DE10056369A1 - Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug

Info

Publication number
DE10056369A1
DE10056369A1 DE10056369A DE10056369A DE10056369A1 DE 10056369 A1 DE10056369 A1 DE 10056369A1 DE 10056369 A DE10056369 A DE 10056369A DE 10056369 A DE10056369 A DE 10056369A DE 10056369 A1 DE10056369 A1 DE 10056369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting knife
cutting
section
knife according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10056369A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Muetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM MUETTER WERKZEUGFABRIK
Original Assignee
WILHELM MUETTER WERKZEUGFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM MUETTER WERKZEUGFABRIK filed Critical WILHELM MUETTER WERKZEUGFABRIK
Priority to DE10056369A priority Critical patent/DE10056369A1/de
Priority to EP01126204A priority patent/EP1205284B1/de
Priority to DE50106440T priority patent/DE50106440D1/de
Priority to AT01126204T priority patent/ATE297297T1/de
Publication of DE10056369A1 publication Critical patent/DE10056369A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Schneidmesser (10) für ein Schneidwerkzeug mit Oszillationsantrieb zum Durchtrennen einer Klebeschicht (17) zwischen einer Karosserie (15) eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kfz, und einem Karosserieteil (11), insbesondere einem Dachelement, wobei das Schneidmesser (10) einen Befestigungsabschnitt (23) zur Befestigung am Schneidwerkzeug und einen Schneidenabschnitt (24) umfaßt, der sich im wesentlichen entlang einer Ebene (E) erstreckt, wobei eine Stützanschlagfläche (32) an dem Schneidmesser (10) vorgesehen ist, die im wesentlichen parallel zu dem Schneidenabschnitt (24) und von diesem beabstandet angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug mit Oszillationsantrieb zum Durchtrennen einer Klebeschicht zwischen einer Karosserie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, und einem Karosserieteil, insbesondere einem Dachelement.
Ein derartiges Schneidmesser ist nicht bekannt. Ein Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Scheibe ist in der EP 0174 127 A1 beschrieben. Hier ist ein Stützanschlag aus weichem Material vorgesehen, der einer Fläche der Messerklinge zugeordnet ist. Dieser Stützanschlag bildet einen Tiefenanschlag, der die Schneidtiefe des Schneidmessers während des Schneidevorgangs begrenzt. Dieser Stützanschlag dient somit allein dazu, zu verhindern, daß die Messer­ spitze mit der Karosserie, nämlich dem Scheibenrahmen, in Kontakt kommt. Hierdurch könnten ansonsten Beschädigungen am Scheiben­ rahmen bzw. auch am Messer selbst auftreten.
Bei der auszuwechselnden Scheibe handelt es sich nicht um ein Karosserieteil, sondern um ein tragendes oder nicht tragendes Element aus einem anderen Werkstoff, welches an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt ist. Die Scheibe wird z. B. im Falle einer Beschädigung ausge­ wechselt.
Bei Fahrzeugkonstruktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wird zunehmend daran gedacht, Karosserieteile, beispielsweise ein Kfz-Dach oder auch ein Kotflügelelement, nicht mehr - wie bisher üblich - an die Karosserie anzuschweißen, sondern mittels einer Klebeschicht, einer sogenannten Kleberaupe, anzukleben. Im Bedarfsfall kann ein Auswech­ seln des Karosserieteils gewünscht sein, wobei das von der Karosserie gelöste unbeschädigte Karosserieteil nach Durchführung einer Repara­ tur, beispielsweise der Karosserie, jedoch an der Karosserie wieder befe­ stigt werden soll. Aus diesem Grund muß während des Schneidvorgangs zum Durchtrennen der Klebeschicht zwischen diesem Karosserieteil und der Karosserie die Unversehrtheit des von der Karosserie zu lösenden Karosserieteils gewährleistet sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug bereitzustellen, welches diesen Anforderungen Rechnung trägt.
Der Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspru­ ches 1. Demnach ist ein Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug mit Oszillationsantrieb zum Durchtrennen einer Klebeschicht zwischen einer Karosserie eines Fahrzeuges insbesondere eines Kfz, und einem Karos­ serieteil, insbesondere einem Dachelement, vorgesehen, wobei das Schneidmesser einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung am Schneidwerkzeug und einen Schneidenabschnitt umfaßt, der sich im wesentlichen entlang einer Ebene erstreckt, wobei eine Stützanschlagflä­ che an dem Schneidmesser vorgesehen ist, die im wesentlichen parallel zu dem Schneidenabschnitt und von diesem beabstandet angeordnet ist.
Das Prinzip der Erfindung besteht somit im wesentlichen darin, eine Stützanschlagfläche zur Verfügung zu stellen, die verhindert, daß der Schneidenabschnitt während des Schneidvorganges aus der Schneid­ ebene heraustritt und das zu lösende Karosserieteil verletzen kann.
Beim Stand der Technik gemäß EP 0174427 A1 war die Gefahr einer Beschädigung der auszuwechselnden Scheibe nicht gegeben, weil die Oberfläche der Fahrzeugscheibe derart hart ist, daß ein Schneidmes­ ser mit polierter Oberfläche bei unbeabsichtigtem Kontakt mit der Fahr­ zeugscheibe relativ leicht auf der Oberfläche abgleiten kann. Ein Ein­ drücken oder ein Eindringen des Messers in das Material der Fahrzeug­ scheibe ist nahezu ausgeschlossen. Der im Stand der Technik bekannte Stützanschlag dient ausschließlich dazu, die Schnittiefe der Schnittebene zu begrenzen, um eine Beschädigung der Karosserie zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht nunmehr auch ein sicheres und gefahrloses, zugleich sehr einfaches Durchtrennen einer Klebe­ schicht, oder Kleberaupe, zwischen einem Karosserieteil und der Karos­ serie, wenn das Karosserieteil leicht verletzbar ist, aber in keinem Fall verletzt werden darf.
Bei Personen-Kraftwagen wird daran gedacht, daß Kfz-Dach, also ein verhältnismäßig großflächiges Element, insbesondere aus Gründen der Gewichtsersparnis als Sandwich-Konstruktion auszubilden, bei­ spielsweise bestehend aus zwei Glasfasermatten und mittig angeordnet dazwischen einer PUR-Dämmstoffschicht. Die gesamte Dachkonstruktion wird mittels einer Kleberaupe auf die zunächst nach oben offene Karos­ serie des Kraftfahrzeugs aufgeklebt, die dafür wenigstens einen umlau­ fenden Auflagebereich nach Art eines umlaufenden Flansches bereitstellt. Zusätzlich zu der Klebebefestigung können noch eine Anzahl von Befestigungsbolzen, beispielsweise auch Schraubverbindungen, zur Ver­ bindung zwischen Dachelement und Karosserie vorgesehen sein.
Die Dachinnenhaut des Dachelementes ist aufgrund des Materials leicht verletzbar und insbesondere während eines Schneidvorgangs zum Durchtrennen der Klebeschicht stark gefährdet. Für den Fall, daß die Dachinnenhaut auch nur geringfügig verletzt wird, ist die Stabilität des Dachelementes, die nur in einer intakten Sandwichkonstruktion gesichert wird, nicht mehr gewährleistet, so daß ein solches Dachelement nicht wieder verwendet werden kann. Ein Lösen des Dachelementes von der Karosserie kann beispielsweise notwendig sein, wenn die Karosserie eines Kraftfahrzeugs nach einem Unfall geringfügig verzogen ist, und auf einer Richtbank wieder in seine Ursprungsstellung gezogen werden soll. Während des Ziehvorgangs soll dann das Dachelement gelöst werden, um ein Verziehen der Karosserie zu erleichtern.
Mit dem erfindungsgemäßen Schneidmesser wird gewährleistet, daß der Schneid- oder Trennvorgang der Klebeschicht ausschließlich in der Ebene der Klebeschicht stattfindet, der Schneidenabschnitt während des Schneidvorgangs somit ausschließlich in der Ebene der Klebeschicht verbleibt. Der Schneidenabschnitt wird von der Stützanschlagfläche daran gehindert, unbeabsichtigt die Schneidebene zu verlassen und mit Bereichen des Schneidenabschnittes mit der Dachinnenfläche des Dach­ elementes in Kontakt zu kommen, für den Fall, daß von der Fahrzeugin­ nenseite her geschnitten wird bzw. mit der Dachaußenhaut in Kontakt zu kommen, für den Fall, daß von der Dachaußenseite her geschnitten wird.
Zusätzlich zu dem Schneidenabschnitt und dem Befestigungsab­ schnitt kann das Schneidmesser selbstverständlich noch weitere Ab­ schnitte umfassen. Außerdem kann mit dem Schneidmesser beispiels­ weise auch ein an dem Dachelement befestigtes Wulstelement mit durchtrennt werden, welches definierte Auflagepunkte für das Dachele­ ment auf den von der Karosserie bereitgestellten Auflageflächen bildet.
Die Stützanschlagfläche dient vornehmlich zur Abstützung des Schneidmessers an einer karosserieseitigen Fläche. Es kann jedoch auch daran gedacht werden, sich mit der Stützanschlagfläche an dem zu lösenden Karosserieteil abzustützen.
Unter dem Begriff Stützanschlagfläche wird eine Fläche beliebiger Größe verstanden. Prinzipiell kann diese Fläche auch sehr klein gewählt werden, so daß die Fläche nahezu punktartig wird. Dabei kann auch daran gedacht werden statt einer durchgehenden, d. h. kontinuierlichen Stützanschlagfläche eine Zahl, beispielsweise auch eine Mehrzahl von Auflagepunkten vorzusehen, die in ihrer Gesamtheit eine Stützanschlag­ fläche bilden oder wobei - jeder Auflagepunkt für sich - jeweils eine eigene kleine Stützanschlagfläche ausbildet.
Die Stützanschlagfläche selbst kann sich über einen relativ großflä­ chigen Bereich im wesentlichen parallel zu dem Schneidenabschnitt erstrecken. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Stützanschlagflä­ che als einen relativ kleinflächigen Abschnitt der Außenfläche beispiels­ weise eines Anschlagelementes auszubilden, wobei diese Außenfläche insgesamt auch insbesondere sphärisch gewölbt sein kann und wobei je nach relativer räumlicher Lage des Anschlagelementes zu dem Schnei­ denabschnitt eine Mehrzahl von Stützanschlagflächen zur Verfügung steht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützanschlagfläche relativ zu dem Schneidenabschnitt verlagerbar. Auf diese Weise kann variabel, je nach Fahrzeugtyp bzw. in Anpassung an bestimmte Karosseriebereiche oder bestimmte Karosserieteile, bei­ spielsweise Kotflügel, eine Verstellung der Stützanschlagfläche auf einfa­ che Weise erreicht werden.
Es kann auch daran gedacht werden, die Stützanschlagfläche lös­ bar an dem Schneidmesser anzuordnen, so daß ein leichtes Auswech­ seln der Stützanschlagfläche möglich wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Stützanschlagfläche von einem Anschlagelement bereitgestellt. Dies bietet die Möglichkeit einer besonders einfachen Konstruktion des erfindungsgemäßen Schneidemessers. Das Anschlagelement besteht in vorteilhafter Weise aus Kunststoff, gegebenenfalls auch aus weichelasti­ schem Material. Insbesondere ein abriebfester Kunststoff, wie beispiels­ weise Teflon, ist dafür geeignet. Für besondere Anschlagelemente kom­ men auch Kunststoffe mit Eigenschaften wie etwa Nylon oder Metalle wie etwa Messing oder Kupfer sowie beschichtete Werkstoffe, z. B. mit Teflon beschichteter Stahl in Betracht, wobei die glatte Oberfläche des Anschlagelementes dafür sorgt, daß keine Kratzspuren auftreten.
Gemäß einer weitern vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Anschlagelement verlagerbar. Dies ermöglicht eine besonders einfa­ che Verstellung der Stützanschlagfläche, wobei beispielweise ein Lang­ loch in dem Anschlagelement oder in dem Schneidmesser vorgesehen sein kann, welches beispielsweise von einem Befestigungsbolzen durch­ griffen wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützanschlagfläche in einem drehbaren Rollenkörper angeordnet. Diese Ausbildung ermöglicht eine besonders einfache Führung des Schneidmessers während des Schneidvorgangs, beispielsweise entlang einer umlaufenden Klebebahn.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützanschlagfläche an einem drehfest mit dem Schneidmesser ver­ bundenen Anschlagkörper angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Ausbildung des Anschlagkörpers und Befestigung des Anschlagkörpers an dem Schneidmesser, beispielsweise durch Kleben, Schraubbolzenbefestigung, etc.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Stützanschlagfläche von einer Auflagematte gebildet. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß sich die Auflagematte in ihrer geometri­ schen Form an die des Schneidmessers auf einfache Weise anpassen kann. Dies ermöglicht u. a. eine besonders einfache Anbringung der Stützanschlagfläche an dem Schneidmesser.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Schneidenabschnitt einen verbreiterten Endbereich auf. Diese Ausbildung ermöglicht ein Durchtrennen der Klebeschicht auch in einem Bereich, in dem Befestigungsbolzen zwischen Karosserieteilen und Karosserie angeordnet sind. Diese sogenannten Erdungsbolzen können sich beispielsweise mittig in der Klebeschicht befinden. Der verbreiterte Endbereich des Schneidenabschnittes ermöglicht ein Hintergreifen dieser Befestigungsbolzen und auf diese Weise ein Freischneiden bzw. ein Durchtrennen der Klebeschicht auch in einem Bereich, der - bei Betrachtung in der Schnittebene entlang der Längsrichtung des Schnei­ denabschnitts - hinter den Befestigungsbolzen liegt.
Der verbreiterte Endbereich kann beispielsweise hammerartig oder im wesentlichen T-förmig verbreitert sein. Es kann jedoch auch ein ein­ fach gekrümmter Abschnitt vorgesehen sein, der ebenfalls auch eine winkelige Anordnung einschließt. Im einfachsten Fall ist der Schneiden­ abschnitt in der Schneidebene in seiner Gesamtheit bogenförmig gekrümmt. Die im wesentlichen T-förmige Ausbildung des Endbereichs ermöglicht ein besonders einfaches Freischneiden der Klebeschicht hin­ ter den Befestigungsbolzen von beiden Seiten des Befestigungsbolzen her.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Schneidmesser im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei ein L- Schenkel von dem Schneidenabschnitt und ein L-Schenkel von dem Befestigungsabschnitt gebildet wird. Dies ermöglicht bei Vorsehen einer Stützanschlagfläche eine besonders einfache Ausbildung des Schneid­ messers selbst.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Schneidmesser einen im wesentlichen U-förmigen Bereich auf. Diese Ausbildung ermöglicht insbesondere ein Lösen des Karosserieteils von der Karosserie von der Außenseite des Fahrzeugs her. Andererseits wird jedoch auch eine besondere Ausbildung des Schneidmessers mög­ lich, die eine besondere Anbringung der Stützanschlagfläche an Abschnitten im Bereich des Bodens des im wesentlichen U-förmigen Bereichs oder im Bereich eines Seitenschenkels des im wesentlichen U- förmigen Bereiches möglich macht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Seitenschenkel des U-förmigen Bereiches von dem Schneiden­ abschnitt gebildet und der andere Seitenschenkel von einem separaten Element gebildet. Diese Ausbildung ermöglicht, daß im wesentlichen auf bereits bekannte, herkömmliche Elemente zur Bildung eines erfindungs­ gemäßen Schneidmessers zurückgegriffen werden kann.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine zweite Anschlagfläche vorgesehen, die die Ebene schneidet. Diese Ausbildung besitzt den Vorteil, daß neben der Verhinde­ rung des Austritts des Schneidenabschnitts aus der Schnittebene durch die Stützanschlagfläche nunmehr zusätzlich noch ein Tiefenanschlag zur Begrenzung der Schnittbewegung in der Schnittebene vorgesehen ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie an Hand der nun folgenden Beschreibung mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele. Darin zei­ gen:
Fig. 1 in schematischer Draufsicht ein Dachelement eines PKW sowie den das Dachelement umgebenden Karosseriebereich,
Fig. 2 in schematischer Unteransicht einen Bereich zwischen Dachele­ ment und Karosserie gemäß Ausschnittskreis II in Fig. 1 mit ein­ gesetztem Schneidmesser,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Bereich zwischen Dachelement und Karosserie gemäß Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 das erfindungsgemäße Schneidmesser gemäß Fig. 3 in perspektivischer Einzeldarstellung,
Fig. 5 eine weitere Schrägansicht des erfindungsgemäßen Schneidmessers gemäß Fig. 4
Fig. 6 eine Seitenansicht des Messers aus Fig. 4,
Fig. 7 eine Draufsicht gemäß Ansichtspfeil VII auf das Messer gemäß Fig. 6,
die Fig. 8 bis 13 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneidmessers in Darstellun­ gen, die den Darstellungen gemäß Fig. 2 bis 7 ent­ sprechen,
die Fig. 14 bis 19 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä­ ßen Schneidmessers in Darstellungen, die den Dar­ stellungen der Fig. 2 bis 7 entsprechen,
die Fig. 20 bis 25 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgmä­ ßen Schneidmessers in Darstellungen, die den Dar­ stellungen gemäß Fig. 2 bis 7 entsprechen,
die Fig. 26 bis 31 ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä­ ßen Schneidmessers in Darstellungen, die den Dar­ stellungen gemäß Fig. 2 bis 7 entsprechen,
die Fig. 32 in schematischer Unteransicht gemäß Fig. 2 einen Bereich zwischen Dachelement und Karosserie mit angeordnetem Befestigungsbolzen gemäß Aus­ schnittskreis XXXII in Fig. 1,
die Fig. 33 bis 37 ein sechstes Ausführungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Schneidmessers gemäß Fig. 32 in Darstel­ lungen, die den Darstellungen der Fig. 3 bis 7 ent­ sprechen, wobei die Fig. 36a eine zusätzliche Ansicht gemäß Ansichtspfeil XXXVIa in Fig. 33 zeigt,
die Fig. 38 einen Randbereich zwischen Dachelement und Karosserie gemäß Ausschnittskreis XXXVIII in Fig. 1, wobei hier das Dachelement von der Außenseite des Fahrzeugs her gelöst werden soll, und
die Fig. 39 bis 43 Darstellungen des siebten Ausführungsbeispiels des Schneidmessers gemäß Fig. 38, die den Darstellun­ gen der Fig. 3 bis 7 entsprechen.
Das Schneidmesser wird in den Figuren durchgehend mit den Bezugszeichen 10 bezeichnet. Gleiche bzw. identische, aber auch ver­ gleichbare Teile oder Elemente der in den Figuren dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele sind der Verständlichkeit halber mit gleichen Bezugszif­ fern bezeichnet worden.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht ein Dachelement 11 eines Kraftfahrzeugs. Das Dachelement ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet und wird durch seine umlaufende Kante 12 begrenzt. Mit seinen Randabschnitten 13 liegt das Dachelement an Auflagebereichen 14 einer Kfz-Karosserie 15 auf. Vor der Befestigung des Dachelementes 11 an der Karosserie 15 bildet die Karosserie 15 bei Draufsicht auf das Fahrzeug eine offene Öff­ nung, die von einem umlaufenden Rand 16 begrenzt wird.
In Fig. 1 nicht dargestellt ist beispielsweise die in Fahrtrichtung F liegende Motorhaube, die sich ein Betrachter der Fig. 1 unterhalb des Dachelementes 11 vorstellen muß, sowie entsprechend ein Kofferraum eines typischen Kfz, den sich der Betrachter der Fig. 1 oberhalb des Dachelementes 11 vorstellen muß.
Das Dachelement 11 wird mit der Karosserie 15 über eine Klebe­ schicht 17 verbunden, die auch als Kleberaupe bezeichnet wird. Die Kle­ beschicht 17 ist in der Darstellung gemäß Fig. 1 zumindest einseitig von einer gestrichelten Linie, teilweise auch von zwei gestrichelten Linien begrenzt und kreuzschraffiert gezeigt. Die Klebeschicht 17 befindet sich somit zwischen den Randabschnitten 13 des Dachelementes 11 und den Auflagebereichen 14 der Karosserie 15.
Fig. 1 zeigt insgesamt vier unterschiedliche Klebebahnen 17, die bezüglich Fig. 1 horizontal, also im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung F verlaufen. Die beiden inneren Klebebahnen 17, die bezüglich Fig. 1 also zentral angeordnet sind, sind zwischen inneren Abschnitten 18 des Dachelementes 11 und entsprechenden Auflageabschnitten 19 der Karosserie 15 angeordnet. Die bezüglich Fig. 1 beiden äußeren horizon­ talen Klebebahnen 17, die bezüglich Fig. 1 also ganz oben bzw. ganz unten dargestellt sind, sind zwischen Randabschnitten 13 des Dachele­ mentes 11 und entsprechenden Auflagebereichen 14 der Karosserie 15 angeordnet. Diese beiden sogenannten äußeren Klebebahnen 17 sind, wie später dargestellt wird, jedoch nicht von dem Innenraum des Fahr­ zeugs her zu lösen, sondern müssen von der Außenseite des Fahrzeugs her angegriffen werden.
Fig. 1 zeigt schematisch insgesamt acht Befestigungsbolzen 20, die auch als Erdungsbolzen bezeichnet werden. Mittels dieser Befestigungs­ bolzen 20, die zusätzlich zu der Klebeschicht 17 vorgesehen sein kön­ nen, wird das Dachelement 11 beispielsweise gegen die Karosserie 15 verschraubt.
Am Dachelement 11 sind in dessen Randbereich in Umfangsrich­ tung verteilt ein Mehrzahl von Wulstelementen 21 vorgesehen. Diese Wulstelemente 21 dienen einer definierten Auflage des Dachelementes 11 auf den entsprechenden Auflagebereichen 14, 19 der Karosserie 15 und sorgen für einen exakt definierten Abstand d zwischen der Dachin­ nenfläche 22 des Dachelementes 11 und der Auflagefläche 14a der Karosserie 15 (Fig. 3). Auf diese Weise wird auch die Klebeschicht 17 exakt definiert. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß die wulstartigen Elemente 21 kontinuierlich, d. h. durchgehend und umlaufend angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt sehr schematisch eine Ansicht von unten, also aus dem Innenraum des Kfz heraus auf den Randbereich 13 eines Dachelementes 11, den Auflagebereich 14 einer Kfz-Karosserie 15 sowie ein in Betriebs­ position befindliches Schneidmesser 10. Wie sich insbesondere aus den Fig. 3 bis 7 ergibt, ist das Schneidmesser im wesentlichen L-förmig aus­ gebildet und umfaßt einen ersten L-Schenkel, der den Befestigungsab­ schnitt 23 und einen zweiten L-Schenkel, der den Scheidenabschnitt 24 ausbildet. Der Befestigungsabschnitt 23 dient der Festlegung des Schneidmessers 10 an ein nicht dargestelltes motorgetriebenes oder mit einem anderen Antrieb versehenes Schneidwerkzeug. Zur Festlegung ist in dem Befestigungsabschnitt 23 des Schneidmessers 10 eine Bohrung 25 mit polygonalem Querschnitt angeordnet, die der Aufnahme eines im wesentlichen formschlüssigen Befestigungselementes des Schneidwerk­ zeuges dient. Durch oszillatorischen Antrieb dieses nicht dargestellten Befestigungselementes wird das gesamte Schneidmesser 10 oszillato­ risch angetrieben und führt eine Hin- und Herbewegung, im wesentlichen entlang einer Kurvenbahn, um die Bewegungsachse 26 (Fig. 7) aus. Die oszillatorische Bewegung erstreckt sich dabei über einen sehr geringen Winkelbereich.
Der Schneidenabschnitt 24 steht, wie sich beispielsweise aus Fig. 3 erkennen läßt, im wesentlichen rechtwinklig zu dem Befestigungsab­ schnitt 23. Der Schneidenabschnitt 24 ist im wesentlichen entlang einer Ebene E (Fig. 6) angeordnet. Die Ebene E entspricht bei in Betrieb befindlichem Schneidmesser 10 gemäß Fig. 3 der Ebene der Klebe­ schicht 17, die in Fig. 3 der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden ist.
Fig. 6 zeigt in Ansicht zwar recht deutlich, daß der Schneidenab­ schnitt 24 des Schneidmessers 10 spitz zuläuft. Im wesentlichen ist der Schneidenabschnitt 24 jedoch entlang einer Mittelebene angeordnet, die der Ebene E entspricht.
Wie sich insbesondere aus Fig. 3 entnehmen läßt, ist das Dachele­ ment 11 eine Sandwich-Konstruktion aus einer ersten Glasfasermatte 27, einer zweiten Glasfasermatte 29 und einer dazwischen liegenden PUR(Polyurethan)-Dämmstoffschicht 28. Die bezüglich Fig. 3 rechte Glasfasermatte 29 bildet somit die Dachinnenhaut 22 aus. Einstückig stoffschlüssig mit der Dachinnenhaut 22 ist das Wulstelement 21 verbun­ den, welches einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
Die in Fig. 3 nicht dargestellte Klebeschicht 17 befindet sich zwi­ schen der Dachinnenhaut 22 und der Auflagefläche 14a der Karosserie 15 sowie bezüglich Fig. 3 unterhalb des wulstartigen Elementes 21. Das erfindungsgemäße Schneidmesser 10 dient dem Durchtrennen dieser Klebeschicht 17, um das an die Karosserie 15 angeklebte Dachelement 11 von der Karosserie 15 zu lösen. Beim Durchtrennen der Klebeschicht 17 soll - falls vorhanden - auch das wulstartige Element 21 mit durch­ trennt werden.
Das in Sandwichbauweise konstruierte Dachelement 11 ist sehr steif ausgebildet und kann ein tragendes Element eines Kfzs sein. Für den Fall, daß die Innenhaut 22 während des Durchtrennvorgangs der Klebeschicht 17 von dem Schneidmesser 10 verletzt wird, ist die Stabili­ tät des gesamten Dachelementes 11 jedoch hochgradig gefährdet, was ein erneutes Verwenden des von der Karosserie 15 gelösten Dachele­ mentes 11 verhindert. Während des Durchtrennens der Klebeschicht 17 durch das Schneidemesser 10 muß somit gewährleistet sein, daß das Schneidmesser 10, insbesondere dessen Schneidenabschnitt 24, in kei­ nem Falle mit der Dachinnenhaut 22 des Dachelementes 11 in Kontakt kommt. Aus diesem Grunde ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 7 ein Anschlagelement 30 vorgesehen, welches an dem Befesti­ gungsabschnitt 23 befestigt ist. Dieses ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 bis 7 als ggf. drehbarer Rollenkörper 31 ausgebildet, dessen Außenumfangsfläche eine Stützanschlagfläche 32 bereitstellt. Mit seiner Stützanschlagfläche 32 kontaktiert das Schneidmesser 10 einen korrespondierenden Randabschnitt 33 der Karosserie 15. Durch Anlage der beiden Flächen 32, 33 aneinander wird eine Bewegung des Schneidmessers 10 in Richtung B (Fig. 3), also hin in Richtung zur Da­ chinnenhaut 22 des Dachelementes 11, sicher verhindert. Der Abstand a zwischen der Stützanschlagfläche 32 und der gegenüberliegenden Flä­ che 34 des Schneidenabschnittes 24 (Fig. 6) ist so bemessen, daß der­ jenige Karosserieabschnitt 35, der die der Stützanschlagfläche 32 gegenüberliegende korrespondierende Randfläche 33 bereitstellt, in den Raum zwischen der Stützanschlagfläche 32 und der entsprechenden Fläche 34 an dem Schneidenabschnitt 24 hineinpaßt. Der Abstand a ist somit geringfügig größer als die Dicke s des Karosserieabschnittes 35 (Fig. 3). Selbstverständlich muß der Abstand a so gewählt werden, daß ausreichend Spiel für die Schneidbewegung des Schneidmessers 10 zur Verfügung steht, um insbesondere eine kurvenbahnartige Oszillations­ bewegung zu ermöglichen.
Zum Durchtrennen einer Klebeschicht 17 wird der Schneidenab­ schnitt 24 mit seinem Endbereich 36 zunächst entlang dem Richtungs­ pfeil R in Fig. 3 in den Zwischenraum zwischen Dachelement 11 und Karosserieabschnitt 35 eingeführt, bis eine genügende Schneidtiefe erreicht ist, der Endbereich 36 des Schneidenabschnitts 24 somit den Rand der Klebeschicht 17 erreicht hat, bzw. bezüglich Fig. 3 aus der Kle­ beschicht 17 heraus ein wenig nach unten vorsteht. Anschließend wird das Schneidwerkzeug umlaufend, im wesentlichen entlang der Kante 12 des Dachelementes 11 geführt und folgt auf diese Weise dem Verlauf der Klebebahn 17. Der Scheidvorgang findet somit kontinuierlich im wesentli­ chen entlang der von der Klebeschicht 17 gebildeten Ebene statt.
Das Anliegen von Stützanschlagfläche 32 und der korrespondieren­ den Randabschnittsfläche 33 der Karosserie 15 sorgt während der Durchführung der Schneidbewegung für ein Verbleiben des Schneiden­ abschnittes 24 innerhalb der Klebeschicht 17, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Schneidenabschnitt 24 die Dachinnenhaut 22 des Dachelementes 11 kontaktiert und dadurch verletzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 bis 7 ist das Anschlagelement 30 als drehbare Rolle 31 ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Führung des Schneidmessers 10 in umlaufen­ der Richtung der Klebeschicht 17 folgend.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 4 bis 7 ergibt, ist im Befesti­ gungsabschnitt 23 des Schneidmessers 10 ein Langloch 37 angeordnet, welches von einem Befestigungszapfen 38 durchgriffen wird. Auf diese Weise gelingt eine besonders einfache Verlagerung des Anschlagele­ mentes 30 relativ zu dem Scheidenabschnitt 24 und eine besonders einfache Einstellbarkeit des Abstandes a zwischen der Stützanschlagsfläche 32 und der gegenüberliegenden Fläche 34 des Schneidenabschnittes 24.
Die Fig. 8 bis 13 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Schneidmessers 10, das sich bezüglich dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich hinsichtlich der Ausführung des Anschlag­ elementes 30 unterscheidet. Hier ist das Anschlagelement 30 ebenfalls als drehbarer Rollenkörper 31 ausgebildet, der jedoch auf eine andere Weise an dem Befestigungsabschnitt 23 des Schneidmessers 10 befe­ stigt ist. Der Anschlagkörper 30 sitzt bei diesem Ausführungsbeispiel auf einem Verbindungselement 39, welches mittels zweier Flanschabschnitte 40a, 40b den Befestigungsabschnitt 23 krallenartig umgreift. Diese Aus­ führungsform ermöglicht eine besonders einfache Montage und Befesti­ gung des Anschlagelementes 30 am Schneidmesser 10.
Ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 14 bis 19 sieht zunächst eine andere Grundform des Schneidmessers 10 vor. Hier weist das Schneidmesser 10 einen im wesentlichen U-förmigen Bereich 41 auf, der den Endbereich 42 des Karosserieabschnittes 35 umgreift. Der freie Endbereich 42 ruht somit in dem Innenraum des U-förmigen Bereiches 41.
Wiederum umfaß das Schneidmesser 10 einen Befestigungsab­ schnitt 23 und einen Schneidenabschnitt 24, wobei der U-förmige Bereich 41 zwischen diesen beiden Abschnitten 23, 24 angeordnet ist, und - zumindest teilweise - von diesen Abschnitten 23, 24 gebildet wird.
Auch in diesem Fall kann das Schneidmesser 10 insgesamt aus einem einzigen Stück hergestellt werden, welches zweimal gegenläufig und ein weiteres Mal gleichläufig umgebogen ist.
Als Anschlagelement 30 ist hier eine Auflagematte vorgesehen, die die Stützanschlagfläche 32 bereitstellt. Die Stützanschlagfläche 32 liegt wiederum auf der korrespondierenden Randfläche 33 des Karosserieab­ schnitts 35 auf. Ein gewisses, für die Schneidbewegung notwendiges Spiel kann beispielweise durch die Dicke der relativ weich ausgebildeten Auflagematte 30 erreicht werden.
Wie sich aus den Fig. 15 bis 18 ergibt, ist die Auflagematte 30 rela­ tiv lang gestreckt ausgebildet und erstreckt sich bis in den Boden des U- förmigen Bereiches 41 hinein. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das bezüglich Fig. 15 obere freie Ende der Auflagematte 30 derart auszubil­ den, daß hier eine zweite Anschlagfläche 43 gebildet wird, die dem Auf­ liegen am freien Endbereich 42 des Karosserieabschnittes 35 dient und auf diese Weise die Schnittiefe, also die Schnittbewegung in Richtung R begrenzt.
Bei Vorsehen eines Schneidmessers 10 mit einem U-förmigen Bereich 41 kann die Länge des Bodens des U-Bereiches, also der Abstand der beiden U-Seitenschenkel voneinander so gewählt werden, daß der Karosserieabschnitt 35 des Auflageabschnittes 14 der Karosse­ rie 15 von dem im wesentlichen U-förmigen Bereich 41 aufgenommen wird. Es bieten sich nun Befestigungsmöglichkeiten für die. Stützan­ schlagfläche 32 entweder im Bereich des Bodens oder im Bereich eines Seitenschenkels des U-förmigen Bereiches 41.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 20 bis 25 zeigt ein Schneidmesser 10 ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 7, wobei hier ein geändertes Anschlagelement 30 in Form eines im wesentlichen quaderförmigen Körpers 44 vorgesehen ist, der einen abgerundeten Kopfabschnitt 45 umfaßt. Die Stützanschlagfläche 32 wird hier von dem Kopfabschnitt 45 zur Verfügung gestellt. In dem quaderför­ migen Körper 44 ist ein Langloch 46 angordnet, welches von einem fest mit dem Befestigungsabschnitt 23 des Schneidmessers 10 verbundenen Befestigungszapfen 38 durchgriffen wird. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Verlagerbarkeit des Anschlagelementes 30 relativ zum Schneidenabschnitt 24 erreicht, so daß sich der Abstand a zwischen der Stützanschlagfläche 32 und der gegenüberliegenden Fläche 34 des Schneidenabschnitts 24 (Fig. 24) einstellen läßt.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneid­ messers 10 ist in den Fig. 26 bis 31 gezeigt. Hier besteht die Beson­ derheit darin, daß das Schneidmesser 10 aus zwei separaten Elementen 47, 48 zusammengesetzt ist. Die beiden Elemente 47, 48 können anein­ ander befestigt, beispielsweise aneinander geklebt sein. Es ist jedoch auch möglich, die beiden Elemente 47, 48 lose aneinander zu kuppeln und die relative feste Verbindung zwischen den beiden Elementen 47, 48 erst durch deren gemeinsame Befestigung am nicht dargestellten Schneidwerkzeug zu bewerkstelligen.
Das erste Element 47 ist zweifach gegenläufig abgewinkelt und um faßt einen Befestigungsabschnitt 23, einen Schneidenabschnitt 24 und ein Mittelteil 49. Das zweite Element 48 ist im wesentlichen flach und lang gestreckt ausgebildet und umfaßt ebenfalls einen Befestigungsab­ schnitt 23. Beide Elemente 47, 48 weisen Bohrungen 25 mit polygonalem Querschnitt zur Befestigung am Schneidwerkzeug auf, wobei beide Boh­ rungen 25 zur Befestigung am Schneidwerkzeug fluchtend angeordnet sind.
Das erste und das zweite Element 47, 48 sind im wesentlichen gleich lang ausgebildet, wobei dem Schneidenabschnitt 24 des ersten Elementes 47 ein Trägerabschnitt 50 des zweiten Elementes 48 gegenüberliegt. Der Trägerabschnitt 50 trägt ein Anschlagelement 30, das als halbkugelförmiger Anschlagkörper 51 ausgebildet ist. Die Stütz­ anschlagfläche 32 entspricht somit der Oberfläche des halbkugelförmigen Anschlagkörpers 51 und ist daher sphärisch gewölbt.
Die Besonderheit besteht bei diesem Ausführungsbeispiel unter anderem darin, daß die Stützanschlagfläche 32 mit einer korrespondierenden Fläche 33 am Karosserieabschnitt 35 in Kontakt kommt, die im wesentlichen mit der Klebeschnitt 17 fluchtet. Die gegenüberliegende Fläche 33 befindet sich hier nicht am freien Ende 42 des Karosserieab­ schnittes 35, wie es bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispie­ len der Fall war. Dies kann gegebenenfalls - auch bei isolierter Anwen­ dung - besondere Vorteile hinsichtlich der Sicherheit der Führung des Schneidenabschnittes 24 im Bereich der Klebeschicht 17 während des Schnittvorgangs haben.
In den Fig. 26 und 27 wurde die Klebeschicht 17 kreuzschraffiert angedeutet, stellvertretend für die Figuren der anderen Ausführungsbei­ spiele.
Das Schneidmesser 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 26 bis 31 besitzt weiterhin den Vorteil, daß bei der Herstellung die­ ses Schneidmessers 10 im wesentlichen auf bekannte Elemente zurück­ gegriffen werden kann, wobei lediglich der halbkugelförmige Anschlag­ körper 51 an dem zweiten Element 48 befestigt werden muß.
Ein sechstes Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schneidmessers 10 ist in den Fig. 32 bis 37 dargestellt. Die Grundform des Schneidmessers 10 entspricht im wesentlichen der des ersten Aus­ führungsbeispiels gemäß den Fig. 2 bis 7, wobei ein geringfügig verän­ dertes Anschlagelement 30 und ein veränderter Endbereich 36 des Schneidenabschnittes 24 vorgesehen sind.
Das Anschlagelement 30 ist hier als rollenartiger Körper 52 ausge­ bildet, der mit seiner Außenmantelfläche die Stützanschlagfläche 32 zur Verfügung stellt.
Der rollenartige Körper 52 kann jedenfalls drehbar an dem Befesti­ gungsabschnitt 23 angeordnet sein und kann ebenfalls, was in den Figu­ ren nicht dargestellt ist, verlagerbar sein.
Wie sich insbesondere aus Fig. 36a ergibt, ist der freie Endbereich 36 des Schneidenabschnittes 24 des Schneidmessers 10 im wesentli­ chen T-förmig bzw. hammerförmig verbreitert. Dies dient dazu, in den Bereichen 53 der Klebeschicht 17, in denen Befestigungsbolzen 20 zwi­ schen Dachelement 11 und Karosserie 15 angeordnet sind, auch solche Bereiche 53 (Fig. 32) frei zu schneiden bzw. zu durchtrennen, die bei Betrachtung in Richtung R hinter den Befestigungsbolzen 20 liegen. Der Endbereich 36 des Schneidenabschnitts 24 weist dazu wenigstens einen frei vorstehenden Bereich 54, beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 32 bis 37 zwei frei vorstehende Bereiche 54 auf, die während des Schneidvorgangs die Befestigungsbolzen 20 hintergreifen können und die Bereiche 53 der Klebeschicht 17 hinter den Befestigungsbolzen 20 erreichen können.
Wesentlich ist, dass der vorstehende Bereich 54 des Endbereiches 36 des Schneidenabschnittes 24 von der Längsachse L des Schneiden­ abschnittes 24 (Fig. 36a) zumindest geringfügig weggekrümmt ist. Grundsätzlich kann auch daran gedacht werden, den gesamten Schnei­ denabschnitt 24 gekrümmt, das heißt gegebenenfalls auch winkelig, aus­ zubilden. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 38 bis 43 zeigt beispielhaft eine derartig gekrümmte Ausbildung des Schneidenab­ schnittes 24. Auf dieses Ausführungsbeispiel wird später detailliert einge­ gangen.
Eine im wesentlichen T-förmige Ausbildung des Endbereiches 36 des Schneidenabschnittes 24 ermöglicht, wie insbesondere aus Fig. 32 deutlich wird, das Freischneiden der Bereiche 53 der Klebeschicht 17 hinter dem Befestigungsbolzen 20 von beiden Seiten her. Dies verein­ facht den Vorgang des Durchtrennens der Klebeschicht 17 deutlich.
Ein siebtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneid­ messers 10 ist in den Fig. 39 bis 43 dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein Schneidmesser 10, welches ein Durchtrennen der Klebe­ schicht 17 zwischen Dachelement 11 und Karosserie 15 von der Außen­ seite des Fahrzeuges her ermöglicht. Dies betrifft somit einen Durch­ trennvorgang einer Klebeschicht 17 in einem Bereich gemäß Aus­ schnittskreis XXXVIII in Fig. 1.
Das Wulstelement 21 wurde in Fig. 39 der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Wie sich aus den Fig. 39 bis 43 ergibt, weist dieses Schneid­ messer 10 ebenfalls einen Befestigungsabschnitt 23 und einen Schnei­ denabschnitt 24 auf, wobei zwischen Befestigungsabschnitt 23 und Schneidenabschnitt 24 ein Mittelteil 49 angeordnet ist, so dass sich ins­ gesamt ein im wesentlichen U-förmiger Bereich 41 ergibt. Die Besonder­ heit besteht hier darin, dass die beiden Seitenschenkel des U-förmigen Bereiches 41 nicht kongruent übereinander liegen, sondern wie sich bei­ spielsweise aus Fig. 43 ergibt versetzt zueinander angeordnet sind. Der Schneidenbereich 24 des Schneidmessers 10 ist insgesamt gekrümmt ausgebildet und wesentlich schmaler als der Befestigungsabschnitt 23.
Wie insbesondere aus Fig. 39 deutlich wird, greift das Schneidmes­ ser 10 bei diesem Ausführungsbeispiel um die Außenkante 12 des Dach­ elementes 11 herum. Die Stützanschlagfläche 32 ruht bei diesem Aus­ führungsbeispiel auf der Außenfläche des Dachelementes 11.
An dem Mittelteil 49 ist ein Anschlagkörper 30 befestigt, der beim Ausführungsbeispiel als Rolle ausgebildet ist. Diese kann beispielsweise drehbar ausgebildet, aber auch verlagerbar ausgebildet sein.
Es ist selbstverständlich möglich, die verschiedenen beschriebenen Anschlagkörper 30 sowie selbstverständlich auch nicht beschriebene Ausführungsformen von Anschlagkörpern an Schneidmessern 10 belie­ biger Grundformen vorzusehen. Die Art der Befestigung des Anschlagkörpers 30 mit der Stützanschlagfläche 32 an dem Schneidmesser 10 ist dabei zunächst beliebig. Bei Bedarf kann eine Verlagerbarkeit zur Ver­ stellung der Stützanschlagfläche 32 relativ zum Schneidenabschnitt 24 vorgesehen sein.

Claims (22)

1. Schneidmesser (10) für ein Schneidwerkzeug mit Oszillationsantrieb zum Durchtrennen einer Klebeschicht (17) zwischen einer Karosserie (15) eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kfz, und einem Karosserieteil (11), insbesondere einem Dachelement, wobei das Schneidmesser (10) einen Befestigungsabschnitt (23) zur Befestigung am Schneidwerkzeug und einen Schneidenabschnitt (24) umfaßt, der sich im wesentlichen entlang einer Ebene (E) erstreckt, wobei eine Stütz­ anschlagfläche (32) an dem Schneidmesser (10) vorgesehen ist, die im wesentlichen parallel zu dem Schneidenabschnitt (24) und von diesem beabstandet angeordnet ist.
2. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) relativ zu dem Schneidenabschnitt (24) verlagerbar ist.
3. Schneidmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) von einem Anschlagelement (30) bereitgestellt wird.
4. Schneidmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (30) verlagerbar ist.
5. Schneidmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlagerung des Anschlagelementes (30) ein Langloch (34, 46) in dem Anschlagelement (30) oder 1 und in dem Schneidmesser (10) vor­ gesehen ist.
6. Schneidmesser nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) an einem drehbaren Rollenkörper (30, 31, 52) angeordnet ist.
7. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) an einem drehfest mit dem Schneidmesser (10) verbundenen Anschlagkörper (30, 44) ange­ ordnet ist.
8. Schneidmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) von einer Auflagematte (30) gebildet wird.
9. Schneidmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagematte (30) aus einem weichelastischen Material besteht.
10. Schneidmesser nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflagematte (30) an dem Schneidmesser (10) stoff­ schlüssig befestigt, insbesondere angeklebt ist.
11. Schneidmesser nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidenabschnitt (24) einen gekrümmten Endabschnitt (36, 54) aufweist.
12. Schneidmesser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schneidenabschnitt (24) einen verbreiterten Endbereich (36, 54) aufweist.
13. Schneidmesser nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (10) im wesentli­ chen L-förmig ausgebildet ist und ein L-Schenkel von dem Schneidenab­ schnitt (24) und ein L-Schenkel von dem Befestigungsabschnitt (23) gebildet wird.
14. Schneidmesser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützanschlagfläche (32) an dem Befestigungsabschnitt (23) angeordnet ist.
15. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (10) einen im wesent­ lichen U-förmigen Bereich (41) aufweist.
16. Schneidmesser nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Seitenschenkel des U-förmigen Bereiches (41) von dem Schneidenabschnitt gebildet wird.
17. Schneidmesser nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der andere Seitenschenkel von dem Befestigungsabschnitt (23) gebildet wird.
18. Schneidmesser nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der andere Seitenschenkel von einem separaten Element (48) gebildet wird.
19. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) an dem Boden­ schenkel (49) des U-förmigen Bereiches (41) angeordnet ist.
20. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanschlagfläche (32) an dem Befe­ stigungsabschnitt (23) angeordnet ist.
21. Schneidmesser nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützanschlagfläche (32) an dem separaten Element (48) angeordnet ist.
22. Schneidmesser nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Anschlagfläche (43) vor­ gesehen ist, die die Ebene (E) schneidet.
DE10056369A 2000-11-14 2000-11-14 Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug Ceased DE10056369A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056369A DE10056369A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug
EP01126204A EP1205284B1 (de) 2000-11-14 2001-11-05 Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug
DE50106440T DE50106440D1 (de) 2000-11-14 2001-11-05 Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug
AT01126204T ATE297297T1 (de) 2000-11-14 2001-11-05 Schneidmesser für ein schneidwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056369A DE10056369A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056369A1 true DE10056369A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7663240

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056369A Ceased DE10056369A1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug
DE50106440T Expired - Fee Related DE50106440D1 (de) 2000-11-14 2001-11-05 Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50106440T Expired - Fee Related DE50106440D1 (de) 2000-11-14 2001-11-05 Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1205284B1 (de)
AT (1) ATE297297T1 (de)
DE (2) DE10056369A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127239C1 (de) * 1991-08-17 1992-12-24 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594736A (en) 1984-08-27 1986-06-17 Wells Lamont Corporation Curved clute-cut glove construction
DE8530127U1 (de) * 1985-10-24 1985-12-19 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Handwerkzeug zum Entfernen von Materialresten
DE3719073A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Fein C & E Schneidwerkzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127239C1 (de) * 1991-08-17 1992-12-24 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP1205284A1 (de) 2002-05-15
DE50106440D1 (de) 2005-07-14
ATE297297T1 (de) 2005-06-15
EP1205284B1 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053354B4 (de) Kombinierte Struktur einer äußeren oberen Mittelsäulenverstärkung und eines Sicherheitsgurthalters und Schweißverfahren unter Verwendung dieser Struktur
DE102007042285B4 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren
DE102004001624B3 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4342400A1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
EP1059200A2 (de) Scheinwerfer
DE102008023340A1 (de) Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2520284C3 (de) Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper
EP0903265B1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2508407A1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102017107055A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
EP1213161A2 (de) Anhängezugvorrichtung
EP2122084B1 (de) Teilesatz umfassend eine Befestigungsvorrichtung und einen Anker
EP3519213A1 (de) Anhängekupplung mit einem zuganker
DE4304920B4 (de) Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
EP1488989B2 (de) Drehstangenverschluss für Türen, Klappen oder dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten
DE102008020051A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
EP2730457A1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19750252A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10154374A1 (de) Fahrzeugfront mit Schild für Kraftfahrzeuge
DE10351446B4 (de) Gewindeplatte
EP1789639A2 (de) Verspannbares bauelement für einen kühlraum
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
DE10056369A1 (de) Schneidmesser für ein Schneidwerkzeug
WO2010020420A2 (de) Airbaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection