EP1223597A1 - Temperaturbegrenzer - Google Patents

Temperaturbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
EP1223597A1
EP1223597A1 EP01890007A EP01890007A EP1223597A1 EP 1223597 A1 EP1223597 A1 EP 1223597A1 EP 01890007 A EP01890007 A EP 01890007A EP 01890007 A EP01890007 A EP 01890007A EP 1223597 A1 EP1223597 A1 EP 1223597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch head
head
switch
relative movement
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01890007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1223597B1 (de
Inventor
Hans-Peter Morbitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac AG
Original Assignee
Electrovac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac AG filed Critical Electrovac AG
Priority to EP01890007A priority Critical patent/EP1223597B1/de
Priority to AT01890007T priority patent/ATE371256T1/de
Priority to DE50112906T priority patent/DE50112906D1/de
Priority to ES01890007T priority patent/ES2291291T3/es
Priority to US10/037,253 priority patent/US20020089406A1/en
Publication of EP1223597A1 publication Critical patent/EP1223597A1/de
Priority to US10/379,172 priority patent/US6724294B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP1223597B1 publication Critical patent/EP1223597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes

Definitions

  • the invention relates to a switch head for attachment to a elongated expansion elements with different from each other Thermal expansion coefficient comprehensive temperature sensor and to accommodate a Device for evaluating the relative movement of the expansion elements with one another.
  • Hobs are often made from a serving surface for cooking vessels Glass ceramic plate (ceramic plate) formed with the heating room underneath.
  • Such Hobs can be heated in various ways, for example, can electrical heating resistors, halogen lights, gas or the like can be specified. With everyone Heating variant can overheat the ceramic hob to destroy it, why such overheating must be avoided.
  • Temperature limiters are commonly used for this purpose, including a temperature sensor and an associated switching head connected to this. Your temperature sensor is located underneath the ceramic plate in the heating room and is therefore exposed to approximately the same temperature as the ceramic plate.
  • the temperature sensor When the temperature sensor heats up, it becomes movable in relation to the Switch head held sensor component shifted relative to the switch head, which Relative movement via a mechanical operative connection - which in the simplest case a St torquel is formed - is transferred to a switch. If the temperature sensor is one If the temperature is too high for the ceramic hob, the relative movement under discussion takes on such a way to a large extent that the switch is actuated, thereby increasing the heating power of the Hob heating is reduced or interrupted.
  • Combined switch heads are also known from AT 404 776, which the fulfill the described function, to avoid overheating, and at the same time a provide so-called hot display, by which the user touches one before hot point of the hob can be warned.
  • switch heads for Known temperature limiters that combine different other functions.
  • this is achieved in that fasteners for Attachment of at least one other switch head are provided and that at least one Recess for receiving a transmission link for forwarding the relative movement the expansion elements is provided on the at least one further switching head.
  • the recess is formed by omitting a side wall of the switch head. You get a very lightweight construction.
  • an electrical switch contact in Switch head is added. In this way you get a particularly simple one Temperature limitation by placing the switching contact in series with the heating resistor, for example the hob is switched.
  • a transmission element in the form of a St clutchls mounted in the switch head along its longitudinal axis is provided. This brings with it the advantage of a particularly stable and simple embodiment.
  • a Transmission member for forwarding the relative movement of the expansion elements to the at least one further switching head is provided.
  • the attachment another switching head no additional transmission element may be provided, whereby a particularly simple assembly of the two switch heads results.
  • the transmission member by a along its longitudinal axis St sterilizl is slidably formed in the switch head. This also brings the advantage of one particularly stable and simple embodiment with itself.
  • the switch head is closed by a removable cover. In the event that no other Switch head is attached to the first switch head, so the first switch head can penetrating dirt are protected.
  • the invention relates to a switch head for receiving a Device for evaluating the relative movement of two or more elongated ones Expansion elements with different coefficients of thermal expansion among themselves.
  • this is achieved in that fasteners for Attachment to another switch head are provided and that at least one Recess for receiving a transmission link for forwarding the relative movement the expansion elements is provided on this switch head.
  • the switch head can be used as an additional module Temperature limiters are used.
  • the recess is formed by omitting a side wall of the switch head. You get a very lightweight construction.
  • an electrical switch contact in Switch head is added. In this way you get a particularly simple one Temperature limitation by placing the switching contact in series with the heating resistor, for example the hob is switched.
  • a Transmission member for forwarding the relative movement of the expansion elements this switch head is provided.
  • no additional transmission element can be provided in this.
  • the transmission member by a along its longitudinal axis St sterilizl is slidably formed in the switch head. This also has the advantage a particularly stable and simple embodiment with itself.
  • the switch head is closed by a removable cover. In the event that no other Switch head is attached to the first switch head, so the first switch head can penetrating dirt are protected.
  • the invention relates to a temperature limiter comprising an elongated expansion elements with different from each other Thermal expansion coefficient having temperature sensor and one in the second Arranged end region of the temperature sensor, a device for evaluating the Relative movement of the switching head having expansion elements.
  • Such temperature limiters are, as already described, related known with the overheating protection of glass ceramic hobs. Also combined Temperature limiters and hot indicators are known in this context.
  • a temperature limiter comprises a further one further device for evaluating the relative movement of the expansion elements having switching head which is connected to the first switching head.
  • the temperature limiter can be removed by removing the second one Switch head can be changed in a simple manner, or there can be additional modules on the Temperature limiters are attached.
  • an additional module is provided, which is provided with a bore, preferably made of ceramic formed, includes the body with which bore the additional module over the Temperature sensor is inserted. This allows additional functions in the area of Temperature sensor can be provided.
  • the additional module is connected directly to the switch head. You get one special stable connection of the additional module with the temperature limiter.
  • the Additional module a resistance fixed on the base body, preferably ohmic Resistance, with temperature-dependent resistance value. In this way, a accurate temperature measurement can be performed.
  • the Resistance through a printed on the base body preferably by means of screen printing Resistance paste is formed.
  • This offers the advantage of a particularly compact design.
  • the resistance in this variant can be produced in one operation and be fixed on the base body, which means a separate method for attaching the Resistance can be omitted.
  • the material and the course the resistance paste the area in which the resistance value lies as well as its Temperature dependency can be specified.
  • the resistance is shielded by a heat shield.
  • the heat shield is formed by the mass of the base body. This results in a particularly simple one Construction method.
  • the Additional module two spark gaps defined on the base body, a spark gap between them forming electrodes. This makes it possible to use gas hobs in addition to the mentioned temperature limiter also a device for igniting the gas to be provided within the boiler room.
  • the Additional module a fixed to the base body, preferably designed as a spiral, Has heating resistor.
  • An ignition element of this type has a particularly simple one Structure on and is therefore compared to other conceivable variants such as spark plug more reliable and easier to control.
  • the present invention relates to a switch head, which on a Temperature sensor comprising elongated expansion elements with each other different coefficients of thermal expansion can be determined and which one device to evaluate the relative movement of the expansion elements can.
  • the radiant heater designated 1 in FIG. 1 consists of a pot 2, in which there is a spirally placed heating coil 3, which is embedded in an investment 4 is embedded.
  • the radiant heater 1 is below the plate 5 made of metal, glass ceramic od. Like. Arranged, which forms the cooking surface 6. Between the cooking surface 6 and the Heating coil 3, the temperature sensor 7 is arranged, which is connected to the switching head 8 stands, the temperature sensor 7 in a simple manner by drilling the Radiant heater 1 is passed.
  • the temperature sensor 7 is thus exposed to the temperature below the Cooking surface 6 in the radiation space between the cooking surface 6 and the heating coil 3 prevails and can thus detect this temperature.
  • Elongated expansion elements 9, 10 are provided, which differ from one another have large coefficients of thermal expansion.
  • These expansion elements 9, 10 can Of course, it can also be designed as a bar and lying next to one another, preferably however, the first of these expansion elements 10 as a tube, in particular with annular cross section, and the second expansion element 9 as a rod, preferably executed with a circular cross-section.
  • the rod 9 is inside the tube 10 arranged horizontally.
  • the tube 10 and the rod 9 are 100 in the first end region held immovable to each other while in the second end region 110, i.e. in the area of the switching head 8, are held movable relative to one another.
  • the coefficient of expansion of the rod 9 larger than that of the tube 10, which can be realized, for example, that the rod 9 made of a metal and the tube 10 made of a ceramic, such as cordierite in particular, is made.
  • the immobile mounting of the rod 9 relative to the tube 10 in the first End area 100 is realized by a stop 19 ′ fixed to the rod 9, with which stop can support the first rod end at the first pipe end.
  • This stop 19 'can for example by a non-detachably connected to the rod 9, e.g. welded or glued component be formed.
  • the stop 19 'can also be a screw nut 19, which is screwed onto the threaded first end of the rod 9, and by a washer 17 which lies between this nut 19 and the first pipe end, be educated.
  • a spring 11 for example one Helical compression spring arranged, which the second end of the rod 9 in the direction away from prestresses the second end of the tube 10.
  • the rod 9 expands more than that Tube 10.
  • the second end of the rod can thus - as in Fig. 3 with the one labeled T + Arrow indicated - move away from the second pipe end.
  • the resulting relative movement between the second rod and the second pipe end (in the drawings as a change in length of the rod 9 ⁇ L drawn in, the change in length of the tube 10 is due to its design Ceramics practically negligible) can be used as a directly proportional measure of the temperature of sensor 7 and thus be evaluated for the temperature of the sensor environment.
  • This Evaluation can basically be done in any form, the most common and in the Variant shown in the drawings is the second pipe end over a Transmission link 20 to one shown only schematically for the sake of clarity Switch contact 22 'to act.
  • the evaluation can also be carried out by others, e.g. Inductive evaluation devices take place, as in FIGS. 5, 6 and 7 for the second Switch head 8 'described.
  • the switch contact 22 ' can be connected in series with a heating resistor, by means of which the environment of the temperature sensor 7, such as in particular that in FIG hob shown, is heated. This is a limitation or regulation the temperature generated there possible.
  • Switch contact 22 'and transmission element 20 are in the switch head 8 stored, to which the second end of the tube 10 is also attached. So that is ensured that the second tube end and switching contact 22 'are held immovable to one another and the discussed actuation of the switch contact 22 'by the second one in the switch head 8 movably mounted rod end is possible.
  • the transmission link 20 is here by a St torquel formed, but springs or rods with different can just as well Formations can be used as transmission elements.
  • the relative movement between the second tube and the second rod end can be in can be measured in any other way, for example by recording the Rod expansion by means of strain gauges, by inductive sensors (e.g. on the second one Dipped anchor transducers attached) or by optical transducers (Photocells).
  • the modules required for this are accommodated in the switch head 8.
  • this measurement result can be used for other purposes, for example for Display the temperature or to signal that the temperature is a certain value exceeded.
  • FIG. 4 is based on the same basic functional principle, here, however, the pipe 10 has a higher coefficient of thermal expansion than the rod 9.
  • the tube 10 In the first end region 100 is the tube 10 with a metal, for example formed and welded to the tube 10 plug 17 ', on which the Front of the rod 9 is applied.
  • the second end of the tube 10 is again on the switch head 8 fixed, the second end of the rod 9 is movably mounted in the switch head 8 and is by a spring 11 pressed into the tube 10.
  • the present invention is based on the idea of a Temperature limiter comprising - corresponding to that described above - one To build up temperature sensor 7 and an associated switching head 8 in a modular manner, i.e. on the switching head 8 to couple a further switching head 8 'which has a further device 80' for evaluating the relative movement of the expansion elements 9, 10.
  • FIG. 5 shows a switching head 8 according to the invention together with temperature sensors 7 and attached second switch head 8 'shown.
  • the switching head 8 has the Temperature sensor 7 opposite side fasteners 200, which in Fig.5 by Threaded bores 201 are realized.
  • the second switching head 8 ' is via screws 203 which bores 201 'in the housing of the second switching head 8' into the Engage threaded holes 201, attached to the first switch head 8.
  • the temperature sensor 7 again has a rod 9 guided in a tube 10 on which two components have different thermal expansion coefficients to have.
  • Rod 9 and tube 10 are in one of the ways described above in the first end region 100 immovable to one another and in the second end region 110 movable to one another in Switch head 8 held.
  • the evaluation device 80 is in Figure 5 by a switch contact 22 ' realized.
  • This switch contact 22 ' comprises a contact 22 fixed in the switch head 8, the is connected to a terminal lug 23 via a contact carrier 24.
  • This close contact 22 interacts with a movable contact 25 which is held on a contact spring 26 which is in turn held on a contact carrier 27 and electrically connected to another Terminal lug 28 is connected.
  • the contact spring 26 has a punched-out tab 29 on the one connected to the contact carrier 27 and the contact spring 26 Support 30 is supported.
  • the transmission member 20 lies on the contact spring 26, approximately in the central region thereof, where it has a transverse rib 31. Temperature-related shifts in the Transmission member 20 thus have an opening or closing of the contact system Episode.
  • the second is Switch head 8 'arranged device 80' for evaluating the relative movement by a Switch contact 22 "is formed, on which this relative movement is transmitted (see Fig. 9).
  • the device arranged in the second switching head 8 ' 80 ' are used to evaluate the relative movement for the so-called hot display, as it is known to warn of touching a hot area of the cooking surface.
  • it can also be combined with other measuring devices.
  • Measuring devices possible in which the relative movement in an analog electrical Signal is converted see Fig. 5).
  • the switching head 8 shown in FIG. 5 thus offers the Possibility to build any temperature limiter in a modular way. Temperature limiter consisting of a temperature sensor 7 and a switch head 8 can be produced as such or with any extensions in a simple manner.
  • the second switching head 8 ' To transmit the relative movement of the expansion elements 9, 10 with each other to the second switching head 8 'is a further tappet as a further one in FIG Transmission link 20 'provided.
  • Other elements such as Rods or springs are used.
  • a closure cover 250 can be provided, through which the corresponding switching head 8, 8 ' can be closed if no second switch head is attached to it (Fig. 15).
  • Closure cover 250 can be used for the first switch head 8 as well as for the second Switch head 8 'may be provided.
  • the closure lid 250 can existing fasteners 200 or 200 'are held, or more Fastening means for the closure cover 250 may be provided.
  • FIG. 5 shows a switching head 8 according to the invention, to which only one further switch head 8 'is attached. But in terms of the modular structure, it is one Overall module also possible to add further switch heads 8 "to the second switch head 8 ' fasten (Fig. 8). This can e.g. used to create two-stage hot displays realize that only on simple switch contacts for evaluating the relative movement based. Multi-colored lamps can e.g. the states “cold”, “warm” and “hot” of the hob are displayed.
  • FIGS. 5-7 show further possible devices 80 'for evaluating the Relative movement of the rod 9 in the second additional module or in the second switching head 8 '.
  • these or other devices in the first switching head 8 it is also possible to have these or other devices in the first switching head 8 to be provided and correspondingly more in the additional modules.
  • one Measuring device possible which delivers an analog, electrical output signal.
  • a possible embodiment of such a measuring device is e.g. on inductive displacement transducer, which in Fig. 5 in the form of a simple plunger anchor transducer is shown.
  • This plunger anchor pick-up consists of a coil 32 into which a displaceable, between the transfer member 20 'and spring 21 arranged iron core 33 immersed, formed.
  • the movement of the iron core 33 caused by the rod 9 is achieved by that the second transmission member 20 'is moved by the first transmission member 20. As can be seen in FIG. 5, this can be achieved in a simple manner in that the Transfer member 20 'is placed directly on the spring 26.
  • the first transmission member 20 over the Contact spring 26 extends and so carries the second transmission member 20 '.
  • the contact spring 26 through openings through which the transmission member 20th is passed through.
  • the transmission member 20 in Area of the transverse rib 31 of the contact spring 26 has a shoulder with which it Contact spring 26 can continue to move.
  • the measuring device 80 ' is on via electrical lines 55, 56 Connection lugs 37, 38 led, via which they e.g. with a no longer shown Circuit for processing the measurement signal for a corresponding display can be connected.
  • the inductive transducer of Fig. 6 is a transverse armature transducer. Located here the coil 32 on the leg of a U-shaped core 39. The magnetic circuit by a spaced from the core 39 and again with the transmission member 20 ' connected cross anchor 40 closed. The caused by temperature change Movement of the cross anchor 40 changes its distance from the core 39, which is reflected in Changes in the inductance of the coil 32 expresses.
  • the fastening means 200 ' are formed in FIG. 6 by tabs 202' which can engage in corresponding recesses in the switch head 8 and thus a fixed detachable Allow connection of the two switch heads 8, 8 '.
  • a temperature limiter is shown in FIG of the transmission member 20 'in the direction of the rod 9, a U-shaped spring 48, which with its first leg 49 on the switching head 8 'and with its second leg 50 on the transmission link 20 'supports, is provided.
  • the measuring device is here by a Strain gauge 51 is formed, which is fixed on the U-shaped spring 48.
  • those between the respective Measuring device 80 'and the associated connecting lugs 37, 38 extending electrical Lines 55, 56 preferably through conductor tracks applied directly to a thin ceramic plate educated.
  • the so-called is used to define these conductor tracks on the ceramic "Direct Copper Bonding" (DCB) process, a particularly good connection from Joining process providing copper and ceramic.
  • DCB Direct Copper Bonding
  • Wheatstone bridges with which changes in resistance in changes their output voltage are used. With those Realizations of the measuring device in which an inductance or a capacitance and thus If a complex resistance is changed (Fig. 5 to 6), these are Wheatstone bridges to operate with AC voltage.
  • a display downstream of the evaluation circuit can e.g. the shape of several have lamps arranged in a row, the number of illuminating lamps in Depending on the output signal of the measuring device is changed.
  • a lighting device could be used, the color of which changes due to the measurement signal is used or a pointer instrument connected to the measuring device.
  • FIGS. 9 and 10 show a temperature limiter according to the invention modular structure.
  • This includes a switch head 8 according to the invention and a Temperature sensor 7.
  • additional modules 71-75 and in the area of the switch head 8 opposite the temperature sensor 7 additional switch heads 8 ', 8 "are attached.
  • the sketched contact system 22 ' such as the power supply to a radiator or the gas supply to a gas heater to be interrupted.
  • the basic module additional modules are added by placing the modules on the temperature sensor 7 be plugged on.
  • the base body 70 of the additional modules 71-75 with holes 220 ' provided.
  • a connection to the switch head 8 itself is possible. So can e.g. Fastening elements such as tabs or threads for fastening the Additional modules 71-75 can be provided directly on the switch head 8. These fasteners can be provided on the switch head 8 and / or on the additional modules 71-75.
  • the temperature sensor 7 itself the fastener in the sense of Invention forms in that the additional modules have a press fit on the temperature sensor 7 be plugged on.
  • the additional modules outlined in FIG. 9 are briefly described below.
  • the inductance of the coil 71 'monitored A cookware placed on the hotplate from one of the usual ones Materials such as steel or copper affect the inductance of the coil 71 ', which change can be recognized and evaluated. By an exact evaluation of the Changes in inductance can make statements about the material of the cookware as well its temperature will be hit.
  • the sensor module for analog temperature measurement 72 has one temperature-dependent resistor 72 ', whose resistance value is measured and is evaluated and thus provides information about the current temperature in the hob.
  • an ohmic resistor is used for this, but it can also more general temperature-dependent impedances are used.
  • Resistor 72 ′ is located on only one side of sensor module 72 applied and introduced into the hob so that the base body 70 between Heating coil 3 and resistor 72 'is located and thus shields the resistor 72'.
  • temperatures of the resistor 72 'and Bringing hotplate 5 in line consists of the base body 72 and the Form hotplate 5 from the same material.
  • sensor modules are made Ceramic / Ceran advantageous. Using the same material ensures that Resistor 72 'heats up just as quickly as the ceramic plate of the hob.
  • the display module for hot display 73 includes a display device 73 '. This can provide information about whether the hotplate can be touched safely. can be read directly from the danger zone.
  • the additional modules 74 and 75 are igniters for ignition a gas flame under the ceramic hob. With gas-heated hobs, it is necessary to in addition to the temperature limiter mentioned, a device for igniting the gas to be provided within the boiler room.
  • the spark igniter 74 has two electrodes 74 ', 74 ", one Form a spark gap with a precisely determinable distance.
  • the skipping spark brings that Ignition gas.
  • the gas is ignited by a filament, which in the embodiment sketched in FIG. 9 by a one fixed to the base body 70 Heating coil 75 is formed.
  • All additional modules have bores 220 'which accommodate the Serve temperature sensor 7, with which the attachment of the additional modules to the invention Temperature limiter takes place.
  • the second switching head 8 ' is designed as a residual heat module for Hot display is used, with the sketched contact 22 "the temperature of the hotplate with two values, namely "too hot for safe touch” and “sufficiently cool for safe touch "is described.
  • FIG. 10 shows a combination of several modules according to the invention from a basic module including temperature sensor 7 and switch head 8, a residual heat module or switching head 8 'and a spark igniter 74.
  • the combination shown can be used as a temperature limiter for a gas ceran hob.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Schaltkopf (8) zur Befestigung an einen langgestreckte Ausdehnungselemente (9,10) mit voneinander verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten umfassenden Temperaturfühler (7) und zur Aufnahme einer Vorrichtung (80) zur Auswertung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente (9,10) untereinander, wobei Befestigungsmittel (200) zur Befestigung zumindest eines weiteren Schaltkopfes (8') vorgesehen sind und wobei zumindest eine Aussparung (210) zur Aufnahme eines Übertragungsgliedes (20') zur Weiterleitung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente (9,10) an den zumindest einen weiteren Schaltkopf (8') vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltkopf zur Befestigung an einen langgestreckte Ausdehnungselemente mit voneinander verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten umfassenden Temperaturfühler und zur Aufnahme einer Vorrichtung zur Auswertung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente untereinander.
Kochfelder sind häufig aus einer als Aufstellfläche für Kochgefäße dienenden Glaskeramikplatte (Ceranplatte) mit darunterliegendem Beheizungsraum gebildet. Solche Kochfelder können auf verschiedene Weisen beheizt werden, beispielsweise können elektrische Heizwiderstände, Halogenleuchten, Gas od. dgl. angegeben werden. Bei jeder Beheizungsvariante kann eine Überhitzung des Ceranfeldes zu seiner Zerstörung führen, weshalb eine solche Überhitzung vermieden werden muß.
Hierfür werden üblicherweise Temperaturbegrenzer verwendet, umfassend einen Temperaturfühler und einen mit diesem verbundenen eingangs angeführten Schaltkopf. Ihr Temperaturfühler ist dazu unterhalb der Ceranplatte im Beheizungsraum angeordnet und ist somit annähernd derselben Temperatur wie die Ceranplatte ausgesetzt.
Bei Erwärmung des Temperaturfühlers wird der beweglich gegenüber dem Schaltkopf gehaltene Fühler-Bestandteil relativ zum Schaltkopf verschoben, welche Relativbewegung über eine mechanische Wirkverbindung -die im einfachsten Fall durch einen Stößl gebildet ist- auf einen Schalter übertragen wird. Wenn der Temperaturfühler eine für das Ceranfeld zu hohe Temperatur erfaßt, nimmt die erörterte Relativbewegung ein so großes Ausmaß an, daß der Schalter betätigt wird, wodurch die Heizleistung der Kochfeldbeheizung reduziert bzw. unterbrochen wird.
Ist eine elektrische Kochfeldbeheizung vorgesehen, so kann besagte Unterbrechung besonders einfach dadurch erfolgen, daß der Schalter in Serie zur Beheizung geschaltet und die Schalterbetätigung ein Öffnen des Schalter ist. Ist das Kochfeld mit Gas beheizt, so muß die Schalterbetätigung in eine Schließbewegung eines in der Gaszufuhrleitung angeordneten Ventils umgesetzt werden.
Aus der AT 404 776 sind weiters kombinierte Schaltköpfe bekannt, die die beschriebene Funktion erfüllen, eine Überhitzung zu vermeiden, und gleichzeitig eine sogenannte Heißanzeige bereitstellen, durch welche der Benutzer vor der Berührung einer zu heißen Stelle des Kochfeldes gewarnt werden kann. Darüberhinaus sind Schaltköpfe für Temperaturbegrenzer bekannt, die unterschiedliche weitere Funktionen kombinieren.
All diesen Ausführungen ist jedoch die Tatsache gemein, daß die Schaltköpfe einstückig ausgeformt sind, sodaß keine Möglichkeit besteht, einen Schaltkopf durch eine zusätzliche Funktion zu erweitern. Für jede vorgesehene Funktionskombination müssen deswegen eigene Produktionsstraßen und Lagermöglichkeiten bereitgestellt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaltkopf der oben beschriebenen Art vorzustellen, der die beschriebenen Nachteile beseitigt und es erlaubt, einen modularen Temperaturregler herzustellen, der auf einfache Weise mit Zusatzfunktionen ausgestattet werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Befestigungsmittel zur Befestigung zumindest eines weiteren Schaltkopfes vorgesehen sind und daß zumindest eine Aussparung zur Aufnahme eines Übertragungsgliedes zur Weiterleitung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente an den zumindest einen weiteren Schaltkopf vorgesehen ist.
Auf diese Weise können die beschriebenen Nachteile vermieden werden und ein modularer Temperaturbegrenzer hergestellt werden, der auf einfache Weise durch zusätzliche Funktionen erweitert werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Aussparung durch Weglassen einer Seitenwand des Schaltkopfs gebildet ist. Man erhält so eine sehr leichte Bauweise.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß als Vorrichtung zur Auswertung der Relativbewegung ein elektrischer Schaltkontakt im Schaltkopf aufgenommen ist. Auf diese Weise erhält man eine besonders einfache Temperaturbegrenzung, indem der Schaltkontakt beispielsweise in Serie zum Heizwiderstand des Kochfeldes geschalten wird.
Weiters kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß zur Übertragung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente auf die Vorrichtung zur Auswertung dieser Relativbewegung ein Übertragungsglied in Gestalt eines entlang seiner Längsachse verschiebbar im Schaltkopf gelagerten Stößls vorgesehen ist. Dies bringt den Vorteil einer besonders stabilen und einfachen Ausführungsform mit sich.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß ein Übertragungsglied zur Weiterleitung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente an den zumindest einen weiteren Schaltkopf vorgesehen ist. In diesem Fall muß bei der Befestigung eines weiteren Schaltkopfes kein zusätzliches Übertragungsglied vorgesehen sein, wodurch sich ein besonders einfacher Zusammenbau der beiden Schaltköpfe ergibt.
Darüberhinaus kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß das Übertragungsglied durch einen entlang seiner Längsachse verschiebbar im Schaltkopf gelagerten Stößl gebildet ist. Auch dies bringt den Vorteil einer besonders stabilen und einfachen Ausführungsform mit sich.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Schaltkopf durch einen abnehmbaren Verschlußdeckel verschlossen ist. Für den Fall, daß kein weiterer Schaltkopf an dem ersten Schaltkopf befestigt ist, kann so der erste Schaltkopf vor eindringendem Schmutz geschützt werden.
Desweiteren betrifft die Erfindung einen Schaltkopf zur Aufnahme einer Vorrichtung zur Auswertung der Relativbewegung zweier oder mehrerer langgestreckter Ausdehnungselemente mit voneinander verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten untereinander.
Solche Schaltköpfe sind, wie bereits beschrieben, im Zusammenhang mit dem Überhitzungsschutz von Glaskeramik Kochfeldern bekannt. Auch kombinierte Temperaturbegrenzer und Heißanzeiger sind in diesem Zusammenhang bekannt.
Bei den bekannten Ausführungen ist jedoch ein Temperaturfühler am Schaltkopf befestigt, wodurch eine modulare Verbindung mehrerer Schaltköpfe nicht möglich ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaltkopf vorzustellen, der die beschriebenen Nachteile beseitigt und es ermöglicht, Temperaturregler herzustellen, bei denen Zusatzfunktionen auf einfache Art hinzugefügt oder auch weggenommen werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Befestigungsmittel zur Befestigung an einem anderen Schaltkopf vorgesehen sind und daß zumindest eine Aussparung zur Aufnahme eines Übertragungsgliedes zur Weiterleitung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente an diesen Schaltkopf vorgesehen ist.
Auf diese Weise kann der Schaltkopf als Zusatzmodul zu einem Temperaturbegrenzer verwendet werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Aussparung durch Weglassen einer Seitenwand des Schaltkopfs gebildet ist. Man erhält so eine sehr leichte Bauweise.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß als Vorrichtung zur Auswertung der Relativbewegung ein elektrischer Schaltkontakt im Schaltkopf aufgenommen ist. Auf diese Weise erhält man eine besonders einfache Temperaturbegrenzung, indem der Schaltkontakt beispielsweise in Serie zum Heizwiderstand des Kochfeldes geschalten wird.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß ein Übertragungsglied zur Weiterleitung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente an diesen Schaltkopf vorgesehen ist. In diesem Fall muß bei der Befestigung an einem ersten Schaltkopfes in diesem kein zusätzliches Übertragungsglied vorgesehen sein.
Darüberhinaus kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß das Übertragungsglied durch einen entlang seiner Längsachse verschiebbar im Schaltkopf gelagerten Stößl gebildet ist. Dies bringt ebenfalls den Vorteil einer besonders stabilen und einfachen Ausführungsform mit sich.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Schaltkopf durch einen abnehmbaren Verschlußdeckel verschlossen ist. Für den Fall, daß kein weiterer Schaltkopf an dem ersten Schaltkopf befestigt ist, kann so der erste Schaltkopf vor eindringendem Schmutz geschützt werden.
Desweiteren betrifft die Erfindung einen Temperaturbegrenzer umfassend einen langgestreckte Ausdehnungselemente mit voneinander verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisenden Temperaturfühler und einen im zweiten Endbereich des Temperaturfühlers angeordneten, eine Vorrichtung zur Auswertung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente aufweisenden Schaltkopf.
Solche Temperaturbegrenzer sind, wie bereits beschrieben, im Zusammenhang mit dem Überhitzungsschutz von Glaskeramik Kochfeldern bekannt. Auch kombinierte Temperaturbegrenzer und Heißanzeiger sind in diesem Zusammenhang bekannt.
Bei den bekannten Ausführungen ist jedoch eine modulare Erweiterung bzw. ein Austauschen der Schaltköpfe für die Zusatzfunktionen nicht möglich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen modularen Temperaturbegrenzer vorzustellen, der die beschriebenen Nachteile beseitigt und es ermöglicht, daß weitere Zusatzfunktionen auf einfache Art hinzu- oder weggenommen werden können.
Ein erfindungsgemäß Temperaturbegrenzer umfaßt dazu einen weiteren, eine weitere Vorrichtung zur Auswertung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente aufweisenden Schaltkopf, der mit dem ersten Schaltkopf verbunden ist.
Auf diese Weise kann der Temperaturbegrenzer durch Abnahme des zweiten Schaltkopfes auf einfache Weise verändert werden, oder es können weitere Module auf dem Temperaturbegrenzer befestigt werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß ein Zusatzmodul vorgesehen ist, welches einen mit einer Bohrung versehenen, vorzugsweise aus Keramik gebildeten, Grundkörper umfaßt, mit welcher Bohrung das Zusatzmodul über den Temperaturfühler gesteckt ist. Dadurch können weitere Zusatzfunktionen im Bereich des Temperaturfühlers bereitgestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Zusatzmodul direkt mit dem Schaltkopf verbunden ist. Man erhält so eine besonders stabile Verbindung des Zusatzmoduls mit dem Temperaturbegrenzer.
In weiterer Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Zusatzmodul einen am Grundkörper festgelegten Widerstand, vorzugsweise ohmschen Widerstand, mit temperaturabhängigem Widerstandswert aufweist. Auf diese Weise kann eine genaue Temperaturmessung durchgeführt werden.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Widerstand durch eine auf den Grundkörper, vorzugsweise mittels Siebdruck, aufgedruckte Widerstandspaste gebildet ist. Dies bietet den Vorteil einer besonders kompakten Bauform. Darüberhinaus kann der Widerstand bei dieser Variante in einem Arbeitsgang hergestellt und am Grundkörper festgelegt werden, wodurch ein gesondertes Verfahren zur Befestigung des Widerstandes entfallen kann. Weiters kann durch Auswahl des Materials und des Verlaufes der Widerstandspaste der Bereich, in welchem der Widerstandswert liegt sowie seine Temperaturabhängigkeit vorgegeben werden.
Um eine zu schnelle Erwärmung des Widerstandes beim Ankochen zu verhindern, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß der Widerstand durch einen Wärmeschild abgeschirmt ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Wärmeschild durch die Masse des Grundkörpers gebildet ist. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Konstruktionsweise.
In weiterer Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Zusatzmodul zwei am Grundkörper festgelegte, eine Funkenstrecke zwischen sich ausbildende Elektroden aufweist. Dadurch ist es möglich, bei gasbeheizten Kochfeldern neben dem erwähnten Temperaturbegrenzer auch eine Vorrichtung zum Entzünden des Gases innerhalb des Beheizungsraumes vorzusehen.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Zusatzmodul einen am Grundkörper festgelegten, vorzugsweise als Spirale ausgeführten, Heizwiderstand aufweist. Ein Zündelement dieser Art weist einen besonders einfachen Aufbau auf und ist daher gegenüber anderen denkbaren Varianten wie z.B. Zündkerze funktionszuverlässiger und einfacher anzusteuern.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 einen Schnitt entlang der in Fig.2 eingezeichneten Linie I-I durch ein Kochfeld mit einem Temperaturbegrenzer;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kochfeld nach Fig.1;
  • Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine erste Konstruktionsweise eines bisher bekannten Temperaturfühlers, wobei der Stab einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das Rohr;
  • Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Konstruktionsweise eines bisher bekannten Temperaturfühlers, wobei das Rohr einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als der Stab;
  • Fig. 5 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Temperaturbegrenzers umfassend einen erfindungsgemäßen ersten Schaltkopf 8 einen erfindungsgemäßen zweiten Schaltkopf 8' teilweise im Schnitt und mit geöffneten Schaltköpfen 8,8';
  • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen zweiten Schaltkopfs 8';
  • Fig.7 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen zweiten Schaltkopfs 8', wobei zur Messung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente ein Dehnmeßstreifen verwendet wird;
  • Fig. 8 eine Skizze einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Temperaturbegrenzers, wobei mehrere erfindungsgemäße Schaltköpfe 8',8" an dem ersten erfindungsgemäßen Schaltkopf 8 befestigt sind;
  • Fig.9 eine Skizze einer Ausführungsform des modularen Aufbaus eines erfindungsgemäßen Temperaturbegrenzers;
  • Fig. 10 eine Skizze einer Ausführungsform eines modularen aufgebauten erfindungsgemäßen Temperaturbegrenzers für ein Gasceran-Kochfeld;
  • Fig.11 die Skizze einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Temperaturbegrenzers, bei der der weitere Schaltkopf 8' nicht an der dem Temperaturfühler 7 gegenüberliegenden Seite des Schaltkopfes 8 befestigt ist;
  • Fig. 12 eine weitere Skizze einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Temperaturbegrenzers, bei der der weitere Schaltkopf 8' nicht an der dem Temperaturfühler 7 gegenüberliegenden Seite des Schaltkopfes 8 befestigt ist;
  • Fig. 13 eine Skizze eines erfindungsgemäßen Temperaturbegrenzers, wobei bei beiden Schaltköpfen 8,8' die Aussparungen 210,210' durch Weglassen jeweils einer Seitenwand der Schaltköpfe 8,8' gebildet sind;
  • Fig. 14 eine Skizze eines erfindungsgemäßen Temperaturbegrenzers, wobei beide Schaltköpfen 8,8' durch Gewinde 204,204' verbunden sind;
  • Fig. 15 die Skizze eines erfindungsgemäßen Schaltkopfs 8, der durch einen Verschlußdeckel 250 verschlossen ist;
  • Fig. 16 einen Schnitt entlang der in Fig.17 eingezeichneten Linie I-I durch ein Kochfeld mit einem erfindungsgemäßen Temperaturbegrenzer mit Sensor-Modul zur Temperaturanzeige und
  • Fig. 17 eine Draufsicht auf das Kochfeld nach Fig.16.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schaltkopf, welcher an einem Temperaturfühler umfassend langgestreckte Ausdehnungselemente mit voneinander verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten festlegbar ist und welcher eine Vorrichtung zur Auswertung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente untereinander aufnehmen kann.
    Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst der prinzipielle Aufbau und ein bevorzugter Anwendungsbereich von solche Schaltköpfe aufweisenden Temperaturbegrenzern dargestellt.
    Die Fig. 1 und 2 zeigen einen möglichen Anwendungsbereich für einen Temperaturfühler 7 in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Schaltkopf 8, ohne daß die Erfindung aber auf diesen Anwendungsbereich beschränkt ist.
    Der in Fig.1 mit 1 bezeichnete Strahlungsheizkörper besteht aus einem Topf 2, in dem sich eine spiralig gelegte Heizwendel 3 befindet, die in eine Einbettmasse 4 eingebettet ist. Der Strahlungsheizkörper 1 ist unterhalb der Platte 5 aus Metall, Glaskeramik od. dgl. angeordnet, die die Kochfläche 6 bildet. Zwischen der Kochfläche 6 und der Heizwendel 3 ist der Temperaturfühler 7 angeordnet, der mit dem Schaltkopf 8 in Verbindung steht, wobei der Temperaturfühler 7 in einfacher Weise durch Bohrungen des Strahlungsheizkörpers 1 hindurchgeführt ist.
    Der Temperaturfühler 7 ist somit der Temperatur ausgesetzt, die unterhalb der Kochfläche 6 in dem Strahlungsraum zwischen der Kochfläche 6 und der Heizwendel 3 herrscht und kann damit diese Temperatur erfassen.
    In Fig.3 und 4 sind für den Aufbau des Temperaturfühlers 7 zwei langgestreckte Ausdehnungselemente 9,10 vorgesehen, welche voneinander verschieden große Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Diese Ausdehnungselemente 9,10 können natürlich auch balkenförmig und nebeneinander liegend ausgeführt sein, vorzugsweise wird allerdings das erste dieser Ausdehnungselemente 10 als Rohr, insbesondere mit kreisringförmigem Querschnitt, und das zweite Ausdehnungselement 9 als Stab, vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt ausgeführt. Der Stab 9 ist dabei im Inneren des Rohres 10 liegend angeordnet.
    In Fig. 3 und 4 sind das Rohr 10 und der Stab 9 im ersten Endbereich 100 unbeweglich zueinander gehalten, während sie im zweiten Endbereich 110, d.h. im Bereich des Schaltkopfes 8, relativ zueinander beweglich gehalten sind.
    Bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform ist der Ausdehnungskoeffizient des Stabes 9 größer als jener des Rohres 10, was beispielsweise dadurch realisierbar ist, daß der Stab 9 aus einem Metall und das Rohr 10 aus einer Keramik, wie insbesondere Cordierit, gefertigt ist.
    Die unbewegliche Halterung des Stabes 9 gegenüber dem Rohr 10 im ersten Endbereich 100 ist durch einen am Stab 9 fixierten Anschlag 19' realisiert, mit welchem sich das erste Stabende am ersten Rohrende abstützen kann. Dieser Anschlag 19' kann beispielsweise durch ein mit dem Stab 9 unlösbar verbundenes, z.B. verschweißtes oder verklebtes Bauteil gebildet sein. Der Anschlag 19' kann auch durch eine Schraubenmutter 19, die auf das mit einem Gewinde versehene erste Ende des Stabes 9 aufgeschraubt ist, und durch eine Beilagscheibe 17, die zwischen dieser Mutter 19 und dem ersten Rohrende liegt, gebildet sein.
    Im zweiten Endbereich 110 ist eine Feder 11, beispielsweise eine Schraubendruckfeder, angeordnet, welche das zweite Ende des Stabes 9 in Richtung weg vom zweiten Ende des Rohres 10 vorspannt.
    Durch diese Vorspannung wird der Anschlag 19' stets gegen das erste Rohrende gedrückt und damit Stab 9 und Rohr 10 im ersten Endbereich 100 unbeweglich zueinander gehalten.
    Wird der Temperaturfühler 7 erhitzt, dehnt sich der Stab 9 stärker aus als das Rohr 10. Das zweite Stabende kann sich damit -wie in Fig.3 mit dem mit T+ beschrifteten Pfeil angedeutet- vom zweiten Rohrende weg bewegen.
    Die sich dabei ergebende Relativbewegung zwischen dem zweiten Stab- und dem zweiten Rohrende (in den Zeichnungen als Längenänderung des Stabes 9 <L eingezeichnet, die Längenänderung des Rohres 10 ist aufgrund dessen Ausbildung aus Keramik praktisch vernachlässigbar) kann als direkt proportionales Maß für die Temperatur des Fühlers 7 und damit für die Temperatur der Fühler-Umgebung ausgewertet werden. Diese Auswertung kann grundsätzlich in beliebiger Form erfolgen, die gängigste und in den Zeichnungen dargestellte Variante liegt darin, das zweite Rohrende über ein Übertragungsglied 20 auf einen der Übersicht halber lediglich schematisch dargestellten Schaltkontakt 22' einwirken zu lassen. Die Auswertung kann aber auch durch andere, z.B. induktive Auswertungsvorrichtungen erfolgen, wie in den Fig. 5,6 und 7 für den zweiten Schaltkopf 8' beschrieben.
    Der Schaltkontakt 22' kann in Serie zu einem Heizwiderstand geschaltet sein, mittels welchem die Umgebung des Temperaturfühlers 7, wie insbesondere das in Fig.1,2 dargestellte Kochfeld, beheizt wird. Auf diese Weise ist eine Begrenzung bzw. eine Regelung der dort erzeugten Temperatur möglich.
    Schaltkontakt 22' und Übertragungsglied 20 sind dabei im Schaltkopf 8 gelagert, an welchem auch das zweite Ende des Rohres 10 befestigt ist. Damit ist sichergestellt, daß zweites Rohrende und Schaltkontakt 22' unbeweglich zueinander gehalten sind und die erörterte Betätigung des Schaltkontaktes 22' durch das zweite, im Schaltkopf 8 beweglich gelagerte Stabende möglich ist. Das Übertragungsglied 20 ist hier durch einen Stößl gebildet, genauso gut können aber Federn oder Stäbe mit unterschiedlichen Ausformungen als Übertragungsglieder verwendet werden.
    Die Relativbewegung zwischen zweitem Rohr- und zweitem Stabende kann in beliebig anderer Weise gemessen werden, beispielsweise durch Erfassung der Stabausdehnung mittels Dehnungsmeßstreifen, durch induktive Aufnehmer (z.B. am zweiten Stabende befestigte Tauchanker-Aufnehmer) oder durch optische Aufnehmer (Lichtschranken). Die dafür notwendigen Baugruppen sind im Schaltkopf 8 untergebracht.
    Weiters kann dieses Meßergebnis zu anderen Zwecken, beispielsweise zur Anzeige der Temperatur oder zur Signalisierung, daß die Temperatur einen bestimmten Wert überschritten hat, verwendet werden.
    Die Ausführungsform der Fig.4 basiert auf demselben Funktions-Grundprinzip, es weist hier allerdings das Rohr 10 einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, als der Stab 9. Im ersten Endbereich 100 ist das Rohr 10 mit einem beispielsweise aus Metall gebildeten und mit dem Rohr 10 verschweißten Pfropfen 17' verschlossen, an welchem die Stirnseite des Stabes 9 anliegt. Das zweite Ende des Rohres 10 ist wieder am Schaltkopf 8 festgelegt, das zweite Ende des Stabes 9 ist beweglich im Schaltkopf 8 gelagert und wird von einer Feder 11 in das Rohr 10 hinein gedrückt.
    Bei einer Temperaturerhöhung dehnt sich hier das Rohr 10, womit das zweite Ende des Stabes 9 in Richtung Rohr 10 bewegt wird (vgl. Pfeil T+). Auch diese Relativbewegung kann in beliebiger Weise ausgewertet, beispielsweise zur Betätigung eines Schaltkontaktes 22' ausgenützt werden.
    Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen Temperaturbegrenzer umfassend -dem vorstehend Beschriebenen entsprechend- einen Temperaturfühler 7 und einen damit verbundenen Schaltkopf 8 modular aufzubauen, d.h. an den Schaltkopf 8 einen weiteren Schaltkopf 8' anzukoppeln, der eine weitere Vorrichtung 80' zur Auswertung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente 9,10 aufweist.
    In Fig.5 ist ein erfindungsgemäßer Schaltkopf 8 samt Temperaturfühler 7 und befestigten zweiten Schaltkopf 8' dargestellt. Der Schaltkopf 8 weist an seiner dem Temperaturfühler 7 gegenüberliegenden Seite Befestigungsmittel 200 auf, die in Fig.5 durch Gewindebohrungen 201 realisiert sind. Der zweite Schaltkopf 8' ist über Schrauben 203, die über im Gehäuse des zweiten Schaltkopfes 8' eingelassene Bohrungen 201' in die Gewindebohrungen 201 eingreifen, am ersten Schaltkopf 8 befestigt. Weiters sind Bohrungen 210 und 210' vorgesehen, durch die ein zweites Übertragungsglied 20' geführt ist, welches die Relativbewegung des Stabes 9 zu der im zweiten Schaltkopf 8' befindlichen Auswertungsvorrichtung 80' überträgt.
    Der Temperaturfühler 7 weist wieder einen in einem Rohr 10 geführten Stab 9 auf, welche beiden Komponenten voneinander verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Stab 9 und Rohr 10 sind in einer der oben beschriebenen Weisen im ersten Endbereich 100 unbeweglich zueinander und im zweiten Endbereich 110 beweglich zueinander im Schaltkopf 8 gehalten.
    Die Auswertungsvorrichtung 80 ist in Fig.5 durch einen Schaltkontakt 22' realisiert. Dieser Schaltkontakt 22' umfaßt einen im Schaltkopf 8 festgelegten Kontakt 22, der über einen Kontaktträger 24 mit einer Anschlußfahne 23 verbunden ist. Dieser feste Kontakt 22 wirkt mit einem beweglichen Kontakt 25 zusammen, der an einer Kontaktfeder 26 gehalten ist, welche ihrerseits an einem Kontaktträger 27 gehalten und elektrisch mit einer weiteren Anschlußfahne 28 verbunden ist. Die Kontaktfeder 26 weist einen ausgestanzten Lappen 29 auf, der an einem mit dem Kontaktträger 27 und der Kontaktfeder 26 verbundenen Abstützung 30 abgestützt ist.
    Das Übertragungsglied 20 liegt an der Kontaktfeder 26, etwa in deren Mittelbereich, wo sie eine Querrippe 31 aufweist, an. Temperaturbedingte Verschiebungen des Übertragungsgliedes 20 haben damit ein Öffnen bzw. Schließen des Kontaktsystems zur Folge.
    Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen bisher beschriebenen Temperaturbegrenzer um einen am Schaltkopf 8 angebrachten zusätzlichen Schaltkopf 8' zu erweitern, der eine Meßvorrichtung 80' beinhaltet, die die Relativbewegung des schaltkopfseitigen Endes des Stabes 9 gegenüber dem Schaltkopf 8 auswertet.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auch die im zweiten Schaltkopf 8' angeordnete Vorrichtung 80' zur Auswertung der Relativbewegung durch einen Schaltkontakt 22" gebildet, auf welchen diese Relativbewegung übertragen wird (vgl. Fig.9).
    Im allgemeinen wird die im zweiten Schaltkopf 8' angeordnete Vorrichtung 80' zur Auswertung der Relativbewegung zur sogenannten Heißanzeige verwendet werden, wie sie zur Warnung vor einer Berührung einer zu heißen Stelle der Kochfläche bekannt ist. Es ist aber auch die Kombination mit anderen Meßvorrichtungen möglich. Insbesondere sind Meßvorrichtungen möglich, bei denen die Relativbewegung in ein analoges elektrisches Signal umgewandelt wird (vgl. Fig.5). Der in Fig.5 gezeigte Schaltkopf 8 bietet somit die Möglichkeit, beliebige Temperaturbegrenzer auf modulare Art aufzubauen. Temperaturbegrenzer bestehend aus einem Temperaturfühler 7 und einem Schaltkopf 8 können als solche bzw. mit beliebigen Erweiterungen auf einfache Weise hergestellt werden.
    Zur Befestigung des zweiten Schaltkopfes 8' sind im Gehäuse des ersten Schaltkopfes 8 Gewindebohrungen 201 vorgesehen, in welche Schrauben 203 greifen, es können aber auch andere Befestigungsmittel wie etwa Laschen oder Klemmen, bzw. Aussparungen zum Einrasten von Laschen oder Klemmen vorgesehen sein. Es kann weiters vorgesehen sein, den zweiten Schaltkopf 8' als ganzes in den Schaltkopf 8 einzupassen (Fig.13) oder den weiteren Schaltkopf 8' mit einem Gewinde 204' zu versehen und dieses in ein am ersten Schaltkopf 8 angebrachtes Gewinde 204 eingreifen zu lassen (Fig.14). In all diesen Fällen ist am zweiten Schaltkopf 8' ein dem am ersten Schaltkopf 8 vorgesehenen komplementäres Befestigungsmittel 200' vorhanden.
    Zur Übertragung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente 9,10 untereinander zum zweiten Schaltkopf 8' ist in Fig.5 ein weiterer Stößl als weiteres Übertragungsglied 20' vorgesehen. Zur Übertragung können aber auch andere Elemente wie Stäbe oder Federn zur Anwendung kommen. Die Schaltköpfe 8, 8' können unabhängig voneinander in den Handel gebracht werden, das weitere Übertragungsglied 20' kann dabei wahlweise dem ersten Schaltkopf 8 oder dem zweiten Schaltkopf 8' beigegeben werden.
    Zur Aufnahme des Übertragungsgliedes 20' sind in den Schaltköpfen 8 und 8' Aussparungen in Gestalt von Bohrungen 210 und 210' eingelassen. Es kann aber auch vorgesehen sein, einen oder beide Schaltköpfe 8, 8' so auszuführen, daß die Aussparung zur Aufnahme des Übertragungsgliedes 20' durch Weglassen einer Seite des Schaltkopfgehäuses gebildet wird, wie dies auch in Fig.13,14 skizziert ist. In diesem Fall kann erfindungsgemäß ein Verschlußdeckel 250 vorgesehen sein, durch welchen der entsprechende Schaltkopf 8, 8' verschlossen werden kann, wenn kein zweiter Schaltkopf an diesen befestigt ist (Fig.15). Ein Verschlußdeckel 250 kann sowohl für den ersten Schaltkopf 8 als auch für den zweiten Schaltkopf 8' vorgesehen sein. Darüberhinaus kann der Verschlußdeckel 250 über die vorhandenen Befestigungsmittel 200 bzw. 200' gehalten werden, oder es können weitere Befestigungsmittel für den Verschlußdeckel 250 vorgesehen sein.
    In Fig.5 ist ein erfindungsgemäßer Schaltkopf 8 gezeigt, an den lediglich ein weiterer Schaltkopf 8' befestigt ist. Es ist aber im Sinne des modularen Aufbaus eines Gesamt-Moduls auch möglich, weitere Schaltköpfe 8" am zweiten Schaltkopf 8' zu befestigen (Fig.8). Dies kann z.B. dazu verwendet werden, um zweistufige Heißanzeigen zu realisieren, die lediglich auf einfachen Schaltkontakten zur Auswertung der Relativbewegung beruhen. Durch mehrfarbige Lämpchen können so z.B. die Zustände "kalt", "warm" und "heiß" des Kochfeldes dargestellt werden.
    Die Fig.5-7 zeigen weitere mögliche Vorrichtungen 80' zur Auswertung der Relativbewegung des Stabes 9 im zweiten Zusatzmodul bzw. im zweiten Schaltkopf 8'. Natürlich ist es auch möglich, diese oder andere Vorrichtungen im ersten Schaltkopf 8 vorzusehen und entsprechend weitere in den Zusatzmodulen. Beispielsweise ist eine Meßvorrichtung möglich, die ein analoges, elektrisches Ausgangssignal liefert.
    Eine mögliche Ausführungsform einer derartigen Meßvorrichtung ist z.B. ein induktiver Wegaufnehmer, der in Fig.5 in Form eines einfachen Tauchanker-Aufnehmer dargestellt ist. Dieser Tauchanker-Aufnehmer ist aus einer Spule 32, in die ein verschiebbarer, zwischen Übertragungsglied 20' und Feder 21 angeordneter Eisenkern 33 eintaucht, gebildet.
    Die vom Stab 9 bewirkte Bewegung des Eisenkernes 33 wird dadurch erreicht, daß das zweite Übertragungsglied 20' durch das erste Übertragungsglied 20 mitbewegt wird. Dies kann, wie in Fig.5 gezeigt, auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß das Übertragungsglied 20' unmittelbar an die Feder 26 aufsetzt. In weiterer Ausführung der Erfindung kann auch vorgesehen werden, daß sich das erste Übertragungsglied 20 über die Kontaktfeder 26 hinaus erstreckt und so das zweite Übertragungsglied 20' mitführt. Dazu weist z.B. die Kontaktfeder 26 Durchbrechungen auf, durch welche das Übertragungsglied 20 hindurchgeführt ist. In diesem Fall kann vorgesehen sein, daß das Übertragungsglied 20 im Bereich der Querrippe 31 der Kontaktfeder 26 eine Schulter aufweist, mit welcher es die Kontaktfeder 26 weiterhin bewegen kann.
    Die Meßvorrichtung 80' ist über elektrische Leitungen 55, 56 auf Anschlußfahnen 37, 38 geführt, über welche sie z.B. mit einer nicht mehr dargestellten Beschaltung zur Aufbereitung des Meßsignales für eine entsprechende Anzeige verbindbar ist.
    Der induktive Aufnehmer der Fig.6 ist ein Querankeraufnehmer. Hier befindet sich die Spule 32 auf dem Schenkel eines U-förmigen Kerns 39. Der magnetische Kreis wird durch einen vom Kern 39 beabstandeten und wieder mit dem Übertragungsglied 20' verbundenen Queranker 40 geschlossen. Die durch Temperaturänderung hervorgerufenen Bewegung des Querankers 40 verändert seinen Abstand zum Kern 39, was sich wieder in Veränderung der Induktivität der Spule 32 äußert.
    Die Befestigungsmittel 200' sind in Fig.6 durch Laschen 202' gebildet, welche in entsprechende Aussparungen im Schaltkopf 8 eingreifen können und so eine feste lösbare Verbindung der beiden Schaltköpfe 8, 8' ermöglichen.
    In Fig.7 ist ein Temperaturbegrenzer dargestellt, bei welchem zur Vorspannung des Übertragungsgliedes 20' in Richtung des Stabes 9 eine U-förmige Feder 48, die sich mit ihrem ersten Schenkel 49 am Schaltkopf 8' und mit ihrem zweiten Schenkel 50 am Übertragungsglied 20' abstützt, vorgesehen ist. Die Meßvorrichtung ist hier durch einen Dehnungsmeßstreifen 51 gebildet, der auf der U-förmigen Feder 48 festgelegt ist.
    In allen beschriebenen Ausführungsformen werden die zwischen der jeweiligen Meßvorrichtung 80' und den zugehörigen Anschlußfahnen 37, 38 verlaufenden elektrischen Leitungen 55, 56 vorzugsweise durch direkt auf eine dünne Keramikplatte aufgebrachte Leiterbahnen gebildet. Für das Festlegen dieser Leiterbahnen auf der Keramik wird das sogenannte "Direct-Copper-Bonding" (DCB)-Verfahren, ein besonders gute Verbindungen von Kupfer und Keramik lieferndes Verbindungsverfahren, verwendet.
    Zur Weiterverarbeitung des von Meßvorrichtung gelieferten Signales können beispielsweise Wheatstone-Meßbrücken, mit denen Widerstandsänderungen in Änderungen ihrer Ausgangsspannung umgesetzt werden, verwendet werden. Bei denjenigen Realisierungen der Meßvorrichtung, bei denen eine Induktivität oder eine Kapazität und damit ein komplexer Widerstand verändert wird (Fig.5 bis 6), sind diese Wheatstone-Meßbrücken mit Wechselspannung zu betreiben.
    Eine der Auswertschaltung nachgeordnete Anzeige kann z.B. die Form mehrerer in Reihe angeordneter Lämpchen haben, wobei die Anzahl der leuchtenden Lämpchen in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Meßvorrichtung verändert wird. Alternativ dazu könnte eine Leuchteinrichtung verwendet werden, deren Farbe durch das Meßsignal verändert wird oder ein mit der Meßvorrichtung verbundenes Zeigerinstrument eingesetzt werden.
    In allen bisher angeführten Beispielen für mögliche Ausführungsformen der Erfindung war der zweite Schaltkopf 8' an der dem Temperaturfühler 7 gegenüberliegenden Seite des Schaltkopfes 8 angebracht. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, wie aus der in Fig.11 skizzierten weiteren Ausführungsmöglichkeit ersichtlich ist. Hier wird über ein Übertragungsglied 120 die Relativbewegung der Ausdehnungselemente auf eine quer zur ursprünglichen Ausdehnungsrichtung liegende zweite Richtung umgelenkt. Ebenso ist es möglich, zusätzliche Schaltköpfe 8' an der Seite des Temperaturfühlers 7 vorzusehen, wobei die Relativbewegung der Ausdehnungselemente entsprechend umgeleitet wird (Fig.12). Bei der in Fig.11 und 12 skizzierten Ausführungsform erfolgt diese Umleitung der Relativbewegung durch einen geraden bzw. L-förmigen Balken, welcher um einen Bolzen 120' drehbar gelagert ist. Dadurch ist es möglich, die weiteren Schaltköpfe 8',8" auch in anderen Bereichen des Schaltkopfes 8 zu befestigen. Das Übertragungsglied 120 ändert die Richtung der vom Temperaturfühler ausgehenden und auszuwertenden Relativbewegung in die Richtung des zweiten bzw. der weiteren Schaltköpfe.
    Die Fig.9 und 10 zeigen einen erfindungsgemäßen Temperaturbegrenzer mit modularem Aufbau. Dieser umfaßt einen erfindungsgemäßen Schaltkopf 8 sowie einen Temperaturfühler 7. Im Bereich des Temperaturfühlers 7 können weitere Zusatzmodule 71-75 und in dem dem Temperaturfühler 7 gegenüberliegendem Bereich des Schaltkopfes 8 können weitere Schaltköpfe 8',8" befestigt werden. Bei dem skizzierten Basis-Modul, bestehend aus Schaltkopf 8 und Temperaturfühler 7, handelt es sich um einen Temperaturbegrenzer zur Vermeidung der Überhitzung einer Ceranplatte. Über das skizzierte Kontaktsystem 22' kann etwa die Stromzufuhr zu einem Heizkörper bzw. die Gaszufuhr zu einer Gasheizung unterbrochen werden.
    Bei der in Fig.9 gezeigten Ausführungsform der Erfindung können dem Basis-Modul weitere Module dadurch angefügt werden, daß die Module auf den Temperaturfühler 7 aufgesteckt werden. Dafür sind die Grundkörper 70 der Zusatzmodule 71-75 mit Bohrungen 220' versehen. Zusätzlich ist eine Verbindung mit dem Schaltkopf 8 selbst möglich. So können z.B. Befestigungselemente wie Laschen oder Gewinde zur Befestigung der Zusatzmodule 71-75 direkt am Schaltkopf 8 vorgesehen sein. Diese Befestigungselemente können am Schaltkopf 8 und/oder an den Zusatzmodulen 71-75 vorgesehen sein. Weiters ist es möglich, daß der Temperaturfühler 7 selbst das Befestigungselement im Sinne der Erfindung bildet, indem die Zusatzmodule über eine Preßpassung auf den Temperaturfühler 7 aufgesteckt werden.
    Im folgenden werden die in Fig.9 skizzierten Zusatzmodule kurz beschrieben. Bei dem Sensor-Modul zur induktive Kochguterkennung 71 wird die Induktivität der Spule 71' überwacht. Ein auf die Kochplatte gestelltes Kochgeschirr aus einem der üblichen Materialien wie Stahl oder Kupfer beeinflußt die Induktivität der Spule 71', welche Änderung erkannt und ausgewertet werden kann. Durch eine genaue Auswertung der Induktivitätsänderungen können Aussagen über das Material des Kochgeschirrs als auch über seine Temperatur getroffen werden.
    Das Sensor-Modul zur analogen Temperaturmessung 72, weist einen temperaturabhängigen Widerstand 72' auf, dessen Widerstandswert gemessen und ausgewertet wird und so eine Aussage über die aktuelle Temperatur im Kochfeld gibt. Im allgemeinen wird hierzu ein ohmscher Widerstand verwendet, es können aber auch allgemeinere temperaturabhängige Impedanzen zur Anwendung gelangen. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, den Widerstand durch eine auf den Grundkörper 70, etwa mittels Siebdruck, aufgedruckte Widerstandspaste auszubilden.
    Beim Ankochen, d.h. beim ersten Anschalten der Beheizung, kommt es oft zu einer ungleichmäßigen Erwärmung des Beheizungsraumes. Insbesondere kommt es dabei oft zu einer überproportionalen Erwärmung des Temperatursensors 72, da dieser näher am Heizwendel 3 gelegen ist als das Kochfeld 5. Auf diese Weise kann es zum ungewollten Abschalten der Beheizung kommen, obwohl keine Gefahr einer Überhitzung der Kochplatte 5 besteht. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, ist es zweckmäßig, den Temperatursensor 72 bzw. den Widerstand 72' mit einem Wärmeschild 172 zu versehen, welches eine zu schnelle Erwärmung des Sensor-Moduls bzw. des Widerstandes 72' beim Ankochen verhindert. Dies kann durch Abschirmplatten oder dergleichen erfolgen. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform dient der Grundkörper 70 selbst durch seine Masse als Wärmeschild (Fig. 16,17). Dabei wird der Widerstand 72' auf lediglich einer Seite des Sensor-Moduls 72 aufgebracht und dieses so in das Kochfeld eingebracht, daß der Grundkörper 70 zwischen Heizwendel 3 und Widerstand 72' liegt und so den Widerstand 72' abschirmt. Durch das Vorsehen eines Wärmeschildes 172 wird gleichzeitig eine zu schnelle Erwärmung des Temperaturfühlers 7 beim Ankochen verhindert.
    Eine weiter Möglichkeit die Temperaturen des Widerstandes 72' und der Kochplatte 5 in Übereinstimmung zu bringen, besteht darin, den Grundkörper 72 und die Kochplatte 5 aus demselben Material auszubilden. Insbesondere sind Sensor-Module aus Keramik/Ceran vorteilhaft. Durch Verwendung desselben Materials wird gewährleistet, daß sich der Widerstand 72' genauso schnell erhitzt wie die Ceranplatte des Kochfeldes.
    Das Anzeige-Modul zur Heißanzeige 73 beinhaltet eine Anzeigevorrichtung 73'. Dadurch kann die Information darüber, ob die Kochplatte gefahrlos berührt werden.kann, unmittelbar an der Gefahrenzone abgelesen werden.
    Bei den Zusatzmodulen 74 und 75 handelt es sich um Zünder zum Zünden einer Gasflamme unter dem Ceran-Kochfeld. Bei gasbeheizten Kochfeldern ist es notwendig, neben dem erwähnten Temperaturbegrenzer auch eine Vorrichtung zum Entzünden des Gases innerhalb des Beheizungsraumes vorzusehen.
    Der Funkenzünder 74 weist dabei zwei Elektroden 74', 74" auf, die eine Funkenstrecke mit genau bestimmbaren Abstand bilden. Beim Anlegen einer entsprechend großen Spannung an den beiden Elektroden 74', 74", die bei der skizzierten Ausführungsform im Bereich von 10 bis 20 kV liegt, bringt der überspringende Funke das Gas zur Entzündung.
    Beim Glühzünder 75 wird das Gas durch einen Glühwendel entzündet, welcher in der in Fig.9 skizzierten Ausführungsform durch eine am Grundkörper 70 festgelegte Heizspirale 75 gebildet ist.
    Sämtliche Zusatzmodule weisen Bohrungen 220' auf, die zur Aufnahme des Temperaturfühlers 7 dienen, womit die Befestigung der Zusatzmodule am erfindungsgemäßen Temperaturbegrenzer erfolgt.
    Der zweite Schaltkopf 8' ist als Restwärme-Modul ausgeführt, das zur Heißanzeige dient, wobei durch den skizzierten Kontakt 22" die Temperatur der Kochstelle mit zwei Werten, nämlich "zu heiß für gefahrlose Berührung" und "ausreichend kühl für gefahrlose Berührung" beschrieben wird.
    Fig. 10 zeigt eine erfindungsgemäße Kombination mehrerer Module bestehend aus einem Basismodul umfassend Temperaturfühler 7 und Schaltkopf 8, einem Restwärme-Modul bzw. Schaltkopf 8' und einem Funkenzünder 74. Die dargestellte Kombination kann als Temperaturbegrenzer für ein Gasceran-Kochfeld eingesetzt werden.

    Claims (22)

    1. Schaltkopf (8) zur Befestigung an einen langgestreckte Ausdehnungselemente (9,10) mit voneinander verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten umfassenden Temperaturfühler (7) und zur Aufnahme einer Vorrichtung (80) zur Auswertung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente (9,10) untereinander, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel (200) zur Befestigung zumindest eines weiteren Schaltkopfes (8') vorgesehen sind und daß zumindest eine Aussparung (210) zur Aufnahme eines Übertragungsgliedes (20') zur Weiterleitung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente (9,10) an den zumindest einen weiteren Schaltkopf (8') vorgesehen ist.
    2. Schaltkopf (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (210) durch Weglassen einer Seitenwand des Schaltkopfs (8) gebildet ist.
    3. Schaltkopf (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung (80) zur Auswertung der Relativbewegung ein elektrischer Schaltkontakt (22') im Schaltkopf (8) aufgenommen ist.
    4. Schaltkopf (8) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente (9,10) auf die Vorrichtung (80) zur Auswertung dieser Relativbewegung ein Übertragungsglied (20) in Gestalt eines entlang seiner Längsachse verschiebbar im Schaltkopf (8) gelagerten Stößls vorgesehen ist.
    5. Schaltkopf (8) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragungsglied (20') zur Weiterleitung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente (9,10) an den zumindest einen weiteren Schaltkopf (8') vorgesehen ist.
    6. Schaltkopf (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (20') durch einen entlang seiner Längsachse verschiebbar im Schaltkopf (8) gelagerten Stößl gebildet ist.
    7. Schaltkopf (8) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkopf (8) durch einen abnehmbaren Verschlußdeckel (250) verschlossen ist.
    8. Schaltkopf (8') zur Aufnahme einer Vorrichtung (80') zur Auswertung der Relativbewegung zweier oder mehrerer langgestreckter Ausdehnungselemente (9,10) mit voneinander verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten untereinander, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel (200') zur Befestigung an einem anderen Schaltkopf (8) vorgesehen sind und daß zumindest eine Aussparung (210') zur Aufnahme eines Übertragungsgliedes (20') zur Weiterleitung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente (9,10) an diesen Schaltkopf (8') vorgesehen ist.
    9. Schaltkopf (8') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (210') durch Weglassen einer Seitenwand des Schaltkopfs (8') gebildet ist.
    10. Schaltkopf (8') nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung (80') zur Auswertung der Relativbewegung ein elektrischer Schaltkontakt (22") im Schaltkopf (8') aufgenommen ist.
    11. Schaltkopf (8') nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragungsglied (20') zur Weiterleitung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente (9,10) an diesen Schaltkopf (8') vorgesehen ist.
    12. Schaltkopf (8') nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (20') durch einen entlang seiner Längsachse verschiebbar im Schaltkopf (8') gelagerten Stößl gebildet ist.
    13. Schaltkopf (8') nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkopf (8') durch einen abnehmbaren Verschlußdeckel (250) verschlossen ist.
    14. Temperaturbegrenzer umfassend einen langgestreckte Ausdehnungselemente (9,10) mit voneinander verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisenden Temperaturfühler (7) und einen im zweiten Endbereich (110) des Temperaturfühlers (7) angeordneten, eine Vorrichtung (80) zur Auswertung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente (9,10) aufweisenden Schaltkopf (8), gekennzeichnet durch einen weiteren, eine weitere Vorrichtung (80') zur Auswertung der Relativbewegung der Ausdehnungselemente (9,10) aufweisenden Schaltkopf (8'), der mit dem ersten Schaltkopf (8) verbunden ist.
    15. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzmodul (71-75) vorgesehen ist, welches einen mit einer Bohrung (220') versehenen, vorzugsweise aus Keramik gebildeten, Grundkörper (70) umfaßt, mit welcher Bohrung (220') das Zusatzmodul (71-75) über den Temperaturfühler (7) gesteckt ist.
    16. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmodul (71-75) direkt mit dem Schaltkopf (8) verbunden ist.
    17. Temperaturbegrenzer nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmodul (72) einen am Grundkörper (70) festgelegten Widerstand (72'), vorzugsweise ohmschen Widerstand, mit temperaturabhängigem Widerstandswert aufweist.
    18. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (72') durch eine auf den Grundkörper (70), vorzugsweise mittels Siebdruck, aufgedruckte Widerstandspaste gebildet ist.
    19. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (72') durch einen Wärmeschild (172) abgeschirmt ist.
    20. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeschild (172) durch die Masse des Grundkörpers (70) gebildet ist.
    21. Temperaturbegrenzer nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmodul (74) zwei am Grundkörper (70) festgelegte, eine Funkenstrecke zwischen sich ausbildende Elektroden (74',74'') aufweist.
    22. Temperaturbegrenzer nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmodul (75) einen am Grundkörper (70) festgelegten, vorzugsweise als Spirale ausgeführten, Heizwiderstand (75') aufweist.
    EP01890007A 2001-01-10 2001-01-10 Temperaturbegrenzer Expired - Lifetime EP1223597B1 (de)

    Priority Applications (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01890007A EP1223597B1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Temperaturbegrenzer
    AT01890007T ATE371256T1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Temperaturbegrenzer
    DE50112906T DE50112906D1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Temperaturbegrenzer
    ES01890007T ES2291291T3 (es) 2001-01-10 2001-01-10 Limitador de temperatura.
    US10/037,253 US20020089406A1 (en) 2001-01-10 2002-01-03 Temperature limiter
    US10/379,172 US6724294B2 (en) 2001-01-10 2003-03-04 Temperature limiter

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01890007A EP1223597B1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Temperaturbegrenzer

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1223597A1 true EP1223597A1 (de) 2002-07-17
    EP1223597B1 EP1223597B1 (de) 2007-08-22

    Family

    ID=8185083

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01890007A Expired - Lifetime EP1223597B1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Temperaturbegrenzer

    Country Status (5)

    Country Link
    US (2) US20020089406A1 (de)
    EP (1) EP1223597B1 (de)
    AT (1) ATE371256T1 (de)
    DE (1) DE50112906D1 (de)
    ES (1) ES2291291T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006037712A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schalteinrichtung für eine Heizeinrichtung
    WO2008099134A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Ceramaspeed Limited Temperature sensor for radiant electric heaters

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE502004000953D1 (de) * 2004-02-24 2006-08-24 Electrovac Temperaturfühler
    CN100446148C (zh) * 2005-11-07 2008-12-24 徐佳义 手动复位温控器
    WO2009088809A1 (en) * 2008-01-02 2009-07-16 W.C. Bradley Company Temperature measurement means for cooking appliances
    DE102009038960A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
    GB2474238B (en) * 2009-10-06 2013-12-04 Heatrod Elements Ltd Improvements in and relating to thermostats
    IT1401027B1 (it) * 2010-07-29 2013-07-12 Thermowatt Spa Termostato elettronico ed elettromeccanico perfezionato
    IT1401780B1 (it) * 2010-09-22 2013-08-28 Thermowatt Spa Termostato elettronico con sicurezza attivata da resistori.
    JP5271327B2 (ja) * 2010-09-27 2013-08-21 パナソニックEsパワーツール株式会社 電動工具
    DE102010038004B4 (de) * 2010-10-06 2014-10-02 Prüfrex engineering e motion gmbh & co. kg Zündfunkengeber und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE102018213625A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlagentemperaturmessung

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0225490A2 (de) * 1985-11-14 1987-06-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Temperaturbegrenzer
    EP0279368A2 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH &amp; Co. KG Temperaturbegrenzer
    US5627507A (en) * 1993-12-03 1997-05-06 Electrovac, Fabrikation Elektronischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Temperature control device with a spring-biased stem and a switch spring of bridge-like configuration
    AT404776B (de) * 1997-09-03 1999-02-25 Electrovac Vorrichtung zur heissanzeige

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3029329A (en) * 1959-07-13 1962-04-10 Therm O Disc Inc Thermostatic controls
    US3243557A (en) * 1964-03-06 1966-03-29 Stewart Warner Corp Thermally actuated control device having ceramic tubes with central heat expandible members
    GB1079884A (en) * 1964-07-31 1967-08-16 Drayton Controls Ltd Temperature responsive switching devices
    US3921198A (en) * 1973-11-12 1975-11-18 Texas Instruments Inc Thermostatic two-pole switch
    US4008454A (en) * 1975-11-04 1977-02-15 General Electric Company Differential expansion rod and tube thermostat
    ES2066805T3 (es) * 1988-06-25 1995-03-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Termointerruptor.
    DE4138817A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturerfassungs-geraet
    GB2263770B (en) * 1992-01-23 1994-11-02 Ceramaspeed Ltd Device for controlling or limiting temperature in an electric cooking appliance
    US5243315A (en) * 1992-10-19 1993-09-07 Therm-O-Disc, Incorporated Thermostatic switch assembly
    AT405566B (de) * 1996-07-30 1999-09-27 Electrovac Temperaturbegrenzer mit zündelement
    DE19925367A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Electrovac Temperatursensor

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0225490A2 (de) * 1985-11-14 1987-06-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Temperaturbegrenzer
    EP0279368A2 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH &amp; Co. KG Temperaturbegrenzer
    US5627507A (en) * 1993-12-03 1997-05-06 Electrovac, Fabrikation Elektronischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Temperature control device with a spring-biased stem and a switch spring of bridge-like configuration
    AT404776B (de) * 1997-09-03 1999-02-25 Electrovac Vorrichtung zur heissanzeige
    EP0901310A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zur Heissanzeige

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006037712A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schalteinrichtung für eine Heizeinrichtung
    WO2008099134A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Ceramaspeed Limited Temperature sensor for radiant electric heaters

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE371256T1 (de) 2007-09-15
    US6724294B2 (en) 2004-04-20
    ES2291291T3 (es) 2008-03-01
    EP1223597B1 (de) 2007-08-22
    DE50112906D1 (de) 2007-10-04
    US20030146818A1 (en) 2003-08-07
    US20020089406A1 (en) 2002-07-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0034789B1 (de) Glaskeramik-Kochgerät
    DE3229380C2 (de)
    EP1223597B1 (de) Temperaturbegrenzer
    EP0789503B1 (de) Strahlungsheizkörper
    DE3502525C2 (de) Glühelement
    DE10035745B4 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für einen elektrischen Strahlungsheizkörper
    EP0265635B1 (de) Strahlheizkörper
    EP1233650B1 (de) Heisslufteinrichtung
    DE60201683T2 (de) Kochgerät
    DE19925367A1 (de) Temperatursensor
    EP0028356A1 (de) Temperaturmelder zur Anzeige des Temperaturzustandes einer Glaskeramik-Kochfläche
    EP0927428B1 (de) Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
    DE3929965A1 (de) Temperaturschalter
    DE60131255T2 (de) Temperatursensor
    AT409680B (de) Temperaturbegrenzer
    EP1339260B1 (de) Temperaturfühler
    AT404776B (de) Vorrichtung zur heissanzeige
    EP0114307B1 (de) Temperaturregeleinrichtung für ein Wärmegerät
    AT405117B (de) Temperaturbegrenzer mit sensorelektrode
    DE2921062C2 (de) Elektronisch geregelter Lötkolben
    WO2008017397A1 (de) Schalteinrichtung für eine heizeinrichtung sowie heizeinrichtung
    AT406911B (de) Temperatursensor
    DE102004058473B4 (de) Heizeinrichtung, insbesondere Strahlungsheizkörper
    DE3640191A1 (de) Elektro-kochplatte
    DE3601634C2 (de) Vorrichtung zum Regeln oder Begrenzen der Temperatur von Strahlungs- oder Kontaktheizkörpern

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030117

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20060830

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50112906

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20071004

    Kind code of ref document: P

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: ELECTROVAC AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070822

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070822

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20080116

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2291291

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071123

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070822

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070822

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080122

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071122

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080526

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ELECTROVAC, FABRIKATION ELEKTROTECHNISCHER SPEZIA

    Effective date: 20080131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080131

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070822

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070822

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50112906

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PETER RIEBLING, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50112906

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

    Effective date: 20110722

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50112906

    Country of ref document: DE

    Owner name: CERAMASPEED INC., MARYVILLE, US

    Free format text: FORMER OWNER: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

    Effective date: 20110722

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50112906

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PETER RIEBLING, DE

    Effective date: 20110722

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50112906

    Country of ref document: DE

    Owner name: CERAMASPEED INC., US

    Free format text: FORMER OWNER: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

    Effective date: 20110722

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50112906

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PETER RIEBLING, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Owner name: CERAMASPEED INC., US

    Effective date: 20110923

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CJ

    Effective date: 20110923

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: CERAMASPEED INC., US

    Effective date: 20110923

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50112906

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

    Effective date: 20111024

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50112906

    Country of ref document: DE

    Owner name: CERAMASPEED INC., MARYVILLE, US

    Free format text: FORMER OWNER: EC VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 1 GMBH IN LIQU., KLOSTERNEUBURG, AT

    Effective date: 20111024

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50112906

    Country of ref document: DE

    Owner name: CERAMASPEED INC., US

    Free format text: FORMER OWNER: EC VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 1 GMBH IN LIQU., KLOSTERNEUBURG, AT

    Effective date: 20111024

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: EC VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 1 GMBH IN LIQU.

    Effective date: 20120220

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: CERAMASPEED INC.

    Effective date: 20120530

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50112906

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50112906

    Country of ref document: DE

    Owner name: EIKA, S. COOP., ES

    Free format text: FORMER OWNER: CERAMASPEED INC., MARYVILLE, TENN., US

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: EIKA, S.COOP.

    Effective date: 20200323

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200326 AND 20200401

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20200323

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20200207

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20200127

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200129

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20200127

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50112906

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20210109

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20210426

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20210109

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20210111