EP1219357A2 - Vorrichtung zum Bestäuben von Druckstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Bestäuben von Druckstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1219357A2
EP1219357A2 EP01124217A EP01124217A EP1219357A2 EP 1219357 A2 EP1219357 A2 EP 1219357A2 EP 01124217 A EP01124217 A EP 01124217A EP 01124217 A EP01124217 A EP 01124217A EP 1219357 A2 EP1219357 A2 EP 1219357A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
filter mat
pollination device
pollination
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01124217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1219357A3 (de
Inventor
Hans Georg Platsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platsch GmbH and Co KG
Original Assignee
Platsch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platsch GmbH and Co KG filed Critical Platsch GmbH and Co KG
Publication of EP1219357A2 publication Critical patent/EP1219357A2/de
Publication of EP1219357A3 publication Critical patent/EP1219357A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe

Definitions

  • the invention relates to a device for dusting Products according to the preamble of claim 1.
  • Pollination of products to obtain a desired Surface texture is by means of a powder gas known (see e.g. DE 38 19 203 A1).
  • a powder gas known (see e.g. DE 38 19 203 A1).
  • the surface of fresh ones is pollinated Prepared printed products so that they do not stack stick to each other.
  • Another application is pollination of rubber as well as of glass, (the latter especially with the production of composite panes).
  • microporous walls do their job satisfactorily, however consist of a special sintered Plastic that is very expensive.
  • the filter mats are preferably used as a grid trained mat holder worn (claim 5). Thereby the mat holder takes up as little space as possible so that a homogeneous air flow is generated.
  • the invention used filter mat arrangement on individual walls a plurality of immediately adjacent Filter mats comprises (claim 7), so that the replacement is facilitated.
  • the filter mats preferably consist of a polyester material (Claim 8), more precisely made of polyester fibers.
  • This material is very hard-wearing, for example moisture-resistant up to about 100% relative air humidity and temperature resistant up to about 100 ° C. Fibers are unbreakable and can be regenerated to a limited extent (tapping, It is possible to wash out the filter mats).
  • Preferred filter mats have a material thickness of 10-30 mm, preferably 15-20 mm, a weight per m 2 of 150-200 g, preferably 180 g, and an initial pressure difference of 25-45 Pa, preferably 30-40 Pa and in particular about 33 Pa on (claim 9).
  • top or ceiling housing wall and two side or all four side Housing walls each have a filter mat arrangement have (claim 10).
  • all housing walls are a filter mat arrangement comprise of a single contiguous or surround several separate air boxes (claim 11).
  • Suction devices are preferred at the lower end of the two longer side or to the product conveying direction transverse housing walls along the entire Length of the walls arranged (claim 12). This makes possible efficient suction of excess powder.
  • the suction device a powder trap, possibly from the Sidewalls falling powder can absorb (claim 13).
  • the suction device has a suction opening, the Size is adjustable with a slider (claim 14). This allows the suction on the powder to be regulated.
  • the air moving through the filter mat assembly is preferably cleaned by a filter, to clog the filter mats from the back prevent her (claim 15).
  • 10 denotes a pollination device. It has a housing 12 with walls 19, 20 and 21. There is a powder distribution bar in the interior 30 of the housing 14 for powder gas with in the longitudinal direction of the ledge regularly spaced nozzles 15 is connected. The latter produce a curtain-like powder gas flow 16, on the surface of a product to be pollinated 18 is steered.
  • the dispensing strip 14 runs perpendicular to the plane of the drawing and carries the nozzles 15 in a distance of about 10 to 20 cm, so that the powder cones dispensed by the individual nozzles overlap.
  • the top wall 21 of the housing 12 comprises a filter mat arrangement 22. This is vertical by several ventilors arranged one behind the other at the drawing level 25 acted upon by an air box 26 with air (Arrow 28a) and gives a flat air curtain 28b from. The intake air is cleaned by a filter 32.
  • the suction slot 37 has, the size of which is adjustable with a slide 38 is. This can cause dust from the powder to be extracted the housing interior 30 can be adjusted.
  • a powder trap 36 stands over the extension of the side walls 19, 20 over to collect powder from there.
  • the side walls 19, 20 and the ceiling wall 21 of the Housing 12 are from a common air box 26 surround. In turn these are replaced by a sentence fans spaced perpendicular to the plane of the drawing 25 air streams 28a, 28c, 28e blown, which then through the filter mat assemblies 22, 23, 24 occur.
  • a pinhole lying in front of the mat arrangement 22 42 prevents the air from predominantly through this directly flowed mat arrangement emerges.
  • the filter 32 and the discharge bar 14, the nozzles 15 and are the powder gas flow 16 inside the housing 12 similar to that described in FIG. 1. Also the suction device 34 with opening 37, slide 38 and powder catch edge 36 correspond to those of FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a filter mat assembly 22 made of two filter mats arranged directly next to each other 40a, 40b.
  • the filter mats are made by one mat holder 60 designed as a grid.
  • the housing walls 19, 20, 21 each have two half-length mat holders 60, the one side or the other side of the Device housing can be pulled out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Eine Bestäubungsvorrichtung weist ein Gehäuse (12) und mindestens eine Pudergas-Abgabeeinrichtung (14, 15), welche einen Pudergasstrom (16) auf eine Oberfläche von in einer Förderrichtung bewegten Produkten (18) abgibt, und eine Absaugeinrichtung (34) für unverbrauchtes Pudergas auf. Mindestens eine Gehäusewand (21) ist für einen Luftstrom (28a) durchlässig, wobei die mindestens eine durchlässige Gehäusewand (21) eine luftdurchlässige Filtermattenanordnung (22) umfaßt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Bestäubung von Produkten zum Erhalt einer gewünschten Oberflächenbeschaffenheit mittels eines Pudergases ist bekannt (siehe z.B. die DE 38 19 203 A1). Durch ein solches Bestäuben wird beispielsweise die Oberfläche von frischen Druckprodukten präpariert, damit sie beim Stapeln nicht aneinander kleben. Eine weitere Anwendung ist die Bestäubung von Gummi sowie von Glas, (letzteres insbesondere bei der Herstellung von Verbundscheiben).
Ein Problem bei der Bestäubung von Produkten ist der überschüssige, nicht verbrauchte Puder. Um ihn abzuführen, weisen die Bestäubungsvorrichtungen im allgemeinen eine Absaugeinrichtung auf. Diese kann aber nicht verhindern, daß sich Puder an den Wänden und der Decke eines Gehäuses festsetzt, welches Puderabgabedüsen umgibt. Das an den Wänden und der Decke festsitzende Bestäubungspulver kann in Form von Fladen oder Flocken abfallen und auf das zu bestäubende Produkt fallen und dieses dadurch verunreinigen.
Um diesem Problem abzuhelfen, werden heute in Bestäubungsvorrichtungen mikroporöse Platten als Wände und Decke verwendet, wobei die mikroporösen Platten aus Druckluftkammern auf ihrer Außenseite mit Druckluft beaufschlagt werden. Auf diese Weise tritt aus den Oberflächen der mikroporösen Wände ständig Luft mit geringer Geschwindigkeit aus, wodurch verhindert wird, daß sich auf den Wänden Puderpartikel ansammeln (siehe die DE 196 48 227 A1).
Diese mikroporösen Wände erfüllen ihren Zweck zufriedenstellend, bestehen jedoch aus einem speziellen gesinterten Kunststoff, der sehr teuer ist.
Demgemäß ist es die Aufgabe der Erfindung, eine wirtschaftlichere Lösung für die Fernhaltung des Puders von den Gehäusewänden zu finden.
Diese Aufgabe ist durch eine Bestäubungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Es wurde gefunden, daß luftdurchlässige Filtermatten, die wesentlich preiswerter sind als die mikroporösen Platten des Stands der Technik, den Zweck, Puder von der Oberfläche der durch sie gebildeten Wand fernzuhalten, auf sehr zufriedenstellende Weise erfüllen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein weiterer Vorteil gegenüber einer Bestäubungsvorrichtung mit mikroporösen Platten besteht darin, daß eine Beaufschlagung mit Druckluft und die damit verbundenen apparativen Maßnahmen nicht erforderlich sind, sondern daß ein normaler Ventilator genügt, um Luft durch die Filtermatten zu bewegen (Anspruch 2).
Wenn die Produktbreite in transversaler Richtung zur Förderrichtung verhältnismäßig groß ist, kann eine Mehrzahl von Ventilatoren eingesetzt werden (Anspruch 3).
Wenn nur eine Wand bzw. Decke des Vorrichtungsgehäuses Filtermatten umfaßt, verläuft der durch diese abgegebene Luftstrom bevorzugt überwiegend parallel zum Pudergasstrom (Anspruch 4). Damit wird nach oben gelangender Puder wirksam nach unten bzw. zum offenen Ende des Vorrichtungsgehäuses und damit in die Nähe der Absaugeinrichtung bewegt.
Die Filtermatten werden bevorzugt von einem als Gitter ausgebildeten Mattenhalter getragen (Anspruch 5). Dadurch wird so wenig Fläche wie möglich vom Mattenhalter eingenommen so, daß ein homogener Luftstrom erzeugt wird.
Es ist vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäß verwendeten luftdurchlässigen Filtermatten auswechselbar in der Vorrichtung angebracht sind (Anspruch 6), indem sie beispielsweise dem Mattenhalter entnommen und durch neue ersetzt werden. Dadurch ist es möglich, bei einem eventuellen Verstopfen der Poren der Filtermatten und der damit verbundenen Funktionsverschlechterung schnell für Abhilfe zu sorgen.
Deshalb wird es auch bevorzugt, daß die erfindungsgemäß verwendete Filtermattenanordnung bei einzelnen Wänden eine Mehrzahl von unmittelbar nebeneinander angeordneten Filtermatten umfaßt (Anspruch 7), so daß die Auswechslung erleichtert wird.
Bevorzugt bestehen die Filtermatten aus einem Polyester-Material (Anspruch 8), genauer gesagt aus Polyester-Fasern. Dieses Material ist sehr strapazierfähig, beispielsweise feuchtigkeitsbeständig bis etwa 100 % relative Luftfeuchtigkeit und temperaturbeständig bis etwa 100° C. Die Fasern sind bruchsicher und bedingt regenerierbar (Ausklopfen, Auswaschen der Filtermatten ist möglich).
Bevorzugte Filtermatten weisen eine Materialdicke von 10-30 mm, vorzugsweise 15-20 mm, ein Gewicht pro m2 von 150-200 g, bevorzugt 180 g, und eine Anfangsdruckdifferenz von 25-45 Pa, bevorzugt 30-40 Pa und insbesondere etwa 33 Pa auf (Anspruch 9).
Es wird am meisten bevorzugt, daß die obere oder Decken-Gehäusewand und zwei seitliche oder auch alle vier seitlichen Gehäusewände jeweils eine Filtermattenanordnung aufweisen (Anspruch 10).
In diesem Fall sind alle Gehäusewände, die eine Filtermattenanordnung umfassen, von einem einzigen zusammenhängenden oder mehreren getrennten Luftkästen umgeben (Anspruch 11).
Absaugeinrichtungen sind bevorzugt am unteren Ende von den zwei längeren seitlichen bzw. zur Produkt-Förderrichtung transversalen Gehäusewänden entlang der gesamten Länge der Wände angeordnet (Anspruch 12). Dies ermöglicht eine effiziente Absaugung von überschüssigem Puder.
Insbesondere in dem Fall, in dem die seitlichen Wände keine Filtermattenanordnung umfassen, weist die Absaugeinrichtung eine Puderfangwand auf, die eventuell von den Seitenwänden abfallenden Puder aufnehmen kann (Anspruch 13).
Die Absaugeinrichtung weist eine Absaugöffnung auf, deren Größe mit einem Schieber verstellbar ist (Anspruch 14). Damit kann der Sog auf den Streupuder reguliert werden.
Die Luft, welche durch die Filtermattenanordnung bewegt wird, wird vorzugsweise durch ein Filter gereinigt, um einem Verstopfen der Filtermatten von der Rückseite her vorzubeugen (Anspruch 15).
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen
Fig. 1
eine Bestäubungsvorrichtung, in welcher die Deckenwand des Gehäuses der Vorrichtung eine Filtermattenanordnung umfaßt.
Fig. 2
eine Bestäubungsvorrichtung, in der die Deckenwand und die transversalen vertikalen Wände des Gehäuses der Vorrichtung Filtermattenanordnungen umfassen.
Fig. 3
einen als Gitter ausgebildeten Mattenhalter, der zwei Filtermatten enthält.
In Figur 1 bezeichnet 10 eine Bestäubungsvorrichtung. Sie weist ein Gehäuse 12 mit Wänden 19, 20 und 21 auf. In dem Gehäuseinneren 30 befinden sich eine Puder-Verteilleiste 14 für Pudergas, die mit in Leistenlängsrichtung regelmäßig beabstandeten Düsen 15 in Verbindung steht. Letztere erzeugen einen vorhangähnlichen Pudergasstrom 16, der auf die Oberfläche eines zu bestäubenden Produktes 18 gelenkt wird. Die Abgabeleiste 14 verläuft senkrecht zur Zeichenebene und trägt die Düsen 15 in einem Abstand von etwa 10 bis 20 cm, so daß sich die von den einzelnen Düsen abgegebenen Puderkegel überlappen.
Die Deckenwand 21 des Gehäuses 12 umfaßt eine Filtermattenanordnung 22. Diese wird von mehreren senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordneten Ventilaroren 25 über einen Luftkasten 26 mit Luft beaufschlagt (Pfeil 28a) und gibt einen flächigen Luftvorhang 28b ab. Die angesaugte Luft wird durch einen Filter 32 gereinigt.
Am unteren Ende der Seitenwände 19, 20 befindet sich jeweils ein Absaugkasten 34, der einen Absaugschlitz 37 aufweist, dessen Größe mit einem Schieber 38 verstellbar ist. Dadurch kann das Absaugen von Streupuder aus dem Gehäuseinneren 30 eingestellt werden. Eine Pulverfangwand 36 steht über die Verlängerung der Seitenwände 19, 20 über, um von dort Puder aufzufangen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 umfassen nicht nur die Deckenwand 21 des Gehäuses 12, sondern auch die Seitenwände 19, 20 des Gehäuses Filtermattenanordnungen 22, 23, 24. In dieser Ausführungsform werden also alle über der Produktförderbahn liegenden Gehäusewände durch einen aus ihnen austretenden flächigen Luftstrom 28b, 28d bzw. 28f gegen Puderablagerungen geschützt.
Die seitlichen Wände 19, 20 und die Deckenwand 21 des Gehäuses 12sind von einem gemeinsamen Luftkasten 26 umgeben. In diesen werden wiederum durch einen Satz senkrecht zur Zeichenebene beabstandeter Ventilatoren 25 Luftströme 28a, 28c, 28e geblasen, welche dann durch die Filtermattenanordnungen 22, 23, 24 treten.
Eine vor der Mattenanordnung 22 liegende Lochblende 42 verhindert, daß die Luft überwiegend durch diese direkt angeströmte Mattenanordnung austritt.
Der Filter 32 und die Abgabeleiste 14, die Düsen 15 und der Pudergasstrom 16 im Inneren des Gehäuses 12 sind ähnlich wie bei Fig. 1 beschrieben. Auch die Ansaugeinrichtung 34 mit Öffnung 37, Schieber 38 und Puderfangkante 36 entsprechen denjenigen von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Filtermattenanordnung 22, die aus zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Filtermatten 40a, 40b besteht. Die Filtermatten werden von einem als Gitter ausgebildeten Mattenhalter 60 getragen.
Dieser ist in in Fig. 3 nicht näher dargestellten Führungen, z.B. den Führungen 62 von Fig. 1 und Fig. 2, verschiebbar.
Zur leichteren Wartung können die Gehäusewände 19, 20, 21 jeweils zwei Mattenhalter 60 halber Länge aufweisen, die zur einen Seite bzw. der anderen Seite des Vorrichtungsgehäuses herausgezogen werden können.

Claims (15)

  1. Bestäubungsvorrichtung mit einem Gehäuse (12) und mindestens einer Pudergas-Abgabeeinrichtung (14, 15), welche einen Pudergasstrom (16) auf eine Oberfläche von in einer Förderrichtung bewegten Produkten (18) abgibt, und einer Absaugeinrichtung (34) für unverbrauchtes Pudergas, wobei mindestens eine Gehäusewand (19, 20, 21) für einen Luftstrom (28a 28c, 28e) durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine durchlässige Gehäusewand (19, 20, 21) eine luftdurchlässige Filtermattenanordnung (22, 23, 24) umfaßt.
  2. Bestäubungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom (28a, 28c, 28e) mittels mindestens eines Ventilators (25) durch die Filtermattenanordnung (22, 23, 24) bewegt wird.
  3. Bestäubungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß transversal zur Förderrichtung der Produkte (18) mehrere Ventilatoren (25) angeordnet sind.
  4. Bestäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom (28b) überwiegend parallel zum Pudergasstrom (16) verläuft.
  5. Bestäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässige Filtermattenanordnung (22, 23, 24) von einem als Gitter ausgebildeten Mattenhalter (60) getragen ist.
  6. Bestäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässige Filtermattenanordnung (22, 23, 24) auswechselbar ist.
  7. Bestäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermattenanordnung (22, 23, 24) eine Mehrzahl von unmittelbar nebeneinander angeordneten Filtermatten (40a, 40b) umfaßt.
  8. Bestäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermattenanordnung (22, 23, 24) aus einem Polyester-Material besteht.
  9. Bestäubungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermattenanordnung (22, 23, 24) eine Materialdicke von 10-30 mm, vorzugsweise 15-20 mm, ein Gewicht pro m2 von 150-200 g, bevorzugt 180 g, und eine Anfangsdruckdifferenz von 25-45 Pa, bevorzugt 30-40 Pa und insbesondere 33 Pa aufweist.
  10. Bestäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere (19) und mindestens zwei seitliche (20, 21) Gehäusewände jeweils eine Filtermattenanordnung (22, 23, 24) aufweisen.
  11. Bestäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Filtermattenanordnung (22, 23, 24) umfassenden Gehäusewände (19, 20, 21) von einem Luftkasten (26) umgeben sind.
  12. Bestäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Absaugeinrichtungen (34) für unverbrauchtes Pudergas am unteren Ende von zwei zur Produktförderrrichtung transversalen Gehäusdewänden (19, 21) angeordnet sind.
  13. Bestäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (34) mindestens eine Puderfangwand (36) aufweist, die in Verlängerung einer nicht luftdurchlässigen Gehäusewand liegt.
  14. Bestäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (34) eine Ansaugöffnung (37) aufweist, die mit einem Schieber (38) verstellbar ist.
  15. Bestäubungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu den Ventilatoren (25) mindestens ein Luftfilter (32) angeordnet ist.
EP01124217A 2000-12-29 2001-10-15 Vorrichtung zum Bestäuben von Druckstücken Withdrawn EP1219357A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065265A DE10065265A1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten
DE10065265 2000-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1219357A2 true EP1219357A2 (de) 2002-07-03
EP1219357A3 EP1219357A3 (de) 2004-03-17

Family

ID=7669167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124217A Withdrawn EP1219357A3 (de) 2000-12-29 2001-10-15 Vorrichtung zum Bestäuben von Druckstücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6770139B2 (de)
EP (1) EP1219357A3 (de)
DE (1) DE10065265A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008797A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenausleger einer Druckmaschine
CN112090637A (zh) * 2020-09-22 2020-12-18 王东亮 一种工业锅炉制造精加工喷漆系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS212502A0 (en) * 2002-05-07 2002-06-06 Sustainable Technologies International Pty Ltd Method and device for local treatment of substrates with fluids
CN112892953A (zh) * 2021-01-22 2021-06-04 裕东(中山)机械工程有限公司 一种卷板静电粉末立式喷涂室
CN115107158A (zh) * 2022-06-22 2022-09-27 保利长大工程有限公司 一种小型预制构件振动脱模降噪除尘装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819203A1 (de) 1988-06-06 1989-12-07 Klaschka Ind Elektronik Bestaeubungsgeraet
DE19648227A1 (de) 1996-11-21 1998-05-28 Hans Georg Platsch Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814002A (en) * 1973-04-26 1974-06-04 Nordson Corp Powder spray booth
CA997197A (en) * 1973-12-07 1976-09-21 Volstatic Of Canada Limited Aerated surface structure
US4394146A (en) * 1981-09-29 1983-07-19 Crane & Co., Inc. Filter apparatus
US5279631A (en) * 1989-06-16 1994-01-18 Farb-Tec Gesellschaft Fur Beschichtungskabinen Systeme Mbh Cabin for spray-coating objects with powdered coating material
TW371284B (en) * 1996-12-04 1999-10-01 Daikin Ind Ltd Filtration material of filter and air cleaning device using the filtration material
US6139421A (en) * 1998-11-16 2000-10-31 Ford Global Technologies, Inc. Paint spray booth-differential downdraft control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819203A1 (de) 1988-06-06 1989-12-07 Klaschka Ind Elektronik Bestaeubungsgeraet
DE19648227A1 (de) 1996-11-21 1998-05-28 Hans Georg Platsch Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008797A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenausleger einer Druckmaschine
CN112090637A (zh) * 2020-09-22 2020-12-18 王东亮 一种工业锅炉制造精加工喷漆系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20020083894A1 (en) 2002-07-04
US6770139B2 (en) 2004-08-03
EP1219357A3 (de) 2004-03-17
DE10065265A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044310B2 (de) Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstücken mit einer das werkstück zeitweise aufnehmenden sprühkabine
EP1931480B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
WO1986003994A1 (en) Booth for applying a powdered coating to the surface of workpieces
DE102007036553A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
DE202005013403U1 (de) Filtereinrichtung
EP3130436A1 (de) Windstreuvorrichtung
WO2004035279A1 (de) Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten
WO1990015669A1 (de) KABINE ZUM SPRÜHBESCHICHTEN VON GEGENSTÄNDEN MIT PULVERFÖRMIGEM BESCHICHTUNGSMATERIAL (&#39;d&#39;)
DE19835419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
EP1219357A2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Druckstücken
EP1466670B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung
DE102020005687B4 (de) Windstreuvorrichtung
DE102020005686B4 (de) Windstreuvorrichtung
WO1997014508A1 (de) Einrichtung zum transport fein verteilter, bei der oberflächenbehandlung von gegenständen anfallender medien
DE8812950U1 (de) Pulver-Sprühkabine
DE102006033007B3 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung von Presssträngen
DE9310642U1 (de) Flächenstrahlvorrichtung
EP0958977A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE102010060421A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffaerosolen aus der Luft
DE19643747A1 (de) Einrichtung zur Applikation eines Trennmediums auf flächige Produkte
DE20121880U1 (de) Verbesserungen an und betreffend Pulverbeschichtungssysteme
DE8536339U1 (de) Beschichtungskabine zum Überziehen der Oberfläche von Werkstücken mit Beschichtungspulver
DE2932616A1 (de) Spritzkabine
EP3976334B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
EP3711840B1 (de) Entstaubungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 05B 15/12 B

Ipc: 7B 41F 23/06 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040918