EP1218280B1 - Antrieb für einen aufzug - Google Patents

Antrieb für einen aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1218280B1
EP1218280B1 EP99974106A EP99974106A EP1218280B1 EP 1218280 B1 EP1218280 B1 EP 1218280B1 EP 99974106 A EP99974106 A EP 99974106A EP 99974106 A EP99974106 A EP 99974106A EP 1218280 B1 EP1218280 B1 EP 1218280B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
accordance
motor
shaft
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99974106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1218280A1 (de
Inventor
Albert Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osma-Aufzuege Albert Schenk & Co KG GmbH
Original Assignee
Osma-Aufzuege Albert Schenk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osma-Aufzuege Albert Schenk & Co KG GmbH filed Critical Osma-Aufzuege Albert Schenk & Co KG GmbH
Publication of EP1218280A1 publication Critical patent/EP1218280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1218280B1 publication Critical patent/EP1218280B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/12Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect
    • B66D5/14Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect embodying discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • B66B11/0476Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation with friction gear, e.g. belt linking motor to sheave

Definitions

  • the invention relates to a drive for an elevator with a Rope-held car according to the preamble of claim 1.
  • a braking device which the car at least if the power supply fails before a crash preserved.
  • a braking device on the belt or Act traction sheave via a brake disc arranged coaxially to these allow. Since such drives are preferably in the respective elevator shaft are integrated, the spatial conditions are limited.
  • the Drive and pulley are usually as a flat package on a shaft wall arranged such that at least in the extreme position of the car partly lying next to this.
  • the additional attachment of a braking device brings with it considerable space problems, which usually only have one hydraulic, very small braking device can be solved, however brings a cost disadvantage.
  • WO 98/50299 shows an elevator with one on the motor shaft of the car acting braking device. This can be done manually from the floor be solved. However, this requires access from the floor is still possible, which can be difficult or even impossible in the event of a fire.
  • the drive with the braking device is often also at the top Floor, so that an access route to manual release of the brake especially is long and in the event of major accidents, such as fires that spread over extend over several floors, is no longer accessible.
  • the invention is based on the problem, such disadvantages of a generic To avoid elevator.
  • the emergency power supply which is an uninterruptible one if the main voltage fails Guaranteed power supply to the braking device can on a hand lever or the like.
  • To release the brake in case of failure of the Main power supply can be dispensed with.
  • an electromagnetic release of the brake can also take place in this state, whereby the construction effort is reduced.
  • the car from an easily accessible place off by electromagnetic release of the brake from a possibly between to take the floor position to an exit position, to enable people to be evacuated.
  • Even several can Remote triggers can be provided to release the brakes.
  • the difficult one Accessibility of a machine room above, for example Lift shaft housed hand lever, which was previously used to solve the Braking was required.
  • Decoupling is achieved by assigning the braking device to the drive motor drive and pulley on the one hand and the braking device on the other hand achieved.
  • the drive motor can be arranged so that it is spaced from the shaft area covered by the car, so that the spatial conditions for a brake are more favorable here.
  • Themaschineund Pulley arrangement can be kept very flat because an additional brake disc, which would be mounted coaxially to these, is unnecessary is. In particular, no brake cylinders o. Like. Be arranged.
  • a particularly compact design can be achieved if the as Disc or drum brake trained and acting on the motor shaft Braking device between the drive motor and one anyway whose ventilation fan wheel is arranged. This can then at the same time both the drive motor and the one heated by current flow Apply cooling air to the braking device.
  • the design simplified by the displacement of the braking device The drive wheel enables the pulley to be made in one piece with the hub of the To connect the driving wheel and the traction sheave, which is subject to high wear flanged to it so that it can be easily replaced can.
  • the drive wheel then essentially comprises only these two components.
  • the elevator designated overall by 1, has a vertical shaft 2 for moving a car 3 up and down on.
  • a drive 5 is provided which has a drive wheel 6 and a drive wheel thereon acting drive motor 7 comprises.
  • the connection between driving wheel 6 and drive motor 7 is made via at least one belt 8, the present one is designed as a V-ribbed flat belt and both drive and Can transmit braking forces.
  • the drive wheel 6 comprises a pulley 9, which run over from the belt 8 is, and a traction sheave 10, the ropes 11 for mounting and drive of the car 3 carries.
  • the drive motor 7 is overall via a rocker 12 on a cantilever part 35 of the support frame 13, which on its main part 34 the bearing of the axis of rotation 14 of the drive wheel 6 carries and via brackets 15th is arranged on the elevator shaft 2, pivotable in the area of a coaxial to Shaft 16 of the drive motor 7 extending axis of rotation 17 is supported.
  • the Swing arm 12 is acted upon by a tension spring 18 with a force which Driving belt 8 tensions.
  • hydraulic or other clamping elements are also considered. Except over the rocker 12 and its mounting on the support frame 13 requires the drive motor 7 no further holder, in particular no direct holder on the walls of the elevator shaft 2.
  • the drive 5 can in total above an upper door fighter profile 36 Well head 4 or in the well bottom area 39 (FIG. 10) below one lower door frame 38 can be held in a niche.
  • a maintenance account to drive 5 is possible through an opening to the outside for maintenance to realize from the outside.
  • the drive motor 7 is assigned a braking device 20, which acts on the motor shaft 16 acts.
  • the braking device 20 can be used as a drum or Disc brake be formed.
  • a brake disc 21 is provided, which has friction surfaces 22 as engagement surfaces is provided for brake shoes 40, 41, 42.
  • the brake shoes 40, 41 are on the one hand arranged the brake disc 21 and form part of a movable armature disc out.
  • the brake disc 21 is axially opposite the motor shaft 16 displaced.
  • opposite brake shoes 42 serve against Drive motor 7 stationary abutment 42, here a motor flange.
  • the braking device 20 comprises two independently controllable Coils 26, 43, which are individually operated by electromagnetic actuation Current flow can be applied. They are in a de-energized state Brake shoes 40, 41 through the springs 25 on the friction surfaces 22 of the brake disc 21 pressed, whereby the axially displaceable brake disc 21 on the opposite side is pressed against the motor flange 42. Thereby the rotation of the motor shaft 16 is inhibited. To release the brake shoes 40, 41 electrical energy is necessary, which is transmitted through the coils 26 and 43 conducted current flow a magnetic core 27 against the force of Spring 25 moves outward and thus releases the brake shoes 40 and 41.
  • the braking device 20 is overall on the so-called B-side of the drive motor 7 arranged and temporarily stored a fan wheel 28 and the drive motor 7 between the fan wheel 28 and the braking device 20 can additionally a hollow shaft encoder 44 can be arranged to regulate the engine speed.
  • the braking device 20 can then be shared by a housing cap 29 be overlapped with the fan wheel 28.
  • This version is manufacturing technology particularly simple, since only the motor shaft 16 and the overarching Housing cap 29 are to be enlarged in terms of their dimensions.
  • the Brake device 20 can then as a whole as a modular unit on the motor shaft 16 can be postponed. This simplifies assembly.
  • the drive wheel 6 is designed such that the pulley 9, on the Edge area of the drive belt 8 is held in one piece with the hub 30 of the Driving wheel 6 is formed. As a result, this component can be combined in one Be poured piece.
  • the drive pulley 10 is in the region of a shoulder 31 on the pulley 9 attached and flanged there by means of bolts or the like. With a connection The traction sheave 10 can be easily detached via several bolts, which can be easily replaced as a wearing part.
  • the invention is a shift of the braking device 20 from Driving wheel 6 to the drive motor 7 reached, which also in the event of a tearing Drive belt 8 is unproblematic in terms of safety, since new ones Regulate the cars both above and above a fall protection also have to have down. Even when the car is lightly loaded, with a person, for example, by the force of the counterweight the car does not fall upwards.
  • a fully electromagnetic braking device 20 can be used become.
  • a hydraulic braking device with the resulting increased costs can also be used, but is not required.
  • a conventional asynchronous motor can be used as the drive motor 7 only needs to be equipped with an extended motor shaft 16.
  • a Retensioning the belt 8 is not necessary.
  • This is a reinforced V-ribbed flat belt trained and therefore also for the transmission of braking forces suitable.
  • the drive 5 is aligned in the shaft so that the Axis of rotation 14 of the drive wheel 6 in the guide plane 32, which is between extends vertical guide rails 33 for the car 3, lies.
  • the motor shaft 16 lies parallel to the doors blocking the shaft access.
  • the drive motor 7 is in a pocket above the upper door fighter profile 36 or arranged below the lower door frame 38 to save space.
  • the Driving wheel speed is reduced compared to the engine speed, especially in Ratio approx. 1:10. Due to the ropes, the driving wheel speed is opposite Movement of the car translated in a ratio of 2: 1 or 1: 1.
  • the drive belt 8 can (not shown) from two or more of each other independent, parallel running belt.
  • a safety interrogation device can be provided which, if one of the Partial belt, for example a tear, triggers a braking or an interruption in the voltage supply to the motor 7.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für einen Aufzug mit einem an Seilen gehaltenen Fahrkorb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist erforderlich, daß eine Bremsvorrichtung vorgesehen ist, die den Fahrkorb zumindest bei Ausfall der Spannungsversorgung vor einem Abstürzen bewahrt. Hierfür ist es bekannt, eine Bremsvorrichtung auf die Riemen- oder Treibscheibe über eine koaxial zu diesen angeordnete Bremsscheibe einwirken zu lassen. Da derartige Antriebe vorzugsweise in den jeweiligen Aufzugschacht integriert sind, sind die räumlichen Verhältnisse jedoch beengt. Die Treib- und Riemenscheibe sind in der Regel als Flachpaket an einer Schachtwand derart angeordnet, daß sie in Extremstellung des Fahrkorbs zumindest teilweise neben diesem liegen. Die zusätzliche Anbringung einer Bremsvorrichtung bringt erhebliche Raumprobleme mit sich, die in der Regel nur über eine hydraulische, sehr kleine Bremsvorrichtung gelöst werden können, die allerdings einen Kostennachteil mit sich bringt.
Die WO 98/50299 zeigt einen Aufzug mit einer auf die Motorwelle des Fahrkorbs einwirkenden Bremsvorrichtung. Diese kann manuell vom Stockwerk aus gelöst werden. Dies setzt aber voraus, daß der Zugang vom Stockwerk aus noch möglich ist, was im Brandfall schwierig oder gar unmöglich sein kann. Häufig befindet sich der Antrieb mit der Bremsvorrichtung auch im obersten Stockwerk, so daß ein Zugangsweg zu manuellen Lösung der Bremse besonders lang ist und bei größeren Unfällen, wie etwa bei Bränden, die sich über mehrere Etagen erstrecken, nicht mehr zugänglich ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, derartige Nachteile eines gattungsgemäßen Aufzugs zu vermeiden.
Die Erfindung löst dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 18 verwiesen.
Durch die Notstromversorgung, die bei Ausfall der Hauptspannung eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung der Bremsvorrichtung gewährleistet, kann auf einen Handhebel o. dgl. zur Lösung der Bremse bei Ausfall der Hauptspannungsversorgung verzichtet werden. Durch das Notstromaggregat kann auch in diesem Zustand eine elekromagnetische Lösung der Bremse erfolgen, wodurch der bauliche Aufwand vermindert ist. Insbesondere ist bei Stromausfall dann möglich, den Fahrkorb von einer gut zugänglichen Stelle aus durch elektromagnetische Lösung der Bremse aus einer eventuell zwischen den Etagen befindlichen Stellung bis zu einer Ausstiegsstellung zu führen, um die Evakuierung von Personen zu ermöglichen. Hierfür kann ein Schaltkasten, mit dem die Lösung der Bremsen betätigbar ist, als Fernsteuerung an gut zugänglicher Stelle angeordnet sein, beispielsweise unterhalb eines Bedienpanels im Erdgeschoß, unterhalb einer neben dem Aufzug befindlichen Treppe oder an sonst einer günstigen Stelle. Auch können mehrere Fernauslösungen zur Lösung der Bremsen vorgesehen sein. Die schwierige Zugänglichkeit eines in einem Maschinenraum beispielsweise oberhalb des Aufzugschachts untergebrachten Handhebels, der bisher zur Lösung der Bremsen erforderlich war, ist damit beseitigt.
Durch die Zuordnung der Bremsvorrichtung zum Antriebsmotor ist eine Entkopplung von Treib- und Riemenscheibe einerseits und der Bremsvorrichtung andererseits erreicht. Der Antriebsmotor kann dabei so angeordnet sein, daß er von dem vom Fahrkorb überstrichenen Schachtbereich beabstandet ist, so daß hier die räumlichen Verhältnisse für eine Bremse günstiger sind. Die Treibund Riemenscheibenanordnung kann dadurch sehr flach gehalten werden, da eine zusätzliche Bremsscheibe, die koaxial zu diesen gelagert wäre, entbehrlich ist. Insbesondere müssen auch in diesem Bereich keine Bremszylinder o. dgl. angeordnet werden.
Eine besonders kompakte Bauweise kann erreicht werden, wenn die als Scheiben- oder Trommelbremse ausgebildete und auf die Motorwelle einwirkende Bremsvorrichtung zwischen dem Antriebsmotor und einem ohnehin zu dessen Belüftung dienenden Lüfterrad angeordnet wird. Dieses kann dann gleichzeitig sowohl den Antriebsmotor wie auch die durch Stromdurchfluß erwärmte Bremsvorrichtung mit kühlender Luft beaufschlagen.
Die durch die Verlagerung der Bremsvorrichtung vereinfachte Ausgestaltung des Treibrads ermöglicht es, die Riemenscheibe einstückig mit der Nabe des Treibrads zu verbinden und die einem hohen Verschleiß unterliegende Treibscheibe hieran anzuflanschen, so daß diese einfach ausgewechselt werden kann. Das Treibrad umfaßt dann im wesentlichen nur diese beiden Bauelemente.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus einem nachfolgend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch einen Schachtkopf bei Anordnung des Treibrades und des Antriebsmotors des erfindungsgemäßen Antriebs im Schachtkopfbereich,
Fig. 2
den erfindungsgemäßen Antrieb in vom Schacht aus gesehener Vorderansicht,
Fig. 3
den Antrieb nach Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 4
eine teilweise aufgeschnittene Darstellung des Motors und der angesetzten Bremsvorrichtung sowie des Lüfterrades,
Fig. 5
eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 bei aufgeschnittenem gegenüberliegenden Gehäuseteil,
Fig. 6
eine Detailansicht der auf die Motorwelle aufzusetzenden Bremsvorrichtung,
Fig. 7
eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf das Treibrad mit der Riemenscheibe und der angeflanschten Treibscheibe.
Fig. 8
einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 1,
Fig. 9
einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 1,
Fig. 10
den Schachtgrundbereich eines Aufzugs mit unten angeordnetem Antrieb.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist der insgesamt mit 1 bezeichnete Aufzug einen vertikalen Schacht 2 zur Auf- und Abbewegung eines Fahrkorbs 3 auf. Hierfür ist ein Antrieb 5 vorgesehen, der ein Treibrad 6 sowie einen darauf einwirkenden Antriebsmotor 7 umfaßt. Die Verbindung zwischen Treibrad 6 und Antriebsmotor 7 ist über zumindest einen Riemen 8 hergestellt, der vorliegend als Keilrippen-Flachriemen ausgebildet ist und sowohl Antriebs- als auch Bremskräfte übertragen kann.
Das Treibrad 6 umfaßt eine Riemenscheibe 9, die von dem Riemen 8 überlaufen ist, sowie eine Treibscheibe 10, die die Seile 11 für Halterung und Antrieb des Fahrkorbs 3 trägt. Der Antriebsmotor 7 ist insgesamt über eine Schwinge 12 an einem Kragteil 35 des Tragrahmens 13, der an seinem Hauptteil 34 die Lagerung der Drehachse 14 des Treibrads 6 trägt und über Halterungen 15 am Aufzugschacht 2 angeordnet ist, schwenkbar im Bereich einer koaxial zur Welle 16 des Antriebsmotors 7 verlaufende Drehachse 17 gehaltert. Die Schwinge 12 ist über eine Spannfeder 18 mit einer Kraft beaufschlagt, die den Treibriemen 8 spannt. Neben der gezeichneten mechanischen Feder 18 kommen auch hydraulische oder andere Spannelemente in Betracht. Außer über die Schwinge 12 und deren Halterung am Tragrahmen 13 benötigt der Antriebsmotor 7 keine weitere Halterung, insbesondere keine direkte Halterung an den Wänden des Aufzugschachts 2.
Der Antrieb 5 kann insgesamt oberhalb eines oberen Türkämpferprofils 36 im Schachtkopf 4 oder auch im Schachtbodenbereich 39 (Fig. 10) unterhalb eines unteren Türrahmens 38 in einer Nische gehalten sein. Ein Wartungszugang zum Antrieb 5 ist durch eine Öffnung nach außen möglich, um eine Wartung von außen zu ralisieren.
Dem Antriebsmotor 7 ist eine Bremsvorrichtung 20 zugeordnet, die auf die Motorwelle 16 einwirkt. Die Bremsvorrichtung 20 kann hierfür als Trommel- oder Scheibenbremse ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Bremsscheibe 21 vorgesehen, die mit Reibflächen 22 als Angriffsflächen für Bremsbacken 40, 41, 42 versehen ist. Die Bremsbacken 40, 41 sind einerseits der Bremsscheibe 21 angeordnet und bilden Teile einer beweglichen Ankerscheibe aus. Die Bremsscheibe 21 ist axial gegenüber der Motorwelle 16 verschieblich. Als gegenüberliegende Bremsbacken 42 dienen gegenüber dem Antriebsmotor 7 ortsfeste Widerlager 42, hier ein Motorflansch. Durch die axiale Beweglichkeit der Bremsscheibe 21, die durch die Bremsbacken 40, 41 auf den Motorflansch 42 zur Bremsung gepreßt wird, kann eine besonders kurze Bauform der Bremsvorrichtung 20 insgesamt ermöglicht werden. Eine übliche Schwimm- oder Festsattelscheibenbremse würde einen größeren Bauraum benötigen. Die Bremsvorrichtung 20 umfaßt zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Spulen 26, 43, die einzeln über elektromagnetische Betätigung mit Stromfluß beaufschlagbar sind. Im spannungslosen Zustand werden die Bremsbacken 40, 41 durch die Federn 25 auf die Reibflächen 22 der Bremsscheibe 21 gepreßt, wodurch die axial verlagerbare Bremsscheibe 21 auf der gegenüberliegenden Seite gegen den Motorflansch 42 gedrückt wird. Dadurch ist die Drehung der Motorwelle 16 gehemmt. Zur Lösung der Bremsbacken 40, 41 ist elektrische Energie notwendig, die über einen durch die Spulen 26 und 43 geleiteten Stromfluß ein magnetisches Kernstück 27 gegen die Kraft der Feder 25 auswärts bewegt und damit die Bremsbacken 40 und 41 löst. Durch gezieltes Aktivieren der Spulen 26 und 43 werden keine zusätzlichen Bauteile für die separate Prüfung jedes einzelnen Bremskreises benötigt. Um auch bei Ausfall der Hauptspannung die Bremsen ohne zusätzliche mechanische Bauteile, z.B. Hebel, Bowdenzüge o. dgl., lösen zu können, ist eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung durch ein Notstromaggregat vorgesehen. Die Betätigungselemente zur Lösung der Bremsen können gut zugänglich angeordnet sein.
Die Bremsvorrichtung 20 ist insgesamt auf der sog. B-Seite des Antriebsmotors 7 angeordnet und einem Lüfterrad 28 und dem Antriebsmotor 7 zwischengelagert zwischen dem Lüfterrad 28 und der Bremsvorrichtung 20 kann zusätzlich ein Hohlwellengeber 44 zur Regelung der Motordrehzahl angeordnet sein. Die Bremsvorrichtung 20 kann dann von einer Gehäusekappe 29 gemeinsam mit dem Lüfterrad 28 übergriffen sein. Diese Ausführung ist herstellungstechnisch besonders einfach, da lediglich die Motorwelle 16 sowie die übergreifende Gehäusekappe 29 hinsichtlich ihrer Dimensionen zu vergrößern sind. Die Bremsvorrichtung 20 kann dann insgesamt als modulare Einheit auf die Motorwelle 16 aufgeschoben werden. Die Montage ist hierdurch vereinfacht.
Das Treibrad 6 ist derart ausgebildet, daß die Riemenscheibe 9, auf deren Randbereich der Treibriemen 8 gehalten ist, einstückig mit der Nabe 30 des Treibrads 6 ausgebildet ist. Dadurch kann dieses Bauteil insgesamt in einem Stück gegossen werden.
Die Treibscheibe 10 ist im Bereich einer Schulter 31 auf die Riemenscheibe 9 aufgesetzt und mittels Bolzen o. dgl. dort angeflanscht. Bei einer Verbindung über mehrere Bolzen ergibt sich eine einfache Lösbarkeit der Treibscheibe 10, die somit als Verschleißteil einfach ausgewechselt werden kann.
Insgesamt ist mit der Erfindung eine Verlagerung der Bremsvorrichtung 20 vom Treibrad 6 zum Antriebsmotor 7 erreicht, was auch bei einem evtl. reißenden Antriebsriemen 8 sicherheitstechnisch unproblematisch ist, da nach neuen Vorschriften die Fahrkörbe sowohl über einen Absturzschutz nach oben als auch nach unten verfügen müssen. Selbst bei geringer Beladung des Fahrkorbs, etwa mit einer Person, kann durch die Kraft des Gegengewichts damit kein Absturz des Fahrkorbs nach oben stattfinden.
Aufgrund der besseren räumlichen Verhältnisse im Bereich des Antriebsmotors 7 kann eine vollständig elektromagnetische Bremsvorrichtung 20 eingesetzt werden. Eine hydraulische Bremsvorrichtung mit den dadurch erhöhten Kosten kann ebenfalls Verwendung finden, ist jedoch nicht erforderlich.
Als Antriebsmotor 7 kann ein üblicher Asynchronmotor Verwendung finden, der lediglich mit einer verlängerten Motorwelle 16 ausgestattet sein muß. Durch die Halterung des Antriebsmotors 7 an der federbelasteten Schwinge 12 ist ein Nachspannen des Riemens 8 entbehrlich. Dieser ist als verstärkter Keilrippen-Flachriemen ausgebildet und daher auch zur Übertragung von Bremskräften geeignet. Insgesamt ist der Antrieb 5 im Schacht derart ausgerichtet, daß die Drehachse 14 des Treibrads 6 in der Führungsebene 32, die sich zwischen vertikalen Führungsschienen 33 für den Fahrkorb 3 erstreckt, liegt. Die Motorwelle 16 liegt dabei parallel zu den Schachtzugang sperrenden Türen. Der Antriebsmotor 7 ist in einer Tasche oberhalb des oberen Türkämpferprofils 36 bzw. unterhalb des unteren Türrahmens 38 platzsparend angeordnet. Die Treibraddrehzahl ist gegenüber der Motordrehzahl untersetzt, insbesondere im Verhältnis ca. 1:10. Durch die Seile ist die Treibraddrehzahl gegenüber der Bewegung des Fahrkorbs im Verhältnis 2:1 oder 1:1 übersetzt.
Der Treibriemen 8 kann (nicht gezeichnet) aus zwei oder mehr voneinander unabhängigen, parallel laufenden Teilriemen gebildet sein. Zusätzlich kann eine Sicherheitsabfragvorrichtung vorgesehen sein, die bei Ausfall eines der Teilriemen, also beispielsweise einem Reißen, eine Bremsung auslöst oder eine Unterbrechung der Spannungsversorgung des Motors 7 bewirkt.

Claims (18)

  1. Antrieb (5) für einen Aufzug (1) mit einem an Seilen gehaltenen Fahrkorb (3), der in einem sich vertikal erstreckenden Schacht (2) auf und ab verfahrbar ist, sowie mit einer Treibscheibe (10) für die Seile des Fahrkorbs (3) und einem zur Treibscheibe (10) parallelachsig angeordneten Antriebsmotor (7), wobei der Antriebsmotor (7) durch einen Treibriemen (8) mit einer Riemenscheibe (9) verbunden ist, die koaxial zur Treibscheibe (10) angeordnet ist, wobei der Antriebsmotor (7) mit einer auf die Motorwelle (16) einwirkenden Bremsvorrichtung (20) versehen ist, gekennzeichnet durch eine Notstromversorgung, die bei Ausfall der Hauptspannung eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung der Bremsvorrichtung (20) gewährleistet und deren elektromagnetische Lösung über ein oder mehrere von der Bremsvorrichtung entfernt liegende Betätigungselemente ermöglicht.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (20) zwei unabhängig voneinander ansteuerbare und im spannungslosen Zustand eine Rotationsbewegung der Motorwelle (16) hemmende Bremsen (23;24) umfaßt, die einzeln über elektrische Betätigung lösbar sind.
  3. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (20) axial an den Antriebsmotor (7) anschließt und zwischen diesem und einem ebenfalls der Antriebswelle zugeordneten Lüfterrad (28) gehalten ist.
  4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (20) als Scheibenbremse ausgebildet ist.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen zur Bremsmomentübertragung verstärkten Keilrippenriemen (8).
  6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung eines Treibrades (6) die Riemenscheibe (9) mit dessen Nabe (30) einstückig ausgebildet ist und die Treibscheibe (10) hieran angeflanscht ist.
  7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibscheibe (10) mit mehreren Bolzen an dem Treibrad (6) gehalten ist und als Verschleißteil von diesem lösbar ist.
  8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bremsvorrichtung (20) und Lüfterrad (28) ein Hohlwellengeber (44) zur Motorregelung angeordnet ist.
  9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibrad (6) an einem Tragrahmen (13) um eine ortsfeste Drehachse (14) drehbar gelagert ist und der Antriebsmotor (7) an einer Schwinge (12) abgestützt ist, die am Tragrahmen (13) angelenkt und von einer Spannfeder (18) beaufschlagt ist.
  10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß in Montagestellung der Teile die Drehachse (14) des Treibrads (6) in der Führungsebene (32) von der vertikalen Längsmittelebene des Fahrkorbs (3) zugeordneten vertikalen Führungsschienen (33) angeordnet ist.
  11. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (7) von einem Asynchronmotor gebildet ist.
  12. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (13) einen das Treibrad (6) umschließenden Hauptteil (34) und einen von diesem ausgehenden Kragteil (35) aufweist, an dessen Ende die Schwinge (12) für den Antriebsmotor (7) angelenkt ist.
  13. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Fahrkorbs (3) gegenüber der Drehzahl des Treibrads (6) durch die Seile in einer 2:1 oder 1:1 Aufhängung untersetzt ist.
  14. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibriemen (8) ein Keilrippen-Flachriemen ist.
  15. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Montagestellung der Teile die Motorwelle (16) des Antriebsmotors (7) parallel zur Ebene von etagenweise den Zugang zu dem Schacht sperrenden Türen (37) ausgerichtet ist.
  16. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (7) in einem Bereich oberhalb eines oberen Türkämpferprofils (36) und über diesem in dem Schachtkopfraum (4) anbringbar ist.
  17. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (7) unterhalb des unteren Türrahmens (38) in einem durch diesen und die darunter liegenden Wandungen des Schachts (2) gebildeten Bereich (39) des Schachtgrunds anbringbar ist.
  18. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibriemen (8) zumindest zwei voneinander unabhängige Teilriemen umfaßt und eine Sicherheitsabfrageeinrichtung vorgesehen ist, die bei Ausfall eines Teilriemens auslöst.
EP99974106A 1999-10-08 1999-10-08 Antrieb für einen aufzug Expired - Lifetime EP1218280B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/007573 WO2001027016A1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Antrieb für einen aufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1218280A1 EP1218280A1 (de) 2002-07-03
EP1218280B1 true EP1218280B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=8167460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99974106A Expired - Lifetime EP1218280B1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Antrieb für einen aufzug

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1218280B1 (de)
JP (1) JP2003511324A (de)
AT (1) ATE245597T1 (de)
AU (1) AU1151700A (de)
CA (1) CA2386798A1 (de)
DE (1) DE59906401D1 (de)
TR (1) TR200200905T2 (de)
WO (1) WO2001027016A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202975U1 (de) * 2002-02-26 2003-07-03 System Antriebstechnik Dresden Maschinenraumloser Treibscheibenaufzug mit Riemenantrieb und Bremse
EP1547961B2 (de) * 2003-12-23 2010-12-01 ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH Antrieb für Aufzüge
ES2246192T3 (es) * 2003-12-23 2012-01-10 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Motor eléctrico para ascensor.
EP3567000A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 Otis Elevator Company Aufzugsbremsenanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500515A (en) * 1947-01-30 1950-03-14 Fletcher W Browning V-belt sheave
IT1162060B (it) * 1978-03-17 1987-03-18 Emergenzamatic Srl Dispositivo automatico statico di emergenza per ascensori e montacarichi
JPH0280838A (ja) * 1988-09-16 1990-03-20 Hitachi Ltd Vベルト切損検知装置
JP2715823B2 (ja) * 1992-09-07 1998-02-18 株式会社ダイフク 吊下昇降装置付き搬送装置
DE4338570C2 (de) * 1993-11-05 2000-06-08 Mannesmann Ag Elektrischer Antrieb mit Bremse, insbesondere für Hebezeuge, Hubeinrichtungen oder positionierende Förderanlagen
US6011331A (en) * 1997-04-22 2000-01-04 Emerson Electric Co. Electric motor having an improved airflow cooling system
DE19718626C1 (de) * 1997-05-02 1999-01-21 Thyssen Aufzuege Gmbh Seilgetriebener Aufzug
DE19737485C1 (de) * 1997-08-28 1999-06-17 Stromag Ag Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Mehrfachbremsaggregat
DE29806526U1 (de) * 1998-04-09 1998-07-23 Osma Aufzuege Albert Schenk Gm Aufzug mit einem an Seilen gehaltenen Fahrkorb

Also Published As

Publication number Publication date
AU1151700A (en) 2001-04-23
CA2386798A1 (en) 2001-04-19
ATE245597T1 (de) 2003-08-15
EP1218280A1 (de) 2002-07-03
DE59906401D1 (de) 2003-08-28
JP2003511324A (ja) 2003-03-25
TR200200905T2 (tr) 2002-07-22
WO2001027016A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
DE69407100T3 (de) Antriebsscheibenaufzug
EP1448470B1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit zahnriemen, als tragmittel und/oder treibmittel
EP1056678B1 (de) Vormontierter aufzugsschacht
WO2010046489A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für einen aufzug
EP1305249B1 (de) Aufzugskabine mit einer in diese integrierten treibscheiben-antriebsmaschine
EP2709941B1 (de) Aufzugsystem
EP1218280B1 (de) Antrieb für einen aufzug
EP1069068B1 (de) Kompakter Antrieb für einen Aufzug
EP0979205B1 (de) Seilgetriebener aufzug
EP1566358B1 (de) Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug
EP0949181B1 (de) Antrieb für einen Aufzug mit einem an Seilen gehaltenen Fahrkorb
DE19720479A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug, mit einem Elektromotor und Verwendung des Elektromotors
EP1243297B1 (de) Seilwinden-Hebeeinrichtung für Bühnen
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
DE60115024T2 (de) Zyklisch betriebener aufzug
EP1224143A1 (de) Aufzug mit einem an einem tragmittel gehaltenen fahrkorb
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
DE19752232C2 (de) Seilaufzug mit in den Aufzugschacht hineinragenden Betonsockel
DE19902853C2 (de) Personen-Seilaufzug
AT410784B (de) Aufzug
EP1574472B1 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
DE102021122013B3 (de) Antriebsanordnung für ein Hubtor mit einem Rohrmotor auf einer statischen Welle, Hubtor und Verfahren zum Betreiben eines Hubtores
DE19860458C1 (de) Seiltrieb für Gebäudeaufzüge
DE2338508A1 (de) Grenzgeschwindigkeitsfuehler fuer einen aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030723

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906401

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031008

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031223

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030723

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: OSMA-AUFZUGE ALBERT *SCHENK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20031031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130715

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906401

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501