DE7012065U - Landwirtschaftliche arbeitsmaschine. - Google Patents

Landwirtschaftliche arbeitsmaschine.

Info

Publication number
DE7012065U
DE7012065U DE7012065U DE7012065U DE7012065U DE 7012065 U DE7012065 U DE 7012065U DE 7012065 U DE7012065 U DE 7012065U DE 7012065 U DE7012065 U DE 7012065U DE 7012065 U DE7012065 U DE 7012065U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
centering
chassis
floor
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7012065U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE7012065U publication Critical patent/DE7012065U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/36Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving tandem wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • A01B51/026Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the automotive vehicle type, e.g. including driver accommodation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/04Tractor-driven combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/0636Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other displaceable along a linear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/02Tractors modified to take lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0621Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

/ Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
Die Neuerung betrifft eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, bestehend aus einem Schlepper mit Ladefläche und am Chassis angeordneten hydiaulischen Krafthebern sowie oberhalb der Ladefläche befindlichen Ά·\:ν1\. j.rt schaft liehen Arbeitsgeräten oder dergl.
Derartige selbstfahrende Arbeitsmaschinen s nd bekannt. Bei diesen Maschinen ist der Schlepper mit Anschlüssen versehen, die zum Auflagern von Anbaugeräten auf das Sehlepperchassis bestimmt sind. Der Schlepper hat zwei schräg nach oben ausfahrbare hydraulische Kraft heber, die zum Kippen einer Ladepritsche oder dergl. dienen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschiae der eingangs ges· iiilderten Art so auszubilden, daß die Arbeitsgeräte durch entsprechendes Manöverieren des Schleppers und Bedienung des liydraullschen Systems vom Fahrersitz aus auf dem Schlepper aufgesattelt und verriegelt und ebenso wieder abgebaut worden können. Diese: Aufqabe wird gemäß der
Neuerung dadurch gelöst, daß an der Unterseite der Arbeitsgeräte und an der Oberseite der Ladefläche aneinander angepasste Zentriervorrichtungen vorhanden sind, die mit Querbohrungen zur Aufnahme von Rlegelbolzen versehen sind.
Die Anordnung von Krafthebern am Chassis eines Fahrzeuges ist an sich bei Transportfahrzeugen bekannt ( US - Patentschriften 3 0 96 89'J, 3 119 503 und 3 ?55 906 ). Diese Fahrzeuge dienen zur Beförderung von Großbehältern, die mit Hilfe der Kraftheber auf die Ladefläche aufzusetzen und von ihr abhebbar sind. Zur Verriegelurg des Behälters sind bei einem dieser Fahrzeuge ( US - Patentschrift 3 119 503 ) von Hand einzuführende Steckbolzen vorgesehen, so daß die Montage der behälter nicht vollständig vom Fahrersitz aus gesteuert »/erden kann. Bei einem anderen dieser bekannten Fahrzeuge ( US - Patentschrift 3 O96 89V; sind seitlich an der Ladefläche schräg stehende Hubzylinder angeordnet, die zum Kippen der Last dienen und zu diesem Zweck am ;-\opi"ende ihrer Kolbenstangen mit Haken versahen sind, die den gekippten Behälter halten sollen. Mit dieser Einrichtung ist es jedoch nicht möglich, die Last nach Lösen der Verriegelung anzuheben, um dadurch die Demontage einzuleiten.
Die Arbeitsmaschine gemäß der Neuerung erlaubt infolge der Ausbildung des Schleppers eine vollständige Montage und Demontage der auf die Ladefläche aufzusattelnden Arbeitsgeräte /om Fahrersitz aus. Der Schlepper ist universell einsetzbar, da die Rüstzeiten für den Umbau sehr kurz sind.
Zur Erleichterung der Montage sollen die Zentrier-VOrrlohtungen Zentrierköpfe mit nach oben divergierenden Zer.trierflächen aufweisen. Der unter die aufzusattelnden Arbeitsgeräte gefahrene Schlepper braucht dann keine genaue Position in bezug auf das Arbeitsgerät zu haben, wodurch die Montagezeit waiter verkürzt wird.
Die Neuerung wird im folgenden anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausfürhungsfofmen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schlepper mit angebautem Löffelbagger in Seitenansicht,
™ Fig. 2. eine Draufsicht auf die Kombination nach
Fig. 1,
Fig. 3 einen Qeräteanschluss, teilweise im Schnitt,
mit einem Hubzylinder des Schleppers in Eingriffsstellung,
Fig. 4 einen Qeräteanschluss anderer Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 3 ,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Schleppers mit ^angebautem Kran ,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Kombination nach Fig. 5 ,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines an den Schlepper angebauten Mähdreschers 1
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Kombination nach Fig. J1
Fig. 9 eine Seitenansicht eines an den Schlepper angebauten Ladekastens mit Lademechanik }
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Kombination nach Fig. 9^
-R-
Fig. 11 einen Vertikalschni't durch einen GerPteanschlu·=? 1n Richtung der Linie XII - XII in Fig. 1, in Verbindung mit den-Hubzylinder des Schleppers.
Fig. 1 zeigt einen Schlepper in Verbindung mit einem nach Art eines Löffelb a;gers aufgebauten Frontlader, der zum Heben und Fördern von Gütern, insbesondere Silage und dgl. dient. Das Gerät ist mit einer Ladeschaufr . ausgerüstet, die um "ine horizontale, quer zur Fahrtrichtung A liegende Achr° 2 schwenkbar an zwei parallelen Löffelstielen 3 angelenkt ist, die um zwei horizontale, miteinander fluchttende Querzapfen h schwenkbar mit einem Oberwagen verbünden sind, der im wesentlichen aus zwei vertikalen., auf Längetragerη 7 aufgelagerten Stützen 5 und einem Querträger 6 besteht. Die beiden Stützen 5 sind ebene Platten, die gleich ausgebildet und parallel zueinander angeordnet sind. Die beiden Löffelstiele 3 sind außen an djn Stützen 5 angelenkt, so daß sie den Oberwagen umgreifen. Die Längsträger 7 des Oberwagens sind durch einen Querbalken 7 A miteinander verbunden. Sie haben seitliche Flansche 8, auf üenen die Stütaen 5 befestigt sind. An den Langsträperr sind vorne und hinten Anschlüsse 9 zur Verbindung rr.it dem Chassis eines Schleppers 10 vorgesehen. Der zwei-achsire Y it Allradantrieb, und seine Vorderräder 11 und Hinterräder 1? sind lenkbar. Der im Chassis I7 untergebrachte \otor des Schleppers hat vorzugsweise eine Leistung von 100 Ms ^oo FS. Der Schlepper ist front seit Ισ und heoVse It [? "1It .Ie einer Zweipunkt- oder Dreipunkt- Hebevorrichtung lua'Tistet ( in Fig. 1 und ? n.lcht dzr?,*-st. el 1 r.) . P35. hydraulische
?teuersyEtem des Schlepper? wird von irlndr-iitenr. ejner τιI'
dem Motor gekuppelten ölpumpe gespeist.
Die horizontale Oberseite I^ des Chassis 13 ist eben, so daß auf ihr ?4aschinen und Geräte ohne Schwierigkeiten auggelagert werden können.
Der Schlepper ist nahe der Vorderachfee und der Hinterachse mit je zwei hydraulischen Hubzylindern 15 ausgerüstet, deren Kolbenstangen über die Oberseite lU des Chassis ausfahrbar sind. Die Hubzylinder 15 werden gemeinsam betätigt und sind derart ausgebildet und angeordnet, daß die oberen Enden ihrer Kolbenstangen in jeder Hubstellung in derselben horizontalen Ebene liegen. Die Hubzylinder können aber auch unabhäwcjig voneinander betätigt werden.
Vorne auf dem Schlepper befindet sich ein Fahrersitz 16, der in einer Kabine 17 angeordnet ist.
Die an der Unterseite der .Längsträger 7 angeordneten Geräteanschlüsse 9 sind derart ausgebildet, daß sie auf die Köpfe der Kolbenstangen der Hubzylinder 15 passen und liegen in Draufsicht an den Eckpunkten einen gedachten Rechtecks, dessen Schmalseiten halb so lang sind wie seine Längsseiten und quer zur Fahrtrichtung liegen.
Geräteanschlüsse 9 sind außerdem so angeordnet, daß der Schwerpunkt der aufgesattelten Ma-ohine innerhalb des von den Anschlüssen gebildeten Rechtecks liegt. Infolge der Anordnung der Geräteanschlüsse und der Hubzylinder in der Nähe der Radachs°n wird da.3 Schlepperchassis vom Gewicht der aufgesattelten Maschine entlastet, weil die Last direkt auf die Radachsen abgetragen wird.
/IO
Die beiden Löffelstiele 3 des Laders sind durch einen Querträger 18 verbunden, an dem ein hydraulischer Stellzylinder 19 um eine horizontale Querachse schwenkbar gelagert ist. Die Kolbenstange des Stellzylind'-'s greift gelenkig an der Ladeschaufel 1 an, so daß diese durch Betätigen des Stellcylinders um die Achse 2 in bezug auf die Löffelstiele 3 geschwenkt geschwenkt werden kann. Die ESffelstiele sind durch hydraulische Steuerzyiinder 20 schwenkbar, die an Querzapfen 21 bzw. 22 der Stützen 5 angelenkt sind.
Die Zapfen 4, um die^Löffelstiele schwenkbar sind, liegen oberhalb des Chassis 13 und mit geringem Abstand hinter der durch die Vorderradachse gehenden Vertikalebene. Die Löffelstiele sind daher verhältnismäßig lang, so daß die Ladeschaufel bei gegebenem Hub der Steuerzyiinder 20 einen großen Schwenkweg hat, was beispielsweise zum Beladen von Hochsilos von Bedeutung ist. Infolge des großen Bodenstande der Schwenkzapfen 1J liegt dabei die Ladeschaufel ai'ch im oberen Bereich ihres Schwenkweges noch vor der frontseitigen Begrenzungsebene des Schleppers. Die Zylinder 19 und 20 können von hydraulischen Steuersystem des Schleppers beaufschlagt werden.
Zum Absetzen der aufgesattelten Maschine auf dem Boden sind Bodenstützen 23 und 21I vorgesehen, die am Traggestell 7, 7 A der Maschine schwenkbar gelagert sind.
Die vordere Bodenstütze 23 besteht aus einem mittig am Querbalken 7 A befestigten Teleskoprohr, dessen ineinander schiebbare Teile in mehreren Stellungen durch einen Steckbolzen 25 aneinander verriegelbar sind. Die hinteren beiden Stützen 21I sind mit seitwärts ausziehbaren Tragrohren verbunden, deren zylindrische Halterungen 26 auf den Längsträgern 7 befestigt sind. Zur Arretierung der Tragrohre in ihren beiden Endstellungen in den Halterungen sind
Steckbolzen 27 vorgesehen, die jeweils durch die Halterung und das in ihr befindliche Tragrohr gesteckt werden.
Die lichte Höhe und Breite des Oberwagens 5,6,7 sind größer als die Höhe bzw. Breite der Schlepperaufbauten, hier der Fahrerkabine, so daß der Schlepper mit der Fahrerkabine in den auf dem Boden <gestützen Oberwagen einfahren kann.
Die Geräteanschlüsse 9 sind so ausgebildet, daß sie nach unten oder oben divergierende Führungsflächen für die entsprechend ausgebildeten Enden der Kolbenstangen der Hubzylinder 15 bilden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Anschluß 9 ein nach unten offenes Kupplungsmaul mit einer konischen Aufnahmeöffnung in einem zylindrischen Körper und einem an diese anschließenden kegelstumpfförmigen Ringkragen 29, der mit Rippen 30 gegen den zylindrischen Körper versteift ist. Die Innenfläche des Ringkragens 29 bildet eine Zentrierfläche beim Einfahren der Kolbenstange 28, deren konisch verjüngtes Ende in die Aufnahmeöffnung des zylindrischen Körpers paßt.
Seitlich an den zylindrischen Körper des Kupplungsmauls ist ein hydraulischer Stellzylinder 31 befestigt, dessen Kolbenstange 32 in die in Eingriffsstellung miteinander fluchtenden Querbohrungen 33 und 34 der Kolbenstange 28 bzw. des Geräteeanschlusses 9 einfahrbar ist, so daß die Hubzylinder 15 mit den Anschlüssen 9 hydraulisch zu verriegeln sind. Die Stellzylinder 31 sind ebenfalls an das hydraulische Steuersystem des Schleppers angeschlossen.
Fig. 4 zeigt die umgekehrte Anordnung., bei der die an den Längsträgern 7 befestigten Geräteanschlüsse ° nach unten verjüngt sjnd. Der Hubzylinder 15 hat in diesem Fall eine Kolbenstange 35, deren Kopfstück als Kupplungsmaul 36 ausgebildet ist. Die Anschlüsse 9 können konisch, aber auch derart keilförmig ausgebildet sein, daß sie im Querschnitt unterschiedlich lange Achsen haben. In diesem Fall können die Anschlüsse so angeornet werden, daß jeweils zwei benachbarte Anschlüsse um 90 gegeneinander versetzt sind, so daß horizontale Schubkräfte gut aufgenommen werden können, Das Kupplungsmaul 36 hat eine-rForni des Anschlusses 9 angepaßte Aufnahmeöffnung und einen schüsselartigen Ringkragen 37 s der mit Rippen 38 gegen den zylindrischen Körper des Kupplur,- ^sules versteift ist. Sin mit dem Schlepper vertv-nde^er Riegelbolzen 39 kann durch miteinander flucntendo Bohrungen 40 und 41 des Anschlusses 9 bzw. des Kupplr •»gsmaules 36 gesteckt werden. Dieser Riegelbolzen wird in der Eingriff stellung dur h eine Zugfeder 42 gehalten, die mit einem Ende am Kupplungsmaul 56 und mit ihrem anderen Ende an einem Hebel 44 eingehängt ist, der um einen BoI^n 43 schwenkbar mit dem Kupplungsmaul Verbunden ist. Das freie Ende des Hebels 44 trägt eine Führungsrolle 45, die in einem am Riegelbolzen 39 befestigten Bügel 47 rollt, wenn der Riegelbolzen ^9 in den Bohrungen 40 und 41 verschoben wird. Der Hebel 44 ist als Winkelhebel ausgeführt.
An seinem vom Bolzen 43 nach lten gerichteten Arm greift ein Bowdenzug 48 an, so daß der Hebel 44 fernbedient werden kann. An der den Hebel 44 tragenden Lasche ist ein verstellbarer Anschlag 49 für den unteren Hebelarm vorgesehen, der die Schwenkbewegung des Hebels begrenzt, so daß der Riegelbolzen 39 beim Entriegeln nicht vollständig aus der Bohrung 41 gezogen werden kann. Anstelle dieser Verriegelung kann natürlich auch eine Verriegelung entsprechend Fig. 3
- 10 -
vorgesehen sein.
Das auf den Schlepper aufzusattelnde lerSt kann mit untereinander gleichen Anschlüssen ausgerüstet sein, es können aber auch unterschiedliche Anschlüsse mit nach oben bzw. nach unten divergierenden FührungsfLiehen vorgesehen sein.
Die Verriegelung nac-, Fip·. 3 wird nicht direkt über
.* das hydraulische Steuersystem des Schleppers, äon^ern
über das hydraulische System des an den Schlepper angeschlossenen Gerätes gelöst. Die Stellzylin-Ier müssen daher be.tätigt werden, ehe das hydraulische System des Schleppers abgeschaltet wird. Zur Arretierung der Stellzylinder in der entriegelten Stellung ist ein bekanntes Ventilsystem vorresehen.
Bei der Ausführungsform nach T-1Ip-. 'J wird die Verriegelung mit "ilfe des 7Jowdenzur;es Ü8 mechanisch fel!3st. Die Bowdenzüge müssen nach der Entriegelung gespannt bleiben, damit der Hebel 1^ mit dem Rierelbolzen 3° nicht von der Zugfeder ^2 zurückgeschwenkt wird. Fs kann aber auch ein \ hydraulisch gesteuerter Riegelbolzen entsprechend der
Ausführung nach Fig. 3 verwendet werden.
!.'ach L'isen der Verriegelung und Abschalten des hydraulischen Systems des 3er?ites vorn hydraulischen Steuersystem des Schleppers kann das GerSt durch BeaufscBilagen der Hubzylinder 15 gleichmäßig angehoben und nach geringem Hub der Zylinder in dieser Stellung gehalten werden. Anschließend werden die Bodenstützen 23 und 2k ausgefahren. Hierfür wird der Steckbolzen 25 aus der Bodenstütze 23 eez°Sen unc* nach Ausfahren dieser Teleskopstütze wieder eingesteckt. An den hinteren Bodenstützen werden die Steckbolzen 27 aus den Halterungen 26 gezogen und die beiden Bodenstützen 2k werden dann seitwärts so weit
- 11-
ausgeschoben, daß sie neben den bchiepperrädern liegen. Die Stützen werden dann um 90° nach unten geschwenkt, wobei sich die Rohre in den Halterungen
26 drehen, und anschließend werden die Steckbolzen
27 durch die Halterungen und die entsprechenden Bohrungen der Rohre wieder eingesteckt. Die Stützen 2M könnten auch als Teleskoprohre ausgeführt sein. Die Bodenstützen haben nach der beschriebenen Umstellung einen der Ausfahretellung der Hubzylinder 15 entprechenden Bodenabstand, so daß die Maschine nach dem vollständigen Einfahren der Kolbenstangen dieser Zylinder mit den Stützen 23 und 24 auf dem Poden steht. Der Schlepper wird dann rückwärts gefahren, wobei die Fahrerkabine 17 durch das von den Stützen 5 und dem Querträger 6 gebildete Portal des Oberwagens nach hinten gelangt. Dr Schlepper steht dann für andere Verwendungszwecke zur Verfügung. Zum Aufsatteln der Maschine wird umgekehrt verfahren; der Schlepper wird also in die auf ihrrn Bodenstützen 23 und 24 stehende Maschine eingefahren. In ähnlicher Weise kann der Schlepper auch andere, mit Bodenstützen auf dem Boden abgestellte Maschinen aufnehmen.
Beim Ausfahren der Hubzylinder 15 werden deren Kolbenstangen in bezug auf die geräteseitigen Anschlüsse an den Schrägfläcien der Ringkragen 29 bzw. 37 geführt, die also als Zentrierflächen dienen, so daß der Schlepper nicht mehrmals vor- und zurückgefahren werden muß.
Der erfindungsgemäße Schlepper erlaubt den Zusammenbau mit verschiedenen Maschinen und Geräten zu einer fahrbaren Kombination, er ist also universell verwendbar und erspart in vielen Fällen die Anschaffung von Spezialmaschinen und SpezialgerShen, so daß erhebliche Investitionskosten eingespart werden.
Die Pig. 5 und 6 zeigen einen Universalschlepper mit einem angebauten Ki"άΠ υΟ.
Der Schlepper IO ist mit einer frontseitigen und einer heckseitigen Zweipunkt- Hebevorrichtung 61 bzw. 62 ausgerüstet. Heckseitig ist eine Zapfwelle 63 mit umkehrbarem Drehsinn angeordnet. Der Ausleger 64 des Krana ist an dem Oberwagen 5 angelenkt und mit Hilfe eines hydraulischen Steuerzylinders 65 um eine horizontale Achse des Oberwagens schwenkbar. Der Oberwagen ist mit einem um 360° schwenk»- en Drehkranz 66 auf den Längsträgern 7 aufgelagert. Der Drehkranz hat eine Außenverzahnung, in die ein Ritzel eingreift, dessen Antrieb von der Zapfwelle 63 abgeleitet wird. Zu diesem Zweck ist zwischen der Zapfwelle 63 und dem Drehkranz 66 ein ( nicht dargestelltes ) Getriebe vorgesehen. Die Längsträger 7 haben Anschluss Q, die entsprechend den Qeräteanschlüssen nach den Fig. 3 und k ausgebildet sein können. Das hydraulische Steuersystem des Kranes ist an das hydraulische System des Schleppers ani.uschließen. Zur Bedienung des hydraulischen Systems des Kranes ist ein Steuerpult 67 vorgesehena das auf dem Traggestell des Kranes derart angeordnet ist, daß es bei aufgesatteltem Kran neben der Fahrerkabine 17 liegt und vom Fahrersitz aus erreichbar ist. ( Fig. ö ).
An den Längsträgern 7 sind Bodenstützen 21 und P1I A derart gelagert, daß ihre AuίStützpunkte nach aem Ausfahren und Umklappen der Stützen die Eckpunkte eines Rechtecks bilden. Die Bodenstützen 2k A und 2k sind gleich ausgebildet. Sie sind so angeordnet, daß der Kran nach dem Abetellen auf den Boden eine stabile Lage hat. Der Schlepper wird nach dem Abkuppeln des Kranes zwischen den Bodenstützen hindurch nach vorne gefahren.
- 13 -
Di Pig· / und 6 zeigen den Anbau eines Mähdreschers cB an den Schlepper. nei dieser Kombination \.ird die zwischen den Radachsen befindliche Oberfläche des Schlepperchassis voll ausgenutzt. Der Mähdrescher lädt nach hinten über das Chassis aus. Die aus Mähtisch und Hochförderer bestehende Einheit 6Q ist über ein Gestänge 70 mit der frontseitigen Zweipunkt-Hebevorrichtung 61 verbunden und um eine horizontale Achse schwenkbar an dem Dreschteil 71 gelagert. Das Dreschteil liegt mit seiner Unterseite an der ebenen Oberseite lh des Chassis '■ 3 an und wird von den Olbenstangen der Hubzylinder 15 getragen und entsprechend η Ausfürhungsformen nach den Fig. 3 und/ oder *t verriegelt .
Seitlich am Schlepperchassis ist eine Konsole 72 befestigt, !e einen vertikalen Zapfen 73 trägt, um den ein Tragarm lh schwenkbar ist. Auf dem Tragarm ist die Fahrerkabine 17 um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagert. Die Stellung der Fahrerkabine kann über das hydraulische System des Scblenrers geändert werden: zu diesem Zweck sind durch den mrap-arn Th hydraulische Leitungen gefvhrt. "ei der Anoronunr nach <■·<=> η Fig. 7 und b ist die Fahrerkabine derart seitwärts verschwenkt, daß sie sich vorne neben der. fr.Mepp erch^ssis befindet, so daß der bis zur vorderen Fri«* reichende Dreschteil 71 des Mähdreschers un! d°r v-r ie"", Schlepper liegende Hochförderer von der F.^.hrerkTMno η Ich* i- ilnJert werden.
Seitlich am Schlepper ?..iri'i U- :-w--! v· r * ! i<'·. 1* "W-riinrrohre 75 und 76 a Ic -den'-,'- Hr 7. er. r-.wr-t ;-ί ···(■:'■ . '·],-■ T^],-> sk^rrohre werden In Ih^r ,lewells e 1 r.-en'■ * ! Lr<τ. l."r.~t- ml* .»teckbolzpn 7*5 A urn: ''<■ \ ν-'-ιτΙ *"·.''"· Ί1".
Zur Demontage des Mähdreschers vom Schlepper wird zunächst die aus Mähtisch und Hochförderer bestehende Einheit 69 mit Hilfe der Hebevorrichtung 6l so weit ausgehoben, daß sich der Mähtisch oberhalb der oberen Begrenzungsebene der Fahrerkabine befindet. In dieser Stellung wird die Einheit 69 mit einer Feststellvorrichtung 69 A verriegelt ( gestrichelt eingezeichnete Lage in Fig. 7 ).
Anschließend werden die Kolbenstangen der Hubzylinder 15 ausgefahren, so daß der Mähdrescher insgesamt angehoben wird. Die Innenrohre der Teleskopstützen 75 und 76 werden nach unten ausgezogen und in einer Stellung verriegelt, in der sich ihre unteren Stützflächen knapp über dem Boden befinden. Durch Einfahren der Hubzylinder 15 wird der Mähdrescher dann auf dem Boden abgestellt, so daß der Schlepper unter dem Mähdrescher und zwischen den Bodenstützen hindurch nach vorne fahren kann.
Die Fig. 9 und IC zeigen einen Lastwagen, der aus der Kombination des Schleppers mit einem Wagenaufbau mit Lademechanik besteht. Die Fahrerkabine 17 ist derart zur Seite geschwenkt j daß die gesamte Oberfläche des Schlepperchassis für die Aufnahme des Wagenaufhaus 77 zur Verfügung steht. An den von dem Wagenaufbau gebildeten Laderaum schließt sich vorne eine Lademechanik 78 an, die aus einem Aufnahmegerät und einem Fördergerät 79 besteht, über den geschlossenen Boden 80 des Wagenaufbaur läuft ein Kratzboden 8l , der ebenso wie die Lademechanik von der Schlepperzapfwelle 63 aus angetrieben wird, die lösbar mit einem unter dem Wapenboden 80 angeordneten Getrie8e 64 gekuppelt ist. Der Laderaum ist von Seitenwinden 82, einer Stirnwand 83 und einer teilweise oder vollständig abnehmbaren Rückwand R1J begrenzt. Der Wagen wird durch entsprechenden Antrieb des Kratzbodens nach hinten entleert.
- 15 -
- 15 -
An den seitlichen Längsträgern 85 des Wagenaufbaus sind Bodenstützen 24 und 24 A ausziehbar und schwenkbar gelagert; die Funktion dieser Stützen entspricht derjenigen der Bodenstützen nach Fig. 6 und 7. Der geschlossene Wagenboden 80 ist auf den Länrsträgern 85 befestigt. In den Längsträgern sind unten Ausnehmungen vorgesehen, in denen je ein hohlkegelförmiges Anschlußstück 86 befestigt ist, das -ine nach unten erweiterte Aufnahmeöffnung bildet ( Fig. 11 ). Der über den Längs-
ί träger nach außen ragende Rand des Anschlußstückes ist gegen
den Längsträger mit Rippen 87 versteift, und seine Innenfläche bildet eine Zentrierfläche für den Kopf einer Kolbenstange eines Hubzylinders 88, der am oberen Längsträger 89 des Schlepperchassis 13 befestigt ist. Der Hubzylinder hat einen in einem Gehäuse 109 angeordneten Zylinderkörper 91, in dem die Kolbenstange 90 des Hubzylinders verschiebbar gelagert ist. Das untere Ende des Zylinderkörpers 91 ist als Lagerstück 92 ausgebildet, das die Form einer Kugelkalotte hat·.und mit seiner Mantelfläche in einer aie Lagerschale bildenden Ausnehmung 93 einer Stützplatte 94 liegt . Die Stützplatte ist an die mit dem Chassislängsträger 89 fest verbundene Chassiswandung angeschweißt. Die Kolbenstange 90 ist an ihrem unteren j Ende abgesetzt und bildet so einen Zapfen 95» der von einem
j Ring 96 umgeben ist. Auf den oberen Rand des Zylinderkörpers
ι 91 ist eine Buchse 97 aufgesetzt, die eine Anschlagbuchse
j 101 trägt; an den Buchsen sind Dichtringe 98,99 und 100
\ vorgesehen. Die Zufuhrleitung für die Druckflüssigkeit wird
; durch eine öffnung 102 des Chassis geführt und an einen
Nippel 103 des Zylinderkörpers 91 angeschlossen.
Am oberen Ende der Kolbenstange 90 ist ein Zentrierkopf befestigt, der aus einem nach oben verjüngten Zentrierkegel
104 und einem nach unten verjüngten, kegelstumpfförmigen Stützring 105 besteht, welcher mit einem Flachring an die Kolbenstange angeschweißt ist. An darStoßstelle des
Zenttierkegels und des Stützringes
beträgt der Durchmesser des Ze -trierkopfes etwa das Vierfache des Durchmessers der Kolbenstange 90.
Am unteren Ende des Zylinderkörpers 91 sind vier Blattfedern 106 mit Klemmstücken 107 und Gew-indebolzen befestigt. Die aus Federstahl bestehenden Blattfedern sind von ihren Befestigungsstellen aus schräg nach ob ^n und in bezug auf die Kolbenstange nach außen gerichtet und liegen mit den Außenflächen ihrer nach innen gebogenen Enilen 108 federnd an der Innenwandung des Hubzylinder-Gehäuses 109 an.
Die Blattfedern 106 sind untereinander gleich dimensioniert und radial-symmetrisch zur Achse des Zylinderkörpers angeordnet, so daß sie diesen in dem Gehäuse 109 zentrieren und die Kolbenstange 90 auch in ihrer ausgefahrenen Stellung vertikal halten, solange sie nicht durch Seitenkräfte belastet ist.
Auf dem oberen Rand des Gehäuses 109 ist ein nach oben erweiterter, kegelstumpfförmiger Ringkragen 110 aufgesetzt, der so bemessen ist, daß der Stützring 105 bei eingefahrener Kolbenstange an der Innenwandung des Ringkragens anliegt.
Wenn der Hubzylinder mit Druck beaufschlagt wird, so fährt die Kolbenstange 90 nach oben aus, wobei sie von den Blattfedern 106 vertikal gehalten wird. Der Hub der Kolbenstange ist beendet, sobald der am unteren Ende der Stange sitzende Ring 96 am unteren Rand der Buchse anschlägt.
- 17 -
Zur Montage der . ombination fährt der Schlepper rückwärts zwischen die auf dem Boden stehenden Bodenstützen 24 und 24 A und unter den von den lodenstützen getragenen Wagenaufbau. Hierbei ist die Fahrerkabine 17 in die aus Fig. 10 ersichtliche Stellung zur Seite geschwenkt. Wenn der Schlepper die Stellung erreicht hat, in der sich seine Hubzylinder annähernd unterhalb der Geräteanschlüs.se 9 befinden ( Fig. 11 ) , werden die uubzylinder beaufschlagt und damit die Kolbenstangen 90 nach oben ausgefahren. In der aus Fig. 11 ersichtlichen Lage berührt die Spitze des Zentrierkegels 104 die Innenwandung des Anschlussstückes 86 zunächst in deren unterem Bereich, und während des weiteren Hubes wird die Kolbenstange mit dem sie umgebenden Zylinderkörper 91 gegen ^.Ie :'.raft einer oder mehrerer äev Blattfedern 106 gekippt, wouei das Lagerstück 92 in der Lagerschale 93 gleite-.:. Die Kolbenstange nimmt beim Kippen auch die Anschlcerbuchse 101 mit, und die Kippbewegung wird dadurch begrenzt_, daß die Anschlagbuchse 101 an der Innenwandung des Gehäuses 109 anschlägt.
Sobald die Zentrierkegel ihre Endstellun^ in den Aufnahmeöffnungen der Anschlußstücke erreicht haben, wobei die Kolbenstange 90 noch etvras schräg stehen kann, wird der Öldruck im Zylinderkörper ?1 erhöht, so daß der Wagenaufbau 77 mit seinen Bodenstützen 24 und 24 A vom Borl-n abgehoben und von den Hubzylindern getragen wird. Auf diesem Hubweg suchen sich die Kolben 90 unter der Wirkung der Blattfedern 106 wieder senkrecht zu stei'^n» Wenn diese Stellung während des Anhebens noch nicht erreicht wird, so werden die Kolbenstangen nach dem anschließenden Entlasten der Hubzylinder ueim Einfahren durch den Ringkragen 110 zentriert,
- 18 -
alii" UtTiTt Ütri" »JU Uu ΖΚβζβ i. ivJO PiäCn UiiOCn f^-i.CJ.t£i. ι-»ί.5 vertikale Stellung der Kolbenstangen Q0 wird also auf jeden Fall erreicht, auch wenn die Anschlagbuchse 101 am Ende des Hubweges der Kolben noch an dem Gehäuse 109 anliegen sollte, die Kraft der Blattfedern 106 also zum Zurückschwenken nicht ausreicht.

Claims (3)

  1. Gbr.ri ü. 2 065.9 A 33 873
    C. va». }v LeIy N.V.
    Weverskade 10
    Maasland/ HOLLAND Den 2^» Okt. 1973
    Schut zansprüche
    -1.-·- -■ Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, bestehend aus einem Schlepper mit Ladefläche und am Chassis angeordneten hydraulischen Krafthebern sowie oberhalb der Ladefläche befindlichen landwirtschaft liehen Arbeit sgeräteii oder dergl. , dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Arbeitsgeräte urd an der Oberseite fier Ladefläche aneinander angepasste Zentriervorrichtungen vorhanden sind, die mit Querbohrungen zur Aufnahme von Riegelbolzen versehen sind.
  2. 2. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung Zentrierköpfe ( 36 ) mit nach oben divergierenden Zentrierflächen ( 37 ) aufweisen.
  3. 3. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine nach Anspruch
    1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlepper ( 10 ) front- und heckseitig Hebevorribhtungen ( 61, 62 ) sowie mindestens heckseitig eine zum Antrieb anzuschließender Geräte dienende Zapfwelle ( 63 ) vorgesehen sind.
DE7012065U 1969-05-28 1970-04-02 Landwirtschaftliche arbeitsmaschine. Expired DE7012065U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6908076.A NL161103C (nl) 1969-05-28 1969-05-28 Landbouwtrekker.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7012065U true DE7012065U (de) 1974-04-11

Family

ID=19807028

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7012065U Expired DE7012065U (de) 1969-05-28 1970-04-02 Landwirtschaftliche arbeitsmaschine.
DE1970@@7338262U Expired DE7338262U (de) 1969-05-28 1970-04-02 Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE2015792A Expired DE2015792C2 (de) 1969-05-28 1970-04-02 Als Ackerschlepper einzusetzendes landwirtschaftliches Fahrzeug

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1970@@7338262U Expired DE7338262U (de) 1969-05-28 1970-04-02 Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE2015792A Expired DE2015792C2 (de) 1969-05-28 1970-04-02 Als Ackerschlepper einzusetzendes landwirtschaftliches Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3757976A (de)
BE (1) BE748298A (de)
CS (1) CS186772B2 (de)
DE (3) DE7012065U (de)
FR (1) FR2049129B1 (de)
NL (1) NL161103C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835049A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Bauer & Co Gmbh Reform Werke Selbstfahrende, insbesondere landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit wechselaufbau
DE3347521A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-30 Fritz 8000 München Marschall Mehrzweckfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544188A (en) * 1976-05-11 1979-04-11 Clayson Nv Combine harvesters
US4176818A (en) * 1978-03-10 1979-12-04 Roxby Edwin H Load-lifting and centering device
GB2078634B (en) * 1980-06-30 1984-04-26 Claas Ohg Agricultural multi-purpose vehicle
FR2530605B1 (fr) * 1982-07-22 1986-06-20 Laigneau Andre Cabine de conduite pouvant varier de position pour equiper un tracteur agricole
FR2526390B1 (fr) * 1983-05-06 1989-10-27 Claas Ohg Vehicule agricole polyvalent
FR2556922B1 (fr) * 1983-12-26 1986-05-23 Smta Bernard Cie Adaptation d'un pont moteur arriere mecanique sur une moissonneuse-batteuse afin de rendre les quatres roues motrices
DE3401660A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Alfons 8306 Schierling Holmer Mehrzweck-schlepperfahrzeug
DE3417760A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Ludwig Euroley Müller Landwirtschaftlicher geraetetraeger fuer reihen- und beetkulturen
US4750855A (en) * 1986-10-20 1988-06-14 Anderson Leonard E Retrofittable vehicle framework means and method for interchangeable use with a variety of attachment units
US6199894B1 (en) 1998-06-05 2001-03-13 Leonard E. Anderson Apparatus and method for truck frame extender
US6662881B2 (en) 2001-06-19 2003-12-16 Sweepster, Llc Work attachment for loader vehicle having wireless control over work attachment actuator
WO2017139892A1 (en) 2016-02-18 2017-08-24 Seedmaster Manufacturing Ltd. Implement operating apparatus
US10785913B2 (en) * 2018-04-30 2020-09-29 Orchard-Rite Ltd., Inc. Two-piece harvester having a shaker and a receiver for harvesting tree fruits or nuts

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552661A (de) *
US2172244A (en) * 1936-06-01 1939-09-05 Grundler Frederick Highway and railway transportation
DE802608C (de) * 1948-12-31 1951-02-15 Walter Gutbrod Fahrzeug fuer landwirtschaftliche Zwecke
US2948427A (en) * 1956-07-14 1960-08-09 Claas August Apparatus for handling a load
DE1043827B (de) * 1957-05-02 1958-11-13 Inst Landmaschinen Und Traktor Landwirtschaftliche Zug- und selbstfahrende Arbeitsmaschine mit veraenderlichem Fahrwerk
US3195749A (en) * 1962-02-15 1965-07-20 Dempster Brothers Inc Container loading and unloading mechanism
US3119503A (en) * 1962-08-27 1964-01-28 Hercules Galion Prod Inc Motor vehicle with permanent and set-off bodies
US3255906A (en) * 1964-10-21 1966-06-14 Proleride Transp Systems Inc Transportable containers
US3262678A (en) * 1965-01-27 1966-07-26 Steadman Ind Ltd Freight transporting system with an interlock mechanism on the motor controller
BE664190A (de) * 1965-05-19 1965-09-16
US3497092A (en) * 1967-09-22 1970-02-24 Skagit Corp Pre-load transport system
US3501165A (en) * 1967-12-08 1970-03-17 Ola Nordby Convertible transport vehicle
FR1573035A (de) * 1968-02-12 1969-07-04
US3520433A (en) * 1968-08-23 1970-07-14 Miller Trailers Inc Truck-tractor chassis and detachable container chassis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835049A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Bauer & Co Gmbh Reform Werke Selbstfahrende, insbesondere landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit wechselaufbau
DE3347521A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-30 Fritz 8000 München Marschall Mehrzweckfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
NL161103C (nl) 1980-01-15
BE748298A (nl) 1970-09-16
NL6908076A (de) 1970-12-01
US3757976A (en) 1973-09-11
NL161103B (nl) 1979-08-15
DE2015792A1 (de) 1970-12-10
DE2015792C2 (de) 1983-10-20
FR2049129A1 (de) 1971-03-26
CS186772B2 (en) 1978-12-29
DE7338262U (de) 1974-03-28
FR2049129B1 (de) 1974-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713270C3 (de) Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil
DE7012065U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine.
DE7529603U (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE2139744A1 (de) Wagen mit Aufladevorrichtung
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
DE1966495C2 (de) Schlepper für die Landwirtschaft
CH449436A (de) Zweiradanhänger
DE2319308C2 (de) Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material
DE2046552A1 (de) Schlepper mit verschiebbarem Fahrer sitz
DE2415107C3 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat
DE3611432A1 (de) Schwenkantrieb fuer eine drehbare plattform oder dergleichen trageinrichtung, insbesondere fuer den drehschemel eines schwenkschaufelladers
EP0097165A1 (de) Anhänger für einen lastkraftwagen.
EP1044879B1 (de) Enteisungsfahrzeug
EP3623214B1 (de) Nutzfahrzeug mit absenkbarem ladeboden
DE2835049A1 (de) Selbstfahrende, insbesondere landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit wechselaufbau
EP1008283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eies Geräts
DE2161582A1 (de) Mehrzweckbaugerät
DE1582169A1 (de) Erntebergungsmaschine,insbesondere Feldhaecksler
DE2022844B2 (de) Kranunterwagen mit fuer den strassenund schienentransport unterschiedlich einstellbarem bodenabstand
AT258221B (de) Hydraulischer Tieflöffelbagger zum Anbau an ein Trägerfahrzeug
DE2621783A1 (de) Verbindung zwischen einer zugmaschine und einem anhaenger
AT209255B (de) An einem landwirtschaftlichen Schlepper anbringbare Lastenhebevorrichtung
AT411836B (de) Werkzeugwechseleinrichtung
DE3541769C2 (de)
EP1462306A2 (de) Arbeitsfahrzeug mit Lade- und Transportmöglichkeit