EP1208619A1 - Elektrische steckvorrichtung - Google Patents

Elektrische steckvorrichtung

Info

Publication number
EP1208619A1
EP1208619A1 EP00935103A EP00935103A EP1208619A1 EP 1208619 A1 EP1208619 A1 EP 1208619A1 EP 00935103 A EP00935103 A EP 00935103A EP 00935103 A EP00935103 A EP 00935103A EP 1208619 A1 EP1208619 A1 EP 1208619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
socket
electrical plug
socket insert
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00935103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1208619B1 (de
Inventor
Gerhard Schwarz
Reiner Naumann
Helmut Deschner
Theo Grimm
Gerd Hofmann
Dieter Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEAG Sicherheitstechnik GmbH filed Critical CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP1208619A1 publication Critical patent/EP1208619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1208619B1 publication Critical patent/EP1208619B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/527Flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7035Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part comprising a separated limit switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure

Definitions

  • the invention relates to an electrical plug-in device, in particular for explosion-protected areas, with a plug and a socket, which has at least one housing and a socket insert rotatably mounted therein between a switch-off and a switch-on position, which between its positions by means of the plug inserted into the socket is rotatable
  • the plug-in device is a circular plug-in device in which a contact-carrying socket insert can be arranged in different positions (switch-off or switch-on position) Differentiation with regard to different types of current, voltages, frequencies or the like is made possible by appropriate arrangement of connector pins within the connector
  • the object of the application is based on the object of improving the above-mentioned electrical plug device in such a way that an additional safety device is provided which, in the case of otherwise compatible plugs and sockets, prevents the plug device from being switched on electrically in a simple manner.
  • This safety device makes it possible, for example, that certain industrial devices do not work in explosion-proof areas
  • a locking device in the socket insert is adjustably mounted between a blocking and a release position, the locking device having at least one coding projection which, when the plug is inserted in the socket insert, in a corresponding coding recess in the plug can be arranged by arranging the locking device in the release position, the socket insert being rotatable between the on and off position in the release position of the locking device
  • it can be prevented that, with the same design of plugs, only that plug with the corresponding coding recess enables the electrical plug-in device to be switched on. If such a plug has another or no corresponding coding recess, the locking device remains in its blocking position and the socket insert is not out from the off position to the on position
  • the locking device can be constructed in different ways.An example is a locking device mounted radially in the socket insert, which prevents the socket insert from rotating relative to the housing in the case of plugs without a corresponding coding recess, and can be adjusted radially inwards towards the coding recess in the case of plugs with a corresponding coding recess Socket insert is released for rotation
  • the locking device can be designed as a locking pin which is mounted in the socket insert between the blocking and release positions essentially in the direction of insertion of the plug
  • the locking pin in the release division can protrude with one end as a coding projection from the socket insert in the direction of the plug. This makes it possible to visually check whether the coding projection and the coding recess formed in the plug fit together
  • the locking pin In order to automatically move the locking pin in the direction of the plug, the locking pin can be subjected to force in the direction of the release position
  • the locking pin can be arranged essentially anywhere in the socket insert. In order not to arrange the locking pin in an edge area of the socket insert or to hinder the usual arrangement of the electrical contacts in the plug or socket insert, the locking pin can be arranged essentially centrally in the socket insert. In order to ensure, even with slight deviations of different coding projections, that only a plug with a corresponding coding recess can unlock the electrical plug device, the coding projection can be designed in cross section to be complementary to the cross section of the coding recess.
  • a secure guidance of the locking pin between the blocking and release positions can advantageously be seen in this if the socket insert has a longitudinal guide for the locking pin, the cross section being substantially equal to the cross section of the coding projection. This also means that the cross section of the locking pin essentially corresponds to that of the coding projection.
  • corresponding receiving bores for electrical contact plug sleeves can be arranged around the longitudinal guide in the socket insert.
  • the contact plug sleeves can be inserted into these receiving bores and, if necessary, fastened there.
  • the locking pin can protrude from the longitudinal guide at its lower end opposite the plug and have a stop which can be brought into contact with a lower end of the longitudinal guide.
  • the stop can expediently be designed as the upper end of a downward-opening end sleeve of the locking pin, a spring for applying force to the locking pin at least partially being able to be arranged in the direction of the release position in the end sleeve.
  • the end sleeve serves both as a stop and for receiving the spring.
  • a centering pin can be arranged centrally in the end sleeve, onto which the spring can be at least partially pushed.
  • the socket insert can be mounted at least in its lower end section in a ring element, with which the socket insert together in a plug housing detachably attached to the housing
  • the ring element can be made from a friction-reducing material to facilitate rotation of the socket insert.
  • the belt element can serve to position the socket insert in the connector housing
  • the ring element, socket insert and plug housing can be flush with one another at their lower ends facing the housing and partially protrude into a housing opening in the housing
  • Corresponding further devices of the plug device can be arranged, for example, by means of which the plug housing can be fastened to the housing
  • the connector housing has a peripheral edge flange which can be detachably attached to a border of the housing opening. This is usually done by screwing
  • the plug housing can be detachably connected to a disk-shaped switching device carrying the contact plug sleeves within the housing, which has at least one fastening disk and one switching disk which can be arranged in two detent positions relative to one another One latching position, the electrical plug-in device is unlocked and in the other latching position, the contact plug sleeves are voltage-free.
  • the fastening disk is detachably connected to the plug housing, for example by screwing, and is arranged in a rotationally fixed manner in the housing
  • the fastening disc on its front side facing the socket insert can have a blocking recess into which the lower end of the locking pin can be inserted, as a result of which socket socket and fastening disc can be inserted are non-rotatably coupled to each other except for that area of the encoders
  • the locking pin has a cross-section corresponding to the coding projection, which can be pressed into the blocking recess in a rotationally fixed manner if a plug that is not provided for enabling the electrical plug device is inserted into the socket set
  • the ring element can have a driver projecting in the direction of the switching device, which engages in a driver receptacle arranged on the switching disk by means of a slot guide.
  • the socket set is rotated by means of the inserted plug, the ring element and its driver rotate with it, which results in a corresponding rotation of the switching disc via the driver receptacle
  • the strap can have an essentially L-shaped guide slot for a locking insert which is mounted on the outer circumference of the socket insert and which slides along the vertical L-leg a plug collar of the plug when inserted into the socket insert and then along the horizontal L-leg by rotating the socket insert can be moved relative to the ring element.
  • the locking insert is still arranged in the vertical L-leg in this connection, the socket insert cannot be rotated relative to the plug housing
  • the operator can Retierei ⁇ satz have a radially outwardly projecting locking projection relative to the plug insert, which can be brought into contact with edges of the guide slot.At the same time, the locking projection ensures, by engaging in a corresponding receptacle in an inner wall of the connector housing, that until essentially reaching the horizontal L-leg of Guide slot a relative rotation between the socket insert and the connector housing is not possible.
  • the socket insert Only after reaching the horizontal L-leg can the socket insert be rotated relative to the connector housing and after the locking projection has been applied to an edge at the end of the horizontal L-leg, there is a joint rotation of the socket adapter and Ring element In this case, by means of the driver of the ring element, the switching disk is rotated to enable the electrical plug-in device
  • the locking insert can be displaceably mounted in at least one storage pocket arranged at the lower end section of the socket insert in the longitudinal direction of the socket insert
  • a spring can be arranged between the locking insert and a bottom of the storage pocket in order to apply force to the locking insert in the direction of the plug
  • a multiplicity of storage pockets can in particular be arranged next to one another along the circumference of the socket insert
  • a simple exemplary embodiment of the coding projection can be seen in the fact that it has a semicircular, circular, two, three or more points.
  • the coding recess in the connector is correspondingly complementary.
  • the remaining locking pin can also be designed with such a cross-section up to its end sleeve arranged at the lower end. It is also possible that only the coding projection has a semicircular cross-section, for example, while the the remaining locking pin has a three-pronged cross-section and, if necessary, has a different cross-section at its lower end, which can be inserted into the blocking recess of the fastening disk. Further combinations of cross-sections of the same or different types are evident
  • the fastening disk can have a guide wall protruding in the direction of the socket set, which engages in an annular groove in the lower end of the socket insert for its rotary mounting
  • the switching disk can have at least one switching cam on its rear side opposite the fastening disk which, depending on the rotation of the switching disk by means of the driver Switching device of an interruption switch arranged in the housing is adjusted in the connection or interruption position
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a socket of an exemplary embodiment of the plug device according to the invention
  • FIG. 2 shows the socket according to FIG. 1 with the plug inserted, 1 with an unsuitable plug for disconnecting the electrical plug device,
  • FIG. 2 shows a plan view of a socket set as it is arranged in the socket according to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a outside view of the locking pin according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a top view of the locking insert according to FIG. 8,
  • 0 is a plan view of a switching device consisting of a fastening disk and switching disk
  • FIG. 1 shows a top view of a rotary holder for contact plug sleeves
  • FIG. 2 shows a front view of a matching socket and plug according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a view analogous to FIG. 12 for a second exemplary embodiment for plug and socket
  • FIG. 4 shows a view analogous to FIG. 12 for a third exemplary embodiment for plug and socket 1 shows a longitudinal section of a plug-in device 1 with a socket 3 into which a plug 2, not shown, can be inserted from plug-in direction 14, see FIGS. 2 and 3
  • the socket 3 has a housing 4 consisting of an upper housing section 63 and a lower housing section 64. These are detachably connected to one another by screwing. At the end of the housing 4 shown on the right in FIG. 1, a housing opening 31 is arranged. At the edge 33 thereof, a plug housing 28 is provided one at the lower end 30 surrounding peripheral flange detachably attached to the connector housing 28, a cover 82 is pivotally mounted
  • a socket set 7 is arranged, the lower end section 26 of which is surrounded by a ring element 27.
  • the connector housing 28, ring element 27 and socket set 7 are arranged flush with their lower ends 30, 29 and 58, see also FIG. 3, and through the housing opening 31 inserted into the housing 4 there is a switching device 34 comprising a mounting disk 35 and a switching disk 36 within the housing 4.
  • the two disks 35, 36 are arranged concentrically to one another and have the same radius.
  • the mounting disk 35 is by means of a fastening projection (not shown in FIG. 1) - Ge 76, see Fig. 10, can be fastened to the lower end 30 of the connector housing 28 by screwing on.
  • a locking recess 40 is arranged in the center of the fastening disk 35.
  • a lower end of a locking pin 13 forming a locking device 8 can be inserted into this.
  • At the lower end 19 of the locking pin 13 there is an end sleeve 23 which is open in the direction of the locking recess 40 is centered in this is a centering pin 25, which protrudes from the end sleeve 23 and on which a spring 24 is partially attached.
  • the spring 24 is supported on the floor from the blocking recess 40 and acts upon the locking pin 13 in the direction of its release position 10 shown in FIG. 1, in which its lower end 19 is arranged outside the blocking recess 40, so that the socket set 7 can be rotated relative to the switching device 34
  • At least one switching cam 60 is arranged on the switching disk 36 on a rear side 59 opposite the mounting disk 35, see also FIG. 3.
  • the switching cam 60 prints a pin-shaped Wegem ⁇ chtu ⁇ g 61 in the direction of an interruption switch 62
  • the electrical connector 1 is switched by the interruption switch 62 into a de-energized state in which a connection between the cables (not shown) and the plug 2 inserted into the socket 3 is interrupted is
  • a locking insert 46 is slidably mounted in the longitudinal direction. This is L-shaped in the sectional view according to FIG. 1. The locking insert 46 is acted upon by a spring 55 in the direction of the plug 2, see FIG. 2
  • Three, four or more receiving bores 17 are formed within the socket 7, in which contact plug sleeves 18 are inserted. These are connected by cables 66, see FIG. 2, to a rear side of the interruption switch 62 and are held by the fastening disk 35, see FIGS. 10 and 11
  • the release position 10 of the locking pin 13 is determined by a stop 20 which is formed by an upper end of the end sleeve 23, see also FIG. 2.
  • the stop 20 is in contact with a lower end 21 of a long guide 16, in which the locking pin 13 is displaceably mounted
  • the locking pin 13 has in particular at its upper end 15 a coding projection 11, which has a specific cross section. This cross section continues in the exemplary embodiment from FIG. 1 along the entire locking pin 13 to its lower end 19. The locking pin 13 is against the force of the Spring 24 inserted into the blocking recess 40 with its lower end 19, it is arranged in the blocking position 9, see also FIG. 3
  • FIG. 2 shows a section through the socket 3 according to FIG. 1 with the plug 2 inserted.
  • the same parts are provided with the same reference numerals as in FIG. 1 and are only mentioned in part Fig. 2 and the following figures additionally refer to the description with respect to Fig. 1
  • the connector 2 is constructed in a manner known per se. According to the invention, it has a coding recess 12 on its end face, the cross section of which corresponds to the cross section of the locking pin 13. According to FIG. 2, the end 15, see FIG. 1, of the locking pin 13 is inserted into the coding recess 12 The locking pin 13 remains in the release position 10 even when the plug 2 is plugged in
  • the plug 2 has a sleeve collar 48 surrounding the socket set 7, which is inserted between the connector housing 28 and the socket set 7.
  • a radially outwardly projecting edge cam 69 which presses the locking insert 46 in the direction of the switching device 34 against the force of the spring 55
  • a locking projection 50 see for example FIGS. 8 and 9, disengages from a guide formed on the inside of the plug housing 28, as a result of which the socket set 7 with ring element 27 can be rotated relative to the plug housing 28.
  • the socket insert 7 is rotated by twisting of the plug 2, which is inserted with its plug pins 65 into the corresponding contact plug sleeves 18
  • the rotation of the socket set 7 and the ring element 27 can be transmitted to the switching disk 36 by means of a driver 41 projecting from the ring element 27 in the direction of the switching device 34, see also FIG. 5.
  • a driver 41 projecting from the ring element 27 in the direction of the switching device 34, see also FIG. 5.
  • the switching cam 60 prints the pin-shaped switching device 61 in the direction of interruption switch 62 by rotating the switching disc 36 in the other 10, the switching cam 60, see FIG. 1, disengages from the switching device 61, as a result of which the electrical plug device 1, ie the electrical connection to the plug 2, is activated
  • FIG. 3 shows an illustration analogous to FIG. 2 with a plug 2 without a coding recess 12
  • the locking insert 46 is displaced in the direction of the switching device 34 by edge cams 69 when the plug 2 is inserted.
  • the socket set 7 and the ring element 27 per se can be rotated relative to the plug housing 28 Blocked position 9 shifted In this, its lower end 19 is inserted into the blocking recess 40 of the fixing disk 35.
  • the socket set 7 and the fixing plate 35 are rotatably coupled to one another, so that neither the socket set 7 nor the ring element 27 with the driver 41, see FIG. 1 or 2, is relative are rotatable to the switching disk 36
  • FIG. 4 shows a front view of the socket insert 7 according to FIGS. 1 to 3. This can be rotated between a switch-off position 5 and a switch-on position 6 by turning the plug, see for example FIG. 2.
  • the belt element 27 is carried along, see FIG following versions, whereby by means of the driver 41, see also FIG. 2, between the latching positions 37, 38, see FIG. 10, the switching disk 36 can be switched and switched
  • FIGS. 1 to 3 In one end face of the socket insert 7, four receiving bores are visible, in which corresponding contact plug sleeves 18 are arranged, see FIGS. 1 to 3.
  • the longitudinal guide 16 is arranged in the middle of the end face, which has a three-pronged cross section in this exemplary embodiment, the three prongs T are arranged in a shape and start from an approximately circular center
  • the socket set 7 has a shoulder 83 which extends radially outwards and a multiplicity of storage pockets 52, of which only one is shown in FIG. 4.
  • the storage pockets 52 are arranged along the circumference of the socket insert 7.
  • a hole 77 is arranged in a bottom 54 of the storage pockets 52, in which a lower end of the spring 55, see FIGS. 1 to 3 , for the locking insert 46 is inserted.
  • the bearing pockets 52 form a guide for the locking insert 46, see also FIGS. 8 and 9.
  • the locking element 27 is by means of a shoulder 71 formed on the inside thereof, see FIG 5, rotatably mounted
  • FIG. 5 shows a front view of the ring element 27, which has the shoulder 71 on the inside thereof.
  • An L-shaped guide slot 44 is formed in the wall of the ring element 27. This comprises a vertical L-leg 47 and a horizontal L-arm that extends at right angles to it. Leg 49 The vertical L-leg 47 extends in the longitudinal direction 53, see FIG. 2, of the socket insert 7.
  • the locking insert 46 is guided in the vertical L-leg 47, see FIGS. 8 and 9. After inserting the plug 2, see, for example, FIGS. 2 and 3 , The locking insert 46 is pressed down along the vertical L-leg 47 in the direction of the driver 41 and can then be displaced relative to the ring element 27 along the horizontal L-leg 49 up to the edge 51 of the guide slot 44 by rotating the socket insert 7
  • the driver 41 protrudes from the lower end 29 with the ring element 27 of the ring element 27, a shoulder 72 being formed between the driver 41 and the ring element 27. This rests on the lower end 30 of the connector housing 28 when the socket set 7 is inserted in the connector housing 28
  • FIG. 6 shows a front view of the locking pin 13 as a locking device 8. This is designed in a three-pronged manner corresponding to the cross section of the longitudinal guide 16, see FIG. 4, see also FIG. 7.
  • the three prongs are arranged in a T-shape with respect to one another and extend approximately from one circular center from
  • the upper end 15 of the locking pin 13 usually projects in the direction of the plug 2 from the longitudinal guide 16 of the socket insert 7, see also FIGS. 1 to 3.
  • the lower end 19 is formed with the end sleeve 23, in the center of which the centering pin 25 disposed
  • the end sleeve 23 is arranged in the blocking recess 40, see FIGS. 1 and 2, an upper end of the end sleeve 23 forming a stop 20, see also FIG. 2
  • FIG. 7 shows a top view of the locking pin 13 according to FIG. 6.
  • the diameter of the end sleeve 12 is larger than a corresponding diameter of the circular center 73, so that the stop 20 is formed by the radial projection of the end sleeves 20 over the circular center 73
  • the locking insert 46 is plate-shaped with lateral guide projections 74.
  • the locking projection 50 which has an approximately semicircular cross section with a radially outwardly projecting nose 84 arranged as part of the locking projection 50 in a corresponding groove on the inside of the connector housing 28 until the locking projection 50 is displaced into the horizontal L-leg 49, see FIG. 5, of the ring element 27. This provides a rotationally fixed coupling between the socket set 7 and the connector housing 28
  • FIG. 9 shows a top view of the locking insert 46 according to FIG. 8.
  • a bore 75 is formed within the locking projection 50, which opening, toward the lower end, see FIG. 8, of the locking insert 46 for receiving the spring 55, see FIGS. 1 to 3
  • FIG. 10 shows a top view of the switching device 34 and in particular of the fastening disk 35. This is circular with four fastening projections 76 projecting radially outward to the circumference. The fastening projections 76 are used to screw the switching device 34 onto the lower end 30 of the connector housing 28, see 1 to 3
  • the guide wall 56 On a front side 39 of the fastening disc 35 facing the socket set 7, the guide wall 56 is arranged, which extends into the annular groove 57 at the lower end 58 of the socket insert 7 engages.
  • the blocking recess 40 is surrounded by the guide wall 56. Its cross section corresponds to the cross section of the locking pin 13. It should be noted that the diameter of the circular center of the blocking recess 40 corresponds to the diameter of the end sleeve 23, since this is slidably mounted in the circular center, see FIGS. 1 to 3.
  • the blocking recess 40 is surrounded by four bushings 78, which extend in a slot-like manner around the blocking recess 40.
  • Bearing webs are arranged between the individual bushings 78, on which corresponding webs 80, see FIG. 11, of a holder 79 are rotatably mounted.
  • the bushings 78 open into a circular opening in the switching disk 36 and are used for the passage of cables 66, see FIG. 2, at the ends of which the contact plug sleeves 18 are arranged.
  • a part-circular slot guide 42 is formed, through which the switching disk 36 is visible.
  • the latter has a driver receptacle 43, into which the driver 41, see FIGS. 1 to 3, of the ring element 27 can be inserted.
  • FIG. 11 shows a top view of the holder 79. This is rotatably mounted with its webs 80 on the connecting webs between the bushings 78, see FIG. 10.
  • the holder 79 has bearing eyes 81 which have a feed-through slot which is open radially outwards. Through this, the lower ends of the contact plug sleeves 18 can be inserted into the bearing eyes 81 and then these lower ends are supported on top of the bearing eyes.
  • FIGS. 12 to 14 show three different exemplary embodiments for plug 2 and socket 3 with different coding of locking pin 13 or coding projection 11 and coding recess 12.
  • the coding takes place through a three-pronged cross section of the coding projection 11, the three individual prongs each being arranged at angles of 120 ° to one another. Complementary to this is the coding recess 12.
  • the coding is carried out by a two-point coding projection, the two individual points forming an angle of approximately 120 °. This applies analogously to the coding recess 12.
  • the coding projection is circular, see also the coding recess 12 in the corresponding connector 2.
  • the plug and socket are connected without voltage, the corresponding electrical plug device only being activated after their connection, i.e. a voltage switching of the connector 2 takes place.
  • a plug 2 which is not suitable for plug 3 is inserted, which otherwise has suitable plug pins and the like.
  • the locking pin 13 is moved into its blocking position 9 by plugging the plug 2 onto the socket insert 7, in which position its lower end 58 is inserted into the blocking recess 40 of the fastening disk 35.
  • the blocking recess 40 and the locking pin 13 have complementary cross sections which enable a rotationally fixed coupling of the fastening disk 35 and the socket set 7. Otherwise, the socket set 7 can be rotated relative to the connector housing 28 by pressing down the locking insert 46 through edge cams 69 of the plug 2 together with the ring element 27.
  • the connector 2 according to FIG. 2 shows a coding recess 12 with a cross section complementary to the coding projection 11 of the locking pin 13 in its end face.
  • the locking pin 13 is still arranged in its release position 10 even when the connector 2 is plugged onto the socket set 7.
  • the locking pin is in this position 13 is only arranged with its end sleeve 23 in the blocking recess 40, so that socket set 7 with ring element 27 can be rotated relative to the fastening disk 35 for adjusting the switching disk 36 by means of a driver 41.
  • the switching cam 60 is also rotated relative to the pin-shaped switching device 61 whereby this moves out of the break switch 62 and the break switch supplies the socket set 7 with voltage

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die elektrische Steckvorrichtung (1) ist insbesondere für explosionsgeschützte Bereiche gedacht. Sie verfügt über einen Stecker (2) und eine Steckdose (3). Letztere verfügt in einem Gehäuse (4) über einen Steckdoseneinsatz (7), der bei eingesteckten Steckern (2) zwischen einer Ausschalt- und einer Einschaltstellung (5, 6) verdrehbar gelagert ist. In der Steckdose (3) ist eine Verriegelung (8) zwischen einer Blockier- und einer Freigabestellung (9, 10) veränderbar gehalten, wobei die Verriegelung (8) wenigstens einen Kodiervorsprung (11) aufweist, der bei einem in der Steckdose (3) eingesteckten Stecker (2) in eine entsprechende Kodierausnehmung (12) hineinragt und die Verriegelung (8) freigibt, worauf die Steckdose (3) zwischen der besagten Ausschalt- in die Einschaltstellung (5, 6) überführbar ist.

Description

Elektrische Steckvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckvorrichtung, insbesondere für explosionsgeschutzte Bereiche, mit einem Stecker und einer Steckdose, welche wenigstens ein Gehäuse und einen in diesem zwischen einer Ausschalt- und einer Einschaltstellung verdrehbar gelagerten Steckdoseneinsatz aufweist, der mittels des in die Steckdose eingesteckten Steckers zwischen seinen Stellungen verdrehbar ist
Aus der Praxis ist eine solche elektrische Steckvorrichtung bekannt, bei der ein spannungsloses Stecken und Zuschalten, insbesondere für explosionsgeschutzte Bereiche möglich ist Die Steckvornchtung ist eine Rundsteckvorrichtung, bei der ein kontakttragender Steckdoseneinsatz in verschiedenen Stellungen (Ausschalt- oder Eiπschaltstel- lung) angeordnet werden kann Eine Differenzierung bezuglich unterschiedlicher Stromarten, Spannungen Frequenzen oder dergleichen wird durch entsprechende Anordnung von Steckerstiften innerhalb des Steckers ermöglicht
Dem Anmeldungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte elektrische Steckvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß eine zusatzliche Sicherheit- seinπchtung vorgesehen ist, die bei ansonsten kompatiblen Steckern und Steckdosen ein elektrisches Einschalten der Steckvornchtung in einfacher Weise verhindert Diese Sicherheitseinrichtung ermöglicht, daß beispielsweise gewisse Industriegerate nicht in explosionsgeschutzten Bereichen funktionieren
Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch gelost, daß eine Vemegelungseinnchtung im Steckdosenein- satz verstellbar zwischen einer Blockier- und einer Freigabestellung gelagert ist, wobei die Verriegelungseinrichtung wenigstens einen Kodiervorsprung aufweist, der bei in dem Steckdoseneinsatz eingesteckten Stecker in eine entsprechende Kodierausnehmung im Stecker unter Anordnung der Verriegelungseinrichtung in der Freigabestellung anordbaπst, wobei in Freigabestellung der Vemegelungseinnchtung der Steckdoseneinsatz zwischen Ein- und Ausschaltstellung verdrehbar ist Erfindungsgemaß kann dadurch verhindert werden, daß bei ansonsten gleicher Ausfuhrung von Steckern nur derjenige Stecker mit der entsprechenden Kodierausnehmung ein Einschalten der elektrische Steckvorrichtung ermöglicht Verfugt ein solcher Stecker über eine andere oder keine entsprechende Kodierausnehmung, verbleibt die Verriegelungseinrichtung in ihrer Blockierstellung und der Steckdoseneinsatz ist nicht aus der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung verdrehbar
Die Verriegelungseinrichtung kann in unterschiedlicher Weise aufgebaut sein Ein Beispiel ist eine radial im Steckdoseneinsatz verstellbar gelagerte Verriegelungseinrichtung, die bei Steckern ohne entsprechende Kodierausnehmung eine Verdrehung des Steckdoseneinsatz relativ zum Gehäuse verhindert und bei Steckern mit entsprechender Kodierausnehmung radial nach innen in Richtung Kodierausnehmung verstellbar ist, wodurch der Steckdoseneinsatz zur Verdrehung freigegeben ist Bei einem weiteren einfachen Ausfuhrungsbeispiel kann die Vemegelungseinnchtung als Verriegelungsstift ausgebildet sein, der im wesentlichen in Einsteckrichtung des Steckers im Steckdoseneinsatz zwischen Blockier- und Freigabestellung langsverschieblich gelagert ist
Um optisch in einfacher Weise die Zugehörigkeit von Stecker zu Steckdose zu überprüfen, kann der Vemegelungsstift in Freigabesteilung mit einem seiner Enden als Kodiervorsprung aus dem Steckdoseneinsatz in Richtung Stecker vorstehen Dadurch ist optisch überprüfbar, ob Kodiervorsprung und im Stecker ausgebildete Kodierausnehmung zueinander passen
Um den Vemegelungsstift selbsttätig in Richtung Stecker zu verschieben, kann der Ver- πegelungsstift in Richtung Freigabestellung kraftbeaufschlagt sein
Der Vemegelungsstift kann im wesentlichen an beliebiger Stelle im Steckdoseneinsatz angeordnet sein Um den Vemegelungsstift nicht in einem Randbereich des Steckdoseneinsatzes anzuordnen oder die übliche Anordnung der elektrischen Kontakte in Stecker bzw Steckdoseneinsatz zu behindern, kann der Vemegelungsstift im wesentlichen mittig im Steckdoseneinsatz angeordnet sein Um auch bei geringen Abweichungen unterschiedlicher Kodiervorsprünge sicherzustellen, daß nur ein Stecker mit entsprechender Kodierausnehmung die elektrische Steckvorrichtung freischalten kann, kann der Kodiervorsprung im Querschnitt komplementär zum Querschnitt der Kodierausnehmung ausgebildet sein.
Eine sichere Führung des Verriegelungsstiftes zwischen Blockier- und Freigabestellung kann vorteilhafterweise darin gesehen werden, falls der Steckdoseneinsatz eine Längsführung für den Verriegelungsstift aufweist, der Querschnitt im wesentlichen gleich dem Querschnitt des Kodiervorsprungs ist. Das bedeutet weiterhin, daß auch der Querschnitt des Verriegelungsstifts im wesentlichen dem des Kodiervorsprungs entspricht.
Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel können entsprechende Aufnahmebohrungen für elektrische Kontaktsteckerhülsen um die Längsführung herum im Steckdoseneinsatz angeordnet sein. In diese Aufnahmebohrungen sind die Kontaktsteckerhülsen einsteckbar und gegebenenfalls dort befestigbar.
Um zu verhindern, daß der Verriegelungsstift weiter als notwendig aus dem Steckdoseneinsatz mit seinem Kodiervorsprung hervorsteht, kann der Verriegelungsstift an seinem dem Stecker gegenüberliegenden unteren Ende aus der Längsführung vorstehen und einen Anschlag aufweisen, der mit einem unteren Ende der Längsführung in Anlage bringbar ist.
Günstigerweise kann der Anschlag als oberes Ende einer nach unten offenen Endhülse des Verriegelungsstiftes ausgebildet sein, wobei in der Endhülse zumindest teilweise eine Feder zur Kraftbeaufschlagung des Verriegeiungsstift.es in Richtung Freigabestellung anordbar ist. Auf diese Weise dient die Endhülse sowohl als Anschlag als auch zur Aufnahme der Feder.
Um die Feder in der Endhülse wenigstens teilweise zu führen und zu lagern, kann ein Zentrierstift mittig in der Endhülse angeordnet sein, auf den die Feder zumindest teilweise aufschiebbar ist. Um den Steckdoseneinsatz in einfacher Weise verdrehbar zu lagern und gleichzeitig in der entsprechenden Position zum Einstecken des Steckers zu halten, kann der Steck- doseneinsatz wenigstens in seinem unteren Endabschnitt in einem Ringelement gelagert sein, mit welchem zusammen der Steckdoseneinsatz in ein am Gehäuse losbar befestigtes Steckergehause einsteckbar ist Das Ringelement kann aus einem rei- bungsvermmdernden Material zur erleichterten Drehung des Steckdoseneiπsatzes hergestellt sein Weiterhin kann das Rmgelemeπt zur Positionierung des Steckdoseneinsatzes im Steckergehause dienen
Um das Steckergehause zusammen mit Ringelement und Steckdoseneinsatz in einfacher Weise am Gehäuse der elektrische Steckvorrichtung befestigen zu können, können Ringelement, Steckdoseneinsatz und Steckergehause an ihren jeweils dem Gehäuse zuweisenden unteren Enden bundig zueinander abschließen und teilweise in eine Gehauseoffnung im Gehäuse hineinragen Im Inneren des Gehäuses sind entsprechende weitere Einrichtungen der Steckvorrichtung anordbar, durch die beispielsweise das Steckergehause am Gehäuse befestigbar ist
Eine einfache Möglichkeit zur Befestigung von Steckergehause und Gehäuse kann dann gesehen werden, daß das Steckergehause einen umlaufenden Randflansch aufweist, der an einer Umrandung der Gehauseoffnung losbar befestigbar ist Dies erfolgt in der Regel durch Anschrauben
Um ein Freischalten der elektrischen Steckvornchtung konstruktiv einfach zu ermöglichen, kann das Steckergehause mit einer die Kontaktsteckerhulsen tragenden, scheibenförmigen Schalteinrichtung innerhalb des Gehäuses losbar verbindbar sein, welche wenigstens eine Befestigungs- und eine Schaltscheibe aufweist, die relativ zueinander verdrehbar in zwei Raststellungen anordbar sind In der einen Raststelluπg ist die elektrische Steckvorrichtung freigeschaltet und in der anderen Raststellung sind die Kontaktsteckerhulsen spannungsfrei Die Befestigungsscheibe ist mit dem Steckergehause beispielsweise durch Verschrauben losbar verbunden und drehfest im Gehäuse angeordnet Um in diesem Zusammenhang in einfacher Weise direkt mittels des Verriegelungsstiftes ein Verdrehen des Steckdoseπeinsatzes zum Freischalten der elektrische Steckvornchtung zu verhindern, kann die Befestigungsscheibe auf ihrer dem Steckdoseneinsatz zuweisenden Vorderseite eine Blockierausnehmung aufweisen, in die das untere Ende des Vemegelungsstiftes einsteckbar ist, wodurch Steckdosenemsatz und Befestigungsscheibe drehfest miteinander gekoppelt sind Der Vemegelungsstift weist dabei bis auf jenen Bereich der Eπdhulse einen dem Kodiervorsprung entsprechenden Querschnitt auf, der drehfest in die Blockierausnehmung hereindruckbar ist, falls ein nicht zur Frei- schaltung der elektrische Steckvorrichtung vorgesehener Stecker in den Steckdosenemsatz eingesteckt wird
Um ein einfaches verstellen der Schaltscheibe relativ zur Befestigungsscheibe zu ermöglichen, kann das Ringelement einen in Richtung Schalteinrichtung vorstehenden Mitnehmer aufweisen, der durch eine Schlitzfuhrung in der Befestigungsscheibe in eine an der Schaltscheibe angeordnete Mitnehmeraufπahme eingreift Wird in diesem Zusammenhang der Steckdosenemsatz mittels des eingesteckten Steckers verdreht, dreht sich das Ringelement und dessen Mitnehmer mit, wodurch über die Mitnehmeraufnahme eine entsprechende Verrdrehung der Schaltscheibe erfolgt
Um erst eine Verdrehung des Steckdoseneinsatzes zum Freischalten der elektrischen Steckvornchtung nach Einsetzen des Steckers in den Steckdosenemsatz zu gewahrleisten, kann das Rmgeiement einen im wesentlichen L-formigen Fuhrungsschlitz für einen am Außenumfang des Steckdoseeinsatzes langsverschieblich gelagerten Arretiereinsatz aufweisen, welcher entlang des vertikalen L-Schenkels durch einen Steckerkragen des Steckerrs beim Einstecken in den Steckdosenemsatz und anschließend entlang des horizontalen L-Schenkels durch Verdrehen des Steckdoseneinsatzes relativ zum Ringelement bewegbar ist Solange in diesem Zusammenhang der Arretiereinsatz noch im vertikalen L-Schenkel angeordnet ist, kann keine Verdrehung des Steckdoseneinsatzes relativ zum Steckergehause erfolgen
Um eine Relativverdrehung zwischen Steckdosenemsatz und Steckergehause in einfacher Weise bis zum vollständigen Einstecken des Steckers zu verhindern kann der Ar- retiereiπsatz einen radial nach außen relativ zum Steckereinsatz vorstehenden Arretiervorsprung aufweisen, der mit Randern des Fuhrungsschlitzes in Anlage bringbar ist Gleichzeitig stellt der Arretiervorsprung durch Eingriff in eine entsprechende Aufnahme in einer Innenwand des Steckergehauses sicher, daß bis im wesentlichen zum Erreichen des horizontalen L-Schenkels des Fuhrungsschlitzes eine Relativdrehung zwischen Steckdosenemsatz und Steckergehause nicht möglich ist Erst nach Erreichen des horizontalen L-Schenkels kann eine Drehung des Steckdoseneinsatzes relativ zum Steckergehause erfolgen und nach Anlage des Arretiervorsprungs an einem Rand am Ende des horizontalen L-Schenkels, erfolgt eine gemeinsame Drehung von Steckdosenemsatz und Ringelement Dabei wird mittels des Mitnehmers des Ringelements bei dieser gemeinsamen Verdrehung die Schaltscheibe zur Freischaltuπg der elektrischen Steckvorrichtung verdreht
Um den Arretiereinsatz in einfacher Weise vom Steckdosenemsatz zu lagern, kann der Arretiereinsatz in wenigstens einer am unteren Endabschnitt des Steckdoseneinsatzes angeordneten Lagertasche in Längsrichtung des Steckdoseneinsatzes verschieblich gelagert sein
Um den Arretiereinsatz bei Entnahme des Steckers wieder sicher im vertikalen L-Schenkel anzuordnen, kann zwischen dem Arretiereinsatz und einem Boden der Lagertasche eine Feder zur Kraftbeaufschlagung des Arretiereinsatzes in Richtung Stekker angeordnet sein
Um beim Zusammenbau der elektrischen Steckvorrichtung den Steckdosenemsatz korrekt den Kontaktsteckerhulsen zuordnen zu können und gleichzeitig an entsprechender Stelle ein Einsetzen des Arretiereinsatzes zu ermöglichen, können eine Vielzahl von Lagertaschen entlang des Umfaπgs des Steckdoseneinsatzes insbesondere nebeneinander angeordnet sein Dadurch gibt es eine Vielzahl von Anordnungsmoglichkeiten für den Arretiereinsatz
Ein einfaches Ausfuhrungsbeispiel für den Kodiervorsprung kann darin gesehen werden daß dieser einen halbkreis- teilkreis- kreisförmigen, zwei-, drei- oder mehrzacki- gen oder einen eckigen Querschnitt aufweist Die Kodierausnehmung im Stecker ist entsprechend komplementär ausgebildet Der übrige Vemegelungsstift kann bis zu seiner am unteren Ende angeordneten Endhulse ebenfalls mit einem solchen Querschnitt ausgebildet sein Es ist ebenfalls möglich, daß nur der Kodiervorsprung beispielsweise einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, wahrend der übrige Vemegelungsstift einen dreizackigen Querschnitt aufweist und gegebenenfalls an seinem unteren, in die Blockierausnehmung der Befestigungsscheibe einsetzbaren Ende einen noch anderen Querschnitt aufweist Weitere Kombinationen von Querschnitten gleicher oder unterschiedlicher Art sind offensichtlich
Um ein Zusammensetzen der elektrischen Steckvorrichtung zu vereinfachen und gleichzeitig den Steckdosenemsatz verdrehbar zu lagern, kann die Befestigungsscheibe eine in Richtung Steckdosenemsatz vorstehende Fuhrungswand aufweisen, die in eine Ringnut im unteren Ende des Steckdoseneinsatzes zu dessen Drehlagerung eingreift
Um die Verdrehung der Schaltscheibe durch den Mitnehmer des Ringelements bei Verdrehung des Steckdoseneinsatzes in einfacher Weise zu einem Freischalten oder Spannungslosschalten umzusetzen, kann die Schaltscheibe auf ihrer, der Befestigungsscheibe gegenüberliegenden Ruckseite, wenigstens einen Schaltnocken aufweisen, der je nach Verdrehung der Schaltscheibe mittels des Mitnehmers eine Schalteinrichtung eines im Gehäuse angeordneten Unterbrechungsschalters in Verbmdungs- oder Unterbrechungsstellung verstellt
Im folgenden werden vorteilhafte Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beigefugter Figuren naher erläutert
Es zeigen
Fig 1 einen Längsschnitt durch eine Steckdose eines Ausfuhrungsbeispiels der erfin- dungsgemaßen Steckvorrichtung,
Fig 2 die Steckdose nach Fig 1 mit eingestecktem Stecker, die Steckdose nach Fig 1 mit zu einem Freischalten der elektrischen Steckvorrichtung ungeeignetem Stecker,
eine Draufsicht auf einen Steckdosenemsatz, wie er in der Steckdose nach Fig 1 angeordnet ist,
eine Seitenansicht eines Ringelements,
eine Seitenansicht eines Vemegelungsstiftes,
eine DrauTsicht auf den Vemegelungsstift nach Fig 6,
eine Seitenansicht eines Arretiereinsatzes,
eine Draufsicht auf den Arretiereinsatz nach Fig 8,
0 eine Draufsicht auf eine Schalteinrichtung aus Befestigungsscheibe und Schaltscheibe,
1 eine Draufsicht auf eine Drehhalterung für Kontaktsteckerhulsen,
2 eine Vorderansicht von zueinander passender Steckdose und Stecker nach einem ersten Ausfuhrungsbeispiel,
3 eine Ansicht analog zu Figur 12 für ein zweites Ausfuhrungsbeispiel für Stecker und Steckdose, und
4 eine Ansicht analog zu Figur 12 für ein drittes Ausfuhrungsbeispiel für Stecker und Steckdose Fig 1 zeigt in einem Längsschnitt eine Steckvorrichtung 1 mit einer Steckdose 3, in die aus Einsteckrichtung 14 ein nicht dargestellter Stecker 2, siehe Fig 2 und 3, einsteckbar
Die Steckdose 3 weist ein Gehäuse 4 aus einem oberen Gehauseabschnitt 63 und einem unteren Gehauseabschnitt 64 auf Diese sind miteinander durch Verschraubeπ losbar verbunden An dem in Fig 1 rechts dargestellten Ende des Gehäuses 4 ist eine Gehauseoffnung 31 angeordnet An deren Umrandung 33 ist ein Steckergehause 28 mittels eines an dessen unterem Ende 30 umlaufenden Randflansch losbar befestigt An dem Steckergehause 28 ist ein Deckel 82 verschwenkbar gelagert
In dem Steckergehause 28 ist ein Steckdosenemsatz 7 angeordnet, dessen unterer Endabschnitt 26 von einem Ringelement 27 umgeben ist Steckergehause 28, Ringelement 27 und Steckdosenemsatz 7 sind mit ihren unteren Enden 30, 29 und 58, siehe auch Fig 3, bundig angeordnet und durch die Gehauseoffnung 31 hindurch in das Gehäuse 4 eingesteckt Dort ist innerhalb des Gehäuses 4 eine Schalteinrichtung 34 aus einer Befestigungsscheibe 35 und einer Schaltscheibe 36 angeordnet Die beiden Scheiben 35, 36 sind konzentrisch zueinander angeordnet und haben gleichen Radius Die Befestgungsscheibe 35 ist mittels in Fig 1 nicht dargestellter Befestigungsvorsprun- ge 76, siehe Fig 10, am unteren Ende 30 des Steckergehauses 28 durch Anschrauben befestigbar Dadurch sind Steckergehause 28 und Befestiguπgsscheibe 35 drehfest zueinander am Gehäuse 4 angebracht Befestigungsscheibe 35 weist auf ihrer dem Steckdosenemsatz 7 zuweisenden Vorderseite eine Fuhrungswand 56 auf, die kreisförmig verlauft Die Fuhrungswand 56 ist in eine ensprechende Ringnut 57 am unteren Ende 58 des Steckdoseneinsatzes 7 zu dessen verdrehbarer Lagerung eingesteckt
Mittig in der Befestigungsscheibe 35 ist eine Blockierausnehmung 40, siehe Fig 2 und 10, angeordnet In diese ist ein unteres Ende eines eine Verπegelungseinπchtung 8 bildenden Vemegelungsstiftes 13 einsteckbar Am unteren Ende 19 des Vemegelungsstiftes 13 ist eine Endhulse 23 angeordnet, die in Richtung Blockierausnehmung 40 offen ist In dieser ist mittig ein Zentrierstift 25 angeordnet, der aus der Endhulse 23 vorsteht und auf den eine Feder 24 teilweise aufgesteckt ist Die Feder 24 stutzt sich am Boden der Blockierausnehmung 40 ab und kraftbeaufschlagt den Vemegelungsstift 13 in Richtung seiner in Fig 1 dargestellten Freigabestellung 10 In dieser ist sein unteres Ende 19 außerhalb der Blockierausnehmung 40 angeordnet, so daß der Steckdosenemsatz 7 relativ zur Schalteinπchtuπg 34 drehbar ist
Auf einer der Befestigungsscheibe 35 gegenüberliegenden Ruckseite 59, siehe auch Fig 3, ist auf der Schaltscheibe 36 wenigstens ein Schaltπocken 60 angeordnet In der in Fig 1 darstellten Raststeliung 37, siehe auch Fig 10, der Schaltscheibe 36 relativ zur Befestigungsscheibe 35, druckt der Schaltπockeπ 60 eine stiftformige Schaltemπchtuπg 61 in Richtung eines Unterbrechungsschalters 62 Dadurch ist die elektrische Steckvorrichtung 1 durch den Unterbrechungsschalter 62 in einen spannungslosen Zustand geschaltet, in dem eine Verbindung zwischen an die Steckdose 3 herangeführten Kabeln (nicht dargestellt) und dem in die Steckdose 3 eingesteckten Stecker 2 unterbrochen ist
Seitlich ist am Steckdosenemsatz 7 ein Arretiereinsatz 46 in Längsrichtung verschiebbar gelagert Dieser ist in der Schnittdarstellung nach Fig 1 L-formig Durch eine Feder 55 ist der Arretiereinsatz 46 in Richtung Stecker 2, siehe Fig 2, kraftbeaufschlagt
Innerhalb des Steckdoseπeιnsatzes7 sind drei, vier oder mehr Aufnahmebohruπgen 17 ausgebildet, in denen Kontaktsteckerhulsen 18 eingesteckt sind Diese sind mit Kabeln 66, siehe Fig 2, mit einer Ruckseite des Unterbrechungsschalters 62 verbunden und sind von der Befestigungsscheibe 35 gehalten, siehe Fig 10 und 11
Die Freigabestellung 10 des Vemegelungsstiftes 13 ist durch einen Anschlag 20 bestimmt, der durch ein oberes Ende der Endhulse 23 gebildet ist, siehe auch Fig 2 Der Anschlag 20 ist mit einem unteren Ende 21 einer Langsfuhrung 16 in Anlage In dieser ist der Vemegelungsstift 13 verschieblich gelagert
Der Vemegelungsstift 13 weist insbesondere an seinem oberen Ende 15 einen Kodiervorsprung 11 auf, der einen bestimmten Querschnitt aufweist Dieser Querschnitt setzt sich beim Ausfuhrungsbeispiel aus Fig 1 entlang des gesamten Vemegelungsstiftes 13 bis zu dessen unterem Ende 19 fort Ist der Vemegelungsstift 13 gegen die Kraft der Feder 24 in die Blockierausnehmung 40 mit seinem unteren Ende 19 eingesteckt, so ist er in Blockierstellung 9 angeordnet, siehe auch Fig 3
In Fig 2 ist ein Schnitt durch die Steckdose 3 nach Fig 1 mit eingestecktem Stecker 2 dargestellt In dieser Figur wie in den folgenden Figuren sind im Vergleich zu Fig 1 gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur noch teilweise erwähnt Außerdem wird zur weiteren Beschreibung der Fig 2 und der folgenden Figuren ergänzend auf die Beschreibung im Hinblick auf Fig 1 verwiesen
Der Stecker 2 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut Erfindungsgemaß weist er an seiner Stirnseite eine Kodierausnehmung 12 auf, deren Querschnitt dem Querschnitt des Vemegelungsstiftes 13 entspricht Nach Fig 2 ist das Ende 15, siehe Fig 1 , des Verriegeiuπgsstiftes 13 in der Kodierausnehmung 12 eingesteckt Dadurch verbleibt der Vemegelungsstift 13 auch bei aufgestecktem Stecker 2 in der Freigabestellung 10
Der Stecker 2 weist einen hulsenformig den Steckdosenemsatz 7 umgebenden Stekkerkragen 48 auf, der zwischen Steckergehause 28 und Steckdosenemsatz 7 eingesteckt ist Am vorderen Ende des Steckerkrageπs 48 ist ein radial nach außen vorstehender Randnocken 69 angeordnet Dieser druckt den Arretiereinsatz 46 in Richtung Schalteinrichtung 34 gegen die Kraft der Feder 55 Dadurch gerat ein Arretiervorsprung 50, siehe beispielsweise Fig 8 und 9, außer Eingriff mit einer auf einer Innenseite des Steckergehauses 28 ausgebildeten Fuhrung, wodurch der Steckdosenemsatz 7 mit Ringelement 27 relativ zum Steckergehause 28 verdrehbar ist Die Verdrehung des Steckdoseneinsatzes 7 erfolgt durch Verdrehen des Steckers 2, der mit seinen Stekkerstiften 65 in die entsprechenden Kontaktsteckerhulsen 18 eingesteckt ist
Die Drehung von Steckdosenemsatz 7 und Ringelement 27 ist mittels eines vom Ringelement 27 in Richtung Schalteinrichtung 34 vorstehenden Mitnehmers 41 , siehe auch Fig 5, auf die Schaltscheibe 36 übertragbar Dadurch ist diese zwischen ihren verschiedenen Raststellungen 37, 38, siehe Fig 10, umschaltbar In denn Fig 2 dargestellten Raststellung druckt der Schaltnocken 60 die stiftformige Schalteinrichtung 61 in Richtung Unterbrechuπgsschalter 62 Durch Verdrehen der Schaltscheibe 36 in die andere Raststellung nach Fig 10, gerat der Schaltnocken 60, siehe Fig 1 , außer Eingriff mit der Schalteinrichtung 61 , wodurch die Freischaltung der elektrischen Steckvornchtung 1 , d h die elektrische Verbindung zum Stecker 2, hergestellt wird
Fig 3 zeigt eine Darstellung analog zu Fig 2 mit einem Stecker 2 ohne Kodierausnehmung 12
Auch in diesem Fall ist der Arretiereinsatz 46 in Richtung Schalteinrichtung 34 durch Randnocken 69 bei eingestecktem Stecker 2 verschoben Dadurch sind Steckdosenemsatz 7 und Ringelement 27 an sich relativ zum Steckergehause 28 verdrehbar Gleichzeitig ist durch die Stirnseite des Steckers 2 nach Fig 3 der Vemegelungsstift 13 in seine Blockierstellung 9 verschoben In dieser ist sein unteres Ende 19 in die Blok- kierausnehmung 40 der Befestigungsscheibe 35 eingeschoben Dadurch sind Steckdosenemsatz 7 und Befestigungsscheibe 35 drehfest miteinander gekoppelt, so daß weder Steckdosenemsatz 7 noch Ringelement 27 mit Mitnehmer 41 , siehe Fig 1 oder 2, relativ zur Schaltscheibe 36 verdrehbar sind
In Fig 4 ist eine Vorderansicht des Steckdoseneinsatzes 7 nach Fig 1 bis 3 dargestellt Dieser ist durch Verdrehen mittels des Steckers, siehe beispielsweise Fig 2, zwischen einer Ausschaltstellung 5 und einer Einschaltstellung 6 verdrehbar Durch Verdrehung des Steckdoseneinsatzes 7 wird das Rmgeiement 27 mitgefuhrt, siehe die folgenden Ausfuhrungen, wodurch mittels des Mitnehmers 41 , siehe ebenfalls Fig 2, zwischen den Raststellungen 37, 38, siehe Fig 10, der Schaltscheibe 36 hm- und herschaltbar ist
In einer Stirnseite des Steckdoseneinsatzes 7 sind vier Aufnahmebohrungen sichtbar, in denen entsprechende Kontaktsteckerhulsen 18 angeordnet sind, siehe Fig 1 bis 3 Mit- tig in der Stirnseite ist die Langsfuhrung 16 angeordnet, die bei diesem Ausfuhrungsbeispiel einen dreizackigen Querschnitt aufweist, wobei die drei Zacken T-formig angeordnet sind und von einer in etwa kreisförmigen Mitte ausgehen
Im unteren Endabschnitt 26, siehe beispielsweise Fig 1 , weist der Steckdosenemsatz 7 einen Absatz 83 auf, der radial nach außen verlauft und eine Vielzahl von Lagertaschen 52 aufweist, von denen in Fig 4 nur eine dargestellt ist Die Lagertaschen 52 sind entlang des Umfangs des Steckdoseneinsatzes 7 angeordnet in einem Boden 54 der Lagertaschen 52 ist ein Loch 77 angeordnet, in dem ein unteres Ende der Feder 55, siehe Fig 1 bis 3, für den Arretiereinsatz 46 eingesteckt ist Dabei bilden die Lagertaschen 52 Fuhrung für den Arretiereinsatz 46, siehe auch Fig 8 und 9 Auf dem Absatz 83 bzw auf oberen Enden der Lagertaschen 52 ist das Rιngeiement 27 mittels eines auf dessen Innenseite ausgebildeten Absatz 71 , siehe Fig 5, verdrehbar gelagert
In Fig 5 ist eine Vorderansicht des Ringelements 27 dargestellt Dieses weist auf seiner Innenseite den Absatz 71 auf In der Wandung des Ringelements 27 ist ein L-formiger Fuhrungsschlitz 44 ausgebildet Dieser umfaßt einen vertikalen L-Schenkel 47 und einen sich rechtwinklig dazu ersteckenden horizontalen L-Schenkel 49 Der vertikale L-Schenkel 47 verlauft in Längsrichtung 53, siehe Fig 2, des Steckdoseneinsatzes 7 In dem vertikalen L-Schenkel 47 ist der Arretiereinsatz 46 gefuhrt, siehe Fig 8 und 9 Nach Einstecken des Steckers 2, siehe beispielsweise Fig 2 und 3, ist der Arretiereinsatz 46 entlang des vertikalen L-Schenkels 47 in Richtung Mitnehmer 41 heruntergedruckt und kann anschließend entlang des horizontalen L-Schenkels 49 bis zum Rand 51 des Fuhrungsschlitzes 44 durch Verdrehen des Steckdoseneinsatzes 7 relativ zum Ringelement 27 verschoben werden
Gegenüberliegend zum Fuhrungsschlitz 44 steht vom unteren Ende 29 mit Ringelement 27 des Ringelements 27 der Mitnehmer 41 ab, wobei zwischen Mitnehmer 41 und Ringelement 27 ein Absatz 72 gebildet ist Dieser liegt bei im Steckergehause 28 eingestecktem Steckdosenemsatz 7 am unteren Ende 30 des Steckergehauses 28 an
In Fig 6 ist in einer Vorderansicht der Vemegelungsstift 13 als Verriegelungseinrichtung 8 dargestellt Dieser ist entsprechend zum Querschnitt der Laπgsfuhrung 16, siehe Fig 4, dreizackig ausgebildet, siehe auch Fig 7 Die drei Zacken sind T-formig zueinander angeordnet und erstrecken sich von einer in etwa kreisförmigen Mitte aus Das obere Ende 15 des Vemegelungsstiftes 13 steht in der Regel in Richtung Stecker 2 aus der Langsfuhrung 16 des Steckdoseneinsatzes 7 vor, siehe auch Fig 1 bis 3 Das untere Ende 19 ist mit der Endhulse 23 ausgebildet, in der mittig der Zentrierstift 25 angeordnet ist Die Endhulse 23 ist in der Blockierausnehmung 40 angeordnet, siehe Fig 1 und 2, wobei ein oberes Ende der Endhulse 23 einen Anschlag 20 bildet, siehe ebenfalls Fig 2
In Fig 7 ist eine Draufsicht auf den Vemegelungsstift 13 nach Fig 6 dargestellt Insbesondere die T-formige Anordnung der drei Zacken des Querschnitts um die kreisförmige Mitte 73 ist sichtbar Der Durchmesser der Endhulse 12 ist großer als ein entsprechender Durchmesser der kreisförmigen Mitte 73, so daß durch den radialen Überstand der Endhulse 20 über die kreisfomige Mitte 73 der Anschlag 20 gebildet ist
In Fig 8 ist eine Vorderansicht des Arretiereinsatzes 46 dargestellt Dieser ist platten- formig mit seitlichen Fuhrungsvorsprungen 74 ausgebildet Am unteren Ende des Arretiereinsatzes 46 steht der Arretiervorsprung 50 vor, der einen in etwa halbkreisförmigen Querschnitt mit radial nach außen vorstehender Nase 84 aufweist Diese Nase 84 ist als Teil des Arretiervorsprungs 50 in einer entsprechenden Nut auf der Innenseite des Steckergehauses 28 angeordnet, bis der Arretiervorsprung 50 in den horizontalen L-Schenkel 49, siehe Fig 5, des Ringelements 27 verschoben ist Dadurch ist eine drehfeste Koppelung zwischen Steckdosenemsatz 7 und Steckergehause 28 gegeben
In Fig 9 ist eine Draufsicht auf den Arretiereinsatz 46 nach Fig 8 dargestellt Innerhalb des Arretiervorsprungs 50 ist eine Bohrung 75 ausgebildet, die zum unteren Ende, siehe Fig 8, des Arretiereinsatzes 46 zur Aufnahme der Feder 55, siehe Fig 1 bis 3, offen
In Fig 10 ist eine Draufsicht auf die Schalteinrichtung 34 und insbesondere auf die Befestigungsscheibe 35 dargestellt Diese ist kreisförmig mit vier zum Kreisumfang radial nach außen vorstehenden Befestigungsvorsprungen 76 ausgebildet Die Befestigungsvorsprunge 76 dienen zum Anschrauben der Schalteinrichtung 34 an das untere Ende 30 des Steckergehauses 28, siehe Fig 1 bis 3
Auf einer dem Steckdosenemsatz 7 zuweisenden Vorderseite 39 der Befestiguπgs- scheibe 35 ist die Fuhrungswand 56 angeordnet, die in die Ringnut 57 am unteren Ende 58 des Steckdoseneinsatzes 7 eingreift. Von der Führungswand 56 ist die Blockierausnehmung 40 umrandet. Deren Querschnitt entspricht dem Querschnitt des Verriegelungsstiftes 13. Es sei darauf hingewiesen, daß der Durchmesser der kreisförmigen Mitte der Blockierausnehmung 40 dem Durchmesser der Endhülse 23 entspricht, da diese in der kreisfömigen Mitte verschiebbar gelagert ist, siehe Fig. 1 bis 3.
Die Blockierausnehmung 40 ist von vier Durchführungen 78 umgeben, die langlochartig um die Blockierausnehmung 40 gekrümmt verlaufen. Zwischen den einzelnen Durchführungen 78 sind Lagerstege angeordnet, auf denen entsprechende Stege 80, siehe Fig. 11 , eines Halters 79 drehbar gelagert sind. Die Durchführungen 78 münden in eine kreisförmige Öffnung der Schaltscheibe 36 und dienen zur Durchführung von Kabeln 66, siehe Fig. 2, an deren Enden die Kontaktsteckerhulsen 18 angeordnet sind. Bei Verdrehung des Steckdoseneinsatzes 7 relativ zum Ringelement 27, siehe die Verdrehung des Arretiereinsatzes 46 entlang des horizontalen L-Schenkels 49, sind die Kabel 66 entsprechend entlang der Durchführung 78 verschiebbar.
In der Vorderseite 39 der Befestigungsscheibe 35 ist eine teilkreisförmige Schlitzführung 42 ausgebildet, durch die die Schaltscheibe 36 sichtbar ist. Letztere weist eine Mitnehmeraufnahme 43 auf, in die der Mitnehmer 41 , siehe Fig. 1 bis 3, des Ringelements 27 einsteckbar ist. Durch Verdrehen des Ringelements 27 mit Mitnehmer 41 ist die Schaltscheibe 36 mittels der Mitnehmeraufnahme 43 zwischen den Raststellungen 37 und 38 verstellbar.
In Fig. 11 ist eine Draufsicht auf den Halter 79 dargestellt. Dieser ist mit seinen Stegen 80 auf den Verbindungsstegen zwischen den Durchführungen 78, siehe Fig. 10, verdrehbar gelagert. Zur Halterung von unteren Enden der Kontaktsteckerhulsen 18, siehe Fig. 1 bis 3, weist der Halter 79 Lageraugen 81 auf, die einen radial nach außen offenen Durchführschlitz aufweisen. Durch diesen sind die unteren Enden der Kontaktsteckerhulsen 18 in die Lageraugen 81 einführbar und anschließend lagern diese unteren Enden oben auf den Lageraugen. In den Fig. 12 bis 14 sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele für Stecker 2 und Steckdose 3 mit unterschiedlichen Kodierungen von Verriegelungsstift 13 bzw. Kodiervorsprung 11 und Kodierausnehmung 12 dargestellt.
In Fig. 12 erfolgt die Kodierung durch einen dreizackigen Querschnitt des Kodiervorsprungs 11 , wobei die drei einzelnen Zacken jeweils unter Winkeln von 120° zueinander angeordnet sind. Komplementär dazu ist die Kodierausnehmung 12 ausgebildet.
In Fig. 13 erfolgt die Kodierung durch einen zweizackigen Kodiervorsprung, wobei die beiden einzelnen Zacken in etwa einen Winkel von 120° einschließen. Dies gilt analog für die Kodierausnehmung 12.
In Fig. 14 ist der Kodiervorsprung kreisförmig, siehe auch die Kodierausnehmung 12 im entsprechenden Stecker 2.
Im folgenden sei kurz die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung anhand der Figuren erläutert.
Insbesondere in explosioπsgefährdeten Bereichen erfolgt ein Verbinden von Stecker und Steckdose spannungslos, wobei erst nach deren Verbindung die entsprechende elektrische Steckvornchtung freigeschaltet wird, d.h. eine Spannungsdurchschaltung des Steckers 2 erfolgt.
In Fig. 3 ist ein zum Stecker 3 unpassender Stecker 2 eingesteckt, der ansonsten passende Steckerstifte und dergleichen aufweist. Durch Fehlen einer entsprechenden Kodierausnehmung 12 wird durch Aufstecken des Steckers 2 auf den Steckdoseneinsatz 7 der Verriegelungsstift 13 in seine Blockierstellung 9 verschoben, in dieser Stellung ist sein unteres Ende 58 in die Blockierausnehmung 40 der Befestigungsscheibe 35 eingeschoben. Blockierausnehmung 40 und Verriegelungsstift 13 weisen komplementäre Querschnitte auf, die eine drehfeste Koppelung von Befestigungsscheibe 35 und Steckdosenemsatz 7 ermöglichen. Ansonsten ist der Steckdosenemsatz 7 durch Herabdrucken des Arretiereinsatzes 46 durch Randnocken 69 des Steckers 2 zusammen mit Ringelement 27 relativ zum Stekkergehause 28 verdrehbar Da allerdings durch das Eingreifen des Vemegelungsstiftes 13 in die Blockierausnehmung 40 eine Drehung des Steckdoseπemsatzes 7 relativ zur Schaltemnchtung 34 verhindert ist kann der Schaltπocken 60 nicht durch Verdrehen der Schaltscheibe 36 in eine andere Raststellung außer Eingriff mit der stiftformigeπ Schaltemnchtung 61 des Unterbrechungsschalters 62 gebracht werden Daher wird der Steckdosenemsatz weiterhin durch den Unterbrechungsschalter 62 spannungsfrei geschaltet
Im Gegensatz dazu zeigt der Stecker 2 nach Fig 2 eine Kodierausnehmung 12 mit zum Kodiervorsprung 11 des Vemegelungsstiftes 13 komplementären Querschnitt in seiner Stirnseite Dadurch ist der Vemegelungsstift 13 auch bei auf den Steckdosenemsatz 7 aufgestecktem Stecker 2 weiterhin in seiner Freigabestellung 10 angeordnet In dieser ist der Vemegelungsstift 13 nur mit seiner Endhulse 23 in der Blockierausnehmung 40 angeordnet, so daß Steckdosenemsatz 7 mit Ringelement 27 relativ zur Befestigungsscheibe 35 zum Verstellen der Schaltscheibe 36 mittels Mitnehmer 41 verdrehbar sind Bei einer solchen Verdrehung wird ebenfalls der Schaltπocken 60 relativ zur stiftformi- gen Schaltemnchtung 61 verdreht wodurch diese sich aus dem Unterbrechungsschalter 62 heraus bewegt und der Unterbrechungsschalter den Steckdosenemsatz 7 mit Spannung versorgt

Claims

Schutzansprüche
1. Elektrische Steckvorrichtung (1 ), insbesondere für explosionsgeschutzte Bereiche, mit einem Stecker (2) und einer Steckdose (3), welche wenigstens ein Gehäuse (4) und einen in diesem zwischen einer Ausschalt- und einer Einschaltstellung (5,6) verdrehbar gelagerten Steckdoseneinsatz (7) aufweist, der mittels des in der Steckdose (3) eingesteckten Steckers (5) zwischen seinen Stellungen (5, 6) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungseiπrichtung (8) im Steckdoseneinsatz (7) verstellbar zwischen einer Blockier- und einer Freigabestellung (9, 10) gelagert ist, wobei die Verriegelungseinrichtuπg (8) wenigstens einen Kodiervorsprung (11) aufweist, der bei in den Steckdoseneinsatz (7) eingestecktem Stecker (2) in einer entsprechenden Kodierausnehmung (12) im Stecker (2) unter Anordnung der Verriegelungseinrichtung (8) in ihrer Freigabestellung (10) anordbar ist, wobei in Freigabestellung (10) der Verriegelungseinrichtung (8) der Steckdoseneinsatz (7) zwischen Aus- und Einschaltstellung (5, 6) verdrehbar ist.
2. Elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (8) als Verriegelungsstift (13) ausgebildet ist, welcher im wesentlichen in Einsteckrichtung (14) des Steckers (2) im Steckdoseneinsatz (7) zwischen Blockier- und Freigabestellung (9, 10) längsverschieblich gelagert ist.
3. Elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (13) in Freigabesteilung (10) mit einem seiner Enden (15) als Kodiervorsprung (11) aus dem Steckdoseneinsatz (7) in Richtung Stecker (2) vorsteht.
4. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (13) in Richtung Freigabestellung (10) kraftbeaufschlagt ist.
5. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (13) im wesentlichen mittig im Steckdoseneinsatz (7) angeordnet ist.
6. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kodiervorsprung (11) im Querschnitt komplementär zum Querschnitt der Kodierausnehmung (12) ausgebildet ist.
7. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckdoseneinsatz (7) eine Längsführung (16) für den Verriegelungsstift (13) aufweist, deren Querschnitt im wesentlichen gleich dem Querschnitt des Kodiervorsprungs (11) ist.
8. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahmebohrungen (17) für elektrische Kontaktsteckerhulsen (18) um die Längsführung (16) herum im Steckdoseneinsatz (7) angeordnet sind.
9. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (13) an seinem dem Stecker (2) gegenüberliegenden, unteren Ende (19) aus der Längsführung (16) vorsteht und einen Anschlag (20) aufweist, der mit einem unteren Ende (21) der Längsführung (16) in Anlage bringbar ist.
10. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (20) als oberes Ende (22) einer nach unten offenen Endhülse (23) des Verriegelungsstiftes (13) ausgebildet ist, wobei in der Endhülse zumindest teilweise eine Feder (24) zur Kraftbeaufschlagung in Richtung Freigabestellung (10) des Verriegelungsstiftes (13) anordbar ist.
11. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zentrierstift (25) mittig in der Endhülse (23) angeordnet ist, auf den die Feder (24) zumindest teilweise aufschiebbar ist.
12. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckdoseneinsatz (7) wenigstens in seinem unteren Endabschnitt (26) in einem Ringelement (27) gelagert ist, mit welchem zusammen der Steckdoseneinsatz (7) in ein am Gehäuse (4) lösbar befestigtes Steckergehäuse (28) einsteckbar ist.
13. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ringelement (27), Steckdoseneinsatz (7) und Steckergehäuse (28) an ihren jeweils dem Gehäuse (4) zuweisenden unteren Enden (29, 30, 58) bündig zueinander abschließen und teilweise in eine Gehäuseöffnung (31) im Gehäuse (4) hineinragen.
14. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (28) einen umlaufenden Randflansch (32) aufweist, der an einer Umrandung (33) der Gehäuseöffnung (31) lösbar befestigbar ist.
15. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (28) mit einer die Kontaktsteckerhulsen (18) tragenden, scheibenförmigen Schalteinrichtung (34) innerhalb des Gehäuses (4) verbindbar ist, welche wenigstens eine Befestigungsscheibe (35) und eine Schaltscheibe (36) aufweist, die relativ zueinander verdrehbar in zwei Raststellungen (37, 38) anordbar sind.
16. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsscheibe (35) auf ihrer dem Steckdoseneinsatz (7) zuweisenden Vorderseite (39) eine Blockierausnehmung (40) aufweist, in die das untere Ende (19) des Verriegeluπgsstiftes (13) einsteck- bar ist, wodurch Steckdoseneinsatz (7) und Befestigungsscheibe (35) drehfest miteinander gekoppelt sind.
17. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (27) einen in Richtung Schalteinrichtung (34) vorstehenden Mitnehmer (41) aufweist, der durch eine Schlitzführung (42) in der Befestigungsscheibe (35) in eine an der Schaltscheibe (36) angeordnete Mitπehmeraufnahme (43) eingreift.
18. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (27) einen im wesentlichen L-förmigen Führungsschlitz (44) für einen am Außenumfang (45) des Steckdoseneinsatzes (7) längsverschieblich gelagerten Arretiereinsatz (46) aufweist, welcher entlang des vertikalen L-Schenkels (47) durch einen Steckerkragen (48) des Steckers (2) beim Einstecken in den Steckdoseneinsatz (7) und anschließend entlang des horizontalen L-Schenkels (49) durch Verdrehen des Steckdoseneinsatzes (7) relativ zum Ringelement (27) bewegbar ist.
19. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretiereinsatz (46) einen radial nach außen relativ zum Steckdoseneinsatz (7) vorstehenden Arretiervorsprung (50) aufweist, der mit Rändern (51) des Führungsschlitzes (44) in Anlage bringbar ist.
20. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretiereinsatz (46) in wenigstens einer am unteren Endabschnitt (26) des Steckdoseneinsatzes (7) angeordneten Lagertasche (52) in Längsrichtung (53) des Steckdoseneinsatzes (7) verschieblich gelagert ist.
21. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Arretiereinsatz (46) und Boden (54) der Lagertasche (52) eine Feder (55) zur Kraftbeaufschlagung des Arretiereinsatzes (46) in Richtung Stecker (2) angeordnet ist.
22. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Lagertaschen (52) entlang des Umfangs des Steckdoseneinsatzes (7) insbesondere nebeneinander angeordnet sind.
23. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kodiervorsprung (11) einen halbkreis-, teil- kreis-, kreisförmigen, zwei-, drei- oder mehrzackigen oder eckigen Querschnitt aufweist.
24. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsscheibe (35) eine in Richtung Steckdoseneinsatz (7) vorstehende Führungswand (56) aufweist, die in eine Ringnut (57) im unteren Ende (58) des Steckdoseneinsatzes (7) zu dessen Drehlagerung eingreift.
25. Elektrische Steckvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (36) auf ihrer der Befestigungsscheibe (35) gegenüberliegenden Rückseite (59) wenigstens einen Schaltnocken (60) aufweist, der bei Verdrehung der Schaltscheibe (36) mittels des Mitnehmers (41) eine Schalteinrichtung (61) eines im Gehäuse (4) angeordneten Unterbrechungsschalters (62) in Verbindungs- oder Unterbrechungsstellung verstellt.
EP00935103A 1999-08-31 2000-05-23 Elektrische steckvorrichtung Expired - Lifetime EP1208619B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915263U 1999-08-31
DE29915263U DE29915263U1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Elektrische Steckvorrichtung
PCT/EP2000/004697 WO2001017070A1 (de) 1999-08-31 2000-05-23 Elektrische steckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1208619A1 true EP1208619A1 (de) 2002-05-29
EP1208619B1 EP1208619B1 (de) 2005-07-20

Family

ID=8078259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00935103A Expired - Lifetime EP1208619B1 (de) 1999-08-31 2000-05-23 Elektrische steckvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7537472B1 (de)
EP (1) EP1208619B1 (de)
AT (1) ATE300105T1 (de)
DE (2) DE29915263U1 (de)
NO (1) NO320523B1 (de)
WO (1) WO2001017070A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105510A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckvorrichtung
DE102018105486A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg Elektrische steckvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6774307B2 (en) * 2002-05-07 2004-08-10 Applied Technology And Solutions Through-wall electrical system
DE202004010818U1 (de) * 2004-07-10 2005-11-24 Wiska Hoppmann & Mulsow Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines in einem Gehäuse angeordneten Leistungsschalters
DE102004045455A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 BöSha GmbH + Co KG Explosionsgeschützte elektrische Betriebmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen
US7955096B2 (en) * 2006-10-27 2011-06-07 Leviton Manufacturing Company, Inc. Modular wiring system with locking elements
US7666010B2 (en) * 2006-10-27 2010-02-23 Leviton Manufacturing Company, Inc. Modular wiring system with locking elements
DE202008011268U1 (de) * 2008-08-25 2010-02-11 Wiska Hoppmann & Mulsow Gmbh Leistungsgeschalteter Steckdosenplatz
US20140259651A1 (en) * 2009-05-04 2014-09-18 Nicholas Fletcher Socket switch
CH702854A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-30 Huber+Suhner Ag Interfaceverbinder.
JP5602642B2 (ja) * 2011-01-04 2014-10-08 富士通コンポーネント株式会社 コネクタ
US8371863B1 (en) 2011-07-29 2013-02-12 Leviton Manufacturing Company, Inc. Modular wiring system
US8678867B2 (en) 2011-10-31 2014-03-25 Lear Corporation Electrical terminal and receptacle assembly
US8414339B1 (en) 2011-10-31 2013-04-09 Lear Corporation Electrical terminal and receptacle assembly
US9236682B2 (en) 2013-02-15 2016-01-12 Lear Corporation Cylindrical electric connector with biased contact
USD765599S1 (en) * 2013-07-17 2016-09-06 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Socket
PL4088594T3 (pl) * 2014-09-17 2024-03-18 Fontem Ventures B.V. Urządzenie do przechowywania i odparowywania środka ciekłego
US9472908B2 (en) 2014-11-29 2016-10-18 Appleton Grp, Llc Electrical plug and receptacle assembly with interlock mechanism
WO2017013469A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 Appleton Grp, Llc. Multiposition ground/earth terminal block for electrical receptacles
FR3051607A1 (fr) * 2016-05-19 2017-11-24 Afield Sustainable Innovations Sas Connecteur electrique securise
CN110797703B (zh) * 2019-11-20 2020-12-22 温州思力电子科技有限公司 一种可变电压和用电形式的插座

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558669C (de) 1929-07-10 1932-09-09 Dietz & Ritter G M B H Steckvorrichtung mit in die Steckdose eingebautem Drehschalter
CH311948A (de) 1952-12-23 1955-12-15 Ginggen Alfred Steckdose mit Stecker.
CH323136A (it) 1953-07-03 1957-07-15 Rizzieri Italo Dispositivo di collegamento elettrico ad innesto
US3023394A (en) 1958-03-17 1962-02-27 Hubbell Inc Harvey Multi-wire connector and plug with selective central key means for different voltages
US3525068A (en) * 1968-07-01 1970-08-18 Electro Oceanics Inc Fluid proof connector with insulated contacts
AT313404B (de) * 1970-03-31 1974-02-25 Staff & Schwarz Gmbh Elektrische Kupplung zum Verbinden elektrischer Leitungen
US3853376A (en) 1972-03-30 1974-12-10 G Marechal Electric connection devices
US3789346A (en) 1972-09-05 1974-01-29 West Virginia Armature Co Electrical coupling with pressure contacts and multiple conductance paths
US3808579A (en) 1972-11-06 1974-04-30 Akzona Inc Explosion proof connector
FR2266332A1 (en) * 1974-03-26 1975-10-24 Souriau & Cie Multiway electrical plug and socket connector - has make and break pin circuit indicating correct connection
DE2433729A1 (de) * 1974-07-13 1976-02-05 Multicontact Ag Steckvorrichtung
US4198110A (en) 1978-06-08 1980-04-15 General Energy Development Corp. Connector
US4193655A (en) * 1978-07-20 1980-03-18 Amp Incorporated Field repairable connector assembly
DE2832105A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Playsafe Electrics Elektrische stecker-steckdosen-anordnung
DE3220839C2 (de) * 1982-06-03 1985-04-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosions- oder schlagwettergeschützte Steckvorrichtung
DE3411170A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-03 R. Stahl Schaltgeräte GmbH, 7118 Künzelsau Explosionsgeschuetzter steckverbinder mit drehbarem buchsentraeger
DE3413777A1 (de) * 1984-04-12 1985-11-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosions- oder schlagwettergeschuetzte kupplungssteckvorrichtung
US4772215A (en) * 1987-10-15 1988-09-20 Hubbell Incorporated Electrical connector with enclosed internal switch
US5386486A (en) * 1991-11-07 1995-01-31 Litecom, Inc. Connecting system for field installation and cleaning
US5423692A (en) 1993-11-05 1995-06-13 Litton Systems, Inc. Power connector set
US5417594A (en) 1994-03-07 1995-05-23 Hubbell Incorporated Male electrical plug assembly with increased electrical creepage distance between contacts
AU3228395A (en) * 1994-08-16 1996-03-07 Caradon Mk Electric Limited Improvements in and relating to electrical switch socket outlets
FR2727799B1 (fr) 1994-12-02 1997-01-17 Marechal Sepm Prise pour connexion electrique, a contacts proteges
FR2734668B1 (fr) * 1995-05-24 1997-08-01 Legrand Sa Socle de prise de courant a interrupteur incorpore
US6162082A (en) 1999-01-28 2000-12-19 Badger Meter, Inc. Submersible electrical connector and method for quick connection and disconnection including tamper indication
US6206714B1 (en) 1999-02-01 2001-03-27 Litton Systems, Inc. Plug and adapter for existing single pole electrical receptacle
DE19916075C1 (de) 1999-04-09 2001-02-08 Framatome Connectors Int Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
US7066758B2 (en) * 1999-08-31 2006-06-27 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Electrical socket
US6382990B1 (en) 1999-11-19 2002-05-07 Societe D'exploitation Des Procedes Marechal (Sepm) Electric connection base plate in particular for explosible environment and method for making same
US6764351B2 (en) * 2001-08-27 2004-07-20 Campagnie Deutsch GmbH Electrical connector
US6551136B2 (en) * 2001-09-20 2003-04-22 Adc Telecommunications, Inc. Closed end coaxial connector
US7316584B2 (en) * 2005-09-13 2008-01-08 Deutsch Engineered Connecting Devices, Inc. Matched impedance shielded pair interconnection system for high reliability applications

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0117070A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105510A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckvorrichtung
WO2019170295A1 (en) 2018-03-09 2019-09-12 Eaton Intelligent Power Limited Electrical plug-and-socket device
DE102018105486A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg Elektrische steckvorrichtung
WO2019170294A1 (en) 2018-03-09 2019-09-12 Eaton Intelligent Power Limited Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
US7537472B1 (en) 2009-05-26
NO20020956D0 (no) 2002-02-27
DE50010764D1 (de) 2005-08-25
ATE300105T1 (de) 2005-08-15
DE29915263U1 (de) 2001-01-18
NO20020956L (no) 2002-04-24
WO2001017070A1 (de) 2001-03-08
NO320523B1 (no) 2005-12-12
EP1208619B1 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1208619A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP1851830B1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem
DE102006016882A1 (de) Steckverbinder
DE10062172A1 (de) Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
EP3043941B1 (de) Spannvorrichtung
EP3823110A1 (de) Kontaktträger für elektrische steckverbinder und steckverbinder hierfür
EP3026762B1 (de) Stecker zum einstecken in eine steckdose
DE112007000611B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung mit unterschiedlichen Eingriffs- und operativen Rückhaltekraften
DE10163057B4 (de) Fassung für Hochvoltlampen
DE4446556C1 (de) Schlüsselhülse für einen Zündschlüssel
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE3705413C2 (de)
EP1672751B1 (de) Lampenfassung
EP4182770B1 (de) Drehmomentscharnier, vorrichtung mit drehmomentscharnier und verwendung eines drehmomentscharniers
DE4126923C1 (de)
DE102019114262B3 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
DE19615373C2 (de) Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren
DE102019130491B3 (de) Elektrisches Steckverbindersystem mit Sperrelement
EP1035619B1 (de) Stecker
DE8424990U1 (de) Näherungsschalter
DE102019130176B4 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE4341277C1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0438630A1 (de) Explosionsgeschützte Lampenfassung
EP0477636B1 (de) Elektrischer Zwischenstecker
DE19926430C1 (de) Elektrische Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COOPER CROUSE-HINDS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JACOBACCI & PARTNERS S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

26N No opposition filed

Effective date: 20060421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20080508

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080407

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080606

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080505

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

BERE Be: lapsed

Owner name: *COOPER CROUSE-HINDS G.M.B.H.

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090523

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Country of ref document: DE

Ref document number: 50010764

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50010764

Country of ref document: DE

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: COOPER CROUSE-HINDS GMBH, 59494 SOEST, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50010764

Country of ref document: DE

Owner name: EATON PROTECTION SYSTEMS IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: COOPER CROUSE-HINDS GMBH, 59494 SOEST, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50010764

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50010764

Country of ref document: DE

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON PROTECTION SYSTEMS IP GMBH & CO. KG, 12529 SCHOENEFELD, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50010764

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50010764

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200522

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200522