EP1218793A1 - Brillenbügel - Google Patents

Brillenbügel

Info

Publication number
EP1218793A1
EP1218793A1 EP01960124A EP01960124A EP1218793A1 EP 1218793 A1 EP1218793 A1 EP 1218793A1 EP 01960124 A EP01960124 A EP 01960124A EP 01960124 A EP01960124 A EP 01960124A EP 1218793 A1 EP1218793 A1 EP 1218793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temple
head
spectacle
elastic
edge region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01960124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Striegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NiGuRa Optik GmbH
Original Assignee
NiGuRa Optik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000136035 external-priority patent/DE10036035A1/de
Application filed by NiGuRa Optik GmbH filed Critical NiGuRa Optik GmbH
Publication of EP1218793A1 publication Critical patent/EP1218793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • G02C3/003Arrangements for fitting and securing to the head in the position of use
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/16Side-members resilient or with resilient parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/16Frame or frame portions made from rubber

Definitions

  • the invention relates to a temple piece according to the preamble of claim 1.
  • Such temple pieces can be used for all types of glasses or spectacle frames, such as correction glasses, sunglasses, sports sunglasses, ski goggles, diving goggles, safety glasses or the like. be used.
  • glasses frames or parts that hold or hold the glasses usually have a standardized size. These frames are therefore not individually adapted to the head of the glasses wearer. This applies in particular to filter glasses such as sunglasses.
  • spectacle frames or parts that are adapted to the individual head shape of the respective spectacle wearer. Because of this, glasses frames and parts are manufactured which are adapted to an idealized "standard" adult or child's head. As a result, the spectacle frames or parts, and in particular the temples, can fit tightly or far against the head of the spectacle wearer. An adjustment that is too tight can lead to local pain, such as a headache, whereas if the adjustment is loose, the glasses • can easily detach from the head of the wearer and be damaged if they fall off. This is particularly disadvantageous for protective glasses such as sunglasses, which are often used in active sports such as cycling or skiing. In addition, the spectacle frames can cause local abrasion of the skin if the spectacle lenses have a different weight.
  • loose cords are used which connect both brackets around the back of the wearer's head.
  • Another possibility is to provide a tight elastic band that also connects both brackets around the back of the wearer's head.
  • US-A-2 561 402 discloses relatively complex liquid chambers which are arranged at the transition of the free temple end and the head. This has the disadvantage that the liquid in the chambers represents an additional undesirable weight compared to conventional glasses. The wearing properties can also deteriorate as a result.
  • AU-A-5 265 62 discloses an elastic tubular holding element which can be pushed over the conventional hook-shaped temple area.
  • the disadvantages of US Pat. No. 3,684,356 are also evident here.
  • EP 0 455 791 B1 also describes an eyeglass temple with a recessed receptacle, at least one tubular holding member being arranged within this recessed receptacle.
  • the holding members set visually from the rest of glasses Body • or the eyeglass temple body, so that the overall impression of the spectacle in particular with regard to a particular fashionable design is impaired. Accordingly, the entire pair of glasses can no longer be regarded as “in one piece”.
  • the holding member can be more easily contaminated if its material is not a plastic with a “smooth” surface.
  • the holding member is arranged within the recessed receptacle, since the holding member is arranged to be removable, there is a risk of slipping at certain pressures on the holding member, in particular when pressure is exerted on the holding member is exercised in the direction of the free end of the temple.
  • the contact surface of the bracket on the head can be reduced by using the holding member, as a result of which the pressure distribution can even be less favorable than without a holding member.
  • the bracket is not ideally adapted to the head by the holding member, in particular since the transitions between the holding member and bracket sections arranged adjacent to the receptacle are abrupt.
  • the utility model 8 435 958 Ul discloses the use of elastic rubber chambers with air filling for glasses side bars and not for glasses arms. Problems with the inadequate adjustment of spectacle frames with regard to the temple areas cannot be reduced in this way.
  • the invention is intended to make it possible to adapt eyeglass temples to sports situations in which external pressure, for example in the event of a fall during skiing, drive or when the ball comes into contact with the glasses or the temple.
  • the pressures should be evenly distributed and the loads on the glasses / head transition surfaces reduced or dampened.
  • the object of the invention is achieved by an eyeglass temple according to claim 1.
  • the elongated eyeglass temple body has, on a side facing the head of the eyeglass wearer, at least on part of its extent an elastic material which lies flat against the head of the eyeglass wearer and which homogenizes the contact pressure which the eyeglass temple exerts on the head.
  • the eyeglass temple according to its adaptation and damping system can easily be integrated into the overall design of the eyeglasses. Nevertheless, the temple is held non-slip and thus cannot be moved on the head without the weight of the glasses or the temple increasing unnecessarily.
  • the elastic material can consist of silicone, rubber, a rubber-like material or a foam material.
  • the elastic material encloses at least one cavity which is filled with a fluid. This makes it possible, in particular, for the volume of the elastic material to remain approximately constant if pressure is exerted on the elastic material at a certain point, ie locally. is practiced. Overall, this results in a large contact surface over which the pressure is distributed evenly.
  • a chamber system with a gas is elastically coupled to the head of any wearer.
  • flexible adaptation to the individual head course of the wearer can advantageously take place and damping of impacts on the eyeglass body and thus on the head of the wearer is made possible.
  • an elastic temple body edge region on at least the side facing the head of the wearer and by forming a corresponding cavity, in addition to the function of holding the lenses or glasses, a function of flexibly adapting the temples to the head of the wearer and a damping function in the event of impacts can also be realized become.
  • the elasticity of the edge of the temple frame as well as the compressibility of the gas in the cavity are advantageously used.
  • the elastic edge area has or encompasses the entire transition surface of the temple / head, this ensures that the pressure is evenly distributed at all points where the temple rests on the head. This is for optimal fit of the bracket to the head and when pressure conditions occur due to bumps advantageous. Damping can advantageously take place.
  • the damping system can advantageously be integrated in a form-fitting manner in an angular temple body with an angular cross section.
  • the elastic edge region When the elastic edge region is designed as a shaft in the longitudinal direction of the temple piece, the elasticity can be increased by this shape of the edge region.
  • the gas stored in the cavity can also be better distributed under pressure.
  • the spectacle temple is slightly pretensioned so that it is held firmly on the head with good adaptation.
  • an uncomfortable pressing on the head of the wearer is advantageously avoided.
  • the elastic edge area is provided with knobs or grooves on its outer surface, then the adhesion of the glasses to any head can be advantageously made possible with simultaneous damping.
  • the cavity can be rounded off so that After a shock load results in a favorable force distribution through the gas on the cavity.
  • the mechanical and elastic properties of the cavity or of its enclosure are advantageously further developed. This significantly reduces the risk of the material tearing.
  • the cavity extends in particular in the longitudinal direction in the interior of the bow bracket body, which is particularly the case when the elastic edge region forms the entire transition area bracket / head, then all mechanical stresses of the bracket / head system can be damped particularly advantageously.
  • the cavity consists, for example, of at least two chambers connected to one another via a channel
  • the excess gas can escape through the channel into the other chamber or other chambers when pressure is exerted on one chamber. This makes it particularly clear that the cavity or the chambers ensure that the pressure is distributed uniformly at all times at the points at which the adjacent elastic edge region is formed.
  • the gas can no longer escape into other areas. Damping takes place here only by the compression of the gas and by the elastic deformation of the elastic edge region adjacent to the chambers. The advantage is a more robust one
  • spherical chambers improves the mechanical and elastic properties of the axial fitting and damping system.
  • a spherical design of the chambers is more resilient to pressures and impacts than, for example, a cuboid design of the chambers.
  • the temple or the damping and adaptation system can be particularly advantageously attached to the head of the wearer be coupled.
  • the forces or pressures can then be distributed particularly advantageously in the longitudinal direction of the temple along the elastic edge region.
  • Material can also be saved in that the elastic edge region only covers up to approximately 3/4 of the surface of the side of the elongated temple piece body facing the head of the wearer.
  • the elastic edge area can be provided in particular if it has all or part of elastomers. In this context, however, all materials are applicable through which a cavity or. Comb pillow can be formed, which rests on the head of the wearer of the glasses.
  • the term “cushion” again refers to the damping function of the bracket according to the invention.
  • the rest of the temple body can be made inelastic, or else have elasticity. This means that the entire bracket can also be flexible and therefore insensitive to mechanical loads. leads. This elasticity of the rest of the temple body serves, however, to make the temple flexible and therefore unbreakable, for example when the glasses fall off.
  • the elastic edge area and the rest of the temple body can have different elastomers due to their different tasks, ie adaptation and damping function on the one hand and the function of holding the lens on the other.
  • the expansion quantity ⁇ of the material of the elastic edge region can advantageously be greater than that of the rest of the temple body, in particular due to the damping task.
  • the elastic material in particular of the elastic edge region, can have a coefficient of sliding friction which increases with increasing moisture of the material.
  • the adhesion of the glasses can be ensured particularly advantageously even when the wearer sweats on the head.
  • a continuous transition of the elastic edge area to the rest of the temple body in terms of material and / or shape ensures optimal integration of the elastic edge area in the temple body.
  • This enables a “one-piece” design of the temple piece, which means that it can be subjected to mechanical stress and that the cushion or buffer area, ie the elastic edge area, is optimally integrated. lent the entire design of the glasses or the temple.
  • the bracket or the glasses can be made buoyant.
  • the gas in the cavity can already be applied without external mechanical force - i.e. without impact - be kept under a certain pressure.
  • the damping effect can thus be additionally influenced and adapted to the respective use of the glasses.
  • These pressures can be in particular in a range from approximately 800 to approximately 1500 mbar.
  • glasses which have a glass, and possibly a frame attached to the lens or the glass and at least one glasses bracket according to the invention, are advantageously improved for applications, in particular in the sports field, according to the task.
  • FIG. 2 shows a representation of the pressure distribution according to the exemplary embodiment of the temple piece according to the invention
  • FIG. 3a shows a representation of the gas-filled cavity which is completely enclosed by an elastic temple body edge region before the temple is placed on the head of a spectacle wearer
  • 3b shows a representation of the gas-filled cavity which is completely enclosed by an elastic temple body edge region after the temple is placed on the head of a spectacle wearer
  • 3c shows the possibilities of how the gas in the chamber cushion can escape into other chambers when pressure is exerted on the cushion.
  • FIG. 1 shows an illustration of an exemplary embodiment of the temple piece according to the invention.
  • the reference symbol (1) designates the entire temple (1) for mounting on glasses (2).
  • the reference symbol (3) relates to the head (3) of the spectacle wearer.
  • the temple (1) is an elongated one Spectacle temple body (4) formed. This temple body (4) has a first end (5) of the temple for attaching the temple (1) to the glasses (2).
  • the second end (6) of the bracket (1) is arranged distal to the first end (5) and engages the head (3) of the wearer.
  • the elongated glasses body (4) has in particular a side (7) facing the head (3) of the wearer.
  • the cavity (10) extends in the longitudinal direction in the interior of the temple piece (4).
  • the wheel area (8) of the temple body (4) comprises a gas-filled cavity (10) starting from the distal second end (6) and up to about 3/4 of the length of the elongated temple body in the direction of the first end (5).
  • the elastic edge region (8) can also alternatively only extend along the entire transition or contact surface of the bracket / head.
  • the cavity (10) completely encompassed by the elastic edge region (8) is formed from six spherical chambers (11) which are connected to one another via a channel (12).
  • the cross-sectional area of the temple body (4) is larger in the region of the elastic edge region (8) than in the region of the temple temple (9) remaining in the longitudinal direction.
  • the transition (13) of the elastic edge area (8) to the rest of the temple body (9) takes place continuously in material and / or shape.
  • the over- transition (13) which takes place here positively.
  • the radii of the spherical chambers (11) decrease accordingly.
  • the elongated spectacle ball body (4) is determined in particular by the side facing the head of the wearer and the side facing away from the head.
  • the temple body (4) is thus designed as a surface parallel to the head surface of the wearer.
  • air chamber cushions consisting in particular of spherical chambers connected to a channel and designed in a radius corresponding to the design of the entire temple body (9) are placed on the head of the wearer. In this way, the glasses are held on the head and a corresponding damping system for shocks, e.g. in sports activities.
  • FIG. 2 shows a representation of the pressure distribution according to the exemplary embodiment of the temple according to the invention (1 / in the event of an impact on the head at the location of a temple (1) of the glasses according to the invention
  • the horizontal arrows (A) pointing from right to left represent the forces at the said impact which act on the bracket.
  • the vertical double arrow (B) illustrates how these forces are evenly distributed by compressing the cavity gas and elastically deforming the elastic edge area (8) of the temple arm body.
  • 3a illustrates a representation of the gas-filled cavity which is completely enclosed by an elastic temple body edge region (8) before the temple is placed on the head (3) of a spectacle wearer.
  • the figure shows a horizontal section in the longitudinal direction. Spherical chambers (11) are shown, which are connected to one another via short channels (12).
  • FIG. 3b shows in horizontal longitudinal section the same representation of the gas-filled cavity (10) which is completely enclosed by an elastic spectacle temple body edge region (8) as in FIG. 3a, but now after the temple is attached to the head (3) of a spectacle wearer.
  • the elastic deformation on the side (7) of the elastic edge region (8) facing the head (3) of the carrier and the compression of the cavity gas is hereby indicated.
  • FIG. 3c illustrates in the horizontal a representation of the possibilities of how the gas in the chamber cushion can escape into other chambers (11) when pressure is exerted on the cushion.
  • the escape or pressure equalization takes place via the channels (12) shown here.
  • the pillow is here completely formed from the elastic temple body edge region (8) which completely surrounds the cavity.
  • the cavity (10) or the chambers (11) or the cushion it is also possible for the cavity (10) or the chambers (11) or the cushion to be partially covered by the elastic temple body edge region (8) and a remaining, the remaining edge of the spectacle temple body (9), which does not necessarily have to be elastic, is enclosed and thus formed.
  • the horizontal cross-section shown in FIG. 3b on the side (14) facing away from the head (3) of the wearer could represent a rigid, inelastic edge area (9) of the temple frame, which according to the invention is assigned to the rest of the temple body (9). That According to the invention, it is also sufficient if there is an elastic edge region (8) only on the side (7) facing the head of the wearer.
  • the description of the exemplary embodiment does not represent any restriction of the scope of protection according to the invention.
  • the shape of the entire temple body and the pillow can differ from the shape shown in the figures. Special adaptations of the temple according to the invention to the design of the entire glasses are possible and encompassed by this invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Brillenbügel, der an den Gläserringen einer Brillenfassung oder bei gläserringlosen Brillen direkt an einem Brillenglas angelenkt ist, und eine Brille am Kopf eines Brilleträgers hält, mit einem langgestreckten Brillenbügelkörper, der sich vom Schläfenbereich zu dem jeweiligen Ohr erstreckt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der langgestreckte Brillenbügelkörper auf seiner dem Kopf des Brillenträgers zugewandten Seite zumindest auf einem Teil seiner Erstreckung ein elastisches Material aufweist, das flächig am Kopf des Brillenträgers anliegt, und das den Anlagedruck homogenisiert, den der Brillenbügel auf den Kopf ausübt.

Description

Brillenbügel
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf einen Brillenbügel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Brillenbügel können für alle Arten von Brillen bzw. Brillenfassungen, wie Korrektionsbrillen, Son- nenbrillen, Sportsonnenbrillen, Skibrillen, Taucherbrillen, Sicherheitsbrillen o.a. eingesetzt werden.
Stand der Technik
Während die Korrekturgläser einer Brille individuell auf die Sehfehler des Brillenträgers abgestimmt und an- gepasst werden, weisen Brillenfassungen bzw. -gesteile, die die Gläser aufnehmen bzw. halten, in der Regel eine standardisierte Größe auf. Damit sind diese Gestelle nicht individuell an den Kopf des Brillenträgers ange- passt. Dies gilt insbesondere für Filterbrillen wie beispielsweise Sonnenbrillen.
Brillenfassungen- bzw. gesteile zu fertigen, die an die individuelle Kopfform des jeweiligen Brillenträgers an- gepasst sind, ist sehr teuer. Aufgrund dessen werden Brillenfassungen- bzw. gesteile gefertigt, welche an einem idealisierten „Standard"-Erwachsenen- bzw. Kinderkopf angepasst sind. Folglich können die Brillenfassungen bzw. -gesteile und insbesondere die Bügel eng oder weit am Kopf des Brillenträgers anliegen. Eine zu festsitzende Anpassung kann zu örtlichen Schmerzen, wie Kopfschmerzen führen, wohingegen bei einer lockeren Anpassung die Brille sich • leicht vom Kopf des Trägers lösen und beim Herunterfallen beschädigt werden kann. Dies ist insbesondere bei Schutzbrillen wie beispielsweise Sonnenbrillen nachteilig, die häufig bei Aktivsportarten wie Radsport oder Skifahren verwendet werden. Zusätzlich können die Brillengestelle einen örtlichen Abrieb der Haut verursachen, falls die Brillengläser ein unterschiedliches Gewicht aufweisen.
Gemäß dem Stand der Technik finden lockere Schnüre Anwendung, die um die Rückseite des Kopfes des Trägers beide Bügel verbinden. Eine weiter Möglichkeit besteht in der Bereitstellung eines festsitzenden elastischen Bandes, das ebenfalls um die Rückseite des Kopfes des Trägers herum beide Bügel verbindet.
I
Am häufigsten werden Brillenbügel mit einer hakenförmigen Biegung am ohrseitigen Ende verwendet. Aufgrund der Standardisierung der Brillenfassungen ist diese Biegung häufig zu nah am Ohr oder von diesem zu weit entfernt, so dass auch hier die Probleme eines zu festen Anliegens oder eines zu lockeren Haltens des Bügels bzw. der Brille am Ohr auftreten.
Gemäß der US-A-3 684 356 werden beispielsweise Gummioder gummiähnliche Plastikschuhe verwendet, die über die freien Enden der Bügel geschoben werden. Dabei ist die Anpassung dieser Schuhe an die Brille jedoch äußerst unbefriedigend.
In der US-A-2 561 402 sind relativ komplexe Flüssig- keitskammern offenbart, die an dem Übergang des freien Bügelendes und dem Kopf angeordnet sind. Dabei ergibt sich der Nachteil, dass die Flüssigkeit in den Kammern ein zusätzliches unerwünschtes Gewicht zur herkömmlichen Brille darstellen. Hierdurch können sich auch die Trageeigenschaften verschlechtern.
Die AU-A-5 265 62 offenbart ein elastisches röhrenförmiges Halteelement, das über den herkömmlichen hakenförmigen Brillenbügelbereich geschoben werden kann. Auch hier zeigen sich die Nachteile der US-A-3 684 356.
Weiterhin beschreibt die EP 0 455 791 Bl einen Brillenbügel mit einer vertieften Aufnahme, wobei mindestens ein röhrenförmiges Halteglied innerhalb dieser vertief- ten Aufnahme angeordnet ist. Auch hier setzen sich die Halteglieder optisch von dem restlichen Brillenkörper bzw. dem Brillenbügelkörper ab, so dass der Gesamteindruck der Brille insbesondere hinsichtlich eines besonderen modischen Design beeinträchtigt wird. Demnach kann die gesamte Brille nicht mehr als „einteilig" betrachtet werden. Zudem kann das Halteglied leichter verschmutzen, wenn dessen Material kein Kunststoff mit „glatter" Oberfläche ist. Zwar ist das Halteglied innerhalb der vertieften Aufnahme angeordnet, da das Hal- teglied aber entfernbar angeordnet ist, besteht bei bestimmten Drücken auf das Halteglied die Gefahr des Ver- rutschens, insbesondere wenn Druck auf das Halteglied in Richtung des freien Endes des Brillenbügels ausgeübt wird. Zudem kann sich durch Verwendung des Halteglieds die Auflagefläche des Bügels am Kopf verringern, wodurch die Druckverteilung sogar ungünstiger als ohne Halteglied sein kann. Ferner ist der Bügel durch das Halteglied nicht ideal an dem Kopf angepasst, insbesondere da -die Übergänge zwischen Halteglied und benachbart zu der Aufnahme angeordneten Bügelabschnitten abrupt sind.
Das Gebrauchsmuster 8 435 958 Ul offenbart die Verwendung elastischer Gummikammern mit Luftfüllung für Brillen-Seitenstege und nicht für Brillenbügel. Damit können Probleme der ungenügenden Anpassung von Brillenfas- sungen im Hinblick auf die Bügelbereiche nicht verringert werden.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Bril- lenbügel für eine Brille derart weiterzubilden, dass die gemäß dem Stand der Technik genannten Nachteile überwunden werden. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optimale Anpassung von Brillenbügeln 'an einen beliebigen Kopf eines Brillenträgers derart zu ermöglichen, dass die Bügel optimal an dem jeweiligen Kopf anliegen, wobei flexibel ein guter Sitz der Brille an dem Kopf insbesondere bei Standardgestellen bzw. -fassungen ermöglicht wird.
Insbesondere soll ist die Erfindung ermöglichen, Brillenbügel an Sportsituationen anzupassen, bei denen ein äußerer Druck beispielsweise bei einem Sturz beim Ski- fahren oder bei Ballkontakt auf die Brille bzw. den Bügel ausgeübt wird. Dabei sollen die Drücke gleichmäßig verteilt und damit die Belastungen der Übergangsflächen Brille/Kopf verringert bzw. abgedämpft werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Brillenbügel gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist' der langgestreckte Brillenbügel- körper auf einer dem Kopf des Brillenträgers zugewandten Seite zumindest auf einem Teil seiner Erstreckung ein elastisches Material auf, das flächig am Kopf des Brillenträgers anliegt, und das den Anlagedruck homogenisiert, den der Brillenbügel auf den Kopf ausübt.
Der erfindungsgemäße Brillenbügel eine seinem Anpas- sungs- und DämpfungsSystem kann leicht in das Gesamtde- sign der Brille integriert werden. Dennoch wird der Brillenbügel rutschfest und damit nicht verschiebbar am Kopf gehalten, ohne dass das Gewicht der Brille bzw. des Bügels unnötig zunehmen würde.
t>as elastischer Material kann dabei aus Silikon, Gummi, einem gumrήiähnlichen Material oder aus einem Schaum- Stoff bestehen.
Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn das elastische Material wenigstens einen Hohlraum umschließt, der mit einem Fluid gefüllt ist. Hierdurch ist es insbesondere möglich, dass das Volumen des elastischen Materials annähernd konstant bleibt, wenn an einer bestimmten Stelle, d. h. lokal Druck auf das elastischer Material aus- geübt wird. Insgesamt ergibt sich hierdurch eine große Anlagefläche, über die der Druck gleichmäßig verteilt wird.
Durch die spezielle Ausgestaltung des langgestreckten Brillenbügelkörpers wird insbesondere ein Kammersystem mit einem Gas elastisch an den Kopf eines beliebigen Trägers gekoppelt. Dadurch kann vorteilhaft eine flexible Anpassung an den individuellen Kopfverlauf des Trägers erfolgen sowie eine Dämpfung von Stößen auf den Brillenkörper und damit auf den Kopf des Trägers ermöglicht werden. Durch Bereitstellung eines elastischen Brillenbügelkörperrandbereichs auf zumindest der dem Kopf des Trägers zugewandten Seite und durch Ausbildung eines entsprechenden Hohlraums kann neben der Funktion des Haltens der Linsen bzw. Gläser noch eine Funktion der flexiblen Anpassung der Bügel an den Kopf des Trägers sowie eine Dämpfungsfunktion bei Stoßen verwirklicht werden. Dabei wird insbesondere die Elastizität des Brillenbügelkδrperrandbereichs als auch die Kompri- mierbarkeit des Gases in dem Hohlraum vorteilhaft genutzt.
Wird auf das in den Bügel oder das Bügelende integrier- te Luftkammerkissen Druck ausgeübt, so verteilt sich die Luft in dem gesamten Hohlraumbereich.
Insbesondere wenn der elastische Randbereich die gesamte Übergangsfläche Bügel/Kopf aufweist bzw. umfasst, ist gewährleistet,, dass jederzeit an allen Stellen, an denen der Brillenbügel am Kopf anliegt, der Druck gleichmäßig verteilt wird. Dies ist zur optimalen An- passung des Bügels an den Kopf und bei auftretenden Druckverhältnissen aufgrund von Stößen vorteilhaft. Es kann vorteilhaft eine Dämpfung erfolgen.
Wird der elastische Randbereich in Längsrichtung des Brillenbügelkörpers eben ausgebildet kann das Dämpfungssystem vorteilhaft formschlüssig in einen kantigen Brillenbügelkörper mit eckigem Querschnitt integriert werden .
Bei der Ausgestaltung des elastischen Randbereichs in Längsrichtung des Brillenbügelkδrpers als Welle, kann die Elastizität durch diese Formgebung des Randbereichs erhöht werden. Ebenso kann das im Hohlraum gespeicherte Gas besser bei Druck verteilt werden.
Ist zudem der elastische Randbereich in Querrichtung des Brillenbügelkörpers konvex zur Seite des Brillenträgers ausgebildet, erfolgt eine leichte Vorspannung des Brillenbügels, so dass dieser bei guter Anpassung fest am Kopf gehalten wird. Durch die Verteilung des entsprechenden Druckes über den gesamten elastischen Randbereich wird ein unbequemes Drücken auf den Kopf des Trägers vorteilhaft vermieden.
Wird der elastische Randbereich auf seiner Außenfläche mit Noppen oder Rillen versehen, so kann zusätzlich vorteilhaft die Haftung der Brille an einem beliebigen Kopf bei gleichzeitiger Dämpfung ermöglicht werden.
Zudem kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Hohlraum abgerundet begrenzt sein, so dass sich bei ei- ner Stoßbeanspruchung eine günstige KraftVerteilung durch das Gas auf den Hohlraum ergibt. Die mechanischen und elastischen Eigenschaften des Hohlraums bzw. von dessen Umfassung werden dadurch vorteilhaft weiterge- bildet. Die Gefahr des Reißens des Materials wird dabei erheblich verringert.
Erstreckt sich der Hohlraum insbesondere in Längsrichtung im Inneren des B illenbügelkörpers, was insbeson- dere dann der Fall ist, wenn der elastische Randbereich die gesamte Übergangsfläche Bügel/Kopf ausbildet, dann können besonders vorteilhaft alle mechanischen Beanspruchungen des Systems Bügel/Kopf gedämpft werden.
Besteht der Hohlraum beispielsweise aus mindestens zwei über einen Kanal miteinander verbundenen Kammern, so kann bei Druck auf eine Kammer, das überschüssige Gas über den Kanal in die andere Kammer bzw. anderen Kammern entweichen. Hierdurch wird besonders klar, dass durch den Hohlraum bzw. die Kammern gewährleistet wird, dass jederzeit an den Stellen, an denen der angrenzende elastische Randbereich ausgebildet ist, der Druck gleichmäßig verteilt wird.
Wir der Hohlraum aus mindestens zwei getrennten Kammern gebildet so kann das Gas nicht mehr in andere Bereiche entweichen. Eine Dämpfung erfolgt hier lediglich durch die Kompression des Gases sowie durch die elastische Verformung des an die Kammern angrenzenden elastischen Randbereiches. Der Vorteil liegt in einer robusteren
Ausführung des Brillenbügels durch die insbesondere die Funktion des Haltens der Brille bzw. der Gläser stärker gewichtet wird.
Bei einer Bereitstellung von kugelförmigen Kammern werden die mechanischen und elastischen Eigenschaften des Axipassungs- und DämpfungsSystems verbessert. Eine kugelförmige Ausführung der Kammern ist belastbarer gegen Drücke und Stöße als beispielsweise eine quaderförmige Ausgestaltung der Kammern.
Sind die mindestens zwei Kammern in Längsrichtung im Inneren des Brillenbügelkörpers angeordnet, was insbesondere dann der Fall ist, wenn der elastische Randbereich die gesamte Übergangsfläche Bügel/Kopf ausbildet, so kann der Bügel bzw. das Dämpfungs- und Anpassungsystem besonders vorteilhaft an den Kopf des Trägers gekoppelt werden. Die Kräfte bzw. Drücke können sich dann besonders vorteilhaft in Längsrichtung des Brillenbügels entlang des elastischen Randbereichs vertei- len.
•Ist die Querschnittsfläche des Brillenbügelkörpers im Bereich des elastischen Randbereichs größer als im in Längsrichtung restlichen Brillenbügelkörperbereich, so wird gewährleistet, dass lediglich der elastische Randbereich des Bügels mit seiner Fläche an dem Kopf des Trägers anliegt bzw. diesen berührt oder anliegen bzw. diesen berühren kann.
Zur Einsparung von Material kann es vorteilhaft sein den elastischen Randbereich beginnend von dem distalen zweiten Ende lediglich entlang bis etwa 3/4 der Länge des länglichen Brillenbügelkörpers in Richtung des ersten Endes auszubilden. Auch eine entsprechende Ausrichtung an dem dem Ohr zugeordneten Bereich oder an einem konventionellen gebogenen „Hakenbereich" kann möglich sein.
Ebenso kann Material dadurch eingespart werden, dass der elastische Randbereich lediglich bis etwa 3/4 der Fläche der dem Kopf des Trägers zugewandten Seite des länglichen Brillenbügelkδrpers abdeckt.
Die Möglichkeit einer entsprechenden Optimierung der Lage des elastischen Randbereiches auf dem Brillenbügelkörper ist erfindungswesentlich. Es ist offensicht- lieh, dass sich danach die Positionierung des Hohlraums bzw. der Hohlräume oder Kammern ergibt. Je größer die Fläche des elastischen Randbereichs ist, umso besser können sich Kräfte, insbesondere Stoßkräfte, verteilen.
Der elastische Randbereich kann insbesondere dadurch bereitgestellt werden, wenn er ganz oder teilweise E- lastomere aufweist. In diesem Zusammenhang sind jedoch alle Materialien anwendbar, durch welche ein Hohlraumbzw. Kamm^rkissen ausgebildet werden kann, das am Kopf des Trägers der Brille anliegt. Mit dem Begriff „Kissen" sei erneut auf die Dämpfungsfunktion des erfindungsgemäßen Bügels hingewiesen.
Der restliche Brillenbügelkörper kann unelastisch aus- gebildet sein, oder aber auch Elastizität aufweisen. Damit kann der gesamte Bügel noch zudem flexibel und damit unempfindlich auf mechanische Belastungen ausge- führt werden. Diese Elastizität des restlichen Brillenbügelkörpers dient allerdings dazu den Bügel biegsam und damit unzerbrechlich beispielsweise beim Herunterfallen der Brille bereitzustellen. Der elastische Randbereich und der restliche Brillenbügelkörper können aufgrund deren unterschiedlichen Aufgaben, d.h. Anpas- sungs- und Dämpfungsfunktion einerseits sowie Funktion des Haltens des Glases andererseits, unterschiedliche Elastomere aufweisen.'
Dabei kann vorteilhaft die Dehnungsgröße α des Materials des elastischen Randbereichs insbesondere aufgrund der Dämpfungsaufgabe größer als die des restlichen Brillenbügelkörpers sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das elastische Material insbesondere des elastischen Randbereichs einen Gleitreibungskoeffizienten aufweisen, der mit zunehmender Feuchte des Materials zunimmt . Dadurch kann besonders vorteilhaft die Haftung der Brille auch bei Schwitzen des Brillenträgers am Kopf gewährleistet werde .
Ein kontinuierlicher Übergang des elastischen Randbe- reichs zum restlichen Brillenbügelkörper in Material und/oder Form gewährleistet eine optimale Integration des elastischen Randbereichs in den Brillenbügelkörper. Damit ist eine „einteilige" Ausbildung des Brillenbügels möglich, was mechanische Beanspruchbarkeit als auch eine optimale Integration des Kissen- bzw. Puffer- bereichs, d.h. des elastischen Randbereichs, hinsieh - lieh des gesamten Design der Brille bzw. des Bügels ermöglicht .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Gas Luft für die Ausfüllung des Hohlraumes bzw. der Kammern verwendet wird. Luft ist überall gegenwärtig und ungefährlich. Zudem kann dadurch der Bügel bzw. die Brille schwimmfähig bereitgestellt werden.
Gemäß einer .weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Gas in dem Hohlraum bereits ohne äußere mechanische Krafteinwirkung - d.h. ohne Stossbeanspruchung - unter einem bestimmten Druck gehalten werden. Damit kann die DämpfWirkung zusätzlich beeinflusst und an die jeweili- ge Verwendung der Brille angepasst werden. Diese Drücke können insbesondere in einem Bereich von ca. 800 bis ca. 1500 mbar liegen.
Mit der vorliegenden Erfindung werden Brillen, die ein Glas, und eventuell einen an der Linse bzw. dem Glas angebrachten Rahmen und mindestens einem erfindungsge- mäßen Brillenbügel aufweisen, für Anwendungen insbeson- 'der im Sportbereich gemäß der Aufgabenstellung vorteilhaft verbessert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exempla- risch beschrieben, auf die im übrigen hinsichtlich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten er- findungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brillenbügels,
Fig. 2 eine Darstellung der Druckverteilung gemäß dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bri- lenbügels,
Fig.3a eine Darstellung des durch einen elastischen Brillenbügelkörperrandbereich vollständig umschlossenen gasgefüllten Hohlraums vor dem Anlegen des Bügels am Kopf eines Brillenträgers,
Fig.3b eine Darstellung des durch einen elastischen Brillenbügelkörperrandbereich vollständig umschlossenen gasgefüllten Hohlraums nach dem Anlegen des Bügels am Kopf eines Brillenträgers,
Fig.3c eine Darstellung der Möglichkeiten, wie das Gas in dem Kammerkissen bei Druckausübung auf das Kissen in andere Kammern entweichen kann.
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Ausführungsbei- spiels des erfindungsgemäßen Brillenbügels.
Dabei bezeichnet das Bezugszeichen (1) den gesamten Brillenbügel (1) zur Halterung an einer Brille (2) . Das Bezugszeichen (3) betrifft den Kopf (3) des Brillenträgers. Der Brillenbügel (1) ist als ein langgestreckter Brillenbügelkörper (4) ausgebildet. Dieser Brillenbügelkörper (4) weist ein erstes Ende (5) des Bügels zur Anbringung des Bügels (1) an der Brille (2) auf. Das zweite Ende (6) des Bügels (1) ist distal zu dem ersten Ende (5) angeordnet und greift an dem Kopf (3) des Trägers an. Der langgestreckte Brillenkörper (4) weist insbesondere eine dem Kopf (3) des Trägers zugewandte Seite (7) auf. Der Hohlraum (10) erstreckt sich dabei in Längsrichtung im inneren des Brillenbügelkδrpers (4) . Der Raήdbereich (8) es Brillenbügelkörpers (4) umfaßt beginnend von dem distalen zweiten Ende (6) entlang und bis etwa 3/4 der Länge des länglichen Brillenbügelkörpers in Richtung des ersten Endes (5) vollständig einen gasgefüllten Hohlraum (10) . Dabei kann sich aber der elastische Randbereich (8) auch alternativ lediglich entlang der gesamten Übergangs- bzw. Kontakt- fläche Bügel/Kopf erstrecken. Zusätzlich ist der durch den elastische Randbereich (8) vollständig umfasste Hohlraum (10) aus sechs kugelförmigen Kammern (11) ge- bildet, die über einen Kanal (12) miteinander verbunden sind. Dabei ist die Querschnittsfläche des Brillenbügelkörpers (4) im Bereich des elastischen Randbereichs '(8) größer als im in Längsrichtung restlichen Brillen- bügelkörpeAbereich (9) . Der Übergang (13) des elasti- sehen Randbereichs (8) zum restlichen Brillenbügelkörper (9) erfolgt in Material und/oder Form kontinuierlich. D.h. die Querschnittsfläche des Brillenbügelkδrpers (4) verkleinert sich ausgehend von einem Maximum im Bereich des elastischen Randbereichs (8) , hier bei- spielsweise von dessen Längsmitte, zum in Längsrichtung restlichen Brillenbügelkörperbereich (9) . Beim Zusammentreffen der Bereiche (8) und (9) findet sich der Ü- bergang (13) der hier formschlüssig erfolgt. Durch die Verkleinerung der Querschnittsfläche des Brillenbügelkörpers (4) ausgehend vom Maximalwert in Richtung beider Enden (5) und (6) verkleinern sich entsprechend die Radien der kugelförmigen Kammern (11) . Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der langgestreckte Brillenbugelkorper (4) insbesondere durch die dem Kopf des Trägers zugewandte Seite und die dem Kopf abgewandte Seite bestimmt. Der Brillenbügelkörper (4) ist damit eher als Fläche parallel zur Kopfoberfläche des Träger ausgebildet.
D.h. bei einer erfindungsgemäßen Brille werden an den Kopf des Trägers insbesondere Luftkammerkissen beste- hend aus kugelförmigen, mit einem Kanal verbundenen und im Radius entsprechend dem Design des gesamten Brillenbügelkörpers (9) ausgebildeten Kammern angelegt. Auf diese Weise wird die Brille am Kopf gehalten und ein entsprechendes Dämpfungssystem für Stöße, z.B. bei Sportaktivitäten, bereitgestellt.
-Fig. 2 zeigt eine Darstellung der Druckverteilung gemäß dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brillenbügels (1/ im Falle eines Stoßes gegen den Kopf an der Stelle eines Bügels (1) der erfindungsgemäßen Brille
(2) . Dabei stellen die von rechts nach links zeigenden horizontalen Pfeile (A) die Kräfte bei dem besagten Stoß dar, die auf den Bügel wirken. Der vertikale Doppelpfeil (B) veranschaulicht, wie diese Kräfte durch Verdichtung des Hohlraumgases und elastische Verformung des elastischen Brillenbügelkörperrandbereichs (8) gleichmäßig verteilt werden. Fig.3a veranschaulicht eine Darstellung des durch einen elastischen Brillenbügelkörperrandbereich (8) vollständig umschlossenen gasgefüllten Hohlraums vor dem Anle- gen des Bügels am Kopf (3) eines Brillenträgers. Dabei zeigt die Fig. einen horizontalen Schnitt in Längsrichtung. Es zeigen sich kugelförmige Kammern (11), die ü- ber kurze Kanäle (12) miteinander verbunden sind.
Fig.3b zeigt im horizontalen Längsschnitt dieselbe Darstellung des durch einen elastischen Brillenbügelkδr- perrandbereich (8) vollständig umschlossenen gasgefüllten Hohlraums (10) wie gemäß Fig. 3a, allerdings nun nach dem Anlegen des Bügels am Kopf (3) eines Brillen- trägers. Die elastische Verformung auf der dem Kopf (3) des Träger zugewandten Seite (7) des elastischen Randbereichs (8) sowie die Verdichtung des Hohlraumgases ist hiermit angezeigt.
Fig.3c veranschaulicht im horizontalen eine Darstellung der Möglichkeiten, wie das Gas in dem Kammerkissen bei Druckausübung auf das Kissen in andere Kammern (11) entweichen kann. Das Entweichen bzw. der Druckausgleich erfolgt üfcfer hier dargestellte Kanäle (12) . Das Kissen wird hier vollständig aus dem elastischen Brillenbügelkörperrandbereich (8) gebildet, welcher den Hohlraum vollständig umschließt. ι
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es allerdings auch möglich, dass der Hohlraum (10) bzw. die Kammern (11) oder das Kissen teilweise von dem elastischen Brillenbügelkörperrandbereich (8) und einem verbleibenden, dem restlichen Brillenbügelkörper (9) zugeordneten Brillenbügelkörperrandbereich, der nicht notwendigerweise e- lastisch zu sein hat, umschlossen und damit gebildet wird.
In diesem Zusammenhang könnte beispielsweise der in Fig. 3b gezeigte horizontale Querschnitt auf der dem Kopf (3) des Trägers abgewandten Seite (14) einen starren, unelastischen Brillenbügelkörperrandbereich (9) darstellen, -der erfindungsgemäß dem restlichen Brillenbügelkörper (9) zugeordnet ist. D.h. erfindungsgemäß ist es auch ausreichend, wenn nur auf der dem Kopf des Trägers zugewandten Seite (7) ein elastischer Randbereich (8) vorliegt.
Die Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels stellt keine Einschränkung des erfindungsgemäßen Schutzbereiches dar. Abweichend von diesem Ausfuhrungsbeispiel kann insbesondere die Formgebung des gesamten Brillenbügel- körpers und des Kissens von der in den Fig. dargestellten Form abweichen. Spezielle Anpassungen des erfindungsgemäßen Bügels an das Design der gesamten Brille sind möglich und durch diese Erfindung umfasst.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Brillenbügel (1), der an den Gläserringen einer . Brillenfassung oder bei Gläserring-losen Brillen direkt an einem Brillenglas angelenkt ist, und eine Brille (2) am Kopf (3) eines Brillenträgers hält, mit einem langgestreckten Brillenbügelkörper (4), der sich vom Schläfenbereich zu dem jeweiligen Ohr erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Brillenbügelkörper (4) auf seiner dem Kopf (3) des Brillenträgers zugewandten Seite (7) zumindest auf einem Teil seiner Erstreckung ein elastisches Material aufweist, das flächig am Kopf des Brillenträgers anliegt, und das den Anlagedruck homogenisiert, den der Brillenbügel auf den Kopf ausübt.
2. Brillenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material aus Silikon, Gummi, einem gummiähnlichen Material oder aus einem Schaumstoff besteht.
3. Brillenbügel nach Anspruch 1, dadurch geeknnzeichnet, dass das elastische Material wenigstens einen Hohlraum umschließt, der mit einem Fluid gefüllt ist.
4 . Brillenbügel nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (10) mindestens zwei Kammern (11) aufweist , die über Kanäle ( 12 ) miteinander verbunden sind .
5 . Brillenbügel nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hohlräume mit fluid äßig getrennten Kammern vorgesehen sind.
6. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (10) bzw. Kämmern in wenigstens einer Richtung abgerundet sind.
7. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Hohlräu- me (10) bzw. Kammern ihre größere Ausdehnung in Längsrichtung des Brillenbügelkδrpers (4) haben.
8. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mate- rial zusammen mit dem oder den fluidgefüllten Hohlräumen Kissen bildet.
"9. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mate- rial den oder die Hohlräume umschließt.
10. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material zusammen mit der Außenwand des Brillenbügel- körpers den oder die Hohlräume bildet.
11. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein Gas und insbesondere Luft ist.
12. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Randbereich (8) sich über die gesamte Anlagefläche Bügel/Kopf erstreckt.
13. Brilleiϊbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Randbereich (8) in Richtung der Längserstreckung des Brillenbügelkörpers (4) eben ausgebildet ist.
14. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Randbereich (8) in Richtung der Längserstreckung des Brillenbügelkδrpers (4) wellenförmig ausgebildet ist.
15. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Randbereich (8) in Querrichtung des Brillenbügelkδrpers (4) konvex zur Seite des Brillenträgers aus- gebildet ist.
16. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Randbereich (8) außen vollständig oder teilweise mit Noppen, Rippen, Rillen oder einer vergleichbaren Oberflächenstruktur versehen ist.
17. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Brillenbügelkörpers (9) im Bereich des e- lastischen Randbereichs (8) größer als im in Längsrichtung restlichen Brillenbügelkörperbereich (9) ist.
18. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Rand- bereich (8) beginnend von dem distalen (Ohrseitigen) Ende (6) entlang und bis etwa 3/4 der Länge des länglichen Brillenbügelkörpers (4) in Richtung des ersten Endes angeordnet ist.
19. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Randbereich (8) bis etwa 3/4 der Fläche der dem Kopf (3) des Trägers zugewandten Seite (7) des länglichen Brillenbügelkörpers (4) abdeckt.
20. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Randbereich (8) vollständig oder teilweise Elastomere aufwegist .
21. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Randbereich (8) und der restliche Brillenbügelkörper (9) unterschiedliche Elastomere aufweisen.
22. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsgrδße α des Materials des elastischen Randbereichs (8) sich größer als die des restlichen Brillenbügelkörpers (9) ist.
23. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material einen Gleitreibungskoeffizienten aufweist, der mit zunehmender Feuchte des Materials ansteigt. -
24. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (13) des elastischen Randbereichs (8) zum restlichen Bril- lenbügelkδrper (9) in Material und/oder Form kon- tinuierlich erfolgt.
25. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 3 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid aus Luft besteht .
26. Brillenbügel nach einem der Ansprüche 3 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlraumgas im Normalzustand unter einem Druck von ca. 800 mbar bis ca. 1500 mbar steht.
27. Brille mit wenigstens einem Brillenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 26.
EP01960124A 2000-07-21 2001-07-23 Brillenbügel Withdrawn EP1218793A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035934 2000-07-21
DE10035934 2000-07-21
DE10036035 2000-07-24
DE2000136035 DE10036035A1 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Luftkammer-Dämpfungssystem für Brillen
PCT/DE2001/002693 WO2002008819A1 (de) 2000-07-21 2001-07-23 Brillenbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1218793A1 true EP1218793A1 (de) 2002-07-03

Family

ID=26006495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960124A Withdrawn EP1218793A1 (de) 2000-07-21 2001-07-23 Brillenbügel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1218793A1 (de)
JP (1) JP2004505295A (de)
AU (1) AU2001281712A1 (de)
DE (2) DE20111913U1 (de)
WO (1) WO2002008819A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204053U1 (de) 2002-03-14 2002-05-23 Uvex Arbeitsschutz GmbH, 90766 Fürth Brille, insbesondere Arbeitsschutzbrille
DE20204052U1 (de) 2002-03-14 2002-05-23 Uvex Arbeitsschutz GmbH, 90766 Fürth Brille, insbesondere Arbeitsschutzbrille
ITPD20060377A1 (it) * 2006-10-11 2008-04-12 Cebe S A Astina per occhiali

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561402A (en) * 1947-01-24 1951-07-24 E F Nelson Company Inc Spectacle temple
US3006247A (en) * 1959-08-17 1961-10-31 Davis Jeannette Eyeglass assembly with pad-bearing bows
FR2109286A5 (de) * 1970-10-09 1972-05-26 Boyer Jean
US3953114A (en) * 1974-09-23 1976-04-27 Bidgood William T Cushion retaining means for eyeglasses
CH656234A5 (en) * 1980-06-12 1986-06-13 Helene Odermatt Lechenne Spectacles, in particular protective goggles
DE59201891D1 (de) * 1991-08-30 1995-05-18 Winter Optik Brille mit Polsterteil an den Bügelenden bzw. am Nasenauflageteil.
FR2730824B1 (fr) * 1995-02-21 1997-05-23 L Amy Plaquette d'appui pour monture de lunettes
JP4006717B2 (ja) * 1998-02-23 2007-11-14 山本光学株式会社 眼鏡

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0208819A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20111913U1 (de) 2002-01-03
WO2002008819A1 (de) 2002-01-31
DE10192967D2 (de) 2003-05-08
AU2001281712A1 (en) 2002-02-05
JP2004505295A (ja) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020141T2 (de) Verbesserte brillenhalterung.
DE69510244T2 (de) Nasenauflageteil, insbesondere für Brille
DE2209266A1 (de) Brillengestell
DE112019003762T5 (de) Head-mounted display
EP0170721A2 (de) Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung
EP0529202B1 (de) Brille mit Polsterteil an den Bügelenden bzw. am Nasenauflageteil
DE19850863A1 (de) Mittelteil einer Vollrandfassung für eine Brille
WO2000005617A1 (de) Brillengestell
EP1218793A1 (de) Brillenbügel
EP1555566B1 (de) Elastische Brille
EP3783419B1 (de) Brille
DE10036035A1 (de) Luftkammer-Dämpfungssystem für Brillen
EP3936925B1 (de) Flexible brille
DE4018701A1 (de) Buegel fuer brillengestelle
DE3319826A1 (de) Buegelende von brillenbuegeln
EP2829904A1 (de) Brillengestell mit Nasenstütze
DE20314346U1 (de) Auflageelement für Brillengestelle
DE69028295T2 (de) Brillenbügel
WO2006086964A1 (de) Helm
EP3454109B1 (de) Brillengelenk, gelenkset, brillengestell, brillengestellset und federelementverwendung
AT16557U2 (de) Brille
DE8703262U1 (de) Brillenbügel für Korrekturbrillen, Sonnenbrillen und dgl.
DE9110752U1 (de) Bügel für eine Brille
DE102010046265B4 (de) Brillengestell
DE102019203741A1 (de) Brillenbügel mit Metalleinlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040304

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040715