EP0977314B1 - Steckverbinder mit rechtwinkligen Kontakten - Google Patents

Steckverbinder mit rechtwinkligen Kontakten Download PDF

Info

Publication number
EP0977314B1
EP0977314B1 EP99113110A EP99113110A EP0977314B1 EP 0977314 B1 EP0977314 B1 EP 0977314B1 EP 99113110 A EP99113110 A EP 99113110A EP 99113110 A EP99113110 A EP 99113110A EP 0977314 B1 EP0977314 B1 EP 0977314B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
socket connector
circuit board
connector according
termination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99113110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0977314A1 (de
Inventor
Fred Weller
Wolfgang Drichelt
Detlef Dr. Pantring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Publication of EP0977314A1 publication Critical patent/EP0977314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0977314B1 publication Critical patent/EP0977314B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle

Definitions

  • the present invention relates to a connector according to the preamble of claim 1.
  • a connector of the type mentioned is from the US-A-4,702,707 have become known in which the adapter part has a plurality of second terminal ends, which are rectangular in cross-section and penetrate through holes and are soldered at their protruding ends with the plated-through hole.
  • Object of the present invention is to provide a connector of the type mentioned, which claimed for pluggable connection to a circuit board less space above the circuit board and yet leads to a secure connection to the circuit board.
  • the supply movement of the connector to the printed circuit board necessary for the connection can be parallel in one direction and slightly above the surface of the printed circuit board, so that the connector protrudes less far beyond the surface of the printed circuit board.
  • the provided on the housing or the printed circuit board Wegbegrenzungselement leads to a secure connection and to small distances between the housing of the connector and the circuit board.
  • a contact angle is provided on the housing according to the features of claim 2 as Wegbegrenzungselement, which lays down on the relevant surface of the circuit board and thus ensures accurate and secure contact, as well as acting on the connector forces when inserting the plug occur, can record.
  • the plugging of the connector or its contact elements in the holes of the circuit board without a connection possibly adversely affecting tipping moment can be made to the connector.
  • the contact element may be in one piece according to the feature of claim 4, which is possible up to a certain minimum distance between the connector and circuit board, since then the contact element still by simply bending can be designed according to an angle.
  • attack area according to the features of claim 3 can be realized in many ways, for example.
  • a transverse bore with or without pin by a circumferential groove with or without ring, by a conical collar on Circumference, by surfaces parallel to the circuit board surface and the like.
  • the device 10 shown in Figures 1 and 2 has a connector 15 which is provided with one or more parts shown in one or more parts contact elements 11, 11 ', 11' ', 12 and 13 and the one end with the connection of a printed circuit board 14th and on the other hand, the one with an external connector, not shown, is used.
  • the connector 15 extends in a direction parallel to the surface 16 of the printed circuit board 14 and is connected via the angled formed contact elements 11, 11 ', 11' ', 12 and 13 to the circuit board 14 connectable.
  • the several, in the embodiment three juxtaposed similar contact elements 11, 11 ', 11'', 12th or 13 of the connector 15 have horizontally, ie parallel to the circuit board surface 16 aligned or extending plug-side terminal ends 18 and by means of adapters 20, 20 ', 20'', 30 and 40 at 90 ° angled, ie perpendicular to these extending board-side terminal ends 19th , which plug and detachably fit over a Pressfititati in plated-through holes 17 of the circuit board 14.
  • the connector 15 has a housing 21 in which the plug-side terminal ends 18 of the contact elements 11, 11 ', 11'', 12 and 13 are held in the axial direction and against rotation.
  • the plug-side terminal ends 18, which may be pin-like or bush-like, are in this case fixed in a housing part 25 retaining, not shown molding material.
  • the housing 21 is arranged in a recess 22 of the printed circuit board 14 and held by means of two angle 23 in holes 24 of the circuit board 14 plug lockable.
  • the connection of connector 15 and printed circuit board 14 takes place in a direction perpendicular to the circuit board surface 16 movement for inserting the circuit board side terminal ends 19 in the plated-through holes 17 to the impact or insertion of the respective ends of the two angular Wegbegrenzungsetti 23. After placing a rivet o .ae.
  • FIG. 2 shows in this case that in the inserted state, the height of the connector 15 above the circuit board surface 16 is very low due to the utilization of the printed circuit board thickness and the necessary projection to the other side.
  • FIG. 3 shows the contact element 11 used in the connector 2 in FIG. 2 in an exploded view.
  • the contact element 11 is in two parts, ie, in this embodiment, the circuit board-side terminal end 19 is integral with the adapter 20 and the plug-side terminal end 18 is a separate connected to the adapter 20 component.
  • the adapter 20 has a transverse to the axial direction of the printed circuit board side terminal end 19 transverse bore 29 into which a pin 31 in game or Press fit possibly with additional riveting, soldering or comparable mechanical electrical connection can be inserted.
  • the plug-side terminal end 18 has approximately longitudinally two spaced-apart annular collars 32, over which this component is mounted axially secured in the said molded part body held in the housing part 25.
  • the rotation can, as shown in Figure 6, be designed as a flattening 50 on one of the annular collar 32, so that the contact element 13 can not rotate in the molding material body.
  • the printed circuit board-side terminal end 19 is slotted twice in the insertion, so that several, here four radially elastically movable fingers 33 result.
  • these fingers 33 are provided at the front free end with a chamfer, at the rear end with a waist 35 and centrally with a contact belly 44.
  • the interference fit of the printed circuit board-side connection end 19 in the plated-through bore 17 is such that the fingers 33 in the region 44 of their largest diameter make a radially biased contact centrally in the bore 17.
  • FIGS. 4A and 4B also show two-part contact elements 11 'and 11 ", respectively, wherein the difference of Contact element 11 'according to Figure 4A to the contact element 11 according to Figure 3 only consists in that the adapter 20' is not cylindrical but parallelepiped-shaped and provided at the free end with an axial slot 36, so that the resulting leg 37 of the adapter 20 'at mating insertion of the pin 31 of the connector-side terminal end 18 areadeddrhackbar.
  • a pin 31" is provided on the adapter 20 ", while the corresponding transverse bore 29" is provided on a flattened end of the plug-side terminal 18 ".
  • the contact element 12 shown in Figure 5 is formed in three parts, ie it is in verdrotungser plug-in Pressfit- or pushfit connection from the plug-side terminal end 18, the angle-shaped adapter 30 and the circuit board-side end 19 '' composed.
  • the illustrated embodiment has the angular (90 °) adapter 30 end-side passage or blind holes 38 and 39, in which the pin 31 of the plug-side terminal end 18 and the pin 31 '' of the printed circuit board side terminal end 19 is inserted twist resistant.
  • the angle-shaped adapter 30 can also be replaced by a cuboidal element with corresponding holes.
  • Figure 6 shows the one-piece molded contact element 13, the adapter 40 is formed by the 90 ° bend between stecker workedem terminal end 18 '' 'and the circuit board side terminal end 19' ''.
  • the contact elements 11, 11 ', 11' ', 12 and 13 are provided with functional surfaces for introducing a mounting force substantially perpendicular to the circuit board surface 16.
  • This functional surface is intended in particular to provide an attack surface for an assembly tool.
  • the contact elements 11 and 11 'with an end face 41, 41' at the upper end of the adapter 20, 20 'and the contact element 11' 'with a flat surface 41' 'at the flattened end of the plug-side terminal end 18' ' provided.
  • the contact element 12, whose adapter 30 is provided with an upper surface 42.
  • a shoulder 43 is provided between the adapter 40 and the printed circuit board-side connection end 19. It is understood that these functional surfaces can also be formed in another form.
  • the Wegbegrenzungselement 23 is provided on the housing 21 of the connector 15. It is understood that it is also possible to provide one or more Wegbegrenzungs institute on the circuit board 14.
  • the Wegbegrenzungs strive to prevent over a guide also that the connector 15 can be exposed to a tilting moment when mounting or bringing on or in the circuit board 14.
  • contact elements may be obtuse instead of rectangular at right angles.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein aus der DE 297 04 161 U1 bekannter Steckerverbinder ist geradlinig ausgebildet und an seinem leiterplattenseitigen Anschlussende mit einem dieses umgebenden Kragen als Wegbegrenzungselement versehen. Dieser bekannte Steckverbinder wird in Richtung seiner und der Längserstreckung der Kontaktelemente und damit senkrecht zur Ebene der Leiterplatte mit dieser verbunden. Diese Art der Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte benötigt viel Raum nicht nur für die Verbindung an sich, sondern auch für den Vorgang des Steckens oberhalb der Ebene der Leiterplatte. Dieser Raum bzw. Platz ist in vielen Fällen nicht gegeben bzw. vorhanden.
  • Ein Steckverbinder der eingangs genannten Art ist aus der US-A-4 702 707 bekannt geworden, bei dem das Adapterteil mehrere zweite Anschlussenden aufweist, die im Querschnitt rechteckförmig sind und durchkontaktierte Bohrungen durchdringen und an ihren herausragenden Enden mit der durchkontaktierten Bohrung verlötet sind.
  • Aus der EP-A1-0 546 884 ist ein Steckverbinder bekannt geworden, bei dem die zweiten Anschlussenden Teile von einzelnen durchgehenden Kontaktelementen sind und an ihren im Querschnitt rechteckförmigen Kontaktteilen nach zwei Seiten ballig geformt sind. Diese Anschlussenden werden in durchkontaktierte Bohrungen unter Reibschluss gedrückt. Ein separater Montageschenkel begrenzt den Einsteckweg.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der zur steckbaren Verbindung mit einer Leiterplatte weniger Raum oberhalb der Leiterplatte beansprucht und der dennoch zu einer sicheren Verbindung mit der Leiterplatte führt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass die zum Verbinden notwendige Zuführbewegung des Steckverbinders zur Leiterplatte in einer Richtung parallel und wenig über der Oberfläche der Leiterplatte erfolgen kann, so dass der Steckverbinder weniger weit über die Oberfläche der Leiterplatte hinausragt. Das am Gehäuse oder der Leiterplatte vorgesehene Wegbegrenzungselement führt zu einer sicheren Verbindung und zu kleinen Abständen zwischen Gehäuse des Steckverbinders und der Leiterplatte.
  • In bevorzugter Ausgestaltung vorliegender Erfindung ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 als Wegbegrenzungselement ein Anlagewinkel am Gehäuse vorgesehen, der sich auf die betreffende Oberfläche der Leiterplatte legt und damit eine genaue und sichere Kontaktierung gewährleistet, sowie auf den Steckverbinder einwirkende Kräfte, die beim Einstecken des Steckers auftreten, aufnehmen kann. Außerdem kann das Stecken des Steckverbinders bzw. dessen Kontaktelemente in die Bohrungen der Leiterplatte ohne ein die Verbindung möglicherweise nachteilig beeinflußendes Kippmoment auf den Steckverbinder erfolgen.
  • Eine weitere Verbesserung und Vereinfachung der Montage bzw. steckbaren Verbindung des Steckverbinders auf einer Leiterplatte bei gleichzeitig möglichst einfacher Gestaltung eines entsprechenden Montagewerkzeugs wird dann erreicht, wenn die Merkmale gemäß Anspruch 3 vorgesehen sind.
  • Das Kontaktelement kann gemäß dem Merkmal des Anspruchs 4 einstückig sein, was bis zu einem bestimmten minimalen Abstand zwischen Steckverbinder und Leiterplatte möglich ist, da dann das Kontaktelement noch durch einfaches Biegen entsprechend winklig gestaltet werden kann.
  • Wird dieser genannte Abstand zwischen Steckverbinder und Leiterplattenoberfläche unterschritten, so ist es zweckmäßig, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5, das Kontaktelement mehrteilig auszubilden. Dadurch sind noch geringere Bauhöhen, als dies beim Biegen der Kontaktelemente möglich ist, erzielbar. Dies ist von besonderer Bedeutung bei den zunehmend höheren Packungsdichten in elektronischen Bauteilen. Außerdem ermöglicht dies, unterschiedliche Bauhöhen zu realisieren, da das steckerseitige Anschlussteil gleich bleibt und nur die Bauhöhe bzw. -länge des leiterplattenseitigen Anschlussendes verändert wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, unterschiedliche Oberflächen der Anschlussenden zu realisieren, so dass sie den jeweiligen Funktionen und Anforderungen angepasst werden können. Dies gilt auch für eine entsprechende optimale Materialauswahl an den jeweiligen Anschlussenden. Schließlich ist eine vielfältige Kombination je nach der notwendigen Formgestaltung der Anschlussenden möglich.
  • Der Angriffsbereich gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 kann in vielfältiger Weise verwirklicht sein, bspw. durch eine Querbohrung mit oder ohne Stift, durch eine umlaufende Nut mit oder ohne Ring, durch einen kegelförmigen Bund am Umfang, durch Flächen parallel zur Leiterplattenoberfläche u.dgl.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der mehrteiligen Ausbildung des bzw. der Kontaktelemente ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 6 bis 12.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Draufsicht ein mit einer Leiterplatte verbundener Steckverbinder gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
    Figur 2
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht gemäß der Linie II-II,
    Figur 3
    in perspektivischer auseinandergezogener Darstellung ein beim Steckverbinder nach den Figuren 1 und 2 verwendetes Kontaktelement,
    Figuren 4A und 4B
    der Figur 3 entsprechende Darstellungen eines Kontaktelementes, jedoch gemäß zweier Varianten,
    Figur 5
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung eines Kontaktelementes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Einrichtung 10 besitzt einen Steckverbinder 15, der mit in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellten ein- oder mehrteiligen Kontaktelementen 11, 11', 11'', 12 bzw. 13 versehen ist und der einenends mit der Verbindung einer Leiterplatte 14 und andernends derjenigen mit einem nicht dargestellten externen Stecker dient. Der Steckverbinder 15 erstreckt sich in einer zur Oberfläche 16 der Leiterplatte 14 parallelen Richtung und ist über die abgewinkelt ausgebildeten Kontaktelemente 11, 11', 11'', 12 bzw. 13 mit der Leiterplatte 14 verbindbar.
  • Die mehreren, beim Ausführungsbeispiel drei nebeneinander angeordneten gleichartigen Kontaktelemente 11, 11', 11'', 12 bzw. 13 des Steckverbinders 15 besitzen horizontal, d.h. parallel zur Leiterplattenoberfläche 16 ausgerichtete bzw. verlaufende steckerseitige Anschlussenden 18 und mittels Adapter 20, 20', 20'', 30 bzw. 40 um 90° winklig, d.h. senkrecht zu diesen verlaufende leiterplattenseitige Anschlussenden 19, die über eine Pressfitverbindung in durchkontaktierte Bohrungen 17 der Leiterplatte 14 steckbar und lösbar passen.
  • Wie den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, besitzt der Steckverbinder 15 ein Gehäuse 21, in welchem die steckerseitigen Anschlussenden 18 der Kontaktelemente 11, 11', 11'', 12 bzw. 13 in axialer Richtung und verdrehsicher gehalten sind. Die steckerseitigen Anschlussenden 18, die stiftartig oder buchsenartig ausgebildet sein können, sind hierbei im einen Gehäuseteil 25 festhaltenden, nicht dargestellten Formstoffkörper fixiert. Das Gehäuse 21 ist in einem Rücksprung 22 der Leiterplatte 14 angeordnet und mittels zweier Winkel 23 in Bohrungen 24 der Leiterplatte 14 steckbar verriegelbar gehalten. Die beiden Winkel 23, die an Seitenflanschen 26 des Gehäuses 21 befestigt sind, dienen als Wegbegrenzungselemente beim Einsetzen der leiterplattenseitigen Anschlussenden 19 der Kontaktelemente 11, 11', 11'', 12 bzw. 13 in die durchkontaktierten Bohrungen 17 der Leiterplatte 14, damit eine der Figur 2 entsprechende Pressfitpassung an der korrekten örtlichen Stelle des leiterplattenseitigen Anschlussendes 19 gewährleistet ist. Die Verbindung von Steckverbinder 15 und Leiterplatte 14 erfolgt in einer senkrecht zur Leiterplattenoberfläche 16 gerichteten Bewegung zum Einstecken der leiterplattenseitigen Anschlussenden 19 in die durchkontaktierte Bohrungen 17 bis zum Auftreffen bzw. Einsetzen der betreffenden Enden der beiden winkelförmigen Wegbegrenzungselemente 23. Nach dem Aufsetzen kann ein Niet o.ä. zur festen Verbindung zwischen Leiterplatte 14 und Wegbegrenzungselement 23 durch deren korrespondierende Bohrungen gebracht werden. Figur 2 zeigt hierbei, dass in eingesetztem Zustand die Bauhöhe des Steckverbinders 15 über der Leiterplattenoberfläche 16 aufgrund des Ausnutzens der Leiterplattendicke und des notwendigen Überstandes zu anderen Seite hin sehr gering ist.
  • Figur 3 zeigt das in Figur 2 beim Steckverbinder 15 verwendete Kontaktelement 11 in auseinandergezogener Darstellung. Das Kontaktelement 11 ist zweiteilig, d.h. bei diesem Ausführungsbeispiel ist das leiterplattenseitige Anschlussende 19 mit dem Adapter 20 einstückig und das steckerseitige Anschlussende 18 ein davon getrenntes mit dem Adapter 20 verbindbares Bauelement. Hierzu besitzt der Adapter 20 eine zur axialen Richtung des leiterplattenseitigen Anschlussendes 19 senkrechte Querbohrung 29, in die ein Stift 31 in Spiel- oder Presspassung ggf. unter zusätzlicher Vernietung, Verlötung oder vergleichbarer mechanischer elektrischer Verbindung einsteckbar ist. Das steckerseitige Anschlussende 18 besitzt etwa längsmittig zwei im Abstand voneinander angeordnete Ringbunde 32, über die dieses Bauelement im genannten im Gehäuseteil 25 gehaltenen Formstoffkörper axial gesichert eingebaut ist. Die Verdrehsicherung kann, wie in Figur 6 gezeigt, als Abflachung 50 an einem der Ringbunde 32 ausgeführt sein, so dass sich das Kontaktelement 13 nicht im Formstoffkörper drehen kann.
  • Wie bei allen Kontaktelementen 11, 11', 11'', 12 und 13 ist das leiterplattenseitige Anschlussende 19 im Einsteckbereich zweifach geschlitzt, so dass sich mehrere, hier vier radial elastisch bewegbare Finger 33 ergeben. Außenseitig sind diese Finger 33 am vorderen freien Ende mit einer Fase, am rückwärtigen Ende mit einer Taille 35 und mittig mit einem Kontaktbauch 44 versehen. Wie Figur 2 zu entnehmen ist, ist die Pressfitpassung des leiterplattenseitigen Anschlussendes 19 in der durchkontaktierten Bohrung 17 derart, dass die Finger 33 im Bereich 44 ihres größten Durchmessers mittig in der Bohrung 17 radial vorgespannt kontaktieren.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen abenfalls zweiteilige Kontaktelemente 11' bzw. 11'', wobei der Unterschied des Kontaktelements 11' gemäß Figur 4A zum Kontaktelement 11 gemäß Figur 3 lediglich darin besteht, dass der Adapter 20' nicht zylindrisch sondern quaderförmig ausgebildet und am freien Ende mit einem axialen Schlitz 36 versehen ist, so dass die dadurch entstehenden Schenkel 37 des Adapters 20' beim passenden Einsetzen des Stiftes 31 des steckerseitigen Anschlussendes 18 auseinanderdrängbar sind. Beim Kontaktelement 11'' der Figur 4B ist ein Stift 31" am Adapter 20" vorgesehen, während die entsprechende Querbohrung 29" an einem abgeflachten Ende des steckerseitigen Anschlusses 18" vorgesehen ist.
  • Das in Figur 5 dargestellte Kontaktelement 12 ist dreiteilig ausgebildet, d.h. es wird in verdrehungssicherer steckbarer Pressfit- oder Pushfit-Verbindung aus dem steckerseitigen Anschlussende 18, dem hier winkelförmigen Adapter 30 und dem leiterplattenseitigen Ende 19'' zusammengesetzt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der winkelförmige (90°) Adapter 30 endseitige Durchgangs- oder Sacklochbohrungen 38 bzw. 39, in die der Stift 31 des steckerseitigen Anschlussendes 18 bzw. der Stift 31'' des leiterplattenseitigen Anschlussendes 19 verdrehungssicher einsteckbar ist. Es versteht sich, dass der winkelförmige Adapter 30 auch durch ein quaderförmiges Element mit entsprechenden Bohrungen ersetzt werden kann.
  • Figur 6 zeigt das einstückige geformte Kontaktelement 13, dessen Adapter 40 durch den 90°-Bogen zwischen steckerseitigem Anschlussende 18''' und leiterplattenseitigem Anschlussende 19''' gebildet ist.
  • Die Kontaktelemente 11, 11', 11'', 12 bzw. 13 sind mit Funktionsflächen zum Einleiten einer Montagekraft im Wesentlichen senkrecht zur Leiterplattenoberfläche 16 versehen. Diese Funktionsfläche soll insbesondere eine Angriffsfläche für ein Montagewerkzeug bieten. So sind bspw. die Kontaktelemente 11 und 11' mit einer Stirnfläche 41, 41' am oberen Ende des Adapters 20, 20' und das Kontaktelement 11'' mit einer ebenen Fläche 41'' am abgeflachten Ende des steckerseitigen Anschlussendes 18'' versehen. Ähnliches gilt für das Kontaktelement 12, dessen Adapter 30 mit einer oberen Fläche 42 versehen ist. Am einstückigen Kontaktelement 13 ist zwischen Adapter 40 und leiterplattenseitigem Anschlussende 19 eine Schulter 43 vorgesehen. Es versteht sich, dass diese Funktionsflächen auch in anderer Form gebildet sein können.
  • Beim in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Wegbegrenzungselement 23 am Gehäuse 21 des Steckverbinders 15 vorgesehen. Es versteht sich, dass es auch möglich ist, ein oder mehrere Wegbegrenzungselemente an der Leiterplatte 14 vorzusehen.
  • Die Wegbegrenzungselemente sollen über eine Führung auch verhindern, dass der Steckverbinder 15 beim Auf- bzw. Einbringen auf bzw. in die Leiterplatte 14 einem Kippmoment ausgesetzt werden kann.
  • Es versteht sich ferner, dass die Kontaktelemente statt rechtwinklig auch stumpfwinklig sein können.

Claims (12)

  1. Steckverbinder (15), mit mehreren Kontaktelementen (11,12,13), die innerhalb eines Gehäuses (21) des Steckverbinders (15) mit einem ersten Anschlussende (18) bspw. für einen Stecker und dem Gehäuse (21) abgewandt mit einem zweiten Anschlussende (19) zum einsteckbaren Verbinden mit durchkontaktierten Bohrungen (17) in einer Leiterplatte (14) oder dgl. versehen sind, wobei das leiterplattenseitige zweite Anschlussende (19) des Kontaktelementes (11,12,13) über ein Adapterteil (20,30,40) winklig, vorzugsweise rechtwinklig zum steckerseitigen ersten Anschlussende (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlussende (19) zur Bildung von radial federnden Fingern (33) axial geschlitzt ist, die in der durchkontaktierten Bohrung (17) in Pressfitpassung aufnehmbar sind, und dass am Gehäuse (21) in Einsteckrichtung der zweiten Anschlussenden (19) in die durchkontaktierten Bohrungen (17) ein an der Leiterplatte (14) befestigbares Wegbegrenzungselement (23) vorgesehen ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegbegrenzungselement an vorzugsweise beiden Seiten des Gehäuses (21) in Form eines Anlagewinkels (23) für die Leiterplatte (14) ausgebildet ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (20,30,40) mit einem Angriffsbereich für eine in Einsteckrichtung wirkende Kraft versehen ist.
  4. Steckverbinder nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (13) einstückig ist.
  5. Steckverbinder nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (11,12) mehrteilig ausgebildet ist.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlussende (19) und der Adapter (20) einstückig sind.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (20,30) über eine Zapfen/Bohrungs-Anordnung mit dem ersten und/oder zweiten Anschlussende (18, 19) verbunden ist.
  8. Steckverbinder nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (20) eine Querbohrung (29) aufweist, in die das erste Anschlussende (18) mit einem axialen Zapfen steckbar ist.
  9. Steckverbinder nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (20) einen axialen Zapfen (31) und der zugewandte Bereich des ersten Anschlussendes (18) eine Querbohrung (29) aufweist.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (29) geschlitzt ist.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (30) ein winkel- oder quaderförmiges Einzelbauteil ist, das mit endseitigen Bohrungen (38,39) oder Zapfen zur Verbindung mit dem ersten bzw. zweiten Anschlussende (18,19) des Kontaktelementes (12) versehen ist.
  12. Steckverbinder nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (11,12,13) mit einer Verdrehsicherung versehen ist.
EP99113110A 1998-07-31 1999-07-07 Steckverbinder mit rechtwinkligen Kontakten Expired - Lifetime EP0977314B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834478 1998-07-31
DE19834478A DE19834478A1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0977314A1 EP0977314A1 (de) 2000-02-02
EP0977314B1 true EP0977314B1 (de) 2007-09-19

Family

ID=7875921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113110A Expired - Lifetime EP0977314B1 (de) 1998-07-31 1999-07-07 Steckverbinder mit rechtwinkligen Kontakten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6264474B1 (de)
EP (1) EP0977314B1 (de)
DE (2) DE19834478A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090075521A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Speed Tech Corp. Stacked electrical connector structure
US9819099B2 (en) 2015-08-13 2017-11-14 Itt Manufacturing Enterprises Llc Multi-part contact having a front contact portion and a rear crimp contact portion joined together at an angle by a threaded connector
DE102022123031A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 HARTING Electronics GmbH Verbinderanordnung und System zur Leiterkartenmontage eines Stromkreisunterbrechers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403369A (en) * 1965-02-18 1968-09-24 Bell Telephone Labor Inc Connector
US4702707A (en) * 1986-08-15 1987-10-27 Amp Incorporated Power contact having removable mating components
FR2684810B1 (fr) * 1991-12-10 1994-03-18 Souriau Cie Connecteur embrochable a force sur une carte imprimee.
DE4240261C2 (de) * 1992-12-01 1995-09-28 Itt Cannon Gmbh Steckverbinder
US5364280A (en) * 1993-07-16 1994-11-15 Molex Incorporated Printed circuit board connector assembly
GB9320588D0 (en) * 1993-10-06 1993-11-24 Amp Gmbh Connector for semi-rigid coaxial cable
KR0118367Y1 (ko) * 1994-07-30 1999-05-15 이흥식 하이브리드 커넥터 및 이에 사용되는 직각 암형 부재
US5842872A (en) * 1995-06-30 1998-12-01 The Whitaker Corporation Modular right angle board mountable coaxial connector
FR2740913B1 (fr) * 1995-11-07 1997-12-05 Framatome Connectors France Element de maintien et de contact et connecteur le comprenant
US5944536A (en) * 1996-10-31 1999-08-31 Thomas & Betts Corporation Cover for an edge mounted printed circuit board connector
DE29704161U1 (de) * 1997-03-07 1997-05-07 Fct Electronic Gmbh Kontaktelement
DE19714878C1 (de) * 1997-04-10 1998-08-13 Weidmueller Interface In eine Leiterplatte einpreßbare Stiftleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE59914508D1 (de) 2007-10-31
DE19834478A1 (de) 2000-02-17
US6264474B1 (en) 2001-07-24
EP0977314A1 (de) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326091C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE4309155C2 (de) Steckverbinder, insbesondere für ein Mobiltelefon
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
EP2187480B1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE1907499A1 (de) Huelsenfoermiges Verbindungsstueck
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
DE102009060521A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE102004016380B4 (de) Steckadapter
DE10119695A1 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
EP0442056A2 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbindung
DE102007018762A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen
EP0884801B1 (de) Steckhülse für Leiterplatten
EP1306933B1 (de) Führungssystem für Kontaktstecker
EP3766136A1 (de) Leiterkartenverbinder
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE4218431A1 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
EP0977314B1 (de) Steckverbinder mit rechtwinkligen Kontakten
DE2449075A1 (de) Elektrische kontaktverbindung und elektrischer stecker
EP0886347A2 (de) Steckverbinder für Kartenrandmontage
DE2744074C2 (de) Anschlußleiste für den Deckel eines elektrischen Gerätes
WO2010130654A1 (de) Steckbarer varistor
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE19945310C2 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000519

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914508

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071031

Kind code of ref document: P

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140729

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914508

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202