EP1203864A2 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1203864A2
EP1203864A2 EP01125835A EP01125835A EP1203864A2 EP 1203864 A2 EP1203864 A2 EP 1203864A2 EP 01125835 A EP01125835 A EP 01125835A EP 01125835 A EP01125835 A EP 01125835A EP 1203864 A2 EP1203864 A2 EP 1203864A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
drive device
traction means
tensioning
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01125835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1203864A3 (de
Inventor
Hans-Peter Hager
Claus Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winterhalter Gastronom GmbH
Original Assignee
Winterhalter Gastronom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winterhalter Gastronom GmbH filed Critical Winterhalter Gastronom GmbH
Publication of EP1203864A2 publication Critical patent/EP1203864A2/de
Publication of EP1203864A3 publication Critical patent/EP1203864A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • A47L15/0081Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals with vertical sliding closing doors, e.g. hood-type dishwashers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers

Definitions

  • the invention relates to a drive device according to the Preamble of claim 1.
  • State-of-the-art dishwashers with vertical movable hoods are known which are a drive device exhibit.
  • a dishwasher is known where lifting, holding and lowering the hood with one single-acting cylinder working with water pressure he follows.
  • a disadvantage of such a solution is that a Pressure loss causes the hood to drop and causes one Failure of the water supply the operation only under strong difficult conditions is possible.
  • one Drive device known in which a gear motor drives pinion mounted on a shaft, the shaft Has lever arms which are connected to the hood. at such an arrangement is a powerful one Gear motor required and the arrangement of the pinion on the shaft requires a high manufacturing effort. At a If the engine fails, the hood cannot be moved.
  • one Drive device known from a kind of pulley consists of a sleeve on which flaps are mounted.
  • a disadvantage of such a drive device is that this is effective in one direction only and through procedures in the starting position must be tensioned by hand.
  • the invention has for its object a To develop a drive device that is simple and continue to raise and lower in the event of malfunctions the hood allowed.
  • the drive device provides the hood by a traction device attached to the rotatable bearing attacks eccentrically to move, with the traction means a tensioning and / or relaxing device is driven.
  • the advantage of this drive device is that it uses existing components such as the rotatable bearing simple, inexpensive components. That's how it is Traction means, for example as a rigid traction means, such as. B. Rod, or as a flexible traction means such. B. rope or Chain, trained.
  • connection between rotatable bearing of the hood and traction means produce a lever, the rotatable mounting z. B. as a shaft or axis with rotating components is trained.
  • a lifting and / or Use lowering device which the hood in the raised position at least partially and / or the Hood supports or brakes in motion.
  • hereby can meet the requirements for performance and the resilience of the tensioning and / or relaxing device are reduced, so that even a small, simple tensioning and / or relaxing device all functions, such as automatic lifting, holding and lowering can put.
  • connection between the tensioning and / or relaxing device and the hood or the rotatable bearing can be interrupted because then too an emergency operation of the hood in the event of failure of the tensioning and / or Relaxation device is possible.
  • a connecting means between tensioning and / or Relaxation device and hood a split pin, one Clamp or a pin is used because with this through a simple pulling movement a separation is possible that also from a remote location, for example via a Cord or a wire can be disconnected.
  • the tensioning and / or To develop the relaxation device as a gear motor. This allows a drive with low power great lifting power can be realized.
  • a dishwasher 1 is shown in rear view.
  • This consists essentially of a body 2, which is from a back part 3 and a base 4 with feet 4 'and a hood 5 is composed (see also Fig. 2).
  • a rotatable bearing 6 is arranged, which as a rotatable Shaft 7 is formed, which is supported on supports 8 is.
  • a lever 9 is connected to the shaft 7 in a rotationally fixed manner whose free end 10 attacks a traction device 11 (see also Fig. 2).
  • the traction means 11 is designed as a rod 12 which further with a tensioning and / or relaxing device 13 is rotatably connected.
  • the tension and / or Relaxation device 13 consists of a geared motor 14 with Flange disc 15, which with a coupling means 16 on the the rod 12 is attached, is in a position I.
  • FIG. 2 shows the dishwasher 1 shown in FIG. 1 Side view. From the side view it can be seen that the hood 5 in a lowered or closed Position A stands.
  • the hood 5 is on via a lever arm 17 the rotatable bearing 6 or the rotatable shaft 7 rotatably articulated, the lifting arm 17 in one Rotary sliding bearing 18 is guided on the hood 5.
  • sliding guide between the hood 5 and the body 2 thus results in a movability of the hood 5 along those indicated by a double arrow a Movement.
  • the lever 9 is in the lowered position Position A of hood 5 in a raised position D.
  • Fig. 3 shows a rear view of the dishwasher 1, in which the Hood 5 is in an intermediate position B (see also Fig. 4).
  • This Rotation has a displacement of the rod 12 in the direction of the arrow f caused and over the lever 9, which is now in a Position E (see Fig. 4), a rotation of the shaft 7th and thus a lifting of the hood 5 from that in FIGS. 1 and 2 Position A shown in a shown in Figs. 3 and 4 Position B causes.
  • FIG. 5 and 6 show the dishwasher 1 with the hood 5 in raised position C.
  • the lever 9 rotated from the rod 12 into a position F, which in turn also leads to a rotation of the lever arm 17.
  • a lowering the hood 5 from the raised position C over the Intermediate position B in the lowered position A takes place via a rotation of the flange 15 in the direction of arrow x from the Position III over a position IV in a position V, which corresponds to position I.
  • the determination of position I or V of the flange plate 15 takes place via a not shown Limit switches.
  • turning backwards is also possible Flange plate 15 in an arrow direction y from the position III provided on position II in position I.
  • FIG. 7 shows a rear view of a further dishwasher 1.
  • the dishwasher 1 corresponds to that in FIGS. 1 to 6 shown dishwasher built, these additionally has a lifting and / or lowering device 19.
  • the lifting and / or Lowering device 19 consists of two lifting and / or Lowering means 20, 21, each consisting of a spring 22 and a Lever 23 exist.
  • the levers 23 are at one end 24 rotatably connected to the shaft 7 and at another end 25 coupled with the springs 22. These are with free ends 26 attached to a bottom 27 of the back part 3. Through the Lifting and / or lowering device 19 will raise the hood 5 supports the hood 5 in the raised position C held and the lowering movement of the hood 5 damped.
  • FIGS. 8 and 9 show those shown in Fig. 7 Dishwasher 1 in rear view and side view with the hood 5 in the raised position C, to maintain the Clarity on a representation of the in FIG. 7 shown lifting and / or lowering device was dispensed with.
  • the hood 5 is in the raised position C by the Not shown lifting and / or lowering device held.
  • the traction means 11 designed as a rope 28 is after the Lift the hood 5 from position III back into the Move position I so that it is as in FIGS. 8 and 9 is relaxed and no force on the lever 9 impact, due to its rigid coupling with the shaft 7 is in position F despite relaxed traction means 11.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein automatisches bewegen einer an einem Korpus (2) einer Spülmaschine (1) drehbar gelagerten und vertikal verfahrbaren Haube. Hierbei ist das Zugmittel (11) durch eine Spann- und/oder Entspannvorrichtung (13) angetrieben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind Spülmaschinen mit vertikal verfahrbaren Hauben bekannt, die eine Antriebsvorrichtung aufweisen. So ist beispielsweise eine Spülmaschine bekannt, bei der das Heben, Halten und Absenken der Haube mit einem einfachwirkenden, mit Wasserdruck arbeitenden Zylinder erfolgt. Nachteilig an einer derartigen Lösung ist, dass ein Druckverlust ein Absinken der Haube bewirkt und bei einem Ausfall der Wasserversorgung die Bedienung nur unter stark erschwerten Bedingungen möglich ist. Weiterhin ist eine Antriebsvorrichtung bekannt, bei der ein Getriebemotor ein auf einer Welle gelagertes Ritzel antreibt, wobei die Welle Hebelarme aufweist, die mit der Haube verbunden sind. Bei einer solchen Anordnung ist ein leistungsstarker Getriebemotor erforderlich und die Anordnung des Ritzels auf der Welle erfordert einen hohen Fertigungsaufwand. Bei einem Ausfall des Motors ist eine Bewegung der Haube nicht möglich. Weiterhin ist aus der DE PS 1 063 932 eine Antriebsvorrichtung bekannt, die aus einer Art Flaschenzug besteht, der eine Hülse, an der Klappen gelagert sind anhebt. Nachteilig an einer derartigen Antriebsvorrichtung ist, dass diese nur in eine Richtung wirksam ist und durch Verfahren in die Ausgangsstellung von Hand gespannt werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung zu entwickeln, die einfach aufgebaut ist und bei Betriebsstörungen weiterhin ein Anheben und Absenken der Haube erlaubt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Merkmale sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung sieht vor, die Haube durch ein Zugmittel, das an der drehbaren Lagerung exzentrisch angreift, zu verfahren, wobei das Zugmittel durch eine Spann- und/oder Entspannvorrichtung angetrieben ist. Vorteilhaft an dieser Antriebsvorrichtung ist, dass diese vorhandene Bauteile wie die drehbare Lagerung nutzt und aus einfachen, kostengünstigen Bauteilen besteht. So ist das Zugmittel beispielsweise als starres Zugmittel, wie z. B. Stange, oder als flexibles Zugmittel, wie z. B. Seil oder Kette, ausgebildet.
Besonders einfache Abläufe ergeben sich, wenn die Spann-und/oder Entspannvorrichtung zum Anheben der Haube am Zugmittel zieht bzw. zum Absenken der Haube diesem nachgibt.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, das Zugmittel vor dem Absenken der Haube durch die Spann- und/oder Entspannvorrichtung zu entlasten. Hierdurch ist es möglich, die Haube aus einer angehobenen Stellung in eine abgesenkte Stellung beispielsweise manuell zu bewegen, ohne dass die Spann- und/oder Entspannvorrichtung in Betrieb genommen werden muss. Somit erfolgt eine Automatisierung ohne Verlust der manuellen Bedienmöglichkeiten. Hierdurch ist ein, insbesondere in Großbetrieben geschätztes, schnelles und unkompliziertes Schließen der Spülmaschine möglich, wobei gleichzeitig ein automatisches öffnen der Spülmaschine nach Beendigung des Spül- bzw. Trockenvorgangs verwirklichbar ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist es vorgesehen, die Verbindung zwischen drehbarer Lagerung der Haube und Zugmittel über einen Hebel herzustellen, wobei die drehbare Lagerung z. B. als Welle oder Achse mit darauf drehbeweglichen Bauteilen ausgebildet ist. Durch eine entsprechende Auslegung des Hebels ist es möglich, auch mit Spann- und/oder Entspannvorrichtungen mit kleinen Leistungen eine große Hebekraft zu verwirklichen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist es vorgesehen, zusätzlich zur Spann- und/oder Entspannvorrichtung eine Hebe- und/oder Senkvorrichtung einzusetzen, welche die Haube in der angehobenen Stellung wenigstens teilweise hält und/oder die Haube in der Bewegung unterstützt oder bremst. Hierdurch können die Anforderungen, die an die Leistungsfähigkeit und die Belastbarkeit der Spann- und/oder Entspannvorrichtung zu stellen sind, verringert werden, so dass auch eine kleine, einfache Spann- und/oder Entspannvorrichtung alle Funktionen, wie automatisches Anheben, Halten und Absenken zur Verfügung stellen kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hebe- und/oder Senkvorrichtung federkraftbetätigt ist, da die Spann-und/oder Entspannvorrichtung durch diese entlastet ist und nicht allein die gesamte Hebe- bzw. Abbremskraft aufbringen muss.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Verbindung zwischen der Spann- und/oder Entspannvorrichtung und der Haube bzw. der drehbaren Lagerung unterbrochen werden kann, da dann auch ein Notbetrieb der Haube beim Ausfall der Spann- und/oder Entspannvorrichtung möglich ist. Als besonders vorteilhaft ist es anzusehen, wenn als Verbindungsmittel zwischen Spann-und/oder Entspannvorrichtung und Haube ein Splint, eine Klammer oder ein Stift zum Einsatz kommt, da mit diesem durch eine einfache Ziehbewegung eine Trennung möglich ist, die auch von einer entfernten Stelle aus beispielsweise über eine Schnur oder einen Draht eine Trennung erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, die Spann-und/oder Entspannvorrichtung als Getriebemotor auszubilden. Hierdurch kann mit einem Antrieb mit geringer Leistung eine große Hebekraft verwirklicht werden.
Weiterhin ist es vorgesehen, den Hebel, mit dem das Zugmittel auf die drehbare Lagerung wirkt, mehrgliedrig oder als Kurvenscheibe auszubilden, so dass in unterschiedlichen Drehstellungen unterschiedliche Zugkräfte zur Verfügung stehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung an Hand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Hierbei zeigt:
Fig. 1
Eine Rückansicht einer Spülmaschine mit geschlossener Haube,
Fig. 2
eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Spülmaschine,
Fig. 3
eine Rückansicht der Spülmaschine mit halbgeöffneter Haube,
Fig. 4
eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten Spülmaschine,
Fig. 5
eine Rückansicht der Spülmaschine mit geöffneter Haube,
Fig. 6
eine Seitenansicht der in Fig. 5 dargestellten Spülmaschine,
Fig. 7
eine Rückansicht einer Spülmaschine mit geschlossener Haube und Hebe- und Senkvorrichtung,
Fig. 8
eine Rückansicht der in Fig. 7 dargestellten Spülmaschine mit geöffneter Haube und entspanntem Zugmittel,
Fig. 9
eine Seitenansicht der in Fig. 8 dargestellten Spülmaschine.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
In Fig. 1 ist eine Spülmaschine 1 in Rückansicht dargestellt. Diese besteht im wesentlichen aus einem Korpus 2, der sich aus einem Rückenteil 3 und einem Unterbau 4 mit Füßen 4' und einer Haube 5 zusammensetzt(siehe auch Fig. 2). Am Rückenteil 3 ist eine drehbare Lagerung 6 angeordnet, die als drehbare Welle 7 ausgebildet ist, welche an Auflagern 8 abgestützt ist. Mit der Welle 7 ist drehfest ein Hebel 9 verbunden, an dessen freiem Ende 10 ein Zugmittel 11 angreift (siehe auch Fig. 2). Das Zugmittel 11 ist als Stange 12 ausgebildet, die weiterhin mit einer Spann- und/oder Entspannvorrichtung 13 drehbeweglich verbunden ist. Die Spann- und/oder Entspannvorrichtung 13 besteht aus einem Getriebemotor 14 mit Flanschscheibe 15, die mit einem Kupplungsmittel 16, an dem die Stange 12 angebracht ist, in einer Stellung I steht.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Spülmaschine 1 in Seitenansicht. Aus der Seitenansicht ist zu erkennen, dass die Haube 5 in abgesenkter beziehungsweise geschlossener Stellung A steht. Über einen Hebelarm 17 ist die Haube 5 an der drehbaren Lagerung 6 beziehungsweise der drehbaren Welle 7 drehfest angelenkt, wobei der Hebearm 17 in einem Drehschiebelager 18 an der Haube 5 geführt ist. Infolge einer nicht dargestellten Schiebeführung zwischen der Haube 5 und dem Korpus 2 ergibt sich somit eine Verfahrbarkeit der Haube 5 entlang von durch einen Doppelpfeil a angedeuteten Bewegungsrichtungen. Der Hebel 9 steht in der abgesenkten Stellung A der Haube 5 in einer angehobenen Stellung D.
Fig. 3 zeigt eine Rückansicht der Spülmaschine 1, in der die Haube 5 in einer Zwischenstellung B steht (siehe auch Fig. 4). Um diese Stellung zu erreichen hat sich die Flanschscheibe 15 aus der Stellung I in Pfeilrichtung x um einen Winkel α = 90° in eine Stellung II gedreht. Diese Drehung hat eine Verschiebung der Stange 12 in Pfeilrichtung f hervorgerufen und über den Hebel 9, der sich nun in einer Stellung E (siehe Fig. 4) befindet, eine Drehung der Welle 7 und somit ein Anheben der Haube 5 aus der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung A in eine in den Fig. 3 und 4 gezeigte Stellung B bewirkt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die Spülmaschine 1 mit der Haube 5 in angehobener Stellung C. Die angehobene Stellung C der Haube 5 wird ausgehend von der Zwischenstellung B der Haube 5 (siehe Fig. 3 und 4) durch eine weitere Drehung der Flanschscheibe 15 aus der Stellung II in eine Stellung III in Pfeilrichtung x um einen Winkel β = 90° erreicht. Hierbei wird der Hebel 9 von der Stange 12 in eine Stellung F gedreht, was wiederum auch zu einer Drehung des Hebelarms 17 führt. Ein Absenken der Haube 5 aus der angehobenen Stellung C über die Zwischenstellung B in die abgesenkte Stellung A erfolgt über ein Drehen der Flanschscheibe 15 in Pfeilrichtung x aus der Stellung III über eine Stellung IV in eine Stellung V, welche der Stellung I entspricht. Die Festlegung der Position I bzw. V der Flanschscheibe 15 erfolgt über eine nicht dargestellten Endschalter. Alternativ ist auch ein Rückwärtsdrehen der Flanschscheibe 15 in eine Pfeilrichtung y aus der Stellung III über die Stellung II in die Stellung I vorgesehen.
Fig. 7 zeigt eine Rückansicht einer weiteren Spülmaschine 1. Die Spülmaschine 1 ist entsprechend der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Spülmaschine aufgebaut, wobei diese zusätzlich eine Hebe- und/oder Senkvorrichtung 19 aufweist. Die Hebe-und/oder Senkvorrichtung 19 besteht aus zwei Hebe- und/oder Senkmitteln 20, 21, die jeweils aus einer Feder 22 und einem Hebel 23 bestehen. Die Hebel 23 sind an einem Ende 24 drehfest mit der Welle 7 verbunden und an einem anderen Ende 25 mit den Federn 22 gekuppelt. Diese sind mit freien Enden 26 an einem Boden 27 des Rückenteils 3 befestigt. Durch die Hebe- und/oder Senkvorrichtung 19 wird das Anheben der Haube 5 unterstützt, die Haube 5 in der angehobenen Stellung C gehalten und die Absenkbewegung der Haube 5 gedämpft.
Die Fig. 8 und 9 zeigen die in Fig. 7 dargestellte Spülmaschine 1 in Rückansicht und Seitenansicht mit der Haube 5 in angehobener Stellung C, wobei zur Erhaltung der Übersichtlichkeit auf eine Darstellung der in Fig. 7 gezeigten Hebe- und/oder Senkvorrichtung verzichtet wurde. Die Haube 5 wird in der angehobenen Stellung C durch die nicht dargestellte Hebe- und/oder Senkvorrichtung gehalten. Das als Seil 28 ausgeführte Zugmittel 11 wird nach dem Anheben der Haube 5 aus der Stellung III wieder in die Stellung I verfahren, so dass es wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt entspannt ist und keine Kraft auf den Hebel 9 auswirkt, der aufgrund seiner starren Kopplung mit der Welle 7 trotz entspanntem Zugmittel 11 in der Stellung F steht. Durch das Entspannen des Zugmittels 11 in der angehobenen Stellung C der Haube 5 ist es möglich die Haube 5 manuell ohne Wirksamwerden der Spann- und/oder Entspannvorrichtung 13, mittels eines Griffs 29 in die abgesenkte Stellung zu verfahren. In der abgesenkten Stellung liegt das Zugmittel 11 dann wieder in gespanntem Zustand vor, da das Absenken der Haube 5 auch eine Drehung des Hebel 9 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung D bewirkt hat. Somit ist wieder ein sofortiges Anheben der Haube 5 durch die Spann- und/oder Entspannvorrichtung 13 möglich.
Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung auch vor, als Zugmittel eine Stange mit Freilauf einzusetzen.
Bezugszeichenliste:
1
Spülmaschine
2
Korpus
3
Rückenteil
4
Unterbau
4'
Fuß
5
Haube
6
drehbare Lagerung
7
drehbare Welle
8
Auflager
9
Hebel
10
freies Ende
11
Zugmittel
12
Stange
13
Spann- und/oder Entspannvorrichtung
14
Getriebemotor
15
Flanschscheibe
16
Kupplungsmittel
17
Hebelarm
18
Drehschiebelager
19
Hebe- und/oder Senkvorrichtung
20
Hebe- und/oder Senkmittel
21
Hebe- und/oder Senkmittel
22
Feder
23
Hebel
24
Ende
25
Ende
26
Ende
27
Boden
28
Seil
29
Griff

Claims (17)

  1. Antriebsvorrichtung für ein automatisches Bewegen einer an einem Korpus (2) einer Spülmaschine (1) drehbar gelagerten und vertikal verfahrbaren Haube (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (5) mittels eines an der drehbaren Lagerung (6) exzentrisch angreifenden Zugmittels verfahrbar ist, wobei das Zugmittel (11) durch eine Spann- und/oder Entspannvorrichtung (13) angetrieben ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (11) als starres Zugmittel, insbesondere Stange (12), ausgebildet ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (11) als flexibles Zugmittel, insbesondere Seil (28) oder Kette, ausgebildet ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und/oder Entspannvorrichtung (13) das Zugmittel (11, 12, 28) zum Anheben der Haube (5) spannt.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und/oder Entspannvorrichtung (13) das Zugmittel (11, 12, 28) während des Absenkens der Haube (5) entspannt.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und/oder Entspannvorrichtung (13) das Zugmittel (11, 12, 28) vor dem Absenken der Haube (5) entspannt.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (11, 12, 28) über einen Hebel (9) an der drehbaren Lagerung (6) der Haube (5) angreift, die vorzugsweise als Welle (7) oder Achse mit darauf beweglichen Bauteilen ausgebildet ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (5) in der angehobenen Stellung (C) ausschließlich oder zusätzlich durch eine Hebe- und/oder Senkvorrichtung (19) gehalten ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe- und/oder Senkvorrichtung (19) die Hebebewegung der Haube(5) unterstützt und/oder die Absenkbewegung der Haube (5) bremst.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe- und/oder Senkvorrichtung (19) durch Federkraft betätigt ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absenken der Haube (5) ohne Wirksamwerden der Spann- und/oder Entspannvorrichtung (13) erfolgt.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Spann- und/oder Entspannvorrichtung (13) und Haube (5) trennbar ist.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch Entfernen eines Verbindungsmittels trennbar ist.
  14. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel insbesondere als Splint, Klammer oder Stift ausgeführt ist und vorzugsweise mit einem Ende des Zugmittels (11, 12, 28) in Verbindung steht.
  15. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und/oder Entspannvorrichtung (13) als Getriebemotor (14) ausgebildet ist.
  16. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung aus der Spann- und/oder Entspannvorrichtung (13), die einen Antrieb, insbesondere Elektromotor oder Zylinder, aufweist, und der Hebe- und/oder Senkvorrichtung (19), die ohne Antrieb arbeitet, besteht, wobei beide Vorrichtungen (13, 19) wenigstens zeitweise auf die Haube (5) wirken.
  17. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (5) mittels mindestens eines dreh- und verschiebbar an dieser gelagerten Hebels (17) aufgehängt ist, der selbst drehbar an der Lagerung (6) gelagert ist, auf welche die Spann- und/oder Entspannvorrichtung (13) exzentrisch, vorzugsweise über den Hebel (9) wirkt.
EP01125835A 2000-11-02 2001-10-30 Antriebsvorrichtung Withdrawn EP1203864A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054392A DE10054392A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Antriebsvorrichtung
DE10054392 2000-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1203864A2 true EP1203864A2 (de) 2002-05-08
EP1203864A3 EP1203864A3 (de) 2003-05-14

Family

ID=7661960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01125835A Withdrawn EP1203864A3 (de) 2000-11-02 2001-10-30 Antriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1203864A3 (de)
DE (1) DE10054392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314194A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 Bonferraro S.p.A. Gewerblicher Haubengeschirrspülmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205602A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
DE102016205367A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063932B (de) 1955-12-21 1959-08-20 Ingenioers N Elreco Aktiebolag Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klappen, Tueren od. dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975627A (en) * 1930-10-31 1934-10-02 Blakeslee & Co G S Sliding door spring
DE1909093U (de) * 1964-03-02 1965-01-28 Karl Winterhalter K G Geschirrwasch- bzw. -spuelmaschine mit in richtung des geschirrtransportes liegenden tueren.
US3589787A (en) * 1969-11-12 1971-06-29 Alco Standard Corp Dishwasher door operator
US4088145A (en) * 1976-10-18 1978-05-09 Noren Tore H Tandem rack dishwashing machine
DE69201057T2 (de) * 1992-07-17 1995-05-11 Zanussi Grandi Impianti Spa Sicherheitsvorrichtung für einen Geschirrspüler für Kantinen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063932B (de) 1955-12-21 1959-08-20 Ingenioers N Elreco Aktiebolag Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klappen, Tueren od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314194A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 Bonferraro S.p.A. Gewerblicher Haubengeschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054392A1 (de) 2002-05-08
EP1203864A3 (de) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279237B2 (de) Drehantrieb zum Bewegen eines Schwenktürflügels, insbesondere an Fahrzeugen
DE1683610A1 (de) Lamellenstore mit vertikalen Lamellen
DE2518326A1 (de) Trag- und abziehmechanismus fuer eine melkeinheit
DE7920475U1 (de) Hoehenverstellbare kopfstuetze eines kraftfahrzeugsitzes
DE202009010986U1 (de) Handbetätigter Antriebsmechanismus für eine Industrietür
DE752961C (de) Verriegelungseinrichtung fuer Koksofentueren
EP1203864A2 (de) Antriebsvorrichtung
DE10105771B4 (de) Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE1947592A1 (de) Drehbetaetigungsvorrichtung
EP0291624A1 (de) Antriebsvorrichtung für Türen, insbesondere für Fahrzeugtüren
AT397277B (de) Motorischer torantrieb für ein garagentor
EP0255530B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer antrieb zum öffnen und schlie en von türen
DE2717056C2 (de) Elektromechanisch betätigbares Schwingtor
DE2923421A1 (de) Betaetigungsgetriebe fuer tueren oder tore
DE4427584B4 (de) Auflöseeinrichtung für eine Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE2330431C3 (de) Hydraulischer Türöffner
DE1527003B2 (de) Schubstangenantrieb fuer die schwingbewegungen des scherengestells einer fliegenden schere fuer laufendes walzgut
DE816052C (de) Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschine
DE479658C (de) Entladevorrichtung fuer Selbstentlader mit die Entladebewegung unterstuetzenden Schraubenfedern, die an mit den Antriebshebeln verbundenen Kurbeln angreifen
DE10258083B4 (de) Türöffner mit Lineargetriebe
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE10258082B4 (de) Türöffner
DE19723054C2 (de) Elektromechanische Steuervorrichtung für Kipptüren, insbesondere Garagentüren
DE202011004363U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Sichern von Milchrindern zur Klauenbehandlung vorne in Pflegeständen
DE2457330B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Türe eines Koksofens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031115