Vor- und Rücklauf­ anschlüssen 2, 3 versehenen, ein Wärmeträgermedium füh­ renden Rohrwendel 1, die mit ihren Gängen 4 einen schraubenlinienförmigen, durch Distanzhalteelemente definier­ ten, engen Durchströmspalt 6 begrenzt und die in einem das Heizmedium führenden Gehäuse 7 angeordnet ist. Der Heizgasabzugsbereich bzw. der Rauchgasabzug ist mit 22 bezeichnet. Die nicht besonders dargestellten Distanz­ halteelemente bspw. in Form von Wandausprägungen der Rohrwendel 1 sind so bemessen, daß sie die engste Spalt­ weite definieren.
Für einen solchen mit dem Wendelspalt-Wärmetauscher ausgestatteten Heizkessel ist nun unter Verweis auf Fig. 1 wesentlich, daß die Rohrwendel 1 federnd und auf Spalt­ distanz D gegen ein stationäres Widerlager 8 des Gehäuses 7 zusammenspann- und entspannbar ausgebildet ist.
Die erforderliche Spaltbreitenveränderung, um einen sol­ chen Heizkessel von Brennwert- auf Heizwertbetrieb umzu­ stellen, ist relativ gering, was an folgendem Beispiel demonstriert sei:
Zehn Gänge der Rohrwendel 1 vorausgesetzt und eine Spaltbreite von 0,8 mm bei Brennwertbetrieb führt zu einer Abgastemperatur von 45°C und verlangt für eine Umstellung auf Abgastemperatur von 165°C bei Heiz­ wertbetrieb lediglich eine Spaltbreitenänderung auf 1,4 mm.
Mit Rücksicht darauf kann das Gehäuse 7 vorteilhaft in Form eines Tubus ausgebildet sein, wobei beide das Gehäuse bildende Tubusteile 7', 7" mit Stirnflächen 9 an den Endgängen 10 der Rohrwendel 1 anliegen und mit äußeren Kragenringen 11 versehen sind, zwischen denen zur Wendelachse 12 achsparallel orientierte Spannelemente 13 mit Stellmuttern 13' angeordnet sind.
Diese Ausbildung trägt auch dem Reinigungsaspekt Rech­ nung, da dadurch auch größere Spaltbreiten als 1,4 mm eingestellt werden können. Die Tubusteile 7', 7" bilden dabei den äußeren Umfangsmantel des Heizkesselgehäuses, wobei die Tubenüberlappung 7''' im abgasabströmseitigen Bereich der Rohrwendel 1 angeordnet ist.
Statt einer solchen Tubusausbildung des Gehäuses 7 kann der Heizkessel auch gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ausgebildet sein, bei dem innerhalb des Gehäuses 7 auf der Anordnungsseite des Brenners 20 ein von entspre­ chenden Stellelementen 13 verstellbarer Ring 11' ange­ ordnet ist. Sollte bei übergroßer Länge L der Rohrwendel 1 eine innere, radiale Abstützung der Rohrwendel 1 erfor­ derlich sein, so können, wie gestrichelt angedeutet und von der Rückwand der Brennkammer 21 ausgehend, Stütz­ elemente 14 mit der Maßgabe angeordnet werden, daß diese so wenig wie möglich den Durchströmspalt 6 der Rohrwendel abdecken.
Im Interesse einer kompakten Bauweise ist der radiale Abstand der Gehäusewand zum Außenumfang der Rohrwendel 1 so klein wie möglich und für die Abströmung der Heizgase gerade so groß wie nötig gehalten.
Bei einer durchgeführten Bürstenreinigung sammeln sich die abgebürsteten Rückstände im unteren Bereich zwischen Rohrwendel 1 und Gehäusewand. Um diese Rückstände aus dem Heizkessel entfernen zu können, ist vorteilhaft unter Verweis auf Fig. 3 vorgesehen, die Rohrwendel 1 in Bezug auf die Gehäuseachse 12' etwas exzentrisch nach oben ver­ setzt anzuordnen und den Heizkessel, wie dargestellt, im unteren Bereich mit einer per abnehmbaren Deckel ver­ schließbaren Reinigungsöffnung 5 zu versehen, der zudem mit einem verschließbaren Ablaufanschlußstutzen 5' aus­ gestattet sein kann, um gegf. verwendetes flüssiges Rei­ nigungsmittel ablaufen lassen zu können. Eine von einem solchen Verschlußdeckel unabhängige Anordnung eines Ab­ laufstutzens 5' ist natürlich auch möglich, d. h., dafür kann auch der für den Brennwertbetrieb per se notwendige Kondensatablauf genutzt werden.

Claims (5)

1. Heizkessel, bestehend aus einer mit Vor- und Rück­ laufanschlüssen (2, 3) versehenen, ein Wärmeträgermedium führenden Rohrwendel (1), die mit ihren Gängen (4) einen schraubenlinienförmigen, durch Distanzhalteelemente defi­ nierten, engen Durchströmspalt (6) begrenzt und die, die Brennkammer (21) umschließend, in einem das Heizmedium führenden Gehäuse (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwendel (1) federnd und auf Spaltdistanz (D) gegen ein stationäres Widerlager (8) des Gehäuses (7) zusammenspann- und entspannbar ausgebildet ist.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) in Form eines Tubus ausgebildet ist, wobei beide das Gehäuse bildende Tubusteile (7', 7") mit Stirnflächen (9) an den Endgängen (10) der Rohrwendel (1) anliegen und mit äußerden Kragenringen (11) versehen sind, zwischen denen zur Wendelachse (12) achsparallel orientierte Spannelemente (13) angeordnet sind.
3. Wendelspalt-Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung (7''') der Tubusteile (7', 7") im abgasabströmseitigen Bereich der Rohrwendel (1)angeordnet ist.
4. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwendel (1) mit einem Stützelement (14) radial von innen her abgestützt ist.
5. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwendel (1) in Bezug auf die Achse (12') des Gehäuses (7) exzentrisch nach oben versetzt und das Gehäuse (7) im unteren Bereich mit einer verschließbaren Reinigungsöffnung (5) und/oder einem Ablaufanschlußstut­ zen (5') versehen ist.
DE10026549A 2000-05-27 2000-05-27 Heizkessel Expired - Fee Related DE10026549C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026549A DE10026549C1 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Heizkessel
DE50109256T DE50109256D1 (de) 2000-05-27 2001-05-12 Heizkessel
AT01111602T ATE321249T1 (de) 2000-05-27 2001-05-12 Heizkessel
EP01111602A EP1160521B1 (de) 2000-05-27 2001-05-12 Heizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026549A DE10026549C1 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Heizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026549C1 true DE10026549C1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7643942

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026549A Expired - Fee Related DE10026549C1 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Heizkessel
DE50109256T Expired - Fee Related DE50109256D1 (de) 2000-05-27 2001-05-12 Heizkessel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50109256T Expired - Fee Related DE50109256D1 (de) 2000-05-27 2001-05-12 Heizkessel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1160521B1 (de)
AT (1) ATE321249T1 (de)
DE (2) DE10026549C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005048A1 (de) * 2004-01-30 2005-09-01 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
DE102004023711B3 (de) * 2004-05-11 2005-10-13 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
US20110139093A1 (en) * 2008-03-07 2011-06-16 Rainer Rausch Cast iron or aluminum sectional boiler
US20170332513A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Remeha B.V. Heat exchanger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1390897B1 (it) * 2008-08-01 2011-10-19 Gioel Holding S R L Sistema per la rimozione di depositi da uno scambiatore di calore, in particolare uno scambiatore di calore per una macchina per il caffe'.
WO2015140713A1 (en) 2014-03-17 2015-09-24 Condevo S.P.A. Method of manufacturing a set of heat exchange cells and set of heat exchange cells thus obtained
ES2607529T3 (es) * 2014-03-17 2017-03-31 Condevo S.P.A. Celda y método de intercambio de calor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016272A1 (fr) * 1993-01-15 1994-07-21 Joseph Le Mer Element echangeur de chaleur, procede et dispositif pour le fabriquer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501452A1 (de) * 1966-10-01 1970-01-08 Weser Ag Waermetauscher
GB1412624A (en) * 1972-03-20 1975-11-05 Babcock & Wilcox Ltd Fluid heating units
DE8912866U1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De
FR2714150B1 (fr) * 1993-12-22 1996-02-02 Gaz De France Tête de combustion pour brûleur à faible émission de polluants et chaudière équipée d'un tel brûleur..

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016272A1 (fr) * 1993-01-15 1994-07-21 Joseph Le Mer Element echangeur de chaleur, procede et dispositif pour le fabriquer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005048A1 (de) * 2004-01-30 2005-09-01 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
DE102004023711B3 (de) * 2004-05-11 2005-10-13 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
US20110139093A1 (en) * 2008-03-07 2011-06-16 Rainer Rausch Cast iron or aluminum sectional boiler
US20170332513A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Remeha B.V. Heat exchanger
US10575434B2 (en) * 2016-05-10 2020-02-25 Remeha B.V. Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE321249T1 (de) 2006-04-15
EP1160521A2 (de) 2001-12-05
EP1160521B1 (de) 2006-03-22
EP1160521A3 (de) 2003-05-07
DE50109256D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925793A1 (de) Kesselsystem
DE10026549C1 (de) Heizkessel
EP1899654B1 (de) Heizkessel
DE879628C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE8303845U1 (de) Fluessigkeitsboiler, insbesondere brauchwasserboiler.
DE102010006892B4 (de) Vorrichtung zur Erhitzung von Erdgas
DE102009024070A1 (de) Gliederheizkessel
EP0275401B1 (de) Heizkessel und Verfahren zum Betreiben des Heizkessels
DE10350765B4 (de) Satz von thermischen Nachverbrennungsvorrichtungen
DE10026550C1 (de) Heizkessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
WO2000046548A1 (de) Brenner, insbesondere für heizungsanlagen
DE19940222B4 (de) Wasserheizer
DE2435563A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen der in den rauchgasen eines heizungskessels enthaltenen restwaerme
CH373129A (de) Einsatz für Rauchrohre von Heizungskesseln
DE3330924C2 (de)
DE1907432U (de) Waermetauscher.
DE4428942C1 (de) Gasheizkessel
DE3010773C2 (de) Rauchgasbeheizter Wärmetauscher
EP0697572A1 (de) Gasheizkessel
DE19742783C1 (de) Dreizugheizkessel
AT358225B (de) Rauchgasbeheizter wassererhitzer
DE202005004360U1 (de) Wärmetauscher
EP0763700B1 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE4316323C2 (de) Gasheizkessel
DE10006723A1 (de) Anordnung zur Restwärmenutzung in einer Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201