EP1232968A2 - Beschicker und Montagevorrichtung - Google Patents

Beschicker und Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1232968A2
EP1232968A2 EP02000712A EP02000712A EP1232968A2 EP 1232968 A2 EP1232968 A2 EP 1232968A2 EP 02000712 A EP02000712 A EP 02000712A EP 02000712 A EP02000712 A EP 02000712A EP 1232968 A2 EP1232968 A2 EP 1232968A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feeder
support frame
distributor belt
mounting device
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02000712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1232968B1 (de
EP1232968A3 (de
Inventor
Grundl Dipl.Ing.Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Publication of EP1232968A2 publication Critical patent/EP1232968A2/de
Publication of EP1232968A3 publication Critical patent/EP1232968A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1232968B1 publication Critical patent/EP1232968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/02Feeding devices for pavers
    • E01C2301/04Independent shuttles

Definitions

  • the invention relates to a feeder according to the preamble of claim 1 or 2 and a mounting device for a feeder according to the preamble of the claim 13th
  • feeders for years which temporarily store the installation goods and load at least one paver, e.g. about manipulations to simplify when handing over the paving and give the paver a continuous one To enable work travel.
  • Larger types of such feeders are included equipped with a distribution belt and therefore large and heavy. He can with attached distribution tape hardly moved from one construction site to another become. Therefore, the distributor tape is dismantled if necessary.
  • For assembly or Disassembly requires at least one lifting device to be transported to the feeder must become. The assembly or disassembly of the distributor belt is complex.
  • the invention has for its object a feeder of the aforementioned Type to create, in which at least the disassembly of the distribution tape without additional Lifting device is possible so that the feeder can be used more universally and is easier to transport, and specify a mounting device, at least easy disassembly of the distribution belt without lifting device.
  • the feeder contains on-board means for dismantling and assembly of the distribution belt so that no lifting device is required for this anymore. This improves the universal applicability of the feeder.
  • the provision at least one and the difficult handling of the lifting device are eliminated. It only needs the support frame with the distribution belt for cooperation with the assembly device to be prepared. If the connection devices on the mounting device can be worked from the ground.
  • the assembly device is particularly expedient, at least in part, in the supporting frame integrated into the distribution belt so that it can be used at any time if required.
  • the Drive devices are used to adjust the support frame during assembly or Disassembly, but can also be used to hold and position the assembled distribution belt be used on the feeder. For example, the distribution belt keep in his working position at an optimal working height.
  • the assembly device is structurally simple, inexpensive and compact. It enables a convenient and quick assembly or disassembly of the distribution belt its support frame and thanks to the bottom wheels the distribution belt process.
  • the mounting device can be easily transported to the place of use and enables disassembly or assembly from the ground, as their connection devices under the support frame can be placed. If necessary. belongs to the structurally simple assembly device for the equipment accessories of every such feeder. With the distributor belt removed the assembly device can remain on the distributor belt. It’s even possible leave the mounting device on the feeder with the distributor belt installed.
  • this has an actuating stroke that lowers the discharge end of the distribution belt allowed to the ground.
  • At least one hydraulic cylinder is expedient for assembly or disassembly used, which itself to adjust the distribution belt around the pivot axis is used when the feeder is working.
  • This cylinder usually a pair of cylinders, therefore fulfills a double function.
  • the support frame as a kind of double triangular combination, in which the fastening parts and the connection devices are incorporated.
  • a convenient side adjustment of the distributor belt is approximately vertical Swivel axis possible in the height adjustment device.
  • Such side adjustments can be carried out remotely or automatically, if a remotely operated Rotary drive is provided which the distribution belt around the vertical pivot axis adjusted.
  • the loading device assembly device partially integrated into the support frame it is expedient to design the drive devices by lifting cylinders, connected to a feeder inclined conveyor and to the support frame are and can either be detached from the support frame or from the inclined conveyor, as soon as the distributor belt is placed on the floor.
  • These lifting cylinders can be controlled from the feeder, or from the ground.
  • a stable support of the distributor belt can be achieved with a support frame, which has two triangular composites, which are connected by a rigid and torsionally rigid cross member are connected to each other, on which the height adjustment device is arranged becomes.
  • the lower ends of this support frame are connected to corresponding swivel connections anchored to the feeder base.
  • ground wheels projecting downward on the support frame to arrange, which allow maneuvering of the disassembled distributor belt.
  • These ground wheels can expediently be adjusted by at least 360 °.
  • a remote-controlled rotary drive with any type of drive, e.g. used mechanically, electrically, hydraulically, pneumatically and the like are automated to swing the distributor belt to the side perform.
  • the movements of the distributor belt required for assembly or disassembly or the support frame relative to the substructure of the feeder and / or relative to Mounting device can be connected to the feeder when it is swiveled up Support frame can be controlled with the height adjustment device of the distributor belt.
  • This enables a very simple design and convenient handling of the mounting device.
  • the assembly device be provided with its own hydraulic supply.
  • Hydraulic lifting cylinders To the structural To keep the effort in the assembly device as low as possible can Hydraulic lifting cylinders, however, temporarily to the hydraulic system of the feeder connected and controlled from there.
  • the assembly device under the support frame and / or the bottom impellers are expedient for removing or sitting down the distributor belt adjustable by at least 360 ° with respect to the wheel axle. That for Assembly with the assembly device attached to the feeder conveyor can be easily and correctly adjusted with relatively little effort.
  • the disassembled distributor belt supported on the assembly device can also be move across the feeder.
  • connection devices of the support frame, and also the fastening parts can be loosened or connected easily and quickly if removable plug pins be used.
  • a feeder B in Fig. 1 has a substructure 1 with a trolley F, a manure bunker G on the substructure and an integrated material conveyor 2, e.g. a feeder S, on.
  • a freely projecting distributor belt V is additionally provided, which is approximately below the discharge area of the conveyor 2 is arranged, and its discharge end is adjustable in the height direction and / or laterally with a height adjustment device.
  • the distributor belt V has a conveyor belt 3 accommodated in a housing 4 and is detachably attached to the substructure 1 of the feeder B via a support frame T. Between the support frame T and the distributor belt V is on a support structure 6 a pivot axis 5 is provided, which in the holding structure 6 about a vertical Axis 6 'is rotatable. At least one hydraulic cylinder Z is used for the up-swivel adjustment of the distribution belt V about the pivot axis 5 and for support of the distribution belt.
  • the pivot axis 5 forms with the hydraulic cylinder Z Height adjustment device of the distributor belt V. Its adjustment stroke is designed that the discharge end of the distributor belt V can be lowered onto the floor 20. At the drop end there is a floor support, e.g. in the form of a roll R, attached.
  • the support frame T is - seen in a side view - a kind of triangular structure with upper struts 7, lower struts 8 and high connector 9.
  • the lower struts 8 are extended at 10.
  • Upper abutments 11 are located on the base 1 of the feeder B. provided for the upper struts 7 and lower abutments 12 for the extensions 10.
  • the connection is made by fastening parts 13, 14, which is expedient are closed by pull-out pins. At least there are the fasteners 14 between the extensions 10 and the abutments 12 (on both sides of the base 1) designed as a slewing ring.
  • the distributor belt V with its support frame T can be removed from the feeder B. to Disassembly need only the fasteners 13, 14 separately and the hydraulic cylinders Z to be released from the hydraulic system of the feeder B.
  • the ground wheels 17 can be pivoted on the wheel axle 16 by at least 360 ° so that the frame 15 is not only parallel to the plane of the drawing in FIG. 2 on the floor, but also perpendicular to the plane of the drawing or in oblique directions.
  • On the frame 15 are front connection devices A1 'and rear connection devices arranged on supports 24 A2 'provided that match the connection devices A1, A2 on the support frame T.
  • the mounting device M is designed so low that it with its connection devices A1 '. A2 'under the support frame T mounted on the feeder B. lets drive in.
  • At least one hydraulic lifting cylinder can be mounted on the frame 15 of the mounting device M.
  • Z1 be attached, which carries a further connection device A3 ', the fits to connection device A3 on support frame T.
  • Two are expedient Hydraulic lifting cylinder Z1 provided.
  • the hydraulic lifting cylinder Z1 can be omitted.
  • the assembly device can remain permanently on the feeder, possibly only the impellers 17 are taken away.
  • the mounting device M is placed under the support frame T that the Connection devices A1 'are connected to the connection devices A1 can, e.g. by plug pin 21. Then the hydraulic lifting cylinder Z1 via at least one connecting line 19 and a quick coupling 22 with the Hydraulic system 18 of the feeder B connected. Alternatively, the mounting device M be equipped with its own hydraulic supply.
  • Each hydraulic lifting cylinder Z1 is extended until its connection device A3 'can be connected to the connection device A3 on the support frame.
  • the fasteners 13 (with socket pin 23) and 14 are still engaged and bear the weight of the distribution belt V with its support frame T.
  • the hydraulic cylinders Z are driven in order to use the distributor belt to place his floor support R on the floor 20. Then every hydraulic lifting cylinder Z1 controlled to the support frame T in the fastening parts 13 relieve. The plug pins 23 are removed. This is followed either with help of the hydraulic lifting cylinder Z1 alone, or by combined control of the hydraulic lifting cylinder Z1 and the hydraulic cylinder Z the support frame T around the plug pins the fastening parts 14 on the substructure 1 of the feeder are lowered until the connecting devices A2, A2 'meet and with each other by plug pins can be connected (Fig. 5). The hydraulic cylinders Z are blocked and by Hydraulic system 18 of the feeder separated. Also the hydraulic lifting cylinder Z1 is separated by releasing the quick couplings 22.
  • the lowering of the support frame T down to the mounting device can in the absence of Hydraulic lifting cylinder Z1 can also be controlled only by means of the hydraulic cylinder Z.
  • the distributor belt V with its support frame T is mounted on the feeder B. in reverse order.
  • This, possibly multi-axis Frame trolley could be designed so long that it also includes the lowered distribution belt V is able to support.
  • the mounting device M ' is more permanent Part of the feeder B.
  • the bottom wheels 17 ' are, preferably rotatable by at least 360 °, permanently arranged on the support frame T.
  • the support frame T consists, for example, of two triangles connected by a bending and torsionally rigid cross members Q are interconnected.
  • the holding structure 6 is on Cross member Q fixed, with a externally actuated rotary drive D on the holding structure 6 serves to rotate the holding structure 6 about the approximately vertical pivot axis 6 '.
  • the hydraulic cylinders Z for adjusting the inclination of the distributor belt and also for placing it on the floor (with the roller R) are on the holding structure 6 and articulated on the end of the distributor belt V facing the feeder B.
  • the hydraulic cylinder Z To disassemble the distributor belt V, the hydraulic cylinder Z the dropping end of the distribution belt placed on the floor 20. Below or At the same time, the hydraulic lifting cylinders Z2 are extended until the ground wheels 17 'are deposited on the floor 20. The hydraulic cylinders Z again retracted accordingly until the support frame T is relieved in the fastening parts 14 is. The connections in the fasteners 14 are then released, as well the hydraulic lifting cylinder Z2 in the fastening parts 13 ', so that the structural unit from distribution belt V, support frame T and the part of the mounting device M 'on the support frame T is maneuverable on the floor 20. The assembly is done in reverse Sequence.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Ein Beschicker (B), an dem ein zumindest höhenverstellbares Verteilerband (V) mit einem mit dem Verteilerband verbundenen Traggestell (T) demontierbar angebracht ist, weist zumindest zeitweilig eine auf dem Boden (20) absetzbare, unter das Traggestell (T) eingreifende Montagevorrichtung (M) für das Verteilerband auf, wobei am Traggestell (T) und an der Montagevorrichtung (M) zueinander passende Anschlusseinrichtungen (A1 bis A3, A1' bis A3') zum Verbinden der Montagevorrichtung mit dem Traggestell und an der Montagevorrichtung (M) und/oder dem Verteilerband (V) Antriebseinrichtungen (Z, Z1) zum Verstellen des Traggestells (S) relativ zum Beschicker (B) bis in eine Absetzstellung des Verteilerbands (V) auf dem Boden vorgesehen sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschicker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2 sowie eine Montagevorrichtung für einen Beschicker gemäß Oberbegriff des Anspruchs 13.
Zur Unterstützung von Straßenfertigem werden bei der Herstellung von beispielsweise Verkehrsflächen seit Jahren Beschicker eingesetzt, die das Einbaugut zwischenspeichern und wenigstens einen Straßenfertiger beschicken, z.B. um Manipulationen beim Übergeben des Einbaugutes zu vereinfachen und dem Straßenfertiger eine kontinuierliche Arbeitsfahrt zu ermöglichen. Größere Typen solcher Beschicker sind mit einem Verteilerband ausgestattet und deshalb großbauend und schwer. Er kann mit angebrachtem Verteilerband kaum von einer Baustelle auf eine andere umgesetzt werden. Deshalb wird das Verteilerband bei Bedarf demontiert. Zur Montage oder Demontage ist wenigstens ein Hebegerät erforderlich, das zum Beschicker transportiert werden muss. Die Montage bzw. Demontage des Verteilerbandes ist aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschicker der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem zumindest die Demontage des Verteilerbandes ohne zusätzliches Hebegerät möglich ist, so dass der Beschicker universeller einsetzbar und leichter zu transportieren ist, und eine Montagevorrichtung anzugeben, die zumindest die einfache Demontage des Verteilerbandes ohne Hebegerät gestattet.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 2 oder 13 gelöst.
Dank der zumindest zeitweilig am Beschicker vorgesehenen Montagevorrichtung und der Antriebseinrichtungen enthält der Beschicker bordeigene Mittel zur Demontage und Montage des Verteilerbandes, so dass hierfür kein Hebegerät mehr benötigt wird. Dies verbessert die universelle Einsetzbarkeit des Beschickers. Die Bereitstellung wenigstens eines und die schwierige Handhabung des Hebegerätes entfallen. Es braucht nur das Traggestell mit dem Verteilerband zur Zusammenarbeit mit der Montagevorrichtung vorbereitet zu sein. Wenn die Anschlusseinrichtungen an der Montagevorrichtung tief angeordnet sind, kann vom Boden aus gearbeitet werden.
Besonders zweckmäßig ist die Montagevorrichtung zumindest zum Teil in das Traggestell des Verteilerbandes integriert, so dass sie bei Bedarf jederzeit nutzbar ist. Die Antriebseinrichtungen dienen zum Verstellen des Traggestells bei der Montage bzw. Demontage, können aber auch zum Halten und Positionieren des montierten Verteilerbandes am Beschicker genutzt werden. Beispielsweise lässt sich das Verteilerband in seiner Arbeitsposition auf einer optimalen Arbeitshöhe halten.
Die Montagevorrichtung ist baulich einfach, kostengünstig und kompakt. Sie ermöglicht eine bequeme und rasche Montage bzw. Demontage des Verteilerbandes mit seinem Traggestell und dank der Bodenlaufräder das Verfahren des Verteilerbandes. Die Montagevorrichtung lässt sich leicht zum Einsatzort transportieren und ermöglicht die Demontage oder Montage vom Boden aus, da ihre Anschlusseinrichtungen unter das Traggestell gesetzt werden. Ggfs. gehört die baulich einfache Montagevorrichtung zum Ausstattungszubehör eines jeden solchen Beschickers. Bei demontiertem Verteilerband kann die Montagevorrichtung am Verteilerband bleiben. Es ist sogar möglich, die Montagevorrichtung bei montiertem Verteilerband am Beschicker zu belassen.
Um die Höhenverstellvorrichtung des Verteilerbandes für die Montage oder Demontage nutzen zu können, hat diese einen Stellhub, der das Absenken des Abwurfendes des Verteilerbandes bis auf den Boden gestattet.
Zweckmäßigerweise wird zur Montage bzw. Demontage wenigstens ein Hydraulikzylinder benutzt, der an sich zum Einstellen des Verteilerbandes um die Schwenkachse beim Arbeiten des Beschickers benutzt wird. Dieser Zylinder, meist ein Zylinderpaar, erfüllt demzufolge eine Doppelfunktion.
Günstig ist eine Ausbildung des Traggestells als eine Art doppelter Dreiecksverbund, in den die Befestigungsteile und die Anschlusseinrichtungen eingegliedert sind.
Zum Schutz des Verteilerbandes bei der Montage oder Demontage und zur leichten Manövrierbarkeit sollte am Abwurfende des Verteilerbandes eine Bodenstütze vorgesehen sein.
Eine bequeme Seitenverstellung des Verteilerbandes ist um die in etwa vertikale Schwenkachse in der Höhenverstellvorrichtung möglich. Solche Seitenverstellungen lassen sich ferngesteuert oder automatisiert durchführen, wenn ein fernbetätigbarer Drehantrieb vorgesehen ist, der das Verteilerband um die vertikale Schwenkachse verstellt. Bei der zum Teil in das Traggestell integrierten Montagevorrichtung des Beschickers ist es zweckmäßig, die Antriebseinrichtungen durch Hubzylinder auszubilden, die an einem Schrägförderer des Beschickers und am Traggestell angeschlossen sind und sich entweder vom Traggestell oder vom Schrägförderer lösen lassen, sobald das Verteilerband auf dem Boden abgesetzt ist. Diese Hubzylinder können vom Beschicker aus gesteuert werden, oder vom Boden aus.
Eine stabile Abstützung des Verteilerbandes lässt sich mit einem Traggestell erzielen, das zwei Dreiecksverbunde aufweist, die über einen biege- und torsionssteifen Querträger miteinander verbunden sind, an dem die Höhenverstellvorrichtung angeordnet wird. Die unteren Enden dieses Traggestells werden an entsprechenden Schwenkanschlüssen am Unterbau des Beschickers verankert.
Dabei ist es zweckmäßig, am Traggestell nach unten vorstehende Bodenlaufräder anzuordnen, die das Manövrieren des demontierten Verteilerbandes ermöglichen. Zweckmäßigerweise lassen sich diese Bodenlaufräder um mindestens 360° verstellen.
Wenn die Hydraulikzylinder zum Auf- und Abschwenken des Verteilerbandes in der Haltevorrichtung zwischen der Haltestruktur und dem dem Beschicker zugewandten Ende des Verteilerbandes angeschlossen sind, so dass sie Seitwärtsbewegungen des Verteilerbandes mitmachen, kann ein fernsteuerbarer Drehantrieb mit beliebiger Antriebsart, z.B. mechanisch, elektrisch, hydraulisch, pneumatisch und dgl. verwendet werden, um die Schwenkbewegungen des Verteilerbandes zur Seite automatisiert durchzuführen.
Die für die Montage oder Demontage erforderlichen Bewegungen des Verteilerbandes bzw. des Traggestells relativ zum Unterbau des Beschickers und/oder relativ zur Montagevorrichtung können bei hochschwenkbar am Beschicker angeschlossenem Traggestell mit der Höhenverstellvorrichtung des Verteilerbandes gesteuert werden. Dies ermöglicht eine sehr einfache Ausbildung und bequeme Handhabung der Montagevorrichtung. Alternativ oder additiv ist es zweckmäßig, auch am Rahmen der Montagevorrichtung wenigstens einen an das Traggestell anschließbaren Hydraulik-Hebezylinder anzubringen, der ggfs. im Zusammenspiel mit der Höhenverstellvorrichtung des Verteilerbandes die erforderlichen Bewegungen ausführt. Zum Steuern dieses Hydraulik-Hebezylinders, zweckmäßigerweise eines Paares, kann die Montagevorrichtung mit einer eigenen Hydraulikversorgung versehen sein. Um den baulichen Aufwand in der Montagevorrichtung so gering wie möglich zu halten, können die Hydraulik-Hebezylinder jedoch vorübergehend an das Hydrauliksystem des Beschickers angeschlossen und von dort gesteuert werden.
Zum korrekten Positionieren der Montagevorrichtung unter dem Traggestell und/oder zum Entfernen oder Hinsetzen des Verteilerbandes sind die Bodenlaufräder zweckmäßigerweise um mindestens 360° gegenüber der Radachse verstellbar. Das zur Montage mit der Montagevorrichtung an den Beschicker hingebrachte Verteilerband lässt sich so bequem und mit relativ geringem Krafteinsatz korrekt einjustieren. Das demontierte, auf der Montagevorrichtung abgestützte Verteilerband lässt sich auch quer zum Beschicker bewegen.
Die Anschlusseinrichtungen des Traggestells, und auch die Befestigungsteile, lassen sich bequem und rasch lösen bzw. verbinden, wenn herausnehmbare Steckbolzen verwendet werden.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in Seitenansicht einen Beschicker mit Verteilerband in Arbeitsstellung,
Fig. 2
eine Montagevorrichtung in Seitenansicht, die zumindest zeitweilig an dem Beschicker B zur Montage oder Demontage des Verteilerbandes anbringbar ist,
Fig. 3
den Beschicker mit ordnungsgemäß angebrachter Montagevorrichtung zur Vorbereitung der Demontage des Verteilerbandes,
Fig. 4
eine Phase der Demontage des Verteilerbandes,
Fig. 5
eine weitere Phase der Demontage des Verteilerbandes,
Fig. 6
den Beschicker, das Verteilerband und die Montagevorrichtung nach vollzogener Demontage des Verteilerbandes, und
Fig. 7
eine weitere Ausführungsform eines Beschickers mit voll integrierter Montagevorrichtung.
Ein Beschicker B in Fig. 1 weist einen Unterbau 1 mit einem Fahrwerk F, einem Gutbunker G am Unterbau und einen integrierten Materialförderer 2,z.B. einen Schrägförderer S, auf. Zum Vergrößem der Reichweite, und auch, um seitlich des Beschickers B arbeitende Straßenfertiger, Bankette, Böschungen oder dgl. beschicken zu können, ist zusätzlich ein frei auskragendes Verteilerband V vorgesehen, das in etwa unterhalb des Abwurfbereiches des Förderers 2 angeordnet ist, und dessen Abwurfende mit einer Höhenverstellvorrichtung in Höhenrichtung und/oder seitlich verstellbar ist.
Das Verteilerband V weist ein in einem Gehäuse 4 untergebrachtes Förderband 3 auf und ist über ein Traggestell T abnehmbar am Unterbau 1 des Beschickers B angebracht. Zwischen dem Traggestell T und dem Verteilerband V ist an einer Haltestruktur 6 eine Schwenkachse 5 vorgesehen, die in der Haltestruktur 6 um eine vertikale Achse 6' verdrehbar ist. Wenigstens ein Hydraulikzylinder Z dient zur Hoch-Schwenkverstellung des Verteilerbandes V um die Schwenkachse 5 und zur Abstützung des Verteilerbandes. Die Schwenkachse 5 bildet mit dem Hydraulikzylinder Z die Höhenverstellvorrichtung des Verteilerbandes V. Deren Stellhub ist so ausgelegt, dass sich das Abwurfende des Verteilerbandes V auf den Boden 20 absenken lässt. Am Abwurfende ist eine Bodenstütze, z.B. in Form einer Rolle R, angebracht.
Das Traggestell T ist - in einer Seitenansicht gesehen - eine Art Dreiecksverbund mit oberen Streben 7, unteren Streben 8 und Hochverbindem 9. Die unteren Streben 8 sind bei 10 verlängert. Am Unterbau 1 des Beschickers B sind obere Widerlager 11 für die oberen Streben 7 und untere Widerlager 12 für die Verlängerungen 10 vorgesehen. Die Verbindung wird durch Befestigungsteile 13, 14 hergestellt, die zweckmäßigerweise durch herausziehbare Steckbolzen geschlossen sind. Dabei sind zumindest die Befestigungsteile 14 zwischen den Verlängerungen 10 und den Widerlagern 12 (an beiden Seiten des Unterbaus 1) als Drehverbindung ausgelegt.
An den Verlängerungen 10 und an den unteren Streben 8 sind Anschlusseinrichtungen A1, A2 und gegebenenfalls A3, jeweils an beiden Seiten des Traggestells T, vorgesehen, die zu dazu passenden Anschlusseinrichtungen A1' bis A3' einer Montagevorrichtung M gemäß Fig. 2 passen.
Das Verteilerband V ist mit seinem Traggestell T vom Beschicker B demontierbar. Zur Demontage brauchen nur die Befestigungsteile 13, 14 getrennt und die Hydraulikzylinder Z vom Hydrauliksystem des Beschickers B gelöst zu werden.
Um das Verteilerband V mit seinem Traggestell T ohne Verwendung eines Hebegeräts (Kran oder dgl.) vom Beschicker B demontieren bzw. an diesem montieren zu können, ist die in Fig. 2 gezeigte, zumindest zeitweilig am Beschicker anzuordnende Montiervorrichtung M vorgesehen.
Diese weist einen stabilen Rahmen 15 mit einer Radachse 16 und Bodenlaufrädem 17 auf. Die Bodenlaufräder 17 können an der Radachse 16 um mindestens 360° verschwenkt werden, so dass sich der Rahmen 15 nicht nur in Fig. 2 parallel zur Zeichnungsebene auf dem Boden verschieben lässt, sondern auch senkrecht zur Zeichnungsebene oder in schrägen Richtungen. Am Rahmen 15 sind vordere Anschlusseinrichtungen A1' und hintere, auf Stützen 24 angeordnete Anschlusseinrichtungen A2' vorgesehen, die zu den Anschlusseinrichtungen A1, A2 am Traggestell T passen.
Die Montiervorrichtung M ist so niedrig ausgebildet, dass sie sich mit ihren Anschlusseinrichtungen A1'. A2' unter das am Beschicker B montierte Traggestell T einfahren lässt.
Ferner kann am Rahmen 15 der Montiervorrichtung M wenigstens ein Hydraulik-Hebezylinder Z1 angebracht sein, der eine weitere Anschlusseinrichtung A3' trägt, die zur Anschlusseinrichtung A3 am Traggestell T passt. Zweckmäßigerweise sind zwei Hydraulik-Hebezylinder Z1 vorgesehen. Bei einer einfacheren Ausführungsform der Montagevorrichtung M kann der Hydraulik-Hebezylinder Z1 weggelassen werden. Die Montagevorrichtung kann permanent am Beschicker bleiben, wobei ggfs. nur die Laufräder 17 weggenommen werden.
Die Demontage des Verteilerbandes V wird nachfolgend anhand der Fig. 3 bis 6 erläutert.
In Fig. 3 ist die Montagevorrichtung M so unter das Traggestell T gesetzt, dass die Anschlusseinrichtungen A1' mit den Anschlusseinrichtungen A1 verbunden werden können, z.B. durch Steckbolzen 21. Dann wird der Hydraulik-Hebezylinder Z1 über wenigstens eine Verbindungsleitung 19 und eine Schnellkupplung 22 mit dem Hydrauliksystem 18 des Beschickers B verbunden. Alternativ könnte die Montagevorrichtung M mit einer eigenen Hydraulikversorgung ausgestattet sein.
Jeder Hydraulik-Hebezylinder Z1 wird ausgefahren, bis sich seine Anschlusseinrichtung A3' mit der Anschlusseinrichtung A3 am Traggestell verbinden lässt. Die Befestigungsteile 13 (mit Steckbolzen 23) und 14 sind noch im Eingriff und tragen das Gewicht des Verteilerbandes V mit seinem Traggestell T.
Gemäß Fig. 4 werden die Hydraulikzylinder Z angesteuert, um das Verteilerband mit seiner Bodenstütze R auf dem Boden 20 abzusetzen. Dann wird jeder Hydraulik-Hebezylinder Z1 angesteuert, um das Traggestell T in den Befestigungsteilen 13 zu entlasten. Die Steckbolzen 23 werden entfernt. Darauffolgend wird entweder mit Hilfe des Hydraulik-Hebezylinders Z1 allein, oder durch kombiniertes Steuern des Hydraulik-Hebezylinders Z1 und der Hydraulikzylinder Z das Traggestell T um die Steckbolzen der Befestigungsteile 14 am Unterbau 1 des Beschickers abgesenkt, bis die Anschlusseinrichtungen A2, A2' zusammentreffen und durch Steckbolzen miteinander verbunden werden können (Fig. 5). Die Hydraulikzylinder Z werden blockiert und vom Hydrauliksystem 18 des Beschickers getrennt. Auch der Hydraulik-Hebezylinder Z1 wird durch Lösen der Schnellkupplungen 22 getrennt. Schließlich werden die Befestigungsteile 14 durch Ziehen der Steckbolzen voneinander gelöst, um die Einheit aus Montagevorrichtung M, Traggestell T und Verteilerband V vom Beschicker B abzurücken (Fig. 6). Diese Einheit kann entweder in Richtung der Zeichnungsebene weggezogen werden oder dank der schwenkbaren Bodenlaufräder 17 seitlich weggeschoben werden.
Das Absenken des Traggestells T bis auf die Montagevorrichtung kann bei Fehlen der Hydraulik-Hebezylinder Z1 auch nur mittels der Hydraulikzylinder Z gesteuert werden.
Die Montage des Verteilerbandes V mit seinem Traggestell T am Beschicker B erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Es ist zweckmäßig, die Montagevorrichtung aus möglichst wenigen Einzelteilen und so niedrig zu bauen, dass sie sich unter das am Beschicker angebrachte Traggestell T einschieben lässt. Alternativ wäre es möglich, einen höheren, U-förmigen Rahmen auf Rädern als Montagevorrichtung zu verwenden, in welchem nur die Anschlusseinrichtungen A1', A2' und gegebenenfalls A3' so niedrig positioniert sind, dass sie sich unter das Traggestell einschieben lassen, während der Wagen mit seinen Rahmenwangen seitlich des Traggestells T positioniert wird. Dieser, gegebenenfalls mehrachsige Rahmenwagen könnte so lang gestaltet sein, dass er auch das abgesenkte Verteilerband V abzustützen vermag.
Bei der Ausführungsform des Beschickers in Fig. 7 ist die Montiervorrichtung M' permanenter Bestandteil des Beschickers B. Die Bodenlaufräder 17' sind, vorzugsweise um mindestens 360° drehbar, permanent am Traggestell T angeordnet. Das Traggestell T besteht beispielsweise aus zwei Dreiecksverbunden, die über einen biege- und torsionssteifen Querträger Q miteinander verbunden sind. Die Haltestruktur 6 ist am Querträger Q festgelegt, wobei ein fembetätigbarer Drehantrieb D an der Haltestruktur 6 dazu dient, die Haltestruktur 6 um die in etwa vertikale Schwenkachse 6' zu verdrehen. Die Hydraulikzylinder Z zum Einstellen der Neigung des Verteilerbandes und auch zu dessen Absetzen auf dem Boden (mit der Rolle R), sind an der Haltestruktur 6 und an dem dem Beschicker B zugewandeten Ende des Verteilerbandes V angelenkt. An dem als Schrägförderer ausgebildeten Fördersystem 2 des Beschickers B sind beiderseits hydraulische Hubzylinder Z2 angelenkt, die mit dem Traggestell T an Befestigungsteilen 13' lösbar verbunden sind. Die Hydraulik-Hubzylinder Z2 dienen einerseits zur Montage bzw. Demontage und andererseits zum Einstellen der optimalen Position des Verteilerbandes im Verhältnis zum Abwurfende des Schrägförderers S. Ferner ist das Traggestell T an den Befestigungsteilen 14 schwenkbar mit dem Beschicker-Unterbau 1 verbunden.
Zur Demontage des Verteilerbandes V wird zunächst mittels der Hydraulikzylinder Z das Abwurfende des Verteilerbandes auf den Boden 20 aufgesetzt. Nachfolgend oder gleichzeitig werden die Hydraulik-Hubzylinder Z2 ausgefahren, bis die Bodenlaufräder 17' auf dem Boden 20 abgesetzt sind. Dabei werden die Hydraulikzylinder Z wieder entsprechend eingefahren, bis das Traggestell T in den Befestigungsteilen 14 entlastet ist. Die Verbindungen in den Befestigungsteilen 14 werden dann gelöst, wie auch die Hydraulik-Hubzylinder Z2 in den Befestigungsteilen 13', so dass die Baueinheit aus Verteilerband V, Traggestell T und dem Teil der Montagevorrichtung M' am Traggestell T auf dem Boden 20 manövrierbar ist. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Claims (16)

  1. Beschicker (B), an dem ein zumindest höhenverstellbares Verteilerband (V) mit einem mit dem Verteilerband verbundenen Traggestell (T) demontierbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschicker (B) zumindest zeitweilig eine auf dem Boden (20) absetzbare, unter das Traggestell (T) eingreifende Montagevorrichtung (M) für das Verteilerband (V) aufweist, dass am Traggestell (T) und an der Montagevorrichtung (M) zueinander passende Anschlusseinrichtungen (A1, A2, A3, A1', A2', A3') zum Verbinden der Montagevorrichtung mit dem Traggestell vorgesehen sind, und dass an der Montagevorrichtung (M) und/oder dem Verteilerband (V) Antriebseinrichtungen (Z, Z1) zum Verstellen des Traggestells (T) relativ zum Beschicker (B) bis in eine Absetzstellung vorgesehen sind.
  2. Beschicker (B), an dem ein zumindest höhenverstellbares Verteilerband (V) mit einem mit dem Verteilerband verbundenen Traggestell (T) demontierbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschicker (B) eine zumindest zeitweilig auf dem Boden (20) absetzbare, zum Teil in das Traggestell (T) integrierte Montagevorrichtung (M') für das Verteilerband (V) aufweist, die mit zwischen dem Traggestell (T) und/oder dem Verteilerband (V) und dem Beschicker (B) lösbar angeordneten Antriebseinrichtungen relativ zum Beschicker (B) bis in die Absetzstellung auf dem Boden verstellbar ist.
  3. Beschicker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellvorrichtung des Verteilerbandes (V) mit einem Stellhub für eine mit dem Abwurfende auf dem Boden (20) abgesenkte Schwenkstellung des am Beschicker (B) angebrachten Verteilerbands (V) ausgebildet ist.
  4. Beschicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtungen (A1' bis A3') an der Montagevorrichtung (M) tieferliegen als die Anschlusseinrichtungen (A1, A3) am Traggestell (T) bei am Beschicker (B) angebrachtem Verteilerband (V).
  5. Beschicker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellvorrichtung ein Schwenklager (5) zwischen dem Traggestell (T) und dem Verteilerband (V) und wenigstens einen zwischen dem Traggestell (T) und dem Verteilerband (V) eingesetzten Hydraulikzylinder (Z) aufweist, mit dem das Verteilerband (V) im Schwenklager (5) verstellbar ist, vorzugsweise wenigstens einen unterhalb des Schwenklagers (5) und an der dem Abwurfende des Verteilerbandes zugewandten Seite des Schwenklagers (5) abgestützten Hydraulikzylinder (Z).
  6. Beschicker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (T) - in einer Seitenansicht gesehen - wenigstens einen Dreiecksverbund mit unteren, als Schwenkverbinder gestalteten Befestigungsteilen (14) tragenden Verlängerungen (10) der Dreiecksbasis umfasst, dass obere Befestigungsteile (13) im Bereich der Dreieckspitze angeordnet sind, und dass hintere und vordere Anschlusseinrichtungen (A1, A2) für die Montagevorrichtung (M) am Traggestell (T) an den Verlängerungen (10) und in etwa unterhalb der Dreiecksspitze an der Dreiecksbasis (8) vorgesehen sind.
  7. Beschicker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Abwurfende des Verteilerbandes (V) eine Bodenstütze (R), vorzugsweise wenigstens eine Rolle, vorgesehen ist.
  8. Beschicker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Höhenverstellvorrichtung für das Verteilerband (V) eine Haltestruktur (6) mit in etwa vertikaler Schwenkachse (6'), vorzugsweise mit einem fembetätigbaren Drehantrieb (D), vorgesehen ist.
  9. Beschicker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen Hubzylinder (Z2) umfassen, die an einem Schrägförderer (S) des Beschickers (B) und zwischen unteren Befestigungsteilen (14) am Beschickerunterbau (1) und der Höhenverstellvorrichtung am Traggestell (T) angeschlossen sind.
  10. Beschicker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (T) zwei Dreiecksverbunde aufweist, die über einen Querträger (Q) miteinander verbunden sind, und dass die Höhenverstellvorrichtung am Querträger (Q) angeordnet ist.
  11. Beschicker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (M') am Traggestell (T) nach unten über das Traggestell vorstehende Bodenlaufräder (17') aufweist, vorzugsweise um 360° verstellbare Bodenlaufräder (17').
  12. Beschicker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Haltestruktur (6) und dem dem Beschicker (B) zugewandten Ende des Verteilerbandes Verteilerband-Hochschwenk-Hydraulikzylinder (Z) angeordnet sind.
  13. Montagevorrichtung (M) für das mit einem Traggestell (T) demontierbare Verteilerband (V) eines Beschickers (B), dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (M) einen mit Bodenlaufrädern (17) auf dem Boden (20) absetzbaren Rahmen (15) mit Anschlusseinrichtungen (A1' bis A3') für das Traggestell (T) des Verteilerbandes aufweist, die zur Montage bzw. Demontage mit dem Traggestell verbindbar ist.
  14. Montagevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (15) wenigstens ein an das Traggestell (T) anschließbarer Hydraulik-Hebezylinder (Z1) vorgesehen ist.
  15. Montagevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (M) eine eigene Hydraulik-Versorgung für den bzw. die Hydraulik-Hebezylinder (Z1) aufweist oder wenigstens einen mit dem Hydrauliksystem (18) des Beschickers (B), vorzugsweise über Schnellkupplungen (22), verbindbaren Versorgungsanschluss (19).
  16. Montagevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenlaufräder (17) jeweils um mindestens 360° gegenüber einer am Rahmen (15) angeordneten Radachse (16) verstellbar sind.
EP02000712A 2001-01-26 2002-01-11 Beschicker und Montagevorrichtung Expired - Lifetime EP1232968B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101395U 2001-01-26
DE20101395U DE20101395U1 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Beschicker und Montagevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1232968A2 true EP1232968A2 (de) 2002-08-21
EP1232968A3 EP1232968A3 (de) 2004-10-20
EP1232968B1 EP1232968B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=7952125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000712A Expired - Lifetime EP1232968B1 (de) 2001-01-26 2002-01-11 Beschicker und Montagevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6725996B2 (de)
EP (1) EP1232968B1 (de)
JP (1) JP3740078B2 (de)
DE (2) DE20101395U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102844495A (zh) * 2010-04-16 2012-12-26 约瑟夫福格勒公司 回转输送带安装件
EP2781657A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-24 Dynapac GmbH Beschicker und Verfahren zum Umrüsten desselben

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004096677A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-11 Metso Minerals (Cappagh) Ltd Support means for a lateral conveyor on a mobile chassis
US7909153B2 (en) * 2004-06-18 2011-03-22 Pogue Richard W Extendible conveyor system
US7871070B2 (en) * 2005-03-09 2011-01-18 Padana Ag Material handling apparatus
US20060239806A1 (en) * 2005-03-14 2006-10-26 Yelton James E Mobile material placer and conveying system and method of placing and conveying material utilizing the same
US8033775B2 (en) * 2005-08-05 2011-10-11 Donelson Construction Co., Llc Truck mounted bulk material transfer unit
US7261202B1 (en) * 2006-06-08 2007-08-28 Nmc-Wollard, Inc. Conveying device with hollow universal joint
US7708132B2 (en) * 2006-08-31 2010-05-04 Les Produits Gilbert Inc. Adjustment system for a speed reduction belt assembly
US20080173736A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Rexius Forest By-Products, Inc. High-Speed Material Conveyor Having Direct Hydraulic Drive
US7726904B2 (en) * 2007-01-22 2010-06-01 Rexius Forest By-Products, Inc. Mobile conveying apparatus having a gear-to-gear driven swing assembly
US7793770B1 (en) * 2007-03-19 2010-09-14 Schoonover Albert G Conveyor wheel sliding system
US8100220B2 (en) 2008-03-28 2012-01-24 Rexius Forest By-Products, Inc. Vehicle having auxiliary steering system
US20100008750A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Dan Jones, Inc. Trailers,systems and methods for transferring material
US7806757B2 (en) * 2008-07-16 2010-10-05 Deere & Company Dual sided belted unloader
EP2377995B1 (de) * 2010-04-16 2014-04-16 Joseph Vögele AG Beschicker
EP2385003B1 (de) * 2010-04-16 2012-08-22 Joseph Vögele AG Fördervorrichtung
US8967363B2 (en) * 2013-02-19 2015-03-03 Sterling Wayne Lowery High volume excavating and loading apparatus and method
US10315853B2 (en) 2015-08-10 2019-06-11 Superior Industries, Inc. Conveyor leveling systems and methods
CA2997482A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-06 Conveyor Application Systems Llc Conveyor system for vehicle
US10723545B2 (en) 2017-10-20 2020-07-28 Eddy Kornelsen Specialized container for the storing of granulated raw materials and operations support base
US10543990B2 (en) * 2017-11-21 2020-01-28 Ag Automation, Inc. Automatic front and rear lift self-propelled agricultural conveyor
US10717601B2 (en) * 2018-01-10 2020-07-21 Eddy Kornelsen Mechanical conveyor belts for granulated raw materials
US10583995B2 (en) * 2018-06-26 2020-03-10 Caterpillar Paving Products, Inc. Flexible hopper for a conveyor system
US10589933B2 (en) * 2018-06-26 2020-03-17 Caterpillar Paving Products Inc. Flexible hopper for a conveyor system
US11400849B2 (en) * 2019-03-15 2022-08-02 Jason Key Portable conveyor system for use with a vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625237A1 (fr) * 1987-12-24 1989-06-30 France Littoral Sa Route Procede d'alimentation en enrobe d'un vehicule type finisseur et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE19634013A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Voegele Ag J Beschicker für Deckenfertiger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769988A (en) * 1972-07-21 1973-11-06 Fmc Corp Legume harvester with auger feeds
JPS6033945B2 (ja) * 1975-03-03 1985-08-06 サタホワイト、インダストリズ、インコ−パレイテイド 掘削積込装置
US4139318A (en) * 1976-03-31 1979-02-13 Cmi Corporation Method and apparatus for planing a paved roadway
US4345680A (en) * 1978-06-05 1982-08-24 Kay Franklin J Material transfer apparatus
US4338872A (en) * 1980-04-14 1982-07-13 Decker Lester H Multiple section grain drill
CA1143321A (en) * 1981-04-09 1983-03-22 Donald L. Smith Retractable conveyor belt
US4813526A (en) * 1986-11-03 1989-03-21 Entrepreises Premier Cdn Ltee. Conveyor
US5100277A (en) 1989-12-08 1992-03-31 Cedarapids, Inc. Method of and apparatus for transferring materials
US6155175A (en) * 1997-11-05 2000-12-05 Ers Industries, Inc. Railroad material cart
GB9920838D0 (en) * 1999-09-06 1999-11-10 Girouard Pierre Vehicle with forward located adjustable dispensing conveyor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625237A1 (fr) * 1987-12-24 1989-06-30 France Littoral Sa Route Procede d'alimentation en enrobe d'un vehicule type finisseur et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE19634013A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Voegele Ag J Beschicker für Deckenfertiger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102844495A (zh) * 2010-04-16 2012-12-26 约瑟夫福格勒公司 回转输送带安装件
CN102844495B (zh) * 2010-04-16 2016-03-02 约瑟夫福格勒公司 回转输送带安装件
EP2781657A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-24 Dynapac GmbH Beschicker und Verfahren zum Umrüsten desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US20040060798A1 (en) 2004-04-01
JP2002356219A (ja) 2002-12-10
DE50206103D1 (de) 2006-05-11
US20020121430A1 (en) 2002-09-05
JP3740078B2 (ja) 2006-01-25
EP1232968B1 (de) 2006-03-22
US6725996B2 (en) 2004-04-27
US6845859B2 (en) 2005-01-25
EP1232968A3 (de) 2004-10-20
DE20101395U1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232968A2 (de) Beschicker und Montagevorrichtung
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
DE102017009248B4 (de) Kleinfertiger
DE10127136B4 (de) Militärisches Schnellbaubrückensystem
CH687336A5 (de) Durch Schreit- oder Radantrieb verfahrbares Arbeitsgerät.
DE2015792C2 (de) Als Ackerschlepper einzusetzendes landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2533814C2 (de)
WO2017072170A1 (de) Selbstfahrendes nutzflächen-bearbeitungsgerät
DE20314503U1 (de) Kran
DE102015016671A1 (de) Transporteinrichtung für eine Fräseinheit, Transportfahrzeug mit einer Transporteinrichtung für eine Fräseinheit und Verfahren zum Transportieren einer Fräseinheit mit einer Transporteinrichtung
AT407818B (de) Beregnungsmaschine
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
EP4255795A1 (de) Fahrwerk mit raupenantrieb oder radantrieb für fahrzeuge, maschinen und geräte
DE4303944C2 (de) Hubeinrichtung, insbesondere zum Verlegen von Bordsteinen, Pflasterplatten und dergleichen
EP2447191A2 (de) Transportvorrichtung für Container
EP0919508A2 (de) Kran mit Aufnahmeeinrichtung
EP3753385A1 (de) Tragwerk für die verbindung zweier landwirtschaftlicher anbaugeräte mit einem schlepper sowie landwirtschaftliches anbaugerät
DE202004013077U1 (de) Fahrzeugkran
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE19708316A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE3546036A1 (de) Baumaschine
DE4407695A1 (de) Anhängerlafette
EP2585398B1 (de) Fahrzeug zum transportieren von ballastgewichten
EP1008283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eies Geräts
DE1582169A1 (de) Erntebergungsmaschine,insbesondere Feldhaecksler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20041123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060322

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206103

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50206103

Country of ref document: DE

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOSEPH VOEGELE AG, 68163 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206103

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206103

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210129

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50206103

Country of ref document: DE