EP1229196A2 - Drehband für Fenster oder Türen - Google Patents

Drehband für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
EP1229196A2
EP1229196A2 EP01128956A EP01128956A EP1229196A2 EP 1229196 A2 EP1229196 A2 EP 1229196A2 EP 01128956 A EP01128956 A EP 01128956A EP 01128956 A EP01128956 A EP 01128956A EP 1229196 A2 EP1229196 A2 EP 1229196A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
frame
wing
molded part
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01128956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1229196B1 (de
EP1229196A3 (de
Inventor
Hans-Otto Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1229196A2 publication Critical patent/EP1229196A2/de
Publication of EP1229196A3 publication Critical patent/EP1229196A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1229196B1 publication Critical patent/EP1229196B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hinge for windows or doors, with two hinged together by means of an articulated axis connected band parts, of which a first band part, in particular a wing hinge part, abuts a frame and transversely with a bearing part supporting the hinge axis protrudes from this frame, and with a particular horizontal Side adjustment device allowing wing adjustments, which interacts with a pressing part that is on the frame is screw-fastened and the wing hinge part on the frame is able to clamp.
  • a first band part in particular a wing hinge part
  • Rotary tapes serve as connecting elements between one Sash and a fixed frame. They allow the swing of the wing on the frame. They also have to be suitable for the door leaf in relation to the frame to be able to adjust.
  • Side adjustment device of the wing hinge part with the in particular carried out horizontal wing adjustments can be.
  • the wing hinge part is adjusted relative to Frame, the wing hinge part transverse to the frame more or protrudes less depending on whether the frame, i.e. the Casement, more or less far away from the frame must become.
  • the invention has for its object a rotating belt with the characteristics mentioned to improve so that Avoid instabilities that arise because of the framework in the vicinity of the hinge axis has surfaces leading to Sash hinge part have a distance transversely to the frame plane.
  • This object is achieved between the wing hinge part and the frame a molded part adapted to its contour arranged and attacks on the pressing part immovably.
  • the molding stabilizes the Fastening the wing hinge part in the area where otherwise the frame stabilizes the seat of the wing hinge part takes over.
  • the molded part With the definition of the molded part on the pressing part is achieved that the molded part is immovable. It is always in the same place relative to the frame, regardless any adjustments to the wing hinge part by the 9.verstell Rhein.
  • Sash hinge part specifically on the profile of the frame used should be coordinated, in which case per wing profile a special wing band part would have to be produced.
  • Much more the molded part is an adapter part that depending on the used Frame profile specially trained and with the rest identical wing hinges can be used.
  • the hinge can be designed in a special way be that the molding the entire space vertically between the wing hinge part and the frame. In this Case, the wing hinge part is optimally supported, because the area supporting it is as large as possible.
  • the molded part has a pin engages in a pin hole of the pressing part without jamming. In in this case, the insertion forces of the pin into the pin hole practically zero.
  • a bore of the pressing part used an existing hole, namely one a support pin that would otherwise be used to attach, which interferes with the frame around the fixed To improve the fit of the contact part in relation to the frame.
  • the two embodiments described above can be improved in that the molded part Spigot with a conical approach on the molded part, which engages by clamping in a movement slot of the wing hinge part.
  • the conical approach of the molded part achieved that this sits firmly on the wing hinge part.
  • the taper the approach can be designed so that a little forceful assembly of the molded part and the wing hinge part or the conical approach and the movement slot sufficient to ensure the desired cohesion.
  • the rotating belt can be improved in that the molded part on the hinge side Has leadership tabs that are in leadership recesses of the wing hinge part. Prevent leadership a twisting of the molded part by itself in the Protect the guide recesses in the wing hinge part.
  • the further configuration of the hinge can be done accordingly be determined that the molded part is made of plastic.
  • that plastic can be used as the plastic are also used to manufacture the frame becomes.
  • the rotating band can be designed in such a way that the molding is a box-like hollow part with the frame facing Box opening is.
  • the formation of the molded part as Hollow part has corresponding advantageous weight and material savings According. However, this is not from the outside visible, because the edges of the box-like hollow part can be precisely adapted to the profile of the frame.
  • the hinge can be designed this way be that the molded part on the hinge side, on the hinge axis side as well as with its arranged transversely to the joint axis End walls is formed over the entire surface. It is from the outside not recognizable that the molded part is a box-like Hollow part acts.
  • the molded part To improve the stability of a hollow part it is expedient for the molded part to design the lathe so that a hollow molded end face parallel, on Has frame-supported retaining walls.
  • the retaining walls can transfer the forces to be borne on the frame from the rotating belt, so that longer lengths of the molded part are advantageous accordingly are bridged and instabilities in the area of the molded part can be avoided.
  • the band part 13 is a frame band, which on a Outer surface 26 of a fixed frame 27 abuts and attached to it with a mounting screw 28.
  • the hinge part 12 is a wing hinge part, which on an outer surface 14 'of the frame 14 fastened with fastening screws 29 is, wherein the frame 14 is a casement. Consequently it is relative to the fixed frame 27 pivotable and the hinge 10 provides the necessary Agility.
  • the two band parts 12, 13 with one Joint axis 11 articulated together.
  • the hinge axis 11 is in the representation area of FIG. 1 in an articulated sleeve 30 stored, which in turn in a recess Bearing part 15 of the wing hinge part 12 is arranged.
  • the Bearing part 15 attaches to a base plate 31 which on the Outer surface 14 'of the frame 14 rests. It is necessary, to fix the wing hinge part 12 to the frame 14.
  • a pressing part 17 For this serves a pressing part 17.
  • the pressing part 17 is turned away from the wing formed by the base plate 31 and lies on the Base plate 31 on.
  • the fastening screws 29 have heads which are recessed in the usual manner in the pressing part 17 are and when tightening the fastening screws 29, the pressing part 17 press against the base plate 31 because the Fix the shafts of the fastening screws 29 in the frame.
  • the contact forces of the pressing part 17 cause the wing hinge part or its bottom plate 31 fixed to the frame 14 becomes.
  • the frame 14 must be relative to the fixed one Frame 27 are moved. In particular, he must can be adjusted horizontally, i.e. horizontally in the Representation level of Fig.1.
  • one Side adjustment device 16 is provided between the pressing part 17 and the base plate 31 acts.
  • the side adjustment device has an adjusting screw 32, the head 32 'in the bottom plate 31 rotatable, but axially fixed is.
  • the adjusting screw 32 engages with its shaft an adjusting nut 33, which in a recess of the pressing part 17 is relatively unadjustable to this.
  • the head 32 'of the adjusting screw 32 through a cover cap 34 rotated through, so the position of the Adjusting nut 33 unchanged, but the head 32 'presses Adjusting screw 32 the bottom plate in one or the other Direction, depending on the direction of rotation of the adjusting screw 32.
  • the fixing screws 29 or the side adjustment device 16 is strong enough to handle the clamping forces overcome.
  • the side adjustment device 16, the pressing part 17 and the base plate 31 together with the bearing part 15 are from one Cover cap 35 covered.
  • the frame 14 has below the bottom plate 31 in the Near the hinge axis 11 a vertical to the plane of representation continuous profiling with different distances the surface of the base plate 31. Take the clearances towards the hinge axis. Overall, it's a space vertically between the wing hinge part 12 and the frame 14 educated. In the area of this space is the base plate 31 not supported by the frame 14, that means a corresponding instability.
  • the molded part 18 is in detail shown.
  • the molded part 18th is a box-like hollow part. It has a base wall 36, one Filling wall 37 and two the two walls 36, 37 with each other connecting end walls 25.
  • the end walls 25 form the End faces of the molded part 18, the wing hinge with the base wall 36 and with the filler wall 37 on the joint axis side is fully formed.
  • the support walls 24 are profiled the same and also as thick as the end walls 25. They enable an even load distribution with one Transfer of the load from the bottom plate 31 of the wing hinge part 12 on the frame in the area of the molded part 18th
  • the molded part 18 is provided with a pin 19 which serves to fix the molded part 18 on the wing hinge part 12.
  • the pin is in the region of an edge 36 ′ of the base plate 36 arranged, in the region of the side adjustment device 16 facing edge.
  • the pin 19 engages in a bore 20 of the pressing part 17 a, namely in a pin hole that at Not using a molded part 18 is used so that a Support pin is used, which engages in the frame 14, to stabilize the attachment of the pressing part 17.
  • a Molding 18 no undesirable modification of the construction of the wing hinge required.
  • the pin 19 passes through a movement slot 38 Bottom plate 31 of the wing hinge part 12 to in the pressing part to be able to intervene.
  • the movement slot is horizontal Dimension the direction of the display level of Fig.1 so that the pin 19 does not hinder the movements of the base plate 31.
  • the pin 19 is in the region of the movement slot 38 provided with a conical extension 19 '.
  • This molded part Training makes it possible to assemble the molded part 18 with the wing hinge part 12 a clamping connection to reach between this approach 19 and the base plate 31, so that there is cohesion for cultivation of the hinge on the frame 14 is sufficient. Also an afterthought Use of the molded part 18 with already struck Turning belt is possible.
  • the approach is stuck 19 'in the movement slot 38 of the wing hinge part 12 not so significant that it is not through the side adjustment device 16 could be overcome.
  • the pin 19 of the molded part 18 allows mounting of the molded part 18 in the horizontal of the display plane of Figure 1, but not a twist of the molded part 18 about its longitudinal axis.
  • the molded part 18 is in the Area of its base wall 36 with guide projections 21, in the guide recesses 22 of the wing hinge part 12 intervention. Their intervention prevents them from tipping over of the molded part 18, wherein the displaceability of the guide projections 21 relative to the base plate 21 by appropriate Groove-like design of the guide recesses 22 guaranteed can be.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehband (10) für Fenster oder Türen, mit zwei mittels einer Gelenkachse (11) gelenkig miteinander verbundenen Bandteilen (12,13), von denen ein erstes Bandteil, insbesondere ein Flügelbandteil (12), an einem Rahmen (14) anliegt und mit einem die Gelenkachse (11) lagernden Lagerteil (15) quer von diesem Rahmen (14) vorspringt, und mit einer insbesondere horizontale Flügelverstellungen gestattenden Seitenverstelleinrichtung (16), die mit einem Anpreßteil (17) zusammenwirkt, das am Rahmen (14) schraubbefestigbar ist und das Flügelbandteil (12) am Rahmen (14) festzuklemmen vermag. Um ein Drehband so zu verbessern, daß Instabilitäten vermieden werden, die entstehen, weil der Rahmen in der Nähe der Gelenkachse Flächen aufweist, die zum Flügelbandteil einen Abstand quer zur Rahmenebene aufweisen, wird es so ausgebildet, daß zwischen dem Flügelbandteil (12) und dem Rahmen (14) ein an dessen Kontur angepaßtes Formteil (18) angeordnet und am Anpreßteil (17) unverrückbar angreift. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehband für Fenster oder Türen, mit zwei mittels einer Gelenkachse gelenkig miteinander verbundenen Bandteilen, von denen ein erstes Bandteil, insbesondere ein Flügelbandteil, an einem Rahmen anliegt und mit einem die Gelenkachse lagernden Lagerteil quer von diesem Rahmen vorspringt, und mit einer insbesondere horizontale Flügelverstellungen gestattenden Seitenverstelleinrichtung, die mit einem Anpreßteil zusammenwirkt, das am Rahmen schraubbefestigbar ist und das Flügelbandteil am Rahmen festzuklemmen vermag.
Drehbänder dienen als Verbindungselemente zwischen einem Flügel und einem feststehenden Blendrahmen. Sie ermöglichen das Schwenken des Flügels am Blendrahmen. Außerdem müssen sie dazu geeignet sein, das Türblatt in Bezug auf den Blendrahmen justieren zu können. Hierzu dient beispielsweise die oben genannte Seitenverstelleinrichtung des Flügelbandteils, mit der insbesondere horizontale Flügelverstellungen durchgeführt werden können. Verstellt wird das Flügelbandteil relativ zum Rahmen, wobei das Flügelbandteil quer zum Rahmen mehr oder weniger weit vorspringt, je nach dem, ob der Rahmen, also der Flügelrahmen, mehr oder weniger weit weg vom Blendrahmen angeordnet werden muß. Dementsprechend verringert sich oder vergrößert sich der Abstand einer das Flügelbandteil tragenden Auflagefläche des Rahmens und entsprechend verringert sich oder vergrößert sich deren Belastung infolge eines verringerten oder vergrößerten Hebelarms zwischen dieser Anlagefläche und dem anderen Bandteil bzw. der Gelenkachse. Das ist dann von besonderer Bedeutung, wenn der Rahmen profiliert ist, also zwischen dem Rahmen und dem Flügelbandteil in der Nähe der Gelenkachse ein Abstand vorhanden ist, so daß die im Bereich dieses Abstands vorhandene Rahmenfläche nicht der das Flügelbandteil tragenden Rahmenfläche zugerechnet werden kann. Es ergeben sich entsprechende Instabilitäten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehband mit den Eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß Instabilitäten vermieden werden, die entstehen, weil der Rahmen in der Nähe der Gelenkachse Flächen aufweist, die zum Flügelbandteil einen Abstand quer zur Rahmenebene aufweisen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, zwischen dem Flügelbandteil und dem Rahmen ein an dessen Kontur angepaßtes Formteil angeordnet und am Anpreßteil unverrückbar angreift.
Für die Erfindung ist das einer Kontur des Rahmens angepaßte Formteil von Bedeutung. Das Formteil stabilisiert die Befestigung des Flügelbandteils in demjenigen Bereich, in dem sonst der Rahmen die Stabilisierung des Sitzes des Flügelbandteils übernimmt. Mit der Festlegung des Formteils am Anpreßteil wird erreicht, daß das Formteil unverrückbar ist. Es liegt also immer an derselben Stelle relativ zum Rahmen, ungeachtet etwaiger Verstellungen des Flügelbandteils durch die Seitenverstelleinrichtung. Zugleich wird vermieden, daß das Flügelbandteil speziell auf das eingesetzte Profil des Rahmens abgestimmt werden müßte, in welchem Fall je Flügelprofil ein spezielles Flügelbandteil hergestellt werden müßte. Vielmehr ist das Formteil ein Adapterteil, daß je nach eingesetztem Rahmenprofil besonders ausgebildet und mit im übrigen identischen Flügelbändern eingesetzt werden kann.
Das Drehband kann in besonderer Weise so ausgebildet werden, daß das Formteil den gesamten Zwischenraum vertikal zwischen dem Flügelbandteil und dem Rahmen ausfüllt. In diesem Fall erfährt das Flügelbandteil eine optimale Abstützung, da die es abstützende Fläche so groß wie möglich ist.
Zur Verbindung des Formteils mit dem Flügelbandteil ist es vorteilhaft, das Drehband so auszubilden, daß das Formteil mit einem Zapfen in eine gelenkachsenseitige Bohrung des Anpreßteils eingreift. Es genügt dabei ein einfaches Zusammenstecken des Zapfen des Formteils mit der Bohrung des Anpreßteils. Die Einsteckkraft hängt davon ab, ob der Zapfen in der Bohrung des Anpreßteils fest sitzt oder nicht.
Es ist zu bevorzugen, daß das Formteil mit einem Zapfen in eine Stiftbohrung des Anpreßteils klemmfrei eingreift. In diesem Fall sind die Einsteckkräfte des Zapfens in die Stiftbohrung praktisch null. Außerdem wird als Bohrung des Anpreßteils eine ohnehin vorhandene Bohrung benutzt, nämlich eine solche, die sonst dazu benutzt werden würde, einen Abstützstift anzubringen, der in den Rahmen eingriffe um den festen Sitz des Anpreßteils in Bezug auf den Rahmen zu verbessern.
Die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können dahingehend verbessert werden, daß das Formteil einen Zapfen mit einem formteilseitigen konischen Ansatz hat, der klemmend in einen Bewegungsschlitz des Flügelbandteils eingreift. Mit Hilfe des konischen Ansatzes des Formteils wird erreicht, daß dieses am Flügelbandteil fest sitzt. Die Konizität des Ansatzes kann so ausgebildet werden, daß ein wenig kraftaufwendiges Zusammenstecken des Formteils und des Flügelbandteils bzw. des konischen Ansatzes und des Bewegungsschlitzes ausreicht, um den gewünschten Zusammenhalt zu gewährleisten. Dabei ist es für die erforderliche Bewegungsfreiheit des Flügelbandteils in Bezug auf das Formteil und damit auf den konischen Ansatz des Formteils nicht schädlich, daß dieser klemmend in den Bewegungsschlitz des Flügelbandteils eingreift, weil der Klemmsitz durch die Seitenverstelleinrichtung ohne weiteres überwunden werden kann, ohne die Seitenverstelleinrichtung damit zu überlasten.
Wenn das Formteil mit einem Zapfen an dem Anpreßteil festgelegt ist, besteht die Gefahr einer Verdrehung des Formteils relativ zu diesem Anpreßteil. Das Drehband kann infolgedessen dadurch verbessert werden, daß das Formteil flügelbandseitig Führungsvorsprünge hat, die in Führungsausnehmungen des Flügelbandteils eingreifen. Führungsvorsprünge verhindern ein Verdrehen des Formteils, indem sie sich in den Führungsausnehmungen des Flügelbandteils absützten.
Die weitere Ausgestaltung des Drehbands kann dahingehend festgelegt werden, daß das Formteil aus Kunststoff besteht. Als Kunststoff kann beispielsweise derjenige Kunststoff eingesetzt werden, der auch zur Herstellung des Rahmens eingesetzt wird. Es ist eine optimale Anpaßmöglichkeit gegeben. Das bezieht sich insbesondere auch auf die Farbgestaltung des Formteils, die derjenigen des Rahmens entsprechen kann. Das Formteil ist infolgedessen völlig unauffällig, was der Ansehnlichkeit des Drehbands zugute kommt.
Das Drehband kann dahingehend ausgestaltet werden, daß das Formteil ein kastenartiges Hohlteil mit dem Rahmen zugewendeter Kastenöffnung ist. Die Ausbildung des Formteils als Hohlteil hat entsprechende vorteilhafte Gewichts- und Werkstoffeinsparungen zufolge. Das ist jedoch von außen nicht sichtbar, denn die Kanten des kastenartigen Hohlteils können genau der Profilgebung des Rahmens angepaßt werden.
Um zu erreichen, daß das Formteil von.außen quasi einstückig mit dem Rahmen aussieht, kann das Drehband so ausgebildet werden, daß das Formteil flügelbandseitig, gelenkachsenseitig sowie mit seinen zu der Gelenkachse quer angeordneten Stirnwänden vollflächig ausgebildet ist. Es ist von außen nicht erkennbar, daß es sich bei dem Formteil um ein kastenartiges Hohlteil handelt.
Zur Verbesserung der Stabilität eines als Hohlteil ausgebildeten Formteils ist es zweckmäßig, das Drehband so auszubilden, daß ein hohles Formteil stirnseitenparallele, am Rahmen abgestützte Stützwände aufweist. Die Stützwände können vom Drehband aus auf den Rahmen zu tragende Kräfte abtragen, so daß größere Längen des Formteils entsprechend vorteilhaft überbrückt werden und Instabilitäten im Bereich des Formteils vermieden werden können.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig.1
eine Schnittdarstellung durch ein an Rahmen montiertes Drehand,
Fig.2a
eine Seitenansicht eines Formteils in Montage in schematisch dargestellte Bauteile des Flügelbandteils,
Fig.2b
eine im Bezug auf Fig.2a um 90° nach rechts geschwenkte Ansicht des Formteils, und
Fig.2c
eine im Bezug auf Fig.2b um 90° nach vorne geschwenkte Hochkantaufsicht des Formteils.
Fig.1 zeigt ein Drehband 10, das zwei Bandteile 12,13 aufweist. Das Bandteil 13 ist ein Rahmenband, das an einer Außenfläche 26 eines feststehenden Blendrahmens 27 anliegt und daran mit einer Befestigungsschraube 28 befestigt ist. Das Bandteil 12 ist ein Flügelbandteil, das an einer Außenfläche 14' des Rahmens 14 mit Befestigungsschrauben 29 befestigt ist, wobei der Rahmen 14 ein Flügelrahmen ist. Infolgedessen ist er relativ zum feststehenden Blendrahmen 27 schwenkbar und das Drehband 10 sorgt für die erforderliche Gelenkigkeit. Dazu sind die beiden Bandteile 12,13 mit einer Gelenkachse 11 gelenktig miteinander verbunden. Die Gelenkachse 11 ist im Darstellungsbereich der Fig.1 in einer Gelenkbüchse 30 gelagert, die wiederum in einer Ausnehmung eines Lagerteils 15 des Flügelbandteils 12 angeordnet ist. Das Lagerteil 15 setzt an einer Bodenplatte 31 an, die auf der Außenfläche 14' des Rahmens 14 aufliegt. Es ist erforderlich, das Flügelbandteil 12 am Rahmen 14 zu befestigen. Hierzu dient ein Anpreßteil 17. Das Anpreßteil 17 ist flügelabgewendet von der Bodenplatte 31 ausgebildet und liegt auf der Bodenplatte 31 auf. Die Befestigungsschrauben 29 haben Köpfe, die in üblicher Weise im Anpreßteil 17 versenkt ausgebildet sind und beim Anziehen der Befestigungsschrauben 29 das Anpreßteil 17 gegen die Bodenplatte 31 drücken, weil sich die Schäfte der Befestigungsschrauben 29 im Rahmen festsetzen. Die Anpreßkräfte des Anpreßteils 17 führen dazu, daß das Flügelbandteil bzw. dessen Bodenplatte 31 am Rahmen 14 festgesetzt wird.
Es ist in der Regel erforderlich, die Stellung des Flügels zu justieren. Hierzu muß der Rahmen 14 relativ zum feststehenden Blendrahmen 27 bewegt werden. Insbesondere muß er horizontal verstellt werden können, also horizontal in der Darstellungsebene der Fig.1. Für diese Verstellung ist eine Seitenverstelleinrichtung 16 vorgesehen, die zwischen dem Anpreßteil 17 und der Bodenplatte 31 wirkt. Die Seitenverstelleinrichtung hat eine Verstellschraube 32, deren Kopf 32' in der Bodenplatte 31 verdrehbar, aber axial unverstellbar gelagert ist. Mit ihrem Schaft greift die Verstellschraube 32 in eine Verstellmutter 33 ein, die in eine Ausnehmung des Anpreßteils 17 relativ unverstellbar zu diesem eingebaut ist. Wird nun der Kopf 32' der Verstellschraube 32 durch eine Abdeckkappe 34 hindurch verdreht, so bleibt die Stellung der Verstellmutter 33 ungeändert, jedoch drückt der Kopf 32' der Verstellschraube 32 die Bodenplatte in die eine oder andere Richtung, je nach Drehsinn der Verstellschraube 32. Hierzu sind die Befestigungsschrauben 29 zu lockern oder die Seitenverstelleinrichtung 16 ist stark genug, um die Klemmkräfte zu überwinden. Die Seitenverstelleinrichtung 16, das Anpreßteil 17 und die Bodenplatte 31 samt des Lagerteils 15 sind von einer Abdeckkappe 35 abgedeckt.
Der Rahmen 14 hat unterhalb der Bodenplatte 31 in der Nähe der Gelenkachse 11 eine vertikal zur Darstellungsebene durchgehende Profilierung mit unterschiedlichen Abständen zu der aufliegenden Fläche der Bodenplatte 31. Die Abstände nehmen zur Gelenkachse hin zu. Es ist insgesamt ein Zwischenraum vertikal zwischen dem Flügelbandteil 12 und dem Rahmen 14 ausgebildet. Im Bereich dieses Zwischenraums ist die Bodenplatte 31 vom Rahmen 14 nicht abgestützt, das bedeutet eine entsprechende Instabilität.
Zur Beseitigung der vorgenannten Instabilität ist ein Formteil 18 vorhanden, das den gesamten Zwischenraum ausfüllt. Infolgedessen kann sich die Bodenplatte 31 über dieses Formteil 18 an der Profilierung des Rahmens 14 abstützen. Die Stabilität der Abstützung der Bodenplatte 31 wird also mittels des Formteils 18 gewährleistet.
In den Fig.2a bis 2c ist das Formteil 18 im Einzelnen dargestellt. Zunächst ist ersichtlich, daß das Formteil 18 ein kastenartiges Hohlteil ist. Es hat eine Basiswand 36, eine Füllwand 37 und zwei die beiden Wände 36,37 miteinander verbindende Stirnwände 25. Die Stirnwände 25 bilden die Stirnseiten des Formteils 18, das mit der Basiswand 36 flügelbandseitig und mit der Füllwand 37 gelenkachsenseitig vollflächig ausgebildet ist. Bei gemäß Fig.1 eingebautem Formteil 18 ergibt sich infolgedessen eine völlig geschlossene Außenansicht dieses Formteils 18 und insbesondere ist es wegen seines Einbaus zwischen den Rahmen 14 und die Bauteile des Drehbands praktisch praktisch völlig unauffällig, weil im wesentlichen nur die Stirnwände 25 seitlich sichtbar sind.
Um die Stabilität des Formteils 18 zu verbessern, sind zwischen den Stützwänden 24 gleichmäßig verteilt Stützwände 24 angeordnet, insgesamt 3 Stück. Die Stützwände 24 sind gleich profiliert und auch gleich dick wie die Stirnwände 25. Sie ermöglichen eine gleichmäßige Lastverteilung bei einer Übertragung der Last aus der Bodenplatte 31 des Flügelbandteils 12 auf den Rahmen im Bereich des Formteils 18.
Das Formteil 18 ist mit einem Zapfen 19 versehen, der der Festlegung des Formteils 18 am Flügelbandteil 12 dient. der Zapfen ist im Bereich einer Kante 36' der Bodenplatte 36 angeordnet, und zwar im Bereich der der Seitenverstelleinrichtung 16 zugewendeten Kante. Infolgedessen folgt eine Verbindung des Formteils 18 mit dem Anpreßteil 17, ohne daß dieses zu Befestigungszwecken des Formteils 18 vergrößert werden müßte. Der Zapfen 19 greift in eine Bohrung 20 des Anpreßteils 17 ein, nämlich in eine Stiftbohrung, die bei Nichtanwendung eines Formteils 18 dazu benutzt wird, daß ein Abstützstift eingesetzt wird, der in den Rahmen 14 eingreift, um die Befestigung des Anpreßteils 17 zu stabilisieren. Für die Herstellung des Flügelbandes ist daher bei Anwendung eines Formteils 18 keine unerwünschte Abänderung der Konstruktion des Flügelbandes erforderlich. Der Eingriff des Zapfens 19 in die Stiftbohrung erfolgt so, daß keine erheblichen Einsetzkräfte erforderlich sind. Zu diesem Zweck ist der Eingriff so ausgebildet, daß er klemmfrei erfolgt. Er gewährleistet jedoch, daß das Formteil 18 nicht horizontal verstellt wird, wenn die Bodenplatte 31 mit der Seitenverstelleinrichtung 16 zweck Justierung des Flügels beaufschlagt wird. Fig.2a zeigt diesen klemmfreien Eingriff des Zapfens 19 in die Bohrung 20 des Anpreßteils 17.
Der Zapfen 19 durchsetzt einen Bewegungsschlitz 38 der Bodenplatte 31 des Flügelbandteils 12, um in das Anpreßteil eingreifen zu können. Der Bewegungsschlitz ist in horizontaler Richtung der Darstellungsebene der Fig.1 so bemessen, daß der Zapfen 19 die Bewegungen der Bodenplatte 31 nicht behindert. Der Zapfen 19 ist im Bereich des Bewegungsschlitzes 38 mit einem konischen Ansatz 19' versehen. Diese formteilseitige Ausbildung ermöglicht es, bei einem Zusammenbau des Formteils 18 mit dem Flügelbandteil 12 eine klemmende Verbindung zwischen diesem Ansatz 19 und der Bodenplatte 31 zu erreichen, so daß ein Zusammenhalt gegeben ist, der für den Anbau des Drehbandes am Rahmen 14 ausreicht. Auch ein nachträglicher Einsatz des Formteils 18 bei bereits angeschlagenem Drehband ist möglich. Andererseits ist der Klemmsitz des Ansatzes 19' im Bewegungsschlitz 38 des Flügelbandteils 12 nicht so erheblich, daß er nicht durch die Seitenverstelleinrichtung 16 überwunden werden könnte.
Der Zapfen 19 des Formteils 18 ermöglicht zwar eine Halterung des Formteils 18 in der Horizontalen der Darstellungsebene der Fig.1, nicht jedoch eine Verdrehung des Formteils 18 um seine Längsachse. Infolgedessen ist das Formteil 18 im Bereich seiner Basiswand 36 mit Führungsvorsprüngen 21 versehen, die in Führungsausnehmungen 22 des Flügelbandteils 12 eingreifen. Sie verhindern durch ihren Eingriff ein Verkippen des Formteils 18, wobei die Verschieblichkeit der Führungsvorsprünge 21 relativ zur Bodenplatte 21 durch entsprechende nutartige Ausgestaltung der Führungsausnehmungen 22 gewährleistet werden kann.

Claims (10)

  1. Drehband (10) für Fenster oder Türen, mit zwei mittels einer Gelenkachse (11) gelenkig miteinander verbundenen Bandteilen (12,13), von denen ein erstes Bandteil, insbesondere ein Flügelbandteil (12), an einem Rahmen (14) anliegt und mit einem die Gelenkachse (11) lagernden Lagerteil (15) quer von diesem Rahmen (14) vorspringt, und mit einer insbesondere horizontale Flügelverstellungen gestattenden Seitenverstelleinrichtung (16), die mit einem Anpreßteil (17) zusammenwirkt, das am Rahmen (14) schraubbefestigbar ist und das Flügelbandteil (12) am Rahmen (14) festzuklemmen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flügelbandteil (12) und dem Rahmen (14) ein an dessen Kontur angepaßtes Formteil (18) angeordnet und am Anpreßteil (17) unverrückbar angreift.
  2. Drehband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (18) den gesamten Zwischenraum vertikal zwischen dem Flügelbandteil (12) und dem Rahmen (14) ausfüllt.
  3. Drehband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (18) mit einem Zapfen (19) in eine gelenkachsenseitige Bohrung (20) des Anpreßteils (17) eingreift.
  4. Drehband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (18) mit einem Zapfen (19) in eine Stiftbohrung des Anpreßteils (17) klemmfrei eingreift.
  5. Drehband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (18) einen Zapfen (19) mit einem formteilseitigen konischen Ansatz (19') hat, der klemmend in einen Bewegungsschlitz (38) des Flügelbandteils (12) eingreift.
  6. Drehband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (18) flügelbandseitig Führungsvorsprünge (21) hat, die in Führungsausnehmungen (22) des Flügelbandteils (12) eingreifen.
  7. Drehband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (18) aus Kunststoff besteht.
  8. Drehband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (18) ein kastenartiges Hohlteil mit dem Rahmen (14) zugewendeter Kastenöffnung (23) ist.
  9. Drehband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (18) flügelbandseitig, gelenkachsenseitig sowie mit seinen zu der Gelenkachse (11) quer angeordneten Stirnwänden (25) vollflächig ausgebildet ist.
  10. Drehband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein hohles Formteil (18) stirnseitenparallele, am Rahmen (14) abgestützte Stützwände (24) aufweist.
EP20010128956 2001-02-02 2001-12-06 Drehband für Fenster oder Türen Expired - Lifetime EP1229196B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101797U 2001-02-02
DE20101797U DE20101797U1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Drehband für Fenster oder Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1229196A2 true EP1229196A2 (de) 2002-08-07
EP1229196A3 EP1229196A3 (de) 2005-01-19
EP1229196B1 EP1229196B1 (de) 2007-02-21

Family

ID=7952420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010128956 Expired - Lifetime EP1229196B1 (de) 2001-02-02 2001-12-06 Drehband für Fenster oder Türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1229196B1 (de)
DE (2) DE20101797U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505235A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-09 Vincenzo Bitetti Verbesserungen an Türen und Fenstern und, insbesondere, an Aluminium- oder Glasfaserrahmen für Rolladen und Jalousien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015660U1 (de) * 2009-11-27 2011-04-21 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandteil eines Scharnierbandes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694040A1 (fr) * 1992-07-23 1994-01-28 Rosa Fermetures Nouveau type de penture pour volet d'ouverture de bâtiment.
EP0940541A2 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Dr. Hahn GmbH &amp; Co. KG Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694040A1 (fr) * 1992-07-23 1994-01-28 Rosa Fermetures Nouveau type de penture pour volet d'ouverture de bâtiment.
EP0940541A2 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Dr. Hahn GmbH &amp; Co. KG Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505235A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-09 Vincenzo Bitetti Verbesserungen an Türen und Fenstern und, insbesondere, an Aluminium- oder Glasfaserrahmen für Rolladen und Jalousien

Also Published As

Publication number Publication date
DE20101797U1 (de) 2002-06-13
EP1229196B1 (de) 2007-02-21
EP1229196A3 (de) 2005-01-19
DE50112066D1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP2369107B1 (de) Band, insbesondere für Kunststofftüren und Kunststofffenster
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP1722056A2 (de) Mehrdimensional verstellbares Türband an einem Türflügel
EP1020154A2 (de) Duschabtrennung
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
WO2008155192A1 (de) Tür- oder fensterscharnier
EP0754831A1 (de) Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster
EP3805498B1 (de) Beschlag und duschabtrennung
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE2847994A1 (de) Rahmenprofil fuer fenster- und tuerrahmen o.dgl. von schalt- oder verteilerschraenken u.dgl.
EP0747557B1 (de) Türscharnier
EP1229196B1 (de) Drehband für Fenster oder Türen
DE3223625C2 (de) Ecklager für Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP0969173A2 (de) Möbelscharnier
WO1999046465A1 (de) Höhenverstellbares gelenkband
EP1098058B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1512817B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP1106763B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05D 7/04 A

Ipc: 7E 05D 5/06 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050601

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR GB NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070405

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070516

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112066

Country of ref document: DE

Representative=s name: AXEL DRAUDT, DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50112066

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS-DIETER NIEMANN, 50169 KERPEN, DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50112066

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NIEMANN, HANS-DIETER, 50169 KERPEN, DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112066

Country of ref document: DE

Representative=s name: DRAUDT, AXEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50112066

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: NIEMANN, HANS-DIETER, 50169 KERPEN, DE

Effective date: 20110705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50112066

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112066

Country of ref document: DE

Representative=s name: DRAUDT, AXEL, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50112066

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, 42281 WUPPERTAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190111

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112066

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191206

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231