EP1239076A2 - Dichtungseinrichtung - Google Patents

Dichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1239076A2
EP1239076A2 EP01130485A EP01130485A EP1239076A2 EP 1239076 A2 EP1239076 A2 EP 1239076A2 EP 01130485 A EP01130485 A EP 01130485A EP 01130485 A EP01130485 A EP 01130485A EP 1239076 A2 EP1239076 A2 EP 1239076A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
sealing device
sealing element
moving surface
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01130485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1239076B1 (de
EP1239076A3 (de
Inventor
Herbert Schrefl
Valentin Weiss
Rüdiger Keinberger
Anton Luger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1239076A2 publication Critical patent/EP1239076A2/de
Publication of EP1239076A3 publication Critical patent/EP1239076A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1239076B1 publication Critical patent/EP1239076B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for sealing at least a negative pressure or positive pressure zone adjacent to a moving surface in a paper machine, with at least one of the moving ones Face opposite sealing element.
  • a sealing device is known from DE-A-197 51 283 (see FIG. 15).
  • Such sealing devices are found in practice both in the Forming section as well as in the press section and / or the dryer section use of a respective paper machine, where they in suction rolls or blowing rollers can be used. So have suction rollers in the Rule fixed inner suction boxes, the z. B. adjustable zones with form at least one pressure level, the sealing of the pressure or Vacuum zones in the direction of wire travel are carried out by sealing strips usually at least essentially over the entire length of the roll extend.
  • the aim of the invention is to provide a sealing device of the type mentioned To create a way that reduces noise to a minimum or even completely eliminated.
  • a sealing device for sealing at least one adjacent to a moving surface Vacuum or overpressure zone in a paper machine with at least a sealing element opposite the moving surface, the one interact sealingly with the moving surface, in the direction of travel the moving surface viewed the front sealing section and an adjoining rear, viewed in the direction of travel Ventilation section includes that on its the moving surface Surface with a large number of each in the running direction extending adjacent teeth is provided, so are designed and arranged so that the formed in between for In the direction of travel, grooves open at the rear end each have one have a continuously expanding cross-section in the direction of travel and at the rear end of the ventilation section at least in substantial sawtooth or wavy drainage edge results.
  • the teeth can each one in the direction of the moving surface have a continuously narrowing tooth comb.
  • Sealing device is the width of a in the area of the drain edge respective tooth comb is smaller than the hole diameter.
  • the tooth flanks can be the same in the running direction of the moving surface Have a slope or become steeper continuously.
  • the groove depths preferably take in the running direction of the moving surface continuously increasing.
  • the cross sections of the grooves can in particular be V-shaped.
  • the rear ventilation section can be made of the same material as the front sealing section exist and preferably in one piece with this be trained. According to an advantageous alternative embodiment However, the ventilation section can also be made of a different material exist as the sealing section and preferably separately from this trained and attached to this.
  • the ventilation section can advantageously be made of a porous sound-absorbing plastic are made, which makes the noise level still is further reduced.
  • At least the sealing section of the sealing element can, for example, consist of Rubber graphite, PE such as in particular thermoplastic UHMW, thermoset such as in particular phenolic resin, and / or the like.
  • PE Rubber graphite
  • PE such as in particular thermoplastic UHMW
  • thermoset such as in particular phenolic resin
  • the sealing element can in particular consist of a sealing strip preferably extends transversely to the running direction of the moving surface.
  • a sealing device for sealing at least a negative pressure or positive pressure zone adjacent to a moving surface in a paper machine, with at least one of the moving ones Surface opposite sealing element that is pivoted and pivotable to achieve the sealing function in an operating position is a front viewed in the direction of movement of the moving surface Sealing section of the sealing element lies sealingly on the moving surface, between an adjoining this front sealing section, viewed in the direction of movement of the moving surface rear ventilation section of the sealing element and the moving surface Gap remains.
  • teeth are, of course, basically a combination with the previous one specified toothed solution conceivable, i.e. it can also in the present Case teeth should be provided.
  • the sealing element is around a transverse to the direction of the moving surface Swiveling axis.
  • the sealing element can be in particular in the area of the ventilation section be pivoted.
  • the sealing element is advantageous in the area of its rear viewed in the direction of the moving surface End, preferably in the region of its rear end, pivotable stored.
  • the pivot bearing can in particular be formed by a tilting bearing his.
  • the Swivel bearing a fixed bearing element, which in a groove of the Seals engages.
  • a preferred practical embodiment is characterized in that that the groove is arranged on the rear end face of the sealing element and that in the area of the front end face of the sealing element, a fixed one Guide surface is provided, which is a pivoting movement of the sealing element allows this to maintain the pivot bearing however prevents it from moving away from the fixed bearing element remove.
  • the front end of the sealing element in the Considered pivot plane in particular have a curved course.
  • the fixed guide surface can be flat or curved.
  • the gap moves in the direction of movement Extended area.
  • the gap can thus be kept relatively narrow, but it is still ensured that the moving in the direction Surface viewed rear sealing edge clearly from the moving surface is discontinued.
  • the sealing element can, for example, move in the direction of movement Have an area of decreasing thickness.
  • the sealing element is by pressing means, preferably at least one pressure hose and / or the like, resilient in its operating position.
  • the sealing element can be pressed during operation
  • the sealing element by friction clamping is held in its respective operating position.
  • the pressing means do not have to be permanently activated. It is sufficient, when the sealing element through the pressing means in the operating position is transferred or reproduced. Can in the respective operating position then z. B. be held by the generated friction clamping. A however, such friction clamping is not mandatory.
  • the sealing element is with any wear on the moving surface front sealing section by the pressing means accordingly adjustable.
  • Such an adjustment can in particular be automatic take place, as is the case, for example, with a permanent load on the Sealing element is the case.
  • the sealing element is advantageously in the region of the front sealing section acted upon by the pressing means.
  • the sealing element can, for example, preferably be located in Swing direction extending approach include, in this case the approach can be acted upon by the pressing means.
  • the power transmission from the pressing means to the sealing element can for example via an intermediate piece.
  • Such an intermediate piece can serve in particular to protect the pressing means.
  • the intermediate piece can have specially designed counter surfaces. So can the intermediate piece on the the pressing means and / or on the the side facing the sealing element, for example, be cambered.
  • the intermediate piece in a guide for example is linear.
  • the sealing element is via at least one flushing line or the like with detergent acted upon.
  • the sealing element can be used during operation can be permanently or only temporarily loaded with detergent. in the the latter case is, for example, a periodic exposure to Detergent possible.
  • a flushing line is not mandatory but only as an alternative possibility.
  • the sealing element can in particular consist of a sealing strip, which are preferably transverse to the running direction of the moving surface extends.
  • the respective sealing device can generally be used, for example Sealing at least one on a rotating jacket of a suction or Blow roller or a moving belt such as in particular a conveyor belt, a press belt or the like adjacent pressure zone is provided which is a negative pressure or a positive pressure zone can act.
  • the sealing device can in particular also between Pressure zones of different pressure levels can be arranged, where, for example, a pressure zone also under atmospheric pressure can stand.
  • the sealing element is preferred by at least essentially over the entire length of the roll extending sealing strip formed.
  • the respective sealing device can be used, for example, for sealing at least one on the inner wall of a rotating jacket of a suction or Blow roller adjacent inner pressure zone may be provided.
  • the respective sealing device is also used to seal at least one on the outer wall of a rotating Jacket of a suction or blowing roller adjacent outer pressure zone conceivable.
  • the respective sealing device can be used with particular advantage between on the one hand a suction or blow box and on the other hand the rotating jacket of a suction or blowing roller or one moving band may be provided.
  • FIG 1 shows a purely schematic partial perspective view exemplary embodiment of a sealing element 10 of a sealing device, which, for example, inside a suction roll of a paper machine arranged and with the inner wall of the roll shell 12 (cf. Figures 2 and 3) can cooperate.
  • About such sealing elements 10 can have any number of suction zones S1, S2, ..., Sn different Pressure levels to be sealed.
  • the sealing element 10 thus acts with a through Sheath of a suction roll formed, provided with openings 14 moving Area 12 together.
  • the direction of rotation is Suction roller and thus the moving surface 12 indicated with L.
  • this includes the moving surface 12 (see FIGS. 2 and 3) opposite sealing element 10 sealingly with the moving Surface 12 interacting, viewed in the direction of travel L front Sealing section 16 and an adjoining it, in the running direction L considers rear ventilation section 18.
  • the sealing section 16 rests on the entire surface of the moving surface 12 and thereby the relevant sealing function is fulfilled, the ventilation section 18 of the Sealing element 10 on its surface facing the moving surface 12 with a plurality of each extending in the running direction L. adjacent teeth 20 provided.
  • the teeth extending in the running direction L of the moving surface 12 20 are designed and arranged so that the formed in between for Grooves 22 open towards the rear end 10 ′ viewed in the direction of travel L in each case a cross section which widens continuously in the running direction L. own and at the rear end 10 'of the ventilation section 18 an at least substantially sawtooth or groove-shaped trailing edge 24 results.
  • the teeth 20 each have a direction L of the moving surface 12 continuously narrowing tooth comb 20 '.
  • the tooth flanks 20 ′′ can move in the running direction L of the moving surface 12 have the same slope or in particular continuously get steeper.
  • the groove depths can be in the running direction L of the moved Increase area 12 continuously.
  • grooves 22 each define themselves in the running direction to the trailing edge 24 continuously widening cross section.
  • the grooves 22 can be at least partially V-shaped cross sections have.
  • the rear ventilation section 18 made of the same material as the front sealing section 16. Er is formed here in one piece with the sealing section 16.
  • the sealing element 10 is preferably formed by a sealing strip which extends transversely to the running direction L of the moving surface 12.
  • a such sealing strip can e.g. extend over the entire length of the roller.
  • the suction zone S1 can be, for example, one by one evacuated suction chamber act vacuum zone.
  • In the suction zone S2 can, for example, have a different pressure than in the suction zone S1 available.
  • the openings 14 of the moving surface 12 or of the rotating roller shell are therefore no longer opened abruptly, but continuously.
  • Noise level generated by a suction roller is significantly reduced.
  • the so-called “suction roll whistle” that has been common until now is kept to a minimum reduced.
  • Noise levels were measured at a distance of approximately 1 m and about 1.5 m above the ground.
  • FIG. 4 shows another example in a schematic cross-sectional illustration Embodiment of a sealing device, for example again arranged inside a suction roll of a paper machine and can cooperate with the inner wall of the roll shell 28.
  • a sealing device can, for example, again Sealing of at least one vacuum or suction zone 30 is provided his.
  • the roller shell 28 is for example with (not shown) Provide suction openings.
  • the moving surface 34 is also present Case again formed by the inner surface of the roll shell 28. In the Direction L of the moving surface 34 rear zone 32 has another Pressure level than the front zone 30 and can, for example, with the Atmosphere.
  • the sealing device thus acts again with one formed by the jacket of a suction roll, with openings provided moving surface 34 together.
  • the sealing device again includes one of the moving Surface 34 opposite sealing element 36, which is in particular again around a sealing strip extending transversely to the running direction L. can act.
  • this sealing element 36 is in the present case pivoted.
  • This sealing element 36 is used to achieve the sealing function in the The operating position shown in FIG. 4 can be pivoted, in which an in Direction L of the moving surface 34 looks at the front sealing section 38 of the sealing element 36 lies sealingly against the moving surface 34, between an adjoining this front sealing section 38, viewed in the running direction L of the moving surface 34, rear ventilation section 40 of the sealing element 36 and the moving surface 34 however, a gap 42 remains.
  • the sealing element 36 is one that moves transversely to the running direction L Surface 34 extending axis pivotable.
  • the corresponding Swivel bearing, which is in particular a tilting bearing can act is in the area of the rear end face 44 of the sealing element 36 provided.
  • the pivot bearing comprises a fixed bearing element 46, which in a in the rear end 44 of the sealing element 36 provided, which extends transversely to the running direction L extending groove 48 engages.
  • the bearing element 46 can for example be provided or attached to a bracket 50 which e.g. on one Carrier 52 is attached.
  • the bracket 50 is open to the moving surface 34.
  • the sealing element 36 lies partly inside and partly outside this holder 50. There is one in the area of the front end face 54 of the sealing element 36 provided by the holder 50 fixed guide surface 56, which allows a pivoting movement of the sealing element 36, this prevents the pivot bearing from being maintained, to move away from the fixed bearing element 46. So it is excluded that the bearing element 46 out of engagement with the groove 48 comes.
  • the front end face 54 of the sealing element 36 in the pivot plane i.e. in the leaf plane, considered a curved course.
  • the fixed guide surface 56 is even in the present case. However, it can also be curved (cf. e.g. Figure 8).
  • the gap 42 widens in the running direction L of the moving surface 34, so that the rear sealing edge, viewed in the direction of travel L, clearly differs from the moved surface 34 is deposited.
  • the sealing element 36 in particular also in the running direction L of the moving surface 34 decreasing thickness.
  • the sealing element 36 is by pressing means 58, in the present case at least one pressure hose, in the operating position shown resilient.
  • the sealing element 36 can thereby during operation these pressing means 58, for example, permanently into its operating position be resilient.
  • the sealing element 36 e.g. through a kind of frictional clamping between this sealing element 36 and, for example, the holder 50 in its respective operating position is held, which has the advantage that the pressing means 58, for example, by at least one pressure hose and / or the like can be formed, are not constantly activated have to.
  • a pressure hose does not always have to be under To stand pressure. However, such friction clamping is not mandatory.
  • the sealing element 36 is Area of the front sealing section 38 through the pressing means 58 applied.
  • the pressing means 58 are on the moving of the Surface 34 facing away from the sealing element 36.
  • the sealing element 36 comprises a generally in Swing direction extending neck 60 through the pressing means 58 is applied.
  • the power transmission from the pressing means 58 to the sealing element 36 can be done via an intermediate piece 62.
  • This intermediate piece 62 can on the pressing means 58 and the sealing element 36 facing Side be cambered.
  • the intermediate element 62 serves, for example the protection of the pressing means 58, i.e. for example the pressure hose or similar.
  • the intermediate piece 62 is in a guide 64 formed in the holder 50 is preferably linear guided.
  • the sealing element 36 by the pressing means 58 can be adjusted accordingly.
  • the sealing element 36 through the pressing means 58 are permanently loaded, i.e. is the pressure hose constantly under pressure, there is a continuous readjustment. in principle periodic readjustment, for example, is also possible, in which the pressure means 58 or the pressure hose accordingly periodically applied.
  • FIG. 5 shows the sealing device according to FIG. 4 in a state, as is the case with wear of the sealing element 36, for example is about 10 mm.
  • the sealing element 36 was here by the pressing means 58 adjusted by a corresponding angle.
  • FIG. 6 shows an embodiment comparable to the embodiment according to FIG. 4 the sealing device in which the sealing element 36 but can be acted upon with detergent via at least one flushing line 66 is.
  • the detergent can be, for example, in the holder 50 provided opening 66 reach the area of the sealing element 36, in whose area there is a corresponding connection option.
  • a flushing line is not mandatory, but as an alternative Possibility to look.
  • the sealing element 36 can be permanent or only during operation at times, e.g. B. periodically, with detergent.
  • the sealing device can at least essentially again have the same structure as that of Figure 4. Corresponding to each other Parts are assigned the same reference symbols.
  • FIG. 7 shows a representation that is comparable to the embodiment in FIG. 4 a sealing device, but in which the intermediate piece 62nd is missing.
  • the force from the pressing means 58 i.e. for example a pressure hose or the like, directly on the Transfer sealing element 36.
  • the sealing device can, for example, at least in the essentially be built up again like that according to FIG. 4 corresponding parts are again assigned the same reference numerals.
  • the sealing element is also acted on again 36 with detergent is conceivable, as is the case, for example, in FIG. 6 is shown.
  • FIG. 8 shows a schematic partial illustration of one with that of FIG. 7 comparable sealing device, in which also the fixed guide surface 56 is curved. Otherwise, this embodiment at least essentially the same structure as e.g. in the Figure 7 have the embodiment shown. Corresponding to each other Parts are assigned the same reference symbols. Basically, too in the other embodiments, the fixed guide surface optionally be flat or curved.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Dichtungseinrichtung zur Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche (12) angrenzenden Unterdruck- oder Überdruckzone in einer Papiermaschine umfaßt wenigstens ein der bewegten Fläche (12) gegenüberliegendes Dichtelement (10), das einen dichtend mit der bewegten Fläche (12) zusammenwirkenden, in Laufrichtung der bewegten Fläche (12) betrachtet vorderen Dichtabschnitt (16) und einen sich daran anschließenden, in Laufrichtung (L) betrachtet hinteren Belüftungsabschnitt (18) aufweist. Der Belüftungsabschnitt (18) ist auf seiner der bewegten Fläche (12) zugewandten Oberfläche mit einer Vielzahl von sich jeweils in Laufrichtung (L) erstreckenden nebeneinander angeordneten Zähnen (20) versehen, die so gestaltet und angeordnet sind, daß die dazwischen gebildeten, zum in Laufrichtung betrachtet hinteren Ende hin offenen Nuten (22) jeweils einen sich in Laufrichtung kontinuierlich erweiternden Querschnitt besitzen und sich am hinteren Ende des Belüftungsabschnitts (18) eine zumindest im wesentlichen sägezahn- oder wellenförmige Ablaufkante (24) ergibt. Überdies wird eine Dichtungseinrichtung mit einem schwenkbar gelagerten Dichtelement (10) vorgeschlagen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung zur Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche angrenzenden Unterdruck- oder Überdruckzone in einer Papiermaschine, mit wenigstens einem der bewegten Fläche gegenüberliegenden Dichtelement. Eine derartige Dichtungseinrichtung ist aus der DE-A-197 51 283 (vgl. Fig. 15) bekannt.
Derartige Dichtungseinrichtungen finden in der Praxis sowohl in der Formerpartie als auch in der Pressenpartie und/oder der Trockenpartie einer jeweiligen Papiermaschine Verwendung, wo sie u.a. in Saugwalzen oder Blaswalzen eingesetzt sein können. So besitzen Saugwalzen in der Regel feststehende innere Saugkästen, die z. B. verstellbare Zonen mit wenigstens einem Druckniveau bilden, wobei die Abdichtung der Druckoder Vakuumzonen in Sieblaufrichtung durch Dichtleisten erfolgt, die sich in der Regel zumindest im wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstrecken.
Zur Abdichtung des Vakuums bei besaugten Walzentypen in Sieblaufrichtung werden üblicherweise Dichtleisten mit einer durchgehenden geraden Ablaufkante eingesetzt. An einer solchen Ablaufkante der in Sieblaufrichtung ablaufenden Dichtleiste bricht nun aber das Vakuum in der Walzenperforation schlagartig zusammen, was eine außerordentlich starke Lärmentwicklung mit sich bringt und zu einem deutlich hörbaren, schrillen sogenannten "Saugwalzenpfeifen" führt.
Ziel der Erfindung ist es, eine Dichtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Lärmentwicklung auf ein Minimum reduziert oder sogar vollständig beseitigt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Dichtungseinrichtung zur Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche angrenzenden Unterdruck- oder Überdruckzone in einer Papiermaschine, mit wenigstens einem der bewegten Fläche gegenüberliegenden Dichtelement, das einen dichtend mit der bewegten Fläche zusammenwirken, in Laufrichtung der bewegten Fläche betrachtet vorderen Dichtabschnitt und einen sich daran anschließenden, in Laufrichtung betrachtet hinteren Belüftungsabschnitt umfaßt, der auf seiner der bewegten Fläche zugewandten Oberfläche mit einer Vielzahl von sich jeweils in Laufrichtung erstreckenden nebeneinander angeordneten Zähnen versehen ist, die so gestaltet und angeordnet sind, daß die dazwischen gebildeten, zum in Laufrichtung betrachtet hinteren Ende hin offenen Nuten jeweils einen sich in Laufrichtung kontinuierlich erweiternden Querschnitt besitzen und sich am hinteren Ende des Belüftungsabschnitts eine zumindest im wesentlichen sägezahn- oder wellenförmige Ablaufkante ergibt.
Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, daß die in der jeweiligen bewegten Fläche vorgesehenen Öffnungen nicht schlagartig, sondern kontinuierlich freigegeben werden, so daß in diesen Öffnungen ein kontinuierlicher Druckausgleich bzw. Druckabbau stattfindet. Entsprechend wird die Lärmentwicklung auf ein Minimum reduziert oder gar vollständig beseitigt. Im Fall einer Saugwalze ist das Auftreten des sogenannten Saugwalzenpfeifens somit zumindest reduziert.
Die Zähne können jeweils einen in Laufrichtung der bewegten Fläche kontinuierlich schmaler werdenden Zahnkamm besitzen.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ist im Bereich der Ablaufkante die Breite eines jeweiligen Zahnkamms kleiner als der Lochdurchmesser.
Die Zahnflanken können in Laufrichtung der bewegten Fläche eine gleiche Steigung besitzen oder auch kontinuierlich steiler werden.
Vorzugsweise nehmen die Nuttiefen in Laufrichtung der bewegten Fläche kontinuierlich zu.
Die Querschnitte der Nuten können insbesondere V-förmig sein.
Der hintere Belüftungsabschnitt kann aus demselben Material wie der vordere Dichtabschnitt bestehen und vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet sein. Gemäß einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform kann der Belüftungsabschnitt jedoch auch aus einem anderen Material als der Dichtabschnitt bestehen und vorzugsweise getrennt von diesem ausgebildet sowie an diesem befestigt sein.
Der Belüftungsabschnitt kann vorteilhafterweise aus einem porösen schalldämmenden Kunststoff bestehen, wodurch der Geräuschpegel noch weiter reduziert wird.
Zumindest der Dichtabschnitt des Dichtelements kann beispielsweise aus Gummigraphit, PE wie insbesondere thermoplastischem UHMW, Duroplast wie insbesondere Phenolharz, und/oder dergleichen bestehen.
Das Dichtelement kann insbesondere aus einer Dichtleiste bestehen, die sich vorzugsweise quer zur Laufrichtung der bewegten Fläche erstreckt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die oben angegebene Aufgabe gelöst durch eine Dichtungseinrichtung zur Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche angrenzenden Unterdruck- oder Überdruckzone in einer Papiermaschine, mit wenigstens einem der bewegten Fläche gegenüberliegenden Dichtelement, das schwenkbar gelagert und zur Erzielung der Dichtfunktion in eine Betriebsposition verschwenkbar ist, in der ein in Laufrichtung der bewegten Fläche betrachtet vorderer Dichtabschnitt des Dichtelements dichtend an der bewegten Fläche anliegt, zwischen einem sich an diesen vorderen Dichtabschnitt anschließenden, in Laufrichtung der bewegten Fläche betrachtet hinteren Belüftungsabschnitt des Dichtelements und der bewegten Fläche jedoch ein Spalt verbleibt.
Auch aufgrund dieser Ausbildung wird unter anderem wieder erreicht, dass die in der jeweiligen bewegten Fläche vorgesehenen Öffnungen nicht schlagartig, sondern kontinuierlich freigegeben werden, so dass in diesen Öffnungen ein kontinuierlicher Druckausgleich bzw. Druckabbau stattfindet. Entsprechend wird die Lärmentwicklung auf ein Minimum reduziert oder gar vollständig beseitigt. Im Fall einer Saugwalze ist das Auftreten des so genannten Saugwalzenpfeifens somit zumindest reduziert. Gegenüber der zuvor angegebenen Lösung mit Zähnen ergibt sich der Vorteil einer noch deutlicheren Geräuschverminderung bei höheren Geschwindigkeiten. Im Gegensatz zu der gezahnten oder Kamm-Ausführung erfolgt im vorliegenden Fall über die Gesamtbreite beispielsweise eine Belüftung von Saugöffnungen oder -löchern, so dass bei der Verringerung des Vakuums Unstetigkeiten ausgeschlossen sind.
Obwohl bei der vorliegenden Lösung vorzugsweise keine Zähne vorgesehen sind, ist grundsätzlich natürlich auch eine Kombination mit der zuvor angegebenen gezahnten Lösung denkbar, d.h. es können auch im vorliegenden Fall Zähne vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform ist das Dichtelement um eine sich quer zur Laufrichtung der bewegten Fläche erstreckende Achse schwenkbar.
Das Dichtelement kann insbesondere im Bereich des Belüftungsabschnitts schwenkbar gelagert sein. Vorteilhafterweise ist das Dichtelement im Bereich seines in Laufrichtung der bewegten Fläche betrachtet hinteren Endes, vorzugsweise im Bereich seiner hinteren Stirnseite, schwenkbar gelagert.
Die Schwenklagerung kann insbesondere durch eine Kipplagerung gebildet sein.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform umfasst die Schwenklagerung ein feststehendes Lagerelement, das in eine Nut des Dichtelements eingreift.
Eine bevorzugte praktische Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Nut an der hinteren Stirnseite des Dichtelements angeordnet ist und dass im Bereich der vorderen Stirnseite des Dichtelements eine feststehende Führungsfläche vorgesehen ist, die zwar eine Schwenkbewegung des Dichtelements zulässt, dieses zur Aufrechterhaltung der Schwenklagerung jedoch daran hindert, sich von dem feststehenden Lagerelement zu entfernen. Dabei kann die vordere Stirnseite des Dichtelements in der Schwenkebene betrachtet insbesondere einen gekrümmten Verlauf besitzen. Die feststehende Führungsfläche kann eben oder gekrümmt sein.
Von Vorteil ist auch, wenn sich der Spalt in Laufrichtung der bewegten Fläche erweitert. Der Spalt kann somit relativ schmal gehalten werden, wobei dennoch sichergestellt ist, dass die in Laufrichtung der bewegten Fläche betrachtet hintere Dichtkante deutlich von der bewegten Fläche abgesetzt ist.
Das Dichtelement kann beispielsweise eine in Laufrichtung der bewegten Fläche abnehmende Dicke besitzen.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist das Dichtelement durch Anpressmittel, vorzugsweise wenigstens einen Druckschlauch und/oder dergleichen, in seine Betriebsposition belastbar.
Das Dichtelement kann während des Betriebs durch die Anpressmittel beispielsweise permanent in seine Betriebsposition belastbar sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass das Dichtelement durch Reibklemmung in seiner jeweiligen Betriebsposition gehalten ist. Im letzteren Fall müssen die Anpressmittel nicht permanent aktiviert sein. Es genügt, wenn das Dichtelement durch die Anpressmittel in die Betriebsposition überführt oder nachgestellt wird. In der jeweiligen Betriebsposition kann es dann z. B. durch die erzeugte Reibklemmung gehalten werden. Eine solche Reibklemmung ist jedoch nicht zwingend.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform ist das Dichtelement bei einem jeweiligen Verschleiß des an der bewegten Fläche anliegenden vorderen Dichtabschnittes durch die Anpressmittel entsprechend nachstellbar. Ein solches Nachstellen kann insbesondere automatisch erfolgen, wie dies beispielsweise bei einer permanenten Belastung des Dichtelements der Fall ist.
Vorteilhafterweise ist das Dichtelement im Bereich des vorderen Dichtabschnittes durch die Anpressmittel beaufschlagbar.
Von Vorteil ist auch, wenn die Anpressmittel auf der von der bewegten Fläche abgewandten Seite des Dichtelements angeordnet sind.
Das Dichtelement kann beispielsweise einen sich vorzugsweise in Schwenkrichtung erstreckenden Ansatz umfassen, wobei in diesem Fall der Ansatz durch die Anpressmittel beaufschlagbar ist.
Die Kraftübertragung von den Anpressmitteln auf das Dichtelement kann beispielsweise über ein Zwischenstück erfolgen. Ein solches Zwischenstück kann insbesondere dem Schutz der Anpressmittel dienen.
Das Zwischenstück kann speziell ausgeführte Gegenflächen aufweisen. So kann das Zwischenstück auf der den Anpressmitteln und/oder auf der dem Dichtelement zugewandten Seite beispielsweise bombiert sein.
Von Vorteil ist auch, wenn das Zwischenstück in einer Führung beispielsweise linear geführt ist.
Grundsätzlich ist jedoch auch eine direkte Kraftübertragung von den Anpressmitteln auf das Dichtelement möglich. In diesem Fall entfällt also das Zwischenstück.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist das Dichtelement über wenigstens eine Spülleitung oder dergleichen mit Spülmittel beaufschlagbar. Dabei kann das Dichtelement während des Betriebs permanent oder lediglich zeitweise mit Spülmittel beaufschlagbar sein. Im letzteren Fall ist beispielsweise eine periodische Beaufschlagung mit Spülmittel denkbar. Eine solche Spülleitung ist jedoch nicht zwingend, sondern nur als eine alternative Möglichkeit anzusehen.
Das Dichtelement kann insbesondere wieder aus einer Dichtleiste bestehen, die sich vorzugsweise quer zur Laufrichtung der bewegten Fläche erstreckt.
Wie bereits erwähnt, sind auch beliebige Kombinationen der beiden erfindungsgemäßen Lösungen möglich.
Die jeweilige Dichtungseinrichtung kann allgemein beispielsweise zur Abdichtung wenigstens einer an einem rotierenden Mantel einer Saugoder Blaswalze oder ein bewegtes Band wie insbesondere ein Transportband, ein Preßband oder dergleichen angrenzenden Druckzone vorgesehen sein, bei der es sich um eine Unterdruck- oder um eine Überdruckzone handeln kann. Die Dichtungseinrichtung kann insbesondere auch zwischen Druckzonen unterschiedlichen Druckniveaus angeordnet sein, wobei beispielsweise eine Druckzone auch unter Atmosphärendruck stehen kann.
Ist die jeweilige Dichtungseinrichtung zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an einem rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden Druckzone vorgesehen, so ist das Dichtelement vorzugsweise durch eine sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstreckende Dichtleiste gebildet.
Die jeweilige Dichtungseinrichtung kann beispielsweise zur Abdichtung wenigstens einer an die Innenwand eines rotierenden Mantels einer Saugoder Blaswalze angrenzenden inneren Druckzone vorgesehen sein.
Grundsätzlich ist jedoch auch ein Einsatz der jeweiligen Dichtungseinrichtung zur Abdichtung wenigstens einer an die Außenwand eines rotierenden Mantels einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden äußeren Druckzone denkbar.
Mit besonderem Vorteil kann die jeweilige Dichtungseinrichtung zur Verwendung zwischen einerseits einem Saug- oder Blaskasten und andererseits dem rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze oder einem bewegten Band vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische perspektivische Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Dichtelements einer Dichtungseinrichtung,
Figur 2
eine schematische Querschnittsdarstellung eines Teils einer mit einem Saugkasten versehenen Saugwalze,
Figur 3
eine schematische Draufsicht der Saugwalze gemäß Figur 2 in Richtung des Pfeiles A,
Figur 4
eine schematische Querschnittsdarstellung einer anderen beispielhaften Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung mit einem schwenkbar gelagerten Dichtelement, wobei der anfängliche Einbauzustand gezeigt ist,
Figur 5
eine schematische Querschnittsdarstellung der Dichtungseinrichtung gemäß Figur 4 in einem Zustand, wie er sich bei einem Verschleiß des Dichtelements von beispielsweise etwa 10 mm ergibt,
Figur 6
eine mit der Figur 4 vergleichbare Darstellung der Dichtungseinrichtung mit zugeordneter Spülleitung,
Figur 7
eine mit der Figur 4 vergleichbare Darstellung der Dichtungseinrichtung ohne Zwischenstück, und
Figur 8
eine mit der Figur 7 vergleichbare Darstellung der Dichtungseinrichtung, wobei auch die feststehende Führungsfläche gekrümmt ist.
Figur 1 zeigt in schematischer perspektivischer Teildarstellung eine rein beispielhafte Ausführungsform eines Dichtelements 10 einer Dichtungseinrichtung, die beispielsweise innerhalb einer Saugwalze einer Papiermaschine angeordnet und mit der Innenwand des Walzenmantels 12 (vgl. auch die Figuren 2 und 3) zusammenwirken kann. Über solche Dichtelemente 10 können beliebig viele Saugzonen S1, S2,...,Sn unterschiedlichen Druckniveaus abgedichtet werden. Gemäß Figur 2 ist der Walzenmantel 12 mit Öffnungen 14, hier beispielsweise Saugöffnungen, versehen.
Im vorliegenden Fall wirkt das Dichtelement 10 somit mit einer durch den Mantel einer Saugwalze gebildeten, mit Öffnungen 14 versehenen bewegten Fläche 12 zusammen. In den Figuren 1 bis 3 ist die Drehrichtung der Saugwalze und damit der bewegten Fläche 12 mit L angegeben.
Gemäß Figur 1 umfaßt das der bewegten Fläche 12 (siehe die Figuren 2 und 3) gegenüberliegende Dichtelement 10 einen dichtend mit der bewegten Fläche 12 zusammenwirkenden, in Laufrichtung L betrachtet vorderen Dichtabschnitt 16 und einen sich daran anschließenden, in Laufrichtung L betrachtet hinteren Belüftungsabschnitt 18. Während der Dichtabschnitt 16 ganzflächig an der bewegten Fläche 12 anliegt und dadurch die betreffende Dichtfunktion erfüllt, ist der Belüftungsabschnitt 18 des Dichtelements 10 auf seiner der bewegten Fläche 12 zugewandten Oberfläche mit einer Vielzahl von sich jeweils in Laufrichtung L erstreckenden nebeneinander angeordneten Zähnen 20 versehen.
Die sich in Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 erstreckenden Zähne 20 sind so gestaltet und angeordnet, daß die dazwischen gebildeten, zum in Laufrichtung L betrachtet hinteren Ende 10' hin offenen Nuten 22 jeweils einen sich in Laufrichtung L kontinuierlich erweiternden Querschnitt besitzen und sich am hinteren Ende 10' des Belüftungsabschnitts 18 eine zumindest im wesentlichen sägezahn- oder rillenförmige Ablaufkante 24 ergibt.
Die Zähne 20 besitzen jeweils einen in Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 kontinuierlich schmaler werdenden Zahnkamm 20'.
Wie insbesondere anhand der Figur 3 zu erkennen ist, ist im Bereich der Ablaufkante 24 die Breite a eines jeweiligen Zahnkamms 20' kleiner als der Lochdurchmesser c.
Die Zahnflanken 20" können in Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 eine gleiche Steigung besitzen oder auch insbesondere kontinuierlich steiler werden. Die Nuttiefen können in Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 kontinuierlich zunehmen. Entsprechend ergibt sich für die zwischen den Zähnen 20 definierten Nuten 22 jeweils ein sich in Laufrichtung zur Ablaufkante 24 hin kontinuierlich erweiternder Querschnitt. Dabei können die Nuten 22 zumindest teilweise V-förmige Querschnitte besitzen.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der hintere Belüftungsabschnitt 18 aus demselben Material wie der vordere Dichtabschnitt 16. Er ist hier einstückig mit dem Dichtabschnitt 16 ausgebildet.
Das Dichtelement 10 ist vorzugsweise durch eine Dichtleiste gebildet, die sich quer zur Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 erstreckt. Eine solche Dichtleiste kann sich z.B. über die gesamte Walzenlänge erstrecken.
In der in Figur 2 wiedergegebenen Teildarstellung einer Saugwalze mit zugeordnetem Saugkasten 26 sind mehrere Dichtelemente 10 zu erkennen, von denen zumindest eines in der zuvor beschriebenen Weise ausgeführt sein kann.
Bei der Saugzone S1 kann es sich beispielsweise um eine durch eine evakuierte Saugkammer erzeugte Unterdruckzone handeln. In der Saugzone S2 kann beispielsweise ein anderer Druck als in der Saugzone S1 vorliegen.
Die Öffnungen 14 der bewegten Fläche 12 bzw. des rotierenden Walzenmantels werden also nicht mehr abrupt, sondern stetig geöffnet. Durch das stetige Öffnen der Sauglöcher oder Öffnungen 14 an den schrägen Kanten in Laufrichtung L sowie durch den kontinuierlichen Druckabbau in den Öffnungen 14 aufgrund der abfallenden Nuten wird der beispielsweise von einer Saugwalze erzeugte Geräuschpegel wesentlich reduziert. Das bisher übliche sogenannte "Saugwalzenpfeifen" wird auf ein Minimum herabgesetzt.
So wurden an einem Saugwalzenprüfstand Geräuschpegelmessungen unter den folgenden Versuchsbedingungen durchgeführt:
  • Walzenaußendurchmesser Da = 600 mm
  • vPapier = 420 m/min (entspricht etwa 244 U/min)
  • Vakuum: -0,3 bar = -3 m Wassersäule
  • Gemessen wurden Geräuschpegel in einem Abstand von etwa 1 m und etwa 1,5 m über den Boden.
    Ohne Vakuum ergab sich hierbei ein Geräuschpegel von 80 dB (A) sowohl für die breite Standard-Dichtleiste als auch für die gezahnte Dichtleiste. Mit Vakuum ergab sich für die breite Standard-Dichtleiste ein Geräuschpegel von 100 dB (A), während bei der gezahnten Dichtleiste lediglich noch ein Geräuschpegel von 85 dB (A) gemessen wurde.
    Figur 4 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung eine andere beispielhafte Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung, die beispielsweise wieder innerhalb einer Saugwalze einer Papiermaschine angeordnet und mit der Innenwand des Walzenmantels 28 zusammenwirken kann. Eine solche Dichtungseinrichtung kann also beispielsweise wieder zur Abdichtung wenigstens einer Unterdruck- oder Saugzone 30 vorgesehen sein. Der Walzenmantel 28 ist beispielsweise mit (nicht dargestellten) Saugöffnungen versehen. Die bewegte Fläche 34 ist auch im vorliegenden Fall wieder durch die Innenfläche des Walzenmantels 28 gebildet. Die in Laufrichtung L der bewegten Fläche 34 hintere Zone 32 besitzt ein anderes Druckniveau als die vordere Zone 30 und kann beispielsweise mit der Atmosphäre in Verbindung stehen.
    Auch im vorliegenden Fall wirkt die Dichtungseinrichtung somit wieder mit einer durch den Mantel einer Saugwalze gebildeten, mit Öffnungen versehenen bewegten Fläche 34 zusammen.
    Gemäß Figur 4 umfasst die Dichtungseinrichtung wieder ein der bewegten Fläche 34 gegenüberliegendes Dichtelement 36, bei dem es sich insbesondere wieder um eine sich quer zur Laufrichtung L erstreckende Dichtleiste handeln kann. Dieses Dichtelement 36 ist im vorliegenden Fall jedoch schwenkbar gelagert.
    Dabei ist dieses Dichtelement 36 zur Erzielung der Dichtfunktion in die aus der Figur 4 ersichtliche Betriebsposition verschwenkbar, in der ein in Laufrichtung L der bewegten Fläche 34 betrachtet vorderer Dichtabschnitt 38 des Dichtelements 36 dichtend an der bewegten Fläche 34 anliegt, zwischen einem sich an diesen vorderen Dichtabschnitt 38 anschließenden, in Laufrichtung L der bewegten Fläche 34 betrachtet hinteren Belüftungsabschnitt 40 des Dichtelements 36 und der bewegten Fläche 34 jedoch ein Spalt 42 verbleibt.
    Das Dichtelement 36 ist um eine sich quer zur Laufrichtung L der bewegten Fläche 34 erstreckende Achse schwenkbar. Die entsprechende Schwenklagerung, bei der es sich insbesondere um eine Kipplagerung handeln kann, ist im Bereich der hinteren Stirnseite 44 des Dichtelements 36 vorgesehen.
    Wie anhand der Figur 4 zu erkennen ist, umfasst die Schwenklagerung ein feststehendes Lagerelement 46, das in eine in der hinteren Stirnseite 44 des Dichtelements 36 vorgesehene, sich quer zur Laufrichtung L erstreckende Nut 48 eingreift. Das Lagerelement 46 kann beispielsweise an einer Halterung 50 vorgesehen oder befestigt sein, die z.B. an einem Träger 52 befestigt ist.
    Die Halterung 50 ist zur bewegten Fläche 34 hin offen. Das Dichtelement 36 liegt teilweise innerhalb und teilweise außerhalb dieser Halterung 50. Dabei ist im Bereich der vorderen Stirnseite 54 des Dichtelements 36 eine durch die Halterung 50 gebildete feststehende Führungsfläche 56 vorgesehen, die zwar eine Schwenkbewegung des Dichtelements 36 zulässt, dieses zur Aufrechterhaltung der Schwenklagerung jedoch daran hindert, sich von dem feststehenden Lagerelement 46 zu entfernen. Es ist also ausgeschlossen, dass das Lagerelement 46 außer Eingriff mit der Nut 48 kommt.
    Wie anhand der Figur 4 zu erkennen ist, besitzt die vordere Stirnseite 54 des Dichtelements 36 in der Schwenkebene, d.h. in der Blattebene, betrachtet einen gekrümmten Verlauf. Die feststehende Führungsfläche 56 ist im vorliegenden Fall eben. Sie kann jedoch auch gekrümmt sein (vgl. z.B. Figur 8).
    Der Spalt 42 erweitert sich in Laufrichtung L der bewegten Fläche 34, so dass die in Laufrichtung L betrachtet hintere Dichtkante deutlich von der bewegten Fläche 34 abgesetzt ist. Im vorliegenden Fall besitzt das Dichtelement 36 insbesondere auch eine in Laufrichtung L der bewegten Fläche 34 abnehmende Dicke.
    Das Dichtelement 36 ist durch Anpressmittel 58, im vorliegenden Fall wenigstens einen Druckschlauch, in die dargestellte Betriebsposition belastbar. Dabei kann das Dichtelement 36 während des Betriebs durch diese Anpressmittel 58 beispielsweise permanent in seine Betriebsposition belastbar sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass das Dichtelement 36 z.B. durch eine Art Reibklemmung zwischen diesem Dichtelement 36 und beispielsweise der Halterung 50 in seiner jeweiligen Betriebsposition gehalten ist, was den Vorteil mit sich bringt, dass die Anpressmittel 58, die beispielsweise durch wenigstens einen Druckschlauch und/oder dergleichen gebildet sein können, nicht ständig aktiviert sein müssen. Ein jeweiliger Druckschlauch muss also nicht ständig unter Druck stehen. Eine solche Reibklemmung ist jedoch nicht zwingend.
    Wie anhand der Figur 4 zu erkennen ist, wird das Dichtelement 36 im Bereich des vorderen Dichtabschnittes 38 durch die Anpressmittel 58 beaufschlagt. Dabei sind die Anpressmittel 58 auf der von der bewegten Fläche 34 abgewandten Seite des Dichtelements 36 angeordnet.
    Im vorliegenden Fall umfasst das Dichtelement 36 einen sich allgemein in Schwenkrichtung erstreckenden Ansatz 60, der durch die Anpressmittel 58 beaufschlagt wird.
    Die Kraftübertragung von den Anpressmitteln 58 auf das Dichtelement 36 kann über ein Zwischenstück 62 erfolgen. Dieses Zwischenstück 62 kann auf der den Anpressmitteln 58 und der dem Dichtelement 36 zugewandten Seite jeweils bombiert sein. Das Zwischenelement 62 dient beispielsweise dem Schutz der Anpressmittel 58, d.h. beispielsweise dem Druckschlauch oder dergleichen.
    Wie anhand der Figur 4 zu erkennen ist, ist das Zwischenstück 62 in einer in der Halterung 50 gebildeten Führung 64 vorzugsweise linear geführt.
    Bei einem jeweiligen Verschleiß des an der bewegten Fläche 34 anliegenden vorderen Dichtabschnitts 38 ist das Dichtelement 36 durch die Anpressmittel 58 entsprechend nachstellbar. Ist das Dichtelement 36 durch die Anpressmittel 58 permanent belastet, d.h. steht der Druckschlauch ständig unter Druck, so erfolgt ein kontinuierliches Nachstellen. Grundsätzlich ist aber auch eine beispielsweise periodische Nachstellung möglich, bei der die Anpressmittel 58 bzw. der Druckschlauch entsprechend periodisch beaufschlagt werden.
    Figur 5 zeigt die Dichtungseinrichtung gemäß Figur 4 in einem Zustand, wie er sich bei einem Verschleiß des Dichtelements 36 von beispielsweise etwa 10 mm ergibt. Das Dichtelement 36 wurde hier durch die Anpressmittel 58 um einen entsprechenden Winkel nachgestellt.
    Figur 6 zeigt eine mit der Ausführung gemäß Figur 4 vergleichbare Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, bei der das Dichtelement 36 jedoch über wenigstens eine Spülleitung 66 mit Spülmittel beaufschlagbar ist. Dabei kann das Spülmittel beispielsweise über eine in der Halterung 50 vorgesehene Öffnung 66 in den Bereich des Dichtelements 36 gelangen, in deren Bereich eine entsprechende Anschlussmöglichkeit besteht. Eine solche Spülleitung ist jedoch nicht zwingend, sondern als alternative Möglichkeit anzusehen.
    Das Dichtelement 36 kann während des Betriebs permanent oder lediglich zeitweise, z. B. periodisch, mit Spülmittel beaufschlagt werden.
    Im übrigen kann die Dichtungsvorrichtung zumindest im wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die der Figur 4 besitzen. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
    Figur 7 zeigt eine mit der Ausführung der Figur 4 vergleichbare Darstellung einer Dichtungseinrichtung, bei der jedoch das Zwischenstück 62 fehlt. Im vorliegenden Fall wird also die Kraft von den Anpressmitteln 58, d.h. beispielsweise einem Druckschlauch oder dergleichen, direkt auf das Dichtelement 36 übertragen.
    Im übrigen kann die Dichtungseinrichtung beispielsweise zumindest im wesentlichen wieder so aufgebaut sein, wie die gemäß Figur 4. Einander entsprechenden Teilen sind wieder gleiche Bezugszeichen zugeordnet. Grundsätzlich ist auch hier wieder eine Beaufschlagung des Dichtelements 36 mit Spülmittel denkbar, wie dies beispielsweise in der Figur 6 dargestellt ist.
    Figur 8 zeigt in schematischer Teildarstellung eine mit der der Figur 7 vergleichbare Dichtungseinrichtung, bei der auch die feststehende Führungsfläche 56 gekrümmt ist. Im übrigen kann diese Ausführungsform zumindest im wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie z.B. die in Figur 7 gezeigte Ausführungsform besitzen. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet. Grundsätzlich kann auch bei den anderen Ausführungsformen die feststehende Führungsfläche wahlweise eben oder gekrümmt sein.
    Bei den in den Figuren 4 bis 8 dargestellten Ausführungsformen ist das Dichtelement 36 vorzugsweise ohne Zähne ausgeführt. Grundsätzlich ist jedoch auch in diesen Fällen wieder eine Ausführung mit Zähnen denkbar, wie dies insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschrieben wurde.
    Bezugszeichenliste
    10
    Dichtelement
    10'
    hinteres Ende
    12
    Walzenmantel, bewegte Fläche
    14
    Öffnung
    16
    Dichtabschnitt
    18
    Belüftungsabschnitt
    20
    Zahn
    20'
    Zahnkamm
    20"
    Zahnflanke
    22
    Nut
    24
    Ablaufkante
    26
    Saugkasten
    28
    Walzenmantel
    30
    Saugzone
    32
    Zone
    34
    bewegte Fläche
    36
    Dichtelement
    38
    vorderer Dichtabschnitt
    40
    hinterer Belüftungsabschnitt
    42
    Spalt
    44
    hintere Stirnseite
    46
    Lagerelement
    48
    Nut
    50
    Halterung
    52
    Träger
    54
    vordere Stirnseite
    56
    Führungsfläche
    58
    Anpressmittel, Druckschlauch
    60
    Ansatz
    62
    Zwischenstück
    64
    Führung
    66
    Öffnung
    a
    Kammbreite
    b
    maximale Nutbreite
    L
    Laufrichtung der bewegten Fläche
    S1
    Saugzone
    S2
    Saugzone

    Claims (45)

    1. Dichtungseinrichtung zur Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche (12) angrenzenden Unterdruck- oder Überdruckzone (S1, S2,..., Sn) in einer Papiermaschine, mit wenigstens einem der bewegten Fläche (12) gegenüberliegenden Dichtelement (10), das einen dichtend mit der bewegten Fläche (12) zusammenwirken, in Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (12) betrachtet vorderen Dichtabschnitt (16) und einen sich daran anschließenden, in Laufrichtung (L) betrachtet hinteren Belüftungsabschnitt (18) umfasst, der auf seiner der bewegten Fläche (12) zugewandten Oberfläche mit einer Vielzahl von sich jeweils in Laufrichtung (L) erstreckenden nebeneinander angeordneten Zähnen (20) versehen ist, die so gestaltet und angeordnet sind, dass die dazwischen gebildeten, zum in Laufrichtung (L) betrachtet hinteren Ende (10') hin offenen Nuten (22) jeweils einen sich in Laufrichtung (L) kontinuierlich erweiternden Querschnitt besitzen und sich am hinteren Ende (10') des Belüftungsabschnitts (18) eine zumindest im wesentlichen sägezahn- oder wellenförmige Ablaufkante (24) ergibt.
    2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (20) jeweils einen in Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (12) kontinuierlich schmaler werdenden Zahnkamm (20') besitzen.
    3. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ablaufkante (24) die Breite (a) eines jeweiligen Zahnkamms (20') kleiner ist als der Lochdurchmesser (c).
    4. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Nuttiefen in Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (12) kontinuierlich zunehmen.
    5. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (22) zumindest teilweise V-förmige Querschnitte besitzen.
    6. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Belüftungsabschnitt (18) aus demselben Material wie der vordere Dichtabschnitt (16) besteht und vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist.
    7. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Belüftungsabschnitt (18) aus einem anderen Material als der vordere Dichtabschnitt (16) besteht und vorzugsweise getrennt von diesem ausgebildet sowie an diesem befestigt ist.
    8. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungsabschnitt (18) aus einem porösen schalldämmenden Kunststoff besteht.
    9. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (16) aus Gummigraphit, PE wie insbesondere thermoplastischem UHMW, Duroplast wie insbesondere Phenolharz, und/oder dergleichen besteht.
    10. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (10) durch eine Dichtleiste gebildet ist.
    11. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtleiste (10) quer zur Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (12) erstreckt.
    12. Dichtungseinrichtung zur Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche (34) angrenzenden Unterdruck- oder Überdruckzone in einer Papiermaschine, mit wenigstens einem der bewegten Fläche (34) gegenüberliegenden Dichtelement (36), das schwenkbar gelagert und zur Erzielung der Dichtfunktion in eine Betriebsposition verschwenkbar ist, in der ein in Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (34) betrachtet vorderer Dichtabschnitt (38) des Dichtelements (36) dichtend an der bewegten Fläche (34) anliegt, zwischen einem sich an diesen vorderen Dichtabschnitt (38) anschließenden, in Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (34) betrachtet hinteren Belüftungsabschnitt (40) des Dichtelements (36) und der bewegten Fläche (34) jedoch ein Spalt (42) verbleibt.
    13. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) um eine sich quer zur Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (34) erstreckende Achse schwenkbar ist.
    14. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) im Bereich des Belüftungsabschnitts (40) schwenkbar gelagert ist.
    15. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) im Bereich seines in Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (34) betrachtet hinteren Endes schwenkbar gelagert ist.
    16. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 15,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) im Bereich seiner in Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (34) betrachtet hinteren Stirnseite (44) schwenkbar gelagert ist.
    17. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung durch eine Kipplagerung gebildet ist.
    18. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung ein feststehendes Lagerelement (46) umfasst, das in eine Nut (48) des Dichtelements (36) eingreift.
    19. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 18,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (48) an der hinteren Stirnseite (44) des Dichtelements (36) angeordnet ist und dass im Bereich der vorderen Stirnseite (54) des Dichtelements (36) eine feststehende Führungsfläche (56) vorgesehen ist, die zwar eine Schwenkbewegung des Dichtelements (36) zulässt, dieses zur Aufrechterhaltung der Schwenklagerung jedoch daran hindert, sich von dem feststehenden Lagerelement (46) zu entfernen.
    20. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 19,
      dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Stirnseite (54) des Dichtelements (36) in der Schwenkebene betrachtet einen gekrümmten Verlauf besitzt.
    21. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 20,
      dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Führungsfläche (56) eben ist.
    22. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 20,
      dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Führungsfläche (56) gekrümmt ist.
    23. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22,
      dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt (42) in Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (34) erweitert.
    24. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 23,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) eine in Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (34) abnehmende Dicke besitzt.
    25. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 24,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) durch Anpressmittel (58), vorzugsweise wenigstens einen Druckschlauch und/oder dergleichen, in seine Betriebsposition belastbar ist.
    26. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 25,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) während des Betriebs durch die Anpressmittel (58) permanent in seine Betriebsposition belastbar ist.
    27. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 26,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) durch Reibklemmung in seiner jeweiligen Betriebsposition gehalten ist.
    28. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 27,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) bei einem jeweiligen Verschleiß des an der bewegten Fläche (34) anliegenden vorderen Dichtabschnittes (38) durch die Anpressmittel (58) entsprechend nachstellbar ist.
    29. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 28,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) im Bereich des vorderen Dichtabschnittes (38) durch die Anpressmittel (58) beaufschlagbar ist.
    30. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 29,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressmittel (58) auf der von der bewegten Fläche (34) abgewandten Seite des Dichtelements (36) angeordnet sind.
    31. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 30,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) einen sich vorzugsweise in Schwenkrichtung erstreckenden Ansatz (60) umfasst und dieser Ansatz (60) durch die Anpressmittel (58) beaufschlagbar ist.
    32. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 31,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung von den Anpressmitteln (58) auf das Dichtelement (36) über ein Zwischenstück (62) erfolgt.
    33. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 32,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (62) auf der den Anpressmitteln und/oder auf der dem Dichtelement (36) zugewandte Seite bombiert ist.
    34. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 30 oder 33,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (62) in einer Führung (64) vorzugsweise linear geführt ist.
    35. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 31,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung von den Anpressmitteln (58) direkt auf das Dichtelement (36) erfolgt.
    36. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 35,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) über wenigstens eine Spülleitung (66) mit Spülmittel beaufschlagbar ist.
    37. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 36,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) während des Betriebs permanent mit Spülmittel beaufschlagbar ist.
    38. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 36,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) während des Betriebs lediglich zeitweise, z.B. periodisch, mit Spülmittel beaufschlagbar ist.
    39. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 38,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) durch eine Dichtleiste gebildet ist.
    40. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 39,
      dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtleiste (36) quer zur Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (34) erstreckt.
    41. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an einen rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze oder ein bewegtes Band angrenzenden Unterdruck- oder Überdruckzone.
    42. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 41 zur Abdichtung wenigstens einer an einen rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden Druckzone,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (10, 36) durch eine sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstreckende Dichtleiste gebildet ist.
    43. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 41 oder 42 zur Abdichtung wenigstens einer an die Innenwand eines rotierenden Mantels einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden inneren Unterdruck- oder Überdruckzone.
    44. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 41 oder 42 zur Abdichtung wenigstens einer an die Außenwand eines rotierenden Mantels einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden äußeren Unterdruck- oder Überdruckzone.
    45. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung zwischen einerseits einem Saug- oder Blaskasten und andererseits dem rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze oder einem bewegten Band.
    EP01130485A 2001-03-07 2001-12-20 Dichtungseinrichtung Expired - Lifetime EP1239076B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10110946 2001-03-07
    DE10110946A DE10110946A1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Dichtungseinrichtung

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1239076A2 true EP1239076A2 (de) 2002-09-11
    EP1239076A3 EP1239076A3 (de) 2003-08-27
    EP1239076B1 EP1239076B1 (de) 2009-08-19

    Family

    ID=7676599

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01130485A Expired - Lifetime EP1239076B1 (de) 2001-03-07 2001-12-20 Dichtungseinrichtung

    Country Status (4)

    Country Link
    US (2) US20020175477A1 (de)
    EP (1) EP1239076B1 (de)
    AT (1) ATE440173T1 (de)
    DE (2) DE10110946A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1348805A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Voith Paper Patent GmbH Dichtungseinrichtung
    DE10331399A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine
    US10179973B2 (en) * 2014-09-15 2019-01-15 Rochling Leripa Papertech Gmbh & Co. Kg Sealing-strip holder

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10325687A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine
    DE10355426A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Voith Paper Patent Gmbh Saug- oder Blaswalze
    US8550467B2 (en) * 2006-03-22 2013-10-08 Kalsi Engineering, Inc. Rotary seal with improved film distribution
    WO2008022014A2 (en) * 2006-08-10 2008-02-21 Research Sciences, Llc Multimember extended range compressible seal
    WO2009032248A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-12 Kalsi Engineering, Inc. Rotary seal with improved film distribution
    FI121077B (fi) 2008-05-23 2010-06-30 Metso Paper Inc Kuiturainakoneen muodostusosan imutelajärjestely ja imutelan tiivistelista
    DE102008042087A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Voith Patent Gmbh Anpresseinheit für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine
    AT518060B1 (de) * 2016-07-07 2017-07-15 Klaus Ing Bartelmuss Vorrichtung zur Reinigung eines Filzbandes in einer Anlage zur Herstellung eines Papierbandes

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2274641A (en) * 1938-02-07 1942-03-03 Abbott Suction roll
    US2312519A (en) * 1939-06-10 1943-03-02 Beloit Iron Works Balanced seal for suction rolls
    GB736149A (en) * 1952-06-27 1955-09-07 Bowaters Dev & Res Ltd Device for reducing noise in suction apparatus of textile fabric drying machines, paper-making machines or the like
    US2900024A (en) * 1955-10-07 1959-08-18 Scott Paper Co Silencer
    DE19751283A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2578551A (en) 1948-03-05 1951-12-11 Beloit Iron Works Suction roll seal assembly
    US2893487A (en) 1956-01-06 1959-07-07 Beloit Iron Works Silencers for suction rolls
    US3586342A (en) 1968-11-07 1971-06-22 Dana Corp Hydrodynamic shaft seal
    CA1126305A (en) 1979-05-11 1982-06-22 Toshio Kawamura Seal assembly for a linkage
    US4560174A (en) 1983-12-02 1985-12-24 Berco S.P.A. Multi lip seal
    US4783085A (en) * 1987-03-27 1988-11-08 United Technologies Corporation Segmented rigid sliding seal
    US4915787A (en) 1988-08-30 1990-04-10 The Cline Company, Inc. Paper machine suction roll seal strips
    DE3832405C1 (de) * 1988-09-23 1989-09-07 Eduard Kuesters, Maschinenfabrik, Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
    DE4107653A1 (de) 1991-03-09 1992-09-10 Escher Wyss Gmbh Entwaesserungseinrichtung fuer die nasspartie einer papiermaschine
    DE9213373U1 (de) * 1992-10-05 1994-02-10 Merkel Martin Gmbh Co Kg Wellendichtring mit einer Dichtlippe
    FI100897B (fi) 1993-11-05 1998-03-13 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen imutelan imulaatikon tiivistysrakenne ja menetelmä imutel an tiivistekäytössä
    US6050575A (en) 1997-01-22 2000-04-18 Vitec Group, Plc Relating to Camera pedestals
    DE19811355A1 (de) 1998-03-16 1999-09-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung
    SE513395C2 (sv) 1999-01-07 2000-09-11 Jocell Ab Tätningslist

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2274641A (en) * 1938-02-07 1942-03-03 Abbott Suction roll
    US2312519A (en) * 1939-06-10 1943-03-02 Beloit Iron Works Balanced seal for suction rolls
    GB736149A (en) * 1952-06-27 1955-09-07 Bowaters Dev & Res Ltd Device for reducing noise in suction apparatus of textile fabric drying machines, paper-making machines or the like
    US2900024A (en) * 1955-10-07 1959-08-18 Scott Paper Co Silencer
    DE19751283A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1348805A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Voith Paper Patent GmbH Dichtungseinrichtung
    DE10331399A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine
    US10179973B2 (en) * 2014-09-15 2019-01-15 Rochling Leripa Papertech Gmbh & Co. Kg Sealing-strip holder
    US10184214B2 (en) * 2014-09-15 2019-01-22 Rochling Leripa Papertech Gmbh & Co. Kg Sealing strip systems for suction rolls

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1239076B1 (de) 2009-08-19
    US20020175477A1 (en) 2002-11-28
    DE10110946A1 (de) 2002-09-12
    EP1239076A3 (de) 2003-08-27
    US20040195779A1 (en) 2004-10-07
    ATE440173T1 (de) 2009-09-15
    US7090219B2 (en) 2006-08-15
    DE50115054D1 (de) 2009-10-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2803386C2 (de)
    EP0496965B1 (de) Pressenpartie
    EP1239076B1 (de) Dichtungseinrichtung
    EP0943729B1 (de) Dichtungseinrichtung
    EP2885454A1 (de) Dichteinrichtung und walze mit dichteinrichtung
    EP0987364B1 (de) Dichtungseinrichtung zur Abdichtung von Druckzonen in einer Papiermaschine
    EP0889165B1 (de) Saugwalze für eine Papiermaschine
    DE1945454A1 (de) Vorrichtung zum Durchfuehren eines kontinuierlich durchlaufenden Fasergewebes durch eine Walzenpresse
    DE69914367T2 (de) Saugwalzenschaber insbesondere für Papiermaschinen
    DE10214134A1 (de) Dichtungseinrichtung
    CH608257A5 (en) Suction device for a papermaking machine
    AT501913A4 (de) Sicherheitsdichtungsprofil
    EP1348805B1 (de) Dichtungseinrichtung
    DE10214133A1 (de) Dichtungseinrichtung
    DE2108489A1 (de) Entwasserungselement
    DE3737256A1 (de) Entwaesserungsbandpresse
    EP1705287B1 (de) Verfahren zum Schließen eines verlängerten Glättspaltes und Glättanordnung
    CH661317A5 (de) Tuerdichtung.
    DE4023297A1 (de) Ein-sieb-trockengruppe
    DE1950686B2 (de) Papiermaschine mit vertikaler bahnbildungszone
    DE1103959B (de) Bandkassette zum Aufnehmen einer zwischen Ein- und Ausspeicherstelle eines Bandspeichergeraetes sich bildenden Bandschlaufe
    DE3438181A1 (de) Randabdichtung fuer streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
    WO2015124488A1 (de) Dichtleiste
    DE663362C (de) Rundsiebmaschine zur Herstellung von Papier
    DE102004039688A1 (de) Anordnung in Verbindung mit der Pressen- und der Trockenpartie einer Bahnbildungsmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011220

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT DE FI SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH PATENT GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FI SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50115054

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20091001

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20100520

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20121220

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131221

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141211

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: FI

    Payment date: 20141211

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20141222

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50115054

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 440173

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20151220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151220