DE202009015660U1 - Bandteil eines Scharnierbandes - Google Patents

Bandteil eines Scharnierbandes Download PDF

Info

Publication number
DE202009015660U1
DE202009015660U1 DE202009015660U DE202009015660U DE202009015660U1 DE 202009015660 U1 DE202009015660 U1 DE 202009015660U1 DE 202009015660 U DE202009015660 U DE 202009015660U DE 202009015660 U DE202009015660 U DE 202009015660U DE 202009015660 U1 DE202009015660 U1 DE 202009015660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
band
fitting
band part
fitting extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009015660U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to DE202009015660U priority Critical patent/DE202009015660U1/de
Priority to PCT/EP2010/067260 priority patent/WO2011064100A1/de
Priority to RU2012126676/12A priority patent/RU2538523C2/ru
Priority to PL10781861T priority patent/PL2504512T3/pl
Priority to EP10781861.9A priority patent/EP2504512B1/de
Priority to TR2019/02312T priority patent/TR201902312T4/tr
Publication of DE202009015660U1 publication Critical patent/DE202009015660U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Bandteil (100, 200, 300, 400) eines Scharnierbandes zur Befestigung an einem Hohlkammerprofil, insbesondere einem Rahmenbandteil,
mit mindestens einer Befestigungsschraube (11, 12),
und mit mindestens einem Passfortsatz (4, 104, 204, 304; 5, 105, 205, 305),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsschraube (11, 12) als selbstbohrende Schraube und der Passfortsatz (4, 5, 105, 305) als Passstift mit einer konturierten äußeren Oberfläche (121) oder der Passfortsatz (104, 204, 205, 304) als Spreizdübel ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bandteil eines Scharnierbandes zur Befestigung an einem Hohlkammerprofil, insbesondere ein Rahmenbandteil, mit mindestens einer Befestigungsschraube und mit mindestens einem Passfortsatz.
  • Ein derartiges Bandteil ist von einem Bandtyp KT-N 6R der Firma Dr. Hahn GmbH & Co. KG bekannt. Es umfasst einen an der Anlagefläche des Hohlkammerprofils, die von seiner Vorderwandung gebildet ist, anliegenden Bandfuß. Letzterer weist zwei Durchgangsbohrungen auf, durch die selbstschneidende Befestigungsschrauben in vorgebohrte Lochungen in dem Hohlkammerprofil eingedreht werden können. Darüber hinaus sind an der dem Hohlkammerprofil zugewandten Anlageseite des Bandfußes zwei Passstifte angeordnet, die der exakten Positionierung des Bandteils dienen und im montierten Zustand mit Passbohrungen in dem Profil zusammenwirken.
  • Vor der Montage des Bandteils müssen somit vier Bohrungen in das Profil eingebracht werden: Zwei für die Befestigungsschrauben und zwei für die Passstifte.
  • Um den Montageaufwand zu minimieren, ist der Kerndurchmesser der selbstschneidenden Befestigungsschrauben derart an den Durchmesser der Passstifte angepasst, dass die vier Bohrungen denselben Durchmesser aufweisen und mit ein und demselben Bohrwerkzeug unter Zuhilfenahme einer Bohrlehre in das Profil eingebracht werden können.
  • Aufgrund der stetig ansteigenden Anforderungen an die Wärmedämmung von Gebäuden bestehen heute die Hohlkammerprofile regelmäßig aus Mehrkammerprofilen, in die meist mehrere Isolierkammern integriert sind. Damit auch die Verglasung die hohen Anforderungen an die Wärmedämmung erfüllt, wird regelmäßig zumindest eine Dreifachverglasung vorgesehen. Aufgrund der hierdurch bedingten Gewichtszunahme weisen insbesondere Kunststoffprofile Metallarmierungen auf, damit diese Profile auch die hohen Gewichte ohne beachtliche Verformungen des Profils aufnehmen können. Damit das Gewicht der durch die Metallarmierung ohnehin schweren Kunststoffprofile möglichst gering gehalten wird, sind die Wandstärken der Trennwände zwischen den einzelnen Profilkammern gering bemessen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Band der eingangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass es besonders einfach an einem Hohlkammerprofil montierbar ist, ohne dass die mit dem Band übertragbaren Haltekräfte reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Band gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die mindestens eine Befestigungsschraube als selbstbohrende Schraube ausgebildet. Hierdurch entfällt der bislang für die Profillöcher für die Befestigungsschrauben benötigte Bohrvorgang. Der Passfortsatz weist erfindungsgemäß einen größeren Durchmesser als die Befestigungsschraube auf. Auf den Montageaufwand wirkt sich dies nicht nachteilig aus, da nur noch die Passlöcher zur Aufnahme des Passfortsatzes in das Profil eingearbeitet werden müssen und hierzu somit kein Werkzeugwechsel erforderlich ist. So können beispielsweise Passstifte mit einem Durchmesser von mehr als 6 mm und Bohrschrauben mit einem Kerndurchmesser von beispielsweise 3 bis 5 mm verwendet werden. Aufgrund des gegenüber dem Stand der Technik vergrößerten Passfortsatz-Durchmessers weist das erfindungsgemäße Bandteil im montierten Zustand höhere Haltekräfte, die quer zu den Passfortsätzen wirken, auf. Hierdurch wird ein seitliches „Hängen” des Flügels, welches zu einer Veränderung des Spaltmaßes des Flügels in dem Rahmen führen würde, auch bei Flügelgewichten vermieden, die bei der Verwendung des eingangs genannten, zum Stand der Technik gehörenden Bandteils bei ansonsten unveränderter Profilsituation zu einem Hängen geführt hätten.
  • Der Passfortsatz kann als Passstift mit einer zumindest im wesentlichen zylindrischen Oberfläche ausgebildet sein.
  • Zusätzliche Haltekräfte auch in Ausreißrichtung, d. h. in Richtung der Längserstreckung des Passfortsatzes können durch seine Ausbildung als Spreizdübel erzielt werden.
  • Darüber hinaus ist eine Erhöhung der Ausreißkräfte erzielbar, wenn seine äußere Oberfläche konturiert ist. Mit konturiert ist jede Ausgestaltung gemeint, die neben einem reinen Passsitz auch zu einer formschlüssigen Wechselwirkung zwischen Profilwandungen und Passfortsatz führt. Beispielhaft sei hier eine Riffelung genannt, die schräg, vorzugsweise quer zur Längserstreckung des Passfortsatzes ausgerichtet ist.
  • Bei einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Bandteils ist der Passfortsatz unmittelbar an einem Bandfuß, der in montiertem Zustand an dem Hohlkammerprofil anliegt, des Bandteils angeordnet.
  • Es ist jedoch ebenfalls möglich, eine Baugruppe vorzusehen, die aus einer Futterplatte mit hieran angeordnetem Passfortsatz besteht. In diesem Falle kann das Bandteil auf einfache Weise an unterschiedliche Aufdeckmaße angepasst werden, indem entweder verschieden dicke Futterplatten oder Einlegeteile zwischen die Futterplatte und das Bandteil vorgehalten werden.
  • Das Bandteil umfasst vorzugsweise zwei Befestigungsschrauben und zwei Passstifte.
  • Umfasst das Hohlkammerprofil, an welchem das Bandteil angebracht werden soll, eine beispielsweise aus Metall gefertigte Armierung, so sind mindestens eine Befestigungsschraube und mindestens ein Passfortsatz derart dimensioniert, dass sie mit der Armierung zusammenwirken, beispielsweise, indem sie auch die Armierung durchsetzen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bandteils schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1a) bis d) ein erstes Ausführungsbeispiel in einem Schnitt in Längsrichtung eines Hohlprofils, in einer perspektivischen Ansicht, gemäß 1a) von oben sowie von vorn;
  • 2a) und b) ein zweites Ausführungsbeispiel in 1a) und 1b) entsprechenden Ansichten;
  • 3a) und b) ein drittes Ausführungsbeispiel in 1a) und b) entsprechenden Ansichten sowie
  • 4a) und b) ein viertes Ausführungsbeispiel in 1a) und b) entsprechenden Ansichten.
  • Das in 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des Bandteils 100 ist als Rahmenbandteil konzipiert, welches zur feststehenden Montage an einer Befestigungsfläche 1, die von der Sichtseite, auch Vorderseite genannt, eines Rahmens 2 gebildet ist, dient. Hierzu weist das Bandteil 100 einen Bandfuß 3 auf, der im montierten Zustand an der Befestigungsfläche 1 anliegt. In einem Abstand voneinander, der etwa der halben Länge des Bandteils 100 entspricht, sind zwei Passfortsätze 4, 5 an dem Bandfuß 3 befestigt. Hierzu sind sie mit einem Endbereich in Blindbohrungen 6, 7 des Bandfußes eingepresst. Ferner umfasst das Bandteil oberhalb eines der Aufnahme eines in der Zeichnung nicht dargestellten, die Scharnierachse definierenden Bandbolzens dienenden Scharnierteils 8 zwei in Längsrichtung des Bandteils voneinander beabstandete Bohrungen 9, 10, die dem Durchtritt von jeweils einer Befestigungsschraube 11, 12 dienen.
  • Die Befestigungsschrauben sind als sogenannte Bohrschrauben ausgebildet. Ihrem Gewinde voreilend umfassen sie einen Bohrfortsatz 13, 14, der bei einer Drehung der Befestigungsschrauben 11, 12 zum Zwecke der Befestigung selbsttätig ein Loch mit einem etwa dem Kerndurchmesser des Schraubengewindes entsprechenden Durchmesser vorbohrt.
  • Wie insbesondere in 1a) erkennbar ist, weisen die Passfortsätze 4, 5 jeweils einen Außendurchmesser auf, der größer als der Außendurchmesser der Gewinde der Befestigungsschrauben 11, 12 ist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Außendurchmesser der Passfortsätze 8 mm, der Gewindedurchmesser jedoch nur etwa 5 mm.
  • Wie anhand der 1 ohne weiteres sinnfällig wird, ist für die Montage des erfindungsgemäßen Bandteils lediglich das Vorbohren von zwei Passbohrungen 15, 16 in die die Befestigungsfläche 1 bildende Profilwandung notwendig. Der Durchmesser der jeweiligen Passbohrung 15, 16 ist derart an den Außendurchmesser der Passfortsätze 4, 5 angepasst, dass diese zumindest im wesentlichen spielfrei in die jeweils zugehörige Passbohrung 15, 16 eingreifen. Nach Aufsetzen des Bandteils 100 auf die Befestigungsfläche 1 unter Einschieben der Passfortsätze 4, 5 in die Passbohrungen 15, 16 erfolgt das Festsetzen ohne weitere Zwischenschritte dadurch, dass die beiden Befestigungsschrauben 11, 12 mit einem geeigneten Drehwerkzeug unter selbsttätigem Vorbohren in das den Rahmen 2 bildende Profil eingedreht werden. Die Längen der Befestigungsschrauben 11, 12 und der Passfortsätze 4, 5 sind so bemessen, dass sie durch mehrere Profilwandungen des als Mehrkammerprofil ausgebildeten Rahmens hindurch bis in eine Armierung 17 aus metallischem Werkstoffeingreifen. Die insbesondere in 1a) und c) erkennbaren Hohlkammern können zur Verbesserung der thermischen Isolation mit isolierenden Materialien ausgefüllt sein.
  • Das in 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bandteils 200 entspricht hinsichtlich seines Aufbaus und seiner Funktion im wesentlichen demjenigen anhand von 1 beschriebenen. Nachfolgend soll daher lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden.
  • Bei dem Bandteil 200 ist der obere Passfortsatz 104 spreizdübelartig ausgebildet. Dementsprechend ist die zu seiner Aufnahme in dem Bandfuß 103 vorgesehene Bohrung 106 als Stufenbohrung ausgebildet. Sie umfasst eine zentrale Durchgangsbohrung 118, durch die ein Spreizstift 119 in das Innenvolumen 120 des Passfortsatzes 104 eingetrieben werden kann. Der Spreizstift kann, wie in 2 dargestellt, als Einschlagstift ausgebildet sein. Es ist jedoch ebenfalls möglich, ihn mit einem Außengewinde zum Eindrehen auszubilden.
  • Aufgrund der Ausbildung des oberen Passfortsatzes 104 als Spreizdübel werden durch ihn zusätzliche Haltekräfte gegen Ausreißen, d. h. gegen Belastungen in Richtung der Befestigungsschrauben und der Passfortsätze, bewirkt.
  • Damit auch der untere Passfortsatz 105 zur Erhöhung dieser Haltekräfte beiträgt, weist er eine konturierte äußere Oberfläche 121 auf, deren Kontur zu einem Formschluss der Armierung 17 führt.
  • Anstelle des eine konturierte äußere Oberfläche aufweisenden Passfortsatzes kann auch ein solcher mit einer rein zylindrischen Oberfläche, wie in 1 dargestellt, Verwendung finden, sofern die durch die Konturierung bewirkte zusätzliche Haltekraft nicht erforderlich ist. Darüber hinaus können auch einer oder beide Passstifte 4, 5 in 1 konturierte Oberflächen aufweisen, beispielsweise auch, damit ein aufgesetztes Bandteil bereits vor dem Eindrehen der Befestigungsschrauben vorfixiert ist, damit es während des Eindrehvorganges nicht mehr in Position gehalten werden muss.
  • Bei dem in 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel umfasst das erfindungsgemäße Bandteil 300 eine Baugruppe 222, die eine Futterplatte 223 mit hieran angeordneten Passfortsätzen 204, 205 aufweist. Letztere sind wie der obere Passfortsatz 104 des Bandteils 200 spreizdübelartig ausgebildet. Zum Aufspreizen dient jeweils ein Spreizstift 219. Ferner umfasst die Futterplatte 223 zwei Bohrungen 224, 225, die mit den Durchgangsbohrungen 209, 210 für die Befestigungsschrauben 11, 12 fluchten.
  • Die Montage des Bandteils 300 erfolgt, indem nach Erzeugen der Passbohrungen 15, 16 die Baugruppe 222 unter Einführen der Passfortsätze 204, 205 in die Passbohrungen 15, 16 auf die Befestigungsfläche 1 des Rahmens 2 aufgesetzt und durch Eintreiben der Spreizstifte 219 fixiert wird. Anschließend wird der Bandfuß 203 auf die Futterplatte 223 aufgesetzt, wobei Vorsprünge 226, 227, die in komplementäre Aussparungen 228, 229 eingreifen, dafür sorgen, dass der Bandfuß 203 auf der Futterplatte 223 exakt positioniert ist.
  • Anschließend werden die Befestigungsschrauben 11, 12 in der bereits beschriebenen Weise in den Rahmen 2 eingedreht und somit das gesamte Bandteil 300 am Rahmen 2 fixiert.
  • Das in 4 dargestellte, vierte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bandes 400 umfasst wiederum eine Baugruppe 322. Bei dieser ist im Unterschied zum Bandteil 300 lediglich der obere Passfortsatz 304 spreizdübelartig ausgebildet. Der untere Passfortsatz 305 entspricht etwa dem Passfortsatz 105 des Bandteils 200. Seine Außenfläche ist konturiert. Der das Aufspreizen des Passfortsatzes 304 bewirkende Spreizstift 319 wird nun durch eine zusätzliche Bohrung 330 in dem Bandfuß 303 hindurch in das Innenvolumen 320 des Passfortsatzes 304 eingetrieben.
  • Zur exakten und reproduzierbaren Positionierung des Bandfußes 303 auf der Futterplatte 323 weist der Bandfuß auf seiner der Befestigungsfläche 1 zugewandten Seite eine Ausnehmung 331 auf, deren Kontur derart an die Futterplatte 323 angepasst ist, dass diese von der Aufnahme 331 zumindest im wesentlichen spielfrei aufgenommen wird.
  • Zur Montage des Bandteils 400 wird analog zum Bandteil 300 zunächst die Futterplatte 323 aufgesetzt. Aufgrund der konturierten Oberfläche des unteren Passfortsatzes 305 verbleibt sie selbsttätig in dieser Stellung. Anschließend wird der Bandfuß 303 in der Futterplatte 323 positioniert und der Spreizstift 319 durch die Bohrung 330 in das Innenvolumen 320 eingebracht. Aufgrund seines Kopfes hält er den Bandfuß 303 in Position, so dass die abschließende Fixierung durch Eindrehen der Befestigungsschrauben 11, 12 erfolgen kann, ohne dass hierbei Bauteile des Bandteils 400 in Position gehalten werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300, 400
    Bandteil
    1
    Befestigungsfläche
    2
    Rahmen
    3, 103, 203, 303
    Bandfuß
    4, 104, 204, 304
    Passfortsatz
    5, 105, 205, 305
    Passfortsatz
    6
    Blindbohrung
    7
    Blindbohrung
    8
    Scharnierteil
    9, 209
    Bohrung
    10, 210
    Bohrung
    11
    Befestigungsschraube
    12
    Befestigungsschraube
    13
    Bohrfortsatz
    14
    Bohrfortsatz
    15
    Passbohrung
    16
    Passbohrung
    17
    Armierung
    118
    Durchgangsbohrung
    119, 219, 319
    Spreizstift
    120
    Innenvolumen
    121
    Oberfläche
    222, 322
    Baugruppe
    223, 323
    Futterplatte
    224
    Bohrung
    225
    Bohrung
    226
    Vorsprung
    227
    Vorsprung
    228
    Ausnehmung
    229
    Ausnehmung
    330
    Bohrung
    331
    Aufnahme

Claims (7)

  1. Bandteil (100, 200, 300, 400) eines Scharnierbandes zur Befestigung an einem Hohlkammerprofil, insbesondere einem Rahmenbandteil, mit mindestens einer Befestigungsschraube (11, 12), und mit mindestens einem Passfortsatz (4, 104, 204, 304; 5, 105, 205, 305), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (11, 12) als selbstbohrende Schraube und der Passfortsatz (4, 5, 105, 305) als Passstift mit einer konturierten äußeren Oberfläche (121) oder der Passfortsatz (104, 204, 205, 304) als Spreizdübel ausgebildet ist.
  2. Bandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Passfortsatz (104, 204, 205, 304) als Spreizdübel mit einer konturierten äußeren Oberfläche (121) ausgebildet ist.
  3. Bandteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Passfortsatz (4, 104, 204, 304; 5, 105, 205, 305) einen größeren Durchmesser als die Befestigungsschraube (11, 12) aufweist.
  4. Bandteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Passfortsatz (4, 104; 5, 105) unmittelbar an einem Bandfuß, der im montierten Zustand an dem Hohlkammerprofil anliegt, des Bandteils (100, 200) angeordnet ist.
  5. Bandteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandteil (300, 400) eine Baugruppe (222, 322) umfasst, die eine Futterplatte (223, 323) mit hieran angeordnetem Passfortsatz (204, 205; 304, 305) aufweist.
  6. Bandteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandteil (100, 200, 300, 400) zwei Befestigungsschrauben (11, 12) und zwei Passstifte (4, 5; 104, 105; 204, 205; 304, 305) umfasst.
  7. Bandteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Befestigung an einem eine Armierung (17) aufweisenden Hohlkammerprofil, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (11, 12) und der Passfortsatz (4, 5; 104, 105; 204, 205; 304, 305) mit der Armierung (17) zusammenwirken.
DE202009015660U 2009-11-27 2009-11-27 Bandteil eines Scharnierbandes Expired - Lifetime DE202009015660U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015660U DE202009015660U1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Bandteil eines Scharnierbandes
PCT/EP2010/067260 WO2011064100A1 (de) 2009-11-27 2010-11-11 Bandteil eines scharnierbandes sowie verfahren zur befestigung eines bandteils
RU2012126676/12A RU2538523C2 (ru) 2009-11-27 2010-11-11 Петельная часть шарнирной петли и способ закрепления петельной части
PL10781861T PL2504512T3 (pl) 2009-11-27 2010-11-11 Część zawiasowa
EP10781861.9A EP2504512B1 (de) 2009-11-27 2010-11-11 Bandteil eines scharnierbandes
TR2019/02312T TR201902312T4 (tr) 2009-11-27 2010-11-11 Bir uzun kanatlı menteşenin kanat parçası.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015660U DE202009015660U1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Bandteil eines Scharnierbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015660U1 true DE202009015660U1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43500982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015660U Expired - Lifetime DE202009015660U1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Bandteil eines Scharnierbandes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2504512B1 (de)
DE (1) DE202009015660U1 (de)
PL (1) PL2504512T3 (de)
RU (1) RU2538523C2 (de)
TR (1) TR201902312T4 (de)
WO (1) WO2011064100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019029075A1 (zh) * 2017-08-11 2019-02-14 广州视源电子科技股份有限公司 一种具有铰链固定架的边框结构及柜门

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510809U1 (de) * 1995-07-04 1996-11-07 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band und Bandbefestigung
DE19732535A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Haps & Sohn Gmbh & Co Kg Verbesserung an Tür- oder Fensterbändern
DE20101797U1 (de) * 2001-02-02 2002-06-13 Niemann Hans Dieter Drehband für Fenster oder Türen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005127A1 (de) * 1970-02-05 1971-11-11 Dörken & Mankel KG, 5828 Ennepetal-Voerde Gelenkband für Türen
DE9314574U1 (de) * 1993-09-27 1995-01-26 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Einstellhilfe für Bänder
DE29721037U1 (de) * 1997-11-28 1999-04-22 Niemann Hans Dieter Tür- oder Fensterband
DE19962955C2 (de) * 1999-12-24 2001-10-11 Henke Paul Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung
AT413297B (de) * 2000-09-21 2006-01-15 Roto Frank Eisenwaren Befestigungsanordnung für einen beschlagsteil
DE202007011076U1 (de) * 2007-08-08 2007-10-18 Haps + Sohn Gmbh + Co Kg Bandanordnung mit Führungsprofil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510809U1 (de) * 1995-07-04 1996-11-07 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band und Bandbefestigung
DE19732535A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Haps & Sohn Gmbh & Co Kg Verbesserung an Tür- oder Fensterbändern
DE20101797U1 (de) * 2001-02-02 2002-06-13 Niemann Hans Dieter Drehband für Fenster oder Türen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019029075A1 (zh) * 2017-08-11 2019-02-14 广州视源电子科技股份有限公司 一种具有铰链固定架的边框结构及柜门

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011064100A1 (de) 2011-06-03
EP2504512B1 (de) 2019-01-09
EP2504512A1 (de) 2012-10-03
PL2504512T3 (pl) 2019-07-31
RU2538523C2 (ru) 2015-01-10
TR201902312T4 (tr) 2019-03-21
RU2012126676A (ru) 2014-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3447223B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
DE102020003776A1 (de) Anordnung mit einer Befestigungsvorrichtug zur Befestigung einer Absturzsicherung an Hohlkammerprofilen von Fenster- oder Tührrahmen, die in den dafür vorgesehenen Öffnungen einer Gebäudewand eingesetzt sind
EP2504512B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
DE102016101519A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung, Verwendung einer Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
WO2006081941A1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen
DE102010020278A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
DE102016213293A1 (de) Beschlag, Beschlagsatz und Verfahren zum Befestigen von Fenster- und Türrahmen
DE202012103721U1 (de) Montageschraube zur Befestigung von Beschlagteilen, insbesondere von Bandteilen an Hohlkammerprofilen und einem Hohlkammerprofil
EP1788181A2 (de) Rahmenanordnung
EP2450519A1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
EP3146877B1 (de) Duschkabine
EP2775083A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Baukörpers in einer von einer Auflagefläche begrenzten Öffnung
DE19840133A1 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
AT413583B (de) Stabilisierungsvorrichtung für möbelteile
DE102022108123B4 (de) Blendrahmen und befestigungssystem
DE102014114912A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP1310622A1 (de) Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzen Profilteil versehenen Hohlprofil
WO2023062135A1 (de) Rahmenschraube
WO1997041325A1 (de) Justiervorrichtung für in eine gebäudeöffnung einsetzbare baukörper, wie z.b. fenster- oder türrahmen
DE202007003325U1 (de) Beschlaganordnung und Montagerahmen
EP4074917A1 (de) Montieren einer absturzsicherungsstruktur an einem rahmen mittels eines befestigungskörpers ohne direkte verbindung mit einem rahmenbefestiger
EP3084234B1 (de) Versatzdübelvorrichtung
DE102007024082B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Beschlagteilen an Montagewandungen von Einkammerprofilen
DE19960622C2 (de) Tor für Sportarten wie Fußball, Handball, Hockey o.dgl.
DE202009008228U1 (de) Zargeneinzelteil sowie dieses Zargeneinzelteil umfassende Zarge und Türeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0007040000

Ipc: E05D0005020000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110526

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right