EP1234726A1 - Schaltungsanordnung für ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1234726A1
EP1234726A1 EP02002849A EP02002849A EP1234726A1 EP 1234726 A1 EP1234726 A1 EP 1234726A1 EP 02002849 A EP02002849 A EP 02002849A EP 02002849 A EP02002849 A EP 02002849A EP 1234726 A1 EP1234726 A1 EP 1234726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
output voltage
value
circuit arrangement
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02002849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1234726B1 (de
Inventor
Hans-Alfred Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP1234726A1 publication Critical patent/EP1234726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1234726B1 publication Critical patent/EP1234726B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/59Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices including plural semiconductor devices as final control devices for a single load

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for a control unit in one Motor vehicle for generating a stabilized output voltage from two Input voltages, the tolerance range of the first input voltage den Value can fall below the output voltage and the value of the second Input voltage corresponds at least to the value of the output voltage.
  • Such a circuit arrangement can, for example, be part of a Ballast for supplying high pressure gas discharge lamps in one Motor vehicle may be provided.
  • ballast To supply the internal electronic components (e.g. ASIC, driver stages) one such ballast, it is necessary to have at least one stabilized Generate supply voltage.
  • This tension must be very wide Input voltage range, which ranges from 6V to 24V, for example Ballast can be ensured. This is when using a Series regulator problematic when the minimum possible input voltage below the required supply voltage, which is 9V, for example can, the control unit is located.
  • the invention has the task of over the entire input voltage range Control device, with little effort to a stabilized output voltage generate a particularly low power loss in the nominal range of Input voltage, as well as a minimal change in the output voltage via has the entire permissible input voltage range.
  • the subject of the invention is a double voltage regulator Circuit arrangement consisting of two available input voltages generates a stabilized output voltage.
  • the double voltage regulator is as Combination of two low-drop series regulator circuits designed that are symmetrical, supplied with a common reference voltage and work on a common hub.
  • the two series regulator transistors can advantageously be replaced by one Double transistor are formed in one housing.
  • the single figure shows an embodiment of the invention Circuitry.
  • the circuit arrangement consists of two identically constructed low-drop series regulator circuits (T1A, T2A, R1A, R2A and T1B, T2B, R1B, R2B) on the common buffer capacitor (C) work.
  • the circuit gets two Input voltages (UC, URDS) supplied, the first input voltage (UC) the vehicle electrical system voltage or, more generally, the Supply voltage of the control unit corresponds and the second Input voltage (URDS) one compared to the first input voltage (UC) increased voltage is that of a ballast for a gas discharge lamp is generated, for example, by the power switching converter.
  • the entire circuit arrangement is dimensioned such that the first series regulator circuit (T1A, T2A, R1A, R2A) generates a slightly higher regulator output voltage (UEA) than the second series regulator circuit (T1B, T2B, R1B, R2B).
  • This voltage difference (dUE) can be due to the symmetrical structure of the two Series regulator circuits (T1A, T2A, R1A, R2A and T1B, T2B, R1B, R2B) very small be dimensioned.
  • the nominal operating range of the control unit lies in the voltage interval from 9V to 16V, and that the value of the first Input voltage (UC) is in the range from 6V to 16V.
  • the current flows completely through the first Series regulator circuit (T1A, T2A, R1A, R2A) because the output voltage (UEB) for the second series regulator circuit (T1B, T2B, R1B, R2B) by the amount of Voltage difference (dUE) is above their control voltage and thus this completely locks.
  • a first dimensioned to UEA 9V Controller output voltage can thus supply over the full Nominal operating range of the ballast from 9V to 16V from the first Input voltage (UC) can be obtained very stably with low power loss.
  • the first series regulator circuit T1A, T2A, R1A, R2A
  • the output voltage (UE) now drops by Amount dUE until the second series regulator circuit (T1B, T2B, R1B, R2B) Stabilization from the second input voltage (URDS) takes over.
  • the Power loss at this operating point is due to the higher second Input voltage (URDS) is higher, but this is not critical, since there is only one Special operating case exists.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Schaltungsanordnung für ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsspannung aus zwei Eingangsspannungen, wobei der Toleranzbereich der ersten Eingangsspannung den Wert der Ausgangsspannung unterschreiten kann und der Wert der zweiten Eingangsspannung mindestens dem Wert der Ausgangsspannung entspricht, welche zwei symmetrisch aufgebaute Längsreglerschaltungen beinhaltet, die mit einer gemeinsamen Referenzspannung versorgt werden und die ihre Reglerausgangsspannungen einem gemeinsamen Pufferkondensator zuführen, an dem die Ausgangsspannung abgreifbar ist, und wobei die erste Reglerausgangsspannung höher ist als die zweite Reglerausgangsspannung. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ermöglicht, über den gesamten Eingangsspannungsbereich des Steuergeräts, mit geringem Aufwand eine stabilisierte Ausgangsspannung zu erzeugen, die eine besonders geringe Verlustleistung im Nennbereich der Eingangsspannung, sowie eine minimale Änderung der Ausgangsspannung über den gesamten zulässigen Eingangsspannungsbereich aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsspannung aus zwei Eingangsspannungen, wobei der Toleranzbereich der ersten Eingangsspannung den Wert der Ausgangsspannung unterschreiten kann und der Wert der zweiten Eingangsspannung mindestens dem Wert der Ausgangsspannung entspricht.
Eine derartige Schaltungsanordnung kann beispielsweise als ein Bestandteil eines Vorschaltgerätes zur Versorgung von Hochdruckgasentladungslampen in einen Kraftfahrzeug vorgesehen sein.
Zur Versorgung der internen Elektronikkomponenten (z.B. ASIC, Treiberstufen) eines solchen Vorschaltgerätes ist es erforderlich, mindestens eine stabilisierte Versorgungsspannung zu erzeugen. Diese Spannung muß über einen sehr weiten Eingangsspannungsbereich, der beispielsweise von 6V bis 24V reicht, des Vorschaltgerätes sichergestellt werden. Dies ist bei der Verwendung eines Längsreglers problematisch, wenn die minimal mögliche Eingangsspannung unterhalb der erforderlichen Versorgungsspannung, die zum Beispiel 9V betragen kann, des Steuergeräts liegt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, über den gesamten Eingangsspannungsbereich des Steuergeräts, mit geringem Aufwand eine stabilisierte Ausgangsspannung zu erzeugen, die eine besonders geringe Verlustleistung im Nennbereich der Eingangsspannung, sowie eine minimale Änderung der Ausgangsspannung über den gesamten zulässigen Eingangsspannungsbereich aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgegenstand ist eine als Doppelspannungsregler ausgeführte Schaltungsanordnung, die aus zwei zur Verfügung stehenden Eingangsspannungen eine stabilisierte Ausgangsspannung erzeugt. Der Doppelspannungsregler ist als Kombination von zwei low-drop-Längsreglerschaltungen ausgebildet, die symmetrisch aufgebaut sind, mit einer gemeinsamen Referenzspannung versorgt werden und auf einen gemeinsamen Knotenpunkt arbeiten.
Die beiden Längsreglertransistoren können dabei vorteilhaft durch einen Doppeltransistor in einem Gehäuse ausgebildet werden.
Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Die Schaltungsanordnung besteht aus zwei identisch aufgebauten low-drop-Längsreglerschaltungen (T1A, T2A, R1A, R2A und T1B, T2B, R1B, R2B), die auf den gemeinsamen Pufferkondensator (C) arbeiten. Die Schaltung erhält zwei Eingangsspannungen (UC, URDS) zugeführt, wobei die erste Eingangsspannung (UC) der Bordnetzspannung des Kraftfahrzeuges oder allgemeiner, der Versorgungsspannung des Steuergeräts entspricht und die zweite Eingangsspannung (URDS) eine gegenüber der ersten Eingangsspannung (UC) erhöhte Spannung ist, die bei einem Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe beispielsweise durch den Leistungsschaltwandler erzeugt wird.
Die für beide Längsreglerschaltungen (T1A, T2A, R1A, R2A und T1B, T2B, R1B, R2B) gemeinsam benutzte Referenzspannung (UR) wird durch eine Z-Diode (ZD) und eine Doppeldiode (D1A, D1B), die zur Temperaturkompensation dient, sowie einem Vorwiderstand (R3) aus der zweiten Eingangsspannung (URDS) erzeugt. Für die Längsreglertransistoren (T1A, T1B) ist ein Doppeltransistor (2 Transistoren in einem Gehäuse, z.B. Zetex SM8 ) ideal, da nur jeweils einer der Transistoren Verlustleistung erzeugt und somit ein kleines Gehäuse ausreicht.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird im folgenden anhand der Figur näher erläutert.
Die Reglerausgangsspannungen (UEA, UEB), die die jeweilige Längsreglerschaltungen (T1A, T2A, R1A, R2A bzw. T1B, T2B, R1B, R2B) erzeugen, ergeben sich zu: (für die erste Längsreglerschaltung): UEA = (UR - UBE) * (1 + R1A / R2A) (für die zweite Längsreglerschaltung): UEB = (UR - UBE) * (1 + R1B / R2B)
Die gesamte Schaltungsanordnung ist so dimensioniert, daß die erste Längsreglerschaltung (T1A, T2A, R1A, R2A) eine geringfügig höhere Reglerausgangsspannung (UEA) erzeugt als die zweite Längsreglerschaltung (T1B, T2B, R1B, R2B). Unter der Annahme, daß die Widerstände R2A und R2B den gleichen Wert aufweisen, errechnet sich die Differenz zwischen den Reglerausgangsspannungen (UEA, UEB) aus: dUE = UEA - UEB = (UR - UBE) * (R1A - R1B) / R2A
Diese Spannungsdifferenz (dUE) kann durch den symmetrischen Aufbau der beiden Längsreglerschaltungen (T1A, T2A, R1A, R2A und T1B, T2B, R1B, R2B) sehr klein dimensioniert werden.
Es sei im folgenden angenommen, daß der Nennbetriebsbereich des Steuergeräts im Spannungsintervall von 9V bis 16V liegt, und daß der Wert der ersten Eingangsspannung (UC) im Bereich von 6V bis 16V liegt.
Solange die erste Eingangsspannung (UC) größer ist als die erste Reglerausgangsspannung (UEA) ist, fließt der Strom vollständig über die erste Längsreglerschaltung (T1A, T2A, R1A, R2A), da die Ausgangsspannung (UEB) für die zweite Längsreglerschaltung (T1B, T2B, R1B, R2B) um den Betrag der Spannungsdifferenz (dUE) oberhalb ihrer Regelspannung liegt und diese somit vollständig sperrt. Bei einer auf UEA = 9V dimensionierten ersten Reglerausgangsspannung kann die Versorgung somit über den vollen Nennbetriebsbereich des Vorschaltgerätes von 9V bis 16V aus der ersten Eingangsspannung (UC) mit geringer Verlustleistung sehr stabil gewonnen werden. Sinkt die erste Eingangsspannung (UC) jetzt unterhalb 9V (Notbetrieb, Startvorgang) kann die erste Längsreglerschaltung (T1A, T2A, R1A, R2A) die Ausgangsspannung (UE) nicht weiter aufrecht erhalten. Die Ausgangsspannung (UE) fällt jetzt um den Betrag dUE bis die zweite Längsreglerschaltung (T1B, T2B, R1B, R2B) die Stabilisierung aus der zweiten Eingangsspannung (URDS) übernimmt. Die Verlustleistung in diesem Arbeitspunkt ist auf Grund der höheren zweiten Eingangsspannung (URDS) größer, dies ist jedoch unkritisch, da hier nur ein Sonderbetriebsfall vorliegt.
Bezugszeichen
C
Pufferkondensator
D1A, D1B
Doppeldiode
dUE
Spannungsdifferenz
UC
erste Eingangsspannung
UE
Ausgangsspannung
UEA
erste Reglerausgangsspannung
UEB
zweite Reglerausgangsspannung
UR
Referenzspannung
URDS
zweite Eingangsspannung
R3
Vorwiderstand
T1A
erster Längsreglertransistor
T1 B
zweiter Längsreglertransistor
T1A, T2A, R1A, R2A
erste Längsreglerschaltung
T1B, T2B, R1B, R2B
zweite Längsreglerschaltung
ZD
Z-Diode

Claims (5)

  1. Schaltungsanordnung für ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsspannung (UE) aus zwei Eingangsspannungen (UC, URDS), wobei der Toleranzbereich der ersten Eingangsspannung (UC) den Wert der Ausgangsspannung (UE) unterschreiten kann und der Wert der zweiten Eingangsspannung (URDS) mindestens dem Wert der Ausgangsspannung (UE) entspricht,
    welche zwei symmetrisch aufgebaute Längsreglerschaltungen (T1A, T2A, R1A, R2A; T1B, T2B, R1B, R2B) beinhaltet, die mit einer gemeinsamen Referenzspannung (UR) versorgt werden und die ihre Reglerausgangsspannungen (UEA, UEB) einem gemeinsamen Pufferkondensator (C) zuführen, an dem die Ausgangsspannung (UE) abgreifbar ist,
    und wobei die erste Reglerausgangsspannung (UEA) höher ist als die zweite Reglerausgangsspannung (UEB).
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in den Längsreglerschaltungen (T1A, T2A, R1A, R2A; T1B, T2B, R1B, R2B) enthaltenden Längsreglertransistoren (T1A, T1B) durch einen Doppeltransistor ausgebildet sind.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Eingangsspannung (UC) die Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Eingangsspannung (URDS) eine durch das Steuergerät aus der Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs generierte Spannung ist, deren Wert höher ist als der Wert der Bordnetzspannung.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät ein Vorschaltgerät für einen Hochdruckgasentladungslampe ist.
EP02002849A 2001-02-20 2002-02-08 Schaltungsanordnung für ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP1234726B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107808A DE10107808A1 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Schaltungsanordnung für ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug
DE10107808 2001-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1234726A1 true EP1234726A1 (de) 2002-08-28
EP1234726B1 EP1234726B1 (de) 2003-10-15

Family

ID=7674630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02002849A Expired - Lifetime EP1234726B1 (de) 2001-02-20 2002-02-08 Schaltungsanordnung für ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1234726B1 (de)
AT (1) ATE252006T1 (de)
DE (2) DE10107808A1 (de)
ES (1) ES2207624T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740733A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur begrenzung einer betriebsspannung fuer elektrische verbraucher, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE19711364A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Spannungsstabilisator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1261596B (it) * 1993-09-30 1996-05-23 Marelli Autronica Circuito di comando per una lampada a scarica di gas, particolarmente per autoveicoli.
DE19636838C1 (de) * 1996-09-11 1998-01-15 Telefunken Microelectron Referenzspannungsumschaltung an Analog/Digitalwandlern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740733A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur begrenzung einer betriebsspannung fuer elektrische verbraucher, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE19711364A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Spannungsstabilisator

Also Published As

Publication number Publication date
ATE252006T1 (de) 2003-11-15
DE10107808A1 (de) 2002-09-05
EP1234726B1 (de) 2003-10-15
DE50200071D1 (de) 2003-11-20
ES2207624T3 (es) 2004-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014399B4 (de) Regelschleife mit zwei Betriebsarten für getakteten Stromwandler
EP0952661B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Ladungspumpe und Spannungsreglerschaltung mit einer derartigen Schaltungsanordnung
DE102015104973B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von mehreren in einer Reihenschaltung angeordneten Leuchtdioden
DE102006017048B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer geregelten Spannung an einem Spannungsausgang
DE69824751T2 (de) Regler
EP0562359A1 (de) Ansteuerschaltung für eine Laserdiode
EP1234726B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug
EP1389359B1 (de) Gleichspannungswandler mit schaltregler
DE10128587B4 (de) Steuerschaltung mit Konfigurierungseingang
DE112018007763B4 (de) Schaltung und verfahren zum reduzieren eines rauschsignals
EP0497106A2 (de) Schaltungsanordnung für Spannungs- und Stromregelung
DE2822897C2 (de)
EP0583502B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Ausgangsspannung
DE10212360B3 (de) Schaltkreis zum Erzeugen einer einstellbaren Ausgangskennlinie
DE10202336A1 (de) Transmitterendstufe für einen Zweidrahtbus
DE102018116667B4 (de) Stützkondensatorfreier Low-Drop-Spannungsregler mit großem Spannungsbereich mit einem DIMOS- und einem NMOS-Transistor als Lasttransistor und Spannungsreglersystem
EP0008708B1 (de) Anordnung mit parallel geschalteten Gleichstrom-Umrichtern
DE102018116669A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines stützkondensatorfreien Low-Drop-Spannungsreglers mit großem Spannungsbereich
DE102019116700B4 (de) Stützkondensatorfreier Low-Drop-Spannungsregler mit großem Spannungsbereich mit einem DIMOS Transistor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10016168B4 (de) Anordnung zum Regeln der Versorgungsspannung einer Last
EP0510221A1 (de) Anordnung zur Optimierung des Betriebsverhaltens von MOS-Treiberstufen in taktgesteuerten digitalen Schaltungen
DE10301503A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP1439443A1 (de) Schaltung zur Spannungsversorgung und Verfahren zur Erzeugung einer Versorgungsspannung
EP0896417A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schalttransistor
EP0689118A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Ausgangsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030118

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207624

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *HELLA K.G. HUECK & CO.

Effective date: 20040228

26N No opposition filed

Effective date: 20040716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070204

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070207

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080208

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170112

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200071

Country of ref document: DE

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200071

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901