EP1226856A1 - Steckverbinder für Modellbahnen, vorzugsweise Modelleisenbahnen - Google Patents

Steckverbinder für Modellbahnen, vorzugsweise Modelleisenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1226856A1
EP1226856A1 EP02001632A EP02001632A EP1226856A1 EP 1226856 A1 EP1226856 A1 EP 1226856A1 EP 02001632 A EP02001632 A EP 02001632A EP 02001632 A EP02001632 A EP 02001632A EP 1226856 A1 EP1226856 A1 EP 1226856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector according
base
receptacle
connector
joint part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02001632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1226856B1 (de
Inventor
Günter Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brawa Artur Braun Modellspielwarenfabrik and Co GmbH
Original Assignee
Brawa Artur Braun Modellspielwarenfabrik and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brawa Artur Braun Modellspielwarenfabrik and Co GmbH filed Critical Brawa Artur Braun Modellspielwarenfabrik and Co GmbH
Publication of EP1226856A1 publication Critical patent/EP1226856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1226856B1 publication Critical patent/EP1226856B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/34Bridges; Stations; Signalling systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited

Definitions

  • the invention relates to a connector for model railways, preferably Model trains, according to the preamble of the claim 1.
  • Such a connector (DE 37 27 514 C1) is a plug-in foot for mast-shaped components of a model train and has a joint part, which is formed in one piece with the mast-shaped component.
  • the joint part consists of several, separated by vertical slots Segments before inserting them into the installation opening are spread outwards. The segments become elastic so far compressed that the joint part is pushed into the installation opening can be. It then lies on the wall with line contact the installation opening. Because of the line contact and the frictional connection between the joint part and the wall of the installation opening there is the problem that the joint part and thus the mast-shaped Component can slip in the installation opening.
  • the electrical Supply lines are firmly connected to the component, so that they are electrical Lines when pulling the component out of the installation opening are inevitably taken away. This makes disassembly of the component cumbersome and difficult.
  • the invention has for its object the generic Design the connector so that it can be easily assembled and disassembled can be.
  • the joint part is not more frictionally, but positively, so that the component cannot be inadvertently adjusted in the installation opening. Is the joint part in the installation opening aligned so that the component standing vertically, this position remains unchanged.
  • the joint part can the component regardless of the location of the installation opening always be mounted so that it is vertical. Should the Installation opening does not have the required position, can be pivoted of the joint part of the component are always aligned that it is in its desired installation position.
  • the joint part is detachable connected to the base of the component. That is why the component can be removed with the base from the joint part in the installation opening remains. This makes installation quick and easy and disassembly of the component guaranteed.
  • a solution according to claim 12 is the base of the component designed as a plug which is inserted into a socket. This has the advantage that the base with the component from the socket can be pulled out without the electrical cables be dragged along. You are with the plug socket connected and remain with it in the installation opening. This is a very simple electrical separation and electrical contacting guaranteed.
  • Fig. 1 shows an example of a plug-in element 1 a mast Luminaire for a model train.
  • the plug element 1 can of course also be another component of a model train, such as a model traffic light, a mast for a model railway traffic sign, a prop and the like.
  • the mast 1 extends over most of its length in the assembled Vertical position and bears on the upper, obtuse-angled End of a lamp 2, a light bulb, an LED or the like can be.
  • An electrical runs through the mast 1 Line 3 to supply the illuminant 2 with the necessary current.
  • the mast 1 is provided with a base 4, with which it is inserted into a socket 5 (Fig. 3 and 4).
  • the base 4 has a housing 6, which is preferably designed as a cylindrical sleeve is.
  • the housing 6 At its end facing the mast 1 is the housing 6 provided with a radial flange 7, which is approximately on the circumference is angled at right angles.
  • the flange 7 is close to the face 8 of the housing 6 facing the mast 1 the circumferential bend of the flange 7 formed ring 9th extends from the flange 7 opposite to the mast 1.
  • this ring 9 extends to approximately half axial length of the housing 6.
  • the wall thickness of the ring 9 increases from the flange 7 preferably continuously, so that the ring 9 on his free end has its smallest wall thickness.
  • an insulator 10 is used, which is about the extends axial length of the housing 6 and on the inner wall is applied.
  • the electrical one Insulator 10 provided with an annular groove 11, the radial width of which Wall thickness of mast 1 corresponds. It will end with its bottom inserted into the annular groove 11 (Fig. 2) that it with its outer wall on the inner wall of the housing 6 and with its inner wall 12 abuts the inner wall 13 of the annular groove 11.
  • the Mast 1 can be fastened in a suitable manner in the annular groove 11, for example with an adhesive. But it is also possible to use the mast 1 releasably connected to the base 4, for example via a Locking connection.
  • the electrical insulator 10 has a central axial through opening 14 for a contact pin 15 to which the line 3 within the Mastes 1 is connected.
  • the contact pin 15 is on the wall the through opening 14 and protrudes over the lower end 16 of the Base 4.
  • the housing 6 of the base 4 forms the second contact.
  • the contact pin 15 is within the mast 1 radial distance from the inner wall 12.
  • the socket 5 (Fig. 3) has a housing 17, which is advantageous as a cylindrical Socket is formed.
  • a sleeve 18 is inserted into the housing 17, which consists of electrically conductive material, preferably metal and abuts the inner wall 19 of the housing 17.
  • the sleeve 18 has the same axial length as the housing 17 and advantageously the same Wall thickness like this.
  • An electrical insulator 20 is interposed in the sleeve 18 a further sleeve 21 made of electrically conductive material, preferably made of metal.
  • the insulator 20 and the sleeve 21 have same axial length, but are shorter than the housing 17 and Insulator 18.
  • the housing 17, the sleeves 18, 21 and the insulator 20 extend to the lower end of the socket 5. This will a receiving space 22 is formed at the opposite upper end, the circumference of the part of the protruding through the insulator 20 Sleeve 18 and down through the annular flat end faces 23, 24 of the insulator 20 and the sleeve 21 is limited.
  • the base 4 is inserted into the receiving space 22 (FIG. 4).
  • the Diameter of the receiving space 22 corresponds to the outer diameter of the housing 6 of the base 4, which on the inner wall 25th of the receiving space 22 abuts.
  • the base 4 is so far in the Receiving space 22 inserted until it with the flat end faces 16, 26th of the housing 6 and the insulator 10 on the floor 23, 24 of the receiving space 22 sits on.
  • the contact pin 15 of the base 4 protrudes into the sleeve 21 of the socket 5. As shown in FIG. 4, the contact pin 15 on the inner wall of the sleeve 21 so that the electrical contact between the sleeve 21 and the contact pin 15 is ensured.
  • the Wall thickness of the housing 6 of the base 4 is less than that Wall thickness of the insulator 20 so that the insulator 10 of the base 4 with its outer peripheral area also on the front side 23 of the Insulator 20 rests.
  • the free end 27 of the contact pin 15 lies with Distance from the lower end of the housing 17 of the socket 5.
  • the ring 9 on the flange 7 of the base 4 projects with its flat end face 28 to the level of the upper end faces 29, 30 of the housing 17th and the insulator 20.
  • the ring 9 surrounds with its lower end, in Seen from above, the socket 5 with a radial distance.
  • the plug connection between the base 4 and the socket 5 can be designed to be detachable, so that the mast 1 can simply be pulled off if necessary can be.
  • the flange 7 of the base 4 covers the Socket 5, so that this is not visible in the installation position of the mast 1 is.
  • the socket 5 is inserted into a ball joint 31 (Fig. 5) with which simple way an exact alignment of the mast 1 in the installed position is possible.
  • the ball joint 31 has a spherical shape Joint part 32, the lateral surface 33 on an imaginary spherical surface lies.
  • a sleeve-shaped part adjoins the joint part 32 Approach 34, which is advantageously formed in one piece with the joint part 32 is.
  • the extension 34 can be designed as a cylindrical sleeve.
  • the joint part 32 is flattened at the end facing away from the shoulder 34, so that there is an edge 35 lying in one plane.
  • the hinge part 32 is provided with a receiving space 36, the Outline shape of the outline shape of the socket 5 corresponds. Has the advantage Recording space 36 round cross section.
  • the extension 34 has a central axial through opening 37 provided which opens into a floor 38 of the receiving space 36.
  • the receiving space 36 has much larger in the embodiment clear width than the through opening 37, which advantageously round Cross section.
  • the socket 5 is inserted into the receiving space 36 and lies with its outer wall 39 (FIGS. 3 and 4) on the inner wall 40 of the receiving space 36. In addition, the socket 5 is in the Installation position on the floor 38 of the receiving space 36.
  • the ball joint 31 is in turn received in a bushing 41 (FIG. 6). It has a short distance from it in its installed position upper flat end face 42 in its inner wall 43 a in cross section part-circular recess 44 which extends over the circumference of the socket 41 runs and the same radius of curvature as the outer surface 33 of the joint part 32 of the ball joint 31 has.
  • Fig. 7 shows the ball joint 31 in the socket 41.
  • the ball joint 31 lies with its lateral surface 33 on the bottom 45 of the recess 44 over the entire axial length of the bottom 45.
  • the outside diameter the approach 34 of the ball joint 31 is smaller than the inner diameter of the bush 41. This allows the ball joint 31 relative to the bushing 41 via the ball joint bearing be pivoted.
  • the maximum swivel angle is reached when the ball joint 31 with its shoulder 34 on the inner wall 43 of the Socket 41 comes to rest (Fig. 8).
  • the ball joint 31 and the socket 41 are first plugged together, wherein both the joint part 32 and the bushing 41 can also be elastically deformed until the joint part 32 enters the recess 44 of the socket 41. Then the ball joint 41 can be rotated in a ball joint within the bushing 41.
  • Fig. 7 shows the case that the axis 46 of the ball joint 31 with the Axis 47 of the socket 41 coincides.
  • the two take this position Divide if one in the respective installation situation Socket 41 receiving opening 48 of a mounting plate, for example 49 is exactly perpendicular to the top 50.
  • Socket 41 receiving opening 48 of a mounting plate, for example 49 is exactly perpendicular to the top 50.
  • the opening 48 is not exactly vertical to the top 50 of the mounting plate 49.
  • the Axis of the opening 48 at an angle other than 90 ° Top 50 of the mounting plate 49 (Fig. 8).
  • the mast 1 can also be aligned with an inclined opening 48, that it is perpendicular to the top 50 of the mounting plate 49.
  • the ball joint 31 is rotated relative to the bush 41 so far until the axis 46 of the ball joint 31 perpendicular to the top 50 the mounting plate 49 is. Then there is the one with the socket 5 in the ball joint 31 inserted mast 1 perpendicular to the top 50.
  • the ball joint 31 is completely due to the training described at the bottom 45 of the recess 44 so that the ball joint 31 and thus the mast 1 perfectly aligned in every installation position and can be held.
  • the ball joint 31 is advantageously so trained that it with a sufficiently high friction in the Socket 41 is held. This frictional engagement is so great that the ball joint 31 in the socket 41 can be rotated to the desired extent can, but is then held perfectly in the set position, so that the mast 1 also retains its installation position.
  • the joint part 32 of the ball joint 31 is designed so that it in no position protrudes upwards over the socket 41.
  • the mast 1 with the base 4 via the connector described is connected to the socket 5, it can be easily removed if necessary the socket 5 are pulled out.
  • the electrical leads are not connected to the mast 1 or the base 4, so that none Problems with pulling the mast 1 exist. Once the Mast 1 with the base 4 is plugged back into the socket 5 is the electrical connection established.
  • the flange 7 of the base 4 covers the opening in the installed position 48 in the mounting plate 49 and lies with the ring 9 on the top 50 of the mounting plate 49.
  • the mast 1 is the ring 9 of the flange 7 of the base 4th even then flawlessly over its circumference on the top 50 of the Mounting plate 49 when the opening 48 obliquely into the Mounting plate 49 should be introduced. Since the ball joint 31 with of its lateral surface 33 flat on the bottom 45 of the depression 44 is present, there is a positive connection between the Bushing 41 and the ball joint 31.
  • the socket 41 itself sits advantageously with a press fit in the Opening 48, so that a secure hold of the mast 1 is guaranteed.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Der Steckverbinder hat einen für ein Bauteil (1), wie einen Masten, vorgesehenen Sockel (4), der mittels eines Gelenkteiles (31) gegenüber einer Einbauöffnung (48) verstellbar ist. Um den Steckverbinder problemlos montieren und demontieren zu können, ist der Gelenkteil (31) formschlüssig in einer Aufnahme (41) gelagert. Dadurch kann das Bauteil in der Einbauöffnung (48) nicht unbeabsichtigt verstellt werden. Ist der Gelenkteil (31) in der Einbauöffnung (48) so ausgerichtet, daß das Bauteil senkrecht steht, bleibt diese Lage unverändert. Durch Verschwenken des Gelenkteiles (31) kann das Bauteil stets so ausgerichtet werden, daß es seine gewünschte Einbaulage einnimmt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für Modellbahnen, vorzugsweise Modelleisenbahnen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Steckverbinder (DE 37 27 514 C1) ist als Steckfuß für mastförmige Bauteile einer Modellbahn ausgebildet und hat ein Gelenkteil, das einstückig mit dem mastförmigen Bauteil ausgebildet ist. Der Gelenkteil besteht aus mehreren, durch vertikale Schlitze getrennten Segmenten, die vor dem Einstecken in die Einbauöffnung nach außen gespreizt sind. Die Segmente werden elastisch so weit zusammengedrückt, daß der Gelenkteil in die Einbauöffnung geschoben werden kann. Er liegt dann mit Linienberührung an der Wandung der Einbauöffnung an. Aufgrund der Linienberührung und des Reibschlusses zwischen dem Gelenkteil und der Wand der Einbauöffnung besteht das Problem, daß der Gelenkteil und damit der mastförmige Bauteil in der Einbauöffnung verrutschen können. Die elektrischen Zuleitungen sind fest mit dem Bauteil verbunden, so daß diese elektrischen Leitungen beim Herausziehen des Bauteiles aus der Einbauöffnung zwangsläufig mitgenommen werden. Dadurch ist eine Demontage des Bauteiles umständlich und schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Steckverbinder so auszubilden, daß er problemlos montiert und demontiert werden kann.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Steckverbinder erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Steckverbinder ist der Gelenkteil nicht mehr reibschlüssig, sondern formschlüssig gelagert, so daß das Bauteil in der Einbauöffnung nicht unbeabsichtigt verstellt werden kann. Ist der Gelenkteil in der Einbauöffnung so ausgerichtet, daß der Bauteil senkrecht steht, bleibt diese Lage unverändert. Mittels des Gelenkteiles kann der Bauteil unabhängig von der Lage der Einbauöffnung stets so montiert werden, daß er senkrecht steht. Sollte die Einbauöffnung nicht die erforderliche Lage haben, kann durch Verschwenken des Gelenkteiles der Bauteil stets so ausgerichtet werden, daß er seine gewünschte Einbaulage einnimmt.
Bei einer Ausbildung entsprechend Anspruch 5 ist der Gelenkteil lösbar mit dem Sockel des Bauteiles verbunden. Darum kann der Bauteil mit dem Sockel vom Gelenkteil abgenommen werden, der in der Einbauöffnung verbleibt. Dadurch ist eine einfache und schnelle Montage und Demontage des Bauteiles gewährleistet.
Bei einer Lösung entsprechend Anspruch 12 ist der Sockel des Bauteiles als Stecker ausgebildet, der in eine Steckerbuchse gesteckt ist. Dies hat den Vorteil, daß der Sockel mit dem Bauteil aus der Steckbuchse herausgezogen werden kann, ohne daß die elektrischen Leitungen hierbei mitgezogen werden. Sie sind mit der Steckerbuchse verbunden und verbleiben mit ihr in der Einbauöffnung. Dadurch ist eine sehr einfache elektrische Trennung sowie eine elektrische Kontaktierung gewährleistet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
teilweise in Ansicht und teilweise im Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder,
Fig. 2
teilweise in Ansicht und teilweise im Längsschnitt einen Stecker des erfindungsgemäßen Steckverbinders,
Fig. 3
im Axialschnitt eine Buchse des erfindungsgemäßen Steckverbinders,
Fig. 4
den Stecker gemäß Fig. 2, der in die Buchse gemäß Fig. 3 eingesteckt ist,
Fig. 5
im Axialschnitt ein Kugelgelenk des erfindungsgemäßen Steckverbinders,
Fig. 6
im Axialschnitt ein Lager zur Aufnahme des Kugelgelenkes gemäß Fig. 5,
Fig. 7
das in das Lager eingesetzte Kugelgelenk in einer Lage, in der die Achse des Kugelgelenkes mit der Längsachse des Steckverbinders zusammenfällt,
Fig. 8
in einer Darstellung entsprechend Fig. 7 das Kugelgelenk in einer Lage, in der seine Achse einen Winkel mit der Längsachse des Steckverbinders einschließt.
Fig. 1 zeigt als Beispiel für ein Steckelement einen Mast 1 einer Leuchte für eine Modellbahn. Das Steckelement 1 kann selbstverständlich auch ein anderes Bauteil einer Modellbahn sein, wie beispielsweise eine Modellbahnampel, ein Mast für ein Modellbahnverkehrsschild, eine Stütze und dergleichen.
Der Mast 1 erstreckt sich über den größten Teil seiner Länge in montierter Lage senkrecht und trägt am oberen, stumpfwinklig abgebogenen Ende ein Leuchtmittel 2, das eine Glühlampe, eine LED oder dergleichen sein kann. Durch den Mast 1 verläuft eine elektrische Leitung 3, um das Leuchtmittel 2 mit dem notwendigen Strom zu versorgen.
Am unteren Ende ist der Mast 1 mit einem Sockel 4 versehen, mit dem er in eine Buchse 5 (Fig. 3 und 4) gesteckt wird. Der Sockel 4 hat ein Gehäuse 6, das vorzugsweise als zylindrische Hülse ausgebildet ist. An seinem dem Mast 1 zugewandten Ende ist das Gehäuse 6 mit einem radialen Flansch 7 versehen, der am Umfang etwa rechtwinklig abgewinkelt ist. Der Flansch 7 hat geringen Abstand von der dem Mast 1 zugewandten Stirnseite 8 des Gehäuses 6. Der durch die umfangsseitige Abwinkelung des Flansches 7 gebildete Ring 9 erstreckt sich vom Flansch 7 aus entgegengesetzt zum Mast 1. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich dieser Ring 9 bis etwa in halbe axiale Länge des Gehäuses 6. Die Wandstärke des Ringes 9 nimmt vom Flansch 7 aus vorzugsweise stetig ab, so daß der Ring 9 an seinem freien Ende seine geringste Wandstärke hat.
In das Gehäuse 6 ist ein Isolator 10 eingesetzt, der sich über die axiale Länge des Gehäuses 6 erstreckt und an dessen Innenwandung anliegt. An seinem dem Mast 1 zugewandten Ende ist der elektrische Isolator 10 mit einer Ringnut 11 versehen, deren radiale Breite der Wandstärke des Mastes 1 entspricht. Er wird mit seinem unteren Ende in die Ringnut 11 so eingesteckt (Fig. 2), daß er mit seiner Außenwandung an der Innenwand des Gehäuses 6 und mit seiner Innenwandung 12 an der Innenwand 13 der Ringnut 11 anliegt. Der Mast 1 kann in der Ringnut 11 in geeigneter Weise befestigt sein, beispielsweise mit einem Kleber. Es ist aber auch möglich, den Mast 1 lösbar mit dem Sockel 4 zu verbinden, beispielsweise über eine Rastverbindung.
Der elektrische Isolator 10 hat eine zentrale axiale Durchgangsöffnung 14 für einen Kontaktpin 15, an den die Leitung 3 innerhalb des Mastes 1 angeschlossen ist. Der Kontaktpin 15 liegt an der Wandung der Durchgangsöffnung 14 an und ragt über das untere Ende 16 des Sockels 4. Das Gehäuse 6 des Sockels 4 bildet den zweiten Kontakt. Der Kontaktpin 15 hat innerhalb des Mastes 1 radialen Abstand von dessen Innenwandung 12.
Die Buchse 5 (Fig. 3) hat ein Gehäuse 17, das vorteilhaft als zylindrische Buchse ausgebildet ist. Selbstverständlich kann das Gehäuse 17 - ebenso wie das Gehäuse 6 des Sockels 4 - auch eine andere Umrißform haben. In das Gehäuse 17 ist eine Hülse 18 eingesetzt, die aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise aus Metall, besteht und an der Innenwand 19 des Gehäuses 17 anliegt. Die Hülse 18 hat gleiche axiale Länge wie das Gehäuse 17 und vorteilhaft gleiche Wandstärke wie dieses.
In die Hülse 18 ist unter Zwischenlage eines elektrischen Isolators 20 eine weitere Hülse 21 aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise aus Metall, eingesetzt. Der Isolator 20 und die Hülse 21 haben gleiche axiale Länge, sind jedoch kürzer als das Gehäuse 17 und der Isolator 18. Das Gehäuse 17, die Hülsen 18, 21 und der Isolator 20 erstrecken sich bis zum unteren Ende der Buchse 5. Dadurch wird am gegenüberliegenden oberen Ende ein Aufnahmeraum 22 gebildet, der am Umfang von dem über den Isolator 20 überstehenden Teil der Hülse 18 und nach unten durch die ringförmigen ebenen Stirnseiten 23, 24 des Isolators 20 und der Hülse 21 begrenzt wird.
In den Aufnahmeraum 22 wird der Sockel 4 gesteckt (Fig. 4). Der Durchmesser des Aufnahmeraumes 22 entspricht dem Außendurchmesser des Gehäuses 6 des Sockels 4, das an der Innenwand 25 des Aufnahmeraumes 22 anliegt. Der Sockel 4 wird so weit in den Aufnahmeraum 22 gesteckt, bis er mit den ebenen Stirnseiten 16, 26 des Gehäuses 6 und des Isolators 10 auf dem Boden 23, 24 des Aufnahmeraumes 22 aufsitzt. Der Kontaktpin 15 des Sockels 4 ragt in die Hülse 21 der Buchse 5. Wie Fig. 4 zeigt, liegt der Kontaktpin 15 an der Innenwand der Hülse 21 an, so daß der elektrische Kontakt zwischen der Hülse 21 und dem Kontaktpin 15 sichergestellt ist. Die Wandstärke des Gehäuses 6 des Sockels 4 ist geringer als die Wandstärke des Isolators 20, so daß der Isolator 10 des Sockels 4 mit seinem äußeren Umfangsbereich auch auf der Stirnseite 23 des Isolators 20 aufliegt. Das freie Ende 27 des Kontaktpins 15 liegt mit Abstand vom unteren Ende des Gehäuses 17 der Buchse 5.
Der Ring 9 am Flansch 7 des Sockels 4 ragt mit seiner ebenen Stirnseite 28 bis in Höhe der oberen Stirnseiten 29, 30 des Gehäuses 17 und des Isolators 20. Der Ring 9 umgibt mit seinem unteren Ende, in Draufsicht gesehen, die Buchse 5 mit radialem Abstand.
Die Steckverbindung zwischen dem Sockel 4 und der Buchse 5 kann lösbar ausgebildet sein, so daß der Mast 1 im Bedarfsfall einfach abgezogen werden kann. Der Flansch 7 des Sockels 4 überdeckt die Buchse 5, so daß diese in der Einbaulage des Mastes 1 nicht sichtbar ist.
Die Buchse 5 wird in ein Kugelgelenk 31 (Fig. 5) gesteckt, mit dem in einfacher Weise eine genaue Ausrichtung des Mastes 1 in der Einbaulage möglich ist. Das Kugelgelenk 31 hat einen kalottenförmigen Gelenkteil 32, dessen Mantelfläche 33 auf einer gedachten Kugeloberfläche liegt. An den Gelenkteil 32 schließt ein hülsenförmiger Ansatz 34 an, der vorteilhaft einstückig mit dem Gelenkteil 32 ausgebildet ist. Der Ansatz 34 kann als zylindrische Hülse ausgebildet sein.
Der Gelenkteil 32 ist an dem vom Ansatz 34 abgewandten Ende abgeflacht, so daß sich ein in einer Ebene liegender Rand 35 ergibt. Der Gelenkteil 32 ist mit einem Aufnahmeraum 36 versehen, dessen Umrißform der Umrißform der Buchse 5 entspricht. Vorteilhaft hat der Aufnahmeraum 36 runden Querschnitt.
Der Ansatz 34 ist mit einer zentralen axialen Durchgangsöffnung 37 versehen, die in einen Boden 38 des Aufnahmeraumes 36 mündet. Der Aufnahmeraum 36 hat im Ausführungsbeispiel wesentlich größere lichte Weite als die Durchgangsöffnung 37, die vorteilhaft runden Querschnitt hat. Die Buchse 5 wird in den Aufnahmeraum 36 gesteckt und liegt mit ihrer Außenwand 39 (Fig. 3 und 4) an der Innenwand 40 des Aufnahmeraumes 36 an. Außerdem liegt die Buchse 5 in der Einbaulage auf dem Boden 38 des Aufnahmeraumes 36 auf.
Das Kugelgelenk 31 wird seinerseits in einer Buchse 41 (Fig. 6) aufgenommen. Sie hat mit geringem Abstand von ihrer in der Einbaulage oberen ebenen Stirnseite 42 in ihrer Innenwand 43 eine im Querschnitt teilkreisförmige Vertiefung 44, die über den Umfang der Buchse 41 verläuft und gleichen Krümmungsradius wie die Mantelfläche 33 des Gelenkteiles 32 des Kugelgelenkes 31 hat.
Fig. 7 zeigt das Kugelgelenk 31 in der Buchse 41. Das Kugelgelenk 31 liegt mit seiner Mantelfläche 33 am Boden 45 der Vertiefung 44 über die gesamte axiale Länge des Bodens 45 flächig an. Der Außendurchmesser des Ansatzes 34 des Kugelgelenkes 31 ist kleiner als der Innendurchmesser der Buchse 41. Dadurch kann das Kugelgelenk 31 gegenüber der Buchse 41 über die Kugelgelenklagerung verschwenkt werden. Der maximale Schwenkwinkel ist erreicht, wenn das Kugelgelenk 31 mit seinem Ansatz 34 an der Innenwand 43 der Buchse 41 zur Anlage kommt (Fig. 8).
Das Kugelgelenk 31 und die Buchse 41 werden zunächst zusammengesteckt, wobei beim Steckvorgang sowohl der Gelenkteil 32 als auch die Buchse 41 elastisch verformt werden, bis der Gelenkteil 32 in die Vertiefung 44 der Buchse 41 gelangt. Dann kann das Kugelgelenk 41 kugelgelenkig innerhalb der Buchse 41 verdreht werden.
Fig. 7 zeigt den Fall, daß die Achse 46 des Kugelgelenkes 31 mit der Achse 47 der Buchse 41 zusammenfällt. Diese Lage nehmen die beiden Teile dann ein, wenn in der jeweiligen Einbausituation eine die Buchse 41 aufnehmende Öffnung 48 beispielsweise einer Montageplatte 49 genau senkrecht zu deren Oberseite 50 liegt. Wird der Mast 1 mit der Buchse 5 in den Aufnahmeraum 36 gesteckt, dann steht auch der Mast 1 senkrecht zur Oberseite 50 der Montageplatte 49.
Nun kann es vorkommen, daß die Öffnung 48 nicht genau senkrecht zur Oberseite 50 der Montageplatte 49 liegt. In diesem Falle liegt die Achse der Öffnung 48 unter einem von 90° abweichenden Winkel zur Oberseite 50 der Montageplatte 49 (Fig. 8). Würde der Mast 1 ohne Korrekturmöglichkeit in das Kugelgelenk 31 gesteckt, würde der Mast 1 schräg stehen. Infolge des Kugelgelenkes 31 kann jedoch der Mast 1 auch bei einer schräg liegenden Öffnung 48 so ausgerichtet werden, daß er senkrecht zur Oberseite 50 der Montageplatte 49 steht. Das Kugelgelenk 31 wird so weit gegenüber der Buchse 41 gedreht, bis die Achse 46 des Kugelgelenkes 31 senkrecht zur Oberseite 50 der Montageplatte 49 liegt. Dann steht auch der mit der Buchse 5 in das Kugelgelenk 31 gesteckte Mast 1 senkrecht zur Oberseite 50.
Das Kugelgelenk 31 liegt infolge der beschriebenen Ausbildung vollständig am Boden 45 der Vertiefung 44 an, so daß das Kugelgelenk 31 und damit der Mast 1 in jeder Einbaulage einwandfrei ausgerichtet und gehalten werden können. Das Kugelgelenk 31 ist vorteilhaft so ausgebildet, daß es mit einem ausreichend hohen Reibschluß in der Buchse 41 gehalten ist. Dieser Reibschluß ist so groß, daß das Kugelgelenk 31 in der Buchse 41 im gewünschten Maße gedreht werden kann, in der eingestellten Lage dann aber einwandfrei gehalten wird, so daß auch der Mast 1 seine Einbaulage beibehält.
Der Gelenkteil 32 des Kugelgelenkes 31 ist so ausgebildet, daß er in keiner Lage nach oben über die Buchse 41 ragt.
Da die Buchse 41 nach unten offen ist, können die elektrischen Zuleitungen für das Leuchtmittel 2 des Mastes 1 einfach von unten zugeführt werden. Durch die Durchgangsöffnung 37 des Ansatzes 34 des Kugelgelenkes 31 können diese (nicht dargestellten) Zuleitungen zur Buchse 5 zugeführt werden, die in der Einbaulage im Aufnahmeraum 36 des Kugelgelenkes 31 sitzt.
Da der Mast 1 mit dem Sockel 4 über die beschriebene Steckverbindung mit der Buchse 5 verbunden ist, kann er bei Bedarf einfach aus der Buchse 5 herausgezogen werden. Die elektrischen Zuleitungen sind nicht mit dem Mast 1 bzw. dem Sockel 4 verbunden, so daß keine Probleme beim Herausziehen des Mastes 1 bestehen. Sobald der Mast 1 mit dem Sockel 4 wieder in die Buchse 5 gesteckt wird, ist die elektrische Verbindung hergestellt.
Der Flansch 7 des Sockels 4 überdeckt in der Einbaulage die Öffnung 48 in der Montageplatte 49 und liegt mit dem Ring 9 auf der Oberseite 50 der Montageplatte 49 auf. Infolge der kugelgelenkigen Lagerung des Mastes 1 liegt der Ring 9 des Flansches 7 des Sockels 4 auch dann über seinen Umfang einwandfrei auf der Oberseite 50 der Montageplatte 49 an, wenn die Öffnung 48 schräg in die Montageplatte 49 eingebracht sein sollte. Da das Kugelgelenk 31 mit seiner Mantelfläche 33 flächig am Boden 45 der Vertiefung 44 anliegt, ergibt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen der Buchse 41 und dem Kugelgelenk 31. Dadurch ist sichergestellt, daß sich die axiale Lage des Kugelgelenkes 31 bezüglich der Buchse 41 nicht verändern kann, sondern daß das Kugelgelenk 31 lediglich gegenüber der Buchse 41 in der beschriebenen Weise verschwenkt werden kann. Die Buchse 41 selbst sitzt vorteilhaft mit Preßsitz in der Öffnung 48, so daß ein sicherer Halt des Mastes 1 gewährleistet ist.

Claims (20)

  1. Steckverbinder für Modellbahnen, vorzugsweise Modelleisenbahnen, mit einem für ein Bauteil, wie einen Masten, vorgesehenen Sockel, der mittels eines Gelenkteiles gegenüber einer Einbauöffnung verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkteil (32) formschlüssig in einer Aufnahme (41) gelagert ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorteilhaft buchsenförmig ausgebildete Aufnahme (41) in der Einbauöffnung (48) angeordnet ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkteil (32) mit einer auf einer gedachten Kugelfläche liegenden Mantelfläche (33) an einer Gegenfläche (45) der Aufnahme (41) flächig anliegt.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (41) mit einer umlaufenden Vertiefung (44) an ihrer Innenwand (43) für den Gelenkteil (32) versehen ist, der vorteilhaft mit einem Aufnahmeraum (36) für eine Buchse (5) versehen ist.
  5. Steckverbinder, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkteil (32) lösbar mit dem Sockel (4) verbunden ist.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (4) des Bauteiles (1) in die Buchse (5) steckbar ist.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (5) an der Innenwand (40) des Aufnahmeraumes (36) des Gelenkteiles (32) anliegt.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (5) am Boden (31) des Aufnahmeraumes (36) des Gelenkteiles (32) anliegt.
  9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkteil (32) einen, vorteilhaft den Bewegungsweg des Gelenkteiles (32) begrenzenden Ansatz (34) mit wenigstens einer Durchgangsöffnung (37) für elektrische Leitungen aufweist.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsweg des Ansatzes (34) durch die Innenwand (43) der Aufnahme (41) begrenzt ist.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkteil (32) und der Ansatz (34) eine gemeinsame Achse (46) haben.
  12. Steckverbinder, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (4) des Bauteiles (1) als Stecker ausgebildet ist, der zur elektrischen Trennung von der Steckerbuchse (5) abziehbar ist.
  13. Steckverbinder nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der vorteilhaft als zweipoliger Stecker ausgebildete Sockel (4) einen Kontaktstift (15) hat, der zur elektrischen Verbindung in eine Kontaktstiftaufnahme (21) der Steckerbuchse (5) steckbar ist.
  14. Steckverbinder nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zuleitungen an die vorteilhaft einen Aufnahmeraum (22) für den Sockel (4) aufweisende Steckerbuchse (5) angeschlossen sind.
  15. Steckverbinder nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstiftaufnahme (21) eine aus elektrisch leitendem Material bestehende Hülse ist.
  16. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstiftaufnahme (21) unter Zwischenlage eines elektrischen Isolators (20) von einer weiteren, aus elektrisch leitendem Material bestehenden Hülse (18) umgeben ist, die vorteilhaft die Kontaktstiftaufnahme (21) überragt.
  17. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß der über die weitere Hülse (18) ragende Teil der Kontaktstiftaufnahme (21) den Aufnahmeraum (22) für den Sockel (4) umfangsseitig begrenzt.
  18. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift (15) des Sockels (4) von einem elektrischen Isolator (10) umgeben ist und vorteilhaft axial über den Sockel (4) ragt.
  19. Steckverbinder, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (4) ein Gehäuse (6) aufweist, in das das untere Ende des Bauteiles (1) eingesetzt ist.
  20. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (4) einen umlaufenden Flansch (7) aufweist, der die Steckerbuchse (5) überdeckt.
EP02001632A 2001-01-30 2002-01-24 Steckverbinder für Modellbahnen, vorzugsweise Modelleisenbahnen Expired - Lifetime EP1226856B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103902A DE10103902A1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Steckverbinder für Modellbahnen, vorzugsweise Modelleisenbahnen
DE10103902 2001-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1226856A1 true EP1226856A1 (de) 2002-07-31
EP1226856B1 EP1226856B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=7672073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001632A Expired - Lifetime EP1226856B1 (de) 2001-01-30 2002-01-24 Steckverbinder für Modellbahnen, vorzugsweise Modelleisenbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1226856B1 (de)
AT (1) ATE263606T1 (de)
DE (2) DE10103902A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006268B4 (de) * 2005-02-10 2017-02-09 Wieland Viessmann Zweiteiliges, steckbares Miniaturmodell

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253620B (de) * 1963-03-26 1967-11-02 Brawa Artur Braun Lichtsignal fuer Modelleisenbahnen
DE2335461A1 (de) * 1973-07-12 1975-01-30 Maerklin & Cie Gmbh Geb Verfahren zum herstellen eines stabes eines spielzeuges
DE7902080U1 (de) * 1979-01-26 1979-05-03 Bachmann, Reinhold, 8630 Coburg Befestigungselement fuer modelleisenbahnsignale
DE2837484A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Dieter Ing Grad Rhinow Strassenbausatz fuer modellautos
DE3727514C1 (en) * 1987-08-18 1989-03-23 Katalin Viessmann Plug-in foot for mast-shaped components in a model railway, such as model railway lights, model railway signals
DE4400321A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-20 Wieland Viessmann Miniaturmodell

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253620B (de) * 1963-03-26 1967-11-02 Brawa Artur Braun Lichtsignal fuer Modelleisenbahnen
DE2335461A1 (de) * 1973-07-12 1975-01-30 Maerklin & Cie Gmbh Geb Verfahren zum herstellen eines stabes eines spielzeuges
DE2837484A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Dieter Ing Grad Rhinow Strassenbausatz fuer modellautos
DE7902080U1 (de) * 1979-01-26 1979-05-03 Bachmann, Reinhold, 8630 Coburg Befestigungselement fuer modelleisenbahnsignale
DE3727514C1 (en) * 1987-08-18 1989-03-23 Katalin Viessmann Plug-in foot for mast-shaped components in a model railway, such as model railway lights, model railway signals
DE4400321A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-20 Wieland Viessmann Miniaturmodell

Also Published As

Publication number Publication date
EP1226856B1 (de) 2004-04-07
ATE263606T1 (de) 2004-04-15
DE10103902A1 (de) 2001-12-06
DE50200323D1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
EP1913661B1 (de) Stecker mit haltefeder für einen erdungskontakt
DE112016004037B4 (de) Befestigungsvorrichtung, vorrangig zur Montage einer Antenne an einem Fahrzeug
DE3711700A1 (de) Miniaturlampentraeger
DE20117303U1 (de) Führungssystem für Kontaktstecker
EP1226856B1 (de) Steckverbinder für Modellbahnen, vorzugsweise Modelleisenbahnen
DE202007001888U1 (de) Zwischen zwei elektrischen Anschlusselementen montierbares Zwischenelement, insbesondere für ein Leuchtensystem, sowie Anschlussvorrichtung
CH703474A2 (de) Koaxialer steckverbinder.
EP1719211B1 (de) Wiederlösbare elektrische Steckverbindung
DE1921200A1 (de) Koaxiale Anschlussvorrichtung fuer Hochfrequenzkabel
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE20101543U1 (de) Steckverbinder für Modellbahnen, vorzugsweise Modelleisenbahnen
DE19754527C2 (de) Klinkenbuchse
DE3723347A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
DE20004194U1 (de) Steckverbinder zur Leuchtenhalterung
DE519974C (de) Aus zwei loesbar miteinander verbundenen Teilen bestehender elektrischer Stecker
EP3412965A1 (de) Einbauleuchte
EP0977314B1 (de) Steckverbinder mit rechtwinkligen Kontakten
EP0290827A2 (de) Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten
DE3637190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bauteilen auf elektronischen schaltungsplatten
DE19945310A1 (de) Steckverbinder
DE4102681C2 (de) Grundkörper für Steckdosen und Stecker
DE7140600U (de) Elektrische Leitungskupplung
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE19909415A1 (de) Leuchtenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040407

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200323

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040718

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050110

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAWA ARTUR BRAUN MODELLSPIELWARENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAWA ARTUR BRAUN MODELLSPIELWARENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200323

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200323

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801