EP1239147A2 - Düsenhalterbefestigung - Google Patents

Düsenhalterbefestigung Download PDF

Info

Publication number
EP1239147A2
EP1239147A2 EP02005421A EP02005421A EP1239147A2 EP 1239147 A2 EP1239147 A2 EP 1239147A2 EP 02005421 A EP02005421 A EP 02005421A EP 02005421 A EP02005421 A EP 02005421A EP 1239147 A2 EP1239147 A2 EP 1239147A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle holder
support element
holder according
support
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02005421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1239147A3 (de
Inventor
Hansjörg EGELER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10205088A external-priority patent/DE10205088A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1239147A2 publication Critical patent/EP1239147A2/de
Publication of EP1239147A3 publication Critical patent/EP1239147A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors

Definitions

  • the injection nozzles used in these fixed by nozzle holder In the case of injection systems of internal combustion engines, the injection nozzles used in these fixed by nozzle holder.
  • the nozzle holders are attached using clamping screws attached to the internal combustion engine.
  • a face of the injector facing the injector Nozzle holder holds the injection nozzle, which is in a bore on the cylinder head of an internal combustion engine is inserted in its installation position.
  • the nozzle holder itself is received in the clamping screw surrounding this by means of a support element.
  • the fuel injector includes one from a high pressure pump Fuel-fillable common high-pressure manifold (common rail) that over Injection lines with projecting into the combustion chamber of the internal combustion engine to be supplied Injectors is connected.
  • the opening and closing movements of the injection valves are each controlled by an electrically controlled control valve, whereby the control valve is designed as a 3/2-way valve. This connects you to an injection port of the injection valve opening high pressure channel with the injection line or a relief line.
  • There is a on the control valve member of the control valve High-pressure fillable hydraulic work space provided for adjustment the setting position of the control valve member of the control valve in a relief channel can be controlled.
  • US 3,934,903 relates to an injector assembly. There is a connector on the nozzle holder slipped onto a base and is additionally held by means of a coupling ring, which is embedded in an annular groove on the nozzle holder, fixed in its installed position. At the Connection piece two flanges are formed, via which flexible hoses can be plugged in to a further injector arrangement or Lead fuel reservoir. Between the nozzle holder according to US 3,934,903 and the latter an insert washer is inserted.
  • the assembly of a snap ring on the nozzle holder is difficult and time-consuming, since one Snap ring or washer have a low deformability, what when pushing the snap ring or a washer onto a nozzle holder Assembly step very hampered.
  • the nominal size of the snap ring or washer corresponds to the diameter of an annular groove or a recess on the nozzle holder into which the snap ring or washer is seated after assembly.
  • either the snap ring or the washer heated to achieve their expansion or the nozzle holder on which the snap ring or if the washer is to be installed it is cooled in total. Both mounting options are complex and for large series production, in which injection systems and their Components are manufactured, disadvantageous.
  • the support element can, depending on the intended use be cut to the required length, which means an individual assembly for different purposes, in particular different nozzle holder diameters allows.
  • a support element cut to length can be cut by a Clamping element, be it a clamping nut or a clamping screw, provided insertion opening assemble. With the front end, the support element runs into a channel that through recesses such as recesses or ring grooves on the nozzle holder and Clamping element is limited. If the entire length of the support element is received in the channel, can the assembly formed from the nozzle holder and clamping screw into the injector receiving bore above the combustion chamber. Also at this variant of the support element is a permanent one, due to the assembly Deformation of the support element excluded. The insertion opening in this variant is preferred as a hole on the key surface side of the clamping element educated.
  • the helical spring-shaped support element can comprise a circumferential support ring.
  • the circumferential support ring makes the deformability of its peripheral surface recorded wire material wound in closely adjacent turns reduced.
  • the wire material wound as an outer winding around the support ring leaves do not press together easily, so that this embodiment variant of the invention proposed support element ensures a recording of high pressing forces.
  • Support element is to be filled in, the support ring of the support element in different Diameter strengths to be formed, around which the individual turns are then of the outer wire are wound.
  • One, for example, on a straight wire support ring section Coiled wire can be easily deformed into an open ring shape on a curve become; the assembly of the support element proposed according to the invention can very easy by simply plugging it into the free space, i.e. the ring groove.
  • An open, curved wire ring as a support element is a connection of the open wire ends within the free space in which the support element is inserted in the circumferential direction becomes dispensable.
  • FIG. 1 is a longitudinal section of a nozzle holder / injection nozzle arrangement refer to.
  • a nozzle holder 1 is shown in FIG screwed to a housing 2.
  • Housing 2 is the combustion chamber an internal combustion engine wall, through which in the lower area Nozzle cone 4 of an injection nozzle 3 protrudes. It can be the case with the internal combustion engine both an air-compressing internal combustion engine and a mixture-compressing, spark ignition engine act.
  • By means of the essentially as rotationally symmetrical Component nozzle holder 1 is the injection nozzle 3 in one Housing bore 6 fixed.
  • An annular collar 5 is provided on the injection nozzle 3, which rests on an annular surface 9 of the housing bore 6.
  • the injector 3 is via a sleeve screwed onto the nozzle holder 1, for example, in its installed position held, the sleeve on which a key surface is formed, depending on the depth of the Bore 6 is screwed out of its guide thread to different degrees.
  • An external thread 10 is provided in the head region 11 of the nozzle holder 1, via which additional components can be attached to the nozzle holder 1.
  • the nozzle holder 1 is with provided in the illustration of Figure 1 inclined bore 12 which in a cross-sectional expansion 13 opens.
  • a flow straightener 14 added, which is at its circumference individual in axial Direction extending circumferential slots 15 through which the fuel to the nozzle chamber (Not shown here) can flow out of the injector 3.
  • With reference numeral 22 is denotes a drain hole through which fuel can flow into the leak oil.
  • Inlet bore 22 is a disc-shaped support element 23 is arranged, on which a supports as a coil spring spring element 24.
  • the wall of a combustion chamber of an internal combustion engine is a centering element on the nozzle holder 1 21 added, which as shown in Figure 1 as a spherical body is trained.
  • the spherical body protrudes in a housing 2 Longitudinal slot 7 and prevents rotation of the nozzle holder 1 during this Mounting in the housing 2.
  • a clamping nut or as a clamping screw Clamping element 16 on which an external thread 17 is located below a key attachment 31 is trained. With the external thread 17, the clamping element 16 is in the internal thread 8 the housing 2 screwed.
  • the support element 20 is designed as a worm spring, which on the one hand enclosed by a recess 18 formed on the nozzle holder 1 or an annular groove is.
  • a corresponding recess or recess on the clamping element 16 19 formed which receive the support member 20.
  • the pre-assembled module formed from nozzle holder 1 and clamping element 16 in the Screwed in housing bore 6 for fixing the injector 3 prevents the centering element 21 during the screwing of the tensioning element 16 into the housing 2 of the nozzle holder 1.
  • the clamping element 16 is so far screwed into the housing bore 6 until the lower end face of the nozzle holder 1 on Collar 5 of the injector 3 is applied.
  • the collar 5 is pressed against the annular surface 9, so that the injection nozzle 3 through the nozzle holder 1 in the housing 2 in its installed position is held permanently.
  • Support element 20 designed as a worm spring lies in recesses 18 or 19 of clamping element 16 and nozzle holder 1 and supports the nozzle holder 1 relatively to the clamping element 16.
  • FIG. 1.1 shows details of a support element configured according to the invention removable for assembly between nozzle holder and clamping element.
  • the support element 20 is preferably designed as a worm spring, the individual turns of which 26 are formed adjacent to each other in block length.
  • the support member 20 is in the Diameter 25 of only a few millimeters, preferably 2 mm, and can be made accordingly assembled to form an endless support element 20 in the form of a ring be shaped.
  • the open ends 27 of the clamping element cut into the installation length 20 suspended in a suitable manner or in any other way with each other connected.
  • a support element 20 configured in this way has a radial extensibility on, which is a simple sliding of a support element procured as an endless ring 28 20 allowed on the nozzle holder 1.
  • FIGS. 2.1 and 2.2 The representation according to FIGS. 2.1 and 2.2 is an insertion of a device designed according to the invention Support element to be removed through a hole on the circumference of a clamping element.
  • this is as a worm spring, which has a front end 33 and a rear end 34.
  • the front end 33 of the clamping element, which is made up to the appropriate length 20 is in the insertion direction 29 in a from the key side 31 of the clamping element 16 extending insertion opening 30 stirred.
  • the leading end 33 passes one Channel 32, between the nozzle holder 1 and clamping element 16 through each of these trained recesses or recesses 18 and 19 is limited.
  • Figures 3.1 and 3.2 is a completely formed in one of two recesses Remove the inserted support element.
  • the rear one is by means of an insertion mandrel End 34 of the support element 20 designed as a worm spring, entirely through the insertion opening 30 inserted into the insertion channel 32, which of the recesses 18 and 19 is annularly limited on the nozzle holder 1 or on the tensioning element 16.
  • the front end 33 of the worm spring Support element 20 and its rear end 34 a free space 35.
  • the individual turns 26 of the spiral-shaped support element 20 are adjacent to each other in block length so that a uniform support effect of the nozzle holder 1 in the clamping element 16, be it a clamping screw or be it a clamping nut, can be achieved.
  • the support element Due to the axial forces occurring during screwing, the support element, the only a radial deformability in the circumferential direction related to the nozzle body 1 inherent, in the recesses 18 and 19 of the nozzle holder 1 and clamping element 16th pressed.
  • FIG. 4 shows a worm spring designed as a wrapped, reinforced support element.
  • the illustration according to FIG. 4 shows that the support element 20 is annular curved portion is formed, the front end 33 and the rear end 34th are oriented by a distance 36 from one another.
  • the variant of the support element 4 comprises a support ring 37 made of a wire material, on its peripheral surface 38, the individual turns 26 of an outer winding 41 abut each other.
  • the winding of the outer winding 41 on the peripheral surface 38 of the Support ring 37 in the area of the front end 33 and the rear end 34 is selected so that recesses 39 of the front end 33 and recesses 40 at the rear end 34th such as when the front end 33 is moved towards one another onto the rear end 34 or in reverse direction, just interlock.
  • the outer winding 41 is preferably made of a metallic material with a diameter 42 wound, the individual turns 26 of the outer winding 41 touching abut each other.
  • the outer winding which acts as a support ring 37 41 receiving wire ring formed in a diameter 43.
  • the total diameter the arrangement, a support ring 37 and an outer winding received thereon 41, is identified by reference numeral 25 in FIG. 4.
  • Reference numeral 44 gives the joint of the open ends 33 and 34 respectively in the embodiment variant Figure 4 shown, comprising a support ring 37 comprising support element 20, i.e.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Düsenhalter zur Fixierung einer Einspritzdüse (3) in einer Bohrung (6) eines Gehäuses (2). Der Düsenhalter (1) ist über ein Spannelement (16) mit dem Gehäuse (2) verbunden, wobei zwischen Düsenhalter (1) und dem Spannelement (16) ein Stützelement (20) vorgesehen ist. Das Stützelement (20) umfaßt eine spiralfederförmig ausgebildete Wicklung (41).

Description

Technisches Gebiet
Bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen werden die bei diesen verwendeten Einspritzdüsen durch Düsenhalter fixiert. Die Düsenhalter werden mittels Spannschrauben an der Verbrennungskraftmaschine befestigt. Eine der Einspritzdüse zuweisende Fläche des Düsenhalters hält die Einspritzdüse, die in einer Bohrung am Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine eingelassen ist, in ihrer Einbauposition. Der Düsenhalter seinerseits ist in der diesen umgebenden Spannschraube mittels eines Stützelementes aufgenommen.
Stand der Technik
Aus DE 197 01 879 A1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen bekannt. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfaßt einen von einer Hochdruckpumpe mit Kraftstoff befüllbaren gemeinsamen Hochdrucksammelraum (Common Rail), der über Einspritzleitungen mit in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Einspritzventilen verbunden ist. Die Öffnungs- und Schließbewegungen der Einspritzventile werden jeweils von einem elektrisch angesteuerten Steuerventil gesteuert, wobei das Steuerventil als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet ist. Dieses verbindet einen an einer Einspritzöffnung des Einspritzventils mündenden Hochdruckkanal mit der Einspritzleitung oder einer Entlastungsleitung. Dabei ist am Steuerventilglied des Steuerventils ein mit Kraftstoffhochdruck befüllbarer hydraulischer Arbeitsraum vorgesehen, der zur Verstellung der Einstellposition des Steuerventilgliedes des Steuerventils in einen Entlastungskanal aufgesteuert werden kann.
US 3,934,903 bezieht sich auf eine Einspritzdüsenanordnung. Am Düsenhalter ist ein Anschlußstück auf einen Sockel aufgeschoben und wird zusätzlich mittels eines Überwurfrings, der in eine Ringnut am Düsenhalter eingelassen ist, in seiner Einbaulage fixiert. Am Anschlußstück sind zwei Anschlußflansche ausgebildet, über welche flexible Schläuche aufgesteckt werden können, die zu einer weiteren Einspritzdüsenanordnung oder einem Kraftstoffreservoir führen. Zwischen dem Düsenhalter gemäß US 3,934,903 und der diesen umgebenden Spannschraube ist eine Einlegescheibe eingelassen.
Die Montage eines Sprengringes am Düsenhalter ist schwierig und aufwendig, da ein Sprengring oder eine Unterlegscheibe ein geringes Verformungsvermögen aufweisen, was beim Aufschieben des Sprengrings oder einer Unterlegscheibe auf einen Düsenhalter diesen Montageschritt sehr behindert. Das Nennmaß von Sprengring oder Unterlegscheibe entspricht dem Durchmesser einer Ringnut oder eines Einstiches am Düsenhalter, in welche der Sprengring oder die Unterlegscheibe nach dem Montagevorgang sitzt. Um die Montage zu vereinfachen, wird daher entweder der Sprengring oder die Unterlegscheibe erwärmt, um deren Ausdehnung zu erzielen oder der Düsenhalter, an dem der Sprengring oder die Unterlegscheibe zu montieren ist, wird in toto abgekühlt. Beide Montagevarianten sind aufwendig und für Großserienproduktionen, in denen Einspritzsysteme und deren Komponenten gefertigt werden, denkbar unvorteilhaft.
Darstellung der Erfindung
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung liegen vor allem in einer wesentlich einfacheren Montage des erfindungsgemäß ausgebildeten Stützelementes am Düsenhalter. Bei Einsatz eines Stützelementes, welches als endloser Ring beschaffen ist, läßt sich dieses einfach auf den Düsenhalter aufschieben. Die Dehnfähigkeit des Stützelementes verleiht diesem eine ausreichende radiale Verformbarkeit, so daß das Stützelement in seiner Einbauposition wieder seine ursprüngliche Form annimmt. Wird der mit dem Stützelement versehene Düsenhalter in das Spannelement eingelassen, liegt der äußere Bereich des Stützelementes in einer Ausnehmung des Spannelementes an und stützt den Düsenhalter in diesem ab. In der Einbauposition des als ringförmige Wurmfeder ausgebildeten Stützelementes liegen die einzelnen Windungen des Stützelementes aneinander an, so daß eine gleichmäßige ausreichende Abstützwirkung erzielt werden kann.
Neben der Ausbildung des Stützelementes in Ringform kann das Stützelement je nach Einsatzzweck in erforderlicher Länge abgeschnitten werden, was eine individuelle Konfektionierung für verschiedene Einsatzzwecke, insbesondere verschiedene Düsenhalterdurchmesser ermöglicht. Ein auf Einbaulänge abgelängtes Stützelement läßt sich durch eine am Spannelement, sei es eine Spannmutter, sei es eine Spannschraube, vorgesehene Einführöffnung montieren. Mit dem vorderen Ende läuft das Stützelement in einen Kanal ein, der durch Ausnehmungen wie zum Beispiel Einstiche oder Ringnuten am Düsenhalter und Spannelement begrenzt ist. Ist das Stützelement in seiner ganzen Länge im Kanal aufgenommen, kann die aus Düsenhalter und Spannschraube gebildete Baugruppe in die die Einspritzdüse aufnehmende Bohrung oberhalb des Brennraums eingelassen werden. Auch bei dieser Ausführungsvariante des Stützelementes ist eine bleibende, durch die Montage bedingte Verformung des Stützelementes ausgeschlossen. Die Einführöffnung bei dieser Ausführungsvariante ist bevorzugt als Bohrung auf der Schlüsselflächenseite des Spannelementes ausgebildet.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens kann das spiralfederförmig ausgebildete Stützelement einen umlaufenden Stützring umfassen. Durch den umlaufenden Stützring wird die Verformbarkeit des an dessen Umfangsfläche aufgenommenen in eng aneinanderliegenden Windungen aufgewickelten Drahtmaterials vermindert. Das als Außenwicklung um den Stützring gewickelte Drahtmaterial läßt sich nicht ohne weiteres zusammenpressen, so daß diese Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Stützelementes eine Aufnahme hoher Preßkräfte gewährleistet. Je nach Größe des Freiraumes, welcher mittels des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Stützelementes auszufüllen ist, kann der Stützring des Stützelementes in verschiedenen Durchmesserstärken ausgebildet sein, um welchen anschließend die einzelnen Windungen des Außendrahtes wickelbar sind. Ein zum Beispiel auf einem geraden Draht- stützringabschnitt gewickelter Draht kann an einer Rundung sehr einfach in eine offene Ringform verformt werden; die Montage des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Stützelementes kann sehr leicht durch einfaches Aufstecken in den Freiraum, d.h. die Ringnut, erfolgen. Bei einem offenen, gebogenen Drahtring als Stützelement ist ein Verbinden der offenen Drahtenden innerhalb des Freiraumes, in welchen das Stützelement in Umfangsrichtung eingeschoben wird, entbehrlich.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender erläutert.
Es zeigt:
Figur 1
eine Düsenhalter/Einspritzdüsenanordnung im Längsschnitt,
Figur 1.1
Details eines erfindungsgemäß ausgebildeten Stützelementes zur Montage zwischen Düsenhalter und Spannelement,
Figuren 2.1 und 2.2
das Einschieben eines erfindungsgemäß ausgebildeten Stützelementes durch eine Bohrung am Umfang eines Spannelementes und
Figuren 3.1 und 3.2
ein vollständig in einen von zwei Einstichen gebildeten Kanal eingeführtes Stützelement und
Figur 4
eine als umwickeltes, verstärktes Stützelement ausgebildete Wurmfeder.
Ausführungsvarianten
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist eine Düsenhalter/Einspritzdüsenanordnung im Längsschnitt zu entnehmen.
Ein Düsenhalter 1 ist mittels eines als Spannmutter 16 ausgebildeten Spannelementes in einem Gehäuse 2 verschraubt. Beim Gehäuse 2 handelt es sich um eine den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine begrenzende Wandung, durch die im unteren Bereich ein Düsenkegel 4 einer Einspritzdüse 3 ragt. Bei der Verbrennungskraftmaschine kann es sich sowohl um eine luftverdichtende Brennkraftmaschine als auch um eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine handeln. Mittels des im wesentlichen als rotationssymmetrisches Bauteil ausgebildeten Düsenhalters 1 wird die Einspritzdüse 3 in einer Gehäusebohrung 6 fixiert. An der Einspritzdüse 3 ist ein ringförmiger Bund 5 vorgesehen, welcher an einer Ringfläche 9 der Gehäusebohrung 6 anliegt. Die Einspritzdüse 3 wird über eine am Düsenhalter 1 beispielsweise aufgeschraubte Hülse in ihrer Einbauposition gehalten, wobei die Hülse, an der eine Schlüsselfläche ausgebildet ist, je nach Tiefe der Bohrung 6 unterschiedlich weit aus ihrem Führungsgewinde herausgedreht ist.
Im Kopfbereich 11 des Düsenhalters 1 ist ein Außengewinde 10 vorgesehen, über welches weitere Anbaukomponenten am Düsenhalter 1 befestigbar sind. Der Düsenhalter 1 ist mit einer in der Darstellung gemäß Figur 1 geneigt verlaufenden Bohrung 12 versehen, die in eine Querschnittserweiterung 13 mündet. In der Querschnittserweiterung 13 ist ein Strömungsgleichrichter 14 aufgenommen, welcher an seinem Umfang einzelne sich in axiale Richtung erstreckende Umfangsschlitze 15 aufweist, über die der Kraftstoff zum Düsenraum (hier nicht dargestellt) der Einspritzdüse 3 abströmen kann. Mit Bezugszeichen 22 ist eine Ablaufbohrung bezeichnet, über welche Kraftstoff ins Lecköl abfließen kann. In der Zulaufbohrung 22 ist ein scheibenförmiges Stützelement 23 angeordnet, an dem sich ein als Spiralfeder ausgebildetes Federelement 24 abstützt.
Zur Vereinfachung der Montage des Düsenhalters 1 im Gehäuse 2, zum Beispiel der Wandung eines Brennraumes einer Brennkraftmaschine, ist am Düsenhalter 1 ein Zentrierelement 21 aufgenommen, welches gemäß der Darstellung aus Figur 1 als kugelförmiger Körper ausgebildet ist. Der kugelförmige Körper ragt in einem im Gehäuse 2 ausgebildeten Längsschlitz 7 hinein und verhindert ein Verdrehen des Düsenhalters 1 während dessen Montage im Gehäuse 2. Zur Montage des Düsenhalters 1 im Gehäuse 2, d.h. in der Wandung des Brennraums, dient ein als Spannmutter oder als Spannschraube ausgebildetes Spannelement 16, an welchem unterhalb eines Schlüsselansatzes 31 ein Außengewinde 17 ausgebildet ist. Mit dem Außengewinde 17 wird das Spannelement 16 im Innengewinde 8 des Gehäuses 2 verschraubt. Zur Abstützung des Düsenhalters 1 im Spannelement 16 ist der Düsenhalter am unteren Ende des Außengewindes 17 des Spannelementes 16 mit einem Stützelement 20 versehen. Das Stützelement 20 ist als Wurmfeder ausgebildet, welche einerseits von einem am Düsenhalter 1 ausgebildeten Einstich 18 oder einer Ringnut umschlossen ist. In gleicher axialer Position wie die Ausnehmung oder der Einstich 18 am Düsenhalter 1 ist am Spannelement 16 eine korrespondierende Ausnehmung bzw. Einstich 19 gebildet, welche das Stützelement 20 aufnehmen.
Wird die aus Düsenhalter 1 und Spannelement 16 gebildete, vormontierte Baugruppe in die Gehäusebohrung 6 zur Fixierung der Einspritzdüse 3 eingeschraubt, verhindert das Zentrierelement 21 während des Eindrehens des Spannelements 16 in das Gehäuse 2 eine Verdrehung des Düsenhalters 1. Mittels eines Werkzeuges wird das Spannelement 16 so weit in die Gehäusebohrung 6 eingedreht, bis die untere Stirnfläche des Düsenhalters 1 am Bund 5 der Einspritzdüse 3 anliegt. Dadurch wird der Bund 5 gegen die Ringfläche 9 gedrückt, so daß die Einspritzdüse 3 durch den Düsenhalter 1 im Gehäuse 2 in ihrer Einbauposition dauerhaft gehalten wird. Das zwischen Düsenhalter 1 und Spannelement 16 aufgenommene, als Wurmfeder ausgebildete Stützelement 20 liegt in den Ausnehmungen 18 bzw. 19 von Spannelement 16 und Düsenhalter 1 an und stützt den Düsenhalter 1 relativ zum Spannelement 16 ab.
Der Darstellung gemäß Figur 1.1 sind Details eines erfindungsgemäß konfigurierten Stützelementes zur Montage zwischen Düsenhalter und Spannelement entnehmbar.
Das Stützelement 20 wird bevorzugt als Wurmfeder ausgebildet, deren einzelne Windungen 26 in Blocklänge aneinanderliegend ausgebildet sind. Das Stützelement 20 ist im Durchmesser 25 von nur wenigen Millimetern, bevorzugt 2 mm ausgebildet und kann entsprechend konfektioniert zu einem endlosen, in Ringform vorliegenden Stützelement 20 geformt werden. Dazu werden die offenen Enden 27 des in Einbaulänge abgelängten Spannelementes 20 in geeigneter Weise ineinander eingehängt oder auf sonstige Weise miteinander verbunden. Ein derart konfiguriertes Stützelement 20 weist eine radiale Dehnfähigkeit auf, welche ein einfaches Aufschieben eines als Endlosring 28 beschaffenen Stützelementes 20 auf den Düsenhalter 1 gestattet. Liegt das als Endlosring 28 ausgebildete Stützelement 20 in der Ausnehmung 18, sei es ein Einstich, sei es eine Ringnut am Umfang des Stützelementes des Düsenhalters 1 an, so nimmt es seine ursprüngliche Form wieder ein, d.h. wird durch die Art der Montage nicht bleibend verformt. Im montierten Zustand des Stützelementes 20 liegen dessen Einzelwindungen 26 in Blocklänge aneinander an.
Der Darstellung gemäß Figur 2.1 und 2.2 ist ein Einschieben eines erfindungsgemäß ausgebildeten Stützelementes durch eine Bohrung am Umfang eines Spannelementes zu entnehmen.
In dieser Ausführungsvariante des erfindungsgemäß konfigurierten Stützelementes ist dieses als Wurmfeder beschaffen, welche ein vorderes Ende 33 und ein hinteres Ende 34 aufweist. Das vordere Ende 33 des in entsprechender Länge konfektionierten Spannelementes 20 wird in Einführrichtung 29 in eine sich von der Schlüsselseite 31 des Spannelementes 16 erstreckende Einführöffnung 30 eingerührt. Das vorlaufende Ende 33 passiert einen Kanal 32, der zwischen Düsenhalter 1 und Spannelement 16 durch die an diesen jeweils ausgebildeten Ausnehmungen oder Einstiche 18 bzw. 19 begrenzt ist. Nachdem das Stützelement 20 mit seinem hinteren Ende 34 fast ganz von der Einführöffnung 30 umschlossen ist, wird das in geeigneter Abschnittslänge konfigurierte Stützelement 20 mittels eines Werkzeugs zur Gänze in den Kanal 32 hineingeschoben.
Den Figuren 3.1 und 3.2 ist ein vollständig in eine von zwei Ausnehmungen gebildeten Kanal eingeschobenes Stützelement zu entnehmen. Mittels eines Einführdorns ist das hintere Ende 34 des als Wurmfeder ausgebildeten Stützelementes 20 zur Gänze durch die Einführöffnung 30 in den Einführkanal 32 eingeschoben, der von den Ausnehmungen 18 bzw. 19 am Düsenhalter 1 bzw. am Spannelement 16 ringförmig begrenzt ist. In der Darstellung gemäß der Figur 3.1 begrenzen das vordere Ende 33 des als Wurmfeder beschaffenen Stützelementes 20 sowie dessen hinteres Ende 34 einen Freiraum 35. Die einzelnen Windungen 26 des spiralförmig ausgebildeten Stützelementes 20 liegen in Blocklänge aneinanderliegend an, so daß eine gleichmäßige Abstützwirkung des Düsenhalters 1 im Spannelement 16, sei es eine Spannschraube, sei es eine Spannmutter, erzielt werden kann. Nach erfolgter Montage des als Wurmfeder in geeigneter Länge konfektionierten Stützelementes 20 ist dessen Demontage aus dem Kanal 32 zwischen Düsenhalter 1 und Spannelement 16 nicht mehr möglich. Die derart vormontierte Baugruppe, bestehend aus Düsenhalter 1, Spannelement 16 und zwischen diesen aufgenommenem Stützelement 20 kann nunmehr gemäß der Darstellung in Figur 1 in die Gehäusebohrung 6 eines Gehäuses 2, d.h. der Brennraumwand eingeschraubt werden. Die durch das Stützelement 20 hervorgerufene Stützwirkung tritt ein, sobald das Spannelement 16 an seiner Schlüsselseite 31 mit einem Werkzeug im Innengewinde 8 des Gehäuses 2, d.h. der Brennraumwand verschraubt wird und die untere Stirnfläche des Düsenhalters 1 am ringförmigen Bund 5 der Einspritzdüse 3 anliegt. Durch die beim Verschrauben auftretenden Axialkräfte wird das Stützelement, dem lediglich eine radiale Verformbarkeit in Umfangsrichtung auf den Düsenkörper 1 bezogen innewohnt, in die Ausnehmungen 18 bzw. 19 vom Düsenhalter 1 und Spannelement 16 gedrückt.
Figur 4 zeigt eine als umwickeltes, verstärktes Stützelement ausgebildete Wurmfeder.
Der Darstellung gemäß Figur 4 ist entnehmbar, daß das Stützelement 20 als ringförmig gebogener Abschnitt ausgebildet ist, dessen vorderes Ende 33 und dessen hinteres Ende 34 um einen Abstand 36 voneinander orientiert sind. Die Ausführungsvariante des Stützelementes gemäß der Darstellung in Figur 4 umfaßt einen Stützring 37 aus einem Drahtmaterial, an dessen Umfangsfläche 38 die einzelnen Windungen 26 einer Außenwicklung 41 aneinander anliegen. Die Anwicklung der Außenwicklung 41 an der Umfangsfläche 38 des Stützringes 37 im Bereich des vorderen Endes 33 und des hinteren Endes 34 ist so gewählt, daß Ausnehmungen 39 des vorderen Endes 33 und Ausnehmungen 40 am hinteren Ende 34 derart bei Aufeinanderbewegen des vorderen Endes 33 auf das hintere Ende 34 bzw. in umgekehrte Richtung, gerade ineinander greifen.
Die Außenwicklung 41 ist bevorzugt aus einem metallischen Material mit einem Durchmesser 42 gewickelt, wobei die einzelnen Windungen 26 der Außenwicklung 41 berührend aneinander anliegen. Demgegenüber ist der als Stützring 37 fungierende, die Außenwicklung 41 aufnehmende Drahtring in einem Durchmesser 43 ausgebildet. Der Gesamtdurchmesser der Anordnung, einen Stützring 37 und eine daran aufgenommene Außenwicklung 41 umfassend, ist durch Bezugszeichen 25 in Figur 4 gekennzeichnet. Bezugszeichen 44 gibt die Stoßstelle der offenen Enden 33 bzw. 34 des in der Ausführungsvariante gemäß Figur 4 dargestellten, einen Stützring 37 umfassenden Stützelementes 20 an, d.h. die Position, in der das vordere Ende 33 bzw. das hintere Ende 34 des ringförmig gebogenen Stützelementes 20 in die gegengleich ausgebildeten Ausnehmungen 39 bzw. 40 am vorderen Ende 33 bzw. am hinteren Ende 34 eingreift und der Abstand 36 des vorderen Endes 33 und des hinteren Endes 34 demzufolge zu Null wird.
Bezugszeichenliste
1
Düsenhalter
2
Gehäuse (Brennraumwand)
3
Einspritzdüse
4
Düsenkegel
5
ringförmiger Bund
6
Gehäusebohrung
7
Längsschlitz
8
Innengewinde
9
Ringfläche
10
Düsenhaltergewinde
11
Düsenhalterkopf
12
Ablaufbohrung
13
Querschnittserweiterung
14
Strömungsgleichrichter
15
Umfangsschlitz
16
Spannelement
17
Außengewinde
18
Ausnehmung Düsenhalter
19
Ausnehmung Spannschraube
20
Stützelement
21
Zentrierelement
22
Zulaufbohrung
23
Scheibe
24
Federelement
25
Durchmesser Stützelement
26
Windung
27
offenes Ende
28
Stützelement in Ringform
29
Einführrichtung
30
Einführöffnung
31
Schlüsselseite
32
Kanal
33
vorderes Ende
34
hinteres Ende
35
Freiraum
36
Abstand der Enden 33, 34
37
Stützring
38
Umfangsfläche
39
Ausnehmung vorderes Ende 33
40
Ausnehmung hinteres Ende 34
41
Außenwicklung
42
Durchmesser Außenwicklung
43
Durchmesser Stützring
44
Stoßstelle Stützring

Claims (13)

  1. Düsenhalter zur Fixierung einer Einspritzdüse (3) in einer Bohrung (6) eines Gehäuses (2), wobei der Düsenhalter (1) über ein Spannelement (16) mit dem Gehäuse (2) verbunden wird und zwischen Düsenhalter (1) und dem Spannelement (16) ein Stützelement (20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (20) eine spiralfederförmig ausgebildete Wicklung (41) umfaßt.
  2. Düsenhalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (20) in einem vom Düsenhalter (1) und vom Spannelement (16) begrenzten Kanal (32) aufgenommen ist.
  3. Düsenhalter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (32) von einer Ausnehmung (18) am Düsenhalter (1) und von einer Ausnehmung (19) am Spannelement (16) begrenzt ist.
  4. Düsenhalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Windungen (26) der Wicklung (41) in Blocklänge gewickelt aneinanderliegen.
  5. Düsenhalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (20) als endlose Wurmfeder (28) ausgebildet ist.
  6. Düsenhalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (20) als Wurmfeder (28) ausgebildet ist, welche ein vorderes Ende (33) und ein hinteres Ende (34) aufweist.
  7. Düsenhalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (20) einen Stützring (37) umfaßt, welcher die Wicklung (41) aufnimmt.
  8. Düsenhalter gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (37) geteilt ausgebildet ist und auf seine Umfangsfläche (38) ein vorderes Ende (33) und ein hinteres Ende (34) der Wicklung (41) einander gegenüberliegend ausgebildet sind.
  9. Düsenhalter gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (33, 34) der Wicklung (41) am Stützring (37) zueinander komplementär geformte Ausnehmungen (39, 40) definieren.
  10. Düsenhalter gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (16) eine Einführöffnung (29) für ein vorderes Ende (33) des Stützelementes (20) umfaßt.
  11. Düsenhalter gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach vollständigem Einführen des Stützelementes (20) in den Kanal (32) das vordere Ende (33) und das hintere Ende (34) des Stützelementes (20) einen Freiraum (35) begrenzen.
  12. Düsenhalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (20) mit einem Durchmesser (25) zwischen 1 und 10 mm ausgebildet ist.
  13. Düsenhalter gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (25) des Stützelementes (20) bevorzugt 2 mm beträgt.
EP02005421A 2001-03-09 2002-03-08 Düsenhalterbefestigung Withdrawn EP1239147A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111481 2001-03-09
DE10111481 2001-03-09
DE10205088A DE10205088A1 (de) 2001-03-09 2002-02-07 Düsenhalterbefestigung
DE10205088 2002-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1239147A2 true EP1239147A2 (de) 2002-09-11
EP1239147A3 EP1239147A3 (de) 2008-02-20

Family

ID=26008731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005421A Withdrawn EP1239147A3 (de) 2001-03-09 2002-03-08 Düsenhalterbefestigung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1239147A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090475A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-19 Robert Bosch Gmbh Anordnung für eine brennstoffeinspritzanlage mit einer komponente und einem elastisch verformbaren entkoppelelement
US10060401B2 (en) 2016-04-22 2018-08-28 Caterpillar Inc. Fuel inlet filter for fuel injectors
CN115523069A (zh) * 2021-06-24 2022-12-27 曼能源解决方案公司-德国曼能源解决方案欧洲股份公司之分公司 燃料阀组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701879A1 (de) 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308261A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
FR2762051B1 (fr) * 1997-04-10 1999-05-21 Peugeot Dispositif de fixation d'un injecteur de carburant sur une culasse de moteur a combustion interne
FR2763379B1 (fr) * 1997-05-16 1999-07-16 Renault Bride de fixation d'un injecteur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701879A1 (de) 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090475A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-19 Robert Bosch Gmbh Anordnung für eine brennstoffeinspritzanlage mit einer komponente und einem elastisch verformbaren entkoppelelement
US10060401B2 (en) 2016-04-22 2018-08-28 Caterpillar Inc. Fuel inlet filter for fuel injectors
CN115523069A (zh) * 2021-06-24 2022-12-27 曼能源解决方案公司-德国曼能源解决方案欧洲股份公司之分公司 燃料阀组件
EP4108906A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-28 Man Energy Solutions, branch of Man Energy Solutions SE, Germany Brennstoffventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1239147A3 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000128B4 (de) Einspritzvorrichtung
DE102005061408A1 (de) Kunststoff-Metall-Verbindung und Brennstoffeinspritzventil mit einer Kraftstoff-Metall-Verbindung
DE19535368C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19706591A1 (de) Druckventil
EP1118765A2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP3094856A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einer verbindungseinrichtung
EP3290757B1 (de) Drehschieber mit kompakter dichtungseinheit
DE102004021117A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005061409A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1055063B1 (de) Montagevorrichtung zur montage und demontage eines brennstoffeinspritzventils
EP1395744B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
DE102009029389A1 (de) Nockenwellenversteller
DE19949814A1 (de) Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102009032850A1 (de) Druckbegrenzungsventil insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem
EP0597249B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
EP1066469B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP3498359A1 (de) Filterelement und zugehörige filtereinrichtung
EP1239147A2 (de) Düsenhalterbefestigung
DE10247958A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19605956A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007055896A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10205088A1 (de) Düsenhalterbefestigung
DE102016226135A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2008058799A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2126335B1 (de) Injektor mit zusatzkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566