EP1205284B1 - Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1205284B1
EP1205284B1 EP01126204A EP01126204A EP1205284B1 EP 1205284 B1 EP1205284 B1 EP 1205284B1 EP 01126204 A EP01126204 A EP 01126204A EP 01126204 A EP01126204 A EP 01126204A EP 1205284 B1 EP1205284 B1 EP 1205284B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting knife
cutting
knife according
section
stop face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01126204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1205284A1 (de
Inventor
Armin Mütter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Muetter Werkzeugfabrik und Gesenkschmiede
Original Assignee
Wilhelm Muetter Werkzeugfabrik und Gesenkschmiede
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Muetter Werkzeugfabrik und Gesenkschmiede filed Critical Wilhelm Muetter Werkzeugfabrik und Gesenkschmiede
Publication of EP1205284A1 publication Critical patent/EP1205284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1205284B1 publication Critical patent/EP1205284B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades

Definitions

  • the invention relates to a cutting blade for a cutting tool with Oscillation drive for cutting an adhesive layer between a Body of a vehicle, in particular of a motor vehicle, and a Body part, in particular a roof element.
  • Such a cutting blade is not known.
  • a cutting knife for Cutting through the adhesive layer of a glued-on pane is described in EP 0174 427 A1 described.
  • a support stop made of soft material is provided, which is associated with a surface of the knife blade.
  • This support stop forms a depth stop, which determines the cutting depth of the cutting blade limited during the cutting process.
  • This support stop thus serves only to prevent the tip of the knife from touching the body, namely the window frame, comes into contact. This could otherwise Damage to the window frame or on the knife itself occur.
  • the disc to be replaced is not a body part, but a supporting or non-supporting element of one another material which is attached to the vehicle body.
  • the Disc is e.g. replaced in case of damage.
  • body parts such as a car roof or also a fender element, not - as usual - to the body but by means of an adhesive layer, a so-called adhesive bead, to glue.
  • a so-called adhesive bead to glue.
  • the invention is based on the object, a cutting blade for a To provide cutting tool, which meets these requirements wearing.
  • the principle of the invention is thus essentially a Provide Stützanschlag relations that prevents the cutting section emerges from the cutting plane during the cutting process and can injure the body part to be detached.
  • the present invention now also allows a safe and safe, at the same time very simple cutting through an adhesive layer, or Cement bead, between a body part and the body, if that Body part is easily vulnerable, but in no case may be injured.
  • roof so a relatively large area element, in particular for the sake of To save weight as a sandwich construction, for example consisting of two glass fiber mats and arranged centrally between one PUR insulation layer.
  • the entire roof construction is by means of a Kleberaupe on the initially upwardly open body of the motor vehicle glued on, at least one circulating support area according to Art a circumferential flange provides.
  • mounting bolts for example Screw connections, for connection between roof element and body be provided.
  • the roof inner skin of the roof element is light due to the material vulnerable and especially during a cutting process for severing the adhesive layer is seriously endangered.
  • the stability of the roof element which only secured in an intact sandwich construction, no longer guaranteed, so that such a roof element can not be reused.
  • a release of the roof element of the body for example, necessary be when the bodywork of a motor vehicle after an accident slightly warped, and on a straightening bench back to its original position to be drawn. During the drawing process should then Roof element to be released to facilitate distortion of the body.
  • the cutting blade according to the invention ensures that the Cutting or separating process of the adhesive layer exclusively in the plane of Adhesive layer takes place, the cutting section during the cutting process thus remains exclusively in the plane of the adhesive layer.
  • the cutting portion is prevented from the support abutment surface, inadvertently leave the cutting plane and with areas of the cutting section to come in contact with the roof inner surface of the roof element, in the event that is cut from the vehicle interior side or to come in contact with the roof outer skin, in the event that of the Outside of the roof is cut.
  • the cutting blade may include further sections.
  • a on the Roof element attached bead element to be cut with which defined Support points for the roof element on the provided by the body Forms bearing surfaces.
  • the support stop surface serves primarily to support the cutting blade on a body-side surface. But it can also be because of it be thought of with the support stop surface on the body part to be solved support.
  • support stop surface is an area of any size Understood. In principle, this area can also be chosen very small, so that the area becomes almost point-like. It can also be thought of instead of a continuous, i. continuous support stop surface one Number, for example, to provide a plurality of support points, the in their entirety form a support abutment surface or whereby each support point in each case forms its own small Stützanschlag phenomenon.
  • the Staueranschlag design itself can have a relatively large area Area extending substantially parallel to the cutting portion. It can also be provided, the support stop surface as a relative small-area portion of the outer surface, for example, a stop element form, with this outer surface as a whole in particular may be spherical and depending on the relative spatial location of the Stop element to the cutting portion a plurality of Staueranschlag vom is available.
  • the Cutting tool has an angled blade part, which two comprising abutting blade legs.
  • the cutting knife includes no cutting portion extending substantially along a plane extends.
  • EP-A-0532913 From EP-A-0532913 is a cutting knife with an adjustable Stop known, which is arranged on the cutting part.
  • the cutting knife does not extend substantially along a plane Cutting section with a substantially parallel to the Cutting section and arranged by this distanced Support abutment surface.
  • the support stop surface displaceable relative to the cutting portion can be variable, depending on the vehicle type or in adaptation to specific body areas or certain body parts, such as fenders, an adjustment the Stützanschlag configuration be achieved in a simple manner.
  • the support stop surface provided by a stop element is the support stop surface provided by a stop element.
  • the stop element is advantageously made of plastic, possibly also of soft elastic material. Especially an abrasion-resistant plastic, such as Teflon, is suitable.
  • Teflon abrasion-resistant plastic
  • special stop elements also come plastics with properties such as nylon or metals such as brass or copper as well coated materials, e.g. Teflon-coated steel into consideration, wherein the smooth surface of the stop element ensures that no scratch marks occur.
  • Stop element displaced.
  • the support stop surface for example, a slot in the Stop element or may be provided in the cutting blade, which for example, is penetrated by a fastening bolt.
  • the Support stop surface arranged in a rotatable roller body. This training allows a particularly simple guidance of the cutting blade during the cutting process, for example, along a circumferential Adhesive sheet.
  • the Support stop surface on a rotatably connected to the cutting blade Arranged stop body is the Support stop surface on a rotatably connected to the cutting blade Arranged stop body.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is formed the Stützanschlag measurements of a support mat.
  • This training has the advantage that the support mat in its geometric shape to that of the Cutting knife can easily adjust. This allows u.a. a particularly simple attachment of the support stop surface on the cutting blade.
  • the cutting portion has a widened end portion.
  • This training allows a cut through the adhesive layer even in an area where Mounting bolts between body parts and body arranged are. These so-called earthing bolts can, for example, center in the adhesive layer are located.
  • the widened end portion of the cutting portion allows behind this fastening bolts and on this Free cutting or cutting through the adhesive layer also in an area that - when viewed in the sectional plane along the Longitudinal direction of the cutting section - lies behind the fastening bolts.
  • the widened end region may, for example, hammer-like or im be significantly widened T-shaped. However, it can also be an easy one Curved portion may be provided, which also also angled Including arrangement. In the simplest case, the cutting section is in the Cutting plane curved in its entirety arcuate. The essentially T-shaped design of the end allows a particularly simple Cut free the adhesive layer behind the fixing bolts of both Pages of the fastening bolt ago.
  • Cutting knife formed substantially L-shaped, with an L-leg from the cutting portion and an L-leg from the attachment portion is formed. This allows for providing a Staueranschlag configuration a particularly simple design of the cutting blade itself.
  • the cutting blade has a substantially U-shaped area.
  • a Side legs of the U-shaped area formed by the cutting portion and the other side leg formed by a separate element is a Side legs of the U-shaped area formed by the cutting portion and the other side leg formed by a separate element.
  • a second abutment surface is provided which intersects the plane.
  • Fig. 1 shows a plan view of a roof element 11 of a motor vehicle.
  • the Roof element is formed substantially rectangular and is characterized by its encircling edge 12 limited. With its edge portions 13 is the Roof element on contact areas 14 of a motor vehicle body 15. Before the Attachment of the roof element 11 to the body 15 forms the body 15 in plan view of the vehicle an open opening, by a circumferential edge 16 is limited.
  • Fig. 1 For example, lying in the direction of travel F. Bonnet, which is a viewer of Fig. 1 below the roof element 11 must present, and accordingly a trunk of a typical Motor vehicle, the viewer of Fig. 1 imagine above the roof element 11 got to.
  • the roof element 11 is connected to the body 15 via an adhesive layer 17 connected, which is also known as adhesive bead.
  • the adhesive layer 17 is in the illustration of FIG. 1 at least on one side of a dashed line Line, partially bounded by two dashed lines and crosshatched shown. The adhesive layer 17 is thus located between the edge portions 13 of the roof element 11 and the bearing areas 14 of the body 15th
  • Fig. 1 shows a total of four different adhesive sheets 17, with respect to Fig. 1 horizontally, ie substantially transverse to the direction of travel F.
  • the two inner adhesive strips 17, which are thus arranged centrally with respect to FIG are, are between inner portions 18 of the roof element 11 and corresponding support portions 19 of the body 15 are arranged.
  • the with respect to FIG. 1, both outer horizontal adhesive strips 17, with respect to Fig. 1 are thus shown at the top or bottom, are between edge portions 13 of the roof element 11 and corresponding support areas 14 of the body 15 is arranged.
  • These two so-called outer adhesive sheets 17 are, as will be shown later, but not from the interior of the vehicle, but must be from the outside of the vehicle be attacked.
  • Fig. 1 shows schematically a total of eight fastening bolts 20, which also be referred to as grounding bolts.
  • fastening bolts 20 which may be provided in addition to the adhesive layer 17, the Roof element 11, for example screwed against the body 15.
  • bead elements 21 On the roof element 11 are in the edge region in the circumferential direction distributed a plurality of bead elements 21 provided. These bead elements 21 serve a defined edition of the roof element 11 to the corresponding Support areas 14, 19 of the body 15 and provide for a exactly defined distance d between the roof inner surface 22 of the roof element 11 and the bearing surface 14a of the body 15 (Fig. 3). To this Way, the adhesive layer 17 is defined exactly. Basically it is too possible that the bead-like elements 21 are continuous, i. continuous and are arranged circumferentially.
  • Fig. 2 shows very schematically a view from below, so from the Interior of the vehicle out on the edge region 13 of a roof element 11, the support area 14 of a motor vehicle body 15 and an operating position located cutting blade 10.
  • the cutting blade is formed substantially L-shaped and includes a first L-leg, the attachment portion 23 and a second L-leg, which forms the vaginal portion 24.
  • the attachment section 23 is used to determine the cutting blade 10 to a not shown motor-driven or provided with another drive Cutting tool. Fixing is in the mounting portion 23 of the Cutting blade 10 a bore 25 arranged with a polygonal cross-section, the inclusion of a substantially positive fastener the cutting tool is used.
  • this not shown fastening element is the entire cutting blade 10 oscillatory driven and performs a reciprocating motion in the substantially along a curved path about the axis of movement 26 ( Figure 7). out.
  • the oscillatory movement extends over a very small Angle range.
  • the cutting portion 24 is, as seen for example in FIG. 3 leaves, substantially perpendicular to the mounting portion 23rd
  • the cutting portion 24 is substantially along a plane E (Fig. 6) arranged.
  • Level E corresponds to cutting blades in operation 10 according to FIG. 3, the plane of the adhesive layer 17, the in Fig. 3 for clarity half omitted.
  • FIG. 6 shows quite clearly that the cutting portion 24th of the cutting blade 10 is tapered. Essentially, the cutting portion 24, however, arranged along a median plane corresponding to the plane E.
  • the roof element 11 a sandwich construction of a first glass fiber mat 27, a second fiberglass mat 29 and an intermediate one PUR (Polyurethane) Insulation Layer 28.
  • the right-hand fiberglass mat relating to FIG 29 thus forms the roof inner skin 22.
  • One-piece cohesive with the roof inner skin 22, the bead member 21 is connected, which has a having substantially trapezoidal cross-section.
  • the adhesive layer 17, not shown in Fig. 3 is located between the Roof inner skin 22 and the support surface 14a of the body 15 and with respect Fig. 3 below the bead-like element 21.
  • the inventive Cutting knife 10 is used to cut through this adhesive layer 17 to the on To release the body 15 glued roof element 11 of the body 15. When cutting through the adhesive layer 17 should - if available - and the bead-like element 21 are severed with.
  • the constructed in sandwich roof element 11 is very stiff trained and may be a supporting element of a motor vehicle.
  • the stability of the entire Roof element 11, however, highly endangered, which is a reuse prevents the detached from the body 15 roof element 11.
  • the severing of the adhesive layer 17 by the cutting blade 10 must thus be ensured that the cutting blade 10, in particular its Cutting section 24, in no case with the roof inner skin 22 of the roof element 11 comes into contact.
  • a stop member 30 is provided which on the Attachment section 23 is attached.
  • the cutting portion 24 For cutting through an adhesive layer 17, the cutting portion 24 with its end portion 36 first along the directional arrow R in Fig. 3 in the gap between roof element 11 and body section 35th introduced until a sufficient depth of cut is reached, the end portion 36 the cutting portion 24 has thus reached the edge of the adhesive layer 17, or with reference to FIG. 3 out of the adhesive layer 17 a little down protrudes. Subsequently, the cutting tool is rotating, essentially guided along the edge 12 of the roof element 11 and follows in this way the course of the adhesive sheet 17. The separation process thus takes place continuously substantially along the plane formed by the adhesive layer 17.
  • the stop element 30 formed as a rotatable roller 31. This allows for a special simple guidance of the cutting blade 10 in the circumferential direction of the adhesive layer 17 following.
  • FIGS. 8 to 13 show a second embodiment of the invention
  • Cutting knife 10 relating to the first embodiment only differs in terms of the execution of the stop element 30.
  • the stop member 30 also as a rotatable roller body 31 formed, but in a different way to the attachment portion 23 of the cutting blade 10 is attached.
  • the stopper body 30 is seated in this embodiment, on a connecting element 39, which by means of two flange portions 40a, 40b, the attachment portion 23 like a claw embraces.
  • This embodiment allows a particularly simple Assembly and attachment of the stop element 30 on the cutting blade 10th
  • a third embodiment according to FIGS. 14 to 19 initially looks another basic shape of the cutting blade 10 before.
  • the cutting knife 10 a substantially U-shaped portion 41, which is the end portion 42 of the body section 35 surrounds.
  • the free end region 42 rests thus in the interior of the U-shaped area 41st
  • the cutting blade 10 includes a mounting portion 23 and a cutting portion 24, with the U-shaped portion 41 between these two sections 23, 24 is arranged, and - at least partially - is formed by these sections 23, 24.
  • the cutting blade 10 a total of one single piece, which is twice counter-rotating and another The same time bent over.
  • a pad is provided here, which is the Support stop surface 32 provides.
  • the support stop surface 32 is in turn on the corresponding edge surface 33 of the body section 35.
  • a certain, necessary for the cutting movement game can, for example be achieved by the thickness of the relatively soft pad pad 30.
  • the pad mat 30 is relatively long stretched and extends to the bottom of the U-shaped Area 41 into it.
  • a second stop surface 43 is formed, which is resting on the free end portion 42 of the body portion 35 is used and in this way the Depth of cut, so limited the cutting movement in the direction R.
  • FIGS. 20 to 25 shows a Cutting knife 10 similar to the first embodiment of FIG. 2 to 7, wherein here a modified stop member 30 in the form of a substantially cuboidal body 44 is provided, which has a rounded Head section 45 includes.
  • the support stop surface 32 is here of the Head section 45 provided.
  • a slot 46 angordnet In the cuboid body 44 is a slot 46 angordnet, which of a fixed to the Attached portion 23 of the cutting blade 10 connected Fastening pin 38 is penetrated. This way becomes a special one easy displaceability of the stop element 30 relative to Cutting section 24 is reached, so that the distance a between the Support stop surface 32 and the opposite surface 34 of the Cutting section 24 (Fig. 24) can be set.
  • FIGS. 26 to 31 A fifth embodiment of the cutting blade according to the invention 10 is shown in FIGS. 26 to 31.
  • the cutting blade 10 composed of two separate elements 47, 48 is.
  • the two elements 47, 48 can be attached to each other, for example, glued to each other. It is also possible, however, the two Elements 47, 48 loosely couple to each other and the relative fixed connection between the two elements 47, 48 only by their common attachment to accomplish the cutting tool, not shown.
  • the first element 47 is angled twice in opposite directions and comprises a fixing portion 23, a cutting portion 24 and a middle part 49.
  • the second element 48 is formed substantially flat and elongated and also includes a mounting portion 23. Both elements 47, 48 have holes 25 with a polygonal cross section for attachment to Cutting tool, both holes 25 for attachment to Cutting tool are arranged in alignment.
  • the first and second members 47, 48 are substantially the same formed long, wherein the cutting portion 24 of the first element 47th a support portion 50 of the second element 48 is opposite.
  • the carrier section 50 carries a stop member 30, which is a hemispherical Stop body 51 is formed.
  • the support stop surface 32 corresponds thus the surface of the hemispherical stopper body 51 and is therefore spherically arched.
  • the cutting blade 10 according to the embodiment of FIGS. 26 to 31 also has the advantage that in the production of this Cutting knife 10 essentially resorted to known elements can be, with only the hemispherical stopper body 51 on the second element 48 must be attached.
  • FIGS. 32 to 37 A sixth embodiment of the cutting blade according to the invention 10 is shown in FIGS. 32 to 37.
  • the basic shape of the cutting blade 10 substantially corresponds to that of the first embodiment according to FIGS. 2 to 7, wherein a slightly modified stop element 30 and a modified end portion 36 of the cutting portion 24 is provided are.
  • the stop element 30 is designed here as a roller-like body 52, with its outer circumferential surface, the support stop surface 32 available provides.
  • roller-like body 52 is rotatable on the attachment portion 23 can be arranged and also what is not in the figures is shown to be relocatable.
  • the free end region 36 the cutting portion 24 of the cutting blade 10 is substantially T-shaped or widened hammer-shaped. This serves, in the areas 53 of the Adhesive layer 17; in which fastening bolts 20 between the roof element 11th and body 15 are arranged, such areas 53 (Fig. 32) free to cut or cut, the when looking in the direction of R behind the Mounting bolts 20 are.
  • the end portion 36 of the cutting portion 24 has at least one free projecting area 54, in the embodiment according to the figures 32 to 37, two freely projecting portions 54th on, which engage behind the fastening bolts 20 during the cutting process can and the areas 53 of the adhesive layer 17 behind the fastening bolts 20 can reach.
  • a substantially T-shaped configuration of the end portion 36 of the Cutting section 24 allows, as shown particularly in FIG. 32 clearly is, the free cutting of the areas 53 of the adhesive layer 17 behind the fastening bolt 20 from both sides. This simplifies the process of Cutting the adhesive layer 17 clearly.
  • FIGS. 39 to 43 A seventh embodiment of the cutting blade according to the invention 10 is shown in FIGS. 39 to 43.
  • This is a Cutting knife 10, which is a severing of the adhesive layer 17 between Roof element 11 and body 15 from the outside of the vehicle forth allows. This therefore relates to a severing process of an adhesive layer 17 in a region according to section circle XXXVIII in FIG. 1.
  • the bead element 21 has been omitted in FIG. 39 for the sake of clarity.
  • this cutting knife 10 also has a mounting portion 23 and a cutting portion 24th on, between the attachment portion 23 and cutting portion 24 a Middle part 49 is arranged so that a total of a substantially U-shaped Range 41 results.
  • the peculiarity here is that the two Side legs of the U-shaped area 41 are not congruent one above the other lie, but as for example in Fig. 43 results offset from each other are arranged.
  • the cutting area 24 of the cutting blade 10 is a total curved and much narrower than the attachment portion 23rd
  • the cutting blade 10 engages in this embodiment around the outer edge 12 of the roof element 11 around.
  • the support stop surface 32 rests in this embodiment on the outer surface of the roof element eleventh
  • a stopper body 30 is attached, which in the embodiment is designed as a role. This can, for example, rotatable trained, but also be designed to be displaced.
  • Stopper body 30 and of course not described embodiments of stop bodies on cutting blades 10 any basic forms provided.
  • the type of attachment of the stopper body 30 with the Support stop surface 32 on the cutting blade 10 is initially arbitrary. If necessary, a displaceability for adjusting the support stop surface 32 may be provided relative to the cutting portion 24.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug mit Oszillationsantrieb zum Durchtrennen einer Klebeschicht zwischen einer Karosserie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, und einem Karosserieteil, insbesondere einem Dachelement.
Ein derartiges Schneidmesser ist nicht bekannt. Ein Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe ist in der EP 0174 427 A1 beschrieben. Hier ist ein Stützanschlag aus weichem Material vorgesehen, der einer Fläche der Messerklinge zugeordnet ist. Dieser Stützanschlag bildet einen Tiefenanschlag, der die Schneidtiefe des Schneidmessers während des Schneidevorgangs begrenzt. Dieser Stützanschlag dient somit allein dazu, zu verhindern, daß die Messerspitze mit der Karosserie, nämlich dem Scheibenrahmen, in Kontakt kommt. Hierdurch könnten ansonsten Beschädigungen am Scheibenrahmen bzw. auch am Messer selbst auftreten.
Bei der auszuwechselnden Scheibe handelt es sich nicht um ein Karosserieteil, sondern um ein tragendes oder nicht tragendes Element aus einem anderen Werkstoff, welches an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt ist. Die Scheibe wird z.B. im Falle einer Beschädigung ausgewechselt.
Bei Fahrzeugkonstruktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wird zunehmend daran gedacht, Karosserieteile, beispielsweise ein Kfz-Dach oder auch ein Kotflügelelement, nicht mehr - wie bisher üblich - an die Karosserie anzuschweißen, sondern mittels einer Klebeschicht, einer sogenannten Kleberaupe, anzukleben. Im Bedarfsfall kann ein Auswechseln des Karosserieteils gewünscht sein, wobei das von der Karosserie gelöste unbeschädigte Karosserieteil nach Durchführung einer Reparatur, beispielsweise der Karosserie, jedoch an der Karosserie wieder befestigt werden soll. Aus diesem Grund muß während des Schneidvorgangs zum Durchtrennen der Klebeschicht zwischen diesem Karosserieteil und der Karosserie die Unversehrtheit des von der Karosserie zu lösenden Karosserieteils gewährleistet sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug bereitzustellen, welches diesen Anforderungen Rechnung trägt.
Der Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Demnach ist ein Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug mit Oszillationsantrieb zum Durchtrennen einer Klebeschicht zwischen einer Karosserie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kfz, und einem Karosserieteil, insbesondere einem Dachelement, vorgesehen, wobei das Schneidmesser einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung am Schneidwerkzeug und einen Schneidenabschnitt umfaßt, der sich im wesentlichen entlang einer Ebene erstreckt, wobei eine Stützanschlagfläche an dem Schneidmesser vorgesehen ist, die im wesentlichen parallel zu dem Schneidenabschnitt und von diesem beabstandet angeordnet ist.
Das Prinzip der Erfindung besteht somit im wesentlichen darin, eine Stützanschlagfläche zur Verfügung zu stellen, die verhindert, daß der Schneidenabschnitt während des Schneidvorganges aus der Schneidebene heraustritt und das zu lösende Karosserieteil verletzen kann.
Beim Stand der Technik gemäß EP 0174427 A1 war die Gefahr einer Beschädigung der auszuwechselnden Scheibe nicht gegeben, weil die Oberfläche der Fahrzeugscheibe derart hart ist, daß ein Schneidmesser mit polierter Oberfläche bei unbeabsichtigtem Kontakt mit der Fahrzeugscheibe relativ leicht auf der Oberfläche abgleiten kann. Ein Eindrücken oder ein Eindringen des Messers in das Material der Fahrzeugscheibe ist nahezu ausgeschlossen. Der im Stand der Technik bekannte Stützanschlag dient ausschließlich dazu, die Schnittiefe der Schnittebene zu begrenzen, um eine Beschädigung der Karosserie zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht nunmehr auch ein sicheres und gefahrloses, zugleich sehr einfaches Durchtrennen einer Klebeschicht, oder Kleberaupe, zwischen einem Karosserieteil und der Karosserie, wenn das Karosserieteil leicht verletzbar ist, aber in keinem Fall verletzt werden darf.
Bei Personen-Kraftwagen wird daran gedacht, daß Kfz-Dach, also ein verhältnismäßig großflächiges Element, insbesondere aus Gründen der Gewichtsersparnis als Sandwich-Konstruktion auszubilden, beispielsweise bestehend aus zwei Glasfasermatten und mittig angeordnet dazwischen einer PUR-Dämmstoffschicht. Die gesamte Dachkonstruktion wird mittels einer Kleberaupe auf die zunächst nach oben offene Karosserie des Kraftfahrzeugs aufgeklebt, die dafür wenigstens einen umlaufenden Auflagebereich nach Art eines umlaufenden Flansches bereitstellt. Zusätzlich zu der Klebebefestigung können noch eine Anzahl von Befestigungsbolzen, beispielsweise auch Schraubverbindungen, zur Verbindung zwischen Dachelement und Karosserie vorgesehen sein.
Die Dachinnenhaut des Dachelementes ist aufgrund des Materials leicht verletzbar und insbesondere während eines Schneidvorgangs zum Durchtrennen der Klebeschicht stark gefährdet. Für den Fall, daß die Dachinnenhaut auch nur geringfügig verletzt wird, ist die Stabilität des Dachelementes, die nur in einer intakten Sandwichkonstruktion gesichert wird, nicht mehr gewährleistet, so daß ein solches Dachelement nicht wieder verwendet werden kann. Ein Lösen des Dachelementes von der Karosserie kann beispielsweise notwendig sein, wenn die Karosserie eines Kraftfahrzeugs nach einem Unfall geringfügig verzogen ist, und auf einer Richtbank wieder in seine Ursprungsstellung gezogen werden soll. Während des Ziehvorgangs soll dann das Dachelement gelöst werden, um ein Verziehen der Karosserie zu erleichtern.
Mit dem erfindungsgemäßen Schneidmesser wird gewährleistet, daß der Schneid- oder Trennvorgang der Klebeschicht ausschließlich in der Ebene der Klebeschicht stattfindet, der Schneidenabschnitt während des Schneidvorgangs somit ausschließlich in der Ebene der Klebeschicht verbleibt. Der Schneidenabschnitt wird von der Stützanschlagfläche daran gehindert, unbeabsichtigt die Schneidebene zu verlassen und mit Bereichen des Schneidenabschnittes mit der Dachinnenfläche des Dachelementes in Kontakt zu kommen, für den Fall, daß von der Fahrzeuginnenseite her geschnitten wird bzw. mit der Dachaußenhaut in Kontakt zu kommen, für den Fall, daß von der Dachaußenseite her geschnitten wird.
Zusätzlich zu dem Schneidenabschnitt und dem Befestigungsabschnitt kann das Schneidmesser selbstverständlich noch weitere Abschnitte umfassen. Außerdem kann mit dem Schneidmesser beispielsweise auch ein an dem Dachelement befestigtes Wulstelement mit durchtrennt werden, welches definierte Auflagepunkte für das Dachelement auf den von der Karosserie bereitgestellten Auflageflächen bildet.
Die Stützanschlagfläche dient vornehmlich zur Abstützung des Schneidmessers an einer karosserieseitigen Fläche. Es kann jedoch auch daran gedacht werden, sich mit der Stützanschlagfläche an dem zu lösenden Karosserieteil abzustützen.
Unter dem Begriff Stützanschlagfläche wird eine Fläche beliebiger Größe verstanden. Prinzipiell kann diese Fläche auch sehr klein gewählt werden, so daß die Fläche nahezu punktartig wird. Dabei kann auch daran gedacht werden statt einer durchgehenden, d.h. kontinuierlichen Stützanschlagfläche eine Zahl, beispielsweise auch eine Mehrzahl von Auflagepunkten vorzusehen, die in ihrer Gesamtheit eine Stützanschlagfläche bilden oder wobei- jeder Auflagepunkt für sich- jeweils eine eigene kleine Stützanschlagfläche ausbildet.
Die Stützanschlagfläche selbst kann sich über einen relativ großflächigen Bereich im wesentlichen parallel zu dem Schneidenabschnitt erstrecken. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Stützanschlagfläche als einen relativ kleinflächigen Abschnitt der Außenfläche beispielsweise eines Anschlagelementes auszubilden, wobei diese Außenfläche insgesamt auch insbesondere sphärisch gewölbt sein kann und wobei je nach relativer räumlicher Lage des Anschlagelementes zu dem Schneidenabschnitt eine Mehrzahl von Stützanschlagflächen zur Verfügung steht.
Aus der EP-A-0294617 ist ein Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von elastischen Klebewülsten an Fahrzeugscheiben bekannt. Das Schneidwerkzeug weist ein abgewinkeltes Klingenteil auf, welches zwei aneinander stoßende Klingenschenkel umfaßt. Das Schneidmesser umfaßt keinen Schneidenabschnitt, der sich im wesentlichen entlang einer Ebene erstreckt.
Aus der EP-A-0532913 ist ein Schneidmesser mit einem verstellbaren Anschlag bekannt, der am Schneidteil angeordnet ist. Das Schneidmesser umfaßt keinen sich im wesentlichen entlang einer Ebene erstreckenden Schneidenabschnitt mit einer im wesentlichen parallel zu dem Schneidenabschnitt und von diesem distanziert angeordneten Stützanschlagfläche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützanschlagfläche relativ zu dem Schneidenabschnitt verlagerbar. Auf diese Weise kann variabel, je nach Fahrzeugtyp bzw. in Anpassung an bestimmte Karosseriebereiche oder bestimmte Karosserieteile, beispielsweise Kotflügel, eine Verstellung der Stützanschlagfläche auf einfache Weise erreicht werden.
Es kann auch daran gedacht werden, die Stützanschlagfläche lösbar an dem Schneidmesser anzuordnen, so daß ein leichtes Auswechseln der Stützanschlagfläche möglich wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Stützanschlagfläche von einem Anschlagelement bereitgestellt. Dies bietet die Möglichkeit einer besonders einfachen Konstruktion des erfindungsgemäßen Schneidemessers. Das Anschlagelement besteht in vorteilhafter Weise aus Kunststoff, gegebenenfalls auch aus weichelastischem Material. Insbesondere ein abriebfester Kunststoff, wie beispielsweise Teflon, ist dafür geeignet. Für besondere Anschlagelemente kommen auch Kunststoffe mit Eigenschaften wie etwa Nylon oder Metalle wie etwa Messing oder Kupfer sowie beschichtete Werkstoffe, z.B. mit Teflon beschichteter Stahl in Betracht, wobei die glatte Oberfläche des Anschlagelementes dafür sorgt, daß keine Kratzspuren auftreten.
Gemäß einer weitern vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Anschlagelement verlagerbar. Dies ermöglicht eine besonders einfache Verstellung der Stützanschlagfläche, wobei beispielweise ein Langloch in dem Anschlagelement oder in dem Schneidmesser vorgesehen sein kann, welches beispielsweise von einem Befestigungsbolzen durchgriffen wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützanschlagfläche in einem drehbaren Rollenkörper angeordnet. Diese Ausbildung ermöglicht eine besonders einfache Führung des Schneidmessers während des Schneidvorgangs, beispielsweise entlang einer umlaufenden Klebebahn.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützanschlagfläche an einem drehfest mit dem Schneidmesser verbundenen Anschlagkörper angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Ausbildung des Anschlagkörpers und Befestigung des Anschlagkörpers an dem Schneidmesser, beispielsweise durch Kleben, Schraubbolzenbefestigung, etc.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Stützanschlagfläche von einer Auflagematte gebildet. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß sich die Auflagematte in ihrer geometrischen Form an die des Schneidmessers auf einfache Weise anpassen kann. Dies ermöglicht u.a. eine besonders einfache Anbringung der Stützanschlagfläche an dem Schneidmesser.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Schneidenabschnitt einen verbreiterten Endbereich auf. Diese Ausbildung ermöglicht ein Durchtrennen der Klebeschicht auch in einem Bereich, in dem Befestigungsbolzen zwischen Karosserieteilen und Karosserie angeordnet sind. Diese sogenannten Erdungsbolzen können sich beispielsweise mittig in der Klebeschicht befinden. Der verbreiterte Endbereich des Schneidenabschnittes ermöglicht ein Hintergreifen dieser Befestigungsbolzen und auf diese Weise ein Freischneiden bzw. ein Durchtrennen der Klebeschicht auch in einem Bereich, der - bei Betrachtung in der Schnittebene entlang der Längsrichtung des Schneidenabschnitts - hinter den Befestigungsbolzen liegt.
Der verbreiterte Endbereich kann beispielsweise hammerartig oder im wesentlichen T-förmig verbreitert sein. Es kann jedoch auch ein einfach gekrümmter Abschnitt vorgesehen sein, der ebenfalls auch eine winkelige Anordnung einschließt. Im einfachsten Fall ist der Schneidenabschnitt in der Schneidebene in seiner Gesamtheit bogenförmig gekrümmt. Die im wesentlichen T-förmige Ausbildung des Endbereichs ermöglicht ein besonders einfaches Freischneiden der Klebeschicht hinter den Befestigungsbolzen von beiden Seiten des Befestigungsbolzen her.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Schneidmesser im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei ein L-Schenkel von dem Schneidenabschnitt und ein L-Schenkel von dem Befestigungsabschnitt gebildet wird. Dies ermöglicht bei Vorsehen einer Stützanschlagfläche eine besonders einfache Ausbildung des Schneidmessers selbst.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Schneidmesser einen im wesentlichen U-förmigen Bereich auf. Diese Ausbildung ermöglicht insbesondere ein Lösen des Karosserieteils von der Karosserie von der Außenseite des Fahrzeugs her. Andererseits wird jedoch auch eine besondere Ausbildung des Schneidmessers möglich, die eine besondere Anbringung der Stützanschlagfläche an Abschnitten im Bereich des Bodens des im wesentlichen U-förmigen Bereichs oder im Bereich eines Seitenschenkels des im wesentlichen U-förmigen Bereiches möglich macht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Seitenschenkel des U-förmigen Bereiches von dem Schneidenabschnitt gebildet und der andere Seitenschenkel von einem separaten Element gebildet. Diese Ausbildung ermöglicht, daß im wesentlichen auf bereits bekannte, herkömmliche Elemente zur Bildung eines erfindungsgemäßen Schneidmessers zurückgegriffen werden kann.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine zweite Anschlagfläche vorgesehen, die die Ebene schneidet. Diese Ausbildung besitzt den Vorteil, daß neben der Verhinderung des Austritts des Schneidenabschnitts aus der Schnittebene durch die Stützanschlagfläche nunmehr zusätzlich noch ein Tiefenanschlag zur Begrenzung der Schnittbewegung in der Schnittebene vorgesehen ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie an Hand der nun folgenden Beschreibung mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele. Darin zeigen:
Fig. 1
in schematischer Draufsicht ein Dachelement eines PKW sowie den das Dachelement umgebenden Karosseriebereich,
Fig. 2
in schematischer Unteransicht einen Bereich zwischen Dachelement und Karosserie gemäß Ausschnittskreis II in Fig. 1 mit eingesetztem Schneidmesser,
Fig. 3
einen Schnitt durch den Bereich zwischen Dachelement und Karosserie gemäß Schnittlinie III - III in Fig. 2,
Fig. 4
das erfindungsgemäße Schneidmesser gemäß Fig. 3 in perspektivischer Einzeldarstellung,
Fig. 5
eine weitere Schrägansicht des erfindungsgemäßen Schneidmessers gemäß Fig. 4
Fig. 6
eine Seitenansicht des Messers aus Fig. 4,
Fig. 7
eine Draufsicht gemäß Ansichtspfeil VII auf das Messer gemäß Fig. 6,
die Fig. 8 bis 13
ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneidmessers in Darstellungen, die den Darstellungen gemäß Fig. 2 bis 7 entsprechen,
die Fig. 14 bis 19
ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneidmessers in Darstellungen, die den Darstellungen der Fig. 2 bis 7 entsprechen,
die Fig. 20 bis 25
ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgmäßen Schneidmessers in Darstellungen, die den Darstellungen gemäß Fig. 2 bis 7 entsprechen,
die Fig. 26 bis 31
ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneidmessers in Darstellungen, die den Darstellungen gemäß Fig. 2 bis 7 entsprechen,
die Fig. 32
in schematischer Unteransicht gemäß Fig. 2 einen Bereich zwischen Dachelement und Karosserie mit angeordnetem Befestigungsbolzen gemäß Ausschnittskreis XXXII in Fig. 1,
die Fig. 33 bis 37
ein sechstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneidmessers gemäß Fig. 32 in Darstellungen, die den Darstellungen der Fig. 3 bis 7 entsprechen, wobei die Fig. 36a eine zusätzliche Ansicht gemäß Ansichtspfeil XXXVI a in Fig. 33 zeigt,
die Fig. 38
einen Randbereich zwischen Dachelement und Karosserie gemäß Ausschnittskreis XXXVIII in Fig. 1, wobei hier das Dachelement von der Außenseite des Fahrzeugs her gelöst werden soll, und
die Fig. 39 bis 43
Darstellungen des siebten Ausführungsbeispiels des Schneidmessers gemäß Fig. 38, die den Darstellungen der Fig. 3 bis 7 entsprechen.
Das Schneidmesser wird in den Figuren durchgehend mit den Bezugszeichen 10 bezeichnet. Gleiche bzw. identische, aber auch vergleichbare Teile oder Elemente der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele sind der Verständlichkeit halber mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet worden.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht ein Dachelement 11 eines Kraftfahrzeugs. Das Dachelement ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet und wird durch seine umlaufende Kante 12 begrenzt. Mit seinen Randabschnitten 13 liegt das Dachelement an Auflagebereichen 14 einer Kfz-Karosserie 15 auf. Vor der Befestigung des Dachelementes 11 an der Karosserie 15 bildet die Karosserie 15 bei Draufsicht auf das Fahrzeug eine offene Öffnung, die von einem umlaufenden Rand 16 begrenzt wird.
In Fig. 1 nicht dargestellt ist beispielsweise die in Fahrtrichtung F liegende Motorhaube, die sich ein Betrachter der Fig. 1 unterhalb des Dachelementes 11 vorstellen muß, sowie entsprechend ein Kofferraum eines typischen Kfz, den sich der Betrachter der Fig. 1 oberhalb des Dachelementes 11 vorstellen muß.
Das Dachelement 11 wird mit der Karosserie 15 über eine Klebeschicht 17 verbunden, die auch als Kleberaupe bezeichnet wird. Die Klebeschicht 17 ist in der Darstellung gemäß Fig. 1 zumindest einseitig von einer gestrichelten Linie, teilweise auch von zwei gestrichelten Linien begrenzt und kreuzschraffiert gezeigt. Die Klebeschicht 17 befindet sich somit zwischen den Randabschnitten 13 des Dachelementes 11 und den Auflagebereichen 14 der Karosserie 15.
Fig. 1 zeigt insgesamt vier unterschiedliche Klebebahnen 17, die bezüglich Fig. 1 horizontal, also im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung F verlaufen. Die beiden inneren Klebebahnen 17, die bezüglich Fig. 1 also zentral angeordnet sind, sind zwischen inneren Abschnitten 18 des Dachelementes 11 und entsprechenden Auflageabschnitten 19 der Karosserie 15 angeordnet. Die bezüglich Fig. 1 beiden äußeren horizontalen Klebebahnen 17, die bezüglich Fig. 1 also ganz oben bzw. ganz unten dargestellt sind, sind zwischen Randabschnitten 13 des Dachelementes 11 und entsprechenden Auflagebereichen 14 der Karosserie 15 angeordnet. Diese beiden sogenannten äußeren Klebebahnen 17 sind, wie später dargestellt wird, jedoch nicht von dem Innenraum des Fahrzeugs her zu lösen, sondern müssen von der Außenseite des Fahrzeugs her angegriffen werden.
Fig. 1 zeigt schematisch insgesamt acht Befestigungsbolzen 20, die auch als Erdungsbolzen bezeichnet werden. Mittels dieser Befestigungsbolzen 20, die zusätzlich zu der Klebeschicht 17 vorgesehen sein können, wird das Dachelement 11 beispielsweise gegen die Karosserie 15 verschraubt.
Am Dachelement 11 sind in dessen Randbereich in Umfangsrichtung verteilt ein Mehrzahl von Wulstelementen 21 vorgesehen. Diese Wulstelemente 21 dienen einer definierten Auflage des Dachelementes 11 auf den entsprechenden Auflagebereichen 14, 19 der Karosserie 15 und sorgen für einen exakt definierten Abstand d zwischen der Dachinnenfläche 22 des Dachelementes 11 und der Auflagefläche 14a der Karosserie 15 (Fig. 3). Auf diese Weise wird auch die Klebeschicht 17 exakt definiert. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß die wulstartigen Elemente 21 kontinuierlich, d.h. durchgehend und umlaufend angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt sehr schematisch eine Ansicht von unten, also aus dem Innenraum des Kfz heraus auf den Randbereich 13 eines Dachelementes 11, den Auflagebereich 14 einer Kfz-Karosserie 15 sowie ein in Betriebsposition befindliches Schneidmesser 10. Wie sich insbesondere aus den Fig. 3 bis 7 ergibt, ist das Schneidmesser im wesentlichen L-förmig ausgebildet und umfaßt einen ersten L-Schenkel, der den Befestigungsabschnitt 23 und einen zweiten L-Schenkel, der den Scheidenabschnitt 24 ausbildet. Der Befestigungsabschnitt 23 dient der Festlegung des Schneidmessers 10 an ein nicht dargestelltes motorgetriebenes oder mit einem anderen Antrieb versehenes Schneidwerkzeug. Zur Festlegung ist in dem Befestigungsabschnitt 23 des Schneidmessers 10 eine Bohrung 25 mit polygonalem Querschnitt angeordnet, die der Aufnahme eines im wesentlichen formschlüssigen Befestigungselementes des Schneidwerkzeuges dient. Durch oszillatorischen Antrieb dieses nicht dargestellten Befestigungselementes wird das gesamte Schneidmesser 10 oszillatorisch angetrieben und führt eine Hin- und Herbewegung, im wesentlichen entlang einer Kurvenbahn, um die Bewegungsachse 26 (Fig. 7) aus. Die oszillatorische Bewegung erstreckt sich dabei über einen sehr geringen Winkelbereich.
Der Schneidenabschnitt 24 steht, wie sich beispielsweise aus Fig. 3 erkennen läßt, im wesentlichen rechtwinklig zu dem Befestigungsabschnitt 23. Der Schneidenabschnitt 24 ist im wesentlichen entlang einer Ebene E (Fig. 6) angeordnet. Die Ebene E entspricht bei in Betrieb befindlichem Schneidmesser 10 gemäß Fig. 3 der Ebene der Klebeschicht 17, die in Fig. 3 der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden ist.
Fig. 6 zeigt in Ansicht zwar recht deutlich, daß der Schneidenabschnitt 24 des Schneidmessers 10 spitz zuläuft. Im wesentlichen ist der Schneidenabschnitt 24 jedoch entlang einer Mittelebene angeordnet, die der Ebene E entspricht.
Wie sich insbesondere aus Fig. 3 entnehmen läßt, ist das Dachelement 11 eine Sandwich-Konstruktion aus einer ersten Glasfasermatte 27, einer zweiten Glasfasermatte 29 und einer dazwischen liegenden PUR(Polyurethan)-Dämmstoffschicht 28. Die bezüglich Fig. 3 rechte Glasfasermatte 29 bildet somit die Dachinnenhaut 22 aus. Einstückig stoffschlüssig mit der Dachinnenhaut 22 ist das Wulstelement 21 verbunden, welches einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
Die in Fig. 3 nicht dargestellte Klebeschicht 17 befindet sich zwischen der Dachinnenhaut 22 und der Auflagefläche 14a der Karosserie 15 sowie bezüglich Fig. 3 unterhalb des wulstartigen Elementes 21. Das erfindungsgemäße Schneidmesser 10 dient dem Durchtrennen dieser Klebeschicht 17, um das an die Karosserie 15 angeklebte Dachelement 11 von der Karosserie 15 zu lösen. Beim Durchtrennen der Klebeschicht 17 soll - falls vorhanden - auch das wulstartige Element 21 mit durchtrennt werden.
Das in Sandwichbauweise konstruierte Dachelement 11 ist sehr steif ausgebildet und kann ein tragendes Element eines Kfz's sein. Für den Fall, daß die Innenhaut 22 während des Durchtrennvorgangs der Klebeschicht 17 von dem Schneidmesser 10 verletzt wird, ist die Stabilität des gesamten Dachelementes 11 jedoch hochgradig gefährdet, was ein erneutes Verwenden des von der Karosserie 15 gelösten Dachelementes 11 verhindert. Während des Durchtrennens der Klebeschicht 17 durch das Schneidemesser 10 muß somit gewährleistet sein, daß das Schneidmesser 10, insbesondere dessen Schneidenabschnitt 24, in keinem Falle mit der Dachinnenhaut 22 des Dachelementes 11 in Kontakt kommt. Aus diesem Grunde ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 7 ein Anschlagelement 30 vorgesehen, welches an dem Befestigungsabschnitt 23 befestigt ist. Dieses ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 bis 7 als ggf. drehbarer Rollenkörper 31 ausgebildet, dessen Außenumfangsfläche eine Stützanschlagfläche 32 bereitstellt. Mit seiner Stützanschlagfläche 32 kontaktiert das Schneidmesser 10 einen korrespondierenden Randabschnitt 33 der Karosserie 15. Durch Anlage der beiden Flächen 32, 33 aneinander wird eine Bewegung des Schneidmessers 10 in Richtung B (Fig. 3), also hin in Richtung zur Dachinnenhaut 22 des Dachelementes 11, sicher verhindert. Der Abstand a zwischen der Stützanschlagfläche 32 und der gegenüberliegenden Fläche 34 des Schneidenabschnittes 24 (Fig. 6) ist so bemessen, daß derjenige Karosserieabschnitt 35, der die der Stützanschlagfläche 32 gegenüberliegende korrespondierende Randfläche 33 bereitstellt, in den Raum zwischen der Stützanschlagfläche 32 und der entsprechenden Fläche 34 an dem Schneidenabschnitt 24 hineinpaßt. Der Abstand a ist somit geringfügig größer als die Dicke s des Karosserieabschnittes 35 (Fig. 3). Selbstverständlich muß der Abstand a so gewählt werden, daß ausreichend Spiel für die Schneidbewegung des Schneidmessers 10 zur Verfügung steht, um insbesondere eine kurvenbahnartige Oszillationsbewegung zu ermöglichen.
Zum Durchtrennen einer Klebeschicht 17 wird der Schneidenabschnitt 24 mit seinem Endbereich 36 zunächst entlang dem Richtungspfeil R in Fig. 3 in den Zwischenraum zwischen Dachelement 11 und Karosserieabschnitt 35 eingeführt, bis eine genügende Schneidtiefe erreicht ist, der Endbereich 36 des Schneidenabschnitts 24 somit den Rand der Klebeschicht 17 erreicht hat, bzw. bezüglich Fig. 3 aus der Klebeschicht 17 heraus ein wenig nach unten vorsteht. Anschließend wird das Schneidwerkzeug umlaufend, im wesentlichen entlang der Kante 12 des Dachelementes 11 geführt und folgt auf diese Weise dem Verlauf der Klebebahn 17. Der Scheidvorgang findet somit kontinuierlich im wesentlichen entlang der von der Klebeschicht 17 gebildeten Ebene statt.
Das Anliegen von Stützanschlagfläche 32 und der korrespondierenden Randabschnittsfläche 33 der Karosserie 15 sorgt während der Durchführung der Schneidbewegung für ein Verbleiben des Schneidenabschnittes 24 innerhalb der Klebeschicht 17, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Schneidenabschnitt 24 die Dachinnenhaut 22 des Dachelementes 11 kontaktiert und dadurch verletzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 bis 7 ist das Anschlagelement 30 als drehbare Rolle 31 ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Führung des Schneidmessers 10 in umlaufender Richtung der Klebeschicht 17 folgend.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 4 bis 7 ergibt, ist im Befestigungsabschnitt 23 des Schneidmessers 10 ein Langloch 37 angeordnet, welches von einem Befestigungszapfen 38 durchgriffen wird. Auf diese Weise gelingt eine besonders einfache Verlagerung des Anschlagelementes 30 relativ zu dem Scheidenabschnitt 24 und eine besonders einfache Einstellbarkeit des Abstandes a zwischen der Stützanschlagsfläche 32 und der gegenüberliegenden Fläche 34 des Schneidenabschnittes 24.
Die Fig. 8 bis 13 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneidmessers 10, das sich bezüglich dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich hinsichtlich der Ausführung des Anschlagelementes 30 unterscheidet. Hier ist das Anschlagelement 30 ebenfalls als drehbarer Rollenkörper 31 ausgebildet, der jedoch auf eine andere Weise an dem Befestigungsabschnitt 23 des Schneidmessers 10 befestigt ist. Der Anschlagkörper 30 sitzt bei diesem Ausführungsbeispiel auf einem Verbindungselement 39, welches mittels zweier Flanschabschnitte 40a, 40b den Befestigungsabschnitt 23 krallenartig umgreift. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders einfache Montage und Befestigung des Anschlagelementes 30 am Schneidmesser 10.
Ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 14 bis 19 sieht zunächst eine andere Grundform des Schneidmessers 10 vor. Hier weist das Schneidmesser 10 einen im wesentlichen U-förmigen Bereich 41 auf, der den Endbereich 42 des Karosserieabschnittes 35 umgreift. Der freie Endbereich 42 ruht somit in dem Innenraum des U-förmigen Bereiches 41.
Wiederum umfaß das Schneidmesser 10 einen Befestigungsabschnitt 23 und einen Schneidenabschnitt 24, wobei der U-förmige Bereich 41 zwischen diesen beiden Abschnitten 23, 24 angeordnet ist, und - zumindest teilweise - von diesen Abschnitten 23, 24 gebildet wird.
Auch in diesem Fall kann das Schneidmesser 10 insgesamt aus einem einzigen Stück hergestellt werden, welches zweimal gegenläufig und ein weiteres Mal gleichläufig umgebogen ist.
Als Anschlagelement 30 ist hier eine Auflagematte vorgesehen, die die Stützanschlagfläche 32 bereitstellt. Die Stützanschlagfläche 32 liegt wiederum auf der korrespondierenden Randfläche 33 des Karosserieabschnitts 35 auf. Ein gewisses, für die Schneidbewegung notwendiges Spiel kann beispielweise durch die Dicke der relativ weich ausgebildeten Auflagematte 30 erreicht werden.
Wie sich aus den Fig. 15 bis 18 ergibt, ist die Auflagematte 30 relativ lang gestreckt ausgebildet und erstreckt sich bis in den Boden des U-förmigen Bereiches 41 hinein. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das bezüglich Fig. 15 obere freie Ende der Auflagematte 30 derart auszubilden, daß hier eine zweite Anschlagfläche 43 gebildet wird, die dem Aufliegen am freien Endbereich 42 des Karosserieabschnittes 35 dient und auf diese Weise die Schnittiefe, also die Schnittbewegung in Richtung R begrenzt.
Bei Vorsehen eines Schneidmessers 10 mit einem U-förmigen Bereich 41 kann die Länge des Bodens des U-Bereiches, also der Abstand der beiden U-Seitenschenkel voneinander so gewählt werden, daß der Karosserieabschnitt 35 des Auflageabschnittes 14 der Karosserie 15 von dem im wesentlichen U-förmigen Bereich 41 aufgenommen wird. Es bieten sich nun Befestigungsmöglichkeiten für die Stützanschlagfläche 32 entweder im Bereich des Bodens oder im Bereich eines Seitenschenkels des U-förmigen Bereiches 41.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 20 bis 25 zeigt ein Schneidmesser 10 ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 7, wobei hier ein geändertes Anschlagelement 30 in Form eines im wesentlichen quaderförmigen Körpers 44 vorgesehen ist, der einen abgerundeten Kopfabschnitt 45 umfaßt. Die Stützanschlagfläche 32 wird hier von dem Kopfabschnitt 45 zur Verfügung gestellt. In dem quaderförmigen Körper 44 ist ein Langloch 46 angordnet, welches von einem fest mit dem Befestigungsabschnitt 23 des Schneidmessers 10 verbundenen Befestigungszapfen 38 durchgriffen wird. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Verlagerbarkeit des Anschlagelementes 30 relativ zum Schneidenabschnitt 24 erreicht, so daß sich der Abstand a zwischen der Stützanschlagfläche 32 und der gegenüberliegenden Fläche 34 des Schneidenabschnitts 24 (Fig. 24) einstellen läßt.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneidmessers 10 ist in den Figuren 26 bis 31 gezeigt. Hier besteht die Besonderheit darin, daß das Schneidmesser 10 aus zwei separaten Elementen 47, 48 zusammengesetzt ist. Die beiden Elemente 47, 48 können aneinander befestigt, beispielsweise aneinander geklebt sein. Es ist jedoch auch möglich, die beiden Elemente 47, 48 lose aneinander zu kuppeln und die relative feste Verbindung zwischen den beiden Elementen 47, 48 erst durch deren gemeinsame Befestigung am nicht dargestellten Schneidwerkzeug zu bewerkstelligen.
Das erste Element 47 ist zweifach gegenläufig abgewinkelt und umfaßt einen Befestigungsabschnitt 23, einen Schneidenabschnitt 24 und ein Mittelteil 49. Das zweite Element 48 ist im wesentlichen flach und lang gestreckt ausgebildet und umfaßt ebenfalls einen Befestigungsabschnitt 23. Beide Elemente 47, 48 weisen Bohrungen 25 mit polygonalem Querschnitt zur Befestigung am Schneidwerkzeug auf, wobei beide Bohrungen 25 zur Befestigung am Schneidwerkzeug fluchtend angeordnet sind.
Das erste und das zweite Element 47, 48 sind im wesentlichen gleich lang ausgebildet, wobei dem Schneidenabschnitt 24 des ersten Elementes 47 ein Trägerabschnitt 50 des zweiten Elementes 48 gegenüberliegt. Der Trägerabschnitt 50 trägt ein Anschlagelement 30, das als halbkugelförmiger Anschlagkörper 51 ausgebildet ist. Die Stützanschlagfläche 32 entspricht somit der Oberfläche des halbkugelförmigen Anschlagkörpers 51 und ist daher sphärisch gewölbt.
Die Besonderheit besteht bei diesem Ausführungsbeispiel unter anderem darin, daß die Stützanschlagfläche 32 mit einer korrespondierenden Fläche 33 am Karosserieabschnitt 35 in Kontakt kommt, die im wesentlichen mit der Klebeschicht 17 fluchtet. Die gegenüberliegende Fläche 33 befindet sich hier nicht am freien Ende 42 des Karosserieabschnittes 35, wie es bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall war. Dies kann gegebenenfalls - auch bei isolierter Anwendung - besondere Vorteile hinsichtlich der Sicherheit der Führung des Schneidenabschnittes 24 im Bereich der Klebeschicht 17 während des Schnittvorgangs haben.
In den Fig. 26 und 27 wurde die Klebeschicht 17 kreuzschraffiert angedeutet, stellvertretend für die Figuren der anderen Ausführungsbeispiele.
Das Schneidmesser 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 26 bis 31 besitzt weiterhin den Vorteil, daß bei der Herstellung dieses Schneidmessers 10 im wesentlichen auf bekannte Elemente zurückgegriffen werden kann, wobei lediglich der halbkugelförmige Anschlagkörper 51 an dem zweiten Element 48 befestigt werden muß.
Ein sechstes Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schneidmessers 10 ist in den Fig. 32 bis 37 dargestellt. Die Grundform des Schneidmessers 10 entspricht im wesentlichen der des ersten Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 2 bis 7, wobei ein geringfügig verändertes Anschlagelement 30 und ein veränderter Endbereich 36 des Schneidenabschnittes 24 vorgesehen sind.
Das Anschlagelement 30 ist hier als rollenartiger Körper 52 ausgebildet, der mit seiner Außenmantelfläche die Stützanschlagfläche 32 zur Verfügung stellt.
Der rollenartige Körper 52 kann jedenfalls drehbar an dem Befestigungsabschnitt 23 angeordnet sein und kann ebenfalls, was in den Figuren nicht dargestellt ist, verlagerbar sein.
Wie sich insbesondere aus Fig. 36 a ergibt, ist der freie Endbereich 36 des Schneidenabschnittes 24 des Schneidmessers 10 im wesentlichen T-förmig bzw. hammerförmig verbreitert. Dies dient dazu, in den Bereichen 53 der Klebeschicht 17; in denen Befestigungsbolzen 20 zwischen Dachelement 11 und Karosserie 15 angeordnet sind, auch solche Bereiche 53 (Fig. 32) frei zu schneiden bzw. zu durchtrennen, die bei Betrachtung in Richtung R hinter den Befestigungsbolzen 20 liegen. Der Endbereich 36 des Schneidenabschnitts 24 weist dazu wenigstens einen frei vorstehenden Bereich 54, beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 32 bis 37 zwei frei vorstehende Bereiche 54 auf, die während des Schneidvorgangs die Befestigungsbolzen 20 hintergreifen können und die Bereiche 53 der Klebeschicht 17 hinter den Befestigungsbolzen 20 erreichen können.
Wesentlich ist, dass der vorstehende Bereich 54 des Endbereiches 36 des Schneidenabschnittes 24 von der Längsachse L des Schneidenabschnittes 24 (Fig. 36 a) zumindest geringfügig weggekrümmt ist. Grundsätzlich kann auch daran gedacht werden, den gesamten Schneidenabschnitt 24 gekrümmt, das heißt gegebenenfalls auch winkelig, auszubilden. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 38 bis 43 zeigt beispielhaft eine derartig gekrümmte Ausbildung des Schneidenabschnittes 24. Auf dieses Ausführungsbeispiel wird später detailliert eingegangen.
Eine im wesentlichen T-förmige Ausbildung des Endbereiches 36 des Schneidenabschnittes 24 ermöglicht, wie insbesondere aus Fig. 32 deutlich wird, das Freischneiden der Bereiche 53 der Klebeschicht 17 hinter dem Befestigungsbolzen 20 von beiden Seiten her. Dies vereinfacht den Vorgang des Durchtrennens der Klebeschicht 17 deutlich.
Ein siebtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneidmessers 10 ist in den Figuren 39 bis 43 dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein Schneidmesser 10, welches ein Durchtrennen der Klebeschicht 17 zwischen Dachelement 11 und Karosserie 15 von der Außenseite des Fahrzeuges her ermöglicht. Dies betrifft somit einen Durchtrennvorgang einer Klebeschicht 17 in einem Bereich gemäß Ausschnittskreis XXXVIII in Fig. 1.
Das Wulstelement 21 wurde in Fig. 39 der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Wie sich aus den Figuren 39 bis 43 ergibt, weist dieses Schneidmesser 10 ebenfalls einen Befestigungsabschnitt 23 und einen Schneidenabschnitt 24 auf, wobei zwischen Befestigungsabschnitt 23 und Schneidenabschnitt 24 ein Mittelteil 49 angeordnet ist, so dass sich insgesamt ein im wesentlichen U-förmiger Bereich 41 ergibt. Die Besonderheit besteht hier darin, dass die beiden Seitenschenkel des U-förmigen Bereiches 41 nicht kongruent übereinander liegen, sondern wie sich beispielsweise aus Fig. 43 ergibt versetzt zueinander angeordnet sind. Der Schneidenbereich 24 des Schneidmessers 10 ist insgesamt gekrümmt ausgebildet und wesentlich schmaler als der Befestigungsabschnitt 23.
Wie insbesondere aus Fig. 39 deutlich wird, greift das Schneidmesser 10 bei diesem Ausführungsbeispiel um die Außenkante 12 des Dachelementes 11 herum. Die Stützanschlagfläche 32 ruht bei diesem Ausführungsbeispiel auf der Außenfläche des Dachelementes 11.
An dem Mittelteil 49 ist ein Anschlagkörper 30 befestigt, der beim Ausführungsbeispiel als Rolle ausgebildet ist. Diese kann beispielsweise drehbar ausgebildet, aber auch verlagerbar ausgebildet sein.
Es ist selbstverständlich möglich, die verschiedenen beschriebenen Anschlagkörper 30 sowie selbstverständlich auch nicht beschriebene Ausführungsformen von Anschlagkörpern an Schneidmessern 10 beliebiger Grundformen vorzusehen. Die Art der Befestigung des Anschlagkörpers 30 mit der Stützanschlagfläche 32 an dem Schneidmesser 10 ist dabei zunächst beliebig. Bei Bedarf kann eine Verlagerbarkeit zur Verstellung der Stützanschlagfläche 32 relativ zum Schneidenabschnitt 24 vorgesehen sein.

Claims (22)

  1. Schneidmesser (10) für ein Schneidwerkzeug mit Oszillationsantrieb zum Durchtrennen einer Klebeschicht (17) zwischen einer Karosserie (15) eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kfz, und einem Karosserieteil (11), insbesondere einem Dachelement, wobei das Schneidmesser (10) einen Befestigungsabschnitt (23) zur Befestigung am Schneidwerkzeug und einen Schneidenabschnitt (24) umfaßt, der sich im wesentlichen entlang einer Ebene (E) erstreckt, wobei eine Stützanschlagfläche (32) an dem Schneidmesser (10) vorgesehen ist, die im wesentlichen parallel zu dem Schneidenabschnitt (24) und von diesem beabstandet angeordnet ist.
  2. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) relativ zu dem Schneidenabschnitt (24) verlagerbar ist.
  3. Schneidmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) von einem Anschlagelement (30) bereitgestellt wird.
  4. Schneidmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (30) verlagerbar ist.
  5. Schneidmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlagerung des Anschlagelementes (30) ein Langloch (34, 46) in dem Anschlagelement (30) oder /und in dem Schneidmesser (10) vorgesehen ist.
  6. Schneidmesser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) an einem drehbaren Rollenkörper (30, 31, 52) angeordnet ist.
  7. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) an einem drehfest mit dem Schneidmesser (10) verbundenen Anschlagkörper (30, 44) angeordnet ist.
  8. Schneidmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) von einer Auflagematte (30) gebildet wird.
  9. Schneidmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagematte (30) aus einem weichelastischen Material besteht.
  10. Schneidmesser nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagematte (30) an dem Scheidmesser (10) stoffschlüssig befestigt, insbesondere angeklebt ist.
  11. Schneidmesser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidenabschnitt (24) einen gekrümmten Endabschnitt (36, 54) aufweist.
  12. Schneidmesser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidenabschnitt (24) einen verbreiterten Endbereich (36, 54) aufweist.
  13. Schneidmesser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (10) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und ein L-Schenkel von dem Schneidenabschnitt (24) und ein L-Schenkel von dem Befestigungsabschnitt (23) gebildet wird.
  14. Schneidmesser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) an dem Befestigungsabschnitt (23) angeordnet ist.
  15. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (10) einen im wesentlichen U-förmigen Bereich (41) aufweist.
  16. Schneidmesser nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seitenschenkel des U-förmigen Bereiches (41) von dem Schneidenabschnitt gebildet wird.
  17. Schneidmesser nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Seitenschenkel von dem Befestigungsabschnitt (23) gebildet wird.
  18. Schneidmesser nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Seitenschenkel von einem separaten Element (48) gebildet wird.
  19. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) an dem Bodenschenkel (49) des U-förmigen Bereiches (41) angeordnet ist.
  20. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) an dem Befestigungsabschnitt (23) angeordnet ist.
  21. Schneidmesser nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) an dem separaten Element (48) angeordnet ist.
  22. Schneidmesser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Anschlagfläche (43) vorgesehen ist, die die Ebene (E) schneidet.
EP01126204A 2000-11-14 2001-11-05 Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug Expired - Lifetime EP1205284B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056369 2000-11-14
DE10056369A DE10056369A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1205284A1 EP1205284A1 (de) 2002-05-15
EP1205284B1 true EP1205284B1 (de) 2005-06-08

Family

ID=7663240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126204A Expired - Lifetime EP1205284B1 (de) 2000-11-14 2001-11-05 Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1205284B1 (de)
AT (1) ATE297297T1 (de)
DE (2) DE10056369A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594736A (en) 1984-08-27 1986-06-17 Wells Lamont Corporation Curved clute-cut glove construction
DE8530127U1 (de) * 1985-10-24 1985-12-19 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Handwerkzeug zum Entfernen von Materialresten
DE3719073A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Fein C & E Schneidwerkzeug
DE4127239C1 (de) * 1991-08-17 1992-12-24 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056369A1 (de) 2002-05-29
DE50106440D1 (de) 2005-07-14
EP1205284A1 (de) 2002-05-15
ATE297297T1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411353B (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für zumindest zwei relativ zueinander verstellbare teile
DE69835699T2 (de) Metall-kunststoff-verbundsystem für die fixierung von bauteilen
EP1343662B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels eines kraftfahrzeuges
EP1059200A2 (de) Scheinwerfer
DE102008059680A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Batterie
DE3543815C2 (de)
DE2520284C3 (de) Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper
EP0252232B1 (de) Haltevorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE69416261T2 (de) Energieaufnehmende Einrichtung für die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP0669244A1 (de) Crashgünstige Aggregatlagerung
DE19509541A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE3009704A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen halterung eines scheibenwischer-wischblattes an einem wischarm
EP1205284B1 (de) Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug
EP0109577A1 (de) Kotflügel in Blechkonstruktionsbauweise für insbesondere Lastkraftfahrzeuge
DE1430829A1 (de) Kraftfahrzeug,insbesondere Personenkraftwagen
DE60115251T2 (de) Verbessertes werkzeug zum entfernen von glas
EP1789639A2 (de) Verspannbares bauelement für einen kühlraum
DE2537929A1 (de) Befestigung fuer sattelkupplungen
EP1476337B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer lagerung
DE20019314U1 (de) Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug
DE3041189C2 (de) An einer seitlichen Außenfläche eines Kraftfahrzeuges befestigte Abstandshalterung für ein verschiebbares Stoßfängerseitenteil
DE3909709A1 (de) Vorrichtung zur endbearbeitung der randzone von tafeln, insbesondere von tafeln fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen
DE10351446A1 (de) Gewindeplatte
DE102005054335A1 (de) Blattfeder mit im Querschnitt konvexer Ober- und Unterseite
EP4088994B1 (de) Gleitschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050714

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051105

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20060309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM MUTTER WERKZEUGFABRIK UND GESENKSCHMIEDE

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071105