EP1215341A2 - Schacht- bzw. Strassenablauf - Google Patents

Schacht- bzw. Strassenablauf Download PDF

Info

Publication number
EP1215341A2
EP1215341A2 EP01129515A EP01129515A EP1215341A2 EP 1215341 A2 EP1215341 A2 EP 1215341A2 EP 01129515 A EP01129515 A EP 01129515A EP 01129515 A EP01129515 A EP 01129515A EP 1215341 A2 EP1215341 A2 EP 1215341A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
support frame
support
shaft
street drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01129515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215341A3 (de
Inventor
Stefan Winkler
Bernd Bathke
Heino Messerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP1215341A2 publication Critical patent/EP1215341A2/de
Publication of EP1215341A3 publication Critical patent/EP1215341A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1409Covers for manholes or the like; Frames for covers adjustable in height or inclination

Definitions

  • the invention relates to a manhole or road drain a substructure and a manhole cover, which one Has a support frame and a cover that can be placed on the frame, the supporting frame being arranged above the substructure is according to the preamble of claim 1.
  • the shaft is generally circular or rectangular Opening in the bottom denotes the connection to Lines, e.g. of an urban drainage network with the Road surface.
  • Shafts can be bricked or be concreted or consist of prefabricated manholes.
  • Manhole covers There are high safety requirements for such manhole covers to be able to place as the manhole cover must take high loads when driving over.
  • Manhole covers can be both round as well as rectangular.
  • the invention is therefore based on the object to further develop the shaft or road gully in such a way that on the one hand, the damage described at the beginning no longer occurs and on the other hand the stress on the underlying Shaft is reduced.
  • a basic idea of the invention is by means of a support element, which between the substructure of the Shaft and the support frame is arranged, on the one hand Enlargement of the support frame support and thus a reduction to achieve the contact pressure and on the other hand a To ensure connection of the support frame to the substructure.
  • the support element transfers the to the manhole cover external loads, dampened on the manhole base. The stresses of any existing ones This creates mortar joints between the components of the shaft reduced.
  • the support element a screwless connection between the manhole base and achieved the support frame and a positive twisting and Securing of the support frame against the substructure.
  • the support frame preferably has a lower support frame area with which the support element is connected stands, both elements preferably being of the same width are and thus the contact area is as large as possible. The external loads are therefore evenly on the support element distributed and shocks are dampened.
  • the support element can be formed in one piece, which Execution preferred with the conventional structure of a Shaft with compensation rings and mortar joints can be used can.
  • the support element can also be designed like a segment become.
  • the support element preferably has an essentially flat top, which with the bottom of the support frame is engaged. On the top of the support element at least one projection is provided for this purpose, which in a on the corresponding lower surface of the Carrying frame provided recess engages such clamping that the lower surface of the support frame over the entire surface Top of the support element lies.
  • each segment has at least one protrusion which is on a arranged essentially flat top of the support element is.
  • the projection preferably engages in a clamping manner a recess, which on a corresponding lower surface of the support frame is provided.
  • the recesses in the support frame are preferably such determines that they are each below the locking elements, which on the upper support frame area for locking of the lid are provided.
  • the support frame can be opened the support element can be placed, the projections the support element directly into the recesses on the Engage the lower surface of the support frame. This happens without a twisting of the support frame because of the position of the recesses the position of the locking elements visible from above equivalent. But it is also possible to first the support element to put on the support frame (this is done by a clamping engagement between the projection and the recess relieved) and then the entire arrangement on the support surface of the substructure.
  • the support element can correspond to the shape of the support frame either rectangular or circular be, the individual segments in a circular Execution are merged in such a way that they form a full circle define.
  • its inside diameter corresponds to the clear width and the outer diameter the outer diameter of the support frame.
  • the support element essentially has one flat underside, which on a support surface of the substructure is attachable.
  • the support element on its underside at least one recess which is preferably trough-shaped is.
  • the wells are preferably on at regular intervals the underside of the support element distributed such that the Projections on the top of the support element between each two wells are arranged.
  • the projections and / or recesses are preferably in equidistant from each other.
  • the projections and the recesses preferably symmetrical to the middle Diameter of the support element arranged.
  • the tabs and / or the recesses preferably have a smaller one Width than the width of the support element.
  • the support element is preferably made of cast iron, in particular made of gray cast iron or GGG (cast iron with globular graphite) manufactured because a manhole cover is generally substantial Must be able to absorb forces, the manhole cover itself also has a considerable weight, since it mostly consists of Reinforced concrete is made.
  • GGG gray cast iron or GGG (cast iron with globular graphite) manufactured because a manhole cover is generally substantial Must be able to absorb forces, the manhole cover itself also has a considerable weight, since it mostly consists of Reinforced concrete is made.
  • the support element can also be used as a "series" with different Heights. Then can on separate Support rings or similar height adjustment systems are dispensed with and the manhole cover to the level of the road be adjusted.
  • Fig. 1 shows a cross section through a manhole drain a bottom 10 to be installed in the floor, one on one Support surface 11 attachable support element 50 and one Manhole cover.
  • the Manhole cover consists of a support frame 30 and a Cover 20, which can be placed in an upper support frame area 31 is. There are frankings on the upper support frame area 31 36 for locking the cover 20 by means of locking elements 35 provided.
  • Fig. 1a shows an enlarged Partial section the locking of the lid 20 with the support frame 30th
  • the support frame 30 has a substantially flat lower surface 33, which is located in a lower support frame area 32 is located and in which recesses 34 are formed. In these recesses 34 engage the support element 50 by means of projections 54 a.
  • the support element 50 thus becomes form-fitting connected to the support frame 30 so that a twist or a displacement of the support frame 30 relative to the support element 50 is not possible.
  • the support element has an underside 53, which is placed on the support surface 11 wells 55 (see FIG. 3). When putting on the Support element 50 or the whole arrangement - supporting frame, Support element - on the base 10, the wells 55 filled up with mortar. Thus, the support element 50 firmly connected to the substructure 10 and an anti-rotation and displacement protection the support element opposite the substructure guaranteed.
  • the support element 50 has an inner diameter on which with the inner diameter of the support frame matches, so that the shaft cross section remains free, without dirt being able to deposit.
  • the outside diameter the support element 50 is equal to the outer diameter of the lower support frame area 32. This version of the support element 50 leads to a uniform Load transfer to the support element 50.
  • Fig. 2 shows a plan view of a support element 50, which is annular.
  • This ring-shaped version can be better combined with the conventional structure a shaft over compensating rings and mortar joints.
  • the protrusions 54 are symmetrical an average diameter D of the support element.
  • the protrusions 54 are substantially in the form of a rectangular prism. But you can also do it otherwise be trained.
  • the protrusions 54 have a height h on, which is significantly lower than the height H of the support element 50.
  • the desired anchoring of the support element 50 achieved with the support frame without the corresponding Recesses in the support frame the properties affect the frame support as a means of load transfer.
  • FIG. 3 shows a top view of the underside 53 of the support element 50 according to the first embodiment and FIG. 3a a perspective view.
  • the bottom 53 is in essentially flat and has depressions 55, which are evenly spaced from each other and are trough-shaped. In this example they are trough-shaped depressions 55 arranged such that between in each case two depressions 55 on the underside 53 of the Support element 50 each have a projection on the top is trained.
  • the depressions 55 serve for connection of the support element 50 with the substructure, for example by Mortar. As a result, the support element 50 and the support frame against the shaft substructure against shifting and / or Twist secured.
  • Fig. 4 shows a section along the line IV-IV through the Support element 50, according to FIG. 3.
  • the section line in FIG. 3 runs through one of the projections and one of the depressions 55. Because the manhole covers can withstand high loads , it is advantageous to the projections 54 and the depressions 55 in a pressing process to form a stable To achieve construction.
  • the recesses 55 trough-shaped and not designed as through openings.
  • FIGS 5 and 5a show a top view of the top 52 of the support element 50 and a perspective view, according to a second embodiment.
  • the support element 50 consists of three individual segments 51, which at Installation are merged into a full circle.
  • each segment 51 is each with a protrusion 54 provided which is centered and essentially symmetrical the average diameter D of the support element 50 and when installed in the support frame in the corresponding Recesses engages recesses on the underside of the support frame.
  • FIG. 7 A section along the line VII-VII is shown in Fig. 7, from which it can also be seen that the individual segments 51 are folded together at a distance. So that can segment-like support element 50 preferably with the conventional Height adjustment systems are used. This embodiment is easier to use on sloping surfaces, the individual segments 51 better adapt to the level differences can adjust.
  • the protrusions 54 are here also in one piece as in the first embodiment the individual segments 51 are formed.
  • the support element rectangular, the support element not only in one piece, but also as a single piece Parts can be made that are collapsed into one assembly can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schacht- bzw. Straßenablauf mit einem Unterbau und einer Schachtabdeckung, welche einen Tragrahmen (30) und einen auf dem Tragrahmen aufsetzbaren Deckel (20) aufweist, wobei der Tragrahmen oberhalb des Unterbaus angeordnet ist. Um die durch Überfahren von Fahrzeugen auf dem Schacht entstehenden Schäden sowie um die Beanspruchung des Schachtes zu reduzieren, wird zwischen einer oberen Auflagefläche des Unterbaus und einem Tragrahmen ein Auflageelement (50) zum Druckausgleich vorgesehen, wobei das Auflageelement und der Tragrahmen derart ausgebildet sind, daß eine formschlüssige Verdreh- und Verschiebesicherung des Tragrahmens gegenüber dem Unterbau gewährleistet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schacht- bzw. Straßenablauf mit einem Unterbau und einer Schachtabdeckung, welche einen Tragrahmen und einen auf dem Rahmen aufsetzbaren Deckel aufweist, wobei der Tragrahmen oberhalb des Unterbaus angeordnet ist nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als Schacht wird im allgemeinen eine kreisförmige oder rechteckige Öffnung im Boden bezeichnet, welche die Verbindung zu Leitungen, z.B. eines städtischen Entwässerungsnetzes mit der Straßenoberfläche herstellt. Schächte können gemauert oder betoniert sein oder aus Schachtfertigteilen bestehen.
Für derartige Schachtabdeckungen sind hohe Sicherheitsanforderungen zu stellen, da die Schachtabdeckung in der Lage sein muß, hohe Lasten beim Überfahren aufzunehmen. Angepaßt an auftretende Überlastungen werden die Schachtabdeckungen im allgemeinen aus Gußeisen oder einer Kombination aus Gußeisen und Beton ausgeführt. Schachtabdeckungen können sowohl rund als auch rechteckig ausgeführt werden.
Die zunehmende Schwere der Verkehrsmittel und die intensivere Inanspruchnahme der Verkehrsflächen erhöht die Anforderungen an die Paßfähigkeit sowie an einer optimalen Lastabtragung der Abdeckungen von Zugangsschächten zu unterirdischen Verund Entsorgungsstraßen an den Oberflächen der Straßen, Wegen und Plätze.
Es ist bekannt, zwischen den Rahmen einer Schachtabdeckung und der Auflagefläche des obersten Betonformteils des daraus hergestellten Schachtes eine dauerelastische Anlage einzubringen, die wenigstens aus einer organischen Reaktionsharzmasse mit stoßdämpfenden Eigenschaften besteht. Die Anwendung einer solchen technischen Lösung verbessert zwar die Befahrbarkeit der Straßenabdeckung, erfordert jedoch unterschiedlich dicke Tragrahmen und maßlich präzise Grundungen der errichteten Schächte.
Zwischen Schacht und Schachtabdeckung sind unter anderem herkömmliche Verbindungen als Mörtelfuge ausgebildet. Dabei treten häufig Schäden in Form von Lageabweichungen der Schachtabdeckung sowie Setzungsunterschiede zwischen Fahrbahn und der Schachtabdeckung auf. Die häufigste Ursache für diese Schäden ist das Versagen der Mörtelfuge zwischen der Schachtabdeckung und dem Schacht bzw. gegebenenfalls vorhandenen Auflageringen durch hohe dynamische Belastungen durch schnell fahrende Fahrzeuge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schacht- bzw. Straßenablauf dahingehend weiterzubilden, daß einerseits die eingangs beschriebenen Schäden nicht mehr auftreten und andererseits die Beanspruchung des darunter liegenden Schachtes reduziert wird.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand nach Patentanspruch 1 gelöst.
Ein grundlegender Gedanke der Erfindung liegt darin, mittels eines Auflageelements, welches zwischen dem Unterbau des Schachtes und dem Tragrahmen angeordnet ist, einerseits eine Vergrößerung der Tragrahmenauflage und dadurch eine Reduzierung des Auflagedruckes zu erzielen und andererseits eine Verbindung des Tragrahmens mit dem Unterbau zu gewährleisten. Das Auflageelement überträgt die auf die Schachtabdeckung einwirkenden äußeren Lasten, gedämpft auf den Schachtunterbau. Die Beanspruchungen von gegebenenfalls vorhandenen Mörtelfugen zwischen den Bauteilen des Schachtes werden dadurch reduziert. Darüber hinaus wird durch das Auflageelement eine schraublose Verbindung zwischen dem Schachtunterbau und dem Tragrahmen erzielt sowie eine formschlüssige Verdreh- und Verschiebesicherung des Tragrahmens gegenüber dem Unterbau.
Vorzugsweise weist der Tragrahmen einen unteren Tragrahmenbereich auf, mit welchem das Auflageelement in Verbindung steht, wobei beide Elemente bevorzugt gleich breit ausgebildet sind und somit die Berührungsfläche möglichst groß ist. Die äußeren Lasten werden daher gleichmäßig auf das Auflageelement verteilt und Stöße werden gedämpft.
Das Auflageelement kann einstückig ausgebildet werden, welche Ausführung bevorzugt mit dem konventionellen Aufbau eines Schachtes mit Ausgleichsringen und Mörtelfugen verwendet werden kann.
Das Auflageelement kann aber auch segmentartig ausgeführt werden. Eine solche Segmentausführung des Auflageelements, bei der die einzelnen Segmente zusammengelegt werden, kann bevorzugt mit herkömmlichen Höhenverstellungssystemen für Schachtabdeckungen verwendet werden.
Das Auflageelement weist vorzugsweise eine im wesentlichen ebene Oberseite auf, welche mit der Unterseite des Tragrahmens im Eingriff steht. Auf der Oberseite des Auflageelements ist für diesen Zweck wenigstens ein Vorsprung vorgesehen, welcher in eine auf der korrespondierenden Unterfläche des Tragrahmens vorgesehene Ausnehmung derart klemmend eingreift, daß die Unterfläche des Tragrahmens ganzflächig auf der Oberseite des Auflageelements liegt. Diese formschlüssige Verbindung zwischen dem Tragrahmen und dem Auflageelement führt neben der Reduzierung des Auflagedrucks, welcher durch die hohen äußeren Lasten entsteht, zu einer Vershiebe- und Verdrehsicherung des Tragrahmens gegenüber dem Auflageelement.
Bei einer segmentartigen Ausführung des Auflageelements weist jedes Segment wenigstens einen Vorsprung auf, welcher auf einer im wesentlichen ebene Oberseite des Auflageelements angeordnet ist. Der Vorsprung greift vorzugsweise klemmend in eine Ausnehmung ein, welche auf einer korrespondierenden Unterfläche des Tragrahmens vorgesehen ist. Die klemmende Verbindung zwischen dem Tragrahmen und den einzelnen Segmenten des Auflageelements führt nicht nur zur Reduzierung des Auflagedrucks, sondern auch zu einer Verschiebe- und Verdrehsicherung des Tragrahmens gegenüber dem Auflageelement.
Die Ausnehmungen in dem Tragrahmen sind vorzugsweise derart bestimmt, daß sie jeweils unterhalb der Riegelelemente liegen, welche auf dem oberen Tragrahmenbereich zur Verriegelung des Deckels vorgesehen sind. Somit kann der Tragrahmen auf das Auflageelement aufgesetzt werden, wobei die Vorsprünge des Auflageelements direkt in die Ausnehmungen auf der Unterfläche des Tragrahmens eingreifen. Dies geschieht ohne ein Verdrehen des Tragrahmens, da die Position der Ausnehmungen der Position der von oben ersichtlichen Riegelelementen entspricht. Es ist aber auch möglich, zuerst das Auflageelement auf den Tragrahmen aufzusetzen (dies wird durch einen klemmenden Eingriff zwischen Vorsprung und Ausnehmung erleichtert) und dann die gesamte Anordnung auf die Auflagefläche des Unterbaus einzubringen.
Das Auflageelement kann entsprechend der Form des Tragrahmens entweder rechteckig oder aber auch kreisförmig ausgebildet werden, wobei die einzelnen Segmente bei einer kreisförmigen Ausführung derart zusammengelegt sind, daß sie einen Vollkreis definieren. Bei der kreisförmigen Ausführung des Auflageelements entspricht sein Innendurchmesser der lichten Weite und der Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Tragrahmens.
Vorzugsweise weist das Auflageelement eine im wesentlichen ebene Unterseite auf, welche auf einer Auflagefläche des Unterbaus aufsetzbar ist. Zur Verbindung mit dem Unterbau weist das Auflageelement auf seiner Unterseite mindestens eine Vertiefung auf, welche vorzugsweise muldenförmig ausgebildet ist. Somit ist eine Verdreh- und Verschiebesicherung des Auflageelements und somit auch des, mit ihm verbundenen Tragrahmens gegenüber dem Unterbau des Schachtes gewährleistet.
Die Vertiefungen sind bevorzugt in regelmäßigen Abständen an der Unterseite des Auflageelements derart verteilt, daß die Vorsprünge auf der Oberseite des Auflageelements jeweils zwischen zwei Vertiefungen angeordnet sind.
Vorzugsweise sind die Vorsprünge und/oder Ausnehmungen in gleichen Abständen zueinander angeordnet. Bei einer kreisförmigen Ausführung des Auflageelements sind die Vorsprünge und die Ausnehmungen vorzugsweise symmetrisch zu dem mittleren Durchmesser des Auflageelements angeordnet. Die Vorsprünge und/oder die Ausnehmungen weisen vorzugsweise eine geringere Breite als die Breite des Auflageelements auf. Durch diese mittige Anordnung der Vorsprünge auf der Oberseite des Auflageelements wird der Druck auf den Rändern des Auflageelements gleichmäßig verteilt.
Das Auflageelement wird bevorzugt aus Gußeisen, insbesondere aus Grauguß oder aus GGG (Gußeisen mit globularem Graphit) hergestellt, da eine Schachtabdeckung im allgemeinen erhebliche Kräfte aufnehmen können muß, wobei der Schachtdeckel selbst auch ein erhebliches Gewicht hat, da er meist aus Stahlbeton hergestellt wird.
Das Auflageelement kann darüber hinaus als "Serie" mit unterschiedlichen Höhen ausgebildet sein. Dann kann auf gesonderte Auflageringe oder dergleichen Höhenverstellungssysteme verzichtet werden und die Schachtabdeckung dem Niveau der Straße angepaßt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Diese werden anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen
Fig. 1
einen Teil-Querschnitt durch einen Schachtablauf mit einem Auflageelement,
Fig. 1a
einen vergrößerten Teilschnitt des Bereichs I gemäß Fig. 1
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Oberseite eines Auflageelements gemäß einer ersten Ausführungsform
Fig. 2a
eine perspektivische Darstellung des Auflageelements gemäß Figur 2,
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Unterseite eines Auflageelements gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 3a
eine perspektivische Darstellung gemäß Fig. 3,
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Fig. 3,
Fig. 5
eine Draufsicht auf die Oberseite eines Auflageelements gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5a
eine perspektivische Darstellung des Auflageelements gemäß Fig. 5,
Fig. 6
eine Draufsicht auf die Unterseite des Auflageelements gemäß der zweiten Ausführungsform,
Fig. 6a
eine perspektivische Darstellung gemäß Fig. 6,
Fig. 7
einen Schnitt entlang der Linie VII-VII gemäß Fig. 6.
In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche und gleichwirkende Teile mit den selben Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Schachtablauf mit einem in den Boden einbaubaren Unterteil 10, einem auf einer Auflagefläche 11 aufsetzbaren Auflageelement 50 und einer Schachtabdeckung. Zur Verbindung des Auflageelements 50 mit dem Unterbau 10 ist eine Mörtelfuge 40 vorgesehen. Die Schachtabdeckung besteht aus einem Tragrahmen 30 sowie einem Deckel 20, welcher in einem oberen Tragrahmenbereich 31 aufsetzbar ist. Auf dem oberen Tragrahmenbereich 31 sind Freimachungen 36 zur Verriegelung des Deckels 20 mittels Riegelelemente 35 vorgesehen. Fig. 1a zeigt in einem vergrößerten Teilschnitt die Verriegelung des Deckels 20 mit dem Tragrahmen 30.
Der Tragrahmen 30 weist eine im wesentlichen ebene Unterfläche 33 auf, welche sich in einem unteren Tragrahmenbereich 32 befindet und in welcher Ausnehmungen 34 ausgebildet sind. In diese Ausnehmungen 34 greift das Auflageelement 50 durch Vorsprünge 54 ein. Das Auflageelement 50 wird somit formschlüssig mit dem Tragrahmen 30 verbunden, so daß eine Verdrehung oder ein Verschieben des Tragrahmens 30 gegenüber dem Auflageelement 50 nicht möglich ist. Das Auflageelement weist auf einer Unterseite 53, die auf die Auflagefläche 11 aufgesetzt wird, Vertiefungen 55 auf (siehe Fig. 3). Beim Aufsetzen des Auflageelements 50 oder der ganzen Anordnung - Tragrahmen, Auflageelement - auf den Unterbau 10, werden die Vertiefungen 55 mit Mörtel aufgefüllt. Somit werden das Auflageelement 50 fest mit dem Unterbau 10 verbunden und eine Verdreh- und Verschiebesicherung des Auflageelements gegenüber dem Unterbau gewährleistet. Das Auflageelement 50 weist einen Innendurchmesser auf, welcher mit dem Innendurchmesser des Tragrahmens übereinstimmt, so daß der Schachtquerschnitt frei bleibt, ohne daß sich Verschmutzungen ablagern können. Der Außendurchmesser des Auflageelements 50 ist gleich dem Außendurchmesser des unteren Tragrahmenbereichs 32. Diese Ausführung des Auflageelements 50 führt zu einer gleichmäßigen Lastabtragung auf das Auflageelement 50.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Auflageelement 50, welches ringförmig ausgebildet ist. Diese ringförmige Ausführung läßt sich besser in Verbindung mit dem konventionellen Aufbau eines Schachtes über Ausgleichsringe und Mörtelfugen anwenden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind drei Vorsprünge 54 an der Oberseite des Auflageelements ausgebildet, welche in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind und sich in einer längsverlaufenden Richtung des kreisförmigen Auflageelements 50 erstrecken. Die Vorsprünge 54 sind symetrisch zu einem mittleren Durchmesser D des Auflageelements angeordnet. Die Vorsprünge 54 weisen im wesentlichen die Form eines rechteckigen Prismas auf. Sie können aber auch anderweitig ausgebildet sein.
Wie in Fig. 2a gezeigt, weisen die Vorsprünge 54 eine Höhe h auf, die wesentlich niedriger ist als die Höhe H des Auflageelements 50. Somit wird die gewünschte Verankerung des Auflageelements 50 mit dem Tragrahmen erzielt, ohne daß die korrespondierenden Ausnehmungen in dem Tragrahmen die Eigenschaften der Rahmenauflage als Mittel zur Lastabtragung beeinträchtigen.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite 53 des Auflageelements 50 gemäß der ersten Ausführungsform und Fig. 3a eine perspektivische Darstellung. Die Unterseite 53 ist im wesentlichen flach ausgebildet und weist Vertiefungen 55 auf, welche in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet und muldenförmig ausgebildet sind. In diesem Beispiel sind die muldenförmigen Vertiefungen 55 derart angeordnet, daß zwischen jeweils zwei Vertiefungen 55 auf der Unterseite 53 des Auflageelements 50 jeweils ein Vorsprung auf der Oberseite ausgebildet ist. Die Vertiefungen 55 dienen zur Verbindung des Auflageelements 50 mit dem Unterbau, beispielsweise durch Mörtel. Dadurch werden das Auflageelement 50 und der Tragrahmen gegenüber dem Schachtunterbau gegen Verschieben und/oder Verdrehung gesichert.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch das Auflageelement 50, gemäß Fig. 3. Die Schnittlinie in Fig. 3 verläuft durch einen der Vorsprünge sowie durch eine der Vertiefungen 55. Da die Schachtabdeckungen hohe Lasten abtragen müssen, ist es von Vorteil, die Vorsprünge 54 und die Vertiefungen 55 in einem Preßverfahren auszubilden, um eine stabile Konstruktion zu erzielen. Darüber hinaus sind die Vertiefungen 55 muldenförmig und nicht als Durchgangsöffnungen ausgebildet.
Die Figuren 5 und 5a zeigen eine Draufsicht auf die Oberseite 52 des Auflageelements 50 sowie eine perspektivische Darstellung, gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das Auflageelement 50 besteht aus drei einzelnen Segmenten 51, welche beim Einbau zu einem Vollkreis zusammengelegt sind. In dieser Ausführung ist jedes Segment 51 jeweils mit einem Vorsprung 54 versehen, welcher mittig und im wesentlichen symmetrisch zu dem mittleren Durchmesser D des Auflageelements 50 angeordnet ist und beim Einbau in den Tragrahmen in die entsprechenden Ausnehmungen an der Unterseite des Tragrahmens klemmend eingreift.
Die Fig. 6 und 6a zeigen die Unterseite 53 des Auflageelements 50 gemäß der zweiten Ausführungsform in Draufsicht und in einer perspektivischen Darstellung. In diesem Beispiel ist jedes Segment 51 mit jeweils zwei muldenförmigen Vertiefungen 55 versehen, welche sich im wesentlichen an beiden Enden des jeweiligen Segments 51 befinden. Somit sind die auf der gegenüberliegenden Oberseite des Segments 51 ausgebildeten Vorsprünge jeweils zwischen zwei Vertiefungen 55 angeordnet.
Ein Schnitt entlang der Linie VII-VII ist in Fig. 7 gezeigt, aus der ebenfalls ersichtlich ist, daß die einzelnen Segmente 51 mit Abstand zueinander zusammengelegt sind. Somit kann das segmentartige Auflageelement 50 bevorzugt mit den herkömmlichen Höhenverstellungssystemen verwendet werden. Diese Ausführungsform läßt sich besser anwenden bei schrägen Oberflächen, wobei die einzelnen Segmente 51 sich besser an die Niveauunterschiede anpassen können. Die Vorsprünge 54 sind hier ebenfalls wie in dem ersten Ausführungsbeispiel einteilig mit den einzelnen Segmenten 51 ausgebildet.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist das Auflageelement rechteckig ausgebildet, wobei das Auflageelement ebenfalls nicht nur einstückig, sondern auch als einzelne Teile hergestellt werden kann, die bei einem Aufbau zusammengelegt werden können.
Bezugszeichenliste
10
Unterbau
11
Auflagefläche
20
Deckel
30
Tragrahmen
31
oberer Tragrahmenbereich
32
unterer Tragrahmenbereich
33
Unterfläche
34
Ausnehmungen
35
Riegelelemente
36
Freimachungen
40
Mörtelfuge
50
Auflageelement
51
Segmente
52
Oberseite
53
Unterseite
54
Vorsprünge
55
Vertiefungen

Claims (12)

  1. Schacht- bzw. Straßenablauf mit einem Unterbau (10) und mit einer Schachtabdeckung, welche einen Tragrahmen (30) und einen auf den Tragrahmen (30) aufsetzbaren Deckel (20) aufweist, wobei der Tragrahmen (30) oberhalb des Unterbaus (10) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer oberen Auflagefläche (11) des Unterbaus (10) und dem Tragrahmen (30) ein Auflageelement (50) zum Druckausgleich vorgesehen ist, wobei das Auflageelement (50) und der Tragrahmen (30) derart ausgebildet sind, daß eine formschlüssige Verdreh- und Verschiebesicherung des Tragrahmens (30) gegenüber dem Unterbau (10) gewährleistet ist.
  2. Schacht- bzw. Straßenablauf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (30) einen unteren Tragrahmenbereich (32) aufweist, mit welchem das Auflageelement (50) verbindbar ist, wobei das Auflageelement (50) und der untere Tragrahmenbereich (32) im wesentlichen gleich breit ausgebildet sind.
  3. Schacht- bzw. Straßenablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Auflageelement (50) einstückig ausgebildet ist.
  4. Schacht- bzw. Straßenablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Auflageelement (50) aus zusammengelegten Einzelsegmenten (51) besteht.
  5. Schacht- bzw. Straßenablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Auflageelement (50) eine im wesentlichen ebene Oberseite (52) aufweist, auf welcher wenigstens ein Vorsprung (54) vorgesehen ist, der in eine auf einer korrespondierenden Unterfläche (33) des Tragrahmens (30) vorgesehene Ausnehmung (34), zur Verbindung des Auflageelements (50) mit dem Tragrahmen (30) eingreift.
  6. Schacht- bzw. Straßenablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Auflageelement (50) eine im wesentlichen ebene Oberseite (52) aufweist, wobei bei einer segmentartigen Ausführung des Auflageelements (50) jedes Segment (51) auf der Oberseite (52) wenigstens einen Vorsprung (54) aufweist, der in eine auf einer korrespondierenden Unterfläche (33) des Tragrahmens (30) vorgesehene Ausnehmung (34), zur Verbindung des Auflageelements (50) mit dem Tragrahmen (30) eingreift.
  7. Schacht- bzw. Straßenablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausnehmungen (34) jeweils unterhalb von auf einem oberen Tragrahmenbereich (31) zur Verriegelung des Dekkels (20) vorgesehenen Riegelelementen (35) liegen.
  8. Schacht- bzw. Straßenablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Auflageelement (50) eine im wesentlichen ebene Unterseite (53) aufweist, welche mindestens eine Vertiefung (55) zur Verdreh- und Verschiebesicherung des Auflageelements (50) mit dem Unterbau (10) aufweist.
  9. Schacht- bzw. Straßenablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vertiefungen (55) in regelmäßigen Abständen an der Unterseite (53) des Auflageelements (50) derart verteilt sind, daß die Vorsprünge (54) auf der Oberseite (52) des Auflageelements (50) jeweils zwischen zwei Vertiefungen (55) angeordnet sind.
  10. Schacht- bzw. Straßenablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorsprünge (55) und/oder die Ausnehmungen (34) in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind, wobei die Vorsprünge (54) und/oder die Ausnehmungen (34) vorzugsweise eine geringere Breite als die Breite des Auflageelements (50) aufweisen.
  11. Schacht- bzw. Straßenablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Auflageelement (50) aus Gußeisen, insbesondere Grauguß oder GGG besteht.
  12. Schacht- bzw. Straßenablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Vielzahl von Auflageelementen (50) in unterschiedlichen Höhen vorgesehen ist.
EP01129515A 2000-12-12 2001-12-11 Schacht- bzw. Strassenablauf Withdrawn EP1215341A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061823 2000-12-12
DE2000161823 DE10061823C1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Schacht- bzw. Strassenablauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1215341A2 true EP1215341A2 (de) 2002-06-19
EP1215341A3 EP1215341A3 (de) 2003-05-07

Family

ID=7666797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129515A Withdrawn EP1215341A3 (de) 2000-12-12 2001-12-11 Schacht- bzw. Strassenablauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1215341A3 (de)
DE (1) DE10061823C1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7009869U (de) * 1970-03-18 1970-09-24 Sperling Manfred Ausgleichringe und -scheiben fuer abdeckungen der einstieg- und einlaufschaechte von ent- und bewaesserungsanlagen.
DE2525285A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-09 Passavant Werke Ringfoermiges bauteil fuer strassenschaechte mit stirnseitigen zentriervorspruengen
US4408421A (en) * 1981-04-30 1983-10-11 Pai Yang Kuang Manhole structure
CH674039A5 (en) * 1986-09-15 1990-04-30 Semmelrock Kg Access shaft
EP0906992A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-07 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Schachtabdeckung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825825A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Friedrich Strobel Zwischenring zur erhoehung von din-schachtabdeckungen fuer einsteigeschaechte
EP0950766B1 (de) * 1998-04-15 2002-04-17 Walter Klein Ausgleichringe für Schachtabdeckungen und Strasseneinläufe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7009869U (de) * 1970-03-18 1970-09-24 Sperling Manfred Ausgleichringe und -scheiben fuer abdeckungen der einstieg- und einlaufschaechte von ent- und bewaesserungsanlagen.
DE2525285A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-09 Passavant Werke Ringfoermiges bauteil fuer strassenschaechte mit stirnseitigen zentriervorspruengen
US4408421A (en) * 1981-04-30 1983-10-11 Pai Yang Kuang Manhole structure
CH674039A5 (en) * 1986-09-15 1990-04-30 Semmelrock Kg Access shaft
EP0906992A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-07 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Schachtabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061823C1 (de) 2002-10-10
EP1215341A3 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112287A1 (de) Entwässerungsrinne
CH674231A5 (de)
CH621593A5 (en) Drainage channel
DE2442660C3 (de) Schienengleicher Übergang
EP0856610B1 (de) Schacht- oder Sinkkastenabdeckung
EP2286033A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1001101B2 (de) Entwässerungsrinne
EP0372260A1 (de) Entwässerungs- oder Revisionsschacht
EP1215341A2 (de) Schacht- bzw. Strassenablauf
WO1999053148A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen
EP2188459B1 (de) Entwässerungsrinne
EP2381037A1 (de) Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen
AT387806B (de) Bausatz fuer eine entwaesserungsrinne
DE4212826C2 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken
DE3821545A1 (de) Schachtabdeckung fuer in verkehrsflaechen liegende schaechte
WO1998051870A1 (de) Schachtabdeckung
EP3656935B1 (de) Oberteil für einen strassenablauf bestimmt, und ein strassenablauf mit einem solchen oberteil
DE10252185B4 (de) Schachtabdeckung oder Aufsatz
DE102022124383A1 (de) Ins Erdreich einzubauender Schacht mit einem Sicherungsanker sowie Sicherungsanker dafür
DE19641873C2 (de) Schacht-, Sinkkasten- oder Rinnenabdeckung
DE19933941B4 (de) Verankerung für die Trittstufen einer Gebäudetreppe
DE10130082A1 (de) Rahmen für eine Schachtabdeckung
DE10122646A1 (de) Universell einsetzbarer Deckeltragrahmen für Lochabdeckungen
EP3511478A1 (de) Kunststoffzarge einer entwässerungsrinne oder eines schachtes
DE202008006008U1 (de) Schachtabdeckungsplatte für hohe Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031108