EP1212579B1 - Elektronischer geschoss-zeitzünder - Google Patents

Elektronischer geschoss-zeitzünder Download PDF

Info

Publication number
EP1212579B1
EP1212579B1 EP00956486A EP00956486A EP1212579B1 EP 1212579 B1 EP1212579 B1 EP 1212579B1 EP 00956486 A EP00956486 A EP 00956486A EP 00956486 A EP00956486 A EP 00956486A EP 1212579 B1 EP1212579 B1 EP 1212579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
input
time
programming
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00956486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1212579A1 (de
Inventor
Bertram KÖLBLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Publication of EP1212579A1 publication Critical patent/EP1212579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1212579B1 publication Critical patent/EP1212579B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/06Electric fuzes with time delay by electric circuitry
    • F42C11/065Programmable electronic delay initiators in projectiles

Definitions

  • the present invention relates to an electronic projectile timer the generic term of claim 1.
  • a detonator can e.g. the DE 42 40 263 C1 can be taken.
  • Further state of the art is on US 4,454,815, DE 39 26 585 C1, DE 38 21 912 A1 and DE 692 11 638 T2.
  • the sequence becomes the previous one programmed ignition time by activating the battery, i.e. through the Startup of the battery voltage during the mechanical - chemical activation by the Launch accelerations started.
  • This type of runtime start also has the Another advantage is that there is a separate sensor for detecting the firing in the igniter superfluous, which leads to a further simplification of the igniter structure.
  • Timers of this type which generally have no impact function for reasons of overflight safety, are used to initiate the dismantling of a cargo projectile that emits submunition. Since, especially in the case of use in artillery, such troops are also to be used to shoot over their own troops, the requirements with regard to security against premature disassembly (overflight security) are generally very high. Known numbers for the maximum permissible likelihood of premature disassembly are between 10 -5 and 10 -6 .
  • igniter electronics are usually used taken several measures. These constructive measures range from use redundant acceleration-resistant oscillators, which allow the speed of the Prevent the igniter runtime of a single malfunctioning oscillator by Only very late loading of the ignition circuits with ignition energy shortly before the time of disassembly.
  • the possibly incorrect (too early) time of dismantling a storey depends not only depending on potential influences during the flight, but can also be caused by a faulty fire command, faulty programming of the igniter runtime and faulty start of the igniter running time in the igniter.
  • the first two cases cannot be corrected by measures in the detonator should not be considered further here.
  • the latter case of the faulty (to early) starts of the igniter runtime is the starting point for the proposed improvement in terms of overflight safety.
  • the activatable batteries used must be designed so that they are in the entire temperature range even with the smallest propellant charge during firing activate reliably. On the other hand, they have to be subjected to mechanical loads Environmental tests (e.g. 1.5 m drop on steel plate) and the accelerations during the loading process survive without activation. This means that the design-related ones are inevitable Safety margins between activation and non-activation small. Also can still Individual errors in the battery, that of poor battery production or material defects originate, further reduce this safety reserve.
  • the projectile Before firing, in the pipe and at a defined distance in front of the pipe (security against the pipe), the projectile is generally prevented from igniting by a mechanical (or electronic) safety device.
  • This safety device is designed in such a way that unintentional (mechanical - pyrotechnic) unlocking processes can only occur with a very low probability (1O -7 and smaller).
  • the ignition means in ignition position and contacted. If an ignition now takes place, this leads to a disassembly of the floor. If the runtime is started correctly by the launch, the dismantling takes place in the intended target area.
  • the unintentional earlier start of the runtime function can already occur as a result of the acceleration processes when the projectile is loaded (attached). It can be assumed that an activation of the battery during the charging process cannot be excluded with a probability of 10 -5 to 10 -6 .
  • the described Safety problems caused by web cutters may be due to the relatively long times between attaching the projectile (possibility of faulty battery activation) and Firing has been reduced by the inhibiting effect of the safety device. Namely, is the time between the application of the projectile and the firing of the If the projectile is longer than the programmed flight time, the electrical ignition device ignites already in the pipe and a further ignition is then ensured by the Safety device prevented.
  • An acceleration-activated battery 1 is connected via a decoupling diode 13 Voltage regulator 2 connected to the igniter electronics and specifically there Microprocessor 3 supplied with the operating voltage Uv.
  • Microprocessor 3 supplied with the operating voltage Uv.
  • the microprocessor it will programmed into the EEPROM 16 via an inductively operating interface 12, 15 Flight program processed by software and the ignition at the appropriate time the remaining igniter electronics 4 initiated.
  • the operating voltage Uv required for the programming process is via the diode 14 and the voltage regulator 2 is derived from the energy of the inductive programming.
  • the two operating modes programming / flight are recognized by the Resistor 11 with the voltage level at the microprocessor port Ub. There is none Voltage, the battery is not yet activated (the programming voltage is from the decoupling diode 13 kept away from the port Ub) and the microprocessor recognizes when Uv occurs on programming and processes the corresponding ones Programming sequences on port up. However, if the battery is activated, the port is Ub High level on and the microprocessor 3 works its programmed flight program from.
  • the microprocessor 3 When programming, the microprocessor 3 also the port us queried. If the switch is open, i.e. is the safety device in Make sure there is no voltage at Us and the programming can be done as intended be performed. However, switch 5 is during the programming process closed, i.e. if the security device is in focus, the Input voltage of the voltage regulator via the resistor 8 to the port Us of the Given microprocessor. In this case there is a high level and the Programming is suppressed. Since programming is generally bidirectional in this case, this dangerous condition of the safety device can also occur the programming device and thus be reported back to the operator and thus Give instructions for further handling of the igniter.
  • the second advantage (main advantage) of the procedure improves the overfly safety of the Detonator or the projectile.
  • the shot is during the pipe passage phase Battery 1 activated.
  • Battery 1 activated.
  • This supplies the igniter electronics with energy and the Microprocessor 3 begins with the stabilization of the operating voltage Uv Execution of the programmed flight program.
  • the program flow made dependent on the voltage state of the port Us.
  • This voltage state depends on the mechanical closing of the switch 5 by the Belay device.
  • the safety device closes switch 5 when the shot is fired via the device 10. On the other hand, it reliably prevents closing short-term environmental forces resulting from environmental pollution. If however, the environmental forces of a regular shot are present, the switch 5 closes, at least for a short time. Even if the switch 5 is then accelerated at Exit of the bullet from the pipe opening opens again, through the condenser 6 the switch state that prevailed in the pipe is temporarily stored (because the capacitor 6 is during the pipe passage phase by the battery activating in the pipe charged) until the microprocessor 3 after stabilizing its operating voltage Uv switches on (this is the case approx. 20 - 100 m after leaving the pipe mouth).
  • the Resistor 8 ensures the adaptation of the higher voltage level of the activatable Battery 1 to the voltage level of the microprocessor. Via the resistor 7 DC path for the CMOS input port of the microprocessor 3 for the case concluded that switch 5 is open when querying the port (it must always be on small input DC current can flow).
  • the software will select unintended Activation of the battery closed and further processing of the flight program prevented. In this case, the detonator and thus the projectile remain blind. This is the Ammunition overfly guaranteed.
  • this event can Accidental activation of the battery is stored permanently in EEPROM 16 become.
  • you can query it Information can then be determined whether the battery is in the course of storage, Transport or handling phases had already been activated (unintentionally) and therefore is no longer available for the planned mission.
  • You get an additional one Means for further quality control of the "One Shot" component can be activated Battery.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Geschoß-Zeitzünder nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1. Ein derartiger Zünder kann z.B. der DE 42 40 263 C1 entnommen werden. Hinsichtlich weiteren Standes der Technik wird auf US 4,454,815, DE 39 26 585 C1, DE 38 21 912 A1 und DE 692 11 638 T2 verwiesen.
Moderne elektronische Zeitzünder verwenden heutzutage zur Energieversorgung vorzugsweise Batterien, die erst durch die großen Beschleunigungen, die bei der Abfeuerung eines Geschosses auftreten, mechanisch - chemisch aktiviert werden. Dies hat den Vorteil, daß derartig ausgerüstete Zünder keine Wartung hinsichtlich des Austausches z.B. einer sonst verwendeten Batterie-Primärzelle benötigen, da diese Batterien während ihrer Lagerung vollständig passiv sind und darum lange Lagerzeiten zulassen. Die damit ausgerüsteten Geschoßzünder sind deswegen in bezug auf den Zünderaufbau, die Laufdauerkosten und die Logistik günstiger als vergleichbare Zünder, die z.B. mit Primärzellen ausgerüstet sind.
Im allgemeinen wird bei derartig ausgestatteten Zeitzündern der Ablauf der vorher einprogrammierten Zünderlaufzeit durch das Aktivieren der Batterie, d.h. durch den Hochlauf der Batteriespannung bei der mechanisch - chemischen Aktivierung durch die Abschußbeschleunigungen gestartet. Diese Art des Laufzeitstarts hat zunächst auch den weiteren Vorteil, daß sich ein gesonderter Sensor zur Detektion der Abfeuerung im Zünder erübrigt, was zu einer weiteren Vereinfachung des Zünderaufbaus führt.
Eingesetzt werden derartige Zeitzünder, die im allgemeinen aus Gründen der Überflugsicherheit keine Aufschlagfunktion besitzen, zur Initiierung der Zerlegung eines Cargo - Geschosses, das Submunition ausstößt. Da, speziell im Falle des Einsatzes bei der Artillerie, mit derartiger Munition auch eigene Truppen überschossen werden sollen, sind die Forderungen hinsichtlich der Sicherheit gegen eine zu frühe Zerlegung (Überflugsicherheit) im allgemeinen sehr hoch. Bekannte Zahlen für die maximale zugelassene Wahrscheinlichkeit einer zu frühen Zerlegung liegen zwischen 10-5 und 10-6.
Um derartige Werte erreichen zu können, werden in der Zünderelektronik üblicherweise mehrere Maßnahmen getroffen. Diese konstruktiven Maßnahmen reichen vom Einsatz redundanter beschleunigungsfester Oszillatoren, die einem zu schnellen Ablauf der Zünderlaufzeit eines einzelnen fehlerhaft arbeitenden Oszillators vorbeugen sollen bis zum erst sehr späten Laden der Zündkreise mit Zündenergie kurz vor dem Zerlegezeitpunkt.
Der ggf. fehlerhafte (zu frühe) Zeitpunkt der Zerlegung eines Geschosses hängt jedoch nicht nur von potentiellen Einflüssen während des Fluges ab, sondern kann auch durch ein fehlerhaftes Feuerkommando, fehlerhafte Programmierung der Zünderlaufzeit und fehlerhaften Start der Zünderlaufzeit im Zünder herrühren.
Die beiden erstgenannten Fälle sind durch Maßnahmen im Zünder nicht korrigierbar und sollen hier nicht weiter betrachtet werden. Der letztgenannte Fall des fehlerhaften (zu frühen) Starts der Zünderlaufzeit ist Ausgangspunkt für die vorgeschlagene Verbesserung hinsichtlich der Überflugsicherheit.
Die verwendeten aktivierbaren Batterien müssen konstruktiv so ausgelegt sein, daß sie im gesamten Temperaturbereich auch bei kleinster Treibladung bei der Abfeuerung zuverlässig aktivieren. Andererseits müssen sie mechanische Belastungen durch Umwelttests (z.B. 1,5 m Fall auf Stahlplatte) und die Beschleunigungen beim Ladevorgang ohne Aktivierung überstehen. Damit werden notgedrungen die konstruktiv bedingten Sicherheitsmargen zwischen Aktivierung und Nichtaktivierung klein. Zudem können noch Einzelfehler in der Batterie, die von mangelhafter Batteriefertigung oder Materialfehlern herrühren, diese Sicherheitsreserve weiter vermindern.
Es kann also nach dem oben Gesagten nicht ausgeschlossen werden, daß Batterien schon vor dem Schuß aktivieren. Wenn der Zeitzünder vor der Batterieaktivierung nicht programmiert wurde, ist ein derartiger Vorfall i.a. nur ein Problem der Gesamtzuverlässigkeit des Zünders, denn dieser Zünder würde im späteren Einsatzfalle ohne Funktion (blind) bleiben.
Wurde er hingegen vorher programmiert, so beginnt bei der bisher üblichen Elektronikauslegung der Zünder mit der Abarbeitung des Missionsprogramms, d.h. Start der Laufzeit, Laden der Zündkreise und Zündung.
Vor dem Abschuß, im Rohr und in einer definierten Entfernung vor dem Rohr (Vorrohrsicherheit) wird die Zündung des Geschosses i.a. durch eine mechanische (oder elektronische) Sicherungsvorrichtung verhindert. Diese Sicherungsvorrichtung ist so ausgelegt, daß unbeabsichtigte (mechanisch - pyrotechnische) Entsicherungsvorgänge nur mit sehr kleiner Wahrscheinlichkeit (1O-7 und kleiner) auftreten können.
Nach dem regulären Entsicherungsvorgang der Sicherungseinrichtung sind die Zündmittel in Zündposition und kontaktiert. Erfolgt nun eine Zündung, führt dies zu einer Zerlegung des Geschosses. Bei korrektem Start der Laufzeit durch den Abschuß erfolgt die Zerlegung im vorgesehenen Zielgebiet.
Wurde die Laufzeit jedoch unbeabsichtigt früher gestartet, erfolgt, da die gleiche programmierte Zeitspanne abgearbeitet wird, die Zerlegung entsprechend früher, d.h. auf der ballistischen Bahn. Dieser unbeabsichtigte Zerlegepunkt kann so praktisch auf der kompletten Flugtrajektorie bis zum Vorrohrsicherheitsbereich nach hinten rücken. Dies führt insbesondere bei der für Zeitzünder üblichen Verwendung auf Cargomunition zu einer erheblichen Gefährdung eigener überschossener Truppenteile.
Der unbeabsichtigte frühere Start der Laufzeitfunktion kann, speziell bei fehlerhafter Batterie, schon durch die Beschleunigungsvorgänge beim Laden (Ansetzen) des Geschosses auftreten. Man kann davon ausgehen, daß eine Aktivierung der Batterie beim Ladevorgang nicht mit einer Wahrscheinlichkeit von 10-5 bis 10-6 ausgeschlossen werden kann.
Bei der Verwendung derartiger Zünder auf den bisher üblichen Geschützen, die, besonders im Erprobungsbetrieb, nur kleine Schußfolgen erzielen, sind die beschriebenen Sicherheitsprobleme durch Bahnzerleger möglicherweise durch die relativ langen Zeiten zwischen Ansetzen des Geschosses (Möglichkeit der fehlerhaften Batterieaktivierung) und Abfeuerung durch die hemmende Wirkung der Sicherungsvorrichtung gemindert worden. Ist nämlich die Zeit zwischen dem Ansetzen des Geschosses und der Abfeuerung des Geschosses länger als die programmierte Flugzeit, so zündet das elektrische Zündmittel schon im Rohr und eine weitere Durchzündung wird dann durch die Sicherstellung der Sicherungsvorrichtung verhindert.
Heute neu eingeführte Geschütze werden jedoch automatisch geladen und abgefeuert. Hier sind die Zeitvorgänge kürzer, d.h. die Zeiten zwischen automatischem Ansetzen des Geschosses und der Abfeuerung sind kleiner oder vergleichbar mit den eingestellten Zünderlaufzeiten. Auf derartigen Geschützen ist deswegen für elektronische Zeitzünder (mit aktivierbarer Batterie) mit bisherigem Stand der Technik, die Wahrscheinlichkeit von Bahnzerlegern erhöht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektronischen Geschoß-Zeitzünder anzugeben, der die Wahrscheinlichkeit von Bahnzerlegem stark reduziert.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß dem im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Geschoß-Zeitzünder. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geschoß-Zeitzünders kann den abhängigen Ansprüchen entnommen werden. Im folgenden sei anhand der beigefügten Fig. 1 der erfindungsgemäße Geschoß-Zeitzünder kurz erläutert.
An eine beschleunigungsaktivierte Batterie 1 ist über eine Entkopplungsdiode 13 ein Spannungsregler 2 angeschlossen, der die Zünderelektronik und speziell dort einen Mikroprozessor 3 mit der Betriebsspannung Uv versorgt. In dem Mikroprozessor wird das über eine induktiv arbeitende Schnittstelle 12, 15 in das EEPROM 16 einprogrammierte Flugprogramm per Software abgearbeitet und zum geeigneten Zeitpunkt die Zündung über die restliche Zünderelektronik 4 eingeleitet.
Während der induktiven Programmierung ist die Batterie 1 noch nicht aktiviert. Deshalb wird die für den Programmiervorgang notwendige Betriebsspannung Uv über die Diode 14 und den Spannungsregler 2 aus der Energie der induktiven Programmierung abgeleitet. Die Erkennung der beiden Betriebsarten Programmierung / Flug erfolgt über den Widerstand 11 mit dem Spannungspegel am Mikroprozessorport Ub. Liegt dort keine Spannung an, so ist die Batterie noch nicht aktiviert (die Programmierspannung wird von der Entkopplungsdiode 13 vom Port Ub ferngehalten) und der Mikroprozessor erkennt beim Auftreten von Uv auf Programmierung und verarbeitet dabei die entsprechenden Programmiersequenzen an Port Up. Ist jedoch die Batterie aktiviert, so liegt am Port Ub High - Pegel an und der Mikroprozessor 3 arbeitet sein einprogrammiertes Flugprogramm ab.
Zusätzlich zur Versorgung über eine aktivierte Batterie und die Diode 13 in der Flugphase oder über die Programmierspule 12 und die Diode 14 in der Programmierphase wird die Eingangsspannung des Spannungsreglers 2 über einen Schalter 5 und die RC-Kombination 6, 7 und 8 an das Eingangsport Us des Mikroprozessors 3 geleitet. Der Schalter 5 wird über eine geeignete mechanische Betätigungseinrichtung 10 durch die mechanische Sicherungseinrichtung 9 betätigt. Im betrachteten Fall ist er offen, wenn die Sicherungseinrichtung in Sicherstellung steht, und in Scharfstellung ist er geschlossen.
Durch diese Anordnung ergibt sich bei der Programmierung des Zünders schon der erste Vorteil des Verfahrens. Bei der Programmierung wird durch den Mikroprozessor 3 auch der Port Us abgefragt. Ist der Schalter offen, d.h. ist die Sicherungseinrichtung in Sicherstellung, liegt an Us keine Spannung und die Programmierung kann wie vorgesehen durchgeführt werden. Ist jedoch während des Programmiervorganges der Schalter 5 geschlossen, d.h. befindet sich die Sicherungseinrichtung in Scharfstellung, so wird die Eingangsspannung des Spannungsreglers über den Widerstand 8 an das Port Us des Mikroprozessors gegeben. Dort liegt in diesem Falle High - Pegel an und die Programmierung wird unterdrückt. Da die Programmierung im allgemeinen bidirektional erfolgt, kann in diesem Falle dieser gefährliche Zustand der Sicherungseinrichtung auch an das Programmiergerät und somit an den Bediener zurückgemeldet werden und somit Hinweise für eine weitere Handhabung des Zünders geben.
Dadurch läßt sich auch die Forderung 4.6.6 des Zünder-Sicherheitsstandards MIL-STD 1316 D elegant erfüllen, der eine externe Kontrollmöglichkeit des Sicherheitszustandes der Sicherungseinrichtung vor Einbau des Zünders in die Munition vorschreibt. Diese Kontrolle kann dadurch über eine schon vorhandene Schnittstelle, die Programmierschnittstelle, vorgenommen werden und erfordert so keine zusätzlichen aufwendigen Maßnahmen wie Sichtfenster oder Durchbrüche am Zündergehäuse.
Der zweite Vorteil (Hauptvorteil) des Verfahrens verbessert die Überflugsicherheit des Zünders bzw. des Geschosses. Beim Schuß wird während der Rohrdurchgangsphase die Batterie 1 aktiviert. Dadurch wird die Zünderelektronik mit Energie versorgt und der Mikroprozessor 3 beginnt nach Stabilisierung der Betriebsspannung Uv mit der Abarbeitung des einprogrammierten Flugprogramms. Auch hier wird der Programmablauf vom Spannungszustand des Ports Us abhängig gemacht.
Dieser Spannungszustand hängt vom mechanischen Schließen des Schalters 5 durch die Sicherungseinrichtung ab. Die Sicherungseinrichtung schließt beim Schuß den Schalter 5 über die Einrichtung 10. Andererseits verhindert sie zuverlässig ein Schließen bei kurzzeitig einwirkenden Umweltkräften, die von Umweltbelastungen herrühren. Wenn jedoch die Umweltkräfte eines regulären Schusses vorliegen, schließt der Schalter 5, zumindest kurzzeitig. Selbst wenn der Schalter 5 danach durch Beschleunigungen beim Austritt des Geschosses aus der Rohrmündung wieder öffnet, wird durch den Kondensator 6 der Schalterzustand, der im Rohr herrschte, zwischengespeichert (denn der Kondensator 6 wird während der Rohrdurchgangsphase durch die im Rohr aktivierende Batterie aufgeladen) bis der Mikroprozessor 3 nach Stabilisierung seiner Betriebsspannung Uv zuschaltet (dies ist ca. 20 - 100 m nach Verlassen der Rohrmündung der Fall). Der Widerstand 8 sorgt für die Anpassung des höheren Spannungsniveaus der aktivierbaren Batterie 1 an das Spannungsniveau des Mikroprozessors. Über den Widerstand 7 wird der Gleichstrompfad für das CMOS-Eingangsport des Mikroprozessors 3 für den Fall geschlossen, daß bei der Abfrage des Ports der Schalter 5 geöffnet ist (es muß stets ein kleiner Eingangsgleichstrom fließen können).
Repräsentiert nun die Spannung Us bei der Portabfrage durch die Software während der Flugphase den Zustand High (ist also z.B. bei einer Betriebsspannung von Uv = 5 V die Spannung Us über 2,6 V), so wird das Flugprogramm regulär abgearbeitet, das mit einer Zündung der Explosivstoffe endet.
Ist bei der Abfrage der Zustand Us = Low, so wird durch die Software auf unbeabsichtigte Aktivierung der Batterie geschlossen und die weitere Abarbeitung des Flugprogramms verhindert. Der Zünder und damit das Geschoß bleibt in diesem Falle blind. Dadurch ist die Überflugsicherheit der Munition gewährleistet.
Als dritte vorteilhafte Eigenschaft des Verfahrens kann dieses Ereignis der unbeabsichtigten Aktivierung der Batterie nichtflüchtig im EEPROM 16 abgespeichert werden. Bei einer erneuten Programmierung des Zünders kann durch Abfrage dieser Information dann festgestellt werden, ob die Batterie im Verlauf von Lagerungs-, Transport- oder Handhabungsphasen schon (unbeabsichtigt) aktiviert hatte und deswegen für die geplante Mission nicht mehr zur Verfügung steht. Man erhält so ein zusätzliches Mittel für eine weitergehende Qualitätskontrolle der "One Shot"-Komponente aktivierbare Batterie.

Claims (13)

  1. Elektronischer Geschoß-Zeitzünder mit einer elektronischen Steuereinheit (3), die mit einem ersten Eingang (Up) an eine Programmierschnittstelle (12, 15) für die Eingabe eines Zeitprogrammes angeschlossen ist, mit einem Spannungsregler (2), der die elektronische Steuereinheit (3) aus der Programmierinformation oder über eine beschleunigungsaktivierte Batterie (1) an einem zweiten Eingang (Uv) mit Spannung versorgt, und mit einer mechanischen Sicherungseinrichtung (9, 10), die bei ihrer Aktivierung eine Zündstrecke freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die mechanische Sicherungseinrichtung (9, 10) betätigter Schalter (5) angeordnet ist, der den Eingang des Spannungsreglers (2) mit einem dritten Eingang (Us) der elektronischen Steuereinheit (3) verbindet, wobei die Abarbeitung des Zeitprogrammes nur bei betätigtem Schalter (5) ermöglicht wird.
  2. Elektronischer Geschoß-Zeitzünder nach Anspruch 1 mit induktiver Programmierung mittels einer Induktionsspule (12), dadurch g e kennzeichne t , daß die Induktionsspule (12) und die beschleunigungsaktivierte Batterie (1) jeweils über Entkopplungsdioden (14, 13) an den Eingang des Spannungsreglers (2) angeschlossen sind.
  3. Elektronischer Geschoß-Zeitzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Spannungsreglers (2) über den Schalter (5) und ein RC-Speicherglied (6, 7, 8) an den dritten Eingang (Us) der elektronischen Steuereinheit (3) angeschlossen ist.
  4. Elektronischer Geschoß-Zeitzünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beschleunigungsaktivierte Batterie (1) über einen Widerstand (11) an einen vierten Eingang (Ub) der elektronischen Steuereinheit (3) angeschlossen ist, wobei ein hohes Potential an diesem vierten Eingang für die Abarbeitung des Zeitprogrammes erforderlich ist.
  5. Elektronischer Geschoß-Zeitzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (3) eine Programmierung der Zündzeit nur dann gestattet, wenn Programmierimpulse an dem ersten Eingang (Ub) vorliegen und der zweite Eingang (Uv) den hohen Pegel aufweist.
  6. Elektronischer Geschoß-Zeitzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (3) die Abarbeitung des Zeitprogrammes nur ermöglicht, wenn der dritte Eingang (Us) und der vierte Eingang (Ub) hohes Potential aufweisen.
  7. Elektronischer Geschoß-Zeitzünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Eingang (Us) bei der Abarbeitung des Flugprogramms abgefragt wird und die Zündfünktion sperrt, wenn der Schalter nicht die korrekte Schalterposition aufweist.
  8. Elektronischer Geschoß-Zeitzünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Eingang auch während der Programmierung des Zünders abgefragt wird und die Programmierfunktion deaktiviert, wenn der Schalter nicht die korrekte Schalterposition aufweist.
  9. Elektronischer Geschoß-Zeitzünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht korrekte Schalterposition über einen Rückmeldekanal der Programmierfunktion einem Bediener angezeigt wird.
  10. Elektronischer Geschoß-Zeitzünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht korrekte Schalterposition während der Abarbeitung des Flugprogramms abgespeichert wird und aufgrund dieser Information eine nachfolgende Programmierung deaktiviert wird.
  11. Elektronischer Geschoß-Zeitzünder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtflüchtig abgespeicherte Information über eine frühere Batterieaktivierung über einen Rückmeldekanal der Programmierfunktion dem Bediener angezeigt wird.
  12. Elektronischer Geschoß-Zeitzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekenn zeichnet durch einen Mikroprozessor (3) als elektronische Steuereinheit.
  13. Elektronischer Geschoß-Zeitzünder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht-flüchtiger Speicher (EEPROM 16) an den Mikroprozessor (3) angeschlossen ist, in welchem die programmierte Zünderzeit abgelegt ist.
EP00956486A 1999-08-31 2000-08-26 Elektronischer geschoss-zeitzünder Expired - Lifetime EP1212579B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941301 1999-08-31
DE19941301A DE19941301C1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Elektronischer Geschoß-Zeitzünder
PCT/EP2000/008321 WO2001016551A1 (de) 1999-08-31 2000-08-26 Elektronischer geschoss-zeitzünder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1212579A1 EP1212579A1 (de) 2002-06-12
EP1212579B1 true EP1212579B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=7920211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00956486A Expired - Lifetime EP1212579B1 (de) 1999-08-31 2000-08-26 Elektronischer geschoss-zeitzünder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6598533B1 (de)
EP (1) EP1212579B1 (de)
AT (1) ATE242472T1 (de)
DE (2) DE19941301C1 (de)
IL (2) IL148141A0 (de)
NO (1) NO321418B1 (de)
WO (1) WO2001016551A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7124689B2 (en) * 2004-11-22 2006-10-24 Alliant Techsystems Inc. Method and apparatus for autonomous detonation delay in munitions
US8113118B2 (en) * 2004-11-22 2012-02-14 Alliant Techsystems Inc. Spin sensor for low spin munitions
US8559575B2 (en) * 2007-12-19 2013-10-15 Apple Inc. Microcontroller clock calibration using data transmission from an accurate third party
DE102010006530B4 (de) 2010-02-01 2013-12-19 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare Munition
DE102010006529B4 (de) 2010-02-01 2013-12-12 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Projektil
RU2767827C2 (ru) * 2019-12-19 2022-03-22 Акционерное общество "ПКК МИЛАНДР" Универсальный электронный взрыватель для мелкокалиберных боеприпасов

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL125215C (de) * 1959-11-06
DE6921163U (de) * 1969-05-24 1976-07-01 Siemens Ag Pneumatisches sauggeraet.
US4320704A (en) * 1972-06-09 1982-03-23 Dynamit Nobel Ag Electronic projectile fuse
US4454815A (en) * 1981-09-21 1984-06-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Reprogrammable electronic fuze
US4480550A (en) * 1982-07-26 1984-11-06 Motorola, Inc. Relative velocity sensor for void sensing fuzes and the like
US4799429A (en) * 1984-03-30 1989-01-24 Isc Technologies, Inc. Programming circuit for individual bomblets in a cluster bomb
GB2164730B (en) * 1984-09-04 1988-03-16 Ici Plc Remotely controlled firing of ignition elements
DE3607372A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-17 Honeywell Gmbh Geschossspitze mit einem zeitzuender
DE3821912A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-11 Honeywell Regelsysteme Gmbh Flugkoerper
DE3926585C1 (de) * 1989-08-11 1991-03-07 Honeywell Regelsysteme Gmbh, 6050 Offenbach, De
US5293153A (en) 1991-04-09 1994-03-08 Trw, Inc. Method and apparatus for testing an airbag restraint system with parallel sensors
US5343795A (en) * 1991-11-07 1994-09-06 General Electric Co. Settable electronic fuzing system for cannon ammunition
DE4240263C1 (de) * 1992-12-01 1993-12-23 Honeywell Ag Zünder für ein Geschoß
US5335598A (en) * 1993-05-07 1994-08-09 Universal Propulsion Company, Inc. Timing and firing circuitry
US5497704A (en) * 1993-12-30 1996-03-12 Alliant Techsystems Inc. Multifunctional magnetic fuze
US5705766A (en) * 1995-10-30 1998-01-06 Motorola, Inc. Electronic turns-counting fuze and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001016551A1 (de) 2001-03-08
IL148141A (en) 2006-07-05
DE19941301C1 (de) 2000-12-07
US6598533B1 (en) 2003-07-29
NO20020946D0 (no) 2002-02-27
ATE242472T1 (de) 2003-06-15
NO20020946L (no) 2002-02-27
DE50002475D1 (de) 2003-07-10
EP1212579A1 (de) 2002-06-12
IL148141A0 (en) 2002-09-12
NO321418B1 (no) 2006-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317376A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer projektil-zuenderschaltung
DE2927099C2 (de) Elektronische Auslösevorrichtung für Schußwaffen
EP1212579B1 (de) Elektronischer geschoss-zeitzünder
EP1277024B1 (de) Elektronische selbstzerlegereinrichtung
DE3610358C2 (de)
EP0162335B1 (de) Zündsicherungseinrichtung
US6629498B1 (en) Proximity submunition fuze safety logic
DE102013017331A1 (de) Verfahren zur Initiierung einer Wirkladung eines Sprenggeschosses und Zünder hierzu
EP2260261B1 (de) Treibkäfiggeschoss
EP2342529B1 (de) Waffensystem mit einem trägerfahrzeug und einem fahrzeuggebundenen mörser
DE10004582C1 (de) Elektronischer Geschoßzünder
DE3706819C2 (de)
CH696892A5 (de) Geschosszünder.
DE2255479B2 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen Geschoßzündern
DE2539541C2 (de) Schaltung für einen elektrischen Geschoßzünder
DE19911826A1 (de) Sicherungs- und Verzögerungsschaltung für einen Aufschlagzünder
EP1909059A1 (de) Geschosszünder
DE102022106883A1 (de) Sicherungseinheit für einen Zünder, Verwendung der Sicherungseinheit und Verfahren zur Aktivierung eines Zünders mit dieser Sicherungseinheit
DE3418745A1 (de) Zuendsicherungseinrichtung
DE2002288A1 (de) Mechanische Zuendvorrichtung
DE2626136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionspruefung von zuendern mit verzoegerungssatz
DE102015001679A1 (de) Geschoss, insbesondere Panzerfaustgeschoss
DE1955025B1 (de) Verzoegerungsschaltungsanordnung
DE3431638A1 (de) Zuendsicherung fuer eine selbstlenkende submunition
DE3940211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichern und schaerfen eines wenigstens in zwei stufen beschleunigten munitionskoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030604

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030826

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030826

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030915

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031002

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: *HONEYWELL A.G.

Effective date: 20030831

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100624 AND 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161026

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002475

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831