EP1231345A1 - Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung - Google Patents

Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung Download PDF

Info

Publication number
EP1231345A1
EP1231345A1 EP01103270A EP01103270A EP1231345A1 EP 1231345 A1 EP1231345 A1 EP 1231345A1 EP 01103270 A EP01103270 A EP 01103270A EP 01103270 A EP01103270 A EP 01103270A EP 1231345 A1 EP1231345 A1 EP 1231345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking device
head
drive rod
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01103270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1231345B1 (de
Inventor
Dirk Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to AT01103270T priority Critical patent/ATE522686T1/de
Priority to EP01103270A priority patent/EP1231345B1/de
Priority to EP10181829A priority patent/EP2281988A1/de
Publication of EP1231345A1 publication Critical patent/EP1231345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1231345B1 publication Critical patent/EP1231345B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a snap-type locking device, in particular for Tilting / sliding sashes of windows or doors.
  • Such locking devices serve in cooperation with a facing on the frame to the rebate and fixed striking plate or striker to the wing at least in the Lock the closed position on the frame.
  • Such a locking device usually has a snap-shaped one Latch on which is placed in a housing under the action of one Preload spring is displaceable perpendicular to the longitudinal extent of the wing rebate to interact with the striker in the extended position.
  • the housing of the device is attached to a drive rod (rail) leading to the Actuating linkage of the wing is heard and operated by a handle on the wing can be.
  • the striking plate points for this purpose different sections, to which at least one locking section and a laterally open section for free passage of the catch into the Strike plate included.
  • the catch has a steep flank on one side and on the other a ramp, so that when you close the open Wing and when hitting the striking plate against the action of the spring slide back and snap lock again behind the striking plate can reach.
  • the catch is immovable as a lever on the casement mounted, in particular on one arranged there, but not in the longitudinal direction movable rail (e.g. a cover rail).
  • the catch member is no longer part in the inventive design the connecting rod, so it does not take part in the longitudinal movements of the connecting rod part. Rather, the catch member can be moved non-displaceably, but on one Mount the cover or faceplate section.
  • the drive rod element receives a control function for the locking lever by being in certain positions the catch member disengages from the striker or locks against swinging back in the engaged position.
  • the locking lever (snap link or Swivel catch) with a cover rail section and one Pre-assemble the drive rod section as a structural unit. This is particularly easy and achieve cheap if you follow claim 12, and the snap-like Locking device provides as an integral part of a corner drive.
  • the preassembled unit can be designed so that a section of a Drive rod and a section of a cover rail can be used together define a housing space between them that receives the locking lever. on this side of and beyond (seen in the longitudinal direction) the two rod sections come again closer together what can happen via a crank.
  • the mutual Alignment and guidance as well as the measure of the distance can be intermediate pieces make, which also serve to support in the groove of the wing.
  • At least one control element is used to control the locking device, the control being via movement of the drive rod relative to that Locking lever.
  • at least one control section of the locking lever is provided, which protrudes into the sliding path of at least one control lever of the drive rod.
  • Control elements can use edges or surfaces, as well as others Functional elements that participate in the movement of the drive rod. Is a Provided recess in the drive rod (claim 6), one of the Control elements must be a free edge. Two spaced free edges can also be used Be control members for lifting the locking lever (claim 15) and for locking of the locking lever in its outwardly pivoted position (claim 7).
  • an inner surface of the locking lever facing the locking lever can also be used Serve as a control rod, which runs up on a ramp and over one Piece of the drive rod movement the lifting movement of the locking lever in its retracted position controls (claim 12).
  • the locking lever which cannot be moved in the longitudinal direction, is raised.
  • two spaced windows can be provided, one for the passage of the head of the locking lever and one to form the at least a control element as an edge, two edges or additionally a surface piece (Claim 14, 16).
  • the catch can be released when one edge leaves its locking system as a control element and away from the control section (claim 10, first alternative).
  • the Latch lever can be locked if the locking edge on the control section of the two-armed lever (claim 3) is touching or at least in one such a small distance from it that there is a swinging up that leads to a Leading the head out of the bolt pocket on the frame leads, is locked (Claim 10, second alternative).
  • An active actuation of the locking lever is indicated by a Surface or by a combination of an edge and a surface on the Push rod possible if the locking edge described above has a position has reached, in which the locking lever is released (claim 10, third alternative).
  • the fitting 1 shown in FIG. 1 for the sash of a window or a door has an actuating handle 2 on the sash frame, not shown, which can be moved in different positions, which are shown in FIG . 2 . These different positions are assigned to the closed position of the wing ( FIG. 2a ), a latching position ( FIG. 2b ) and an unlocking position ( FIG. 2c ).
  • the sash In the closed position, the sash is fixed to the frame (not shown) locked.
  • the sash In the locked position, the sash can be tilted into a ventilation position.
  • the sash In the unlocked position, the sash can be parked in the open position (swiveled), which corresponds to a parallel parking, to then to be able to be moved parallel to the frame.
  • the invention is not only for a tilt / slide wing but also for one Tilt / swivel wing suitable, which is readily apparent to the expert.
  • the fitting shown in FIG. 1 has a drive rod 3 which can be actuated by the handle 2 and which can be coupled to a corner deflection 4 via the coupling element 5a, 5.
  • the coupling element is connected to a link that forwards the movement of the drive rod 3 (at least one flexible band absorbing thrust forces) in a guide housing 7 of the corner deflection 4, which housing itself is in turn connected to a cover rail section 6.
  • a coupling element 8, 8a and a cover rail section 9 are again provided on the other leg of the corner deflection 4.
  • Element 8 is connected to the motion transmission element, section 9 is connected to the housing 7 of the corner drive 4.
  • a further connecting element 11 (with drive rail 22a and cover rail 23a, as explained later in FIG.
  • the coupling element 4 can be coupled to the coupling element 8, which can be done via a toothed coupling 8a and a laterally toothed end piece of a further driving rail.
  • the coupling pieces are short, the rod sections are longer. Also short is the indicated striker 10, which cooperates with the pivoting catch head 20 to be described.
  • FIG. 2 shows sections of the lower horizontal leg of the corner deflection 4 according to FIG. 1.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c the different positions of the lever 2 and the different corresponding positions of a catch-imaging member 26 are shown, in the middle of the figures in a side view and in the right half of the figures in a vertical section according to the section lines EE and HH, or FF and GG.
  • Guide elements 24 for the drive rod section 22 are on the cover rail 23 fixed with longitudinal windows.
  • the guide elements 24 are also used as supports trained to give the structure in the groove base a hold when the drive rod according to the right sectional view (perpendicular to the wing plane) lowered into the groove 21 and is covered by the cover rail.
  • the block-shaped pieces 24 that are on both sides of the pivot lever 26 are at least partially visible, offer a Support and a guide for the drive rail. They also keep the distance between the Cover rail and the drive rail upright, giving them multiple functions coming at the same time.
  • the drive rod section 22 has spaced longitudinal windows 32, 35 and 37. Two of these longitudinal windows 37, 35 are used to guide the previously described ones Guide elements, while the additional lying between these windows Longitudinal window 32 is described below as a control window for control the locking lever 26.
  • the drive rod section 22 and the cover rail 23 are arranged in the usual manner in the circumferential groove 21 on the fold 13 (end face) of the wing 12, in the example shown in the lower cross member.
  • the wing is shown by its profile in Figure 2a, right half.
  • the wing is shown in the closed position with the end face 13 opposite the frame 41 indicated in the middle of FIG. 2a. In this position, the flap 14 of the sash rests against the frame.
  • the opening direction (parallel parking or turning) is shown by arrow 15.
  • the rebate space 42 extends between the sash rebate 13 and the frame Height a.
  • the device has a frame 25 which is riveted to the cover rail 23.
  • a lever-shaped member 26 is pivotally mounted as a locking lever via a pivot axis 40 extending transversely to the plane of the wing.
  • the "catch member" 26 thus formed has two arms 27, 28.
  • a head 20 is provided on the arm 27 in the region of the end, which, as shown in FIG. 2b in the right half, has a steep locking flank 20a on one side and a run-up slope 20b on the opposite side and through a longitudinal window 38 of the cover rail 23 protrudes.
  • a striker 10 is arranged on the frame 41, in which the catch head 20 interlockingly engages in the closed position of the wing (FIG. 2a) as well as in the latched position or tilted position (see FIG. 2b). This defines the lower end of the sash in relation to the frame.
  • the wing Due to the inclined run-up surface 20b, the wing can move from the open position into the Be brought into the closed position by the catch 20 on the outside 10b of the Strike plate 10 slides on and then snaps into the striker.
  • the other arm 28 of the catch member 26 is under the Biasing effect of a spring 31 which is supported in the frame 25.
  • the Direction of action of the spring is such that the catch head 20 in the direction of it
  • the engagement position is biased.
  • a sliding section 28b provided on the arm 28 and suitable for control projects into the window 32 of the drive rod 22. It can be seen that in the closed Position according to Figure 2a on a locking edge 32a of the window 32 of the drive rod 22 a rear end face 28a of a control section 28b of the arm 28 and thus prevents the catch lever 26 from the closed position after Figure 2a can be pivoted back.
  • FIG. 3 shows the snap-like device in the same closed position as Figure 2a.
  • the catch member is designated 50.
  • the arm having the control section 51 a is designated 51. It has a recess on its underside which, in the closed position, is undercut by the edge 52a of a section 52 of the drive rod element 22 which projects or points into the window 32.
  • the catch member 26 or 50 can be levered out of the closed position shown without moving the drive rod section 22. There is an additional active (controlled) lock.
  • the housing-like frame 25, in which the catch member 26 is mounted also forms a cover unit section 23, preferably also with the Drive rod 22, especially when all parts are integrated in one Unit forming corner drive 4.
  • cover unit section 23 preferably also with the Drive rod 22, especially when all parts are integrated in one Unit forming corner drive 4.
  • the connecting rod section 22 from FIG. 2 is shifted to the right according to FIG. 2b .
  • a control edge 32b at the end of the recess 32 of the drive rod is in the locking position just before the control section 28b.
  • the edge 32b slides over the control section 28b of the catch member 26 and, with the following web 32c, thereby lifts the catch head 20 against the action of the biasing spring 31 from the closing pocket 10a, as shown in FIG. 2c shows.
  • the sash can now be swung out or parked on sliding sashes.
  • the catch head 20 When the catch head 20 is raised as part of the lever 26, it pulls back through the window 38 in the cover rail 23 and at least partially engages in the window 37 which extends to the left of the web 32c.
  • the web 32c has the surface provided for controlling the other arm 28b with its sliding section, which faces the cover rail. This movement is also shown in dashed lines as 20 * (position of head 20) in FIG. 2b , web 32c not yet being completely moved over sliding section 28b in the direction w.
  • the shape of the head 20 can be adapted to the shape of the frame 25 at its left end.
  • FIGS. 2 are shown in such a way that the left side faces the housing 7 of the corner drive of FIG. 1 , while the right side continues to the connecting section 11 of FIG . This can be seen from the deflection band absorbing thrust forces in the guide housing 7, which can be seen at the left end of FIGS. 2 above the cover rail 23.
  • FIG. 2a shows on the far right, the assembly consisting of the snap device, drive rod and cover rail can easily be inserted into the circumferential profile groove of the casement. Only the catch head 20 jumps out of this groove in the closed position or the latched position, specifically through the corresponding window 38 in the cover rail 23.
  • the design of a swivel bolt 26 previously described for a corner deflection with reference to FIG. 1 can also be implemented in the course of the elongated connecting element 11 between two corner deflections, as well as in all applications in which only straight pieces of drive rod 22a and cover rail 23a are used, such as which is explained schematically in Figure 4 .
  • the pivot lever 26 here has the same configuration as explained in FIGS. 2 .
  • the drive rail 22a is longitudinally movable and has the three spaced windows as previously described.
  • the window 32 is the one which provides the control edges and which, in the illustration shown, lies essentially at the height of the window 38 through which the head 20 of the lever 26 engages in such a way that it can lock behind the striker 10 is fixedly arranged with screws in the frame 41.
  • the folding space is designated 42, into which the head 20 protrudes.
  • the distance of the two rails 23a, 22a in the area of the lever 26 is h, while a reduced one Distance k to the left and right of the pivot lever is provided by what correspondingly spaced and aligned crankings of the drive rod 22a is achieved.
  • edges 32a, 32b and the lower surface of the web 32c are the same as explained in FIG. 2 .
  • the embodiment of FIG. 3 can also be used here.
  • the left crank of Figure 4 has such a distance from the left end of the head 20 of the pivoting lever 26 that it can be shifted to the right (the sliding path of the drive rod or the control members connected to it) to the right without that the crank strikes the frame 25, which surrounds the pivot lever at least on the two axial sides, preferably also on the lateral sides, to which the two surfaces 20a, 20b point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung zeigt eine statt-schnäpper einsetzbare Verriegelungsvorrichtung mit einem am bzw. im Flügelfalz (42) am Flügel (12) schwenkbar anbringbaren Hebel (26), der einen Schnäpperkopf (20) zum verriegelnden Eintritt in ein am Blendrahmen vorgesehenes Schließstück (10) und einen Steuerabschnitt (28b) aufweist, der einerseits unter der Vorspannwirkung eines Federelementes (31) steht und andererseits - im Einbauzustand - in den Schwiebeweg eines Steuergliedes (32a,32b,32c) ragt, das an einem verschiebbar angeordneten Treibstangenelement (8,22;22a) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine schnäpperartige Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Kipp-/Schiebeflügel von Fenster oder Türen. Derartige Verriegelungsvorrichtungen dienen im Zusammenwirken mit einem am Blendrahmen zum Falzraum weisenden und fest angeordneten Schließblech oder Schließstück dazu, den Flügel wenigstens in der Schließstellung am Blendrahmen zu verriegeln. Dazu ist die schnäpperartige Verriegelungsvorrichtung selbst am Flügelrahmen angebracht, an einer dort angeordneten Schiene.
Üblicherweise weist eine solche Verriegelungsvorrichtung einen schnäpperförmigen Riegel auf, der in einem Gehäuse unter der Wirkung einer darin angeordneten Vorspannfeder senkrecht zur Längserstreckung des Flügelfalzes verschiebbar ist, um in der ausgefahrenen Stellung mit dem Schließstück verriegelnd zusammenzuwirken. Das Gehäuse der Vorrichtung ist an einer Treibstange (Schiene) befestigt, die zu dem Betätigungsgestänge des Flügels gehört und durch einen Handgriff am Flügel betätigt werden kann. Das bedeutet, daß die schnäpperartige Verriegelungsvorrichtung zusammen mit der Treibstange Verschiebebewegungen in Längsrichtung des Flügelfalzes ausführt und dabei je nach der Stellung des Betätigungsgriffes in unterschiedliche Stellungen relativ zum Schließblech gelangt. Das Schließblech weist dazu verschiedene Abschnitte auf, zu denen wenigstens ein Verriegelungsabschnitt und ein seitlich offener Abschnitt zum freien Durchtritt des Schnäppers in das Schließblech gehören. Der Schnäpper weist auf der einen Seite eine steile Flanke und auf der anderen eine Auflaufschräge auf, so daß er beim Schließen des geöffneten Flügels und beim Auftreffen auf das Schließblech gegen die Wirkung der Feder zurückgleiten und hinter das Schließblech schnappartig wieder in Sperreingriff gelangen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine schnäpperartige Verriegelungsvorrichtung vorzuschlagen, welche eine verriegelte (geschlossene) Stellung gewährleistet und zugleich das Montieren des Schließstücks relativ zu der Schnäppervorrichtung vereinfacht.
Diese Aufgabe wird einmal durch die Lehre des Anspruchs 1 und zum anderen durch die Lehre des Anspruchs 8, 9 und 12 gelöst.
In den Lösungen ist der Schnäpper als Hebel unverschieblich am Flügelrahmen montiert, insbesondere an einer dort angeordneten, aber nicht in Längsrichtung bewegbaren Schiene (z. B. einer Deckschiene).
Das Schnäpperglied ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nicht länger mehr Teil der Treibstange, nimmt also auch nicht an den Längs-Bewegungen der Treibstange teil. Vielmehr läßt sich das Schnäpperglied unverschieblich, aber schwenkbar an einem Deck- oder Stulpschienenabschnitt montieren.
Das Treibstangenelement erhält eine Steuerfunktion für den Riegelhebel, indem es in bestimmten Stellungen das Schnäpperglied außer Eingriff mit dem Schließstück bringt bzw. in der Eingriffstellung gegen Rückschwenken sperrt.
Vorteilhaft lassen sich dabei der Riegelhebel (Schnäpperglied oder Schwenkschnäpper) mit einem Deckschienenabschnitt und einem Treibstangenabschnitt als Baueinheit vormontieren. Dies läßt sich besonders einfach und günstig erreichen, wenn man Anspruch 12 folgt, und die schnäpperartige Verriegelungsvorrichtung als integralen Bestandteil einer Eckumlenkung vorsieht.
Die vormontierte Baueinheit kann so ausgestaltet sein, daß ein Abschnitt einer Treibstange und ein Abschnitt einer Deckschiene gemeinsam verwendet werden, die zwischen sich einen Gehäuseraum definieren, der den Riegelhebel aufnimmt. Diesseits und jenseits (in Längsrichtung gesehen) kommen die beiden Stangenabschnitte wieder näher zusammen, was über eine Kröpfung geschehen kann. Die gegenseitige Ausrichtung und Führung sowie das Maß des Abstandes können Zwischenstücke vornehmen, die auch zum Abstützen in der Nut des Flügels dienen.
Zumindest ein Steuerglied wird zum Steuern der Verriegelungsvorrichtung verwendet, wobei die Steuerung über eine Bewegung der Treibstange geschieht, relativ zu dem Riegelhebel. Dazu ist zumindest ein Steuerabschnitt des Riegelhebels vorgesehen, der in den Schiebeweg zumindest eines Steuerhebels der Treibstange ragt. Als Steuerglieder können Kanten oder Flächen Verwendung finden, wie auch andere Funktionselemente, die an der Bewegung der Treibstange teilhaben. Ist eine Ausnehmung in der Treibstange vorgesehen (Anspruch 6), kann eines der Steuerglieder eine freie Kante sein. Auch zwei beabstandete freie Kanten können Steuerglieder sein, zum Anheben des Riegelhebels (Anspruch 15) und zum Verriegeln des Riegelhebels in seiner nach außen geschwenkten Stellung (Anspruch 7).
Statt einer Kante kann auch eine zum Riegelhebel weisende Innenfläche der Treibstange als Steuerglied dienen, die auf einer Auflaufschräge aufläuft und über ein Stück der Treibstangenbewegung die Hubbewegung des Riegelhebels in seine zurückgezogene Stellung steuert (Anspruch 12). Während der Aufgleitabschnitt von dem Flächenstück der Treibstange aus seiner Bewegungsbahn herausdrängbar ist, wird der in Längsrichtung unverschiebliche Riegelhebel angehoben.
Ist das Gehäuse für den Riegelhebel durch beabstandete Stücke von Treibstange und Deckschiene gegeben, so können zwei beabstandete Fenster vorgesehen sein, eines für den Durchtritt des Kopfes des Riegelhebels und eines zur Bildung des zumindest einen Steuerglieds als eine Kante, zwei Kanten oder zusätzlich ein Flächenstück (Anspruch 14, 16).
Durch die Treibstange werden unterschiedliche Bewegungen oder Schwenkbewegungen des Schnäppers gesteuert. Der Schnäpper kann freigegeben werden, wenn die eine Kante als ein Steuerglied ihre sperrende Anlage verläßt und sich von dem Steuerabschnitt entfernt (Anspruch 10, erste Alternative). Der Riegelhebel kann blockiert werden, wenn die sperrende Kante an dem Steuerabschnitt des zweiarmigen Hebels (Anspruch 3) berührend anliegt oder zumindest in einem solchen kleinen Abstand davon steht, daß ein Hochschwenken, das zu einem Herausführen des Kopfes aus der Riegeltasche am Blendrahmen führt, gesperrt wird (Anspruch 10, zweite Alternative). Ein aktives Betätigen des Riegelhebels ist durch eine Fläche oder durch eine Kombination von einer Kante und einer Fläche an der Treibstange möglich, wenn die zuvor beschriebene sperrende Kante eine Stellung erreicht hat, bei der der Riegelhebel freigegeben ist (Anspruch 10, dritte Alternative).
Weitere Vorteile liegen in einer zusätzlich gesteuerten aktiven Verriegelung der Schließstellung und einer Montageerleichterung durch eine zulässige größere Toleranz bei der Ausrichtung von Schließstück und der Schnäpperposition als Position des unverschieblichen Riegelhebels.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.1:
einen typischen Beschlag für den Flügel eines Fensters oder einer Tür;
Fig.2a,b,c:
im größeren Maßstab und im Längsschnitt einen Ausschnitt des Beschlages nach Figur 1, wobei dieser Ausschnitt zugleich in Seitenansicht die schnäpperartige Verriegelungsvorrichtung nach einem Beispiel der Erfindung zeigt; die Figuren geben dabei in gleichartiger Wiedergabe die schnäpperartige Verriegelungsvorrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen wieder;
Fig.3:
eine abgewandelte Ausführungsform der schnäpperartigen Verriegelungsvorrichtung;
Fig. 4:
ein weiteres Beispiel eines Schwenkhebels.
Der in Figur 1 gezeigte Beschlag 1 für den Flügel eines Fensters der einer Tür weist am nicht dargestellten Flügelrahmen einen Betätigungsgriff 2 auf, der in verschiedenen Stellungen, die in den Figuren 2 wiedergegeben sind, bewegt werden kann. Diese verschiedenen Stellungen sind der geschlossenen Stellung des Flügels (Figur 2a), einer Raststellung (Figur 2b) und einer Entriegelungsstellung (Figur 2c) zugeordnet.
In der geschlossenen Stellung ist der Flügel am Blendrahmen (nicht gezeigt) fest verriegelt.
In der Raststellung kann der Flügel in eine Lüftungsstellung gekippt werden.
In der Entriegelungsstellung kann der Flügel in die Offenstellung abgestellt (geschwenkt) werden, die einer parallelen Abstellung entspricht, um anschließend parallel zum Blendrahmen verschoben werden zu können.
Die Erfindung ist aber nicht nur für einen Kipp-/Schiebeflügel sondern auch für einen Kipp-/Schwenkflügel geeignet, was ohne weiteres für den Fachmann ersichtlich ist.
Der gezeigte Beschlag in Figur 1 weist eine durch den Griff 2 betätigbare Treibstange 3 auf, die über das Kupplungselement 5a,5 an eine Eckumlenkung 4 angekuppelt werden kann. Das Kupplungselement steht mit einem die Bewegung der Treibstange 3 weiterleitende Glied (zumindest ein flexibles, Schubkräfte aufnehmendes Band) in einem Führungsgehäuse 7 der Eckumlenkung 4 in Verbindung, welches Gehäuse selber wiederum mit einem Deckschienenabschnitt 6 verbunden ist. Am anderen Schenkel der Eckumlenkung 4 ist wiederum ein Kupplungselement 8,8a und ein Deckschienenabschnitt 9 vorgesehen. Element 8 ist mit dem Bewegungsübertragungselement, Abschnitt 9 ist dem Gehäuse 7 der Eckumlenkung 4 verbunden. An das Kupplungselement 8 kann ein weiteres Verbindungselement 11 (mit Treibschiene 22a und Deckschiene 23a, wie in Figur 4 später erläutert) angekuppelt werden, was über eine Zahnkupplung 8a und ein seitlich verzahntes Endstück einer weiterführenden Treibschiene erfolgen kann. Die Kupplungsstücke sind kurz, die Stangenabschnitte länger. Kurz ist auch das angedeutete Schließstück 10, das mit dem zu beschreibenden schwenkenden Schnäpperkopf 20 zusammenarbeitet.
An der anderen unteren Ecke des Beschlages liegen die gleichen Verhältnisse, jedoch spiegelbildlich vor.
Die Figuren 2 zeigen Ausschnitte des unteren horizontalen Schenkels der Eckumlenkung 4 nach Figur 1. In den Figuren 2a,2b und 2c sind die unterschiedlichen Stellungen des Hebels 2 und die unterschiedlichen dementsprechenden Stellungen eines schnäpperabbildenden Gliedes 26 wiedergegeben und zwar in der Mitte der Figuren in Seitenansicht und in der rechten Hälfte der Figuren in einem senkrechten Schnitt entsprechend den Schnittlinien E-E und H-H, bzw. F-F sowie G-G.
In den Figuren sieht man ein Treibstangenelement 22, das dem Kupplungselement 8 der Eckumlenkung 4 nach Figur 1 entsprechen kann. Ferner sieht man eine Deckschiene 23, welche dem Deckschienenabschnitt 9 der Eckumlenkung 4 nach Figur 1 entsprechen kann.
An der Deckschiene 23 sind Führungselemente 24 für den Treibstangenabschnitt 22 mit Längsfenstern fest angebracht. Die Führungselemente 24 sind auch als Stützen ausgebildet, um dem Gebilde im Nutgrund einen Halt zu geben, wenn die Treibstange gemäß der rechten Schnittansicht (senkrecht zur Flügelebene) in die Nut 21 abgesenkt wird und von der Deckschiene abgedeckt wird. Die blockförmigen Stücke 24, die auf beiden Seiten des Schwenkhebels 26 zumindest teilweise ersichtlich sind, bieten eine Stütze und eine Führung für die Treibschiene. Sie halten auch die Distanz zwischen der Deckschiene und der Treibschiene aufrecht, so daß ihnen mehrere Funktionen gleichzeitig zukommen.
Der Treibstangenabschnitt 22 weist beabstandete Längsfenster 32, 35 und 37 auf. Zwei dieser Längsfenster 37,35 dienen zur Führung an den zuvor beschriebenen Führungselementen, während das zwischen diesen Fenstern liegende zusätzliche Längsfenster 32 weiter unten als ein Steuerfenster beschrieben wird, zur Steuerung des Riegelhebels 26.
Der Treibstangenabschnitt 22 und die Deckschiene 23 sind in üblicher Weise in der umlaufenden Nut 21 am Falz 13 (Stirnfläche) des Flügels 12 angeordnet, und zwar im dargestellten Beispiel im unteren Querholm. Der Flügel ist durch sein Profil in Figur 2a, rechte Hälfte, wiedergegeben. Der Flügel ist in der Schließstellung mit der Stirnseite 13 gegenüber dem in der Mitte der Figur 2a angedeuteten Blendrahmen 41 gezeigt. In dieser Stellung liegt der Überschlag 14 des Flügels abdichtend am Blendrahmen an. Die Öffnungsrichtung (Abstellen in Parallelrichtung oder Drehen) ist durch den Pfeil 15 wiedergegeben.
Zwischen Flügelfalz 13 und Blendrahmen erstreckt sich der Falzraum 42 mit der Höhe a.
An dem Abdeckschienenabschnitt 23 ist die schnäpperartige Verriegelungsvorrichtung unverschieblich befestigt.
Dazu weist die Vorrichtung einen Rahmen 25 auf, der an der Deckschiene 23 festgenietet ist. In dem Rahmen 25 ist über eine quer zur Ebene des Flügels verlaufende Schwenkachse 40 ein hebelförmiges Glied 26 als Riegelhebel schwenkbar gelagert. Das so gebildete "Schnäpperglied" 26 weist zwei Arme 27,28 auf. An dem Arm 27 ist im Bereich des Endes ein Kopf 20 vorgesehen, der, wie Figur 2b in der rechten Hälfte zeigt, auf der einen Seite eine steile Verriegelungsflanke 20a und auf der entgegengesetzten Seite eine Auflaufschräge 20b aufweist und durch ein Längsfenster 38 der Deckschiene 23 ragt. Am Blendrahmen 41 ist ein Schließstück 10 angeordnet, in das der Schnäpperkopf 20 in der Schließstellung des Flügels (Figur 2a) ebenso wie in der Raststellung oder Kippstellung (vgl. Figur 2b) verriegelnd eingreift. Damit ist das untere Ende des Flügels gegenüber dem Blendrahmen festgelegt.
Durch die schräge Auflauffläche 20b kann der Flügel aus der Offenstellung in die Schließstellung gebracht werden, indem der Schnäpper 20 auf der Außenseite 10b des Schließbleches 10 aufgleitet und dann in das Schließstück einrastet.
Zu diesem Zweck steht der andere Arm 28 des Schnäppergliedes 26 unter der Vorspannwirkung einer Feder 31, die in dem Rahmen 25 abgestützt ist. Die Wirkrichtung der Feder ist so, daß der Schnäpperkopf 20 in Richtung seiner Eingriffstellung vorgespannt ist. In der Eingriffstellung ebenso wie in der Raststellung ragt ein an dem Arm 28 vorgesehener, zum Steuern geeigneter Aufgleitabschnitt 28b in das Fenster 32 der Treibstange 22. Es ist dabei ersichtlich, daß in der geschlossenen Stellung nach Figur 2a eine Sperrkante 32a des Fensters 32 der Treibstange 22 an einer rückwärtigen Stirnfläche 28a eines Steuerabschnittes 28b des Armes 28 angreift und damit verhindert, daß der Schnäpperhebel 26 aus der Schließstellung nach Figur 2a zurückgeschwenkt werden kann.
Diese Sperrfunktion kann auch noch wirksamer durch die Anordnung nach Figur 3 verwirklicht werden. Figur 3 zeigt die schnäpperartige Vorrichtung in der gleichen Geschlossenstellung wie Figur 2a. Das Schnäpperglied ist mit 50 bezeichnet. Der den Steuerabschnitt 51 a aufweisende Arm ist mit 51 bezeichnet. Er weist auf seiner Unterseite eine Ausnehmung auf, die in der Geschlossenstellung von der Kante 52a eines in das Fenster 32 ragenden oder zeigenden Abschnitts 52 des Treibstangenelementes 22 untergriffen ist. Weder bei der Ausführung nach Figur 2a noch nach der gemäß Figur 3 kann das Schnäpperglied 26 bzw. 50 ohne Verschieben des Treibstangenabschnittes 22 aus der gezeigten Schließstellung ausgehebelt werden. Es liegt eine zusätzliche aktive (gesteuerte) Sperrung vor.
Der gehäuseartige Rahmen 25, in dem das Schnäpperglied 26 gelagert ist, bildet mit dem Deckschienenabschnitt 23 eine Baueinheit, bevorzugt auch mit der Treibstange 22, insbesondere dann, wenn alle Teile integriert sind in der eine Baueinheit bildenden Eckumlenkung 4. Durch die feste Montage des Rahmens 25 an der Deckschiene 23 wird das Einbauen der Einrichtung wesentlich erleichtert. Auch muß die Lage des Schließstücks 10 am Blendrahmen nicht sehr genau an die Lage des Schnäpperkopfes angepaßt werden, wie dies bei den verschieblichen Schnäppern und den daran angepaßten unterschiedlichen Abschnitten des "Schließbleches" der Fall ist.
Beim Übergang von der Geschlossenstellung in die Raststellung wird der Treibstangenabschnitt 22 aus Figur 2 nach Figur 2b nach rechts verschoben. Eine Steuerkante 32b am Ende der Ausnehmung 32 der Treibstange befindet sich in der Raststellung kurz vor dem Steuerabschnitt 28b. Beim weiteren Verschieben der Treibstange 22 nach rechts in die Entriegelungsstellung gleitet die Kante 32b über den Steuerabschnitt 28b des Schnäppergliedes 26 hinweg und hebt mit dem folgenden Steg 32c dadurch den Schnäpperkopf 20 gegen die Wirkung der Vorspannfeder 31 aus der Schließtasche 10a, wie dies die Figur 2c zeigt. Der Flügel kann nun ausgeschwenkt oder bei Schiebeflügeln abgestellt werden.
Beim Anheben des Schnäpperkopfes 20 als Teil des Hebels 26 zieht dieser sich durch das Fenster 38 in der Deckschiene 23 zurück und greift zumindest teilweise in das Fenster 37 ein, das sich links von dem Steg 32c erstreckt. Der Steg 32c hat die zur Steuerung des anderen Armes 28b mit seinem Aufgleitabschnitt vorgesehene Fläche, die zur Deckschiene weist. In strichlinierter Darstellung ist diese Bewegung als 20* (Position des Kopfes 20) auch in Figur 2b gezeigt, wobei der Steg 32c noch nicht vollständig über den Aufgleitabschnitt 28b herüberbewegt worden ist, in Richtung w. Die Form des Kopfes 20 kann an ihrem linken Ende an die Form des Rahmens 25 angepaßt sein.
Anzumerken wäre, daß die Figuren 2 so dargestellt sind, daß die linke Seite zu dem Gehäuse 7 der Eckumlenkung von Figur 1 weist, während die rechte Seite zu dem Verbindungsabschnitt 11 von Figur 1 weiterführt. Dies ist an dem Schubkräfte aufnehmenden Umlenkband im Führungsgehäuse 7 erkennbar, das am linken Ende der Figuren 2 oberhalb der Deckschiene 23 ersichtlich ist.
Wie Figur 2a ganz rechts zeigt, kann die Baueinheit aus Schnäppervorrichtung, Treibstange und Deckschiene ohne weiteres in die umlaufende Profilnut des Flügelrahmens eingesetzt werden. Lediglich der Schnäpperkopf 20 springt in der Geschlossenstellung bzw. der Raststellung aus dieser Nut hervor, und zwar durch das entsprechende Fenster 38 in der Deckschiene 23.
Die zuvor für eine Eckumlenkung anhand der Figur 1 beschriebene Gestaltung eines Schwenkriegels 26 kann ebenso auch im Zuge des langgestreckten Verbindungselementes 11 zwischen zwei Eckumlenkungen realisiert sein, wie auch bei allen Anwendungen, bei denen nur gerade Stücke aus Treibstange 22a und Deckschiene 23a Verwendung finden, wie das schematisch an Figur 4 erläutert ist. Der Schwenkhebel 26 hat hier die gleiche Ausgestaltung, wie an den Figuren 2 erläutert. Die Treibschiene 22a ist in Längsrichtung beweglich und weist die drei beabstandeten Fenster auf, wie zuvor beschrieben. Von diesen Fenstern ist das Fenster 32 dasjenige, das die Steuerkanten bereitstellt und das in der gezeigten Darstellung im wesentlichen auf der Höhe des Fensters 38 liegt, durch welches der Kopf 20 des Hebels 26 so greift, daß er hinter dem Schließstück 10 verriegeln kann, das mit Schrauben im Blendrahmen 41 fest angeordnet ist.
Der Falzraum ist mit 42 bezeichnet, in welchen der Kopf 20 hereinragt. Der Abstand der beiden Schienen 23a,22a im Bereich des Hebels 26 ist h, während ein reduzierter Abstand k links und rechts von dem Schwenkhebel vorgesehen ist, was durch entsprechend beabstandete und ausgerichtete Kröpfungen der Treibstange 22a erreicht wird.
Die Steuerfunktion der Kanten 32a,32b sowie der unteren Fläche des Steges 32c sind dieselben, wie an Figur 2 erläutert. Auch die Ausführung von Figur 3 ist hierbei einsetzbar.
Anzumerken ist, daß die linke Kröpfung von Figur 4 einen solchen Abstand von dem linken Ende des Kopfes 20 des Schwenkhebels 26 besitzt, daß ein Verschieben in Richtung w (dem Schiebeweg der Treibstange bzw. der mit ihr verbundenen Steuerglieder) nach rechts möglich ist, ohne daß die Kröpfung an dem Rahmen 25 anschlägt, der den Schwenkhebel zumindest an den beiden axialen Seiten, bevorzugt auch an den lateralen Seiten, zu denen die beiden Flächen 20a,20b zeigen, umgibt.

Claims (16)

  1. Verriegelungsvorrichtung für Kipp-/Schiebeflügel von Fenstern oder Türen, mit einem in einem Falzraum (42) zwischen einem Blendrahmen und einem Flügel (12) - mittels einer im wesentlichen senkrecht zur Flügelebene und unverschieblich am Flügel befestigbaren Schwenkachse (40) - schwenkbar anbringbaren hebelförmigem Schnäpperglied (26;50), das einen Kopf (20) zum verriegelnden Eintritt in ein am Blendrahmen vorgesehenes Schließstück (10) und einen Steuerabschnitt (28a,28b;51a) aufweist, der (aa) unter der Vorspannwirkung eines Federelements (31) steht; (bb) im Einbauzustand in den Schiebeweg zumindest eines
       Steuergliedes (32a,32b,32c) ragt, das an einem am Flügel verschieblich anbringbaren Treibstangenelement (8,22;22a) vorgesehen ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (40) an einem Deckschienenelement (9,23;23a) fest anbringbar bzw. angeordnet ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnäpperglied (26) ein zweiarmiger Hebel ist, an dessen einem Arm (27) der in einem Verriegelungseingriff nach außen ragende Schnäpperkopf (20) vorgesehen ist, während der andere Arm (28) beim Verriegelungseingriff nach innen in die Bewegungsbahn des Treibstangenelementes (8,22;22a) ragt und durch ein Federelement (31) in diese Eingriffstellung vorgespannt ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnäpperglied (26;28,27) und sein Vorspannelement (31) mit dem Treibstangenelement (8,22;22a) und dem Deckschienenelement (9,23;23a) eine Baueinheit bildet.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (20) auf einer Seite durch eine steile Verriegelungsflanke (20a) und auf der anderen Seite durch eine Auflaufschräge (20b) begrenzt ist, wobei die Seiten im wesentlichen parallel zur Flügelebene verlaufen.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied zumindest eine Kante (32a,32b) an einer Ausnehmung (32) des Treibstangenelementes (8,22;22a) für den Eintritt des Steuerabschnitts (28a,28b) des hebelförmigen Schnäppergliedes (26) ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibstangenelement (8,22;22a) ein Sperrelement (32a,52,52a) aufweist, das in der Verriegelungsstellung des Schnäppergliedes (50,26) an dem Steuerabschnitt (28a) des Schnäppergliedes, insbesondere einem in Längsrichtung sich erstreckenden Sperrabschnitt (51 a)- dessen Rückschwenken aus der Verriegelungsstellung sperrend - angreift, insbesondere flächig untergreift (52,51a).
  8. Verriegelungsvorrichtung für oder an einem Stangenelement (11;8,9) eines Verschlusses für einen Kipp-/Schiebeflügel, mit einem am Flügelfalz oder im Falzraum (42) zwischen dem Flügel und einem Blendrahmen an dem Flügel (12) schwenkbar anbringbaren Schwenkglied (26;50), das einen Kopf (20) zum Eingriff in eine Tasche (10a) eines am Blendrahmen montierbaren Schließstücks (10) und einen Steuerabschnitt (28a,28b;51a) aufweist, wobei der Abschnitt
    im Einbauzustand in einen Schiebeweg (w) eines Steuergliedes (32a,32b,32c) ragt, das an einer am Flügel verschieblich anbringbaren Treibstange (8,22;22a) vorgesehen ist.
  9. Verriegelungsvorrichtung für oder an einem Stangenelement (11;8,9) eines Verschlusses für Kipp-/Schiebeflügel von Fenstern oder Türen, mit einem am Flügelfalz (13) des Flügels (12) schwenkbar anbringbaren hebelförmigem Schnäpperglied (26;50), das einen Kopf (20) zum Eintritt in ein am Blendrahmen vorgesehenes Schließstück (10) und einen Steuerabschnitt (28a,28b;51a) aufweist, der unter elastisch nachgiebiger Vorspannwirkung (31) steht.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Treibstange (22a;22,8) die Schwenkbewegung steuert, indem diese Bewegung
    freigebbar;
    blockierbar und/oder
    aktiv betätigbar ist.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Schwenkglied (26,50) gegenüber der Treibstange (22,22a) unverschieblich ist.
  12. Eckumlenkung für einen Kipp-/Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür, bestehend aus einem winkelförmigen Umlenkteil, einem winkelförmigen Führungsglied mit einem darin geführten Bewegungs-Übertragungsglied, einem Deckschienenstück (9,23) und einem Kupplungsteil (8,22) für das Übertragungsglied an beiden Schenkeln des Umlenkteils, bei der an wenigstens einem der Schenkel der Eckumlenkung eine Hebel-Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, die einen an der Innenseite des Deckschienenstücks (9,23) über eine im wesentlichen quer zur Ebene des Umlenkteils (4) verlaufende Schwenkachse (40) kippbaren Hebel (26;50) aufweist, dessen einer Arm (27) einen durch ein Fenster (38,32) ragenden Abschnitt (20) aufweist, und dessen anderer Arm (28) unter der Wirkung eines an dem Deckschienenstück (9,23) abgestützten Vorspannelements (31) steht und mit einem Aufgleitabschnitt (28b)
    (a) in eine Bewegungsbahn (w) des an dem Deckschienenstück (9,23) geführten Kupplungsteils (8,22) ragt; oder/und
    (b) von dem Kupplungsteil (8,22) aus seiner Bewegungsbahn (w) herausdrängbar ist.
  13. Eckumlenkung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf als Schnäpperkopf (20) auf einer Seite eine steile Verriegelungsflanke (20a) und auf der anderen Seite eine Aufgleitschräge (20b) aufweist.
  14. Eckumlenkung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckschienenstück und das Kupplungsteil (8,22;9,23) beabstandete Ausschnitte (38,32) für den Durchtritt des Schnäpperkopfes (20) bzw. des Aufgleitabschnitts (28b) aufweisen.
  15. Eckumlenkung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt des Kupplungsteils (8,22) in Bewegungsrichtung weisende Kanten (32a,32b,52a) einerseits zum steuernden Zusammenwirken mit dem Aufgleitabschnitt (28b) und andererseits zum Verriegeln in einer nach außen geschwenkten Stellung des Kopfes (20) aufweist.
  16. Eckumlenkung nach Anspruch 14, wobei der hindurchragende Abschnitt ein Kopf (20) ist, der durch ein Fenster (38) des Deckschienenstücks nach außen hindurchragt.
EP01103270A 2001-02-12 2001-02-12 Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung Expired - Lifetime EP1231345B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01103270T ATE522686T1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Gesteuerte verriegelungsvorrichtung und eckumlenkung
EP01103270A EP1231345B1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
EP10181829A EP2281988A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Eckumlenkung mit gesteuerter Verriegelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01103270A EP1231345B1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10181829.2 Division-Into 2010-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1231345A1 true EP1231345A1 (de) 2002-08-14
EP1231345B1 EP1231345B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=8176467

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103270A Expired - Lifetime EP1231345B1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
EP10181829A Withdrawn EP2281988A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Eckumlenkung mit gesteuerter Verriegelungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10181829A Withdrawn EP2281988A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Eckumlenkung mit gesteuerter Verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1231345B1 (de)
AT (1) ATE522686T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002909A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102017100737A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Riegel für Drehtüren und/oder Flügeltüren
EP3626918A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-25 TSH System GmbH - Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler- und Schreinerhandwerks mbH Beschlag für ein fenster, fenster

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810284A (en) 1954-10-18 1957-10-22 Wartian George Latch for sliding doors
CH325022A (de) 1954-07-09 1957-10-31 Tlach Otto Zentralverschluss an einem Fenster
GB2168748A (en) 1984-12-07 1986-06-25 Michael Leonard Smith Latch mechanism for sliding doors
EP0249683A1 (de) 1986-06-16 1987-12-23 Siegenia-Frank Kg Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE19607366A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag-Montagesatz
EP1008713A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Siegenia-Frank Kg Verriegelungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH325022A (de) 1954-07-09 1957-10-31 Tlach Otto Zentralverschluss an einem Fenster
US2810284A (en) 1954-10-18 1957-10-22 Wartian George Latch for sliding doors
GB2168748A (en) 1984-12-07 1986-06-25 Michael Leonard Smith Latch mechanism for sliding doors
EP0249683A1 (de) 1986-06-16 1987-12-23 Siegenia-Frank Kg Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE19607366A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag-Montagesatz
EP1008713A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Siegenia-Frank Kg Verriegelungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002909A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102017100737A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Riegel für Drehtüren und/oder Flügeltüren
EP3626918A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-25 TSH System GmbH - Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler- und Schreinerhandwerks mbH Beschlag für ein fenster, fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP2281988A1 (de) 2011-02-09
EP1231345B1 (de) 2011-08-31
ATE522686T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
WO2023143824A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
DE8711496U1 (de) Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl.
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2015067540A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
EP1231345A1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE20201808U1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür
EP0247281B2 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102008031877B4 (de) Setzholzfreies Fenster, Tür oder dgl.
EP0799960B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0457014A2 (de) Türverriegelung und mit dieser ausgestatteter Schrankwagen
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE2646905C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE19857384C2 (de) Befestigungsmittel zum Verbinden eines Flügelrahmens mit einem Blendrahmen zu einem nicht öffenbaren Fenster
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1498563A1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP0280950A2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE2227377A1 (de) Stellvorrichtung fuer die fluegel, insbesondere kipp-schwenkfluegel, von fenstern, tueren od. dgl
EP0573820A1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040902

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040902

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50115951

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120216

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20120316

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120127

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 12

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 12

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUTAU G.M.B.H.

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115951

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115951

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212