EP1212953A2 - Wasserdichter Schuh - Google Patents

Wasserdichter Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP1212953A2
EP1212953A2 EP01128097A EP01128097A EP1212953A2 EP 1212953 A2 EP1212953 A2 EP 1212953A2 EP 01128097 A EP01128097 A EP 01128097A EP 01128097 A EP01128097 A EP 01128097A EP 1212953 A2 EP1212953 A2 EP 1212953A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
functional layer
construction according
shoe construction
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01128097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1212953A3 (de
EP1212953B1 (de
Inventor
Liviu-Mihai Pavelescu
Karsten Keidel
Manfred Haderlein
Harry Van De Ven
John J. Mulcahy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sympatex Technologies GmbH
Original Assignee
Sympatex Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sympatex Technologies GmbH filed Critical Sympatex Technologies GmbH
Publication of EP1212953A2 publication Critical patent/EP1212953A2/de
Publication of EP1212953A3 publication Critical patent/EP1212953A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1212953B1 publication Critical patent/EP1212953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through

Definitions

  • the invention relates to a waterproof, water vapor permeable Shoe construction containing an outer shaft, a waterproof, water vapor permeable functional layer shaft, a feed shaft and a Sole and a method for manufacturing a waterproof shoe.
  • Such shoe constructions are widely known.
  • US Re 34 890 describes a shoe construction which has an outer shaft and a contains sock-shaped lining, the lining consisting of a three-layer laminate consists.
  • This laminate is used to make the footwear waterproof and water vapor permeable and typically contains a Functional layer that gives the laminate the waterproof, water vapor permeable Gives property, and more layers of other material, such as includes textile layers, for example.
  • a laminate can be produced, for example, by the individual Layers that are to form the laminate, for example a first layer from one Functional layer and at least a second layer to be glued together.
  • the functional layer is watertight, while the other layers, the usual way textile fabrics, such as fabric or Knitted fabrics are permeable to water vapor, but are not waterproof. If so different layers are glued together flatly, the surface hampers applied adhesive the water vapor permeability of the functional layer, so that the finished laminate has a lower water vapor permeability than that Functional layer alone. That is why such laminates are often produced in such a way that the individual layers are connected using distributed adhesive dots. Nevertheless, the number of glue dots with this method is still so high that here too a reduction in the water vapor permeability of the laminate compared to the functional layer alone.
  • the object of the present invention is a shoe construction of the beginning to provide the type mentioned, in which the problems described above are at least reduced.
  • the term "separately introduced” means that Functional layer shaft and feed shaft in the manufacture of the invention Shoe construction are made separately and only when building the shoe construction according to the invention are merged. functional layer and lining are therefore not built up together as a laminate to form a shaft. This feature can also be clearly seen in the finished shoe construction.
  • the functional layer shaft is sewn together from molded parts, it can be clearly seen that the seam is only in and on the functional layer is arranged.
  • the feed shaft can, for example, be shaped or Form knitting be made and then has no seams. If the Feed shaft is also sewn together from molded parts, these seams are only associated with the feed of the feed shaft. So there is not a single seam at the same time molded parts of the feed shaft and molded parts of the functional layer shaft combines.
  • the shoe construction according to the invention can be manufactured particularly inexpensively if the functional layer shaft and the lining shaft are only on an upper one Opening the shoe construction through which a foot is inserted with the Outer shaft is connected. This will repair the Footwear according to the invention increased significantly. Because functional layer shaft and Feed shaft can only be connected to the outer shaft at the upper opening Functional layer shaft and lining shaft from the inside of the shoe be pulled out before repairs to the rest of the footwear be made without the usually sensitive, thin Functional layer shaft is endangered. The functional layer shank can also be In the event of a leak, replace it easily as there is only one connection to the Outside shaft must be renewed.
  • the shoe construction according to the invention is characterized in that the Functional layer shaft is composed of individual parts, which over seams are joined together and the seams are sealed.
  • the functional layer shaft and the lining shaft are separate in the shoe are introduced, special care in the formation of the sock shape of the Functional layer shaft can be used. If the sock shape of the Functional layer stock from a flat, two-dimensional functional layer takes place, the individual fittings cut from the functional layer were connected much easier again. In the simplest Way, the connection of the fittings by gluing or welding can be achieved. The connection of the fittings can also be done by sewing done, the subsequent sealing is much less problematic, because there is no textile structure on the functional layer which Laminates make it difficult to seal the seams. He also needs at Sealing these seams to the adhesive to be used only on one material, namely to be matched to that of the functional layer, which creates a permanent Sealing is much easier to do.
  • the functional layer shank is seamless.
  • the functional layer shaft of the shoe construction according to the invention be directly sock-shaped, i.e. three-dimensional, and no seams or have other connection points.
  • a functional layer shaft can produced for example by the method described in EP 0 665 259 A1 according to which three-dimensional articles are achieved by a three-dimensional form with an aqueous dispersion of a copolyetherester is coated at least once, analogously to latex dispersions of the Rubber industry, for example, after expelling the water Heat to get a film that is peeled from the mold.
  • the Functional layer shaft shape used the three-dimensional shape of a sock or the outer contour of a foot.
  • the shoe construction according to the invention is particularly distinguished characterized in that the functional layer shaft by coating a foot shape in a dispersion or solution containing a polymer and subsequent Reshaping the polymer into a film is made.
  • the functional layer shaft with the insole over a seam be connected.
  • a seam can be inexpensive be sealed because the functional layer shaft is separated from the feed shaft is introduced and thus the textile structure forming the feed shaft at Sealing is not a hindrance.
  • the seams on the Functional layer shaft are attached by coating with a waterproof polymer-containing dispersion or solution are sealed.
  • Dispersions or solutions penetrate favorably into those formed by the seams Holes in the insole and in the functional layer and in the seams contained capillaries so that after hardening of the in this dispersion or Solution contained polymer has a good seal.
  • the functional layer shaft can be connected to the feed shaft his.
  • the connection between the functional layer shaft and the feed shaft can be released be trained, but it can also have a variety of adhesive dots with the Feed shafts are accomplished.
  • the adhesive dots are designed to be activated under heat.
  • the Glue dots can be attached to the feed shaft or on in a particularly simple manner Apply the inside of the functional layer shaft inside out before this is introduced into the shoe construction.
  • the Functional layer shaft are connected to the outer shaft. By then applying heat in the form of air or a hot last then the feed shaft with the functional layer shaft or the Functional layer shaft connected to the outer shaft.
  • the shoe construction according to the invention is also characterized in that the Functional layer shaft is connected to the sole, being special It is useful if the functional layer shaft, the outer shaft and the sole are interconnected.
  • the shoe construction according to the invention is characterized in that Outer shaft and functional layer shaft combined with a molded-on sole are.
  • the insertion of the feed shaft into the functional layer shaft can also take place outside the outer shaft, then the functional layer shaft be introduced into the outer shaft together with the feed shaft.
  • the functional layer shaft is on the inside or the feed shaft is equipped with adhesive dots on the outside which after inserting the functional layer shaft into the outer shaft and after inserting the feed shaft into the functional layer shaft of the Functional layer shaft are connected to the feed shaft.
  • the shoe construction according to the invention consists of an outer shaft 1, a functional layer shaft 2, a lining shaft 3 and a sole 5, which in the construction shown in FIG. 1 represents a glued-on outsole and in FIG. 2 an injection-molded outsole.
  • the functional layer shaft 2 is arranged between the outer shaft 1 and the chuck shaft 3.
  • the upper edge of the outer shaft 1 can be folded over the upper edge of the functional layer shaft 2 and the upper edge of the lining shaft 3 and sewn over the seam 4.
  • One of the preferred constructions of the footwear according to the invention is characterized in that the seam 4 is the only connection between the functional layer shaft and the lining shaft. This construction is particularly inexpensive to manufacture.
  • the outer shaft is connected to an outsole 5, preferably by gluing or sewing.
  • the adjacent areas of the functional layer shaft 2 and the outsole 5 can be connected to one another, for example with the aid of adhesives or seams. If the functional layer shaft 2 is sewn to the outsole 5, care must be taken that the seam is then sealed again, as described above.
  • a molded part is molded onto the shoe construction according to the invention Shoe sole 6 used.
  • the material used to manufacture seals the molded sole is used, all seams in the sole area and also penetrates between the spaces between outer shaft 1 and Functional layer shank 2 or other cavities that arise during manufacture. In this way, the lower area of the footwear is waterproofed.
  • the functional layer shaft 2 below is cut open and sewn again, the resulting seam of the Functional layer shaft sealed by the sole material.
  • Such seams in the functional layer shaft do not disturb the wearer of the shoe, since the functional layer shaft usually consists of a very thin functional layer is built up, for example, has a thickness of 10 to 150 microns, so that Hardly apply folds and seams and are therefore caught by the feed shaft become.
  • the outer shaft can, for example, be made of leather, synthetic leather, textiles, fabrics, Canvas, chintz, terry cloth, velvet, Manchester velvet, corduroy, cotton velvet, Muslin, satin, fur or similar materials.
  • the feed shaft can be made of terry, goatskin, sheepskin, cowhide, Pig leather, velvet, camel hair, fabric, knitted or woven material, Cotton, wool, synthetic fibers or cellulosic material exist.
  • the outsole should be made of waterproof material such as Rubber, polyurethane, polyvinyl chloride and its derivatives, or mixtures thereof Materials.
  • the functional layer shaft consists of a waterproof, water vapor permeable material and can be produced for example from polymers that are able to form a microporous polymeric matrix, such as for example, described in US 5,732,479. But materials also come in Question that are not porous, but waterproof and permeable to water vapor. Suitable polymers for this are polyolefins, polyethylene-propylene copolymers, Polyethylene, terephthalate, polycaprolactam, polyvinylidene fluoride, Polybutylene terephthalate, polyester copolymers, polytetrafluoroethylene and Copolyetheresters.
  • the material of the functional layer shaft can also be several Have layers of different polymers. For example, a porous polytetrafluoroethylene film have a second layer of polyurethane.
  • the functional layer shaft is produced by coating a mold, can a multi-layer functional layer shaft can also be produced there, in which one the mold is first coated with a dispersion or solution with a polymer, the polymer cures and then the resulting film with a dispersion or Solution coated with a second polymer and the polymer hardens and so further.
  • An easy way to coat a mold is by dipping the Form can be achieved in the dispersion or solution. The layer is still closed formed thin, the mold can be dipped several times until the layer on the Form has the desired thickness.
  • Preferred thicknesses for the functional layer are 10 to 150 ⁇ m, preferably 40 to 100 ⁇ m.
  • a functional layer shaft 2 is shown from below, which was cut in a line along line 7.
  • the cut edges 13a and 13b are sewn together via the seam 8.
  • the cut edges can also be connected by gluing. If the cut edges are too long, can be easily shortened by cutting. On this simple one It is possible to attach the functional layer shank in a simple manner to adapt different shoe sizes.
  • a seam according to FIG. 4 illustrates how such a seam is effective can be sealed by the adhesive comprising the cut edges 13a and 13b and thus closes the gap that may exist between them.
  • the glue can be covered by a tape 9.
  • water vapor permeable functional layers have become Adhesive tapes that consist of a tape and a polymer layer on it exist, whereby the polymer layer becomes liquid by heat and as a dense adhesive acts, well proven.
  • the tapes can be easily attached to the seam for example, be ironed on with an iron.
  • the sole area of the Functional layer shaft cut out and replaced by an insole 11.
  • the Insole 11 is connected to the functional layer shank via a seam 12, so that in this embodiment the functional layer 2 with the insole together forms the functional layer shaft.
  • the insole can be made from one waterproof and possibly water vapor permeable material.
  • the seam 12 should also be sealed watertight. This too It is possible by using insoles of different sizes Adapt functional layer shaft to different shoe sizes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Schuhkonstruktion, enthaltend einen Außenschaft (1), einen wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschichtschaft (2), einen Futterschaft (3) und eine Sohle (5), dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschichtschaft als auch der Futterschaft sockenförmig ausgebildet sind und getrennt in den Schuh eingebracht sind. Bevorzugt ist der Funktionsschichtschaft und der Futterschaft lediglich an einer oberen Öffnung der Schuhkonstruktion, durch welche ein Fuß eingeführt wird, mit dem Außenschaft verbunden. Der Funktionsschichtschaft kann aus Einzelteilen zusammengesetzt sein, welche über Nähte miteinander verbunden sind und die Nähte abgedichtet sind, oder nahtlos ausgebildet sein. Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Schuhs, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Herstellen des Außenschaftes, Herstellen eines wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschichtschafts in Form eines Sockens, Herstellen eines Futterschafts in Form eines Sockens, Einbringen des Funktionsschichtschafts in den Außenschaft, Einbringen des Futterschafts in den Funktionsschichtschaft, Anfügen der Sohle von unten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Schuhkonstruktion, enthaltend einen Außenschaft, einen wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschichtschaft, einen Futterschaft und eine Sohle sowie ein Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Schuhs.
Derartige Schuhkonstruktionen sind vielfach bekannt. Beispielsweise wird in US Re 34 890 eine Schuhkonstruktion beschrieben, welche einen Außenschaft, und ein sockenförmiges Futter enthält, wobei das Futter aus einem dreilagigen Laminat besteht. Dieses Laminat wird eingesetzt um das Schuhwerk wasserdicht und wasserdampfdurchlässig auszubilden und enthält typischer Weise eine Funktionsschicht, die dem Laminat die wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Eigenschaft verleiht, und weitere Schichten aus anderem Material, wie beispielsweise textile Schichten umfasst.
Die Herstellung von wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Schuhkonstruktionen unter Einsatz von Laminaten ist sehr aufwendig, weil die Herstellung der dreidimensionalen Schuhform aus zweidimensionalen Laminaten nur durch Schneiden in Formstücke und anschließendem Verbinden, vorzugsweise Vernähen der Formstücke erfolgen kann, wonach die Verbindungsstellen, im Falle von Nähten die Nähte, anschließend wieder versiegelt werden müssen, um die Wasserdichtigkeit des so geformten dreidimensionalen Gebildes wieder herzustellen.
Bei der aus US Re 34 890 bekannten Ausführungsform wird aus dem Laminat ein sockenförmiges dreidimensionales Gebilde geformt, welches anschließend in den Außenschaft eingeführt wird. Dieses sockenförmige dreidimensionale Gebilde kann nur durch mehrere Nähte aus dem zweidimensionalen Laminat erreicht werden. Jede einzelne Naht muss anschließend wieder versiegelt werden, um die Wasserdichtigkeit dieses sockenförmigen dreidimensionalen Gebildes zu erreichen.
Ein Laminat kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass die einzelnen Lagen, die das Laminat bilden sollen, beispielsweise eine erste Lage aus einer Funktionsschicht und mindestens einer zweiten Lage, miteinander verklebt werden. Die Funktionsschicht ist wasserdicht wasserdampfundurchlässig, während die weiteren Lagen, die üblicher Weise textile Flächengebilde, wie Gewebe oder Gewirke sind, wasserdampfdurchlässig, aber nicht wasserdicht sind. Wenn nun die verschiedenen Lagen flächig miteinander verklebt werden, behindert der flächig aufgebrachte Kleber die Wasserdampfdurchlässigkeit der Funktionsschicht, so dass das fertige Laminat eine geringere Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist als die Funktionsschicht allein. Deshalb werden derartige Laminate häufig derart hergestellt, dass die Verbindung der einzelnen Schichten über verteilte Klebepunkte erfolgt. Dennoch ist bei dieser Methode die Anzahl der Klebepunkte noch so hoch, dass auch hier eine Verringerung der Wasserdampfdurchlässigkeit des Laminats gegenüber der Funktionsschicht allein festgestellt werden kann.
Es ist oft schwierig, die Dichtigkeit der notwendigen Nähte sicher zu stellen, auch wenn die Nähte wieder versiegelt wurden, weil jede Naht und auch die Fäden der textilen Flächengebilde über Kapillarkräfte Wasser in das Innere transportieren können. Außerdem muss man sicherstellen, dass die Versiegelung durch das textile Flächengebilde hindurch bis zur Funktionsschicht durchdringt, da ja die Verbindung der Funktionsschichtformteile, die von der Versiegelungsseite hinter dem textilen Flächengebilde angeordnet sind, versiegelt werden muss, was nicht immer vollständig gelingt. Weiterhin kann es beim Gebrauch der Schuhkonstruktion bei der dabei auftretenden Belastung vorkommen, dass sich die Versiegelung der Nähte wieder löst, so dass an solchen Stellen Wasserdichtigkeit nicht mehr gewährleistet ist.
Auch ist es bei den oben beschriebenen Arten der Herstellung von wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Schuhkonstruktionen erforderlich, für jede Schuhgröße ein für die jeweilige Schuhgröße angepasstes dreidimensionales Gebilde aus dem Laminat zu formen. Auch hierdurch werden die Produktionskosten erhöht.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass bisher die zur Herstellung von wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Schuhen eingesetzten Konstruktionen unterschiedlich sind gegenüber den Schuhkonstruktionen, die für andere Schuhe eingesetzt wurden. Insofern ergibt sich eine Konstruktionsvielfalt, die sich auf eine Serienfertigung sehr kostenträchtig auswirken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schuhkonstruktion der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die oben beschriebenen Probleme sich zumindest verringert sind.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Schuhkonstruktion, enthaltend einen Außenschaft, einen wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschichtschaft, einen Futterschaft und eine Sohle, dadurch, dass sowohl der wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschichtschaft als auch der Futterschaft sockenförmig ausgebildet sind und getrennt in den Schuh eingebracht sind.
Gemäß der Erfindung bedeutet der Begriff "getrennt eingebracht", dass Funktionsschichtschaft und Futterschaft bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schuhkonstruktion getrennt hergestellt sind und erst bei dem Aufbau der erfindungsgemäßen Schuhkonstruktion zusammengeführt werden. Funktionsschicht und Futter werden also nicht gemeinsam als Laminat zu einem Schaft aufgebaut. Dieses Merkmal lässt sich auch an der fertigen Schuhkonstruktion deutlich erkennen.
Im dem Falle dass der Funktionsschichtschaft aus Formteilen zusammengenäht wird, ist deutlich zu erkennen, dass die Naht nur in und an der Funktionsschicht angeordnet ist. Der Futterschaft kann beispielsweise durch Formwirken oder Formstricken hergestellt sein und weist dann keine Nähte auf. Sofern der Futterschaft ebenfalls aus Formteilen zusammengenäht wird, sind diese Nähte nur mit dem Futter des Futterschaftes verbunden. Es gibt also keine einzige Naht die gleichzeitig Formteile des Futterschaftes und Formteile des Funktionsschichtschafts verbindet.
Im Falle von nahtlosen Funktionsschichtschäften ist ebenfalls klar erkennbar, dass Funktionsschichtschaft und Futterschaft getrennt vorhanden waren, da selbst dann, wenn die beiden Schäfte miteinander verbunden sind, klar ersichtlich ist, dass die Verbindung der beiden Schäfte erst nach getrennter Herstellung der beiden Schäfte erfolgt sein kann.
Dadurch, dass Funktionsschichtschaft und Futterschaft getrennt in den Außenschaft eingebracht sind, kann die für die Herstellung von wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Schuhen vorgesehene Konstruktion auch auf einfache Weise auch für andere (nicht erfindungsgemäße) Schuhe verwendet werden, indem bei der Herstellung der Funktionsschichtschaft weggelassen wird. Auf diese Weise kann die Sortenvielfalt bei den Schuhherstellern wesentlich reduziert werden.
Die erfindungsgemäße Schuhkonstruktion kann besonders kostengünstig hergestellt werden, wenn Funktionsschichtschaft und Futterschaft lediglich an einer oberen Öffnung der Schuhkonstruktion, durch welche ein Fuß eingeführt wird, mit dem Außenschaft verbunden ist. Hierdurch wird die Reparaturfähigkeit des erfindungsgemäßen Schuhwerkes deutlich erhöht. Da Funktionsschichtschaft und Futterschaft nur an der oberen Öffnung mit dem Außenschaft verbunden ist, können Funktionsschichtschaft und Futterschaft aus dem Inneren des Schuhs herausgezogen werden, bevor an dem restlichen Schuhwerk Reparaturen vorgenommen werden, ohne dass dadurch der in der Regel empfindliche, dünne Funktionsschichtschaft gefährdet wird. Auch lässt sich der Funktionsschichtschaft im Falle einer Undichtigkeit leicht austauschen, da nur eine einzige Verbindung mit dem Außenschaft erneuert werden muss.
Für die Verbindung an der oberen Öffnung ist es besonders zweckmäßig, wenn der Außenschaft an der oberen Öffnung über den Funktionsschichtschaft und den Futterschaft gefaltet ist, um die Verbindung zwischen Funktionsschichtschaft und Futterschaft zu bilden.
Die erfindungsgemäße Schuhkonstruktion zeichnet sich dadurch aus, dass der Funktionsschichtschaft aus Einzelteilen zusammengesetzt ist, welche über Nähte miteinander verbunden sind und die Nähte abgedichtet sind.
Dadurch, dass Funktionsschichtschaft und Futterschaft getrennt in den Schuh eingebracht sind, kann besondere Sorgfalt bei der Ausbildung der Sockenform des Funktionsschichtschafts verwendet werden. Sofern die Sockenform des Funktionsschichtschafts aus einer flächigen, zweidimensionalen Funktionsschicht erfolgt, können die einzelnen Formstücke, die aus der Funktionsschicht geschnitten wurden, wesentlich einfacher wieder miteinander verbunden werden. In einfachster Weise kann die Verbindung der Formstücke durch Verkleben oder Verschweißen erreicht werden. Die Verbindung der Formstücke kann aber auch durch Nähen erfolgen, wobei die anschließende Versiegelung deutlich weniger problematisch ist, weil auf der Funktionsschicht kein textiles Gebilde vorhanden ist, welches bei Laminaten die Versiegelung der Nähte erschwert. Auch braucht der bei der Versiegelung dieser Nähte zur verwendende Kleber nur auf ein Material, nämlich dem der Funktionsschicht abgestimmt zu sein, wodurch eine dauerhafte Versiegelung wesentlich einfacher zu bewerkstelligen ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Funktionsschichtschaft nahtlos ausgebildet ist.
Hierzu kann der Funktionsschichtschaft der erfindungsgemäßen Schuhkonstruktion direkt sockenförmig, also dreidimensional, ausgebildet sein und keine Nähte oder sonstige Verbindungsstellen aufweisen. Ein solcher Funktionsschichtschaft kann beispielsweise nach dem in EP 0 665 259 A1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, wonach dreidimensionale Artikel dadurch erreicht werden, dass eine dreidimensionale Form mit einer wässrigen Dispersion eines Copolyetheresters mindestens einmal beschichtet wird, analog zu Latex - Dispersionen der Gummiindustrie, um nach einem Austreiben des Wassers, beispielsweise durch Erhitzen, einen Film zu erhalten, den man von der Form abzieht. Um zu einer erfindungsgemäßen Schuhkonstruktion zu gelangen, weist die zur Herstellung des Funktionsschichtschafts verwendete Form, die dreidimensionale Form eines Sockens beziehungsweise die Außenkontur eines Fußes auf.
Insofern zeichnet sich die erfindungsgemäße Schuhkonstruktion insbesondere dadurch aus, dass der Funktionsschichtschaft durch Beschichten einer Fußform in eine ein Polymer enthaltende Dispersion oder Lösung und anschließendem Umbilden des Polymers zu einem Film hergestellt ist.
Um bei der erfindungsgemäßen Schuhkonstruktion bei nahtlos hergestellten Funktionsschichtschäften die Anzahl der für verschiedene Schuhgrößen erforderlichen Funktionsschichtschäfte zu verringern, hat es sich besonders bewährt, wenn ein zunächst nahtlos ausgebildeter Funktionsschichtschaft im Sohlenbereich aufgeschnitten ist und die Schnittkanten über eine Naht miteinander verbunden sind.
Durch unterschiedlich starkes Zusammenziehen der Schnittkanten vor dem Zusammennähen, können unterschiedliche Größen des Funktionsschichtschafts erreicht werden. Die dabei über die Naht überstehenden Reste der Schnittkanten können vor oder nach dem Zusammennähen abgeschnitten oder auf andere Weise entfernt werden.
Auch ist es möglich, die Unterseite des Funktionsschichtschafts aufzuschneiden und eine Brandsohle einzuführen, die dann mit dem Funktionsschichtschaft verbunden wird und dadurch ein Teil des Funktionsschichtschafts wird.
Zur Stabilisierung des Funktionsschichtschafts im Sohlenbereich, hat es sich bewährt, wenn der Funktionsschichtschaft mit einer Brandsohle verbunden ist.
Hierbei kann der Funktionsschichtschaft mit der Brandsohle über eine Naht verbunden sein. Wie bereits oben ausgeführt, kann eine solche Naht günstig versiegelt werden, weil der Funktionsschichtschaft von dem Futterschaft getrennt eingebracht wird und somit das den Futterschaft bildende textile Gebilde bei der Versiegelung nicht hinderlich ist.
Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn die Nähte, welche am Funktionsschichtschaft angebracht sind, durch Beschichten mit einer ein wasserdichtes Polymer enthaltender Dispersion oder Lösung abgedichtet sind. Dispersionen oder Lösungen dringen günstig in die von den Nähnähten gebildeten Löcher in der Brandsohle und in der Funktionsschicht und in die von den Nähnähten enthaltenen Kapillaren ein, sodass nach Aushärten des in dieser Dispersion oder Lösung enthaltenen Polymers eine gute Abdichtung erfolgt ist.
Besonders gute Erfolge werden hierbei erzielt, wenn das in der Dispersion oder Lösung enthaltene Polymer aus derselben Gruppe gewählt wird, wie das Polymer, aus dem der Funktionsschichtschaft hergestellt ist.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das in der Dispersion oder Lösung enthaltene Polymer nach dem Beschichten wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist.
Sofern gewünscht, kann der Funktionsschichtschaft mit dem Futterschaft verbunden sein. Die Verbindung des Funktionsschichtschafts mit dem Futterschaft kann lösbar ausgebildet sein, sie kann aber auch über eine Vielzahl von Klebepunkten mit dem Futterschaft bewerkstelligt werden. Hierbei hat es sich als besonders günstig herausgestellt, wenn die Klebepunkte unter Hitze aktivierbar ausgebildet sind. Die Klebepunkte lassen sich auf besonders einfache Weise auf den Futterschaft oder auf die nach außen gestülpte Innenseite des Funktionsschichtschafts aufbringen, bevor dieser in die Schuhkonstruktion eingebracht wird. Auf dieselbe Weise kann auch der Funktionsschichtschaft mit dem Außenschaft verbunden werden. Durch anschließendes Einbringen von Hitze in Form von Luft oder einen heißen Leisten wird dann der Futterschaft mit dem Funktionsschichtschaft beziehungsweise der Funktionsschichtschaft mit dem Außenschaft verbunden.
Die erfindungsgemäße Schuhkonstruktion zeichnet sich auch dadurch aus, dass der Funktionsschichtschaft mit der Sohle verbunden ist, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn der Funktionsschichtschaft, der Außenschaft und die Sohle miteinander verbunden sind.
Dabei ist es von Vorteil, wenn der Funktionsschichtschaft, der Außenschaft und die Sohle über eine Naht verbunden sind und die Naht abgedichtet ist.
Alternativ zeichnet sich die erfindungsgemäße Schuhkonstruktion dadurch aus, dass Außenschaft und Funktionsschichtschaft mit einer angespritzten Sohle verbunden sind.
Die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Schuhs, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • Herstellen des Außenschaftes,
  • Herstellen eines wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschichtschafts in Form eines Sockens,
  • Herstellen eines Futterschafts in Form eines Sockens,
  • Einbringen des Funktionsschichtschafts in den Außenschaft,
  • Einbringen des Futterschafts in den Funktionsschichtschaft,
  • Anfügen der Sohle von unten.
Das Einbringen des Futterschaftes in den Funktionsschichtschaft kann auch außerhalb des Außenschaftes erfolgen, wonach dann der Funktionsschichtschaft gemeinsam mit dem Futterschaft in den Außenschaft eingebracht werden.
Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn der Funktionsschichtschaft auf der Innenseite oder der Futterschaft auf der Außenseite mit Klebepunkten ausgestattet wird, über welche nach dem Einbringen des Funktionsschichtschafts in den Außenschaft und nach dem Einbringen des Futterschafts in den Funktionsschichtschaft der Funktionsschichtschaft mit dem Futterschaft verbunden werden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schuhs,
Figur 2
den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schuhs mit angespritzter Laufsohle,
Figur 3
die Sicht auf einen Funktionsschichtschaft von unten, welcher aufgeschnitten und wieder zusammengenäht ist,
Figur 4
einen Ausschnitt des aufgeschnittenen und wieder zusammengenähten Funktionsschichtschafts gemäß Figur 3,
Figur 5
den Ausschnitt gemäß Figur 4, bei dem die Naht über einen Kleber auf einem Band abgedichtet ist,
Figur 6
den Querschnitt eines Schuhs, bei dem bei einem Funktionsschichtschaft der untere Teil entfernt und durch eine Brandsohle ersetzt ist.
Gemäß Figur 1 besteht die erfindungsgemäße Schuhkonstruktion aus einem Außenschaft 1, einem Funktionsschichtschaft 2, einem Futterschaft 3 und einer Sohle 5, welche in der in Figur 1 dargestellten Konstruktion eine angeklebte Laufsohle und in Figur 2 eine angespritzte Laufsohle darstellt. Der Funktionsschichtschaft 2 ist zwischen dem Außenschaft 1 und dem Futterschaft 3 angeordnet.
Die Oberkante des Außenschaftes 1 kann bei dem erfindungsgemäßen Schuhwerk über die Oberkante des Funktionsschichtschafts 2 und die Oberkante des Futterschafts 3 geschlagen sein und über die Naht 4 vernäht sein. Eine der bevorzugten Konstruktionen des erfindungsgemäßen Schuhwerks zeichnet sich dadurch aus, dass die Naht 4 die einzige Verbindung zwischen Funktionsschichtschaft und Futterschaft ist. Diese Konstruktion ist besonders preisgünstig herstellbar.
Auf der Unterseite ist der Außenschaft mit einer Laufsohle 5, bevorzugt durch Kleben oder Nähen, verbunden. Die benachbarten Bereiche des Funktionsschichtschafts 2 und der Laufsohle 5 können miteinander, beispielsweise mit Hilfe von Klebern oder Nähten, verbunden. Sofern der Funktionsschichtschaft 2 mit der Laufsohle 5 vernäht wird, muss darauf geachtet werden, dass anschließend die Naht wieder versiegelt wird, wie oben beschrieben.
Gemäß Figur 2 wird bei der erfindungsgemäßen Schuhkonstruktion eine angespritzte Schuhsohle 6 eingesetzt. In diesem Fall dichtet das Material, welches zur Herstellung der angespritzten Sohle eingesetzt wird, all im Sohlenbereich vorhandenen Nähte ab und dringt auch zwischen die Zwischenräume zwischen Außenschaft 1 und Funktionsschichtschaft 2 oder andere Hohlräume, die bei der Herstellung entstehen. Auf diese Weise wird der untere Bereich des Schuhwerkes wasserdicht ausgerüstet. Insofern wird auch in dem Falle, wenn der Funktionsschichtschaft 2 unten aufgeschnitten und wieder vernäht wird, die dabei entstandene Naht des Funktionsschichtschafts durch das Sohlenmaterial versiegelt.
Derartige Nähte im Funktionsschichtschaft stören auch nicht den Träger des Schuhs, da der Funktionsschichtschaft in der Regel aus einer sehr dünnen Funktionsschicht aufgebaut ist, die beispielsweise eine Dicke von 10 bis 150 µm aufweist, so dass Faltungen und Nähte kaum auftragen und insofern vom Futterschaft aufgefangen werden.
Die Materialien, aus denen der Außenschaft 1, der Funktionsschichtschaft 2 und der Futterschaft 3 hergestellt sind, sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Eine Aufzählung solcher Materialien findet sich beispielsweise in US 5 678 236.
Der Außenschaft kann beispielsweise aus Leder, Kunstleder, Textilien, Geweben, Segeltuch, Chintz, Frotté, Samt, Manchester Samt, Kordsamt, Baumwollsamt, Musselin, Satin, Pelz oder ähnlichen Materialien bestehen.
Der Futterschaft kann beispielsweise aus Frotté, Ziegenfell, Schaffell, Kuhhaut, Schweineleder, Samt, Kamelhaar, Gewebe, gestricktem oder gewobenen Material, Baumwolle, Wolle, synthetische Fasern oder cellulosischem Material bestehen.
Die Laufsohle sollte aus wasserdichtem Material bestehen wie beispielsweise Gummi, Polyurethan, Polyvinylchlorid und dessen Derivate, oder Mischungen dieser Materialien.
Der Funktionsschichtschaft besteht aus einem wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Material und kann beispielsweise hergestellte werden aus Polymeren, die fähig sind eine mikroporöse polymere Matrix zu bilden, wie beispielsweise in US 5 732 479 beschrieben. Es kommen aber auch Materialien in Frage, die nicht porös sind, aber wasserdicht und wasserdampfdurchlässig. Geeignete Polymere hierfür sind Polyolefine, Polethylen-propylen Copolymere, Polyethylen, Therephthalat, Polycaprolactam, Polyvinylidenfluorid, Polybutylenterephthalat, Polyester Copolymere , Polytetrafluorethylen und Copolyetherester. Das Material des Funktionsschichtschafts kann aber auch mehrere Schichten aus unterschiedlichen Polymeren aufweisen. Beispielsweise kann ein poröser Polytetrafluorethylen-Film eine zweite Schicht aus Polyurethan aufweisen.
Wird der Funktionsschichtschaft durch Beschichten einer Form hergestellt, kann auch dort ein mehrschichtiger Funktionsschichtschaft hergestellt werden, in dem man die Form zunächst mit einer Dispersion oder Lösung mit einem Polymer beschichtet, das Polymer aushärtet und dann den so entstandenen Film mit einer Dispersion oder Lösung mit einem zweiten Polymer beschichtet und das Polymer aushärtet und so weiter. Eine einfache Art, eine Form zu beschichten, kann durch Eintauchen der Form in die Dispersion oder Lösung erreicht werden. Ist dabei die Schicht noch zu dünn ausgebildet, kann die Form mehrfach getaucht werden, bis die Schicht auf der Form die gewünschte Dicke aufweist. Bevorzugte Dicken für die Funktionsschicht betragen 10 bis 150 µm, bevorzugt 40 bis 100 um.
Ein Funktionsschichtschaft aus Copolyetherester, welches Material unter dem Warenzeichen SYMPYTEX bekannt geworden ist, ist für die erfindungsgemäße Schuhkonstruktion bestens geeignet.
Gemäß Figur 3 ist ein Funktionsschichtschaft 2 von unten dargestellt, welcher linienförmig längs der Linie 7 aufgeschnitten wurde. Wie in Figur 4 dargestellt, sind die Schnittkanten 13a und 13b über die Naht 8 zusammengenäht. Die Schnittkanten können aber auch über Kleben verbunden werden. Sind die Schnittkanten zu lang, können sie auf einfache Weise durch Schneiden gekürzt werden. Auf diese einfache Weise ist es möglich, den Funktionsschichtschaft auf einfache Weise an verschiedene Schuhgrößen anzupassen.
In Figur 5 wird an einer Naht gemäß 4 verdeutlicht, wie eine solche Naht wirkungsvoll versiegelt werden kann, Indem der Kleber die Schnittkanten 13a und 13b umfasst und somit den eventuell vorhandenen Spalt zwischen ihnen verschließt. Der Kleber kann durch ein Band 9 abgedeckt sein. Im Bereich der Verarbeitung von wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschichten haben sich Klebebänder, die aus einem Band und einer darauf befindlichen Polymerschicht bestehen, wobei die Polymerschicht durch Hitze flüssig wird und als dichte Kleber fungiert, bestens bewährt. Die Klebebänder können auf einfache Weise auf die Naht beispielsweise mit einem Bügeleisen aufgebügelt werden.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß Figur 6 ist der Sohlenbereich des Funktionsschichtschafts ausgeschnitten und durch eine Brandsohle 11 ersetzt. Die Brandsohle 11 ist über eine Naht 12 mit dem Funktionsschichtschaft verbunden, so dass bei dieser Ausführungsform die Funktionsschicht 2 mit der Brandsohle zusammen den Funktionsschichtschaft bildet. Sofern im Bereich der Brandsohle ebenfalls Wasserdichtigkeit gefordert ist, kann die Brandsohle aus einem wasserdichten und gegebenenfalls wasserdampfdurchlässigen Material bestehen. In diesem Fall sollte auch die Naht 12 wasserdicht versiegelt sein. Auch auf diese Weise ist es möglich, durch den Einsatz verschieden großer Brandsohlen, den Funktionsschichtschaft an verschiedene Schuhgrößen anzupassen.

Claims (22)

  1. Wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Schuhkonstruktion, enthaltend einen Außenschaft, einen wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschichtschaft, einen Futterschaft und eine Sohle, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschichtschaft als auch der Futterschaft sockenförmig ausgebildet sind und getrennt in den Schuh eingebracht sind.
  2. Schuhkonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Funktionsschichtschaft und Futterschaft lediglich an einer oberen Öffnung der Schuhkonstruktion, durch welche ein Fuß eingeführt wird, mit dem Außenschaft verbunden ist.
  3. Schuhkonstruktion gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschaft an der oberen Öffnung über den Funktionsschichtschaft und den Futterschaft gefaltet ist, um die Verbindung zwischen Funktionsschichtschaft und Futterschaft zu bilden.
  4. Schuhkonstruktion gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsschichtschaft aus Einzelteilen zusammengesetzt ist, welche über Nähte miteinander verbunden sind und die Nähte abgedichtet sind.
  5. Schuhkonstruktion gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsschichtschaft nahtlos ausgebildet ist.
  6. Schuhkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsschichtschaft durch Dippen einer Fußform in eine ein Polymer enthaltende Dispersion oder Lösung hergestellt ist.
  7. Schuhkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zunächst nahtlos ausgebildeter Funktionsschichtschaft im Sohlenbereich aufgeschnitten ist und die Schnittkanten über eine Naht miteinander verbunden sind.
  8. Schuhkonstruktion gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsschichtschaft mit einer Brandsohle verbunden ist.
  9. Schuhkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsschichtschaft mit der Brandsohle über eine Naht verbunden ist
  10. Schuhkonstruktion gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte durch Beschichten mit einer ein wasserdichtes Polymer enthaltender Dispersion oder Lösung abgedichtet sind.
  11. Schuhkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Dispersion oder Lösung enthaltene Polymer aus derselben Gruppe gewählt wird, wie das Polymer, aus dem der Funktionsschichtschaft hergestellt ist.
  12. Schuhkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Dispersion oder Lösung enthaltene Polymer nach dem Beschichten wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist.
  13. Schuhkonstruktion gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsschichtschaft mit dem Futterschaft verbunden ist.
  14. Schuhkonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsschichtschaft mit dem Futterschaft lösbar verbunden ist.
  15. Schuhkonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsschichtschaft über eine Vielzahl von Klebepunkten mit dem Futterschaft verbunden ist.
  16. Schuhkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebepunkte unter Hitze aktivierbar ausgebildet sind.
  17. Schuhkonstruktion gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsschichtschaft mit der Sohle verbunden ist.
  18. Schuhkonstruktion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsschichtschaft, derAußenschaft und die Sohle miteinander verbunden sind.
  19. Schuhkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsschichtschaft, der Außenschaft und die Sohle über eine Naht verbunden sind und die Naht abgedichtet ist.
  20. Schuhkonstruktion gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Außenschaft und Funktionsschichtschaft mit einer angespritzten Sohle verbunden sind.
  21. Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Schuhs, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Herstellen des Außenschaftes,
    Herstellen eines wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschichtschafts in Form eines Sockens,
    Herstellen eines Futterschafts in Form eines Sockens,
    Einbringen des Funktionsschichtschafts in den Außenschaft,
    Einbringen des Futterschafts in den Funktionsschichtschaft,
    Anfügen der Sohle von unten.
  22. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsschichtschaft auf der Innenseite mit Klebepunkten ausgestattet wird, über welche nach dem Einbringen des Funktionsschichtschafts in den Außenschaft und nach dem Einbringen des Futterschafts in den Funktionsschichtschaft der Funktionsschichtschaft mit dem Futterschaft verbunden werden.
EP01128097A 2000-12-06 2001-11-27 Wasserdichter Schuh Expired - Lifetime EP1212953B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US730398 2000-12-06
US09/730,398 US20020066212A1 (en) 2000-12-06 2000-12-06 Waterproof shoe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1212953A2 true EP1212953A2 (de) 2002-06-12
EP1212953A3 EP1212953A3 (de) 2002-08-28
EP1212953B1 EP1212953B1 (de) 2006-01-25

Family

ID=24935170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128097A Expired - Lifetime EP1212953B1 (de) 2000-12-06 2001-11-27 Wasserdichter Schuh

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20020066212A1 (de)
EP (1) EP1212953B1 (de)
DE (1) DE50108788D1 (de)
ES (1) ES2252136T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3936658A1 (de) 2020-07-06 2022-01-12 Dimpora AG Dreidimensionale herstellung von porösen und wasserdichten membranen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382269A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-21 Min-Chou Lin Wasserdichter Schuh
KR20040054853A (ko) * 2002-12-18 2004-06-26 한비산업 주식회사 신발제조방법 및 이를 이용하여 제조된 신발
DK1454548T3 (da) * 2003-03-07 2008-10-13 Sympatex Technologies Gmbh Vandtæt sko
ITMI20031258A1 (it) * 2003-06-20 2004-12-21 Nextec Srl Procedimento e macchina per impermeabilizzare semilavorati di calzature, capi ed accessori di abbigliamento, e semilavorati ottenuti con tale procedimento o macchina.
US20050172513A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Celgard Inc. Breathable sole structure for footwear
CH714441B1 (it) * 2007-04-03 2019-06-14 Geox Spa Procedimento per realizzare una calzatura impermeabile all'acqua e traspirante al vapore acqueo e calzatura ottenuta col procedimento.
US8544191B2 (en) 2007-04-10 2013-10-01 Reebok International Limited Smooth shoe uppers and methods for producing them
US20130133226A1 (en) * 2011-11-28 2013-05-30 Lacrosse Footwear, Inc. Insulated pac boot assembly and associated manufacturing method
US20130232825A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Stretchable Insole
US9532624B2 (en) 2013-01-25 2017-01-03 Ja Vie, Llc Article of footwear and related methods
US20140259775A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Henri Rosen Girth adjustable shoe
US10499706B2 (en) 2013-03-22 2019-12-10 Reebok International Limited Molded footwear upper and method of making same
US9510641B1 (en) * 2013-09-16 2016-12-06 Frank Skinner Waterproof boot assembly
CN104757741A (zh) * 2014-01-07 2015-07-08 维珍妮国际(集团)有限公司 对鞋类制造的改进
IT201700044532A1 (it) * 2017-04-24 2018-10-24 Geox Spa Calzatura con tomaia almeno parzialmente impermeabilizzata
TWI682731B (zh) * 2019-01-07 2020-01-21 双邦實業股份有限公司 具有直立絨內套的透濕防水鞋
CN110558680B (zh) * 2019-09-02 2022-05-31 华尔科技集团股份有限公司 一种防水袜套鞋面的加工方法
EP4037888B1 (de) 2019-10-01 2023-04-12 Sympatex Technologies GmbH Herstellung eines tiefgezogenen segments
WO2021164837A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-26 Ecco Sko A/S Breathable and waterproof footwear

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34890A (en) 1862-04-08 Improvement in molds for cement pipes
EP0665259A1 (de) 1994-01-28 1995-08-02 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Gegenstände aus Copolyätherester-Dispersionen

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178629A (en) 1937-01-25 1939-11-07 Montgomery Ward & Co Inc Shoe
US2619741A (en) * 1950-09-16 1952-12-02 Clark John Arnold Insulated shoe construction
US3110117A (en) * 1962-05-04 1963-11-12 Trimfoot Company Infant's shoe
USRE34890E (en) * 1981-08-06 1995-04-04 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof shoe construction
JPS5913849Y2 (ja) * 1981-09-30 1984-04-24 株式会社 サカシタ 覆物
US4819345A (en) * 1988-02-29 1989-04-11 Starensier, Inc. Waterproof shoe construction and manufacture
US5253434A (en) * 1990-11-14 1993-10-19 Reebok International Ltd. Waterproof article of manufacture and method of manufacturing the same
US5505011A (en) * 1992-11-24 1996-04-09 Bleimhofer; Walter Waterproof breathable footwear with extended inside liner layer
AU7317194A (en) 1994-05-06 1995-11-29 W.L. Gore & Associates, Inc. Three-dimensional seamless waterproof breathable flexible composite articles
US5499459A (en) * 1994-10-06 1996-03-19 H. H. Brown Shoe Company, Inc. Footwear with replaceable, watertight bootie
US5711093A (en) * 1994-11-15 1998-01-27 Aumann; Johann Protective waterproof shoe
ATE196831T1 (de) 1995-03-02 2000-10-15 Akzo Nobel Nv Schuhwerk mit laminateinbettung in sohlenspritzmasse
DE19513413C1 (de) * 1995-04-08 1997-03-20 Akzo Nobel Nv Wasserdichtes Laminatformteil und Verwendung desselben in Schuhen
US5802740A (en) * 1995-05-01 1998-09-08 Merk, Sr.; Erik E. Insulated and waterproof shoe
US5930917A (en) 1995-06-09 1999-08-03 Akzo Nobel Nv Waterproof shoe
AU6189996A (en) 1995-06-09 1997-01-09 Akzo Nobel N.V. Waterproof shoe structure with adhesively secured sole
US5732429A (en) 1995-07-31 1998-03-31 Worthen Industries, Inc. Sealant system for waterproofing welted footwear
IN189119B (de) 1995-10-13 2002-12-21 Nottington Holding Bv
DE59703955D1 (de) 1996-01-10 2001-08-09 Sympatex Technologies Gmbh Wasserdichter schuh
AU5000097A (en) * 1997-01-02 1998-07-31 Gore Enterprise Holdings, Inc. Seam sealed waterproof breathable durable footwear
EP0862867A3 (de) 1997-03-07 1999-04-28 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle
US5964047A (en) * 1997-10-20 1999-10-12 Columbia Insurance Company Waterproof footwear
DE59808801D1 (de) 1997-11-10 2003-07-31 Sympatex Technologies Gmbh Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
US5933897A (en) 1998-03-06 1999-08-10 Macdonald; Bruce Method of forming waterproof stitched connections during shoe manufacture
FR2780251B1 (fr) * 1998-06-29 2000-12-22 Salomon Sa Chaussure munie de moyen de drainage et d'evacuation de l'humidite
FR2786370B1 (fr) * 1998-11-27 2001-04-27 Picardie Lainiere Insert imper-respirant, ses utilisations dans des articles d'habillement, article d'habillement comportant un tel insert imper-respirant
DE19918425A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Schuhfabrik Van Elten Gmbh Schuh, insbesondere Schutzschuh und Verfahren zu dessen Herstellung
GB2363050B (en) 2000-06-05 2002-05-08 Eddie Chen Waterproof shoe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34890A (en) 1862-04-08 Improvement in molds for cement pipes
EP0665259A1 (de) 1994-01-28 1995-08-02 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Gegenstände aus Copolyätherester-Dispersionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3936658A1 (de) 2020-07-06 2022-01-12 Dimpora AG Dreidimensionale herstellung von porösen und wasserdichten membranen
WO2022008370A1 (en) 2020-07-06 2022-01-13 Dimpora Ag 3-dimensional manufacture of porous and waterproof membrane

Also Published As

Publication number Publication date
EP1212953A3 (de) 2002-08-28
ES2252136T3 (es) 2006-05-16
US20020066210A1 (en) 2002-06-06
US20020066212A1 (en) 2002-06-06
US6698108B2 (en) 2004-03-02
EP1212953B1 (de) 2006-01-25
DE50108788D1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1212953B1 (de) Wasserdichter Schuh
EP0714612B1 (de) Schutzschuh
EP0445198B1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
DE60003546T2 (de) Bekleidungsstück
EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
DE69606421T2 (de) Dampfdurchlässiger schuh
WO2009052937A1 (de) Nahtverbindungsstruktur, bekleidungsstück mit einer nahtverbindungsstruktur sowie verfahren zur herstellung einer nahtverbindungsstruktur
DE29518124U1 (de) Schutzschuh
EP1002474A1 (de) Schuhwerk mit Zwickeinschlagabdichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4138836C5 (de) Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk
DE4000156C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Schuhs sowie wasserdichter Schuh
EP0729716B1 (de) Schuhwerk mit Laminateinbettung in Sohlenspritzmasse
DE3820094A1 (de) Wasserdichtes zwiegenaehtes schuhwerk
DE10058094C1 (de) Schuhwerk mit einem einen Schaftteil überdeckenden Futterlaminatteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4419802A1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0830072B1 (de) Wasserdichter schuh
DE3840263A1 (de) Schuh mit einer wasserdichten verbindung zwischen schaft und laufsohle und verfahren zur herstellung dieser verbindung
EP1340434A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Schuhwerkes sowie Schuhwerk
DE4419803A1 (de) Bandsohlenmaterialschicht und ihre Verwendung im Schuhwerk
DE60004238T2 (de) Schuhwerk mit Abdichtungselement
DE202009002479U1 (de) Lederartikel, insbesondere Schuh, mit wasserdichter Vernähung der Lederteile
DE19547276A1 (de) Wasserdichter Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19505550C2 (de) Schuh
EP1124458B1 (de) Schuhwerk mit zwickeinschlagabdichtung und verfahren zu dessen herstellung
EP4037888A2 (de) Tiefgezogenes segment

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030207

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HADERLEIN, MANFRED

Inventor name: KEIDEL, KARSTEN

Inventor name: MULCAHY, JOHN J.

Inventor name: VAN DE VEN, HARRY

Inventor name: PAVELESCU, LIVIU-MIHAI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060320

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2252136

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20151103

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108788

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128