DE202014101519U1 - Heizgerät - Google Patents

Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202014101519U1
DE202014101519U1 DE202014101519.1U DE202014101519U DE202014101519U1 DE 202014101519 U1 DE202014101519 U1 DE 202014101519U1 DE 202014101519 U DE202014101519 U DE 202014101519U DE 202014101519 U1 DE202014101519 U1 DE 202014101519U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover element
heater according
heater
subspace
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101519.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE202014101519.1U priority Critical patent/DE202014101519U1/de
Publication of DE202014101519U1 publication Critical patent/DE202014101519U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • F24H9/0031Guiding means in combustion gas channels with means for changing or adapting the path of the flue gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/80Electric generators driven by external combustion engines, e.g. Stirling engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/20Additional heat sources for supporting thermal peak loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/32Heat sources or energy sources involving multiple heat sources in combination or as alternative heat sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/06Heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Abstract

Heizgerät, umfassend einen schraubenlinienförmig um einen Raum (1) gewendelten Wärmetauscher (2), wobei der Raum (1) axial von einem ersten und einem zweiten Deckelelement (3.1, 3.2) begrenzt ist, wobei im Raum (1) eine Trennwand (4) zur Aufteilung des Raumes (1) in einen ersten und einen zweiten Teilraum (1.1, 1.2) angeordnet ist, wobei am ersten Deckelelement (3.1) ein in den ersten Teilraum (1.1) ausmündender Brenner angeordnet ist, wobei in den zweiten Teilraum (1.2) ein Abgasanschluss (5) ausmündend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasanschluss (5) am zweiten Deckelelement (3.2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizgerät nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Ein Heizgerät der eingangs genannten Art wird von der Anmelderin hergestellt und unter dem Produktname VITOTWIN® 300 W verkauft. Dieses Heizgerät besteht aus einem schraubenlinienförmig um einen Raum gewendelten Wärmetauscher (auch Inox-Radial®-Wärmetauscher genannt), wobei der Raum axial von einem ersten und einem zweiten Deckelelement (so genannte ”Platinen”) begrenzt ist, wobei im Raum eine Trennwand zur Aufteilung des Raumes in einen ersten und einen zweiten Teilraum angeordnet ist, wobei am ersten Deckelelement ein in den ersten Teilraum (Brennkammer) ausmündender Brenner angeordnet ist, wobei in den zweiten Teilraum ein Abgasanschluss ausmündend ausgebildet ist. Der Abgasanschluss ist beim vorgenannten Heizgerät mit einem Stirling-Motor verbunden, d. h. das Heizgerät bildet ein so genanntes Micro-KWK, also ein Heizgerät, das aus Erdgas gleichzeitig Wärme und Strom gewinnt, und zwar basierend auf dem Kraft-Wärme-Kopplungsprinzip.
  • Bei der bekannten Lösung sind zwei benachbarte Wendeln des Wärmetauschers zur Ausbildung einer Eingangsöffnung für den Abgasanschluss auseinandergespreizt ausgebildet. An sich hat sich diese Lösung bestens bewährt, das genannte Heizgerät funktioniert einwandfrei.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizgerät der eingangs genannten Art weiter zu verbessern. Insbesondere soll die Anbindung des Abgasanschlusses konstruktiv vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Heizgerät der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass der Abgasanschluss am zweiten Deckelelement angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung dadurch aus, dass der Abgasanschluss an einer anderen Stelle, nämlich am zweiten Deckelelement, in den zweiten Teilraum eingeführt ausgebildet ist. Diese Maßgabe ist dabei an sich zunächst nachteilig, da sie aufgrund der Anordnung des Stirling-Motors im Heizgerät ein deutlich längeres Abgasrohr erforderlich macht, gleichzeitig, und dies ist der große Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung, ist es aufgrund dieser Umlenkung entbehrlich, die Wendeln auseinanderzuspreizen. Darüber hinaus kann außerdem auch noch auf die durch die Spreizung erforderliche zusätzliche Abdichtung einzelner Wendelspalte verzichtet werden.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Schutzansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 im Schnitt das erfindungsgemäße Heizgerät (ohne Brenner);
  • 2 in Seitenansicht das Heizgerät gemäß 1;
  • 3 das Heizgerät gemäß 1 von hinten;
  • 4 das Heizgerät gemäß 1 von vorne mit Blick auf die Trennwand;
  • 5 perspektivisch das Heizgerät gemäß 1; und
  • 6 perspektivisch und als Explosionsdarstellung das Heizgerät gemäß 1.
  • Das in den Figuren dargestellte Heizgerät, das typischer Weise als wandhängendes Heizgerät ausgebildet ist, besteht insbesondere (abgesehen von weiteren, nicht dargestellten Komponenten wie Heizgeräteregelung etc.) aus einem schraubenlinienförmig um einen Raum 1 gewendelten Wärmetauscher 2. Wie aus 1 ersichtlich, weist dieser Wärmetauscher 2 heizkreiswasserseitig bevorzugt einen rechteckigen Durchströmquerschnitt auf. Weiterhin ist der Raum 1 axial von einem ersten und einem zweiten Deckelelement 3.1, 3.2 begrenzt, wobei im Raum 1 eine Trennwand 4 zur Aufteilung des Raumes 1 in einen ersten und einen zweiten Teilraum 1.1, 1.2 angeordnet ist. Diesbezüglich ist, wie aus 1 ersichtlich, bevorzugt vorgesehen, dass der erste Teilraum 1.1 volumenmäßig größer, vorzugsweise mindestens um den Faktor 3 größer, als der zweite Teilraum 1.2 ausgebildet ist.
  • Ferner ist am ersten Deckelelement 3.1 ein in den ersten Teilraum 1.1 ausmündender Brenner (nicht dargestellt) angeordnet, d. h. der erste Teilraum 1.1 ist als Brennkammer ausgebildet, wobei das erste Deckelelement 3.1 einen Öffnungsbereich 3.1.1 zur Aufnahme des mit einer entsprechenden Brennerträgerplatte versehenen Brenners aufweist. Außerdem ist in den zweiten Teilraum 1.2 ein Abgasanschluss 5 ausmündend ausgebildet, der besonders bevorzugt, wie beim oben genannten Stand der Technik, mit einem Stirling-Motor (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • Weiterhin ist in an sich bekannter Weise vorgesehen, dass der Wärmetauscher 2 in einem Gehäuse 8 angeordnet ist, das aus einem Mantelteil 8.1 und den beiden Deckelelementen 3.1, 3.2 gebildet ist. Der Mantelteil 8.1 umschließt dabei den Wärmetauscher 2 unter Ausbildung eines Abgasraums 9. Außerdem sind die Deckelelemente 3.1, 3.2 aus Aluminium, insbesondere Aluminiumguss, gebildet und axial in das Mantelteil 8.1 einschieb- und mit diesem abgedichtet verbindbar ausgebildet.
  • Ferner weist der Wärmetauscher 2 an seinen beiden Enden axial orientiert ausgerichtete, angeschweißte und rohrförmig ausgebildete Anschlussstutzen 10 auf, wobei an den Deckelelementen 3.1, 3.2 an die Anschlussstutzen 10 formangepasst ausgebildete und von diesen abgedichtet durchgriffene Öffnungen vorgesehen sind.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Heizgerät ist nun, dass der Abgasanschluss 5 am zweiten Deckelelement 3.2 angeordnet ist. Hierzu ist mit Verweis auf 3 besonders bevorzugt am zweiten Deckelelement 3.2 eine Anschlussöffnung 3.2.2 für den Abgasanschluss 5 vorgesehen, wobei dieser weiterhin bevorzugt exzentrisch am zweiten Deckelelement 3.2 angeordnet ist.
  • Wie eingangs erläutert, führt diese erfindungsgemäße Maßgabe zu einer konstruktiv einfachen Anbindung zum Beispiel eines Stirling-Motors an den Wärmetauscher einer Brennkammer, was in an sich bekannter Weise dazu dient, dem Abgas des Stirling-Motors noch so viel Wärme wie möglich zu entziehen.
  • Wie insbesondere aus 1 und 6 ersichtlich, ist weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen, dass am zweiten Deckelelement 3.2 ein Dämmungselement 6 angeordnet ist. Diese Dämmungselement 6 weist dabei einen Außendurchmesser auf, der angenähert dem Innendurchmesser des Wärmetauschers 2 entspricht.
  • Ferner ist (vorzugsweise exzentrisch) am Dämmelement 6 eine erste Durchgangsöffnung 6.1 für den Abgasanschluss 5 vorgesehen, wobei dieser ein die erste Durchgangsöffnung 6.1 am Dämmelement 6 durchgreifendes Endstück 5.1 mit einer Auslassöffnung 5.2 aufweist. Die Auslassöffnung 5.2 ist dabei in den zweiten Teilraum 1.2 in den Bereich zwischen Dämmelement 5 und Trennwand 4 ausmündend ausgebildet. Außerdem ist das Endstück 5.1 als Zylinderstück ausgebildet und die Auslassöffnung 5.2 auf einer Wandung des Zylinderstücks angeordnet.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Heizgerät an einer Wand eines Gebäudes befestigt ist, wobei der Abgasanschluss 5 im Bereich zwischen der Wand und dem zweiten Deckelelement 3.2 verlaufend angeordnet ist. Noch etwas genauer betrachtet und berücksichtigend, dass das Heizgerät ein typische Weise quaderförmiges, in den Figuren nicht dargestelltes Gehäuse umfasst, verläuft der Abgasanschluss 5 im Bereich zwischen der Rückwand des genannten Gehäuses und dem zweiten Deckelelement 3.2.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Dämmungselement 6 eine vorzugsweise zentrische zweite Durchgangsöffnung 6.2 für eine Befestigungseinrichtung 7 für die Trennwand 4 aufweist. Wie aus
  • 1 und 6 ersichtlich, ist die Trennwand 4 dabei als flache, insbesondere metallische, Kreisscheibe ausgebildet. Außerdem weist sie einen Außendurchmesser auf, der angenähert dem Innendurchmesser des Wärmetauschers 2 entspricht.
  • Die genannte Befestigungseinrichtung 7 umfasst ein zylinderförmiges Trägerelement 7.1, das einerseits mit dem zweiten Deckelelement 3.2 andererseits mit der Trennwand 4 verbunden ist. Das Trägerelement 7.1 ist dabei zentrisch an der Trennwand 4 angeordnet. Außerdem definiert die Länge des Trägerelements 7.1 zusammen mit der Trennwand 4 und dem zweiten Deckelelement 3.2 die Tiefe des zweiten Teilraums 1.2.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass am zweiten Deckelelement 3.2 ein die zweite Durchgangsöffnung 6.2 zumindest teilweise durchgreifender Anordnungsbereich 3.2.1 für das Trägerelement 7.1 vorgesehen ist, wobei die Trennwand 4 am Trägerelement 7.1 und dieses am zweiten Deckelelement 3.2, insbesondere am Anordnungsbereich 3.2.1, angeschraubt ausgebildet ist. Wie aus 1 ersichtlich, wird dabei mit dem Trägerelement 7.1 das Dämmungselement 6 am zweiten Deckelelement 3.2 fixiert.
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät funktioniert, wie folgt:

    Die Anschlussstutzen 10 bilden den Vor- und Rücklaufanschluss eines Heizkreises eines Gebäudes, d. h. der Wärmetauscher 2 wird von Heizkreiswasser durchströmt. Um dieses zu erwärmen, wird einerseits mit dem (nicht dargestellten) Brenner ein Brennstoff, vorzugsweise Gas, verbrannt. Das dabei im ersten Teilraum 1.1 entstehende Abgas durchströmt die Spalten des Wendelrohrwärmetauschers, wird dabei massiv abgekühlt und gelangt dann in den Abgasraum 9 und von dort zu dem in allen Figuren zeichnerisch angedeuteten Abgasabfuhranschluss, der letztlich in den Schornstein des Gebäudes mündet.
  • Während der (nicht dargestellte) Brenner typischer Weise zur Deckung von Spitzenlasten dient, wird dem Wärmetauscher 2 zur Deckung der Grundlast das Abgas eines weiteren Wärmeerzeugers zugeführt. Dieser ist, wie erläutert, besonders bevorzugt als Strom und Wärme gewinnender Stirling-Motor ausgebildet, wobei dessen heißes Abgas über den Abgasanschluss 5, und damit insbesondere über das Entstück 5.1 bzw. die Auslassöffnung 5.2, in den Teilraum 1.2 gelangt. Um diesen Teilraum 1.2 wieder verlassen zu können, muss es durch die Spalten des über die gesamte Länge des Raumes 1 erstreckten Wendelrohrwärmetauschers strömen. Dabei gibt es in bekannter Weise seine Wärme an das Heizkreiswasser ab und gelangt schließlich ebenfalls in den Abgasraum 9 und von dort zu dem oben genannten Abgasabfuhranschluss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Raum
    1.1
    erster Teilraum
    1.2
    zweiter Teilraum
    2
    Wärmetauscher
    3.1
    erstes Deckelelement
    3.1.1
    Öffnungsbereich
    3.2
    zweites Deckelelement
    3.2.1
    Anordnungsbereich
    3.2.2
    Anschlussöffnung
    4
    Trennwand
    5
    Abgasanschluss
    5.1
    Endstück
    5.2
    Auslassöffnung
    6
    Dämmungselement
    6.1
    erste Durchgangsöffnung
    6.2
    zweite Durchgangsöffnung
    7
    Befestigungseinrichtung
    7.1
    Trägerelement
    8
    Gehäuse
    8.1
    Mantelteil
    9
    Abgasraum
    10
    Anschlussstutzen

Claims (10)

  1. Heizgerät, umfassend einen schraubenlinienförmig um einen Raum (1) gewendelten Wärmetauscher (2), wobei der Raum (1) axial von einem ersten und einem zweiten Deckelelement (3.1, 3.2) begrenzt ist, wobei im Raum (1) eine Trennwand (4) zur Aufteilung des Raumes (1) in einen ersten und einen zweiten Teilraum (1.1, 1.2) angeordnet ist, wobei am ersten Deckelelement (3.1) ein in den ersten Teilraum (1.1) ausmündender Brenner angeordnet ist, wobei in den zweiten Teilraum (1.2) ein Abgasanschluss (5) ausmündend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasanschluss (5) am zweiten Deckelelement (3.2) angeordnet ist.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Deckelelement (3.2) ein Dämmungselement (6) angeordnet ist.
  3. Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Dämmelement (6) eine erste Durchgangsöffnung (6.1) für den Abgasanschluss (5) vorgesehen ist.
  4. Heizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasanschluss (5) ein die erste Durchgangsöffnung (6.1) am Dämmelement (6) durchgreifendes Endstück (5.1) mit einer Auslassöffnung (5.2) aufweist.
  5. Heizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (5.2) im zweiten Teilraum (1.2) in den Bereich zwischen Dämmelement (5) und Trennwand (4) ausmündend ausgebildet ist.
  6. Heizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (5.1) als Zylinderstück ausgebildet und die Auslassöffnung (5.2) auf einer Wandung des Zylinderstücks angeordnet ist.
  7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät an einer Wand eines Gebäudes befestigt ist, wobei der Abgasanschluss (5) im Bereich zwischen der Wand und dem zweiten Deckelelement (3.2) angeordnet ist.
  8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmungselement (6) eine zweite Durchgangsöffnung (6.2) für eine Befestigungseinrichtung (7) für die Trennwand (4) aufweist.
  9. Heizgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (7) ein zylinderförmiges Trägerelement (7.1) umfasst, das einerseits mit dem zweiten Deckelelement (3.2) andererseits mit der Trennwand (4) verbunden ist.
  10. Heizgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Trägerelements (7.1) zusammen mit der Trennwand (4) und dem zweiten Deckelelement (3.2) die Tiefe des zweiten Teilraums (1.2) definiert.
DE202014101519.1U 2013-03-04 2014-03-03 Heizgerät Expired - Lifetime DE202014101519U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101519.1U DE202014101519U1 (de) 2013-03-04 2014-03-03 Heizgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102075 2013-03-04
DE102013102075.5 2013-03-04
DE202014101519.1U DE202014101519U1 (de) 2013-03-04 2014-03-03 Heizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101519U1 true DE202014101519U1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50193316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101519.1U Expired - Lifetime DE202014101519U1 (de) 2013-03-04 2014-03-03 Heizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014101519U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128768B4 (de) 2017-11-18 2022-09-22 Bdr Thermea Group B.V. Blockheizkraftwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128768B4 (de) 2017-11-18 2022-09-22 Bdr Thermea Group B.V. Blockheizkraftwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1562006B1 (de) Heizgerät
EP3040638B1 (de) Wärmeübertragerrohr und heizkessel mit einem solchen wärmeübertragerrohr
DE2625615A1 (de) Gasheizung
DE19912572C2 (de) Kompaktheizkessel, insbesondere zur Verwendung als Brennwertheizkessel
DE202005011633U1 (de) Heizgerät
DE102006001590A1 (de) Heizkessel
DE6901693U (de) Waermeaustauscher
DE202014101519U1 (de) Heizgerät
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP2306112B1 (de) Heizgerät
DE2337517A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
EP1243867A2 (de) Wandheizgerät für die Verbrennung flüssiger Brennstoffe
DE102008031424B4 (de) Wärmetauscher
DE3327354C2 (de)
DE202004015674U1 (de) Sorptionsgerät
EP0079980B1 (de) Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung
LU85944A1 (de) Direktbefeuerter lufterhitzer mit heizaggregat fuer eine warmluftheizung
EP2661585A1 (de) Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät
DE4434620C1 (de) Gasheizkessel
DE202014105819U1 (de) Heizkessel
EP2762780A2 (de) Modulares Brennergehäuse
AT279855B (de) Wandlufterhitzer
DE2155583C3 (de) Wasserheizungskessel mit einem Sturzbrenner
DE3402925A1 (de) Kondensat-gasheizkessel mit einem im kesselblock angeordneten waermetauscher zur brauchwassererhitzung
DE10201753A1 (de) Brennwertwärmezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140703

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

Owner name: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, 35108 ALLENDORF, DE

R071 Expiry of right