EP1241410A2 - Vorrichtung zum Zuführen von Gas bei einem Gas-Wassererhitzer - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Gas bei einem Gas-Wassererhitzer Download PDF

Info

Publication number
EP1241410A2
EP1241410A2 EP01130049A EP01130049A EP1241410A2 EP 1241410 A2 EP1241410 A2 EP 1241410A2 EP 01130049 A EP01130049 A EP 01130049A EP 01130049 A EP01130049 A EP 01130049A EP 1241410 A2 EP1241410 A2 EP 1241410A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
solenoid valve
valve
ignition
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01130049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1241410A3 (de
EP1241410B1 (de
Inventor
Mario Pais De Sousa
Manfred Seebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1241410A2 publication Critical patent/EP1241410A2/de
Publication of EP1241410A3 publication Critical patent/EP1241410A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1241410B1 publication Critical patent/EP1241410B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/087Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/22Pilot burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying gas to a gas water heater with a gas burner with flame control in the supply line to the gas burner has a valve arrangement which at Initiation of operation of the gas burner in the open position is controllable.
  • valve arrangement a first solenoid valve for an amount of ignition gas and a second solenoid valve for an operating gas quantity and that the first solenoid valve with the initiation of the ignition and the second solenoid valve with the response the flame monitoring can be controlled in the open position.
  • the operating mode can take place once so that with the activation of the second solenoid valve, the control of the first solenoid valve can be switched off is.
  • valve arrangement is expanded so that the first A solenoid valve is assigned an adjusting device with which the amount of ignition gas can be set then the amount of pilot gas can be set so that a low-noise, Safe ignition guaranteed over all burner tubes of the gas burner is.
  • the passage cross-section is made with the adjusting device the first solenoid valve changed.
  • the gas supply has a chamber, which leads to the gas burner via the first and the second solenoid valve and the one controlled by the removal of water from the gas water heater Water valve gas can be supplied.
  • the solenoid valves in a line section pass in which includes a manually adjustable power control valve is to reduce the released gas quantity of the valve arrangement and adjust to an intended performance.
  • a further embodiment provides that the Downstream of the power valve and associated with the gas burner, an adjusting device is provided with which an exact nominal gas quantity can be set.
  • the invention is based on an embodiment shown in the drawing with a section explained in more detail.
  • a gas water heater e.g. Water heater
  • a gas burner 50 an ignition device and a flame monitor, e.g. with an ionization electrode, are assigned and with a control circuit for commissioning of the device. This is necessary in the context of this invention not to be discussed in more detail as these facilities and their mode of operation belong to the state of the art in the various configurations.
  • the conditions during the ignition process crucial, especially what is related to the supply of gas during this phase of operation.
  • the z. B. can be designed as a membrane switch.
  • the gas stream 11 thus becomes a Fill chamber 14 in the housing 10 of the gas supply.
  • the Ignition device of the gas burner 50 is activated and a first solenoid valve 17 controlled, as the control command 21 reveals.
  • the first solenoid valve 17 opens a passage 16, the cross section of which an adjusting device 20 is changeable and adjustable so that a predetermined one Ignition gas flow in the following line section 15 of the gas supply can reach and from there to the gas burner 50.
  • the actuator 20 With the actuator 20, the amount of pilot gas is adjustable so that a safe ignition all burner tubes of the gas burner 50 is guaranteed.
  • the flame monitor emits a signal 22 which indicates this and controls the second solenoid valve 19. So that the full gas flow 11 through the chamber 14 in the line section 15 arrive.
  • the first solenoid valve 17 can remain open or also with the control of the second solenoid valve 19 are closed. Are the Passages 16 and 18 in the total cross section of the feed cross section of the Gas flow 11 equal, then an increase in the gas flow from the Chamber 15 are effected when the first solenoid valve 17 during operation, i.e. after ignition, remains activated.
  • the solenoid valves 17 and 19 in the line section 14 is a Power valve 30 is provided, which is manually set to a certain power can be.
  • the gas burner 50 is directly an adjusting device 40 upstream, and regardless of the tolerances of the gas nozzles an exact nominal gas quantity can be set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Gas bei einem Gas-Wassererhitzer mit einem Gasbrenner mit Flammenüberwachung, die in der Zuführungsleitung zum Gasbrenner eine Ventilanordnung aufweist, welche bei der Einleitung des Betriebes des Gasbrenners in die Öffnungsstellung steuerbar ist. Eine einfache, kostengünstige und geräuscharme Vorrichtung wird dadurch geschaffen, dass die Ventilanordnung ein erstes Magnetventil (17) für eine Zündgasmenge und ein zweites Magnetventil (19) für eine Betriebsgasmenge aufweist und dass das erste Magnetventil (17) mit der Einleitung der Zündung und das zweite Magnetventil (19) mit dem Ansprechen (22) der Flammenüberwachung in die Öffnungsstellung steuerbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Gas bei einem gas-Wassererhitzer mit einem Gasbrenner mit Flammenüberwachung, die in der Zuführungsleitung zum Gasbrenner eine Ventilanordnung aufweist, welche bei der Einleitung des Betriebes des Gasbrenners in die Öffnungsstellung steuerbar ist.
Stand der Technik
Bei den bekannten Gas-Wassererhitzern werden in die Gas-Zuführungsleitung Magnetventile eingeschaltet, welche die volle Gasmenge schlagartig freigeben. Dadurch erfolgt eine "harte" Zündung des Gasbrenners, was mit starker Geräuschbildung verbunden ist. Dies kann als Belästigung des Kunden auch zu Beanstandungen führen.
Eine andere Art der Gaszuführung sieht Membransysteme vor, die pneumatisch gesteuert werden. Durch langsames Öffnen der gesteuerten Servoventile wird die zugeführte Gasmenge stetig gesteigert, so dass zur Zündung noch nicht die volle Gasmenge zur Verfügung steht. Diese Membranventile erfordern großen Platzbedarf und sind zudem recht teuer.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit einer einfachen, kostengünstigen Ventilanordnung einen geräuscharmen und dennoch sicheren Zündvorgang bringt.
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Ventilanordnung ein erstes Magnetventil für eine Zündgasmenge und ein zweites Magnetventil für eine Betriebsgasmenge aufweist und dass das erste Magnetventil mit der Einleitung der Zündung und das zweite Magnetventil mit dem Ansprechen der Flammenüberwachung in die Öffnungsstellung steuerbar sind.
Mit den beiden Magnetventilen und ihrer angegebenen Steuerung wird auf einfache Weise ein geräuscharmer Zündvorgang mit reduzierter, jedoch ausreichender Zündgasmenge erreicht, der nach vollzogener Zündung in den vorgesehenen Betriebsvorgang übergeht. Die für die Steuerung der beiden Magnetventile erforderlichen Steuerbefehle sind bei einem Gas-Wassererhitzer in der Steuerung sowieso vorhanden, so dass dadurch kein weiterer Aufwand getrieben werden muss.
Dabei kann die Betriebsweise einmal so erfolgen, dass mit der Ansteuerung des zweiten Magnetventils die Ansteuerung des ersten Magnetventils abschaltbar ist.
Bei Gasen mit niedriger Wobbezahl und hohem Gasdurchsatz, z. B. bei Stadtgasen, kann vorgesehen sein, dass die Ansteuerung des ersten Magnetventils während der Dauer der Ansteuerung des zweiten Magnetventils aufrecht erhalten bleibt. Dadurch erhöht sich dann auch der Energieverbrauch.
Ist in weiterer Ausgestaltung die Ventilanordnung so erweitert, dass dem ersten Magnetventil eine Stelleinrichtung zugeordnet ist, mit der die Zündgasmenge einstellbar ist, dann kann die Zündgasmenge so eingestellt werden, dass eine geräuscharme, sichere Zündung über alle Brennerrohre des Gasbrenners gewährleistet ist. Dabei wird mit der Stelleinrichtung der Durchgangsquerschnitt durch das erste Magnetventil verändert.
Die Einbeziehung der beiden Magnetventile in die Gaszuführungsleitung ist nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, dass die Gaszuführung eine Kammer aufweist, die über das erste und das zweite Magnetventil zum Gasbrenner führt und der über ein bei der Abnahme von Wasser aus dem Gas-Wassererhitzer gesteuertes Wasserventil Gas zuführbar ist.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Magnetventile in einen Leitungsabschnitt übergehen, in dem ein manuell einstellbares Leistungsregelventil einbezogen ist, um die freigegebene Gasmenge der Ventilanordnung zu reduzieren und auf eine vorgesehene Leistung einzustellen.
Um eine von den Toleranzen der Brennerdüsen unabhängige Einstellung der Nenngasmenge zu ermöglichen, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass dem Leistungsventil nachgeordnet und dem Gasbrenner zugeordnet eine Justiereinrichtung vorgesehen ist, mit der eine exakte Nenngasmange einstellbar ist.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung mit Schnitt dargestelltem Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Ausführungsbeispiel
Ein Gas-Wassererhitzer, z.B. Durchlauferhitzer, weist einen Gasbrenner 50 auf, dem eine Zündvorrichtung und eine Flammenüberwachung, z.B. mit einer lonisationselektrode, zugeordnet sind und mit einer Steuerschaltung zur Inbetriebnahme des Gerätes ausgerüstet ist. Darauf braucht im Rahmen dieser Erfindung nicht näher eingegangen zu werden, da diese Einrichtungen und ihre Wirkungsweise in den verschiedenen Ausgestaltungen zum Stand der Technik gehören.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Bedingungen beim Zündvorgang von entscheidender Bedeutung, insbesondere was im Zusammenhang mit dem Zuführen des Gases während dieser Phase des Betriebes zu tun hat.
Wird dem Gas-Wassererhitzer Wasser entnommen, wie der Pfeil 12 im Wasserkreislauf andeutet, dann wird ein sogenannter Wasserschalter 13 betätigt, der z. B. als Membranschalter ausgebildet sein kann. Damit wird der Gasstrom 11 eine Kammer 14 im Gehäuse 10 der Gaszuführung füllen. Zeitgleich damit wird die Zündvorrichtung des Gasbrenners 50 aktiviert und ein erstes Magnetventil 17 angesteuert, wie der Steuerbefehl 21 erkennen lässt.
Das erste Magnetventil 17 gibt einen Durchlass 16 frei, dessen Querschnitt mit einer Stelleinrichtung 20 veränderbar und so einstellbar ist, dass ein vorgegebener Zündgasstrom in den folgenden Leitungsabschnitt 15 der Gaszuführung gelangen und von dort aus zum Gasbrenner 50 gelangen kann. Mit der Stelleinrichtung 20 ist die Zündgasmenge so einstellbar, dass ein sicheres Zünden an allen Brennerrohren des Gasbrenners 50 gewährleistet ist.
Ist die Zündung vollzogen, dann gibt die Flammenüberwachung ein Signal 22 ab, das dies anzeigt und die Ansteuerung des zweiten Magnetventils 19 bewirkt. Damit wird der volle Gasstrom 11 über die Kammer 14 in den Leitungsabschnitt 15 gelangen. Das erste Magnetventil 17 kann dabei offen bleiben oder auch mit der Ansteuerung des zweiten Magnetventils 19 geschlossen werden. Sind die Durchlässe 16 und 18 im Gesamtquerschnitt dem Zuführungsquerschnitt des Gasstromes 11 gleich, dann kann damit eine Erhöhung des Gasstromes aus der Kammer 15 bewirkt werden, wenn das erste Magnetventil 17 während des Betriebes, d.h. nach der Zündung, angesteuert bleibt.
Den Magnetventilen 17 und 19 im Leitungsabschnitt 14 nachgeordnet ist ein Leistungsventil 30 vorgesehen, das manuell auf eine bestimmte Leistung eingestellt werden kann. Schließlich ist dem Gasbrenner 50 unmittelbar eine Justiereinrichtung 40 vorgeordnet, und der unabhängig von Toleranzen der Gasdüsen eine exakte Nenngasmenge einstellbar ist.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Gas bei einem Gas-Wassererhitzer mit einem Gasbrenner mit Flammenüberwachung, die in der Zuführungsleitung zum Gasbrenner eine Ventilanordnung aufweist, welche bei der Einleitung des Betriebes des Gasbrenners in die Öffnungsstellung steuerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung ein erstes Magnetventil (17) für eine Zündgasmenge und ein zweites Magnetventil (19) für eine Betriebsgasmenge aufweist und dass das erste Magnetventil (17) mit der Einleitung (21) der Zündung und das zweite Magnetventil (19) mit dem Ansprechen (22) der Flammenüberwachung in die Öffnungsstellung steuerbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit der Ansteuerung des zweiten Magnetventils (19) die Ansteuerung des ersten Magnetventils (17) abschaltbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des ersten Magnetventils (17) während der Dauer der Ansteuerung des zweiten Magnetventils (19) aufrecht erhalten bleibt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Magnetventil (17) eine Stelleinrichtung (20) zugeordnet ist, mit der die Zündgasmenge einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit Stelleinrichtung (20) der Durchgangsquerschnitt des ersten Magnetventils (17) veränderbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuführung eine Kammer (14) aufweist, die über das erste und das zweite Magnetventil (17 und 19) zum Gasbrenner (50) führt und der über ein bei der Abnahme (12) von Wasser aus dem Gas-Wassererhitzer gesteuertes Wasserventil (13) Gas zuführbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetventile (17, 19) in einen Leitungsabschnitt (15) übergehen, in dem ein manuell einstellbares Leistungsregelventil (30) einbezogen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Leistungsventil (30) nachgeordnet und dem Gasbrenner (50) zugeordnet eine Justiereinrichtung (40) vorgesehen ist, mit der eine exakte Nenngasmange einstellbar ist.
EP01130049A 2001-03-16 2001-12-18 Vorrichtung zum Zuführen von Gas bei einem Gas-Wassererhitzer Expired - Lifetime EP1241410B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112667 2001-03-16
DE10112667A DE10112667C2 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Vorrichtung zum Zuführen von Gas bei einem Gas-Wassererhitzer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1241410A2 true EP1241410A2 (de) 2002-09-18
EP1241410A3 EP1241410A3 (de) 2004-05-06
EP1241410B1 EP1241410B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=7677700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01130049A Expired - Lifetime EP1241410B1 (de) 2001-03-16 2001-12-18 Vorrichtung zum Zuführen von Gas bei einem Gas-Wassererhitzer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1241410B1 (de)
DE (2) DE10112667C2 (de)
ES (1) ES2276740T3 (de)
PT (1) PT1241410E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100406813C (zh) * 2004-09-02 2008-07-30 保音股份有限公司 电磁阀控制装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5671714A (en) * 1979-11-12 1981-06-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Combustion controlling apparatus
DE3011544A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-08 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
EP0111609A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-27 Centre D'etude Et De Realisations D'equipement Et De Materiel (C.E.R.E.M.) S.A.R.L. Entzündungs- und Speisevorrichtung für Gasradiatoren
JPS6122122A (ja) * 1984-07-09 1986-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガス燃焼装置
JPS6325413A (ja) * 1986-07-16 1988-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンロ
EP0978688A2 (de) * 1998-08-04 2000-02-09 Robert Bosch Gmbh Gasarmatur mit einem Regelventil und einem Startgasventil
DE20002223U1 (de) * 2000-02-08 2000-03-30 Huang Chun Cheng Magnetventil und Steuerkreis für gasbeheizten Heißwasserbereiter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650445C1 (de) * 1996-12-05 1998-06-04 Jci Regelungstechnik Gmbh Gas-Stellgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5671714A (en) * 1979-11-12 1981-06-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Combustion controlling apparatus
DE3011544A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-08 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
EP0111609A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-27 Centre D'etude Et De Realisations D'equipement Et De Materiel (C.E.R.E.M.) S.A.R.L. Entzündungs- und Speisevorrichtung für Gasradiatoren
JPS6122122A (ja) * 1984-07-09 1986-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガス燃焼装置
JPS6325413A (ja) * 1986-07-16 1988-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンロ
EP0978688A2 (de) * 1998-08-04 2000-02-09 Robert Bosch Gmbh Gasarmatur mit einem Regelventil und einem Startgasventil
DE20002223U1 (de) * 2000-02-08 2000-03-30 Huang Chun Cheng Magnetventil und Steuerkreis für gasbeheizten Heißwasserbereiter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0051, Nr. 39 (M-086), 3. September 1981 (1981-09-03) & JP 56 071714 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 15. Juni 1981 (1981-06-15) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0101, Nr. 71 (M-489), 17. Juni 1986 (1986-06-17) & JP 61 022122 A (MATSUSHITA DENKI SANGYO KK), 30. Januar 1986 (1986-01-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0122, Nr. 29 (M-714), 29. Juni 1988 (1988-06-29) & JP 63 025413 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 2. Februar 1988 (1988-02-02) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100406813C (zh) * 2004-09-02 2008-07-30 保音股份有限公司 电磁阀控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1241410A3 (de) 2004-05-06
ES2276740T3 (es) 2007-07-01
DE10112667C2 (de) 2003-11-27
DE50111729D1 (de) 2007-02-08
DE10112667A1 (de) 2002-10-02
PT1241410E (pt) 2007-02-28
EP1241410B1 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160541B1 (de) Steueranordnung für einen gasherd
EP2014979A2 (de) Betriebseinrichtung für einen Oberflächenbrenner hoher Leistung und Betriebsverfahren für diesen
EP2189719B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Heizleistung eines Mehrkreisbrenners, insbesondere Zweikreisbrenner, sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1025395A1 (de) Gasregelarmatur
DE2846916C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbetriebene Durchlauferhitzer mit einer Wassermangelsicherung
DE2423002C3 (de) Vorrichtung zur Verringerung von Druckschwankungen in Gasleitungen mit einem Druckminderer und mindestens einem Absperrventil
EP1599694B1 (de) Gasregelarmatur
DE10112667C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gas bei einem Gas-Wassererhitzer
DE4038445C2 (de) Gasarmatur
EP1592922B1 (de) Verfahren und anordnung zum zunden eines gasstromes
EP2756229B1 (de) Gasventileinheit
DE10006600B4 (de) Gasventil und Verfahren zum Betrieb eines Gasventils
DE10018757A1 (de) Gasarmatur zum Regeln des Druckes und zum Absperren eines Gasstromes
DE2723178C2 (de) Sicherheits- und Steuersystem für die Luftzufuhr zur Verbrennungskammer eines Gasbrenners mit Zwangsabzug
EP0109978A1 (de) Gasregelgerät mit Servodruckregler
EP3146269B1 (de) Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät
EP2567154B1 (de) Gasregelarmatur
DE3409050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der dichtigkeit von ventilen
DE19832396A1 (de) Mehrstufiger, atmosphärischer Gasbrenner
EP1353126B1 (de) Hydraulisch geregelte Gasarmatur
DE3206042C2 (de) Automatische Sicherheitsgasheizeinrichtung
DE19704826A1 (de) Vorrichtung mit einem Druckregler
DE1163483B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Brenner von Feuerungen
DE3102688A1 (de) &#34;pneumatische reglerstation&#34;
DE8116099U1 (de) Automatische sicherheits-gasheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT PT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276740

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50111729

Country of ref document: DE

Effective date: 20110913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20151207

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111729

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219