EP1230879B1 - Bilderrahmen - Google Patents

Bilderrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP1230879B1
EP1230879B1 EP01103186A EP01103186A EP1230879B1 EP 1230879 B1 EP1230879 B1 EP 1230879B1 EP 01103186 A EP01103186 A EP 01103186A EP 01103186 A EP01103186 A EP 01103186A EP 1230879 B1 EP1230879 B1 EP 1230879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
picture
frame
profiled
shaped
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01103186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1230879A1 (de
Inventor
Herbert Wohlleb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wohlleb Rahmen KG
Original Assignee
Wohlleb Rahmen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohlleb Rahmen KG filed Critical Wohlleb Rahmen KG
Priority to EP01103186A priority Critical patent/EP1230879B1/de
Priority to ES01103186T priority patent/ES2217045T3/es
Priority to DE50101700T priority patent/DE50101700D1/de
Priority to AT01103186T priority patent/ATE261689T1/de
Priority to US10/068,868 priority patent/US6684545B2/en
Publication of EP1230879A1 publication Critical patent/EP1230879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1230879B1 publication Critical patent/EP1230879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0616Ornamental frames, e.g. with illumination, speakers or decorative features

Definitions

  • the invention relates to a picture frame with one Base frame connected frame strips according to the preamble of Claim 1.
  • Usual picture frames consist of a frame made of wood, Plastic or metal strips, which a back, on Have recess formed inside, into which Glass plate or transparent plastic plate and / or a mat and / or an image and / or a rear wall can be used is / are and by means of holding / clamping means on the back of the frame is / are held.
  • these known picture frames lie the pictures on the back wall.
  • picture frames that have a glass or Clear plastic sheet and a back wall include which are held together by clamping means on the edge. pictures are between the glass or transparent plastic plate and the rear wall may be arranged using a mat.
  • EP-A-0 367 129 is a picture frame with an outer Frame and an inner plate for taking a picture known.
  • the plate is arranged in a subframe, with the help of struts within the frame and is clamped at a distance from the frame. Connect the struts the corners of the subframe with the corners of the frame, such that the plate and thus the image are spaced apart from the rear frame level are arranged. When looking at the The struts are visible in the image.
  • JP-A-10 057210 discloses a picture frame with a Back wall on which a plate for taking a picture can be moved is arranged. The plate is at a distance from The rear wall and the side walls of the plate are spaced too arranged on the frame sides.
  • the object of the present invention is a To design picture frames of the type mentioned at the beginning that a picture with back and side distance to the Base frame can be arranged to achieve a special, spatial depth conveying optical effect.
  • the invention provides a device for receiving a Image, the image with a rear and side Distance to the frame strips of, for example, wooden strips existing base frame attached to the base frame so that at Looking at the picture gives the impression that it is floating Picture within the basic frame, since the facility for recording the picture is not visible.
  • the drawing shows a device 2 for receiving a Image 4, which is shown within a in FIGS. 2 and 3 Base frame 6 with lateral and rear clearance the frame strips 8, 10, 12 by means of holding / clamping means 14, 16 is attachable.
  • the device 2 preferably comprises a first one a clear plastic existing profile frame 18, which for holding a glass plate or transparent plastic plate 20 and / or a mat 22 and / or one Picture 4 is provided.
  • the device 2 further comprises a second profile frame, preferably made of aluminum 24, which is connected to the first profile frame 18 and centered under this first profile frame is.
  • the outer dimensions of the second profile frame are smaller than the outer dimensions of the first profile frame.
  • the device 2 further comprises a glass plate or Transparent plastic plate and / or the pas-partout and / or pressure plate 26 acting on the image.
  • the holding / clamping means 14, 16 are in the profile frame 24 usable and with the frame strips 8, 10 of the base frame 6 connectable.
  • the holding / clamping means 14, 16 are profile pieces made of metal or plastic and are at least partially elastic.
  • the first profile frame 18 consists of approximately L-shaped Profile strips 28, one leg 30 as a support surface for the glass plate or transparent plastic plate, and / or the passes-partout and / or the image is provided and their another second leg 32 with one at its free end arranged, inward bend 34 the glass plate or transparent plastic plate and / or the mat and / or encompasses the image on the edge.
  • the first leg 30 points on its the glass plate or clear plastic plate or the mat or the image facing away Outside an undercut groove 36, for example T-groove or dovetail groove can be formed.
  • the second profile frame 24 consists essentially of Box profile strips 38, which are rectangular in cross section Have cavity 40.
  • the outer wall 42 of the cavity 40 has an outwardly facing outer bar 44, the free end complementary to the groove of the first leg the L-shaped profile strips designed for arrangement in this groove has provided bend 46.
  • On the inside wall 48 of the cavity 40 is an inwardly projecting inner bar 50 molded.
  • the top wall 52 of the cavity 40 faces Spacer elements 54, which are at the level of the first leg of the L-shaped profile and also as a support for the glass plate or transparent plastic plate and / or that Passepartout and / or the image are provided.
  • That of the glass plate or transparent plastic plate and / or the lower part facing away from the mat or the picture Wall of the cavity 40 has a longitudinal opening 58, which is delimited by short side wall parts 60, 62 is.
  • the pressure plate 26 is within the second profile frame 24 is arranged and is circumferential by several distributed biasing springs 64 applied, the edge side between the pressure plate and the inner bar 50 of support the second profile frame 24 and the pressure plate against the glass plate or transparent plastic plate and / or press the passes-partout and / or the picture and thus over the Pressure plate the glass plate or transparent plastic plate and / or the mat and / or the image against the bends Preload 34 of the first profile frame 18.
  • the holding / clamping means 14 are approximately T-shaped profile pieces 66 formed, the T-beam 68 in the cavity 40th the box profile strips 38, the short wall parts 60, 62 can be introduced behind the scenes.
  • One end of one part the T-bar is designed as a fork 70, one of which Leg 72 which engages behind an inner short wall part 62 and whose other leg 74 engages under this short wall part 62.
  • the T-web 76 of the holding / clamping means 14 has one Bend 78 on the frame 8, 10 of the base frame 6 overlaps on the back, such that in the assembled state the inner edge 79 of the base frame between the bottom the box profile strip 38 of the second profile frame 24 and the bend 78 of the holding / clamping means 14 is.
  • the T-bar 68 has an elastic organ on the top 80, which is preferably formed by rubber strips, to Press the T-bar against the short wall parts 60, 62 of the Cavity 40 of the box profile strips 38 of the second profile frame 24.
  • the bend 78 preferably engages in one inner edge and outside recess 81 of the frame strips 8, 10 a.
  • Both legs of the outer angle plate 84 have at least a threaded bore 88, into which grub screws 90 can be screwed and screwable against the lower angle plate 86 are, whereby the lower angle plate against the inside of the upper wall 52 and the upper angle plate 84 against the Inner wall of the short wall parts 60, 62 of the opening 58 of the Cavity 40 of the box section 38 pressed and thus the two adjacent box profile strips together get connected.
  • the insertion of the device 2 in the base frame 6 can with the aid of at least 4 holding / clamping means 14, by the base frame 6 and the device 2 slightly relative are rotated towards each other, so that in the four corner areas the device 2 holding / clamping means 14 in the cavities 40 the box profile strips 38 can be pushed in and turned back the inner edge 79 of the base frame 6 under the bends 78 of the holding / clamping means 14 can be pushed.
  • These elastic clamping elements 16 can also be used alone without the holding / clamping means 14 be used.

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bilderrahmen mit zu einem Grundrahmen verbundenen Rahmenleisten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Übliche Bilderrahmen bestehen aus einem Rahmen aus Holz-, Kunststoff- oder Metalleisten, welche eine rückseitige, am Innenrand ausgebildete Ausnehmung aufweisen, in die eine Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte und/oder ein Passepartout und/oder ein Bild und/oder eine Rückwand einsetzbar ist/sind und mittels rückseitigen Halte-/Klemmitteln im Rahmen gehalten ist/sind. Bei diesen bekannten Bilderrahmen liegen die Bilder auf der Rückwand.
Es sind ferner Bilderrahmen bekannt, die eine Glas- oder Klarsichtkunststoffplatte und eine Rückwand umfassen, welche durch randseitige Klemmittel zusammengehalten werden. Bilder werden zwischen der Glas- oder Klarsichtkunststoffplatte und der Rückwand ggf. unter Verwendung eines Passepartouts angeordnet.
Aus der EP-A-0 367 129 ist ein Bilderrahmen mit einem äußeren Rahmen und einer inneren Platte zur Aufnahme eines Bildes bekannt. Die Platte ist in einem Unterrahmen angeordnet, der mit Hilfe von Verstrebungen innerhalb des Rahmens und mit Abstand zum Rahmen verspannt ist. Die Verstrebungen verbinden die Ecken des Unterrahmens mit den Ecken des Rahmens, derart, dass die Platte und damit das Bild beabstandet zur rückwärtigen Rahmenebene angeordnet sind. Beim Betrachten des Bildes sind die Verstrebungen sichtbar. Die JP-A-10 057210 offenbart einen Bilderrahmen mit einer Rückwand, auf der eine Platte zur Aufnahme eines Bildes verschiebbar angeordnet ist. Die Platte ist mit Abstand zur Rückwand und die Seitenwände der Platte sind mit Abstand zu den Rahmenseiten angeordnet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Bilderrahmen der eingangs genannten Art so auszubilden, dass ein Bild mit rückseitigem und seitlichem Abstand zum Grundrahmen angeordnet werden kann zur Erzielung einer besonderen, räumliche Tiefe vermittelnden optischen Wirkung.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung schafft eine Einrichtung zur Aufnahme eines Bildes, die das Bild mit einem rückwärtigen und seitlichen Abstand zu den Rahmenleisten eines bspw. aus Holzleisten bestehenden Grundrahmens am Grundrahmen so befestigt, daß bei Betrachten des Bildes der Eindruck entsteht, als schwebe das Bild innerhalb des Grundrahmens, da die Einrichtung zur Aufnahme des Bildes nicht sichtbar ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1
schematisch einen Schnitt durch eine spezielle Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Aufnahme eines Bildes,
Fig. 2
schematisch die Anordnung der Einrichtung nach Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform eines Grundrahmens und
Fig. 3
schematisch die Anordnung der Einrichtung nach Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform eines Grundranmens.
Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt eine Einrichtung 2 zur Aufnahme eines Bildes 4, die innerhalb eines in den Fig. 2 und 3 dargestellten Grundrahmens 6 mit seitlichem und rückwärtigem Abstand zu den Rahmenleisten 8, 10, 12 mittels Halte-/Klemmitteln 14, 16 anbringbar ist.
Die Einrichtung 2 umfaßt einen ersten vorzugsweise aus einem Klarsichtkunststoff bestehenden Profilrahmen 18, welcher zur Aufnahme einer Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte 20 und/oder eines Passepartouts 22 und/oder eines Bildes 4 vorgesehen ist. Die Einrichtung 2 umfaßt ferner einen zweiten vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Profilrahmen 24, welcher mit dem ersten Profilrahmen 18 verbunden und zentriert unter diesem ersten Profilrahmen angeordnet ist. Die Außenabmessungen des zweiten Profilrahmens sind kleiner als die Außenabmessungen des ersten Profilrahmens. Die Einrichtung 2 umfaßt ferner eine die Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte und/oder das Passepartout und/oder das Bild beaufschlagende Andrückplatte 26.
Die Halte-/Klemmittel 14, 16 sind in den Profilrahmen 24 einsetzbar und mit den Rahmenleisten 8, 10 des Grundrahmens 6 verbindbar. Die Halte-/Klemmittel 14, 16 sind Profilstücke aus Metall oder Kunststoff und sind wenigstens teilweise elastisch ausgebildet.
Der erste Profilrahmen 18 besteht aus etwa L-förmigen Profilleisten 28, deren einer Schenkel 30 als Auflagefläche für die Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte, und/oder das Passepartout und/oder das Bild vorgesehen ist und deren anderer zweiter Schenkel 32 mit einer an seinem freien Ende angeordneten, einwärts gerichteten Abwinkelung 34 die Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte und/oder das Passepartout und/oder das Bild randseitig umgreift. Der erste Schenkel 30 weist auf seiner der Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte oder dem Passepartout oder dem Bild abgewandten Außenseite eine hinterschnittene Nut 36 auf, die bspw. als T-Nut oder schwalbenschwanzförmige Nut ausgebildet sein kann.
Der zweite Profilrahmen 24 besteht im wesentlichen aus Kastenprofilleisten 38, welche einen im Querschnitt rechteckförmigen Hohlraum 40 aufweisen. Die Außenwand 42 des Hohlraumes 40 weist eine auswärts zeigende Außenleiste 44 auf, deren freies Ende eine komplementär zur Nut des ersten Schenkels der L-förmigen Profilleisten ausgebildete, zur Anordnung in dieser Nut vorgesehene Abwinkelung 46 aufweist. An der Innenwand 48 des Hohlraumes 40 ist eine einwärts ragende Innenleiste 50 angeformt. Die obere Wand 52 des Hohlraumes 40 weist Abstandselemente 54 auf, welche in Höhe des ersten Schenkels des L-förmigen Profils enden und ebenfalls als Auflage für die Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte und/oder das Passepartout und/oder das Bild vorgesehen sind.
Die der Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte und/oder dem Passepartout oder dem Bild abgewandte untere Wandung des Hohlraumes 40 weist eine längsverlaufende Öffnung 58 auf, welche durch seitliche kurze Wandteile 60, 62 begrenzt ist.
Die Andruck-Platte 26 ist innerhalb des zweiten Profilrahmens 24 angeordnet und wird von mehreren umfangsmäßig verteilten Vorspannfedern 64 beaufschlagt, die sich randseitig zwischen der Andrückplatte und der Innenleiste 50 des zweiten Profilrahmens 24 abstützen und die Andruck-Platte gegen die Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte und/oder das Passepartout und/oder das Bild drücken und damit über die Andrückplatte die Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte und/oder das Passepartout und/oder das Bild gegen die Abwinkelungen 34 des ersten Profilrahmens 18 vorspannen.
Die Halte-/Klemmittel 14 sind als etwa T-förmige Profilstücke 66 ausgebildet, deren T-Balken 68 in den Hohlraum 40 der Kastenprofilleisten 38, dabei die kurzen Wandteile 60, 62 hintergreifend einführbar sind. Das eine Ende des einen Teils des T-Balkens ist als Gabel 70 ausgebildet, deren einer Schenkel 72 das eine innere kurze Wandteil 62 hintergreift und dessen anderer Schenkel 74 dieses kurze Wandteil 62 untergreift. Der T-Steg 76 des Halte-/Klemmittels 14 weist eine Abwinkelung 78 auf, die die Rahmenleiste 8, 10 des Grundrahmens 6 rückseitig übergreift, derart, daß im montierten Zustand der Innenrand 79 des Grundrahmens zwischen der Unterseite der Kastenprofilleiste 38 des zweiten Profilrahmens 24 und der Abwinkelung 78 des Halte-/Klemmittels 14 angeordnet ist. Der T-Balken 68 weist oberseitig ein elastisches Organ 80, das vorzugsweise durch Gummileisten gebildet ist, auf zum Andrücken des T-Balkens gegen die kurzen Wandteile 60, 62 des Hohlraumes 40 der Kastenprofilleisten 38 des zweiten Profilrahmens 24. Die Abwinkelung 78 greift vorzugsweise in eine innenrand- und außenseitige Ausnehmung 81 der Rahmenleisten 8, 10 ein.
Zur Herstellung eines rechteckförmigen Bilderrahmens werden vier der zu einer Einheit verbundenen, endseitig auf Gehrung geschnittenen Profilleisten 18 und 24 mit Hilfe von in die Hohlräume 40 der aneinander grenzenden Kastenprofilleisten 38 einführbaren Spreizelementen 82 (schematisch in der Fig. 2 eingezeichnet) verbunden. Die Spreizelemente 62 bestehen aus zwei übereinander liegenden Metallwinkelblechen 84, 86, deren Schenkelbreite etwa der lichten Weite des Hohlraumes 40 der Kastenprofilleisten 38 entspricht. Beide Schenkel des außen liegenden Winkelbleches 84 weisen wenigstens eine Gewindebohrung 88 auf, in die Madenschrauben 90 einschraubbar und gegen das untere Winkelblech 86 schraubbar sind, wodurch das untere Winkelblech gegen die Innenseite der oberen Wandung 52 und das obere Winkelblech 84 gegen die Innenwandung der kurzen Wandteile 60, 62 der Öffnung 58 des Hohlraumes 40 der Kastenprofilleiste 38 gedrückt und somit die beiden aneinander grenzenden Kastenprofilleisten miteinander verbunden werden.
Das Einsetzen der Einrichtung 2 in den Grundrahmen 6 kann mit Hilfe von wenigstens 4 Halte-/Klemmitteln 14 erfolgen, indem der Grundrahmen 6 und die Einrichtung 2 leicht relativ zueinander verdreht werden, so daß in den vier Eckbereichen der Einrichtung 2 Halte-/Klemmittel 14 in die Hohlräume 40 der Kastenprofilleisten 38 eindrückbar sind und durch Zurückdrehen der Innenrand 79 des Grundrahmens 6 unter die Abwinkelungen 78 der Halte-/Klemmittel 14 schiebbar sind. Es ist auch möglich, Halte-/Klemmittel 14 nur in die Hohlräume 40 von zwei benachbarten Kastenprofilleisten 38 einzusetzen, dann den Grundrahmen 6 mit zwei Seiten in diese Halte-/Klemmittel einzuschieben und zur Verbindung der beiden restlichen Seiten elastische Klemmelemente 16, bspw. aus Kunststoff, vgl. Fig. 3 zu verwenden. Diese elastischen Klemmelemente 16 können auch allein ohne die Halte-/Klemmittel 14 verwendet werden.

Claims (12)

  1. Bilderrahmen mit zu einem Grundrahmen (6) verbundenen Rahmenleisten (8, 10, 12) und mit einer Einrichtung (2) mit einem Rahmen und einer Platte zur Aufnahme eines Bildes (4), wobei die Einrichtung (2) innerhalb des Grundrahmens (6) mit seitlichem und rückwärtigem Abstand zu dessen Rahmenleisten (8, 10, 12) am Grundrahmen (6) mittels Halte-/Klemmmitteln (14, 16) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2) zur Aufnahme eines Bildes
    einen ersten, eine Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte (20) und/oder ein Passepartout (22) und/oder ein Bild (4) aufnehmenden Profilrahmen (18),
    einen zweiten mit dem ersten Profilrahmen (18) verbundenen, unter dem ersten Profilrahmen (18) angeordneten Profilrahmen (24), dessen Außenabmessungen kleiner sind als die Außenabmessungen des ersten Profilrahmens (18), und
    eine die Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte und/oder das Passepartout und/oder das Bild beaufschlagende Andrückplatte (26) aufweist,
    und dass die Halte-/Klemmmittel (14, 16) in den zweiten Profilrahmen (24) eingesetzt und mit den Rahmenleisten (8, 10) des Grundrahmens verbunden sind.
  2. Bilderrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Profilrahmen (18) aus einem klarsichtigen Kunststoff besteht.
  3. Bilderrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Profilrahmen (24) aus Metall oder Kunststoff besteht.
  4. Bilderrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte-/Klemmittel (14, 16) Profilstücke aus Metall oder Kunststoff sind.
  5. Bilderrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Profilrahmen (18) aus etwa L-förmigen Profilleisten (28) besteht, deren einer erster Schenkel (30) als Auflagefläche für die Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte (20) und/oder das Passepartout (22) und/oder das Bild (4) vorgesehen ist und deren anderer zweiter Schenkel (32) mit einer an seinem freien Ende angeordneten einwärts gerichteten Abwinkelung (34) die Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte und/oder das Passepartout und/oder das Bild randseitig umgreift, wobei der erste Schenkel (30) auf seiner der Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte oder dem Passepartout oder dem Bild abgewandten Außenseite eine hinterschnittene Nut (36) aufweist.
  6. Bilderrahmen nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Profilrahmen (24) im wesentlichen aus Kastenprofilleisten (38) besteht, welche einen im Querschnitt rechteckförmigen Hohlraum (40) aufweisen,
    an dessen Außenwand (42) eine auswärts zeigende Außenleiste (44) angeformt ist, deren freies Ende eine komplementär zur Nut (36) des ersten Schenkels (30) der L-förmigen Profilleisten (28) ausgebildete, zur Anordnung in dieser Nut vorgesehene Abwinkelung (46) aufweist,
    an dessen Innenwand (48) eine einwärts ragende Innenleiste (50) angeformt ist,
    auf dessen oberer Wand (52) Abstandselemente (54) angeformt sind, welche etwa in Höhe des ersten Schenkels (30) des L-förmigen Profils (28) enden und ebenfalls als Auflage für die Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte und/oder das Passepartout und/oder das Bild vorgesehen sind, und
    dessen der Glasplatte oder Glaskunststoffplatte und/oder dem Passepartout oder dem Bild abgewandten unteren Wandung (56) eine längs verlaufende Öffnung (58) aufweist, welche seitlich durch kurze Wandteile (60, 62) begrenzt ist.
  7. Bilderrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückplatte (26) innerhalb des zweiten Profilrahmens (24) angeordnet und von mehreren umfangsmäßig verteilten Vorspannfedern (64) beaufschlagt ist, welche sich randseitig zwischen der Andrückplatte (26) und der Innenleiste (50) des zweiten Profilrahmens (24) abstützen und die Andrückplatte (26) gegen die Glasplatte oder Klarsichtkunststoffplatte (20) und/oder das Passepartout (22) und/oder das Bild (4) drücken.
  8. Bilderrahmen nach Anspruch 1 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Halte-/Klemmittel (14) etwa T-förmige Profilstücke (66) sind, deren T-Balken (68) in den Hohlraum (40) der Kastenprofilleisten (38), die kurzen Wandteile (60, 62) hintergreifend einführbar sind, wobei das Ende des einen Teils des T-Balkens als Gabel (70) ausgebildet ist, deren einer Schenkel (72) das eine innere kurze Wandteil (62) hintergreift und dessen anderer Schenkel (74) dieses kurze Wandteil (62) untergreift, und dessen T-Steg (76) eine Abwinkelung (78) aufweist, die die Rahmenleiste (8, 10) des Grundrahmens (6) rückseitig übergreift, derart, daß im montierten Zustand der Innenrand (78) des Grundrahmens zwischen der Unterseite der Kastenprofilleiste (38) des zweiten Profilrahmens (24) und der Abwinkelung (78) des Halte-/Klemmittels (14) angeordnet ist, und daß der T-Balken (68) oberseitig ein elastisches Organ (80) aufweist zum Andrücken des T-Balkens (68) gegen die kurzen Wandteile (60, 62) des Hohlraumes (40) der Kastenprofilleisten (38) des zweiten Profilrahmens (24).
  9. Bilderrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Organe (80) durch Gummileisten gebildet sind.
  10. Bilderrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines rechteckförmigen Bilderrahmens vier der zu einer Einheit verbundenen, endseitig auf Gehrung geschnittenen Profilleisten (18 und 24) mit Hilfe von in die Hohlräume (40) der aneinander grenzenden Kastenprofilleisten (38) einführbaren Spreizelementen (82) miteinander verbindbar sind.
  11. Bilderrahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizelemente (82) aus zwei übereinander liegenden Metallwinkelblechen (84, 86) bestehen, deren Schenkelbreite etwa der lichten Weite des Hohlraumes (40) der Kastenprofilleisten (38) entspricht, wobei beide Schenkel des außen liegenden Winkelbleches (84) wenigstens eine Gewindebohrung (88) aufweisen, in die Madenschrauben (90) einschraubbar und gegen das untere Winkelblech schraubbar sind, wodurch das untere Winkelblech (86) gegen die Innenseite der oberen Wandung (52) und das obere Winkelblech (84) gegen die Innenwandung der kurzen Wandteile (60, 62) der Öffnung (58) des Hohlraumes (40) der Kastenprofilleiste (38) gedrückt und damit die beiden Kastenprofilleisten miteinander verbunden werden.
  12. Bilderrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (36) eine T-Nut oder schwalbenschwanzförmige Nut ist.
EP01103186A 2001-02-10 2001-02-10 Bilderrahmen Expired - Lifetime EP1230879B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01103186A EP1230879B1 (de) 2001-02-10 2001-02-10 Bilderrahmen
ES01103186T ES2217045T3 (es) 2001-02-10 2001-02-10 Marco para cuadros.
DE50101700T DE50101700D1 (de) 2001-02-10 2001-02-10 Bilderrahmen
AT01103186T ATE261689T1 (de) 2001-02-10 2001-02-10 Bilderrahmen
US10/068,868 US6684545B2 (en) 2001-02-10 2002-02-11 Picture frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01103186A EP1230879B1 (de) 2001-02-10 2001-02-10 Bilderrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1230879A1 EP1230879A1 (de) 2002-08-14
EP1230879B1 true EP1230879B1 (de) 2004-03-17

Family

ID=8176452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103186A Expired - Lifetime EP1230879B1 (de) 2001-02-10 2001-02-10 Bilderrahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6684545B2 (de)
EP (1) EP1230879B1 (de)
AT (1) ATE261689T1 (de)
DE (1) DE50101700D1 (de)
ES (1) ES2217045T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6561648B2 (en) * 2001-05-23 2003-05-13 David E. Thomas System and method for reconstruction of aberrated wavefronts
DK176272B1 (da) * 2002-11-01 2007-05-21 Sigvaldi Viggosson Beslag til montering af blindramme på svæveramme
WO2005009180A2 (en) * 2003-07-21 2005-02-03 Peak Visions, Llc Tail for frames
US20060191181A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-31 Marshall Renee S Dual use picture frame
US7363739B2 (en) * 2005-02-22 2008-04-29 Dalsey Crystal A Display of pictures in decorative settings
US7536814B2 (en) * 2005-08-24 2009-05-26 Clifford Ross Frame system
US20140144055A1 (en) * 2009-03-16 2014-05-29 Richard E. Byfield Systems and methods for providing an accessorizable frame system
US8595968B2 (en) * 2009-03-16 2013-12-03 Richard E. Byfield Systems and methods for providing an accessorizable frame system
DE202012004392U1 (de) * 2012-05-07 2012-05-29 Eduard Fanderl Metallbearbeitung GmbH Kunstobjektträger
US10253796B2 (en) * 2016-06-23 2019-04-09 Pera Moulding & Design Inc. Apparatuses for mounting fixtures to a substrate, and related methods
US11000136B2 (en) * 2018-08-23 2021-05-11 Louise J. Katz Display system for decorative material and artwork

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623316A (en) * 1950-01-20 1952-12-30 David M Knox Variable composite picture frame
US2881544A (en) * 1957-07-18 1959-04-14 David M Knox Picture supporting means
FR2251296B3 (de) * 1973-11-19 1977-07-15 Schleiper & Fils
US3965601A (en) * 1973-12-07 1976-06-29 Helmar Nielsen Picture frame
DE2404971A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Ciba Geigy Ag Wechselrahmen
AU628875B2 (en) * 1988-11-02 1992-09-24 Marcello Poggiolini An artwork assembly
US4967499A (en) * 1989-10-23 1990-11-06 Harry Rosenberg Picture frame assembly
US5197213A (en) * 1991-02-25 1993-03-30 Borden Mary E Decorative framing border or enclosure device
DE4202882C2 (de) * 1992-02-01 1995-04-06 Rohland Horn Wechselrahmen
US5230172A (en) * 1992-05-28 1993-07-27 Hsu Junior Julian Picture frame
GB2274775B (en) * 1993-02-03 1996-10-09 Rankins A fire-resistant jacket for use in a method of framing a picture
US5367802A (en) * 1993-03-16 1994-11-29 Rosenberg; Harry Picture frame
ES2127304T3 (es) * 1994-04-01 1999-04-16 Hahn Glasbau Dispositivo para la exposicion de objetos planos.
US5819458A (en) * 1995-09-29 1998-10-13 Hadden; David M. Reinforced picture frame moulding
JPH1057210A (ja) * 1996-08-26 1998-03-03 Mitsutaka Uto
US6305112B1 (en) * 1998-06-03 2001-10-23 C. C. Steffen Hansen Frame for framing pictures
AU2611599A (en) * 1998-06-03 1999-12-20 C. C. Steffen Hansen A frame for framing pictures

Also Published As

Publication number Publication date
US20020108285A1 (en) 2002-08-15
ES2217045T3 (es) 2004-11-01
US6684545B2 (en) 2004-02-03
ATE261689T1 (de) 2004-04-15
DE50101700D1 (de) 2004-04-22
EP1230879A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200760B1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
DE4336204C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE1934829A1 (de) Zerlegbarer Rahmen fuer Bilder od.dgl.
EP1230879B1 (de) Bilderrahmen
DE3021245A1 (de) Display
DE19814268C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles
EP0268557B1 (de) Tablar für die Präsentierung von Waren
DE2518365C3 (de) Bilderrahmen
DE2242569A1 (de) Gehaeuse fuer elektrisch betriebene schreibmaschinen und aehnliche maschinen
AT404053B (de) Eckverbindung für profile
DE2423234C3 (de) Rahmenloses Gehäuse
DE3805511A1 (de) Rahmen fuer bilder od. dgl.
DE202005007791U1 (de) Rahmen für Böden für Möbel
DE102017125547B3 (de) Vitrinenbausatz
DE3033446C2 (de)
DE4202882C2 (de) Wechselrahmen
DE3513745C1 (de) Allseitig erweiterbare Planungstafel
DE4231229A1 (de) Moebelbaubeschlag
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
EP0769259A1 (de) Eckverbinder
DE7528674U (de) Bauelemente fuer das zusammensetzen von bilderrahmen oder dergleichen
EP0500126A2 (de) Bilderrahmen
DE19510937A1 (de) Wechselbilderrahmeneinheit
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
DE3046317A1 (de) Bauelement fuer den bau- und den moebelbedarf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030211

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2217045

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041231

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050126

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050203

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050210

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

26N No opposition filed

Effective date: 20041220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050420

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: *WOHLLEB RAHMEN K.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060211

BERE Be: lapsed

Owner name: *WOHLLEB RAHMEN K.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070210