EP1199412A2 - Hydrant - Google Patents

Hydrant Download PDF

Info

Publication number
EP1199412A2
EP1199412A2 EP01124891A EP01124891A EP1199412A2 EP 1199412 A2 EP1199412 A2 EP 1199412A2 EP 01124891 A EP01124891 A EP 01124891A EP 01124891 A EP01124891 A EP 01124891A EP 1199412 A2 EP1199412 A2 EP 1199412A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
ring
valve housing
diameter
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01124891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199412A3 (de
EP1199412B1 (de
Inventor
Dieter Jermann
Lutz Fleckenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinni AG
Dueker GmbH
Original Assignee
Hinni AG
Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinni AG, Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA filed Critical Hinni AG
Publication of EP1199412A2 publication Critical patent/EP1199412A2/de
Publication of EP1199412A3 publication Critical patent/EP1199412A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199412B1 publication Critical patent/EP1199412B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B2009/022Hydrants with a tubular valve seat

Definitions

  • the invention relates to a hydrant with a double seal, with a Jacket pipe and a bulbous extension that can be connected to the water supply network having valve housing, the closing mechanism with a valve piston is assigned, which via a piston rod and led through the jacket tube an operating mechanism provided at the upper end of the Closed position, in which the valve piston bottle-like one to the valve housing leading constriction in diameter, can be moved into the open position, and vice versa, and which is associated with a check piston mounted in the valve housing, the when transferring the valve piston into the area of the casing tube like a check valve on the Diameter narrowing reaches the system and in turn causes a seal.
  • Hydrants can be an underground hydrant or a surface hydrant.
  • Such hydrants belong to the prior art according to DE 25 13 712 A. and DE 30 31 520 A1.
  • hydrants with double seals are known (DE 41 19 104 A1, DE 41 19 105 A1 and DE 28 03 189 A1), in which the non-return piston each also is not so far reduced in diameter that it without a separation of the hydrant removed from the valve housing can be.
  • the invention has for its object the hydrant of the aforementioned Art to train so that it does not have to be exposed and corresponding Earthwork prior to its disconnection from the water network is unnecessary to gain access to create the valve housing and thus to the check piston.
  • the hydrant after the Invention in which this object is achieved, is essentially characterized in that that the check piston slidably mounted in the valve housing from its the check valve-like seal in the edge area of the narrowing of the diameter Valve housing ensuring shape and size radially in diameter so far can be reduced in size from the valve housing at its diameter constriction is lead out by.
  • An embodiment has proven to be particularly expedient in terms of construction proven, which is characterized in that the check piston from several interconnectable piston elements and at least one in the area of his Sealing seat arranged, across the diameter of the narrowing of the diameter Valve housing radially projecting claw ring with a plurality of claw-like Latching fingers exist, which on their inner circumference in the assembled state of the piston Detect the support element via which the water pressure prevailing in the water supply network transferable from the piston to the area of the narrowing of the diameter of the valve housing is, and after release of the support member with a reduction in diameter for Passage through the narrowing of the diameter can be elastically bent radially inwards are.
  • the locking fingers of the claw ring limit one in a particularly advantageous manner radially inwardly open annular space into which the support element can be inserted.
  • the claw ring expediently consists of sprayable, elastically flexible Plastic of sufficient hardness and rigidity, e.g. Polyamide.
  • the securing ring expediently has a circumferential groove on its outside for receiving a protruding from it, when the check piston becomes effective in Edge area of the diameter constriction, elastic sealing ring.
  • the circlip surrounds a central, approximately cylindrical piston cover, which has a radially outwardly projecting edge and that the locking ring has a radially inwardly projecting bead, which the projecting edge of the piston cover engages at a distance that the axial relative displacement of the locking ring in relation to the piston cover and thus the claw ring to solve the Circumferential bead limited from the annulus.
  • the locking ring is with a cross to it Axis extending surface provided on which a gripping tool can be fixed around the Axial ring to move axially relative to the piston cover and thus the peripheral bead loosen the claw ring from the circlip.
  • transversely extending surface is surrounded by a circumferential one Undercut the locking ring is formed.
  • the flexibility of the locking fingers of the claw ring could be selected by a suitable choice Ring material take place. However, it is particularly advantageous if the latching fingers can be bent of the claw ring due to local weakening of the material between the fingers and a base ring carrying the locking fingers is achieved.
  • the hydrant comprises one above the level of the earth's surface protruding housing 1 with outlet openings 2.
  • the casing tube 3 is included Valve housing 4 with a bulbous extension. This leads to the buried supply line, not shown.
  • the valve housing 4 has a closing mechanism assigned to a valve piston 5, which passes through a jacket tube 3 Piston linkage 6 and an actuating mechanism provided at its upper end 7 is controllable. With the help of the actuating mechanism 7, the valve piston 5 Via the piston rod 6 from the closed position, in which the valve piston 5 is bottle cork-like a diameter constriction 8 leading to the valve housing 4 passes through, in transfer the open position shown in Fig. 1, and vice versa.
  • valve housing 4 with the valve piston 5 arranged therein and the the lower end of the piston rod 6 shown on a larger scale.
  • the valve piston 5 is a check piston mounted in the valve housing 4 9 is assigned, which bears against it and when the valve piston 5 is transferred into the Region of the casing tube 3, i.e. when passing through the bottle cork working Sealing surface 10 through the diameter constriction 8 upwards like a check valve on the Diameter narrowing 8 comes to the plant and in turn causes a seal.
  • the Check piston 9 and the valve piston 5 together with their respective seats form the Double seal.
  • this is no longer necessary since this valve housing 4 in assembled state of the hydrant is accessible from above, but after disconnection of the water supply network.
  • FIGS. 3 to 6 are only the not reproduce the inner contours of the diameter constriction and the valve housing 4 but the one above the non-return piston 9 and it in the manner shown in Fig. 2 Valve piston 5 acting from above with the bottle cork-like sealing surface 10, explained.
  • the check piston 9 is displaceably mounted in the valve housing 4 from it the check valve-like seal in the edge region 11 of the diameter constriction 8 of the valve housing 4 ensuring shape and size radially in diameter so can be reduced to a large extent by passing it out of the valve housing 4 past its diameter constriction 8 is executable.
  • the check piston 9 consists of several together connectable piston elements and at least one in the area of its sealing seat 11 arranged, across the diameter of the diameter constriction 8 of the valve housing 4 radially projecting claw ring 12. As can be seen from FIG. 4, it comprises a A plurality of claw-like locking fingers 13. These locking fingers grip their inner circumference 13 in the assembled state of the piston 9, a support element 14.
  • this support element 14 is the water pressure prevailing in the water supply network from the piston 9 to the Seal seat 11 in the area of the diameter constriction 8 of the valve housing 4 can be transferred.
  • the locking fingers 13 are after the release of the support member 14 with a reduction in diameter for passage through the constriction 8 elastically bendable radially inwards.
  • the claw ring is used to transmit the pressure but to allow the bend made of sprayable, elastically pliable plastic of sufficient hardness and rigidity, e.g. Polyamide.
  • the drawing shows that the locking fingers 14 of the claw ring 12 a radially inward Limit open annular space 15 into which the support element 14 can be inserted.
  • the support element 14 is by part of a locking ring 16, namely a peripheral bead of this ring educated. This bead is under axial relative displacement into the annular space 15 of the claw ring 12 insertable or extractable from it.
  • the locking ring 16 On its outside, the locking ring 16 has a circumferential groove 17 for receiving one protruding from it, when the non-return piston 9 becomes effective in the edge region 11 the constriction 8 of elastic sealing ring 18 coming into contact.
  • this sealing ring 18 In 3 to 5, this sealing ring 18 is shown in a relaxed position, i.e. in the Position that he would assume if the inner contour of the diameter constriction 8 or the valve housing 4 with the seal seat 11 would not be present.
  • the check piston 9 consists of a cone body 19, in the coaxial from above an approximately cylindrical piston cover 20 and with its lower edge 21 glued to a step 22 of the cone body 19 with the latter or is welded.
  • the piston cover 20 On the outer circumference, the piston cover 20 has a radially outward direction projecting edge 23 on the radially inwardly projecting bead 24 of the Circlip 16 is engaged at a distance that the axial relative displacement the locking ring 16 with respect to the piston cover 20 and thus the claw ring 12 Solution of the peripheral bead 14 from the annular space 15 limited.
  • the claw ring 12 with a base ring 26 with it is formed obliquely outwardly and upwardly extending locking fingers 13, the flexibility thereof radially inward of the base ring due to a local weakening of material between the locking fingers 13 and the base ring 26 is formed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydranten mit einem Ventilgehäuse und einer zum Ventilgehäuse führenden Durchmesserverengung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein in dem Ventilgehäuse verschiebbar gelagerter Rückschlagkolben aus einer die rückschlagventilartige Abdichtung in einem Randbereich der Durchmesserverengung des Ventilgehäuses gewährleistenden Form und Größe radial im Durchmesser so weit verkleinerbar ist, daß er aus dem Ventilgehäuse an dessen Durchmesserverengung vorbei herausführbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydranten mit Doppelabdichtung, mit einem Mantelrohr und einem an das Wasserleitungsnetz anschließbaren, eine bauchförmige Erweiterung aufweisenden Ventilgehäuse, dem ein Schließmechanismus mit einem Ventilkolben zugeordnet ist, der über ein durch das Mantelrohr hindurchgeführtes Kolbengestänge und einen an dessen oberem Ende vorgesehenen Betätigungsmechanismus aus der Verschließstellung, in der der Ventilkolben flaschenkorkenartig eine zum Ventilgehäuse führende Durchmesserverengung durchsetzt, in die Öffnungsstellung überführbar ist, und umgekehrt, und dem ein im Ventilgehäuse gelagerter Rückschlagkolben zugeordnet ist, der bei Überführung des Ventilkolbens in den Bereich des Mantelrohrs rückschlagventilartig an der Durchmesserverengung zur Anlage gelangt und seinerseits eine Abdichtung bewirkt. Bei dem Hydranten kann es sich um einen Unterflurhydranten oder einen Oberflurhydranten handeln.
Bei einem bekannten Hydranten mit Doppelabdichtung dieser Art (Bedienungsanleitung der Firma Schmieding für den Unterflurhydranten Typ 393/394) wird der Schließvorgang nach Art eines Flaschenkorkens durch radiale Verpressung des axial beweglichen Ventilkolbens ermöglicht. Ein Ausbau des Schließsystems beispielsweise zu Wartungsarbeiten ist bei diesem Hydranten ohne problematische Unterbrechung der Wasserversorgung möglich, da bei Überführung des Ventilkolbens in den Bereich des Mantelrohrs der Rückschlagkolben die Abdichtung des von der Versorgungsleitung anstehenden Druckes übernimmt. Ein Ausbau, z.B. ein Austausch des Rückschlagkolbens zu Wartungsarbeiten ist allerdings im eingebauten Unterflurhydranten nicht möglich. Es bedarf vielmehr einer Freilegung des Hydranten vor seiner Trennung vom Wasserleitungsnetz, d.h. entsprechender Erdarbeiten.
Derartige Hydranten gehören zum Stand der Technik gemäß DE 25 13 712 A sowie DE 30 31 520 A1.
Weiterhin sind Hydranten mit Doppelabdichtung vorbekannt (DE 41 19 104 A1, DE 41 19 105 A1 sowie DE 28 03 189 A1), bei denen der Rückschlagkolben jeweils ebenfalls nicht soweit im Durchmesser verringerbar ist, daß er, ohne eine Trennung des Hydranten vom Wasserleitungsnetz vornehmen zu müssen, aus dem Ventilgehäuse entnommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Hydranten der eingangs genannten Art so weiter auszubilden, daß er nicht freigelegt werden muß und entsprechende Erdarbeiten vor seiner Trennung vom Wasserleitungsnetz entbehrlich sind, um Zugang zum Ventilgehäuse und damit zum Rückschlagkolben zu schaffen. Der Hydrant nach der Erfindung, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der im Ventilgehäuse verschiebbar gelagerte Rückschlagkolben aus seiner die rückschlagventilartige Abdichtung im Randbereich der Durchmesserverengung des Ventilgehäuses gewährleistenden Form und Größe radial im Durchmesser so weit verkleinerbar ist, daß er aus dem Ventilgehäuse an dessen Durchmesserverengung vorbei herausführbar ist.
Als in baulicher Hinsicht besonders zweckmäßig hat sich eine Ausführungsform erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Rückschlagkolben aus mehreren miteinander verbindbaren Kolbenelementen und mindestens einem im Bereich seines Dichtungssitzes angeordneten, über den Durchmesser der Durchmesserverengung des Ventilgehäuses radial vorstehenden Krallenring mit einer Mehrzahl von krallenartigen Rastfingern besteht, die an ihrem inneren Umfang in montiertem Zustand des Kolbens ein Stützelement erfassen, über das der im Wasserleitungsnetz herrschende Wasserdruck vom Kolben auf den Bereich der Durchmesserverengung des Ventilgehäuses übertragbar ist, und die nach Freigabe des Stützelements unter Durchmesserverringerung zur Hindurchführung durch die Durchmesserverengung elastisch radial nach innen biegbar sind.
In besonders vorteilhafter Weise begrenzen die Rastfinger des Krallenrings einen radial nach innen offenen Ringraum, in den das Stützelement einführbar ist. Zweckmäßigerweise besteht der Krallenring aus spritzbarem, elastisch biegsamem Kunststoff ausreichender Härte und Steifigkeit, wie z.B. Polyamid.
Als in baulicher Hinsicht besonders zweckmäßig hat sich eine Ausführung erwiesen, bei der das Stützelement durch einen Sicherungsring mit einer Umfangswulst gebildet ist, die unter axialer Relativverschiebung in den Ringraum des Krallenrings einführbar bzw. aus ihm entnehmbar ist.
An seiner Außenseite weist der Sicherungsring zweckmäßigerweise eine Umfangsnut zur Aufnahme eines aus ihr vorstehenden, bei Wirksamwerden des Rückschlagkolbens im Randbereich der Durchmesserverengung zur Anlage gelangenden, elastischen Dichtungsring.
Als in baulicher Hinsicht sehr wirksam hat sich in weiterer Ausgestaltung das Merkmal erwiesen, wonach der Sicherungsring einen zentralen, etwa zylindrischen Kolbendeckel umgibt, der einen radial nach außen vorspringenden Rand aufweist und daß der Sicherungsring einen radial nach innen vorstehenden Wulst besitzt, der den vorspringenden Rand des Kolbendeckels in einem Abstand hintergreift, der die axiale Relativverschiebbarkeit des Sicherungsrings in bezug auf den Kolbendeckel und damit den Krallenring zur Lösung der Umfangswulst aus dem Ringraum begrenzt.
Um den Sicherungsring zu lösen können unterschiedliche Hilfsmaßnahmen getroffen werden. In besonders zweckmäßiger Weise ist der Sicherungsring mit einer sich quer zu seiner Achse erstreckenden Fläche versehen, an der ein Greifwerkzeug festlegbar ist, um den Sicherungsring relativ zum Kolbendeckel axial zu verschieben und damit den Umfangswulst des Krallenrings vom Sicherungsring zu lösen.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn die sich quer erstreckende Fläche durch eine umlaufende Hinterschneidung des Sicherungsrings gebildet ist.
Die Biegbarkeit der Rastfinger des Krallenrings könnte durch geeignete Wahl des Ringmaterials erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Biegbarkeit der Rastfinger des Krallenrings durch eine örtliche Schwächung des Materials zwischen den Fingern und einem die Rastfinger tragenden Basisring erzielt ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung, die eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1
einen Axialschnitt durch einen Hydranten mit der erfindungsgemäßen Abdichtung,
Fig. 2
einen Axialschnitt durch das untere Ende des Hydranten nach Fig. 1, in größerem Maßstab,
Fig. 3, 4 und 5
Axialschnittansichten des im Ventilgehäuse verschiebbar gelagerten Rückschlagkolbens zur Veranschaulichung seiner verschiedenen Betriebspositionen und
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht des zum Einsatz gelangenden Krallenrings.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt der Hydrant ein über das Niveau der Erdoberfläche vorstehendes Gehäuse 1 mit Austrittsmündungen 2. An das Mantelrohr 3 schließt sich ein Ventilgehäuse 4 mit bauchförmiger Erweiterung an. Dieses führt zur im Erdboden verlegten, nicht dargestellten Versorgungsleitung. Dem Ventilgehäuse 4 ist ein Schließmechanismus mit einem Ventilkolben 5 zugeordnet, der über ein durch das Mantelrohr 3 hindurchgeführtes Kolbengestänge 6 und einen an dessen oberem Ende vorgesehenen Betätigungsmechanismus 7 steuerbar ist. Mit Hilfe des Betätigungsmechanismus 7 läßt sich der Ventilkolben 5 über das Kolbengestänge 6 aus der Verschließstellung, in der der Ventilkolben 5 flaschenkorkartig eine zum Ventilgehäuse 4 führende Durchmesserverengung 8 durchsetzt, in die in Fig. 1 gezeigte Öffnungsstellung überführen, und umgekehrt.
In Fig. 2 ist das Ventilgehäuse 4 mit dem darin angeordneten Ventilkolben 5 und dem unteren Ende des Kolbengestänges 6 in größerem Maßstab dargestellt. Aus dieser Ansicht geht auch hervor, daß dem Ventilkolben 5 ein im Ventilgehäuse 4 gelagerter Rückschlagkolben 9 zugeordnet ist, der an ihm anliegt und bei Überführung des Ventilkolbens 5 in den Bereich des Mantelrohrs 3, d.h. bei Hindurchführung der flaschenkorkenartig arbeitenden Dichtfläche 10 durch die Durchmesserverengung 8 nach oben rückschlagventilartig an der Durchmesserverengung 8 zur Anlage gelangt und seinerseits eine Abdichtung bewirkt. Der Rückschlagkolben 9 und der Ventilkolben 5 bilden zusammen mit ihren jeweiligen Sitzen die Doppeldichtung.
Bei in Fig. 2 gezeigter Lage der Kolben kann das unten in den Hydranten eintretende Wasser an ihnen vorbei durch das Mantelrohr 3 zu den Austrittsmündungen 2 fließen.
Im Fall einer erforderlichen Wartung des Kolbens 5 mit seinem ihn steuernden Mechanismus läßt er sich durch die Verengung 8 hindurch nach oben überführen, und der Rückschlagkolben 9 übernimmt die Abdichtung. Aufgrund dieser Doppelabdichtung ist somit eine Wartung möglich, ohne zu diesem Zweck das Wasserleitungsnetz abschalten zu müssen. Für den Fall einer erforderlichen Wartung oder Reparatur des Rückschlagkolbens und seiner Führung bedarf es jedoch nicht nur der Abtrennung des Wassernetzes sondern auch einer Freilegung und Abtrennung des Hydranten vom Netz, um Zugang von unten zum Ventilgehäuse 4 zu schaffen.
Erfindungsgemäß ist dies nicht mehr erforderlich, da auch dieses Ventilgehäuse 4 in montiertem Zustand des Hydranten von oben zugänglich ist, allerdings nach dem Abtrennen des Wasserleitungsnetzes.
Die Maßnahmen, die dies zulassen, sind anhand der folgenden Fig. 3 bis 6, die nur die inneren Konturen der Durchmesserverengung und des Ventilgehäuses 4 wiedergeben, nicht aber den oberhalb des Rückschlagkolbens 9 gelagerten und ihn auf die in Fig. 2 gezeigte Weise von oben beaufschlagenden Ventilkolben 5 mit der flaschenkorkartigen Dichtfläche 10, erläutert.
Wie ersichtlich, ist der im Ventilgehäuse 4 verschiebbar gelagerte Rückschlagkolben 9 aus seiner die rückschlagventilartige Abdichtung im Randbereich 11 der Durchmesserverengung 8 des Ventilgehäuses 4 gewährleistenden Form und Größe radial im Durchmesser so weit verkleinerbar, daß er aus dem Ventilgehäuse 4 an dessen Durchmesserverengung 8 vorbei herausführbar ist. Zu diesem Zweck besteht der Rückschlagkolben 9 aus mehreren miteinander verbindbaren Kolbenelementen und mindestens einem im Bereich seines Dichtungssitzes 11 angeordneten, über den Durchmesser der Durchmesserverengung 8 des Ventilgehäuses 4 radial vorstehenden Krallenring 12. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, umfaßt er eine Mehrzahl von krallenartigen Rastfingern 13. An ihrem inneren Umfang erfassen diese Rastfinger 13 in montiertem Zustand des Kolbens 9 ein Stützelement 14. Über dieses Stützelement 14 ist der im Wasserleitungsnetz herrschende Wasserdruck vom Kolben 9 auf den Dichtungssitz 11 im Bereich der Durchmesserverengung 8 des Ventilgehäuses 4 übertragbar. Die Rastfinger 13 sind nach Freigabe des Stützelements 14 unter Durchmesserverringerung zur Hindurchführung durch die Durchmesserverengung 8 elastisch radial nach innen biegbar.
Um den Druck zu übertragen, aber die Biegung zu ermöglichen, besteht der Krallenring aus spritzbarem, elastisch biegsamem Kunststoff ausreichender Härte und Steifigkeit, wie z.B. Polyamid.
Die Zeichnung zeigt, daß die Rastfinger 14 des Krallenrings 12 einen radial nach innen offenen Ringraum 15 begrenzen, in den das Stützelement 14 einführbar ist. Das Stützelement 14 ist durch einen Teil eines Sicherungsrings 16, nämlich eine Umfangswulst dieses Rings gebildet. Diese Wulst ist unter axialer Relativverschiebung in den Ringraum 15 es Krallenrings 12 einführbar bzw. aus ihm herausziehbar.
An seiner Außenseite weist der Sicherungsring 16 eine Umfangsnut 17 zur Aufnahme eines aus ihr vorstehenden, bei Wirksamwerden des Rückschlagkolbens 9 im Randbereich 11 der Durchmesserverengung 8 zur Anlage gelangenden, elastischen Dichtungsrings 18 auf. In den Fig. 3 bis 5 ist dieser Dichtungsring 18 jeweils in entspannter Lage dargestellt, d.h. in der Lage, die er einnehmen würde, wenn die innere Kontur der Durchmesserverengung 8 bzw. des Ventilgehäuses 4 mit dem Dichtungssitz 11 nicht vorhanden wäre.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht der Rückschlagkolben 9 aus einem Kegelkörper 19, in den von oben koaxial ein etwa zylindrischer Kolbendeckel 20 eingesetzt und mit seinem unteren Rand 21 auf einer Abstufung 22 des Kegelkörpers 19 mit letzterem verklebt oder verschweißt ist. Am Außenumfang weist der Kolbendeckel 20 einen radial nach außen vorspringenden Rand 23 auf, der von einem radial nach innen vorstehenden Wulst 24 des Sicherungsrings 16 in einem Abstand hintergriffen wird, der die axiale Relativverschiebbarkeit des Sicherungsrings 16 in bezug auf den Kolbendeckel 20 und damit den Krallenring 12 bei Lösung der Umfangswulst 14 aus dem Ringraum 15 begrenzt. In montiertem Zustand, d.h. bei Eingriffslage der Wulst 14 des Sicherungsrings 16 im Ringraum 15 des Krallenrings 12 steht der obere Rand des Sicherungsrings 16 über die Stirnfläche des Kolbendeckels 20 so weit vor, daß in eine in dieser umlaufenden Hinterschneidung 25 ein nicht dargestelltes Greifwerkzeug einführbar ist, das eine axiale Kraft auf die Stirnfläche des Kolbendeckels 20 ausübt und gleichzeitig eine Gegenkraft auf die Hinterschneidung 25 des Sicherungsrings 16 aufbringt und so den Sicherungsring 16 aus seiner Verankerung zieht, d.h. die Wulst 14 aus dem Ringraum 15.
Aus der Zeichnung ergibt sich, daß der Krallenring 12 durch einen Basisring 26 mit sich schräg nach außen und oben erstreckenden Rastfingern 13 gebildet ist, deren Biegbarkeit radial nach innen in bezug auf den Basisring durch eine örtliche Materialschwächung zwischen den Rastfingern 13 und dem Basisring 26 gebildet ist.

Claims (10)

  1. Hydrant mit Doppelabdichtung, mit einem Mantelrohr (3) und einem an das Wasserleitungsnetz anschließbaren, eine bauchförmige Erweiterung aufweisenden Ventilgehäuse (4), dem ein Schließmechanismus mit einem Ventilkolben (5) zugeordnet ist, der über ein durch das Mantelrohr hindurchgeführtes Kolbengestänge (6) und einen an dessen oberem Ende vorgesehenen Betätigungsmechanismus (7) aus der Verschließstellung, in der der Ventilkolben flaschenkorkenartig eine zum Ventilgehäuse führende Durchmesserverengung (8) durchsetzt, in die Öffnungsstellung überführbar ist, und umgekehrt, und dem ein im Ventilgehäuse gelagerter Rückschlagkolben (9) zugeordnet ist, der bei Überführung des Ventilkolbens (5) in den Bereich des Mantelrohrs (3) rückschlagventilartig im Randbereich (11) der Durchmesserverengung zur Anlage gelangt und seinerseits eine Abdichtung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ventilgehäuse (4) verschiebbar gelagerte Rückschlagkolben (9) aus seiner die rückschlagventilartige Abdichtung im Randbereich (11) der Durchmesserverengung (8) des Ventilgehäuses (4) gewährleistenden Form und Größe radial im Durchmesser so weit verkleinerbar ist, daß er aus dem Ventilgehäuse an dessen Durchmesserverengung (8) vorbei herausführbar ist.
  2. Hydrant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschlagkolben (9) aus mehreren miteinander verbindbaren Kolbenelementen und mindestens einem im Bereich seines Dichtungssitzes angeordneten, über den Durchmesser der Durchmesserverengung (8) des Ventilgehäuses (4) radial vorstehenden Krallenring (12) mit einer Mehrzahl von krallenartigen Rastfingern (13) besteht, die an ihrem inneren Umfang in montiertem Zustand des Kolbens (9) ein Stützelement (14) erfassen, über das der im Wasserleitungsnetz herrschende Wasserdruck vom Kolben auf den Bereich der Durchmesserverengung (8) des Ventilgehäuses (4) übertragbar ist, und die nach Freigabe des Stützelementes (14) unter Durchmesserverringerung zur Hindurchführung durch die Durchmesserverengung (8) elastisch radial nach innen biegbar sind.
  3. Hydrant nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfinger (13) des Krallenrings (12) einen radial nach innen offenen Ringraum (15) begrenzen, in den das Stützelement (14) einführbar ist.
  4. Hydrant nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krallenring (12) aus spritzbarem, elastisch biegsamem Kunststoff ausreichender Härte und Steifigkeit, wie zum Beispiel Polyamid besteht.
  5. Hydrant nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement durch einen Sicherungsring (16) mit einer Umfangswulst (14) gebildet ist, die unter axialer Relativverschiebung in den Ringraum (15) des Krallenrings (12) bzw. aus ihm entnehmbar einführbar ist.
  6. Hydrant nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (16) an seiner Außenseite eine Umfangsnut (17) zur Aufnahme eines aus ihr vorstehenden, bei Wirksamwerden des Rückschlagkolbens (9) im Randbereich (11) der Durchmesserverengung (8) zur Anlage gelangenden, elastischen Dichtungsring (18) aufweist.
  7. Hydrant nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (16) einen zentralen, etwa zylindrischen Kolbendeckel (20) umgibt, der einen radial nach außen vorspringenden Rand (23) aufweist und daß der Sicherungsring (16) einen radial nach innen vorstehenden Wulst (24) besitzt, der den vorspringenen Rand (23) des Kolbendeckels (20) in einem Abstand hintergreift, der die axiale Relativverschiebbarkeit des Sicherungsrings (16) in bezug auf den Kolbendeckel (20) und damit den Krallenring (12) zur Lösung der Umfangswulst (14) aus dem Ringraum (15) begrenzt.
  8. Hydrant nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (16) eine sich quer zu seiner Achse erstreckende Fläche (25) aufweist, an der ein Greifwerkzeug festlegbar ist, um den Sicherungsring relativ zum Kolbendeckel (20) axial zu verschieben und damit den Sicherungsring (16) vom Krallenring (12) zu lösen.
  9. Hydrant nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich quer erstreckende Fläche durch eine umlaufende Hinterschneidung (25) des Sicherungsrings (16) gebildet ist.
  10. Hydrant nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegbarkeit der Rastfinger (13) des Krallenrings (12) durch eine örtliche Schwächung des Materials zwischen den Fingern und einem die Rastfinger (13) tragenden Basisring (26) gebildet ist.
EP01124891A 2000-10-19 2001-10-18 Hydrant Expired - Lifetime EP1199412B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051902 2000-10-19
DE10051902A DE10051902C2 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Hydrant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1199412A2 true EP1199412A2 (de) 2002-04-24
EP1199412A3 EP1199412A3 (de) 2002-11-27
EP1199412B1 EP1199412B1 (de) 2005-01-05

Family

ID=7660367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124891A Expired - Lifetime EP1199412B1 (de) 2000-10-19 2001-10-18 Hydrant

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1199412B1 (de)
AT (1) ATE286561T1 (de)
DE (2) DE10051902C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513712A1 (de) 1975-03-27 1976-09-30 Bopp & Reuther Gmbh Unterflurhydrant
DE2803189A1 (de) 1977-06-10 1978-12-21 Oentoedei Vallalat Verschluss fuer einen unterirdischen hydranten
DE3031520A1 (de) 1980-08-21 1982-03-25 Mittelmann & Co Armaturenwerk, 5603 Wülfrath Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant
DE4119105A1 (de) 1991-03-22 1992-09-24 Bopp & Reuther Ag Unterflurhydrant
DE4119104A1 (de) 1991-03-22 1992-09-24 Bopp & Reuther Ag Unterflurhydrant

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203694B (de) * 1965-05-28 1965-10-21 Bopp & Reuther Gmbh Absperrvorrichtung fuer Wasserpfosten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513712A1 (de) 1975-03-27 1976-09-30 Bopp & Reuther Gmbh Unterflurhydrant
DE2803189A1 (de) 1977-06-10 1978-12-21 Oentoedei Vallalat Verschluss fuer einen unterirdischen hydranten
DE3031520A1 (de) 1980-08-21 1982-03-25 Mittelmann & Co Armaturenwerk, 5603 Wülfrath Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant
DE4119105A1 (de) 1991-03-22 1992-09-24 Bopp & Reuther Ag Unterflurhydrant
DE4119104A1 (de) 1991-03-22 1992-09-24 Bopp & Reuther Ag Unterflurhydrant

Also Published As

Publication number Publication date
DE10051902C2 (de) 2002-09-26
DE50105016D1 (de) 2005-02-10
EP1199412A3 (de) 2002-11-27
EP1199412B1 (de) 2005-01-05
DE10051902A1 (de) 2002-05-16
ATE286561T1 (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007691A1 (de) Filtervorrichtung
EP1431648B1 (de) Schnellkupplung mit der Möglichkeit eines Zusammenfügens bzw. eines Trennens bei Vorhandensein einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit
DE19751223A1 (de) Verbinder für die Verbindung von Rohranordnungen mit kleinem Durchmesser
DE3921989A1 (de) Spuelventil
DE102011012633A1 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
DE3036141A1 (de) Anschlussverbindungsstueck zum anschliessen von leitungen
EP1725795B1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines doppelsitzventils
DE102008010347A1 (de) Verteilerventil mit integrierter Durchflussmesseinrichtung
DE102011003050A1 (de) Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
DE2462474A1 (de) Sprinklerkopf fuer ein sprinklersystem
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
EP1199412A2 (de) Hydrant
DE2914797A1 (de) Versenkbarer hydrant
DE102019002736A1 (de) Verwendung einer Manschette zum Verbinden von Leitungen, Verfahren zum Verbinden von Leitungen eines Wärmetauschermoduls und Wärmetauschersystem mit der entsprechenden Verbindung
WO2005047754A1 (de) Abziehbare adapter-kupplung
DE2313937C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE10143814A1 (de) Öffnungs/Schließventil
DE2448436A1 (de) Ventil
DE2501502C3 (de) Gerät zur Beseitigung von Verstopfungen von Rohrleitungen und Geruchsverschlüssen
DE2847901A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von rohren, schlaeuchen o.dgl.
AT398233B (de) Viskokupplung für eine antriebsanordnung
DE102011079231A1 (de) Nehmerzylinder
DE19961420C2 (de) Einbaugarnitur mit verbesserter Verrastung
EP0240728A1 (de) Rohrtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030120

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030324

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HINNI AG

Owner name: EISENWERKE FRIED. WILH. DUEKER GMBH & CO. KGAG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105016

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GERHARD ULLRICH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105016

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50105016

Country of ref document: DE

Owner name: HINNI AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HINNI AG, EISENWERKE FRIED. WILH. DUEKER A, , CH

Effective date: 20131009

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50105016

Country of ref document: DE

Owner name: EISENWERKE FRIED. WILH. DUEKER GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HINNI AG, EISENWERKE FRIED. WILH. DUEKER A, , CH

Effective date: 20131009

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105016

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20131009

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105016

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Effective date: 20131009

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50105016

Country of ref document: DE

Owner name: EISENWERKE FRIED. WILH. DUEKER GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HINNI AG, BIEL-BENKEN, CH; EISENWERKE FRIED. WILH. DUEKER AG & CO. KGAA, 97753 KARLSTADT, DE

Effective date: 20131009

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50105016

Country of ref document: DE

Owner name: HINNI AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: HINNI AG, BIEL-BENKEN, CH; EISENWERKE FRIED. WILH. DUEKER AG & CO. KGAA, 97753 KARLSTADT, DE

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105016

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105016

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201012

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50105016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 286561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211018